EP0398280B1 - Universal-Biegewerkzeug - Google Patents

Universal-Biegewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0398280B1
EP0398280B1 EP90109222A EP90109222A EP0398280B1 EP 0398280 B1 EP0398280 B1 EP 0398280B1 EP 90109222 A EP90109222 A EP 90109222A EP 90109222 A EP90109222 A EP 90109222A EP 0398280 B1 EP0398280 B1 EP 0398280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
template
profile
carrier
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398280A3 (de
EP0398280A2 (de
Inventor
Walter E. Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0398280A2 publication Critical patent/EP0398280A2/de
Publication of EP0398280A3 publication Critical patent/EP0398280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398280B1 publication Critical patent/EP0398280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies

Definitions

  • the invention relates to a universal bending tool according to the preamble of claim 1.
  • Another bending tool is also known from US-A-38 89 508, but an adapted bending template must always be provided in exchange for different bending shapes.
  • Bending tools of this type are generally used for the bending technique of metal profiles, a profile to be bent being bent on a bending tool in a manner known per se around a bending template.
  • the bending tool itself initially consists of a base plate on which further triangular supports are provided. These supports have a shaped support which is generally perpendicular to the plane.
  • the connection between the front of the console bracket is made from the console bracket Mold carrier called, on which a bending template is arranged towards the front.
  • the profile is hooked onto the outer profile itself of the bending template and then rolled out with profile rollers in the manner described above.
  • the object of the present invention is to further develop the bending tool of the known type per se so that it can be provided for mostly universal bending work.
  • a universally applicable bending tool is created in that several individual, parallel to each other and mutually adjustable bracket supports are arranged, on which clamping elements are provided, which clamp the bending template against the mold carrier and perpendicular to a base plate Base plate are freely adjustable.
  • the bending tool according to the invention is adapted to the respective bending shape of different bending templates by simply adjusting and moving the bracket supports, mold supports and clamping elements, the bending template being a detachably connected part of the bending tool.
  • the profile to be bent is bent over the bending template.
  • the bending process can be carried out in the form of a stretch bending by a straight profile rod under tension and high contact pressure, the z. B. is generated via bending rollers, is drawn over the bending template.
  • this stretch bending there is also a roll-stretch bending and other bending processes, in which the bending tool according to the invention can be used.
  • clamping elements are now arranged on the mold carriers, which define support surfaces, the clamping elements being arranged opposite one another on the mold carriers and defining an intermediate space between them, into which the bending template is clamped.
  • the clamping elements on the top and bottom then support themselves with their support surfaces on the top and bottom of the bending template and thus fix the bending template in all three room levels.
  • the elements are adjustable to the Shape carriers are held, and it is therefore possible to set up the bending template so that this corresponds exactly to the required bending of the further profile. If this initially provided set-up of the bending template has taken place, then the clamping elements are braced against one another in order to be able to fix the bending template.
  • the clamping takes place in such a way that the clamping elements are first rotated, the support surface on the bending template being eccentric to the pivot point of the clamping elements on the mold carrier, so that an additional contact force is generated on the bending template when these clamping elements are rotated.
  • the clamping elements are then clamped to the bending template by means of a screw, which passes through a longitudinal bore in the upper clamping element, crosses an aligned bore in the bending template and engages in an associated, thus aligned bore of the lower clamping element.
  • the two opposing clamping elements are connected to each other with the intermediate bending template via a common screw that penetrates all three parts.
  • the tensioning elements are designed as sheet-like layers which are layered in a packet-like manner and can be moved individually with respect to one another.
  • clamping elements are generally referred to as mold carriers.
  • the mold carriers are adjustably attached to a bracket carrier.
  • bracket supports and their attachment to the base plate determine the contour shape of the profile to be bent.
