DE29710499U1 - Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben

Info

Publication number
DE29710499U1
DE29710499U1 DE29710499U DE29710499U DE29710499U1 DE 29710499 U1 DE29710499 U1 DE 29710499U1 DE 29710499 U DE29710499 U DE 29710499U DE 29710499 U DE29710499 U DE 29710499U DE 29710499 U1 DE29710499 U1 DE 29710499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection element
channel
safety device
force
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GDX North America Inc
Original Assignee
Draftex Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draftex Industries Ltd filed Critical Draftex Industries Ltd
Publication of DE29710499U1 publication Critical patent/DE29710499U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

·· · #· t« H *ttt
Stenger, Watzke & Ring .·' : · kaHe'r^riVasiih-Ring 70
PATENTANWÄLTE
d'-40547 DUSSELDORF
DIPL-ING, WOLFRAM WATZKE
DIPL-ING. HEINZ J. RING
DIPL-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
Unser Zeichen: 97 0584 DIPL-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL-ING. WOLFGANG BRINGMANN
DRAFTEX INDUSTRIES LIMITED Patentanwälte
7 Castle Street, GB - Edinburgh EH2 3AP european patent attorneys
Datum
18. Juni 1997
Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich einer elektrisch verschiebbaren Fensterscheibe, mit einem aus elastischem Material bestehenden, langgestreckten Kanal, der sich um einen Fensterrahmen erstreckt und eine Kante der verschiebbaren Fensterscheibe aufnimmt, einem elektrischen Detektionselement, das im Inneren des Kanals angeordnet ist und sich zumindest teilweise entlang dessen Längsausdehnung erstreckt, wobei der Kanal beidseitig mit sich vom Fensterrahmen ungehindert seitlich erstreckenden Verlängerungen versehen ist, mittels denen eine Kraft durch das elastische Material auf die Detektionseinrichtung ausübbar ist, sobald infolge der Bewegung der verschiebbaren Fensterscheibe ein Hindernis mit wenigstens einer der Verlängerungen in Berührung kommt, einer Regelungseinrichtung, die in Abhängigkeit von der auf das Detektionselement ausgeübten Kraft die Antriebsbewegung der Fensterscheibe abstoppt, sowie wenigstens einer Widerlagereinrichtung, die in einem längsverlaufenden Bereich des Kanals in etwa mittig dessen Breite angeordnet ist, um durch ein Anstoßen der Kante der verschiebbaren Fensterscheibe beim Einfahren in den Kanal das Ausüben einer Kraft auf das Detektionselement durch die verschiebbare Fensterscheibe selbst zu verhindern.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-C-195 02 033 bekannt. Bei dieser Vorrichtung weist der Kanal jedoch zwei Paar sich länglich erstreckende Kontaktstreifen auf, wobei ein Paar unterhalb der einen Wandung des Kanals und das andere Paar unter der anderen Wandung angeordnet ist. Die sich wegerstreckende Kante trägt die Verlängerungen, wobei gegen wenigstens
Telefon (0211) 5721.51 · Telex 85SS42? pate &aacgr; ■ Telefax (02II) 58S225 ■ BHF-Bank, Düsseldorf (BLZ 30020500)
40 UJ 276
eine von diesen ein Hindernis im Fensteröffnungsbereich durch die bewegbare Fensterscheibe gedrückt wird, so daß die Wandung eine resultierende Kraft ausübt, welche die Kontaktstreifen des betreffenden Paars miteinander verbindet. Ein Abstandsstück verläuft in länglicher Richtung entlang dem zentralen Bereich der Basis des Fensterkanals zwischen den Kontaktstreifenpaaren, um zu verhindern, daß die verschiebbare Fensterscheibe selbst eine Kraft auf beide Kontaktstreifenpaare ausübt. Solch eine Anordnung benötigt zwei getrennte Kontaktstreifenpaare, die getrennt voneinander innerhalb des Fensterkanals angeordnet werden müssen, was neben Montageproblemen auch die Notwendigkeit schafft, eine Übereinstimmung in der Betriebsweise der beiden Kontaktstreifenpaare zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß neben der Vermeidung der beschriebenen Nachteile zugleich sichergestellt ist, daß die Fensterscheibe selbst keine Kraft auf das Detektionselement ausübt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Detektionselement eine Breite aufweist, die sich in etwa über die Breite des Kanals erstreckt, um so die durch die Verlängerungen ausgeübten Kräfte aufzunehmen, und daß die Widerlagereinrichtung über dem Detektionselement oder an einer Unterbrechung des Detektionselementes angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der Erfindung werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht die Stellen eines Kraftfahrzeugs, an denen die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung Anwendung finden kann;
