EP0608869A1 - Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten - Google Patents

Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten Download PDF

Info

Publication number
EP0608869A1
EP0608869A1 EP94101141A EP94101141A EP0608869A1 EP 0608869 A1 EP0608869 A1 EP 0608869A1 EP 94101141 A EP94101141 A EP 94101141A EP 94101141 A EP94101141 A EP 94101141A EP 0608869 A1 EP0608869 A1 EP 0608869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact device
actuating
actuating rod
contact
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608869B1 (de
Inventor
Hubert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolladenwerk Gebr Effertz GmbH
Original Assignee
Rolladenwerk Gebr Effertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolladenwerk Gebr Effertz GmbH filed Critical Rolladenwerk Gebr Effertz GmbH
Publication of EP0608869A1 publication Critical patent/EP0608869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608869B1 publication Critical patent/EP0608869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a protective contact device for closing edges, in particular for closing edges on roller doors or high-speed doors that run in lateral guides, with a contact device.
  • an automatically closing gate that does not recognize an obstacle in the closing area presses against a person who is inadvertently pinched at the closing edge, which can lead to serious injuries.
  • Another way is to arrange sensors on the closing edge, which trigger a contact when in contact with an object and switch off the motorized closing force. This requires an electrical connection between the sensors and the motor controller, which is generally implemented using an electrically conductive cable.
  • the closing edge is always moved back and forth during operation when opening and closing, it is necessary to adjust the cable accordingly. This is achieved, for example, by means of a spiral cable or a cable drum that rolls up and unrolls.
  • the cable is under constant mechanical stress during operation, which in the long run can damage the cable and thus possibly. may cause the protection mechanism to malfunction.
  • the invention has for its object to provide a protective contact device that always ensures a wear-resistant and safe protective mechanism with technically simple means.
  • the object is achieved according to the invention in a protective contact device of the type mentioned at the outset in that the contact device is arranged in at least one of the lateral guides.
  • An actuating device consisting of actuating pins arranged perpendicular to the closing edge and an actuating rod arranged parallel to the closing edge, the actuating rod being able to be moved in a direction parallel to the closing edge via the actuating pins, allows in a particularly advantageous manner the use of a mechanically operated sensor for detecting obstacles in the closing area.
  • a deflection mechanism can suitably convert the movement of the actuating pins into a movement of the actuating rod.
  • a hose contact along one of the side guides, which is arranged so that an actuating roller, which is arranged on the actuating rod, presses the hose contact when the actuating rod moves, results in an advantageous embodiment which is very safe and inexpensive due to its particularly simple mechanism.
  • the hose contact is replaced by a light barrier into which a light interruption device arranged on the actuating rod, preferably in the form of a plate, engages when the actuating rod moves and interrupts the beam path.
  • a coupling mechanism that is additionally saved in this way makes the mechanism particularly secure. Furthermore, a faster response to the detection of an obstacle is thereby achieved.
  • a closing edge guided laterally in the guides by means of wheels and at least one spring is always at a constant distance from the lateral guides, as a result of which the stop mechanism is prevented from being triggered due to an accidental lateral movement of the closing edge.
  • Actuating pins which are connected to a rubber-reinforced strip at the ends facing away from the actuating rod, ensure seamless detection of obstacles in the closing area and prevent possible injuries to persons when the stop mechanism is triggered.