  • a shape plane for the profile to be bent is thus determined by the mold carrier.
  • the mold carrier can consist of one or more laminated, individually displaceable, sheet-like sheets that are initially manually can be contoured by shifting in the plane of the base plate.
  • mold carriers in turn carry a bending template with a plastic carrier, which has the task of engaging in the hollow profile of the profile to be bent and receiving this profile.
  • the plastic carrier serves as a profile holder and holds the profile to be bent.
  • the bending template preferably consists of a plastic material, so that this plastic material can be easily molded.
  • clamping elements are present on the bracket supports, which clamping elements clamp the mold supports and at the same time carry the bending template and are adjustable in height as desired.
  • bracket supports are adjustably arranged on a base plate, that the bracket supports are connected to clamping elements, which clamp the clamping elements and support the bending template at the same time.
  • the required bending shape which can also include three-dimensional or torsional bending, is shown in the drawing, adjusted, and the bending template described here is manually adjusted to the required bending shape.
  • adjustable fastenings between the bracket supports and the base plate furthermore the adjustable fastenings between the bracket supports and the mold carriers and furthermore the adjustable fastenings between the bending template and the mold carriers.
  • This mold carrier therefore only has the task of creating a base surface for the bending template lying thereon, which is then arranged to be displaceable in the Z plane on the mold carrier.
  • the form carrier therefore only has the task of producing the required bending contour, whereby - as stated at the beginning - the edge contour is produced by the profile cylinder.
  • Bracket 2 are adjustable in the plane of the base plate 1 adjustable.
  • Each bracket support 2 carries two clamping elements arranged one above the other, which define an intermediate space between them.
  • Each clamping element 33 is slidably fastened by screws 34 in the region of a vertically aligned elongated hole 35 in the mold carrier 3.
  • the mold carrier 3 is adjustably fastened to the console carrier 2 in two mutually perpendicular spatial axes.
  • the tensioning elements each define support surfaces 40 and thus carry a bending template 36 which, in the exemplary embodiment shown (see FIG. 3), consists of two parts.
  • the bending template 36 here consists of a vertical template 37 and a horizontal template 38.
  • the two templates define a bending profile 39, by means of which a profile in the exact profile shape of the bending profile 39 is bent by means of bending rollers indicated in FIG.
  • the bending template 36 thus defines the position, rotation and inclination of the bending profile 39 to be bent, while the bending profile 39 itself defines the geometric dimensions of the profile to be bent.
  • the clamping elements 33 are not yet firmly clamped to the bending template 36.
  • the bending template 36 can first be freely bent (by means of tools) so that it corresponds exactly to the required bending line. According to Figure 1, the bending template 36 is only temporarily held on the clamping elements 33.
  • the bending template 36 is clamped with the clamping elements.
  • the clamping elements 33 are first rotated around the bearing points in the screws 34, so that the rounded support surfaces 40 wedge with the associated surfaces of the bending template 36. This is because the support surface 30 is eccentric to the bearing point in the screw 34 of the clamping element 33.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of a bending tool according to the invention is explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • bracket supports 2 are fastened to a base plate 1, with corresponding screws 7 engaging in threaded bores 8 of the base plate 1.
  • Elongated holes 9 are provided in the area of the bracket supports, so that the bracket supports 2 are arranged so that they can be moved and locked on the base plate.
  • Each bracket support 2 has a front plate 10, in which a plurality of receiving bores 11 are provided.
  • the screw bolt 12 of a fastening screw 13 passes through each receiving bore 11, and a nut connection 14 is arranged on the rear of the front plate 10.
  • the mold carriers 3 themselves also have bores 15 which are penetrated by the threaded bolts 12.
  • the threaded bolts carry clamping claws 16 which have fingers 17 pointing towards one another, the fingers 17 engaging in an associated groove 18 of the bending template.
  • the bending template 4 can thus be displaced in the Z direction because the clamping claws 16 have elongated holes 19 aligned in the Z direction.
  • the clamping claws 16 can thus be displaced in the region of the elongated holes 19, as a result of which the bending template 4 can be displaced in the Z axis.