Fig. 2 eine befestigte Sicherheitsvorrichtung in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie H-Il in Fig. 1;
Fig. 3 eine Sicherheitsvorrichtung vor ihrer endgültigen Fertigstellung in einer perspektivischen Schnittdarsteiiung entsprechend Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines für die Sicherheitsvorrichtung verwendbaren Detektionselementes in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 5 eine Sicherheitsvorrichtung mit eingebautem Detektionselement in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 5, bei dem jede Tür 6 einen Fensterrahmen 8 umfaßt, in dem eine Fensterscheibe auf- und abwärts mit Hilfe eines elektrischen Antriebmotors, der in der unteren Hälfte der Tür angeordnet ist, verschiebbar ist. Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, daß die Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe automatisch gestoppt werden kann, wenn ein Hindernis im Fensteröffnungsbereich entdeckt wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, die in einer noch zu erklärenden Art und Weise die Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe im Falle der Erkennung eines Hindernisses stoppt. Die Sicherheitseinrichtung 12 ist in der Form einer Fensterdichtungs- und -führungsleiste ausgeführt. Die Leiste 12 umfaßt im wesentlichen ein spritzgeformtes Kunststoff- oder Gummimaterial 14, das einen Kanal 16 mit Wandungen 17 und 18 ausbildet. Die Leiste 12 ist an dem starren Fensterrahmen 8 im oberen Bereich der Tür 6 angeordnet.
Durch das Material 14 sind einstückig Lippen 20 und 22 ausgebildet, die sich über die Öffnung des Kanals 16 erstrecken. Die Basis 24 des Kanals 16 ist verhältnismäßig dick ausgebildet und weist zwei sich länglich erstreckende Hohlkammern 26 und 28 aus. Weiterhin ist mittels einer sich entlang der Basis des Kanals erstreckenden Stegfläche 30 eine erweiterte Kammer 32 gebildet.
Die Seiten der Basis 24 verlängern sich einstückig zu Lippen 34 und 36. Die entfernten Enden der Wandungen 17, 18 des Kanals sind mit nach außen gerichteten Lippen 38 und 40 versehen. Die Größe der Leiste 12 ist so gewählt, daß sie in den U-förmigen Fensterrahmen 8 paßt und einen
_ ZI» -
A JA A A
elastischen Drucksitz darstellt. Bei Positionierung der Leiste 12 greifen die nach außen gerichteten Lippen 34 und 36 hinter Schultern, die durch die umgebogenen und verschweißten, den Fensterrahmen 8 bildenden Türinnen- und -außenverkleidung 42 und 44 gebildet sind. Dadurch wird die Leiste 12 fest in ihrer Position gehalten.
Die Wandungen 17, 18 der Leiste 12 sind so ausgebildet, daß ihre entfernten Kanten sich außerhalb des Rahmens 8 erstrecken und die äußeren Lippen 38 und 40 so gekrümmt sind, daß sie die Enden des Fensterrahmens umgreifen. Auf diese Weise werden Spalten A und B unter den Lippen 38 und 40 gebildet, deren Zweck nachfolgend beschrieben wird.
Innerhalb der Kammer 32 ist ein Detektionselement 50 angeordnet, das während der Herstellung der Länge nach in die Kammer 32 eingeführt wird. Das Detektionselement 50 kann in mehreren verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein, wie im weiteren noch näher erläutert wird. In einer Ausführungsform umfaßt es ein Material, dessen elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von der aufgebrachten Kraft bzw. Druck ändert. Die Sicherheitseinrichtung bzw, die Leiste 12 wird entlang des oberen Teils des Fensterrahmens 8 angeordnet, wie Fig. 1 zu entnehmen ist, kann sich jedoch auch entlang der &Agr;-Säule des Fahrzeugs erstrecken. Entlang der B-Säuie des Fahrzeugs ist ein normaler Fensterkanal vorgesehen.
