EP1958712A1 - Presse - Google Patents

Presse Download PDF

Info

Publication number
EP1958712A1
EP1958712A1 EP08002237A EP08002237A EP1958712A1 EP 1958712 A1 EP1958712 A1 EP 1958712A1 EP 08002237 A EP08002237 A EP 08002237A EP 08002237 A EP08002237 A EP 08002237A EP 1958712 A1 EP1958712 A1 EP 1958712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
actuators
tool carriers
piston
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08002237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958712B2 (de
EP1958712B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Schürmann
Lothar Dipl.-Ing. Sebastian
Klaus Dipl.-Ing. Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38336536&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1958712(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200710008312 external-priority patent/DE102007008312A1/de
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1958712A1 publication Critical patent/EP1958712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1958712B1 publication Critical patent/EP1958712B1/de
Publication of EP1958712B2 publication Critical patent/EP1958712B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49364Tube joined to flat sheet longitudinally, i.e., tube sheet

Abstract

Es handelt sich um eine Presse zum Anbiegen von Blechkanten, insbesondere von Längskanten von Blechen (1) im Zuge der Herstellung von Rohren oder dergleichen, mit zumindest - einem aus einem oder mehreren geschlossenen Pressenrahmen (2) bestehenden Pressengestell (3), - einem oberen Pressentisch (4) und einem unteren Pressentisch (5), wobei auf den oberen und/oder unteren Pressentisch (4, 5) eine oder mehrere Umform-Zylinderkolbenanordnungen (6) arbeiten, welche an den Pressenrahmen (2) abgestützt sind, - einem oder mehreren oberen Werkzeugträgern (7a, 7b) für ein oder mehrere Oberwerkzeuge (17) und einem oder mehreren unteren Werkzeugträgern (8a, 8b) für ein oder mehrere Unterwerkzeuge (18), wobei die Position des bzw. der oberen/unteren Werkzeugträger quer zur Pressenlängsrichtung (L) einstellbar und ggf. arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine (hydraulische) Presse zum Anbiegen von Blechkanten, insbesondere von Längskanten von Blechen oder dergleichen im Zuge der Herstellung von Rohren oder dergleichen Hohlprofilen. - Rohre meint insbesondere Längsnahtrohre bzw. längsnahtgeschweißte Rohre, welche aus (Metall-) Blechen in mehreren Stufen geformt und anschließend entlang einer Längsnaht zu dem Rohr verschweißt werden. Um derartige Rohre aus zunächst ebenen Blechen herzustellen, wird üblicherweise in einer ersten Umformungsstufe das Blech im Bereich der (beiden) Längskanten vorgebogen bzw. angebogen. Der Biegeradius entspricht dabei z. B. in etwa dem Durchmesser des herzustellenden Rohres. Presse meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine hydraulische Presse zum Anbiegen von Blechen in einer solchen (ersten) Umformungsstufe. Die derart vorbereiteten Bleche werden dann in der Regel in einer zweiten Stufe in einer sogenannten U-Presse zu einer U-Form gebogen. In der dritten Umformungsstufe wird das U-Profil in einer sogenannten O-Presse in einem weiteren Arbeitsgang zu einem runden Rohr bzw. Schlitzrohr geformt. Anschließend kann dann nach ggf. weiteren Verarbeitungsschritten das Schweißen der Längsnaht von innen und/oder von außen folgen.
  • Das Anbiegen der Blechlängskanten in der ersten Umformungsstufe stellt einen wichtigen Verfahrensschritt im Zuge der Rohrherstellung dar, so dass Optimierung dieses Schrittes zu einer Optimierung der Rohrherstellung führt. In einer für das Anbiegen bestimmten Presse sind den beiden Blechlängskanten jeweils ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug zugeordnet, wobei das Oberwerkzeug eine konvexe und das Unterwerkzeug eine konkave Form aufweisen kann oder umgekehrt. Um Rohre mit verschiedenem Durchmesser herzustellen, werden üblicherweise Bleche mit verschiedener Breite verarbeitet. Um eine Presse an unterschiedliche Blechbreiten anpassen zu können, ist es bekannt, jeder der beiden Blechkanten eine eigene Presse zuzuordnen, die als C-Gestellpresse ausgebildet ist. Zur Anpassung werden üblicherweise die gesamten C-Gestellpressen verfahren (vgl. z. B. DE 23 52 573 und DE 24 55 596 ). Die insoweit bekannten Anlagen sind z. B. in stabilitätsmäßiger Hinsicht verbesserungsfähig. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse zum Anbiegen von Blechkanten der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche sich bei stabilem und kompaktem Aufbau in einfacher und funktionsgerechter Weise an verschiedene Gegebenheiten anpassen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Presse zum Anbiegen von Blechkanten, insbesondere von Längskanten von Blechen im Zuge der Herstellung von Rohren oder dergleichen, mit zumindest