  • the bending template 4 has an outer profile 20 which engages in the inner profile of the profile 21 to be bent.
  • the bracket supports 2 are constructed in two parts, the front plate 10 not being fixedly attached to the bracket support, but, as is indicated in FIG. 4, the front plate 10 being adjustable via the part 24 with the bracket support via crane connections 25 are connected.
  • the mold carrier 3 is arranged in each case in front of the front plate 10.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment, where it can be seen that a profile cylinder 5 is arranged in the area of the corner, which in turn is adjustable again.
  • the profile cylinder 5 is arranged on a support plate 27 which is connected to the base plate 1 with corresponding screw connections 28.
  • elongated holes are again arranged to ensure the adjustability of the profile cylinder 5 parallel to the plane of the base plate 1.
  • FIG. 7 A section through the profile cylinder 5 can be seen in FIG. 7.
  • the profile cylinder 5 here preferably consists of three parts, with a front piece 29 initially being present, a further profile support 30 and a chuck piece 31; all parts are connected to the carrier plate 27 by a clamping screw 32.
  • the further screw 35 is used to fasten the bending template made of plastic to the outer circumference of the mold carrier 3, while the screw connection 33 is used to fasten the mold carrier 3 on the outer circumference of the profile cylinder.
  • the tool can still be arranged adjustably via hydraulic or pneumatic cylinders, ie the geometry in the areas of narrow and wide radii can be changed depending on the batch diversity, so that a profile retains its nominal size despite (new) different strength.
  • a spring-back component is thereby assigned to the tool; the sensitive adjustment takes into account different material properties of different batches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Universal-Biegewerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein dem Biegewerkzeug der eingangs genannten Art ähnliches Werkzeug ist bereits aus der US-A-47 12 406 (Dieses Dokument enthält die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmale) bekannt. Es sind allerdings universellen Biegearbeiten Grenzen gesetzt, da die Biegeschablone nur in geringen Bereichen einstellbar gehalten ist, so daß für andere Biegeformen eine neue Biegeschablone angeordnet werden muß. Das bekannte Biegewerkzeug weist im weiteren auch keine Möglichkeiten der Einstellung entlang der Halterung nach oben oder nach unten (Höhe) auf.
  • Ein weiteres Biegewerkzeug ist ebenfalls aus der US-A-38 89 508 bekannt, wobei dort jedoch für unterschiedliche Biegeformen immer stets im Austausch eine angepaßte Biegeschablone vorgesehen sein muß.
  • Derartige Biegewerkzeuge werden im allgemeinen für die Biegetechnik von Metallprofilen eingesetzt, wobei ein zu biegendes Profil auf einem Biegewerkzeug in ansich bekannter Weise um eine Biegeschablone gebogen wird. Das Biegewerkzeug selbst besteht zunächst aus einer Basisplatte, an der im weiteren dreieckförmige Träger vorgesehen sind. Diese Träger weisen einen Formträger auf, der im allgemeinen senkrecht zur Ebene vorliegt. Die Verbindung zwischen der Front der Konsolträger wird ausgehend von den Konsolträgern Formträger genannt, an dem nach vorne hin eine Biegeschablone angeordnet ist. Am Außenprofil selbst der Biegeschablone wird das Profil eingehängt und im weiteren nach der oben beschriebenen Art mit Profilrollen ausgerollt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Biegewerkzeug der bekannten Art ansich so weiterzubilden, daß dieses für meist universelle Biegearbeiten vorgesehen werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-10 angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß ein universell einsetzbares Biegewerkzeug dadurch geschaffen wird, daß auf einer Basisplatte mehrere einzelne, parallel zueinander angeordnete und zueinander verstellbare Konsolträger angeordnet sind, auf welche Spannelemente vorgesehen sind, welche die Biegeschablone gegen den Formträger spannen und senkrecht zur Basisplatte beliebig verstellbar sind.
  • Hiermit ergibt sich der besondere Vorteil, daß das erfindungsgemäße Biegewerkzeug durch einfaches Verstellen und Verschieben der Konsolträger, Formträger und Spannelemente an die jeweilige Biegeform unterschiedlicher Biegeschablonen angepaßt, wobei die Biegeschablone ein lösbar verbundener Teil des Biegewerkzeuges ist. Über die Biegeschablone wird das zu biegende Profil gebogen. Hierbei kann das Biegeverfahren in Form eines Streck-Biegens erfolgen, indem ein gerader Profilstab unter Zugspannung und hoher Anpreßkraft, die z. B. über Biegerollen erzeugt wird, über die Biegeschablone gezogen wird. Neben diesem Streck-Biegen gibt es auch ein Abroll-Streckbiegen und andere Biegeverfahren, bei denen das erfindungsgemäße Biegewerkzeug verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind nun auf den Formträgern Spannelemente angeordnet, welche Stützflächen definieren, wobei die Spannelemente einander gegenüberliegend an den Formträgern angeordnet sind und zwischen sich einen Zwischenraum definieren, in den die Biegeschablone eingespannt wird. Die Spannelemente der Ober- und Unterseite stützen sich dann mit ihren Stützflächen an den Ober- und Unterseiten der Biegeschablone ab und fixieren somit die Biegeschablone in allen drei Raumebenen.