  • FIG. 1 shows a plan view of a closing edge 10 which is guided between lateral guides 11 and 12 by means of fixed rollers 13 on one side 12 and an impeller 14 in a holder 15 and a spring 16 on the opposite side 11.
  • An actuating rod 17 runs transversely through the closing edge 10 with actuating pins 19 arranged thereon via deflection mechanisms 18.
  • the contact mechanism 20 is arranged rigidly inside the lateral guide 12 as a hose contact 21, so that no cables that are used to connect to a motor control are necessary. Rather, the connection cables (not shown) can also be arranged rigidly. Furthermore, the hose contact 21 is not exposed to any dynamic loads which, for example, could lead to fatigue fractures in the contact material and could not ensure safe operation.
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line III-III in FIG. 1.
  • a contact tube 21 is arranged within the lateral guide 11 and 12.
  • FIG. 2 shows in a partial view of FIG. 1 the state in which the actuating rod 17 is displaced and presses on the contact tube 21 with the actuating roller 22.
  • the closing edge 10 is guided in the lateral guide 12 with fixed rollers 13.
  • An impeller 14 with a holder 15 and a spring 16 is arranged on the opposite side.
  • the spring pressure in the holder 15 and the impeller 14 movable in the holder 15 enable a constant distance between the closing edge ends and the lateral guides 11 and 12.
  • FIG. 4 shows a second sectional view along the line III-III in FIG. 1. This illustrates the state in which the protective contact device is actuated and a contact in the hose contact 21 is triggered by the pressing actuating roller 22.
  • a light barrier is used as the contact device 21.
  • a light interruption device attached to it pushes itself into a beam path of the light barrier, interrupts the beam path and thus in turn creates a contact which, forwarded to the motor control, leads to a stopping of the closing movement.
  • This type of contact enables the motor control to respond faster and more reliably to a movement of the actuating pins 19, since a mechanical coupling between the actuating rod 17 and the contact device 20 is not necessary. Furthermore, a light barrier provides additional security, since a failure of the light source leads to the door stopping immediately and not to a failure of the protective mechanism, as can be the case, for example, with damaged connecting cables.
  • the contact mechanism 20 e.g. a mirror on the actuating rod 17, which, instead of interrupting a beam path, first enables a beam path and thus establishes contact, or a contact cable, which is deflected by the actuating rod 17 and pulls on a mechanical contact, analogous to an emergency brake.
  • This arrangement could then, for example, also be operated manually by a person in the danger area of the closing edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzkontaktvorrichtung für Schließkanten (10), insbesondere für Schließkanten (10) an Rolltoren oder Schnellauftoren, die in seitlichen Führungen (11,12) laufen, mit einer Kontaktvorrichtung (20). Um eine Schutzkontaktvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit technisch einfachen Mitteln stets einen verschleißfesten und sicheren Schutzmechanismus gewährleistet, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kontaktvorrichtung (20) in wenigstens einer der seitlichen Führungen (11,12) und daß eine Betätigungsvorrichtung zusätzlich an der Schließkante (10) zur Betätigung der Kontaktvorrichtung (20) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzkontaktvorrichtung für Schließkanten, insbesondere für Schließkanten an Rolltoren oder Schnellauftoren, die in seitlichen Führungen laufen, mit einer Kontaktvorrichtung.
  • Automatisch schließende und mit Motorkraft bewegte Vorrichtungen, wie beispielsweise Fahrstuhltüren, Rolltore oder Schnellauftore bilden mit ihrer Schließkante eine potentielle Gefahrenquelle für Personen oder Gegenstände, die sich im Schließbereich befinden, sowie für den Antriebsmechanismus der Schließvorrichtung, wenn die Antriebssteuerung eine volle Motorkraft gegen einen Gegenstand im Schließbereich wirken läßt, da die Schließposition nicht erreicht wird.