    • einem aus einem oder mehreren geschlossenen Pressenrahmen bestehenden Pressengestell,
    • einem oberen Pressentisch und einem unteren Pressentisch, wobei auf den oberen und/oder unteren Pressentisch eine oder mehrere Umform-Zylinderkolbenanordnungen arbeiten, welche an den Pressenrahmen abgestützt sind,
    • einem oder mehreren oberen Werkzeugträgern für ein oder mehrere Oberwerkzeuge und einem oder mehreren unteren Werkzeugträgern für ein oder mehrere Unterwerkzeuge,
    wobei die Position des bzw. der oberen und/oder unteren Werkzeugträger quer zur Pressenlängsrichtung und folglich in Pressenquerrichtung innerhalb der Pressenrahmen bzw. relativ zu den Pressenrahmen einstellbar und ggf. arretierbar ist, vorzugsweise mittels einem oder mehreren Stellantrieben. Pressenlängsrichtung meint die Richtung, entlang welcher die Bleche der Presse zugeführt bzw. aus der Presse abgeführt werden. Es handelt sich regelmäßig um die Richtung, die senkrecht auf die Ebene des Pressenrahmens steht. Die Stellantriebe für die Werkzeuge sind dabei vorzugsweise als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet. Sie können jedoch auch als Spindelantriebe ausgebildet sein. Bei den Pressenrahmen handelt es sich um geschlossene Pressenrahmen. Geschlossene Pressenrahmen meint insbesondere aus geschlossenen Rahmenblechen gefertigte Pressenrahmen, wobei solche Rahmenbleche dann einen Oberholm, einen Unterholm und beidseitige Verbindungsholme aufweisen. Solche Rahmenbleche können einstückig oder auch aus mehreren Blechabschnitten hergestellt sein, die beispielsweise miteinander verschweißt sein können. Die geschlossenen Pressenrahmen können aber auch im Sinne einer Säulenpresse von jeweils Oberholm, Unterholm und den Oberholm und den Unterholm miteinander verbindenden Pressensäulen gebildet werden.
  • Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die im Zuge der Umformung auftretenden Presskräfte besonders gut aufgenommen werden können, wenn mit geschlossenen Pressenrahmen gearbeitet wird, so dass folglich ein Rahmen zugleich die Presskräfte aufnimmt, die im Bereich beider Längskanten entstehen. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Bleche mit verhältnismäßig großer Dicke umgeformt werden, um Rohre großer Dicke herzustellen. Trotz der Rahmenbauweise gelingt auf einfache Weise eine Anpassung der Presse an verschiedene Gegebenheiten und insbesondere verschiedene Blechbreiten und verschiedene Biegeradien. Denn die Werkzeugträger und damit auch die an den Werkzeugträger befestigten Werkzeuge sind innerhalb der Pressenrahmen verstellbar und folglich frei positionierbar. Eine derartige Positionierung gelingt im Sinne einer Fernverstellung, so dass keine aufwendigen manuellen Anpassungen erforderlich sind. Vielmehr kann der Werkzeugträger bzw. können die Werkzeugträger durch externe Ansteuerung in der gewünschten Weise positioniert werden. Dazu können die Stellantriebe mit einer oder mehreren geeigneten Steuer- und/oder Regeleinrichtungen verbunden sein. Von besonderer Bedeutung ist, dass im Rahmen der Erfindung mit den den Werkzeugträgern zugeordneten Stellantrieben nicht nur eine Positionierung, sondern darüber hinaus auch eine Arretierung gelingt. Es ist folglich nicht erforderlich, die positionierten Werkzeugträger mechanisch zu arretieren, z. B. festzuklemmen. Vielmehr kann z. B. bei hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen als Stellantriebe eine Positionierung und hydraulische Arretierung über die Zylinderkolbenanordnungen selbst erfolgen. Die Zylinderkolbenanordnungen werden folglich hydraulisch verriegelt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um NC-gesteuerte hydraulische Zylinderkolbenanordnungen. Die Positionierung der Werkzeuge lässt sich dabei selbst während der Einleitung der Presskräfte über die Presszylinder in einer Größenordnung von z. B. 1/10 mm konstant halten, ohne dass eine mechanische Verriegelung erforderlich ist. Mit Hilfe der Stellantriebe, z. B. hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen, gelingt aber nicht nur eine Positionierung und anschließend Arretierung der Werkzeugträger, sondern es besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, einen oder mehrere Werkzeugträger während des Pressvorgangs in Querrichtung zu verschieben. Damit gelingt eine einwandfreie Anpassung des Pressvorgangs an verschiedenste Gegebenheiten. Die Stell-Zylinderkolbenanordnungen können als doppelt wirkende (Differential-) Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sein.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform sind die Stellantriebe (zumindest mit einem Ende) an dem oberen bzw. unteren Pressentisch abgestützt. Sofern die Stellantriebe als Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sind, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, den Kolben bzw. die Kolbenstange der Zylinderkolbenanordnungen fest bzw. ortsfest an den oberen bzw. unteren Pressentisch anzuschließen, und den Werkzeugträger fest mit dem Zylinder bzw.