  • Wichtig ist nun, daß die Elemente verstellbar an den Formträgern gehalten sind, und es ist daher möglich, die Biegeschablone so einzurichten, so daß dies genau der geforderten Biegung des weiteren Profils entspricht. Ist diese zunächst vorgesehene Einrichtung der Biegeschablone erfolgt, dann werden die Spannelemente gegeneinander verspannt, um so die Biegeschablone fixieren zu können.
  • Das Verspannen erfolgt hierbei so, daß die Spannelemente zunächst gedreht werden, wobei die Abstützfläche auf die Biegeschablone exzentrisch zu dem Drehpunkt der Spannelemente am Formträger liegt, so daß beim Verdrehen dieser Spannelemente auf der Biegeschablone eine zusätzliche Anpresskraft auf die Biegeschablone erzeugt wird. Die Verspannung der Spannelemente mit der Biegeschablone erfolgt dann über jeweils eine Schraube, welche durch eine Längsbohrung in dem oberen Spannelement hindurchgeht, eine damit fluchtende Bohrung in der Biegeschablone durchquert und in eine zugeordnete, damit fluchtende Bohrung des unteren Spannelements hindurchgreift. Die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Spannelemente werden also mit der dazwischenliegenden Biegeschablone über eine gemeinsame - alle drei Teile durchgreifende - Schraube miteinander verbunden.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Spannelemente als paketförmig geschichtete, einzeln zueinander verschiebbare Bleche ausgebildet.
  • Diese Spannelemente werden allgemein als Formträger bezeichnet. Die Formträger sind hierbei auf einem Konsolträger verstellbar befestigt.
  • Diese Konsolträger und deren Befestigung auf der Basisplatte bestimmen zunächst einmal die Konturform des zu biegenden Profils.
  • Durch den Formträger wird also eine Formebene für das zu biegende Profil bestimmt.
  • Der Formträger kann aus einem oder mehreren paketförmig geschichteten, einzeln zueinander verschiebbaren, Blechen bestehen die manuell zunächst durch Verschiebung in der Ebene der Basisplatte konturiert werden können.
  • Früher mußte man die bekannten Formträger mit der Trennschere abtrennen dann neu konturieren und dann wieder anschweißen.
  • Nach der Erfindung entfällt dieses und die Formträger können manuell konturiert werden.
  • Diese Formträger tragen ihrerseits eine Biegeschablone mit einem Kunststoffträger, der die Aufgabe hat, in das Hohlprofil des zu biegenden Profils einzugreifen und dieses Profil aufzunehmen. Der Kunststoffträger dient als Profilaufnahme und hält das zu biegende Profil.
  • Bei Profilen, die z.B. in einem Winkel von 60° zueinander zu biegen sind, gibt es keine durchgehende Biegeschablone, sondern an den zu biegenden Kanten ist die Biegeschablone unterbrochen, und an dieser Stelle ist ein Drehteil eingesetzt, d.h. also ein Zylinder, der von der einen Seite mit seiner Mantelfläche bündig mit dem einen Stück der Biegeschablone seiner anderen Mantelfläche bündig mit dem anderen Stück der Biegeschablone ist und beide Stücke der Biegeschablone an diesem Profilzylinder aufgenommen sind. Derartige Profilzylinder, welche mit den Stücken der Biegeschablone verbunden sind, sind also für beliebige offene und geschlossene Biegewinkel möglich.
  • Wichtig ist nun, daß die Biegeschablone bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial besteht, so daß eine leichte Formbarkeit dieses Kunststoffmaterials gewährleistet ist.
  • Entscheidend ist nun, daß an den Konsolträgern Spannelemente vorhanden sind, welche Spannelemente die Formträger spannen und gleichzeitig die Biegeschablone tragen und in der Höhe beliebig verstellbar sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Biegeschablone in der Z-Achse zu verschieben, um eine räumliche Biegung zu erreichen in Verbindung mit den Biegungen in der X- und Y-Achse.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß einstellbar auf einer Basisplatte Konsolträger angeordnet sind, daß die Konsolträger mit Spannelementen verbunden sind, welche Spannelemente Formträger einspannen und gleichzeitig die Biegeschablone tragen.
  • Damit wird ein weitgehend universal verwendbares Biegewerkzeug beschrieben, denn durch die Einstellung der Konsolträger auf die Basisplatte kann die grobe Biegekontur vorgegeben werden und die praktische Anwendung des Biegewerkzeuges erfolgt wie folgt:
  • Zunächst wird die geforderte Biegeform, die durchaus auch dreidimensional oder eine Torsionsbiegung beinhalten kann, zeichnerisch dargestellt, eingestellt und die hier beschriebene Biegeschablone wird auf die geforderte Biegeform manuell eingestellt.
  • Es wird dann ein Probeprofil gebogen und mit der geforderten Biegeform verglichen, und aufgrund dieser Abweichungen sieht man dann, wo Korrekturen erforderlich sind.