  • Ein automatisch schließendes Tor, das ein Hindernis im Schließbereich nicht erkennt, drückt mit der Motorkraft beispielsweise gegen eine Person, die unbeabsichtigterweise an der Schließkante eingeklemmt ist, was zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Um solche Unfälle zu vermeiden, werden zwei grundsätzliche Wege beschritten. Ein Weg besteht darin, die Motorkraft auf die Schließvorrichtung z.B. mittels einer Durchrutschkupplung so zu begrenzen, daß eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen werden kann. Dies erfolgt z.B. bei elektrischen Fensterhebern in Kraftfahrzeugen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Schließvorrichtung kein großes Gewicht haben darf. Beispielsweise bei Schnellauftoren verhindert das Gewicht des Tores bereits eine derartige Technilk.
  • Ein weiterer Weg besteht darin, an der Schließkante Sensoren anzuordnen, die bei Berührung mit einem Gegenstand einen Kontakt auslösen und die motorische Schließkraft abschalten. Dazu wird eine elektrische Verbindung zwischen den Sensoren und der Motorsteuerung benötigt, die im allgemeinen mit einem elektrisch leitenden Kabel realisiert ist.
  • Da die Schließkante im Betrieb beim Öffnen und Schließen immer hin und her bewegt wird, ist es notwendig, das Kabel entsprechend nachzuführen. Dies wird beispielsweise durch ein Spiralkabel oder eine sich auf- und abrollende Kabeltrommel realisiert. Das Kabel steht dabei im Betrieb unter ständiger mechanischer Belastung, was auf Dauer zu einer Beschädigung des Kabels und somit u.U. zu einer Fehlfunktion des Schutzmechanismus führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzkontaktvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit technisch einfachen Mitteln stets einen verschleißfesten und sicheren Schutzmechanismus gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird bei einer Schutzkontaktvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktvorrichtung in wenigstens einer der seitlichen Führungen angeordnet ist.
  • Da die Kontaktvorrichtung nun unbeweglich angeordnet werden kann, sind keine nachgeführten Kabel mehr nötig, wodurch eine wesentliche Störungsquelle im Betrieb beispielsweise eines Schnellauftores beseitigt wird.
  • Eine Betätigungsvorrichtung bestehend aus senkrecht zur Schließkante angeordneten Betätigungsstiften und einer parallel zur Schließkante angeordneten Betätigungsstange, wobei die Betätigungsstange über die Betätigungsstifte eine zur Schließkante parallelen Richtung bewegbar ist, ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Verwendung eines mechanisch betriebenen Sensors zur Detektion von Hindernissen im Schließbereich. Dabei kann geeigneterweise ein Umlenkmechanismus die Bewegung der Betätigungsstifte in eine Bewegung der Betätigungsstange umsetzen.
  • Besonders vorteilhaft, da besonders einfach realisierbar, sind beispielsweise keilförmige Ausnehmungen in der Betätigungsstange, in die die Betätigungsstifte eingreifen, wobei die Betätigungsstifte rechtwinklig zur Betätigungsstange angeordnet sind.
  • Ein Schlauchkontakt entlang einer der seitlichen Führungen, der so angeordnet ist, daß eine Betätigungsrolle, die an der Betätigungsstange angeordnet ist, bei Bewegung der Betätigungsstange auf den Schlauchkontakt drückt, ergibt eine vorteilhafte Ausführungsform, die durch ihre besonders einfache Mechanik sehr sicher und kostengünstig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schlauchkontakt durch eine Lichtschranke ersetzt, in die eine, an der Betätigungsstange angeordnete Lichtunterbrechungsvorrichtung, vorzugsweise als eine Platte ausgebildet, bei Bewegung der Betätigungsstange eingreift und den Strahlengang unterbricht. Eine hierdurch zusätzlich eingesparte Kopplungsmechanik macht den Mechanismus besonders sicher. Weiterhin wird dadurch ein schnelleres Ansprechen auf die Detektion eines Hindernisses erreicht.
  • Eine seitlich in den Führungen mittels Laufrädern und wenigstens einer Feder geführte Schließkante hat einen immer gleichbleibenden Abstand zu den seitlichen Führungen, wodurch eine Auslösung des Stoppmechanismus aufgrund einer zufälligen seitlichen Bewegung der Schließkante verhindert wird.