  • Zylindergehäuse zu verbinden, so dass im Zuge der Positionierung das Zylindergehäuse mit dem Werkzeugträger verfahren wird, während der Kolben bzw. die Kolbenstange relativ zum Pressengestell ortsfest bleiben. In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn der obere und/oder untere Pressentisch zumindest einen (zentralen) Stützbock aufweisen, an welchem der bzw. die Stellantriebe abgestützt bzw. gehalten sind. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass zur gleichzeitigen Bearbeitung beider Blechkanten zwei obere Werkzeugträger und zwei untere Werkzeugträger vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jedem Werkzeugträger eine eigene Zylinderkolbenanordnung oder mehrere eigene Zylinderkolbenanordnungen zugeordnet sind. Die beiden Werkzeugträger für die beiden Blechkanten sind dann beidseitig des zentralen Stützbocks angeordnet. So können die Zylinderkolbenanordnungen in Querrichtung von beiden Seiten auf den Stützbock oder die Stützböcke arbeiten. Folglich können beidseitig an den Stützbock jeweils eine Kolbenstange der zugeordneten Zylinderkolbenanordnung angeschlossen sein. Dieses hat den Vorteil, dass im Zuge des Anbiegens der beiden Blechkanten die im Zuge des Pressens in den Werkzeugträger eingeleiteten Kräfte zentral von dem Stützbock aufgenommen werden und dort im Wesentlichen kompensiert werden. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die im Zuge des Umformens im Wesentlichen vertikal in die Blechkanten eingeleiteten Kräfte durch die Kontur der Werkzeuge in erheblichem Maße in Horizontalkräfte bzw. Querkräfte umgeleitet werden. Diese im Bereich der beiden Blechkanten entstehenden Kräfte sind entgegengesetzt, so dass sie - wenn sie in dem gemeinsamen Stützbock eingeleitet werden - im Großen und Ganzen kompensiert werden. Im Rahmen der Erfindung wird folglich verhindert, dass hohe Kräfte von den Rahmen und insbesondere von den vertikalen Rahmenteilen bzw. Säulen aufgenommen werden müssen. Insofern wird eine besonders stabile Bauweise gewährleistet. Umgekehrt kann zur Erzielung bestimmter Presskräfte eine besonders kompakte Bauweise gewählt werden, da durch die Kraftkompensation das Pressengestell sehr kompakt aufgebaut sein kann. Damit besteht die Möglichkeit, bereits im Zuge des Anbiegens große Bereiche des Bleches vorzuformen, so dass sich mit der erfindungsgemäßen Presse auch die nachfolgenden Verfahrensschritte optimieren lassen.
  • Es wurde bereits erläutert, dass es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig ist, dass die Kolben ortsfest am Pressengestell angeordnet sind, z. B. über ihre Kolbenstangen am Pressengestell, z. B. einem zentralen Stützbock, abgestützt sind. Dazu kann es im Rahmen einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig sein, wenn die Kolbenstangen als rohrförmige oder hohle Kolbenstangen ausgebildet sind, welche von zumindest einer Zugstange durchgriffen werden. Sofern beispielsweise die den beiden Zylinderanordnungen zugeordneten Kolbenstangen beidseitig des zentralen Stützbockes angeordnet sind, ist es zweckmäßig, wenn die Kolben und Kolbenstangen mittels der die Kolbenstangen durchgreifenden Zugstangen gegen den Stützbock verspannt sind, wobei die Zugstangen an dem Kolben befestigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können dabei die beiden beidseitig eines Stützbockes angeordneten rohrförmigen Kolbenstangen von einer einzigen gemeinsamen Zugstange durchgriffen werden, welche endseitig an den Kolben befestigt ist und mit welcher die beiden Kolben und rohrförmigen Kolbestangen gegen den zentralen Stützbock und auch gegeneinander verspannt werden. Dazu kann auch der Stützbock eine Durchbrechung aufweisen, durch welche die zentrale Zugstange hindurchgeführt ist.