  • Bisher konnten also manuelle Korrekturen nur sehr aufwendig durchgeführt werden, indem man eben den Profilträger abtrennte, manuell nachbog und wieder aufschweißte oder sonstwie befestigte, ebenso mußte man die Konsolträger abtrennen und wieder aufschweißen und dgl.mehr. Es waren also in bekannter Weise viel Schweißarbeit, Abtrennarbeit, Richt- und Biegearbeit erforderlich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind nun verschiedene Einstellmöglichkeiten gegeben, die es erlauben, eine neuartige Biegeschablone in Minutenschnelle einem geforderten Biegeprofil anzupassen.
  • Dazu sind einmal die einstellbaren Befestigungen zwischen den Konsolträgern und der Basisplatte vorhanden; ferner die einstellbaren Befestigungen zwischen den Konsolträgern und den Formträgern und ferner die einstellbare Befestigung zwischen der Biegeschablone und den Formträgern.
  • Statt der paketförmigen Anordnung dieser Formträger ist es selbstverständlich auch möglich, lediglich zwei Bleche oder nur ein einziges Blech zu verwenden.
  • Dieser Formträger hat also nur die Aufgabe, eine Basisfläche für die darauf aufliegende Biegeschablone zu schaffen, die dann in Z-Ebene auf dem Formträger verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Formträger hat also nur die Aufgabe, die geforderte Biegekontur herzustellen, wobei - wie eingangs ausgeführt - die Kantenkontur durch die Profilzylinder hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei ergeben sich aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Seitenansicht eines Biegewerkzeugs nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform mit einer noch nicht endgültig befestigten Biegeschablone,
    Figur 2
    das Werkzeug nach Figur 1 mit der endgültig befestigten Biegeschablone in Gebrauchsstellung,
    Figur 3
    Schnitt gemäss der Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4
    Seitenansicht eines Biegewerkzeuges in einer zweiten Ausführungsform mit paketförmigen Spannelementen,
    Figur 5
    die Draufsicht auf das Werkzeug nach Figur 4,
    Figur 6
    eine dritte Ausführungsform eines Biegewerkzeugs nach der Erfindung, wo an den Kanten der Biegeschablone ein Profilzylinder angeordnet ist,
    Figur 7
    der Profilzylinder nach Figur 6 im Schnitt mit Profilrollen, die an dem zu biegenden Profil anliegen.
  • In Figur 1 ist dargestellt, daß auf einer Basisplatte 1 Konsolträger 2 verstellbar in der Ebene der Basisplatte 1 verstellbar sind. Jeder Konsolträger 2 trägt zwei übereinander liegend angeordnete Spannelemente, die zwischen sich einen Zwischenraum definieren. Jedes Spannelement 33 ist über Schrauben 34 verschiebbar im Bereich eines vertikal ausgerichteten Langloches 35 im Formträger 3 befestigt.
  • Der Formträger 3 seinerseits ist mit dem Konsolträger 2 in zwei zueinander senkrecht stehenden Raumachsen verstellbar befestigt.
  • Die Spannelemente definieren jeweils Stützflächen 40, und tragen somit eine Biegschablone 36, die im gezeigten Ausführungsbeispiel (siehe Figur 3) aus zwei Teilen besteht. Die Biegeschablone 36 besteht hierbei aus einer Vertikal-Schablone 37 und einer Horizontal-Schablone 38. Die beiden Schablonen definieren ein Biegeprofil 39, über welches mittels in Figur 4 angedeuteten Biegerollen ein Profil in der genauen Profilform des Biegeprofils 39 gebogen wird.
  • Die Biegeschablone 36 definiert also die Lage, Verdrehung und Neigung des zu biegenden Biegeprofils 39, während das Biegeprofil 39 selbst die geometrischen Abmessungen des zu biegenden Profils definiert.
  • In der in Figur 1 dargestellten Lage sind die Spannelemente 33 noch nicht fest mit der Biegeschablone 36 verspannt. In dieser Stellung kann zunächst die Biegeschablone 36 frei (mittels Werkzeugen) so gebogen werden, daß sie genau der geforderten Biegelinie entspricht. Gemäss Figur 1 wird also die Biegeschablone 36 über die Spannelemente 33 nur vorläufig festgehalten.
  • Liegt die endgültige Formgebung der Biegeschablone 36 vor, dann wird die Biegeschablone 36 mit den Spannelementen festgespannt. Hierzu werden zunächst einmal die Spannelemente 33 um die Lagerpunkte in den Schrauben 34 gedreht, so daß sich die abgerundeten Stützflächen 40 mit den zugeordneten Flächen der Biegeschablone 36 verkeilen. Dies liegt daran, daß die Stützfläche 30 exzentrisch zu dem Lagerpunkt in der Schraube 34 des Spannelements 33 liegt.
  • Wenn alle Spannelemente 33 gemäß Figur 2 durch Verdrehen mit der Biegeschablone 36 verspannt wurden, werden Schrauben 42 zur Verbindung der genannten Teile verwendet.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Biegewerkzeuges erläutert.
  • Hierbei ist auf einer Basisplatte 1 eine Mehrheit von Konsolträgern 2 befestigt, wobei entsprechende Schrauben 7 in Gewindebohrungen 8 der Basisplatte 1 eingreifen. Im Bereich der Konsolträger sind hierbei Langlöcher 9 vorgesehen, so daß die Konsolträger 2 auf der Basisplatte verschiebbar und feststellbar angeordnet sind.
