DE102004030489A1 - Sicherheitsschaltleiste - Google Patents

Sicherheitsschaltleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102004030489A1
DE102004030489A1 DE102004030489A DE102004030489A DE102004030489A1 DE 102004030489 A1 DE102004030489 A1 DE 102004030489A1 DE 102004030489 A DE102004030489 A DE 102004030489A DE 102004030489 A DE102004030489 A DE 102004030489A DE 102004030489 A1 DE102004030489 A1 DE 102004030489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor means
safety edge
edge
switch
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030489A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Leeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitector GmbH
Original Assignee
Fraba Vitector GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraba Vitector GmbH filed Critical Fraba Vitector GmbH
Priority to DE102004030489A priority Critical patent/DE102004030489A1/de
Publication of DE102004030489A1 publication Critical patent/DE102004030489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/328Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Um eine herkömmliche Sicherheitsschaltleiste derartig weiterzubilden, dass das beschriebene unbeabsichtigte Betätigen der Sicherheitsschaltleiste beim Anfahren der Verschlussposition des Tores effektiver vermieden werden kann und darüber hinaus die Motorsteuerung des Antriebsmotors vereinfacht wird, wird eine Schaltleiste vorgeschlagen mit einem verformbaren Abschlussprofil, einem ersten Sensormittel zur Erfassung der Verformung des Abschlussprofils und zur Ausgabe eines zugehörigen ersten Sensorsignals sowie einem mit dem ersten Sensorsignal gespeisten Steuermittel zur Erzeugung eines Ausgabesignals der Schaltleiste, wobei im Ansprechen auf das Erkennen einer Verformung des Abschlussprofils das Ausgabesignal der Schaltleiste zum Stoppen oder Reversieren des Verschlusses einstellbar ist. Die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Sensormittel zum ersten Sensormittel benachbart angeordnet ist, wobei das zweite Sensormittel zur Erkennung des Erreichens einer vorgegebenen Position, insbesondere der Endposition, der Schließkante und zur Ausgabe eines zugehörigen zweiten Sensorsignals eingerichtet ist, mit dem das Steuermittel gespeist ist, welches das Ausgabesignal der Schaltleiste im Ansprechen auf das erste und das zweite Sensorsignal erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltleiste zum gesicherten, motorischen Bewegen eines, eine Schließkante aufweisenden Verschlusses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb der Schaltleiste.
  • Derartige Sicherheitsschaltleisten werden überall dort eingesetzt, wo bewegte Kanten ein Sicherheitsrisiko für Personen oder Objekte darstellen. In der Regel betrifft dies Schließkanten, beispielsweise eines Tores oder einer Tür. Darüber hinaus werden diese Sicherheitsschaltleisten auch im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Sie stellen sicher, dass entsprechend den jeweiligen Normen maschinell bewegte Kanten beim Auftreten auf ein Hindernis gestoppt beziehungsweise reversiert werden. Eine solche Sicherheitsschaltleiste ist beispielsweise in dem europäischen Patent EP 0833287 B1 beschrieben.
  • Ferner sind insbesondere bei motorisch betriebenen Rolltoren und Sektionaltoren Endschalter bekannt, welche den Motor bei Erreichen einer vorgegebenen Position, insbesondere der Endposition den Antrieb stoppen, da die Verschlussposition erreicht ist. Diese herkömmlichen Einrichtungen sind antriebsseitig angeordnet. Beispielsweise kann ein Nockenendschalter auf einer Welle vorgesehen sein, auf der einem Halteseil des Tors aufgerollt ist. Dieser Nockenendschalter löst aus, wenn das Halte seil um eine vorgegebene Länge abgerollt wurde. Darüber hinaus kann auch ein Potentiometer beziehungsweise ein Inkrementalgeber vorgesehen sein, die an eine Welle gekoppelt sind, welche vom Antriebsmotor des Tors angetrieben werden. Bei Erreichen eines vorgegebenen Widerstandes beziehungsweise einer vorgegebenen Zahl von Schritten wird der Antriebsmotor gestoppt. Diese herkömmlichen, eines vom Tormotor angetriebenen Welle zugeordneten Endschalter weisen den Nachteil einer geringen Genauigkeit auf. Derartig betriebene Tore weisen eine Verschlussgenauigkeit von höchstens 1 cm auf. Darüber hinaus können von solchen Einrichtungen keine Veränderungen des Systems erkannt werden, beispielsweise durch Längenänderungen bedingt durch Verschleiß an den Verbindungsstellen der Sektionalabschnitte eines Tores. Infolge dessen ist es in der Regel unvermeidlich, dass im Betrieb ein mit einer Sicherheitsschaltleiste ausgestattetes Tor trotz des Vorsehens eines