  • Die Zylinderkolbenanordnungen sind vorzugsweise als doppelt wirkende Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet, so dass jeder einzelne Werkzeugträger unabhängig voneinander verstellbar ist. Es versteht sich, dass die einem Werkzeug bzw. z. B. am Pressenunterteil einer Blechseite zugeordneten Zylinderkolbenanordnungen vorzugsweise synchron betätigt werden.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass einer oder mehrere Zylinderkolbenanordnungen, vorzugsweise jeder Zylinderkolbenanordnung ein Wegmesssystem zugeordnet ist, welches die Position des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses bestimmt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine dem Kolben bzw. der Kolbenstange zugeordnete Messspindel handeln.
  • Im Übrigen ist es zweckmäßig, wenn die zu bearbeitenden Bleche innerhalb der Presse während der Bearbeitung fixiert werden. Dazu können ein oder mehrere Blechhalteeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Ferner umfasst die Erfindung nicht nur Ausführungsformen mit hydraulischen Stellantrieben für die Werkzeugträger, sondern auch solche, bei denen die Stellantriebe als Spindelantriebe ausgebildet sind, wobei die Spindel üblicherweise elektromotorisch angetrieben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einem Querschnitt,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 (teilweise geschnitten),
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1
    Fig. 4
    eine vereinfachte Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 3
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung teilweise im Querschnitt,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 5 und
    Fig. 7
    einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren ist eine hydraulische Biegepresse bzw. Umformpresse zum Anbiegen von Blechkanten dargestellt. Eine solche Presse ist Teil einer Anlage zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren. In der erfindungsgemäßen Presse erfolgt das Anbiegen der Längskanten von Blechen 1. Die derart vorbereiteten angebogenen Bleche werden anschließend üblicherweise in einer U-Presse und daraufhin in einer O-Presse umgeformt und anschließend zu Rohren verschweißt. Diese Weiterverarbeitung der angebogenen Bleche ist nicht im Detail dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Presse weist ein Pressengestell 3 auf, welches aus mehreren Pressenrahmen 2 besteht. Ferner weist die Presse einen oberen Pressentisch 4 und einen unteren Pressentisch 5 auf, wobei auf den oberen Pressentisch 4 oder den unteren Pressentisch 5 mehrere Umform-Zylinderkolbenanordnungen 6 arbeiten, welche an den Pressenrahmen 2 abgestützt sind. Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Presse in der Ausführungsform einer Oberkolbenpresse mit fest angeordnetem unteren Pressentisch 5 und auf- und absenkbarem oberen Pressentisch 4. Dem oberen Pressentisch 4 sind zwei obere Werkzeugträger 7a, 7b für zwei Oberwerkzeuge 17 zugeordnet. Dem unteren Pressentisch 5 sind zwei untere Werkzeugträger 8a, 8b für zwei Unterwerkzeuge 18 zugeordnet. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Presse erfolgt zeitgleich das Anbiegen beider Längskanten eines Bleches 1, wobei die Werkzeugträger 7a und 8a der einen Längskante (in der Fig. 1 der linken Längskante) und die Werkzeugträger 7b, 8b der anderen Längskante (in der Fig. 1 der rechten Längskante zugeordnet sind. Dazu weisen die Oberwerkzeuge 17 im Ausführungsbeispiel eine konvexe und die Unterwerkzeuge 18 im Ausführungsbeispiel eine konkave Form auf.
  • Die Pressenrahmen 2 sind als geschlossene Pressenrahmen ausgebildet. Fig. 1 zeigt dabei eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die geschlossenen Pressenrahmen von Rahmenblechen gebildet werden. Diese können jeweils einstückig oder mehrstückig aus oberem Querblech 2a und unterem Querblech 2b sowie zwei seitlichen Blechschenkeln 2c gebildet sein. Erfindungsgemäß besteht nun trotz der geschlossenen Rahmenbauweise die Möglichkeit, die Werkzeugträger 7a, 7b, 8a, 8b und damit auch die Werkzeuge 17, 18 variabel an die Gegebenheiten anzupassen. Dazu ist die horizontale Position sämtlicher Werkzeugträger quer zur horizontalen Pressenlängsrichtung L und folglich in horizontaler Pressenquerrichtung mittels mehrerer Stellantriebe 9a, 9b, 10a, 10b einstellbar. Die Werkzeugträger werden folglich im Rahmen der Erfindung innerhalb der Pressenrahmen bzw. relativ zu den Pressenrahmen 2 und auch relativ zu den Pressentischen 4, 5 positioniert bzw. verstellt. Dazu sind die erfindungsgemäßen Stellantriebe 9a, 9b, 10a, 10b vorgesehen.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 sind die Stellantriebe als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet, die in Pressenquerrichtung und außerdem in horizontaler Ebene bzw. parallel zu der Blechebene arbeiten. Mit Hilfe der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 9a, 9b, 10a, 10b kann nicht nur eine Positionierung der Werkzeugträger 7a, 7b, 8a, 8b sondern zugleich auch eine Arretierung bzw. Fixierung ohne mechanische Hilfsmittel erfolgen. Im Rahmen der Erfindung besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Werkzeugträger 7a, 7b, 8a, 8b mit Hilfe der hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 9a, 9b, 10a, 10b verfahren werden.