Figur 2 zeigt die Fensterscheibe 52. Während der normalen, ungehinderten Bewegung wird diese durch einen elektrischen Motor unter Kontrolle eines Fahrzeuginsassen hochgehoben. Bei Beendigung ihrer Aufwärtsbewegung fährt sie in den Kanal 16 ein und wird dadurch auf beiden Seiten in einen dichtenden Kontakt mit den Lippen 20 und 22 gebracht. Vorteilhafterweise sind diese Lippen mit Flockfasern 54 oder einem anderen reibungsarmen Material bedeckt.
Wenn sich ein Hindernis innerhalb des Fensteröffnungsbereiches befindet, wie beispielsweise eine Hand oder ein Finger, wird dies durch die aufsteigende Fensterscheibe 52 aufwärts bewegt und mit den äußeren Stirnflächen C und/oder D des Fensterkanals kontaktiert, je nachdem ob das Hindernis von außen oder von innen des Fahrzeugs herrührt. Wenn das Hindernis durch die
aufwärtsfahrende Fensterscheibe 52 weiter nach oben bewegt wird, wird eine Kraft F auf die Stirnfläche C und/oder die Stirnfläche D ausgeübt, wie durch die Pfeile F angedeutet ist. Diese Kraft wird durch die entsprechende Wand oder Wandungen 17, 18 der Leiste 12 auf das Detektionselement 50 übertragen, wobei dies durch die Spalten A und B und die Kammern 26 und 28 in der Basis 24 der Leiste 12 unterstützt wird, indem durch diese der Basis eine bessere Zusammendrückbarkeit gegeben wird.
Durch die Kammern 26 und 28 wird jede angreifende Kraft F den von der Rippe 53 in der Basis des Kanals jeweils seitlichen Bereich des Detektionselements 50 biegen. Infolge dieser durch die Kraft F hervorgerufenen Biegung ändert sich der Widerstand des Detektionselementes 50.
Die unterschiedlichsten Arten an Schaltkreisen können Verwendung finden, um die durch das Hindernis hervorgerufene Widerstandsänderung des Detektionselementes 50 auszuwerten. So wird beispielsweise ein Schaltkreis in der Art realisiert, daß ein elektrisches Potential zwischen den Enden des Detektionselementes 50 angelegt und mittels eines Detektionsbauteils ein Ausgangssignal zur Verfugung gestellt wird, wenn die durch das Hindernis hervorgerufenen Widerstandsänderungen des Detektionselementes 50 durch Änderungen des durchfließenden Stroms erfolgen. Eine solche Schaltkreisanordnung ist detailliert der GB-A-2 300 444 zu entnehmen. Durch das Ausgangssignal wird die Anwesenheit des Hindernisses angezeigt und der elektrische Motor angehalten, um die Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe abrupt abzustoppen. Vorteilhafterweise wird die Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe nicht nur gestoppt, sondern auch umgekehrt, so daß das Hindernis entnommen werden kann.
Unter der Voraussetzung, daß die Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe 52 nicht durch ein Hindernis in der zuvor beschriebenen Weise unterbrochen wird, wird die Fensterscheibe 52 in den Kanal 16 einfahren und unter Umständen mit der Basis 30 des Kanals in Berührung kommen. Es ist daher notwendig, sicherzustellen, daß durch diese Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe keine Kraft auf das Detektionselement 50 ausgeübt wird, die dieses zu einer (falschen) Anzeige eines Hindernisses führen würde, was unter
Umständen eine Umkehrung des Antriebsmotors mit einem erneuten Öffnen des Fensters zur Folge hätte. Durch die Figuren 4 und 5 wird gezeigt, wie dieses Ziel erreicht wird.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, wie eine Ausführungsform des Detektionselementes 50 aussehen kann. In dieser Ausführungsform ist ein kraftempfindlicher Widerstand vorhanden. Zwei flexible Deckblätter 100 und 102 sind durch Abstandsrippen 104 und 106 voneinander getrennt, um einen länglichen Zentralbereich 108 zu bilden. Innerhalb des Bereichs 108 sind Streifen aus einem mit einem Widerstand behafteten Material angeordnet, dessen elektrischer Widerstand durch die aufgebrachte Kraft geändert wird. Dies wird dadurch realisiert, daß ein sich länglich erstreckender Streifen 110 aus solch einem Material, der entlang der unteren Innenfläche des Bereichs 108 angeordnet ist, und zwei parallele Streifen 112 und 114 (gestrichelt gezeigt), die entlang des oberen Teils des Bereiches 108 verlaufen, vorgesehen sind, wobei die Streifen 112 und 114 Finger 113 und 115 aufweisen. Das Detektionselement 50 ist der Länge nach in die Kammer 32 der Leiste 12 eingeführt. In der zuvor beschriebenen Weise ruft die Anwesenheit eines Hindernisses im Öffnungsbereich des Fensters eine Kraft F (Figur 2) hervor, die auf die Stirnfläche C und/oder die Stirnfläche D einwirkt und über die entsprechenden Wandungen 17, 18 auf das Detektionselement 50 übertragen wird. Solch eine Kraft wird auf die Finger 113 und 115 der parallelen Streifen 112 und 114 aufgebracht, so daß diese in Kontakt mit dem Streifen 110 kommen und eine elektrische Widerstandänderung herbeiführen. Diese Widerstandsänderung führt in der bereits geschilderten Weise zu einem Abstoppen der Fensterbewegung.