herkömmlichen Endschalters durch dessen Ungenauigkeit häufig in eine Betätigungsstellung gefahren wird, obwohl dies durch den Endschalter verhindert werden soll. Dies kann letztlich den Ausfall der Sicherheitsschaltleiste zur Folge haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine herkömmliche Sicherheitsschaltleiste derartig weiterzubilden, dass das beschriebene unbeabsichtigte Betätigen der Sicherheitsschaltleiste beim Anfahren der Verschlussposition des Tores effektiver vermieden werden kann und darüber hinaus die Motorsteuerung des Antriebsmotors vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung auf überraschende Weise vorrichtungsseitig schon mit einer Sicherheitsschaltleiste mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste zum gesicherten, motorischen Bewegen eines, eine Schließkante aufweisenden Verschlusses umfasst dabei ein verformbares, insbesondere elastisches Abschlussprofil, ein erstes Sensormittel zur Erfassung der Verformung des Abschlussprofils und zur Ausgabe eines zugehörigen ersten Sensorsignals sowie ein mit dem ersten Sensorsignal gespeistes Steuermittel zur Erzeugung eines Ausgabesignals der Schaltleiste, wobei im Ansprechen auf das Erkennen einer Verformung des Abschlussprofils das Ausgabegabesignal der Schaltleiste zum Stoppen oder Reversieren des Verschlusses einstellbar ist. Die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Sensormittels zum ersten Sensormittel benachbart angeordnet ist, wobei das zweite Sensormittel zur Erkennung des Erreichens einer vorgegebenen Position, insbesondere der Endposition, der Schließkante und zur Ausgabe eines zugehörigen zweiten Sensorsignals eingerichtet ist, mit dem das Steuermittel gespeist ist, welches das Ausgabesignal der Schaltleiste im Ansprechen auf das erste und das zweite Sensorsignal erzeugt. Es sei darauf hingewiesen, das die Begriffe „Position" bzw. „End- oder Schließposition" die Berücksichtigung einer Nachlaufstrecke der Schließkante nach dem Stoppen des Motors einschließen.
  • Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn zumindest ein Teil des zweiten Sensormittels zum ersten Sensormittel benachbart angeordnet ist. In dieser Hinsicht ist „Teil" des Sensormittels und „Sensormittel" als gleich zu verstehen. Dabei ist ein Teil des zweiten Sensormittels oder das gesamte Sensormittel zum ersten Sensormittel angrenzend platziert, d.h. zumindest in unmittelbarer Nähe des ersten Sensormittels angeordnet. Dadurch, dass sich das zweite Sensormittel benachbart zum ersten Sensormittel befindet, das selbst am oder im Abschlussprofil angeordnet sein kann, wird erreicht, dass die Erfassung der Schließposition des zu schützenden Verschlusses wie beispielsweise eines Tors mit sehr hoher Genauigkeit erkannt werden kann, da keine indirekte Erfassung der Endposition, wie im Stande der Technik erfolgt, sondern eine direkte Messung an der Stelle des Verschlusses, welcher gerade die Endposition erreichen soll. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung der Sicherheitsschaltleiste kann eine Genauigkeit bei der Einstellung der Schließposition erreicht werden, die nur Bruchteile von Millimetern beträgt und somit um eine Größenordnung besser ist als die bei Einrichtun gen des Standes der Technik. Durch die gleichzeitige Verarbeitung des Signals des ersten Sensormittels, das die Betätigung oder Nichtbetätigung der Sicherheitsschaltleiste anzeigt und des Signals des zweiten Sensormittels, das das Erreichen oder Nichterreichen der End- oder Schließposition der Schließkante anzeigt innerhalb der Sicherheitsschaltleiste wird darüber hinaus erreicht, dass nur ein einzelnes Signal an die Motorsteuerung weitergegeben werden muss, das die Information der Signale beider Sensormittel umfasst, wodurch sich der Verarbeitungs- und Hardewareaufwand in der Motorsteuerung selbst erniedrigt, da nur ein einzelnes Signal verarbeitet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Sensormittel zur Erfassung des Erreichens der Endposition einer Schließkante in direkter Nähe zur Sicherheitsschaltleiste selbst und nicht in der Nähe zum Schließmotor anzuordnen, wodurch einerseits eine sehr viel höhere Genauigkeit bei der Erfassung des Erreichens der Schließposition bereitgestellt werden kann, und darüber hinaus die sich ohnehin im Bereich der Schließkante befindlichen Mittel wie Steuermittel und Betriebspotential etc. auch für ein zweites Sensormittel zu nutzen. Dabei ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, die Signale beider Sensormittel innerhalb der Sicherheitsschaltleiste logisch zu verknüpfen, was eine höhere Flexibilität der Schaltleiste selbst zur Folge hat.