  • Betätigungsstifte, die an den der Betätigungsstange abgewandten Enden mit einer gummibewehrten Leiste verbunden sind, gewährleisten eine lückenlose Detektion von Hindernissen im Schließbereich und verhindern, daß eventuelle Verletzungen von Personen schon beim Auslösen des Stoppmechanismus auftreten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen, auf die bezug genommen wird. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine Schließkante zwischen seitlichen Führungen mit einer Schutzkontaktvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Schutzkontaktvorrichtung in Fig. 1 in betätigtem Zustand,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Schließkante 10, die zwischen seitlichen Führungen 11 und 12 mittels festen Laufrollen 13 auf einer Seite 12 und einem Laufrad 14 in einer Halterung 15 und einer Feder 16 auf der gegenüberliegenden Seite 11 geführt wird. Eine Betätigungsstange 17 verläuft quer durch die Schließkante 10 mit an ihr über Umlenkmechanismen 18 angeordneten Betätigungsstiften 19.
  • Trifft nun bei der Bewegung der Schließkante 10 ein Betätigungsstift 19 auf ein Hindernis, so wird dieser aus seiner Position relativ zur Schließkante 10 verschoben. Diese Bewegung des Betätigungsstiftes 19 wird von dem Umlenkmechanismus 18 in eine Bewegung der Betätigungsstange 17 in ihre axiale Richtung umgesetzt. Die Achse der Betätigungsstange 17 ist auf die seitlichen Führungen 11 und 12 gerichtet, so daß eine axiale Bewegung der Betätigungsstange 17 parallel zur Schließkante 10 diese auf die entsprechende seitliche Führung 12 zu bewegt.
  • Der Kontaktmechanismus 20 ist bei dieser Ausführungsform starr innerhalb der seitlichen Führung 12 als Schlauchkontakt 21 angeordnet, so daR keine nachgeführten Kabel, die zum Anschluß an eine Motorsteuerung dienen, notwendig sind. Vielmehr können auch die Anschlußkabel (nicht darstellt) starr angeordnet werden. Weiterhin ist der Schlauchkontakt 21 keinen dynamischen Belastungen ausgesetzt, die beispielsweise zu Ermüdungsbrüchen im Kontaktmaterial führen und einen sicheren Betrieb nicht gewährleisten könnten.
  • Für den Umlenkmechanismus 18 sind auch viele andere Anordnungen denkbar, z.B. über Hebel oder Schneckengetriebe.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 dargestellt. Innerhalb der seitlichen Führung 11 und 12 ist ein Kontaktschlauch 21 angeordnet. Die sich wie oben erläutert bewegende Betätigungsstange 17 schiebt sich in Richtung der seitlichen Führung 12 und drückt mit einer Betätigungsrolle 22 auf den Kontaktschlauch 21. Dies löst einen Kontakt aus, der, an eine Motorsteuerung weitergeleitet, den Schließvorgang stoppt. Fig. 2 zeigt in einer Teilansicht der Fig. 1 den Zustand, in dem die Betätigungsstange 17 verschoben ist und mit der Betätigungsrolle 22 auf den Kontaktschlauch 21 drückt.
  • Auf der Seite des Schlauchkontaktes 21 ist die Schließkante 10 mit festen Laufrollen 13 in der seitlichen Führung 12 geführt. Auf der gegen-überliegenden Seite ist ein Laufrad 14 mit einer Halterung 15 und einer Feder 16 angeordnet. Der Federdruck in der Halterung 15 und das in der Halterung 15 bewegliche Laufrad 14 ermöglichen einen konstanten Abstand der Schließkantenenden von den seitlichen Führungen 11 und 12.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1. Diese illustriert den Zustand, in dem die Schutzkontaktvorrichtung betätigt ist und ein Kontakt im Schlauchkontakt 21 durch die andrückende Betätigungsrolle 22 ausgelöst wird.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, wird als Kontaktvorrichtung 21 eine Lichtschranke verwendet. Bei Bewegung der Betätigungsstange 17 schiebt sich eine entsprechend an ihr befestigte Lichtunterbrechungsvorrichtung in einen Strahlengang der Lichtschranke, unterbricht den Strahlengang und erzeugt somit wiederum einen Kontakt, der, weitergeleitet an die Motorsteuerung, zu einem Anhalten der Schließbewegung führt.
  • Diese Kontaktart ermöglicht ein schnelleres und sicheres Ansprechen der Motorsteuerung auf eine Bewegung der Betätigungsstifte 19, da eine mechanische Kopplung zwischen Betätigungsstange 17 und Kontaktvorrichtung 20 nicht notwendig ist. Weiterhin gewährt eine Lichtschranke zusätzliche Sicherheit, da ein Ausfallen der Lichtquelle zum sofortigen Stoppen des Tores führt und nicht zu einem Ausfall des Schutzmechanismus, wie dies beispielsweise bei beschädigten Anschlußkabeln der Fall sein kann.
  • Für den Kontaktmechanismus 20 sind auch andere Ausführungsformen denkbar, wie z.B. ein Spiegel an der Betätigungsstange 17, der, statt einen Strahlengang zu unterbrechen, erst einen Strahlengang ermöglicht und so einen Kontakt herstellt, oder ein Kontaktseil, das ausgelenkt von der Betätigungsstange 17 an einem mechanischen Kontakt zieht, analog einer Notbremse. Diese Anordnung könnte dann beispielsweise auch manuell von einer Person im Gefahrenbereich der Schließkante betätigt werden.