  • Die Zylinderkolbenanordnungen 9a, 9b, 10a, 10b stützen sich dabei an dem oberen bzw. unteren Pressentisch 4, 5 ab bzw. sind an diesem gehalten. Dazu weisen der obere und der untere Pressentisch jeweils einen zentralen Stützbock 14 oder mehrere zentrale Stützböcke auf, so dass oberer Pressentisch 4 und unterer Pressentisch 5 im Ausführungsbeispiel im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig oder bereichsweise T-förmig ausgebildet sind. Der Stützbock ist integraler Bestandteil des jeweiligen Pressentisches 4, 5 oder auch als separat gefertigtes Bauteil an diesen fest angeschlossen. Die Zylinderkolbenanordnungen stützen sich nun im Bereich dieses Stützbockes 14 an dem jeweiligen Pressentisch 4, 5 ab. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die Zylinderkolbenanordnungen mit ihren Kolben 11 und/oder der Kolbenstange 11a fest an den jeweiligen Pressentisch 4, 5 bzw. an den Stützbock 14 angeschlossen sind. Die Werkzeugträger 7a, 7b, 8a, 8b sind fest an die Zylindergehäuse 12 der Zylinderkolbenanordnungen 9a, 9b, 10a, 10b angeschlossen. Damit werden im Zuge der Ansteuerung der Zylinderkolbenanordnungen die Zylindergehäuse 12 mit den daran befestigten Werkzeugträgern 7a, 7b bzw. 8a, 8b relativ zu der fest angeordneten Kolbenstange 11a verfahren.
  • In der Fig. 1 sind dabei in mehrfacher Hinsicht verschiedene Funktionsstellungen angedeutet. So zeigen die linken Zylinderkolbenanordnungen 9a, 10a die Werkzeugträger in maximal nach innen gefahrener Position, während die rechten Zylinderkolbenanordnungen 9b, 10b eine Funktionsstellung mit maximal nach außen verfahrenen Werkzeugträgern zeigen. Darüber hinaus deutet die Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 in der linken Hälfte die vertikal arbeitenden Presszylinder 6 bei geschlossener Presse und in der rechten Hälfte bei geöffneter Presse an, um verschiedene Funktionsstellungen übersichtlich in einer Zeichnung darstellen zu können. Dieses gilt gleichermaßen für Fig. 3.
  • Es ist nun in Fig. 1 erkennbar, dass die im Zuge des Pressens in die Werkzeugträger eingeleiteten vertikalen Kräfte durch die Werkzeugform in im Wesentlichen horizontale Richtung umgeleitet werden und dann über die Kolbenstangen 11a in die Pressentische 4, 5 bzw. deren Stützböcke 14 eingeleitet werden. Durch die symmetrische bzw. beidseitige Anordnung bzw. den beidseitigen Anschluss der Kolbenstangen 11a an den Stützbock 14 erfolgt im Bereich des Stützbockes 14 gleichsam eine Kompensation der Kräfte, so dass eine Einleitung der Kräfte in die Rahmen 2 und insbesondere die seitlichen Rahmenschenkel weitestgehend unterbunden wird. Dieses gelingt unter anderem auch deshalb, weil nicht die Zylindergehäuse 12 fest an die Rahmen 2 angeschlossen sind, sondern weil diese frei beweglich sind und lediglich die Kolbenstangen 11a in dem zentralen Bereich innerhalb der Presse fest an die Pressentische 4, 5 angeschlossen sind.
  • Im Übrigen ist in Fig. 1 angedeutet, dass zur Fixierung des Blechs 1 innerhalb der Presse eine Blechhaltevorrichtung 15 vorgesehen sein kann. Diese kann ebenfalls von (hydraulischen) Zylinderkolbenanordnungen gebildet werden. Es besteht die Möglichkeit, von oben und von unten jeweils mit einer Zylinderkolbenanordnung das Blech zu fixieren. Eine solche Ausführungsform ist nicht dargestellt. In Fig. 1 sind vielmehr lediglich untere Zylinderkolbenanordnungen 15 vorgesehen, welche das Blech im Zuge der Fixierung gegen einen gegenüberliegenden Anschlag 16 an dem oberen Werkzeugträger arretieren.