  • Eine derartige logische Verknüpfung beider Signale kann zweckmäßigerweise beispielsweise darin bestehen, dass das zweite Sensorsignal das Ausgabesignal der Schaltleiste nur beeinflusst, wenn das erste Sensorsignal eine Nichtbetätigung der Sicherheitsschaltleiste anzeigt.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste eines oder mehrere von verschiedenen ersten Sensormitteln zur Erfassung der Verformung des Abschlussprofils aufweisen. Eine besonders vorteilhafte, da sehr empfindlich arbeitende Sicherheitsschaltleiste, ergibt sich durch die Nutzung eines Lichtsensors und eines Lichtempfängers als erstes Sensormittel, die optisch und elektrisch durch die Übertragung von dynamischen Signalen gekoppelt sind, wobei ein Lichtweg zwischen Lichtsender und -empfänger in einem Hohlraum des verformbaren Abschlussprofils verläuft. Befindet sich ein Objekt im Verfahrweg der Schließkante, erfolgt eine Verformung des Abschlussprofils, was eine Unterbrechung des Lichtweges zwischen Lichtsender und -empfänger zur Folge hat, was von der Schaltleiste erkannt wird, die im Ansprechen darauf ein Ausgabesignal erzeugt, das die Betätigung der Schaltleiste anzeigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Sicherheitsschaltleiste als erstes Sensormittel auch einen Druckwellenschalter umfassen, der pneumatisch mit einem Hohlraum des verformbaren Abschlussprofils gekoppelt ist und dem gemäß die Verformung des Abschlussprofils durch ein sich im Verfahrweg der Schließkante Objekt befindliches erfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das erste Sensormittel zumindest zwei nichtisolierte elektrische Leiter umfassen, die in einem unbetätigten Zustand einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Bei der Betätigung, d.h. der Verformung des Abschlussprofils berühren sich beide elektrischen Leiter, was erkannt wird. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste auch zumindest einen zwangstrennenden Kontakt aufweisen, der bei der Betätigung der Sicherheitsschaltleiste öffnet, wodurch es zu einer Unterbrechung eines Stromkreises kommt, was wiederum erkannt wird.
  • Darüber hinaus sind auch noch andere erste Sensormittel denkbar. Einzige Voraussetzung ist, dass diese die Verformung eines Abschlussprofils, das in der Regel als elastisches Gummiprofil ausgebildet ist, erkennen und ein der Betätigung zugeordnetes Signal ausgeben.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn das zweite Sensormittel zumindest teilweise im oder am Abschlussprofil angeordnet ist, sodass dieses unmittelbar benachbart zum ersten Sensormittel platziert ist, wodurch sich in besonderem Maße die oben angegebenen Vorteile ergeben.
  • Auch als zweites Sensormittel, mit dem das Erreichen einer vorgegebenen Position, insbesondere der Schließposition der Schließkante des Verschlusses erfasst wird, sind eine Vielzahl von Einrichtungen zweckmäßig, mit denen eine Lagebestimmung durchführbar ist. Ein kostengünstiges zweites Sensormittel kann beispielsweise einen Reedschalter umfassen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Reedkontakt sehr nahe zum ersten Sensormittel angeordnet ist, sodass die Verarbeitung der Signale des ersten und des zweiten Sensormittels vom Steuermittel der Schaltleiste verarbeitet werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung besteht darin, dass der Reedkontakt mit dem ersten Sensormittel und Teile davon verbunden, insbesondere vergossen ist, sodass eine besonders einfache Montage bereitgestellt werden kann und Signalwege kurz gehalten werden können.
  • Je nachdem, wie die Sicherheitsschaltleiste angeordnet ist, d.h. entweder stationär oder direkt an der sich bewegenden Schließkante, wird der zugeordnete Reedmagnet des Reedschalters entweder benachbart zur Bewegungsbahn der Schließkante oder an oder in der Nähe der Schließkante selbst befestigt. In jedem Fall dient der stationäre bzw. nichtstationäre Reedmagnet zusammen mit dem nichtstationären bzw. stationären Reedkontakt zur Festlegung der vorgegebenen Schließposition der Schließkante, die erfasst werden soll.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, als zweites Sensormittel einen mechanisch auslösbaren Schalter, wie einen Tastschalter einzusetzen. Dieser Schalter ist dabei so angeordnet, dass er beim Erreichen der vorgegebenen Endposi tion durch die Schließkante mechanisch ausgelöst wird. Beispielsweise kann der Schalter im Bereich des Abschlussprofils angeordnet sein und entweder durch eine Berührung mit der Schließkante selbst beim Erreichen der Schließposition ausgelöst werden oder in einer anderen Ausführungsform, bei welcher der mechanisch auslösbare Schalter zusammen mit der Schließkante bewegt wird, von dieser in der Schließposition gegen einen Anschlag gedrückt und damit ausgelöst werden.
  • Darüber hinaus sind auch andere zweite Sensormittel zweckmäßig, wie beispielsweise eine berührungslos arbeitende Abstandsmesseinrichtung, die bei der Bewegung der Schließkante deren Abstand zu einem vorgegebenen Bezugspunkt ermittelt, wobei ein vorgegebener Abstand zu diesem Bezugspunkt als Endposition der Schließkante definiert ist. Hierzu geeignet sind erfindungsgemäß beispielsweise eine kapazitive Abstandsmesseinrichtung oder eine optische Messeinrichtung, die beispielsweise mittels eines Interferenzverfahrens arbeitet. Darüber hinaus liegt es natürlich auch im Rahmen der Erfindung, als zweites Sensormittel eine elektromagnetische Abtasteinrichtung wie eine Transpondereinrichtung zu verwenden.