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind im Bereich 118 die Finger 113 und 115 der parallelen Streifen 112 und 114 weggelassen und eine Öffnung 122 vorhanden. Ein entsprechender starrer Bolzen 124 (vergleiche Figur 5) ist innerhalb dieser Öffnung 122 so angeordnet, daß er geringfügig aus der Stegfläche 30 in den Fensterkanal ragt, wobei der Bolzen ein starres Widerlager für die Fensterscheibe darstellt. Der Bolzen 124 ist an dem kanaiförmigen starren Fensterrahmen 8 (vgl. Fig. 2) angeformt oder fest an diesem anliegend, so daß er sich durch die Basis 24 der kanaiförmigen Leiste 12 und im Anschluß daran ungehindert durch die Öffnung 122 des
Detektionselementes 50 erstreckt, um ein festes Widerlager zum Abstoppen der hochfahrenden Fensterscheibe zu bilden, ehe diese in Kontakt mit dem Detektionselement 50 kommt.
Der in Fig. 5 gezeigte Bolzen 124 steht lediglich exemplarisch für eine Vielzahl verschiedener Formen, die ein entsprechendes Widerlager haben könnte.
In einigen Fällen ist es nicht notwendig, daß ein Bereich 118 (vgl. Fig. 4 und 5), in dem die parallelen Streifen 112 und 114 weggelassen sind, vorhanden ist. Weiterhin kann nicht nur einziges Widerlager 124 zum Anhalten der Fensterscheibe verwendet werden, sondern eine Vielzahl solcher Widerlager, die entlang der Länge des Detektionselementes 50 beabstandet angeordnet und wenn notwendig mit einem Bereich 118, in dem die Streifen 112 und 114 weggelassen sind, umgeben sind. Gemäß Fig. 1 können solche Widerlager in Intervallen sowohl entlang des oberen Bereichs des Fensterrahmens 8 als auch entlang der &Agr;-Säule angeordnet sein.
Um zu gewährleisten, daß der elektrische Antriebsmotor der Fensterscheibe angehalten wird, wenn die Fensterscheibe ihre endgültige Schließposition erreicht, kann der Antriebsmechanismus mit einem Begrenzungsschalter ausgerüstet sein, der reagiert, wenn die Fensterscheibe ausreichend hochgehoben worden ist, um das Fenster dichtend zu schließen. Die Folge einer solchen Reaktion ist das Anhalten des Motors. In solch einem Fall kann der Begrenzungsschalter so angeordnet sein, daß er diese schließende Fensterscheibe 52 sofort stoppt, ehe sie in Kontakt mit dem Widerlager - wie oben anhand des Bolzens mit Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben - kommt. In diesem Fall würde das Widerlager sicherstellen, daß die Fensterscheibe 52 keine Kraft auf das Detektionselement 50 ausüben kann, wenn im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs der Begrenzungsschalter dejustiert und gegebenenfalls die Fensterscheibe dadurch nicht rechtzeitig abgestoppt werden würde.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß es der sich schließenden Fensterscheibe 52 ermöglicht wird, mit dem beschriebenen Widerlager in Kontakt zu kommen und dadurch angehalten zu werden, wobei dann ein entsprechender Sensor den plötzlich ansteigenden Strom des Elektromotors
anzeigt, mit der Folge, daß die Fensterscheibe gestoppt wird, indem der Motor angehalten wird. In einer weiteren Ausführungsform sind die Widerlager selbst mit einem entsprechenden Sensor versehen, der das Anstoßen der Fensterscheibe erkennt und den Motor anhält.