Claims (14)

  1. Schutzkontaktvorrichtung für Schließkanten (10), insbesondere für Schließkanten (10) an Rolltoren oder Schnellauftoren, die in seitlichen Führungen (11,12) laufen, mit einer Kontaktvorrichtung (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktvorrichtung (20) in wenigstens einer der seitlichen Führungen (11,12) und daß eine Betätigungsvorrichtung zusätzlich an der Schließkante (10) zur Betätigung der Kontaktvorrichtung (20) angeordnet ist.
  2. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus senkrecht zur Schließkante (10) angeordneten Betätigungsstiften (19) und einer parallel zur Schließkante (10) angeordneten Betätigungsstange (17) besteht, wobei die Betätigungsstange (17) über die Betätigungsstifte (19) in einer zur Schließkante (10) parallelen Richtung bewegbar ist.
  3. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Betätigungsstiften (19) und der Betätigungsstange (17) ein Umlenkmechanismus (18) angeordnet ist, zur Umsetzung der Bewegung der Betätigungsstifte (19) in eine Bewegung der Betätigungsstange (17) in Richtung ihrer Längsachse.
  4. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkmechanismus (18) aus keilförmigen Ausnehmungen in der Betätigungsstange (17) besteht, in die die Betätigungsstifte (19) greifen.
  5. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Betätigungsstifte (19) und die Umlenkmechanismen (18) die Betätigungsstange (17) um ihre Längsachse gedreht wird.
  6. Schutzkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (20) ein Schlauchkontakt (21) ist, der entlang einer seitlichen Führung (12) derart angeordnet ist, daß ein Ende der Betätigungsstange (17) bei ihrer Bewegung auf den Schlauchkontakt (21) drückt.
  7. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daR an einem Ende der Betätigungsstange (17), das dem Schlauchkontakt (21) zugewandt ist, eine Betätigungsrolle (22) angeordnet ist.
  8. Schutzkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (20) eine Lichtschranke ist.
  9. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Betätigungsstange (17), das der Lichtschrankte zugewandt ist, eine Lichtunterbrechungsvorrichtung angeordnet ist.
  10. Schutzkontaktvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtunterbrechungsvorrichtung als eine Platte ausgeführt ist, die sich mit der Bewegung der Betätigungsstange (17) in den Strahlengang der Lichtschranke schiebt oder dreht und den Strahlengang unterbricht.
  11. Schutzkontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkante (10) an den seitlichen Enden mittels Laufrädern (13,14) und wenigstens einer Feder (16) in den seitlichen Führungen (11,12) gelagert ist.
  12. Schutzkontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstifte (19) an den, der Betätigungsstange (17) abgewandten Enden, mit einer gummibewehrten Leiste verbunden sind.
  13. Schutzkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung eine elektrische Vorrichtung ist.
  14. Schutzkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (20) ein kapazitiv wirkender Kontakt oder ein induktiv wirkender Kontakt oder ein magnetischer Kontakt oder ein Zug- oder Druckschalter ist.
EP94101141A 1993-01-29 1994-01-27 Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten Expired - Lifetime EP0608869B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301259U 1993-01-29
DE9301259U DE9301259U1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Schutzkontaktvorrichtung für Schließkanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608869A1 true EP0608869A1 (de) 1994-08-03
EP0608869B1 EP0608869B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6888769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101141A Expired - Lifetime EP0608869B1 (de) 1993-01-29 1994-01-27 Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0608869B1 (de)
AT (1) ATE151494T1 (de)
DE (2) DE9301259U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671969A (en) * 1994-08-09 1997-09-30 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Guide mechanism for plates
US6264270B1 (en) 1998-08-22 2001-07-24 Meritor Automotive Gmbh Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels
US6428093B1 (en) 1998-06-19 2002-08-06 Meritor Automotive Gmbh Device for adjusting the cover of a sunroof of an automobile
EP1245781A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1336715A2 (de) * 2001-03-28 2003-08-20 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
US6942286B2 (en) 1998-11-18 2005-09-13 Meritor Automotive Gmbh Retractable roof for vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629601A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Henkenjohann Johann Schließsicherung für ein Rolltor
DE29708606U1 (de) * 1997-05-14 1997-08-07 Berner, Kurt, 72108 Rottenburg Tor mit Sicherheitskontakten
EP1972747B8 (de) * 2007-03-20 2012-02-08 Nice Deutschland GmbH Automatische Torsteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619946A (en) * 1970-11-27 1971-11-16 American Metal Climax Inc Automatic door operator
US3903647A (en) * 1974-10-03 1975-09-09 Kawneer Co Automatic sliding door