  • Verfahrensseitig löst die Erfindung die angegebene Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsschaltleiste für das gesicherte, motorische Bewegen eines, eine Schließkante aufweisenden Verschlusses, wobei die Verformung eines Abschlussprofils mittels eines ersten Sensormittels erfasst wird und ein zugehöriges erstes Sensorsignal ausgegeben wird, mit dem ein Steuermittel gespeist wird, mit welchem ein Ausgabesignal der Schaltleiste zum Stoppen oder Reversieren des Verschlussmotors erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Erreichen einer vorgegebenen Position, insbesondere das Erreichen der Endposition durch die Schließkante mit einem zweiten Sensormittel direkt erfasst wird und im Ansprechen auf, d.h. abhängig von den Signalen des ersten und zweiten Sensormittels, das Ausgabesignal der Schalt leiste erzeugt wird.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das Erreichen der vorgegebenen Position der Schließkante erfasst wird, indem eine zur Schließkante in einem vorgegebenen Abstand angeordnete Markierung mit der Schließkante bewegt wird, wobei durch das zweite Sensormittel die Bewegung der Markierung zu einem stationären Referenzpunkt erfasst wird. Dabei kann die Markierung auch sehr nahe zur Schließkante oder direkt an der Schließkante angeordnet sein, wodurch sich in der Regel eine besonders hohe Genauigkeit bei der Erfassung des Erreichens der Endposition durch die Schließkante ergibt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das erste und zweite Sensorsignal, d.h. die Signale des ersten und zweiten Sensormittels innerhalb der Schaltleiste von deren Steuermittel verarbeitet werden können. Insbesondere ist nun eine logische Verknüpfung der erfassten Zustände der beiden Sensormittel innerhalb der Sicherheitsschaltleiste möglich. Beispielsweise können das erste und zweite Sensorsignal jeweils in eines von zwei möglichen digitalen Werten umgewandelt werden und im Steuermittel logisch ODER-verknüpft werden um auf einfache Weise ein Ausgabesignal der Schaltleiste zu erzeugen.
  • Darüber hinaus kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn nach dem Erreichen der vorgegebenen Position, beispielsweise der Schließposition der Schließkante das Ausgabesignal der Schaltleiste auf ein vorgegebenes Spannungspotential wie Masse oder das Betriebspotential gezogen wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn durch das Steuermittel, abhängig von den Signalen des ersten und zweiten Sensormittels ein Ausgabesignal erzeugt wird, welches direkt anzeigt, ob die Sicherheitsschaltleiste betätigt ist und/oder die Schließkante ihre vorgegebene Position erreicht hat. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Signal sowohl der Zustand der Sicherheits schaltleiste als auch der Zustand der Schließkante im Hinblick auf ihre vorgegebene Position übertragen werden.
  • Ganz allgemein kann es zweckmäßig sein, wenn zur Erfassung des Erreichens der vorgegebenen Position der Schließkante die relative Lage des Abschlussprofils zu einem stationären Bezugspunkt direkt abgefühlt wird. Bei einer Ausführungsform, bei welcher das Abschlussprofil stationär ist, d.h. nicht mit der Schließkante bewegt wird, kann es dagegen zweckmäßig sein, wenn zur Erfassung des Erreichens der vorgegebenen Position der Schließkante die relative Lage des stationären Abschlussprofils zu einem mit der Schließkante bewegten Bezugspunkt direkt abgefühlt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, wobei
  • 1 eine Sicherheitsschaltleiste nach dem Stand der Technik mit Bezug auf die zu sichernde Schließkante,
  • 2 eine erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste in einer Prinzipskizze in einem ersten Zustand,
  • 3 die in 2 gezeigte Sicherheitsschaltleiste in einer Prinzipskizze in einem zweiten Zustand und
  • 4 die in 2 gezeigte Sicherheitsschaltleiste in einer Prinzipskizze in einem dritten Zustand zeigt.
  • Zum besseren Verständnis sei zunächst auf eine herkömmliche Sicherheitsschaltleiste, wie sie im 1 dargestellt ist, eingegangen. Dort ist eine Sicherheitsschaltleiste 100 zur Befestigung an einem Rolltor dargestellt, von welchem ein Torsegment 140 gezeigt ist. Die Schaltleiste 100 umfasst als wesentliche Bestandteile ein Abschlussprofil 110 in Form eines Gummiprofils, welches rechteckförmig ausgebildet ist und eine sogenannte Schaltkammer 111 sowie eine Nachlaufkammer 112 aufweist, die sich beide beabstandet längs des Abschlussprofils erstrecken. Die Schaltkammer 111 ist in der dargestellten Ausführungsform zylinderförmig ausgebildet, wobei an einem ersten Ende ein optischer Sender 121, der umfangsmäßig an dem Umfang der Schaltkammer angepasst eingesteckt wird, während am anderen Ende des Profils ein zugeordneter optischer Empfänger in gleicher Weise in die Schaltkammer 111 eingesteckt ist. Demgemäß handelt es sich um eine opto-elektronische Schaltleiste, bei welcher das vom Sender 121 ausgegebene Licht vom Empfänger 122 aufgenommen wird, in elektrische Pulse umgewandelt wird und über einen elektrischen Leiter 123 zurück zum Lichtsender übermittelt wird.