Obwohl das Detektionselement 50 als einen kraftempfindlichen Widerstand aufweisend beschrieben worden ist, kann es statt dessen auch in anderen Formen ausgeführt sein. So kann es zum Beispiel ein Paar sich länglich erstreckender Leiter aufweisen, die im Normalfall voneinander getrennt sind, die jedoch durch die auf das Detektionselement 50 über die Stirnflächen C und D und die Wandungen 17, 18 im Falle eines vorhandenen Hindernisses ausgeübten Kraft F (vgl. Fig. 2) miteinander in Kontakt kommen können. Dieser Kontakt der beiden Leiter bewirkt mittels eines entsprechenden Schaltkreises das Anhalten des Motors und vorzugsweise die Bewegungsumkehr der Fensterscheibe 52. In solch einem Fall ist das Detektionselement 50 mit einer oder mehreren Widerlagern entsprechend dem zuvor beschriebenen Bolzen gemäß Fig. 5 versehen, welche die sich schließende Fensterscheibe anhalten, ohne daß durch das Detektionselement 50 ein Ausgangssignai erzeugt wird. Solch ein Detektionselement 50, das zwei elektrische Leiter aufweist, ist daher mit einem dem Bereich 118 gemäß Fig. 4 entsprechenden Bereich versehen, wo die Leitern örtlich weggelassen sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt das Detektionselement 50 einen sich länglich erstreckenden Einzelleiter, der durch die Übertragung der Kraft F durch eine oder beide Wandungen 17, 18 bewegt wird, wobei der Leiter in einem Schaltkreis eingebunden ist, indem er eine Platte eines Kondensators darstellt. Die sich daraus ergebende Änderung der Kapazität wird als Signal verstanden, um den Motor anzuhalten und vorzugsweise umzukehren, um die Fensterscheibe zu öffnen. Ein Beispiel eines passenden Schaltkreises wird in der zuvor genannten GB-A-2 300 444 beschrieben. Auch in diesem Fall ist ein derartiges Detektionselement 50 mit einem oder mehreren Widerlagern in der zuvor beschriebenen Art und Weise versehen, um die sich schließende Fensterscheibe daran zu hindern, ein Ausgangssignal zu verursachen.
Jeder Bereich 118 (vgl. Fig. A), in dem die Funktionsteile des Detektionselementes 50 lokal entfernt worden sind, ist im Vergleich zur Länge des Detektionselementes 50 genügend kurz, so daß die Gesamtempfindlichkeit der Leiste 12 hinsichtlich der Erkennung eines Hindernisses nicht eingeschränkt wird. Demgemäß zeigte sich im Falle, daß ein Hindernis zwischen der sich schließenden Fensterscheibe 52 und den Stirnflächen C und/oder D (vgl. Fig. 2) in einer der Länge nach dem Bereich 118 des Detektionselementes entsprechenden Abschnitt ist, daß durch die sich ergebende Kraft F das Detektionselement 50 zur Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignals angehalten wird, vorausgesetzt daß die Länge des Bereiches 118 nicht zu groß ist. Mit anderen Worten, selbst wenn die Kraft F durch ein kleines Hindernis, wie beispielsweise einen Finger, erzeugt wird, wird durch das elastische Material der entsprechenden Seitenwandungen 17, 18 des Fensterkanals eine entsprechende Kraft über eine größere Länge des Detektionselementes 50 übertragen.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten einer Aufwärtsbewegung einer motorangetriebenen Fensterscheibe eines Fahrzeuges im Falle eines Hindernisses im Fensteröffnungsbereich zeichnet sich durch einen elastischen Kanal zur Aufnahme der Fensterscheibe, der in einem starren Fensterrahmen angeordnet ist, aus. Die Basis des elastischen Kanals ist mit einem elektrischen Detektionselement 50 versehen, das in einer Hohlkammer 32 untergebracht ist. Die Seitenwandungen 17, 18 des elastischen Kanals 16 erstrecken sich über die Seiten des starren Fensterrahmens hinaus. Jedes Hindernis im Fensteröffnungsbereich wird mit einer dieser Seitenwandungen durch die sich schließende Fensterscheibe in Kontakt gebracht, um dadurch eine Kraft durch diese Seitenwandungen auf das Detektionselement auszuüben, welche die Bewegung der Fensterscheibe stoppt und gegebenenfalls umkehrt. Um zu verhindern, daß die sich schließende Fensterscheibe selbst das Detektionselement 50 durch Erzeugen eines Signals anhält, so daß unter Umständen eine ungewollte Bewegungsumkehr der Fensterscheibe eintritt, ist das Detektionselement 50 mit starren Bolzen 124 versehen, die sich ungehindert durch das Detektionseiement 50 in Richtung des starren Fensterrahmens erstrecken und die Fensterscheibe anhalten, ohne daß eine Kraft auf das Detektionselement
50 ausgeübt wird. Zu diesem Zweck kann das Detektionselement 50 im Bereich der Bolzen 124 unterbrochen oder nicht ausgebildet sein.