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710050A (en) * 1970-09-14 1973-01-09 A Richards Electronic pressure sensitive switch
US3693026A (en) * 1971-04-16 1972-09-19 Miller Bros Safety edge construction for a powered door
DD106236A1 (de) * 1973-06-28 1974-06-05
DE2643505A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Walter Holzer Betaetigungs- und sicherheitsvorrichtung fuer automatische tueren, oder andere schliesseinrichtungen
US4369344A (en) * 1979-07-26 1983-01-18 Vapor Corporation Sensitive door edge Wiegand module switch assembly
JPS5816775U (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 フジテック株式会社 エレベ−タのドア安全装置
DE3416546A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE3441820C1 (de) * 1984-11-15 1990-12-06 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Unfallschutzleiste
DE3520577C2 (de) * 1985-06-08 1987-04-09 Rolf 5000 Köln Machill Elektromechanische Sicherheitskontaktleiste für kraftbetätigte Tore
DE3725360A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Riexinger Tuerenwerk Unfall-schutzleiste fuer automatisch betaetigbare tore bzw. tueren
DE3829499A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Gfa Antriebstechnik Gmbh Schliesskantensicherung
DE3921641A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-24 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Sicherungsgeraet fuer die schliesskante eines torblattes
US4908483A (en) * 1989-08-21 1990-03-13 Miller Edge, Inc. Sensing edge having a pressure sensitive switch for a door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619946A (en) * 1970-11-27 1971-11-16 American Metal Climax Inc Automatic door operator
US3903647A (en) * 1974-10-03 1975-09-09 Kawneer Co Automatic sliding door

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5671969A (en) * 1994-08-09 1997-09-30 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Guide mechanism for plates
US6428093B1 (en) 1998-06-19 2002-08-06 Meritor Automotive Gmbh Device for adjusting the cover of a sunroof of an automobile
US6264270B1 (en) 1998-08-22 2001-07-24 Meritor Automotive Gmbh Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels
US6942286B2 (en) 1998-11-18 2005-09-13 Meritor Automotive Gmbh Retractable roof for vehicles
EP1245781A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
FR2822887A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Bubendorff Volet Roulant Volet roulant motorise a commande d'arret du moteur sur obstacle
EP1336715A2 (de) * 2001-03-28 2003-08-20 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1336715A3 (de) * 2001-03-28 2003-09-10 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1818497A2 (de) * 2001-03-28 2007-08-15 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1818498A2 (de) * 2001-03-28 2007-08-15 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1818497A3 (de) * 2001-03-28 2007-10-10 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1818498A3 (de) * 2001-03-28 2007-10-10 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE9301259U1 (de) 1993-05-19
DE59402327D1 (de) 1997-05-15
EP0608869B1 (de) 1997-04-09
ATE151494T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
EP1842206B1 (de) Strahlenschutztor
WO2016074842A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0608869B1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten
EP1873334B1 (de) Türverschluss
WO2008003521A1 (de) SENSORSYSTEM UND SENSORELEMENT SOWIE VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES SCHLIEßMECHANISMUS
DE3107847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE4007271A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
DE10100154A1 (de) Kraftübertragung mit Überlastschutz
EP3153647A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
DE102007041618A1 (de) Vorrichtung zur Druckentlastung von Feuerschutztüren in Tunnels
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
EP0828166A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schliessvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen
DE10332045B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1972747B1 (de) Automatische Torsteuerung
DE29710499U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
DE102016207348B4 (de) Türentriegelungsvorrichtung für eine verschwenkbare Tür oder Klappe eines Fahrzeugs, Sicherheitssystem
DE2741538A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein garagentor
DE3513666A1 (de) Industrietor
EP3434851B1 (de) Fenster
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970409

Ref country code: FR

Effective date: 19970409

REF Corresponds to:

Ref document number: 151494

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ROLLADENWERK GEBR. EFFERTZ G.M.B.H.

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101