  • Das Abschlussprofil weist auf der Längsseite, welche der Schließkante 141 zugewandt ist, zwei Laschen 114 auf, die ein seitliches Einschieben in ein C-Profil 142 ermöglichen, das selbst über Schrauben an der Schließkante 141 des Tores befestigt ist. Auslaufstopper 143 sind jeweils an den seitlichen Enden des Abschlussprofils 110 angeordnet, wobei diese mittels Scheiben 145, die in die Hinterschneidung des C-Profils eingeführt werden, befestigt sind.
  • Mittels einer Leiterverbindung 124 wird das dynamische elektrische Kopplungssignal von dem elektrischen Leiter 123 abgegriffen und zum Steuergerät 130 geführt. Dort erfolgt eine Auswertung des elektrischen Kopplungssignals und im Ansprechen auf das erfasste Kopplungssignal wird ein Ausgabesignal der Schaltleiste erzeugt, das über die Ausgabesignalleitung 131 ausgegeben wird. Dieses Ausgabesignal der Schaltleiste wird in nicht dargestellter Weise zu der Steuerung des Verschlussmotors, hier des Torantriebs geführt, welche das Signal auswertet um beispielsweise das Tor wie angefordert weiter in Verschlussrichtung zu bewegen oder bei der Betätigung der Sicherheitsschalt leiste das Stoppen und Reversieren des Tores zu veranlassen.
  • Solange wie das Abschlussprofil während der Bewegung der Schließkante 141 nicht gegen ein Hindernis bewegt wird, signalisiert das Ausgabesignal der Schaltleiste die freie Bewegbarkeit der Schließkante 141 und damit der Sicherheitsschaltleiste 100. Wenn sich jedoch im Verfahrweg ein Objekt befindet, stößt zuerst das Abschlussprofil gegen das Hindernis und verformt sich. Diese Verformung hat zur Folge, dass die als Hohlzylinder ausgeführte Schaltkammer an der entsprechenden Stelle zusammengequetscht wird, wodurch der Lichtweg unterbrochen wird. Insofern kommt kein Licht mehr am Empfänger 122 an, was im elektrischen Koppelsignal auf der Leitung 123 angezeigt wird. Dies wiederum erkennt die Steuerung und gibt ein Signal auf der Ausgabesignalleitung aus, das die Betätigung der Schaltleiste anzeigt, sodass die nicht dargestellte Steuerung den Antriebsmotor reversiert. Ein herkömmlicherweise vorgesehene Endschalter ist dem Antriebsmotor zugeordnet und nicht dargestellt. Im Idealfall sorgt dieser dafür, dass der Antrieb unter Berücksichtigung einer Nachlaufstrecke gestoppt wird, wenn die Dichtlippe 113 den Boden gerade berührt. Systembedingt kommt es in der Praxis häufig vor, dass der Endschalter noch nicht angesprochen hat, bevor die Verschlusskante, d.h. das Abschlussprofil 110 in dessen Endposition fährt, was zur Folge hat, dass die Sicherheitsschaltleiste durch das Anschlagen des Abschlussprofils, im vorliegenden Fall auf den Boden, betätigt wird. Eine solche unbeabsichtigte Betätigung der Schaltleiste hat deren Verschleiß zur Folge und kann letztlich zum vollkommenen Ausfall führen.
  • 2 zeigt in einer Prinzipskizze eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherheitsschaltleiste. Im Vergleich zur 1 sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Abschlussprofil 110 ist gestrichelt angedeutet und kann beispielsweise identisch mit dem in 1 dargestellten ausgebildet sein. Auch hier ist die Sicherheitsschaltleiste an einer nicht dargestellten Schließkante befes tigt. Die beispielhafte erfindungsgemäße Sicherheitsschaltleiste ist wie die in 1 dargestellte als opto-elektronische Sicherheitsschaltleiste mit einem optischen Sender 121 und einem zugeordneten optischen Empfänger 122 ausgebildet. Der Sender 121 sendet Lichtpulse aus, die als optisches Koppelsignal K1 dargestellt sind. Diese Lichtpulse werden vom Empfänger 122 erfasst und nach vorbestimmten Kriterien in ein elektrisches Koppelsignal K2 umgewandelt, das über den elektrischen Leiter 123 zurück an den Sender 121 übermittelt wird. Auf die beschriebene Weise wird dem optischen Sender eine Information darüber zugeführt, ob das von ihm ausgesendete Licht beim Empfänger 122 angekommen ist. Das elektrische Koppelsignal wird mittels einer Abgriffsleitung 135 erfasst und einem Prozessor 132 zugeführt, welcher Teil eines Steuergeräts 130 ist. Der Prozessor weist einen nicht dargestellten A/D-Wandler auf um das erfasste elektrische Koppelsignal zu wandeln und nachfolgend digital zu verarbeiten. Der Prozessor 132 steuert ferner eine Spannungsquelle 133, über welche der Sender 121 als auch der Empfänger 122 mit ihrer jeweiligen Betriebsspannung versorgt werden.