Claims (14)

Ansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich einer elektrisch verschiebbaren Fensterscheibe (52), mit einem aus elastischem Material (14) bestehenden, langgestreckten Kanal (16), der sich um einen Fensterrahmen (8) erstreckt und eine Kante der verschiebbaren Fensterscheibe (52) aufnimmt,
einem elektrischen Detektionselement (50), das im Inneren des Kanals (16) angeordnet ist und sich zumindest teilweise entlang dessen Längsausdehnung erstreckt, wobei der Kanal (16) beidseitig mit sich vom Fensterrahmen (8) ungehindert seitlich erstreckenden Verlängerungen (C, D) versehen ist, mittels denen eine Kraft durch das elastische Material (14) auf die Detektionseinrichtung (50) ausübbar ist, sobald infolge der Bewegung der verschiebbaren Fensterscheibe (52) ein Hindernis mit wenigstens einer der Verlängerungen (C, D) in Berührung kommt,
einer Regelungseinrichtung, die in Abhängigkeit von der auf das Detektionselement (50) ausgeübten Kraft die Antriebsbewegung der Fensterscheibe (52) abstoppt,
sowie wenigstens einer Widerlagereinrichtung (124), die in einem iängsverlaufenden Bereich des Kanals (16) in etwa mittig dessen Breite angeordnet ist, um durch ein Anstoßen der Kante der verschiebbaren Fensterscheibe (52) beim Einfahren in den Kanal (16) das Ausüben einer Kraft auf das Detektionselement (50) durch die verschiebbare Fensterscheibe selbst zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Detektionselement (50) eine Breite aufweist, die sich in etwa über die Breite des Kanals (16) erstreckt, um so die durch die Verlängerungen (C, D) ausgeübte Kraft (F) aufzunehmen, und daß die Widerlagereinrichtung (124) über dem Detektionselement (50) oder an einer Unterbrechung (118) des Detektionselementes (50) angeordnet ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagereinrichtung (124) sich ungehindert durch das Detektionselement (50) hindurch zu einer Unterlage hin erstreckt, wobei durch das Anstoßen der Fensterscheibe (52) gegen die
Widerlagereinrichtung (124) keine Kraft auf das Detektionselement (50) übertragbar ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage durch den Fensterrahmen (8) gebildet ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wideriagereinrichtung (124) einen am Fensterrahmen (8) fixierbaren starren Bolzen umfaßt, der sich durch das Detektionselement (50) hindurch erstreckt.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von beabstandeten Wideriagereinrichtungen (124) entlang des Kanals (16) angeordnet sind.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Widerlagereinrichtung (124) in einem genügend kleinen Abschnitt der Länge des Detektionselementes (50) erstreckt, so daß nicht verhindert wird, daß durch ein gegen wenigstens eine der Verlängerungen (C, D) an einer mit der Widerlagereinrichtung (124) in Längsrichtung übereinstimmenden Position gedrücktes Hindernis die sich ergebende Kraft an das Detektionselement (50) übertragbar ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagereinrichtung (124) sich etwas weiter in Richtung der Öffnung des Kanals (16) erstreckend angeordnet ist als das Detektionselement (50).
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionselement (50) einen kraftempfindlichen Widerstand aufweist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionselement (50) elektrische Leiter umfaßt, die auf die Kraft (F) ansprechen.
.18.
10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verlängerungen (C, D) des Kanals (16) im Bereich der abstehenden Enden der Wandungen (17, 18) des Kanals (16) angeformt sind.
11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionselement (50) in einer Hohlkammer (32) angeordnet ist, die sich innerhalb der Basis des Kanals (16) befindet.
12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionselement (50) so innerhalb des Kanals (16) angeordnet ist, daß die durch die Kraft (F) hervorgerufenen Auswirkungen auf das Detektionselement (50) in einem außermittigen Bereich des Detektionselementes (50) auftreten.
13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Abstützelement (53), das sich entlang des Kanals (16) an einer mit dem Bereich des Detektionselementes (50) im wesentlichen übereinstimmenden Position erstreckt, und daß das Detektionselement (50) an der der durch die Kraft (F) beaufschlagten Seite gegenüberliegenden Seite abstützt, wobei die Kraft (F) wenigstens einen seitlich von dem Abstützelement (53) liegenden Teil des Detektionselementes (50) zu biegen vermag, um Auslösvorgänge in diesem Bereich des Detektionselementes (50) zu bewirken.
14. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektionselement (50) in einer Hohlkammer (32) angeordnet ist, die in der Basis des Kanals (16) ausgebildet ist, und daß das Abstützeiement (53) innerhalb dieser Hohlkammer (32) positioniert ist.
CH/SC/li
DE29710499U 1996-06-18 1997-06-18 Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben Expired - Lifetime DE29710499U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9612679.2A GB9612679D0 (en) 1996-06-18 1996-06-18 Movable-window safety device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710499U1 true DE29710499U1 (de) 1997-08-07