  • Jeder Konsolträger 2 weist eine Frontplatte 10 auf, in welcher mehrere Aufnahmebohrungen 11 vorgesehen sind. Durch jede Aufnahmebohrung 11 greift der Schraubenbolzen 12 einer Befestigungsschraube 13 hindurch, und an der Rückseite der Frontplatte 10 ist hierbei eine Mutternverbindung 14 angeordnet. Parallel zur Frontplatte 10 sind paketförmig biegbare Formträger 3 vorgesehen, welche - wie eingangs ausgeführt - die Biegeform darlegen. Die Formträger 3 selbst weisen auch Bohrungen 15 auf, welche von den Gewindebolzen 12 durchgriffen sind.
  • Die Gewindebolzen tragen Spannpratzen 16, welche zueinander weisende Finger 17 aufweisen, wobei die Finger 17 in jeweils eine zugeordnete Nut 18 der Biegeschablone eingreifen.
  • Damit wird die Biegeschablone 4 in Z-Richtung verschiebbar, weil die Spannpratzen 16 in Z-Richtung ausgerichtete Langlöcher 19 aufweisen.
  • Durch Lösen der Schraubenverbindung 12,13,14 können damit die Spannpratzen 16 im Bereich der Langlöcher 19 verschoben werden, wodurch damit die Biegeschablone 4 in der Z-Achse verschiebbar ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Biegeschablone 4 ein Außenprofil 20 auf, welches in das Innenprofil des zu biegenden Profils 21 eingreift.
  • Damit wird beim Biegeprozeß das zu biegende Profil 21 stabilisiert. Außenseitig am zu biegenden Profil 21 liegen Profilrollen 22,23 an. In einer bevorzugten Ausführungsform nach Figur 1 sind die Konsolträger 2 zweiteilig ausgebildet, wobei die Frontplatte 10 nicht fest am Konsolträger befestigt ist, sondern, wie es in der Figur 4 angedeutet ist, die Frontplatte 10 über das Teil 24 mit dem Konsolträger über Schranbverbindungen 25 verstellbar verbunden sind. Der Formträger 3 ist hierbei jeweils vor der Frontplatte 10 angeordnet.
  • Auch diese Schraubverbindungen 25 sind im Bereich von Langlöchern 26 geführt, so daß die Frontplatten 10 in X-Richtung zunächst einmal parallel zur Basisplatte 1 verschiebbar sind, aber genauso gut im Winkel verschoben werden kann, so daß eine geneigte Einstellung der Frontplatten 10 in Bezug zur Ebene der Basisplatte 1 gegeben ist.
  • Damit kann also eine Winkelstellung der Biegeschablone 4 im Bezug zur Ebene der Basisplatte eingestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß im Auflagebereich zwischen der Biegeschablone und den dahinter angeordneten Formträgern noch Beilagen angeordnet sind, die für eine gleichfalls geneigte Ebene der Biegeschablone im Bezug zur Basisplatte 1 sorgen.
  • In Figur 5 ist dargestellt, daß die Formträger 3 durchgehend auch über die Biegekanten sich erstrecken, d.h. also ununterbrochen durchlaufen.
  • Die Figur 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wo man erkennt, daß im Bereich der Ecke ein Profilzylinder 5 angeordnet ist, der seinerseits wieder verstellbar ist.
  • Hierbei ist der Profilzylinder 5 auf einer Tragplatte 27 angeordnet, die mit entsprechenden Schraubenverbindungen 28 mit der Basisplatte 1 verbunden ist. Auch hier sind wieder Langlöcher angeordnet, um die Verstellbarkeit des Profilzylinders 5 parallel zur Ebene der Basisplatte 1 zu gewährleisten.
  • Man erkennt einen Schnitt durch den Profilzylinder 5 in Figur 7.
  • Der Profilzylinder 5 besteht hierbei bevorzugt aus drei Teilen, wobei zunächst ein Frontstück 29 vorhanden ist, ein weiterer Profilträger 30 und ein Futterstück 31; alle Teile werden durch eine Spannschraube 32 mit der Trägerplatte 27 verbunden.
  • In Figur 7 ist erkennbar, daß das zu biegende Profil 21 am Außenumfang des entsprechenden Profilträgers 30 formschlüssig anliegt.
  • Wichtig ist, daß die beiden im Profilzylinder 5 zusammenstoßenden Formträger 3 an diesem Profilzylinder 5 befestigt sind und zwar so, daß die Außenkontur der Formträger 3 bündig ist mit der Kontur des weiteren Formträgers 30 auf dem Profilzylinder 5.
  • In Figur 6 dient die weitere Schraube 35 zur Befestigung der aus Kunststoff gebildeten Biegeschablone am Außenumfang des Formträgers 3, während die Schraubverbindung 33 zur Befestigung des Formträgers 3 am Außenumfang des Profilzylinders dient.
  • Das Werkzeug kann noch über Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder verstellbar angeordnet werden, d.h. die Geometrie in den Bereichen enger und weiter Radien kann je nach Chargenverschiedenheit feinfühlig verändert werden, so daß ein Profil trotz (neuer) anderer Festigkeit ihr Sollmaß behält. Dem Werkzeug wird dadurch eine Auffederungskomponente zugeordnet; die feinfühlige Verstellung berücksichtigt also unterschiedliche Materialeigenschaften verschiedener Chargen.
    ZEICHNUNGS-LEGENDE
    1 Basisplatte
    2 Konsolträger
    3 Formträger
    4 Biegeschablone
    5 Profilzylinder
    6 Spannelemente 28 Schraubverbindungen
    7 Schraube 29 Frontstück
    30 Profilträger
    8 Gewindebohrung 31 Futterstück
    9 Langloch 32 Spannschraube
    10 Frontplatte 33 Spannelement
    11 Aufnahmebohrung 34 Schraube
    12 Gewindebolzen 35 Langloch
    13 Schraube 36 Biegeschablone
    14 Mutternverb. 37 Vertikalschablone
    15 Bohrung 38 Horizontalschablone
    16 Spannpratze 39 Biegeprofil
    17 Finger 40 Stützfläche
    18 Nut 41 Schraube
    19 Langlöcher 42 Schraube
    20 Außenprofil 43 Bohrung
    21 Profil
    22 Profilrolle
    23 "
    24
    25 Schraubverb.
    26 Langloch
    27 Tragplatte