  • Im Prozessor wird das elektrische Koppelsignal K2 dahingehend datenverarbeitet um zu bestimmen, ob die Sicherheitsschaltleiste unbetätigt ist, d.h. der Lichtweg zwischen dem Sender 121 und dem Empfänger 122 durchgängig ist oder nicht. In Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverarbeitung gibt das Steuergerät 130 über die Signalleitung 131 ein entsprechendes Signal S1 aus, das rechts von der Leitung dargestellt ist.
  • Darüber hinaus ist in der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltleiste mit einem Teil des ersten Sensormittels, d.h. dem Empfänger 122 ein Reedkontakt 150 eines Reedschalters eingegossen. Wie zu erkennen, ist eine der Versorgungsleitungen des Empfängers mit dem Eingang des Reedkontaktes 151 verbunden, während der Ausgang über eine galvanische Leitung auch mit einem Eingang des Prozessors 132 des Steuergerätes 130 verbunden ist. Ein zusammen mit dem Reedkontakt 151 den Reedschalter bildender Reedmagnet 152 ist an der Torzarge 153 befestigt. Dem Fachmann ist verständlich, dass der Reedkontakt auslöst, wenn das Abschlussprofil zum Reedmagneten 152 ausgerichtet ist. Im angegebenen Beispiel ist der stationäre Reedmagnet 152 so an der Torzarge platziert, dass die Ausrichtung zwischen dem Reedkontakt und dem Reedmagnet gerade dann erreicht ist, wenn die Endposition, d.h. Schließposition des Tores eingestellt ist. Vorteilhafterweise ist bei der Anordnung des Magnetes auch der nicht zu vermeidende Nachlauf des Tores berücksichtigt sein. Bei der in 2 dargestellten relativen Lage des Abschlussprofils und damit des Reedkontaktes zum Reedmagneten ist der Endschalter somit nicht betätigt, darüber hinaus ist die Sicherheitsschaltleiste nicht betätigt. Insofern zeigt das Ausgabesignal S1 an, dass die Bewegung der Schließkante fortgeführt werden kann.
  • 3 zeigt nun die Situation, in welcher durch die Bewegung der Schließkante und damit des Abschlussprofils (Bewegungsrichtung B) soweit ausgeführt ist, dass der Reedkontakt 151 zum stationären Reedmagneten 152 ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass der Kontakt schaltet, was vom Prozessor 132 erkannt wird. In Abhängigkeit des Signals auf der Abgriffsleitung 135 und des Signals vom Reedkontakt 151 ermittelt der Prozessor 132 das bei diesen Zuständen zugeordnete Signal S1 und gibt dieses auf der Leitung 131 aus. Vorliegend hat die Schaltleiste ihre Endposition erreicht, insofern zeigt das Ausgabesignal S1 das Stoppen des Motors an, was von der Steuerung des Antriebsmotors entsprechend verarbeitet wird.
  • 4 zeigt eine weitere, zu den 2 und 3 unterschiedliche Betriebssituation. Das mit der nicht dargestellten Schließkante 141 (siehe 1) Abschlussprofil ist in seiner momentanen Stellung so angeordnet, dass der Reedkontakt in Bewegungsrichtung B vom Reedmagneten beabstandet ist, insofern ist der Endschalter nicht betätigt. Der Prozessor 132 erfasst dies in der oben beschriebenen Weise. Gleichzeitig ist jedoch der optische Weg zwischen dem Sender 121 und dem Empfänger 122 aufgrund einer durch ein nicht dargestelltes Hindernis hervorgerufene elastischen Verformung 115 des Abschlussprofils 110 unterbrochen, sodass der Empfänger 122 über die elektrische Koppelleitung 123 ein entsprechendes elektrisches Koppelsignal K2 zum Sender 121 übermittelt. Über die Abgriffleitung 135 erfasst dies auch der Prozessor 132, welcher im Ansprechen auf beide Eingangssignale der beiden Sensormitteln ein zugeordnetes Ausgabesignal S1 erzeugt und über die Ausgabesignalleitung 131 ausgibt. Dieses Signal S1 unterscheidet sich von den Ausgabesignalen der in den 2 und 3 gezeigten Situationen und veranlasst bei der in 4 dargestellten Betriebssituation die Motorsteuerung, das Anfahren der Endposition der Schließkante abzubrechen und den Antrieb zu reversieren, damit das Objekt im Verfahrweg nicht beschädigt wird und dieses entfernt werden kann.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Endschalter in Form eines Tastschalters an einem der Auslaufstopper 143 (siehe 1) befestigt. Da der Auslaufstopper vor der Dichtlippe 113 den Anschlag, beispielsweise den Boden in der Endposition erreicht, kann bei entsprechender Anordnung des Tasters dieser auslösen, sodass wiederum verhindert werden kann, dass die Sicherheitsschaltleiste beim Anfahren der Endposition betätigt wird. Es versteht sich, dass mit Ausnahme der speziellen Gestaltung des Endschalters der Aufbau dieser Sicherheitsschaltleiste identisch mit der in den 2 bis 4 gezeigten sein kann. In beiden Fällen kann durch die benachbarte Anordnung der beiden Sensoren erreicht werden, dass eine sehr genaue Endabschaltung der Schließkante erfolgt und darüber hinaus durch die Verarbeitung der Signale beider Sensoren in der Sicherheitsschaltleiste ein Ausgabesignal erzeugt wird, das eine größeren Informationsumfang bereitstellt, sodass die nachfolgende Verarbeitung in der Motorsteuerung vereinfacht wird.