Family

ID=10795447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710499U Expired - Lifetime DE29710499U1 (de) 1996-06-18 1997-06-18 Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29710499U1 (de)
GB (2) GB9612679D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046469A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Draftex Industries Limited Force-responsive detectors and systems and methods of making them
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319804B (en) * 1996-11-28 2001-03-14 Standard Prod Ltd Anti-trap system
BR9811490A (pt) 1997-08-14 2000-09-19 Draftex Ind Ltd Detetores e sistemas responsivos à força
GB9717280D0 (en) * 1997-08-14 1997-10-22 Draftex Ind Ltd Force-responsive detectors and systems
GB2340661B (en) 1998-07-18 2002-07-24 Draftex Ind Ltd Force-responsive detectors and systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046469A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Draftex Industries Limited Force-responsive detectors and systems and methods of making them
US6571511B1 (en) 1998-03-11 2003-06-03 Draftex Industries Limited Force-responsive detectors and systems and methods of making them
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314378B (en) 2000-06-14
GB9612679D0 (en) 1996-08-21
GB2314378A (en) 1997-12-24
GB9712500D0 (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine automatisch bewegte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE69601501T2 (de) Sicherheitseinrichtung für bewegliches fenster
DE3232365C2 (de) Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
EP3348979A1 (de) Taktiler sensor mit gehäuse
DE69908950T2 (de) Kraftsensitive detektoren und systeme
DE29710499U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
DE19606745C2 (de) Schließkantensicherung
EP0848780A1 (de) Vorrichtung zur einklemmerkennung
WO2006106078A2 (de) VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES HINDERNISSES IM ÖFFNUNGSBEREICH EINES KRAFTBETÄTIGTEN SCHLIEßELEMENTS, INSBESONDERE EINER FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE4007271A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen antrieb eines beweglichen teils in einem kraftfahrzeug
DE9301259U1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schließkanten
DE3705043A1 (de) Einklemmschutz fuer eine tuere
DE10151840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Teils
EP0826540B1 (de) Dichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer Dichtung
DE3520577C2 (de) Elektromechanische Sicherheitskontaktleiste für kraftbetätigte Tore
EP2774795A2 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE29813239U1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE19811362A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten der Schließkante eines Schließelementes, insbesondere der Oberkante einer Seitenfensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP3421710A1 (de) Dichtung für eine hermetisch schliessende türe
DE102006011306B4 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102004053820B4 (de) Sensoranordnung für automatische Türanlagen
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel
DE102004033641B4 (de) Schließkantensicherung für Tore

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001031

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GDX NORTH AMERICA INC., US

Free format text: FORMER OWNER: DRAFTEX INDUSTRIES LTD., EDINBURGH, GB

Effective date: 20010507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GDX NORTH AMERICA INC., US

Free format text: FORMER OWNER: GENCORP PROPERTY INC., RANCHO CORDOVA, US

Effective date: 20050523

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050630

R071 Expiry of right