Claims (10)

  1. Universal-Biegewerkzeug, bestehend aus einer Basisplatte (1) mit einem entsprechend der Kontur und Formebene des zu biegenden Profils (21,39) an der Basisplatten (1) an Konsolträgern (2) angeordneten Formträgen (3), wobei das zu biegende Profil (21,39) um eine vom Formträger (3) abragende Biegeschablone (4,36) mittels Formrollen (22,23) gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basisplatte (1) die Konsolträger (2) in Reihe verstellbar und einstellbar angeordnet sind und an den Konsolträgern (2) Spannelemente (33) vorgesehen sind, welche senkrecht zur Basisplatte (1) beliebig verstellbar sind und die Biegeschablone (4,36) gegen den Formträger (3) spannen.
  2. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannelement (33) mit einer Schraube (34) verstellbar am jeweiligen Formträger (3) befestigt ist und eine abgerundete Stützfläche (40) aufweist, welche an der Biegeschablone (4,36) aufliegt.
  3. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (34) exzentrisch zur Stützfläche (40) angeordnet ist.
  4. Universal-Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formträger (3) zur Schaffung einer Basisfläche für die aufliegende Biegeschablone (4,36) aus mehreren paketförmig angeordneten dünnen Blechen besteht.
  5. Universal-Biegewerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschablone (4,36) als profilierter Kunststoffkörper zur Aufnahme des zu biegenden Profils ausgebildet ist.
  6. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (16,33) aus Schraubelementen vorgesehen sind, wobei Spannpratzen mit Schrauben in Langlöchern (19) vorgesehen sind, welche den Formträger (3) spannen, wobei Finger (17) in Nuten (18) der Biegeschablone (4) eingreifen und diesen halten.
  7. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Biegeschablone (4,36) und dem Formträger (3) Beilagen angeordnet sind, um die Ebene der Biegeschablone (4,36) in Bezug zur Basisplatte (1) zu neigen.
  8. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an scharfkantigen Biegestellen die Biegeschablone (4,36) unterbrochen ist und an den scharfkantigen Biegestellen ein Profilzylinder (5) mit einem Profilträger (30) vorgesehen ist.
  9. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilzylinder (5) auf einer Tragplatte (27) angeordnet ist, welche verstellbar auf der Basisplatte (1) befestigt ist.
  10. Universal-Biegewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilzylinder (5) aus einem Frontblech (29) dem Profilträger (30) und einem Futterstück (31) besteht, welche mittels einer Spannschraube (32) verstellbar auf der Tragplatte (27) befestigt sind.
EP90109222A 1989-05-16 1990-05-16 Universal-Biegewerkzeug Expired - Lifetime EP0398280B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915855 1989-05-16
DE3915855A DE3915855A1 (de) 1989-05-16 1989-05-16 Universal-biegewerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0398280A2 EP0398280A2 (de) 1990-11-22
EP0398280A3 EP0398280A3 (de) 1991-07-17
EP0398280B1 true EP0398280B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6380708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109222A Expired - Lifetime EP0398280B1 (de) 1989-05-16 1990-05-16 Universal-Biegewerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5099668A (de)
EP (1) EP0398280B1 (de)
AT (1) ATE110015T1 (de)
DE (2) DE3915855A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131254A (en) * 1991-01-29 1992-07-21 Whitefab, Inc Apparatus for bending beams
IE960695A1 (en) * 1996-10-01 1998-04-08 Rainforest R & D Limited An apparatus and a method for bending a component
US8096874B2 (en) 2007-09-27 2012-01-17 Igt Gaming system and method having progressive awards with meter increase events
DE102008003067B4 (de) * 2008-01-03 2013-05-29 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen eines Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889508A (en) * 1973-06-25 1975-06-17 Sanyu Kosan Kabushiki Kaisha Pole bending apparatus
US4712406A (en) * 1983-03-02 1987-12-15 W. Eckold Ag Apparatus for bending tubular workpieces