  • 100
    Sicherheitsschaltleiste
    110
    Abschlussprofil
    111
    Schaltkammer
    112
    Nachlaufkammer
    113
    Dichtlippe
    114
    Lasche
    115
    Verformung
    120
    Erstes Sensormittel
    121
    Optischer Sender
    122
    Optischer Empfänger
    123
    Elektrischer Leiter
    124
    Leiterverbindung
    125
    Versorgungsleitung
    130
    Steuergerät
    131
    Ausgabesignalleitung
    132
    Prozessor
    133
    Spannungsquelle
    134
    Anzeige
    135
    Abgriffleitung
    140
    Torsegment
    141
    Schließkante
    142
    C-Profil
    143
    Auslaufstopper
    144
    Fuß
    145
    Scheibe
    150
    Reedschalter
    151
    Reedkontakt
    152
    Reedmagnet
    153
    Torzarge
    B
    Bewegungsrichtung des Tors
    K1
    Optisches Koppelsignal
    K2
    Elektrisches Koppelsignal
    S1
    Ausgabesignal

Claims (18)

  1. Sicherheitsschaltleiste (100) zum gesicherten, motorischen Bewegen eines, eine Schließkante (141) aufweisenden Verschlusses umfassend ein verformbares, insbesondere elastisches Abschlussprofil (110), ein erstes Sensormittel (120) zur Erfassung der Verformung (115) des Abschlussprofils (110) und zur Ausgabe eines zugehörigen ersten Sensorsignals sowie ein mit dem ersten Sensorsignal gespeistes Steuermittel zur Erzeugung eines Ausgabesignals (S1) der Schaltleiste, wobei im Ansprechen auf das Erkennen einer Verformung (115) des Abschlussprofils (110) das Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste zum Stoppen oder Reversieren des Verschlussmotors einstellbar ist, gekennzeichnet durch ein zweites Sensormittel zur Erfassung des Erreichens einer vorgegebenen Position durch die Schließkante (141) und zur Ausgabe eines zugehörigen zweiten Sensorsignals, mit dem das Steuermittel gespeist ist, welches das Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste im Ansprechen auf das erste und das zweite Sensorsignal erzeugt, wobei das zweite Sensormittel benachbart zum ersten Sensormittel angeordnet ist.
  2. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorsignal das Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste nur beeinflusst, wenn das erste Sensorsignal eine Nichtbetätigung der Sicherheitsschaltleiste (100) anzeigt.
  3. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel einen Lichtsender und einen Lichtempfänger aufweist, die optisch und elektrisch durch die Übertragung von dynamischen Signalen gekoppelt sind, wobei ein Lichtweg zwischen Lichtsender und Empfänger in einem Hohlraum des verformbaren Abschlussprofils (110) verläuft.
  4. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel einen Druckwellenschalter umfasst, welcher pneumatisch mit einem Hohlraum des verformbaren Abschlussprofils (110) gekoppelt ist.
  5. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel zumindest zwei in einem Hohlraum des verformbaren Abschlussprofils (110) beabstandete elektrische Leiter umfasst.
  6. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel mehrere im verformbaren Abschlussprofil (110) platzierte zwangstrennende Kontakte aufweist.
  7. Sicherheitsschaltleiste (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensormittel zumindest teilweise in oder am Abschlussprofil (110) angeordnet ist.
  8. Sicherheitsschaltleiste (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensormittel einen Reedschalter (150) umfasst.
  9. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedkontakt (151) mit dem ersten Sensormittel verbunden, insbesondere vergossen ist.
  10. Sicherheitsschaltleiste (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedmagnet (152) benachbart zur Bewegungsbahn der Schließkante (141) zur Festlegung der vorgegebenen Position der Schließkante (141) angeordnet ist.
  11. Sicherheitsschaltleiste (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensormittel einen mechanisch auslösbaren Schalter, insbesondere einen Tastschalter aufweist.