  • Im Übrigen ist in Fig. 2 erkennbar, dass dem in Pressenlängsrichtung L durchgehenden Werkzeugträger 7a, 7b, 8a, 8b jeweils drei Zylinderkolbenanordnungen 9a, 9b, 10a, 10b als Stellzylinder zugeordnet sind. Die Anzahl dieser Zylinderkolbenanordnungen kann variiert werden und an die Gegebenheiten angepasst werden.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Es sind wiederum unterschiedliche Funktionsstellungen der rechten und linken Pressenseite angeordnet. Die Presse ist geöffnet. Die Stellantriebe sind ebenfalls als Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet, wobei auch hier die Kolbenstangen 11a und Kolben 11 ortsfest am Pressentisch 4 bzw. 5 befestigt sind, während zur Positionierung der Werkzeuge die Zylindergehäuse 12 verfahren werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die Kolbenstangen 11a nun als rohrförmige oder hohle Kolbenstangen 11a ausgebildet, welche von einer Zugstange 11 b durchgriffen werden. Dazu wird insbesondere auf Fig. 3 verwiesen. Kolben 11 und Kolbenstange 11a sind jeweils als separate Bauteile gefertigt. In Fig. 3 ist erkennbar, dass die dem z. B. Pressenunterteil 5 zugeordneten Kolbenstangen 11a, welche beidseitig des Stützbockes 14 angeordnet sind, von einer einzigen gemeinsamen zentralen Zugstange 11 b durchgriffen werden. Diese Zugstange ist an ihren beiden Enden fest an die beiden Kolben 11 angeschlossen. Folglich werden die beiden Kolben 11 und die beiden Kolbenstangen 11a mit Hilfe der Zugstange 11b gegeneinander und gegen den zentralen Stützbock 14 verspannt. Die Kolben 11 liegen folglich unter Zwischenschaltung der Kolbenstangen 11a gegen den zentralen Stützbock 14 an. Um mit einer einzigen zentralen Zugstange 11 b arbeiten zu können, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Stützbock ebenfalls eine Durchbrechung bzw. Öffnung 14a aufweist, durch welche die Zugstange 11b hindurchgeführt ist. Der Stützbock 14 mit der zentralen Durchbrechung 14a ist bei diesem Ausführungsbeispiel als separates Bauteil gefertigt und mittels Schraubverbindungen an dem Pressenunterteil 5 befestigt.
  • Im Übrigen ist in Fig. 3 erkennbar, dass den Zylinderkolbenanordnungen jeweils ein Wegmesssystem 21 zugeordnet ist. Dieses ist im Ausführungsbeispiel mit einer Messspindel ausgerüstet bzw. als Messspindel ausgebildet, welche den Zylinder in Zylinderlängsrichtung durchgreift, so dass mit Hilfe dieser Messspindel die relative Stellung zwischen Zylindergehäuse und Kolben ermittelt und in dieser Weise die Positionierung des Werkzeuges vorgenommen wird bzw. überwacht werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Diese Presse ist ebenfalls als Rahmenpresse ausgebildet. Die Rahmen 2 sind jedoch aus oberem Pressenholm 2a, unterem Pressenholm 2b und seitlichen Schenkeln 2c zusammengesetzt, die über Zuganker 2d bzw. Säulen verspannt sind. Ferner ist diese Ausführungsform als Unterkolbenpresse ausgebildet, d. h. nur der untere Pressentisch 5 ist mittels der Zylinder 6 verfahrbar. Im Übrigen ist in der Fig. 5 die Möglichkeit angedeutet, dass die Stellantriebe 9a, 9b, 10a, 10b nicht als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen, sondern als Spindelantriebe ausgebildet sind. Auch in diesem Zusammenhang weisen der obere Pressentisch 4 und der untere Pressentisch 5 jeweils zumindest einen zentralen Stützbock 14 auf, an dem die Spindelantriebe mit ihren Spindeln 13 endseitig angeschlossen sind. Die (drehbar) an den Pressentischen 4, 5 gelagerten Spindeln, werden manuell oder motorisch (z. B. elektromotorisch) rotierend angetrieben, so dass die Werkzeugträger 7a, 7b, 8a, 8b entlang der Spindeln verschoben werden. Die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 einerseits und die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 andererseits können auch miteinander kombiniert werden. Das heißt, es kann z. B. auch eine Säulenpresse mit hydraulischen Stellantrieben und eine Rahmenblech-Presse mit Spindelantrieben ausgebildet sein. Auch die Ausbildung als Ober- oder Unterkolbenpresse ist variabel.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen die Position der oberen und unteren Werkzeugträger quer zur Pressenlängsrichtung mittels Stellantrieben eingestellt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine (vereinfachte) abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Position der Werkzeugträger ebenfalls einstellbar ist, jedoch ohne den Einsatz entsprechender Stellantriebe. Fig. 7 zeigt dabei lediglich den unteren Pressentisch 5 einer derartigen Presse, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau den Pressen gemäß Fig. 1 bis 6 entsprechen kann. Es ist in Fig. 7 erkennbar, dass auf Stellantriebe verzichtet wird. Statt dessen sind die Werkzeugträger 8a, 8b (frei) auf Auflageflächen 19 verschiebbar, um eine gewünschte Position einzustellen. Anschließend erfolgt dann eine Arretierung der eingestellten Position durch den Einsatz eines oder mehrerer Distanzelemente bzw. Distanzstücke 20, welche die Position arretieren und den Werkzeugträger 8a bzw. 8b an den Pressentisch 5 abstützen. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein zentraler Stützbock 14 vorgesehen. Insofern ist der Pressentisch 4 - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 - im Wesentlichen M-förmig bzw. W-förmig ausgebildet.

Claims (11)

  1. Presse zum Anbiegen von Blechkanten, insbesondere von Längskanten von Blechen (1) im Zuge der Herstellung von Rohren oder dergleichen, mit zumindest
    - einem aus einem oder mehreren geschlossenen Pressenrahmen (2) bestehenden Pressengestell (3),
    - einem oberen Pressentisch (4) und einem unteren Pressentisch (5), wobei auf den oberen und/oder unteren Pressentisch (4, 5) eine oder mehrere Umform-Zylinderkolbenanordnungen (6) arbeiten, welche an den Pressenrahmen (2) abgestützt sind,
    - einem oder mehreren oberen Werkzeugträgern (7a, 7b) für ein oder mehrere Oberwerkzeuge (17) und einem oder mehreren unteren Werkzeugträgern (8a, 8b) für ein oder mehrere Unterwerkzeuge (18),
    wobei die Position des bzw. der oberen/unteren Werkzeugträger quer zur Pressenlängsrichtung (L) einstellbar und ggf. arretierbar ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, wobei die Position der oberen/unteren Werkzeugträger (17, 18) quer zur Pressenlängsrichtung (L) mittels einem oder mehreren Stellantrieben (9a, 9b, 10a, 10b) einstellbar und ggf. arretierbar ist.
  3. Presse nach Anspruch 2, wobei die Stellantriebe (9a, 9b, 10a, 10b) für die Werkzeugträger bzw. Werkzeuge (17, 18) als z. B. hydraulische Zylinderkolbenanordnungen und/oder Spindelantriebe ausgebildet sind.
  4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Stellantriebe (9a, 9b, 10a, 10b) an dem oberen bzw. unteren Pressentisch (4, 5) abgestützt sind.
  5. Presse nach Anspruch 3 oder 4, wobei die als Zylinderkolbenanordnungen ausgebildeten Stellantriebe (9a, 9b, 10a, 10b) mit ihren Kolben (11) oder Kolbenstangen (11a) fest bzw. ortsfest an den oberen bzw. unteren Pressentisch (4, 5) angeschlossen sind und wobei der dem jeweiligen Stellantrieb zugeordnete Werkzeugträger (7a, 7b, 8a, 8b) mit dem Zylindergehäuse (12) im Zuge der Positionierung verfahrbar ist.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Spindel (13) der als Spindelantriebe ausgebildeten Stellantriebe (9a, 9b, 10a, 10b) mit zumindest einem Ende fest bzw. drehbar an dem oberen bzw. unteren Pressentisch (4, 5) angeschlossen ist und der Werkzeugträger im Zuge der Positionierung auf der zugeordneten Spindel bzw. mit der zugeordneten Spindel verfahrbar ist.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der obere und/oder untere Pressentisch (4, 5) zumindest einen (zentralen) Stützbock (14) aufweist, an welchem der bzw. die Stellantriebe (9a, 9b, 10a, 10b) abgestützt oder gehalten sind.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der obere Pressentisch (4) zwei den beiden Blechkanten zugeordnete Werkzeugträger (7a, 7b) und/oder der untere Pressentisch (5) zwei den beiden Blechkanten zugeordnete Werkzeugträger (8a, 8b) aufweist, wobei die beiden Werkzeugträger (7a, 7b oder 8a, 8b) beidseitig des zentralen Stützbocks (14) des oberen bzw. unteren Pressentisches (4, 5) angeordnet sind, so dass die im Zuge des Umformens in die Werkzeugträger eingeleiteten Kräfte von zwei gegenüberliegenden Seiten in den Stützbock (14) eingeleitet werden.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kolbenstangen (11a) als (zumindest bereichsweise) rohrförmige oder hohle Kolbenstangen ausgebildet sind, welche von zumindest einer Zugstange (11 b) durchgriffen werden.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die beiden beidseitig eines Stützbockes (14) angeordneten Kolbenstangen (11a) und Kolben (11) mit zumindest einer den Stützbock (14) durchgreifenden Zugstange (11b), vorzugsweise einer die Kolbenstangen (11a) durchgreifenden Zugstange (11b) gegeneinander und gegen den Stützbock (14) verspannt sind.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei an den oberen und/oder unteren Pressentisch (4, 5) eine oder mehrere Blechhalterungen (15) angeschlossen sind, mit denen das Blech vor und/oder während und/oder nach der Blechumformung gehalten wird.
EP08002237.9A 2007-02-16 2008-02-07 Presse Active EP1958712B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008312 DE102007008312A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Presse
DE202007007517U DE202007007517U1 (de) 2007-02-16 2007-05-26 Presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1958712A1 true EP1958712A1 (de) 2008-08-20
EP1958712B1 EP1958712B1 (de) 2010-05-26
EP1958712B2 EP1958712B2 (de) 2018-09-19

Family

ID=38336536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002237.9A Active EP1958712B2 (de) 2007-02-16 2008-02-07 Presse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7765849B2 (de)
EP (1) EP1958712B2 (de)
KR (1) KR100995623B1 (de)
AT (1) ATE468928T1 (de)
DE (2) DE202007007517U1 (de)
ES (1) ES2345464T3 (de)
RU (1) RU2373012C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081994A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Sms Demag Innse Spa Pressa piega-bordi
EP2359947A1 (de) 2010-02-23 2011-08-24 SMS Meer GmbH Verfahren zum Anbiegen eines Bleches

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048393A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Rahmenpresse, insbesondere Einetagenpresse
CN102935728A (zh) * 2012-11-16 2013-02-20 无锡阳工机械制造有限公司 一种中小型液压机的横梁结构
CN113199771A (zh) * 2021-07-06 2021-08-03 山东永丰液压机械有限公司 一种纤维增强塑料管与铝材的高速压合装置
IT202200008012A1 (it) * 2022-04-22 2023-10-22 L M C Mecc S R L Pressa per la piegatura di lamiere.
CN117698197B (zh) * 2024-02-06 2024-04-19 大同宇林德石墨新材料股份有限公司 柔性石墨挤压成型装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352573A1 (de) 1973-10-17 1975-04-30 Mannesmann Meer Ag Blechkantenanbiegevorrichtung in einer anlage zum herstellen zylindrischer hohlkoerper, insbesondere nahtgeschweisster stahlrohre
DE2455596A1 (de) 1974-11-23 1976-08-12 Mannesmann Ag Presse zum anbiegen der raender von blechen, insbesondere von blechen fuer die grossrohrherstellung
DE2701207B1 (de) * 1977-01-13 1978-03-16 Siempelkamp Gmbh & Co Hydraulische Blechbiegepresse
JPS60166121A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板端部曲げ方法およびその装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472053A (en) * 1967-02-10 1969-10-14 Yoder Co Tube mill
JPS6044050B2 (ja) * 1976-09-10 1985-10-01 新日本製鐵株式会社 長尺郭状体の多段成形法
US4476703A (en) * 1980-06-17 1984-10-16 Kaiser Steel (Delaware), Inc. Edge preforming of metal plate
JPS6022992A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 Kubota Ltd 汚水処理装置
JP2003190282A (ja) * 2001-12-27 2003-07-08 Terumo Corp 金属製の管状体およびその製造方法
DE10232098B4 (de) * 2002-07-15 2004-05-06 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352573A1 (de) 1973-10-17 1975-04-30 Mannesmann Meer Ag Blechkantenanbiegevorrichtung in einer anlage zum herstellen zylindrischer hohlkoerper, insbesondere nahtgeschweisster stahlrohre
DE2455596A1 (de) 1974-11-23 1976-08-12 Mannesmann Ag Presse zum anbiegen der raender von blechen, insbesondere von blechen fuer die grossrohrherstellung
DE2701207B1 (de) * 1977-01-13 1978-03-16 Siempelkamp Gmbh & Co Hydraulische Blechbiegepresse
JPS60166121A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板端部曲げ方法およびその装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081994A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Sms Demag Innse Spa Pressa piega-bordi
WO2010055459A2 (en) * 2008-11-11 2010-05-20 Sms Innse Spa Edge-bending press
WO2010055459A3 (en) * 2008-11-11 2010-10-28 Sms Innse Spa Edge-bending press
JP2012508114A (ja) * 2008-11-11 2012-04-05 エスエムエス インセ エスピーエー エッジ曲げプレス機
EP2359947A1 (de) 2010-02-23 2011-08-24 SMS Meer GmbH Verfahren zum Anbiegen eines Bleches
DE102010008894A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 SMS Meer GmbH, 41069 Verfahren zum Anbiegen eines Bleches

Also Published As

Publication number Publication date
RU2373012C1 (ru) 2009-11-20
KR100995623B1 (ko) 2010-11-22
US20080202359A1 (en) 2008-08-28
ES2345464T3 (es) 2010-09-23
DE502008000697D1 (de) 2010-07-08
US7765849B2 (en) 2010-08-03
DE202007007517U1 (de) 2007-08-09
EP1958712B2 (de) 2018-09-19
ATE468928T1 (de) 2010-06-15
RU2008105901A (ru) 2009-08-20
KR20080076839A (ko) 2008-08-20
EP1958712B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958712B1 (de) Presse
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP0222290B1 (de) Schweisseinrichtung
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
EP0323607B1 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
WO2012163732A1 (de) Taktpresse
EP0624411A1 (de) Verfahren zum Biegen von Blechen und Abkantpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE2110540A1 (de) Rahmen-Schweissmaschine
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE3235775A1 (de) Unterwerkzeug fuer eine abkantpresse
EP3112083B1 (de) Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung
EP0125540B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE102007008312A1 (de) Presse
EP2527135B1 (de) Taktpresse
EP1103348B1 (de) Rahmenschweissvorrichtung
EP0398280B1 (de) Universal-Biegewerkzeug
DE2555583A1 (de) Keilquerwalzmaschine
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE102016108673A1 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen
EP2145728B1 (de) Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE4335174A1 (de) Verfahren zum Biegen von Blechen und Abkantpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE543846C (de) Maschine zum Bohren von Traegern, Saeulen u. dgl.
EP0808673A1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS MEER GMBH

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008000697

Country of ref document: DE

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H. & C

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130207

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS MEER GMBH

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000697

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000697

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000697

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180224

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20180919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008000697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: NAV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 17