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504628A (en) * 1893-09-05 Machine for forming sheet metal
US337113A (en) * 1886-03-02 The ribs or frames of metallic ships
US2347575A (en) * 1942-04-22 1944-04-25 Harold E Neverdal Beam bending machine
US2533470A (en) * 1945-03-10 1950-12-12 Socrates H Kapelis Bending apparatus
US2714916A (en) * 1952-12-03 1955-08-09 Lee B Green Work gripping and flexing chuck mechanism
US3033266A (en) * 1958-07-11 1962-05-08 Russell E Leckner Stretch forming machine
US3181331A (en) * 1962-06-27 1965-05-04 Ite Circuit Breaker Ltd Article bending machine
DE1261871B (de) * 1965-02-05 1968-02-29 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Einrichtung zum Biegen und Haerten von Blattfedern
US3426569A (en) * 1967-01-31 1969-02-11 Cyril Bath Co Stretch forming machine and segmental adjustable die combination
US4117707A (en) * 1977-09-23 1978-10-03 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for shaping electrical coils for dynamoelectric machines
US4292834A (en) * 1980-03-28 1981-10-06 Norwalk Investment Club Irregular shape rod bending apparatus
US4450708A (en) * 1982-06-21 1984-05-29 King Industrial Products Co., Inc. Universal, adjustable bending form for shaping electrical windings
US4548065A (en) * 1983-05-27 1985-10-22 Rockwell International Corporation Stretch-forming tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889508A (en) * 1973-06-25 1975-06-17 Sanyu Kosan Kabushiki Kaisha Pole bending apparatus
US4712406A (en) * 1983-03-02 1987-12-15 W. Eckold Ag Apparatus for bending tubular workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110015T1 (de) 1994-09-15
US5099668A (en) 1992-03-31
EP0398280A3 (de) 1991-07-17
DE59006814D1 (de) 1994-09-22
EP0398280A2 (de) 1990-11-22
DE3915855A1 (de) 1990-11-22
DE3915855C2 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kalottenförmigen Ausschnitten wärmedämmender Wände aus Kunststoffschaum
EP1958712B1 (de) Presse
DE19516073A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
EP0398280B1 (de) Universal-Biegewerkzeug
EP0351596B1 (de) Schliessverfahren für einen Nähguthalter
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE2757886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von metallrahmen
DE2132021A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1103348B1 (de) Rahmenschweissvorrichtung
EP0490268A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
EP0483641A2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blech
DE19949473C1 (de) Hydraulische Tischpresse, insbesondere zum Prägen von Blechschildern
DE3819321C2 (de)
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
DE19803375C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
DE4140869A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von profilmaterial
DE9105405U1 (de) Haltevorrichtung mit einer zum Festspannen eines Werkstücks vorgesehenen Schraubspindel
DE19915338C1 (de) Verfahren und Anlage zum Bearbeiten und Verbinden der Kanten von Blechen o. dgl.
DE2908498A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen u.dgl.
DE4223094A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von paßgenauen Bohrungen in Nummernschilder für Kraftfahrzeuge
EP0641623A1 (de) Spanneinrichtung zum Halten von Werkstücken
DE2756627A1 (de) Spannvorrichtung
DE2918470B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Moebelkorpus und zum Einbringen von Bohrungen fuer Schraubverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940817

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940817

Ref country code: FR

Effective date: 19940817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940817

Ref country code: NL

Effective date: 19940817

Ref country code: BE

Effective date: 19940817

Ref country code: GB

Effective date: 19940817

REF Corresponds to:

Ref document number: 110015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941117

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201