  12. Sicherheitsschaltleiste (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensormittel eine berührungslose arbeitende Abstandsmesseinrichtung umfasst.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsschaltleiste (100) für das gesicherte, motorische Bewegen eines, eine Schließkante (141) aufweisenden Verschlusses wobei die Verformung (115) eines Abschlussprofils (110) mittels eines ersten Sensormittels erfasst wird und ein zugehöriges erstes Sensorsignal ausgegeben wird, mit dem ein Steuermittel gespeist wird, mit welchem ein Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste zum Stoppen oder Reversieren des Verschlussmotors erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen einer vorgegebenen Position durch die Schließkante (141) mit einem zweiten Sensormittel direkt erfasst wird und im Ansprechen auf, d.h. abhängig von den Signalen des ersten und zweiten Sensormittels, das Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste erzeugt wird.
  14. Verfahren nach der Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen der vorgegebenen Position durch die Schließkante (141) direkt erfasst wird, indem eine zur Schließkante (141) in einem vorgegebenen Abstand angeordnete Markierung mit der Schließkante (141) bewegt wird, wobei durch das zweite Sensormittel die Bewegung der Markierung zu einem stationären Referenzpunkt erfasst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung direkt zur Schließkante (141) benachbart oder an der Schließkante (141) angeordnet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sensorsignal jeweils in eines von zwei möglichen digitalen Werten umgewandelt werden und im Steuermittel logisch ODER-verknüpft werden.
  17. Verfahren einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen der vorgegebenen Position durch die Schließkante (141) das Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste auf ein vorgegebenes Spannungspotential gezogen wird.
  18. Verfahren einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Ausgabesignal (S1) der Schaltleiste angezeigt wird, ob die Sicherheitsschaltleiste (100) betätigt ist oder das zweite Sen sormittel das Erreichen der vorgegebenen Position anzeigt.
DE102004030489A 2004-06-24 2004-06-24 Sicherheitsschaltleiste Withdrawn DE102004030489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030489A DE102004030489A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Sicherheitsschaltleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030489A DE102004030489A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Sicherheitsschaltleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030489A1 true DE102004030489A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35529964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030489A Withdrawn DE102004030489A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Sicherheitsschaltleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914377A2 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 BUBENDORFF Société Anonyme Abschlussprofil eines Abdeckblechs einer Schutzvorrichtung
EP1972747A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 MC Menke Consulting GmbH Automatische Torsteuerung
WO2012032115A3 (en) * 2010-09-09 2012-06-07 Bramidan A/S An automatic door for a baler
ITVE20110044A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Teleco Automation Srl Dispositivo di controllo di un portone a scorrimento verticale motorizzato.
WO2015124572A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Assa Abloy Entrance Systems Ab Panel shutter with a deformation detection arrangement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914377A2 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 BUBENDORFF Société Anonyme Abschlussprofil eines Abdeckblechs einer Schutzvorrichtung
FR2907492A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Bubendorff Sa Profile d'extremite de tablier de dispositif de protection
EP1914377A3 (de) * 2006-10-19 2013-04-17 BUBENDORFF Société Anonyme Abschlussprofil eines Abdeckblechs einer Schutzvorrichtung
EP1972747A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 MC Menke Consulting GmbH Automatische Torsteuerung
WO2012032115A3 (en) * 2010-09-09 2012-06-07 Bramidan A/S An automatic door for a baler
ITVE20110044A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Teleco Automation Srl Dispositivo di controllo di un portone a scorrimento verticale motorizzato.
WO2015124572A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Assa Abloy Entrance Systems Ab Panel shutter with a deformation detection arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310066B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
DE102008035634B4 (de) Schaltleiste für die Erfassung von Hindernissen und Vorrichtung zum Erfassen von Hindernissen
EP1494048B1 (de) Lichtgitter
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
EP0083947A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines angetrieben Bewegbaren Tores oder dergleichen
EP0899847B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
DE112012004868T5 (de) Kapazitive Sensoren und System sowie Verfahren zur berührungslosen Objektdetektion
WO2014114669A2 (de) Kapazitiver näherungssensor
WO2011134823A2 (de) Inkrementelles multipositions-erfassungssystem für ein umlaufendes elektromagnetisches transfersystem
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
DE102012215214B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
EP0783699B1 (de) Aktiver bewegungssensor
DE19540620A1 (de) Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE3003431A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden
EP1102040A1 (de) Positionssensor
WO2018215465A1 (de) Sensorsystem
EP1064162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
DE102005011216A1 (de) Sicherheitsschaltleiste mit Störungs- und Zustandserkennung
DE102004030489A1 (de) Sicherheitsschaltleiste
WO2014019937A1 (de) Überwachungs- und ansteuervorrichtung für eine toreinheit
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
EP3005565A1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles gerät und verfahren zum betätigen eines schalters durch eine nicht-taktile "push"-geste
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE10151840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Teils
EP2694766B1 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee