EP1954882A1 - Formstein und bausatz aus formsteinen - Google Patents

Formstein und bausatz aus formsteinen

Info

Publication number
EP1954882A1
EP1954882A1 EP06818845A EP06818845A EP1954882A1 EP 1954882 A1 EP1954882 A1 EP 1954882A1 EP 06818845 A EP06818845 A EP 06818845A EP 06818845 A EP06818845 A EP 06818845A EP 1954882 A1 EP1954882 A1 EP 1954882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
tooth
molded
shaped
molded block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06818845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954882B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1954882A1 publication Critical patent/EP1954882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954882B1 publication Critical patent/EP1954882B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the invention relates to a molded block or a kit of molded bricks according to the preambles of claim 1 or 31.
  • a concrete block for creating a paved surface which has a body with a flat top, a bottom and at least three vertical side surfaces with teeth, wherein on each side surface teeth of different vertical height are arranged.
  • the prior art provides a clearance between individual groups of spacers.
  • the bunker for jointing material formed thereby bring two dangers for the filling material of the joints with it.
  • the molded block according to the invention has on each of its side faces at least one group of teeth, which is composed of at least three teeth of different heights, wherein the vertical height of the teeth of a group of teeth increases or decreases in a circumferential direction of the block from tooth to tooth.
  • the invention provides for the heights of the teeth of each of the groups of teeth arranged on the side surfaces to increase in the same circumferential direction of the molded block from tooth to tooth.
  • Such a uniform alignment of the groups of teeth ensures that identical blocks always interact with groups of teeth with opposite inclination. This is despite the different heights of the teeth in the Mean reaches a relatively constant level of gearing.
  • the invention provides to align the teeth of a group of teeth with their heads at a peripheral edge of the top of the block. This creates a large-volume joint below the teeth.
  • the invention provides to align the teeth of a group of teeth with their horizontal bisector to a horizontal, which rotates the side surfaces of the block parallel to the peripheral edge of the bottom. By this central arrangement on the side surface, it is possible to realize a joint above and below the teeth. Furthermore, the invention provides for arranging at least one tunnel on the underside of the molded block, which opens to the underside and to at least one side surface of the molded block. As a result, a water reservoir is formed under the molded block, over which wets the lying in the joints between the adjacent stones filling material. Since moist filling material, in particular moist natural sand has a strong cohesion, unwanted blowing out of the filling material from the joints can be counteracted in this way.
  • the invention is provided to round off the teeth or a part of the teeth to the upper side of the shaped block. As a result, the introduction of the filling material is facilitated in the formed between the teeth gap.
  • the invention also provides for disposing on each side surface, adjacent to the adjoining side surfaces, a highest tooth for facilitating the handling of a plurality of juxtaposed blocks by a manipulator compressing the blocks with two opposed jaws.
  • the invention provides a kit of molded bricks according to at least one of the preceding claims, wherein the teeth of a first molded block in the installed state occur in tooth gaps, which are formed between the teeth of a second molded block.
  • the invention provides in co-ordinate or half-association ' cooperating blocks, the highest teeth of adjacent blocks each cooperate. As a result, tilting of the adjacent shaped blocks is effectively prevented in the case of a load acting on only one of the two blocks.
  • a joint which has a W-shaped contour in a side view toward the teeth, through the interaction of two groups of teeth of two adjacent molded blocks above the teeth.
  • Figure 1 a perspective view of a first
  • Shaped block Figure 2a: a plan view of a paved surface of two shaped bricks
  • FIG. 3a shows a schematic plan view of an im
  • Figure 3b a schematic plan view of an im
  • Figure 5a - 5c a plan view and two side views of a molded block with grid dimensions R x R;
  • Figures 6a - 6c a plan view and two side views of a molded block with raster dimensions R x 2R;
  • FIG. 9a shows a plan view of a section of a paving surface laid in a cross dressing with two shaped bricks with grid dimensions 2R ⁇ 2R;
  • FIG. 9b shows a section through the paving area shown in FIG. 9a along a section line IXb-IXb;
  • FIG. 10b shows a section through the paving area shown in FIG. 10a along a section line Xb-Xb
  • FIG. IIb shows a schematic representation of a volume of a joint belonging to the illustration of FIG
  • Figure 12 a shaped block with three tunnels.
  • the heights HZ of the teeth Z and Z1 to Z3 of each group of teeth ZG decrease in a circumferential direction UR from the tooth Z to the tooth Z and in the circumferential direction UL from the tooth Z to the tooth Z, respectively.
  • the Circumferential directions UR and UL are parallel to the upper side 1 and lower side 2 and are defined as directions of rotation about a vertical axis HA of the shaped block F.
  • the teeth Y, Y1, Y2 and Y3, which enter the tooth gaps ZL, are indicated by way of example on the side surface SF1 of the molded block F in FIG. These teeth Y belong to a not shown, adjacent shaped block. Furthermore, the teeth Z of a tooth group ZG have a uniform horizontal distance LA to one another.
  • FIG 2a is a plan view of a paved surface P is shown, which consists of two shaped bricks F.
  • the shaped bricks F are formed similarly to the molded block shown in FIG.
  • the two shaped stones F which are only partially shown, each have a grid dimension R in a direction y.
  • the raster dimension R is selected so that teeth Z and Y of the shaped bricks F do not touch one side surface SF of the adjacent molded block F, respectively.
  • adjacent teeth Z and Y adjacent shaped stones F do not touch even with side edges 3, 4.
  • a slot 5 extending in a serpentine fashion between the adjacent shaped blocks F, which guarantees the elasticity and the ability to seep in the paving area P.
  • FIG. 3 a shows a schematic plan view of a paved surface P laid in the half-line HV, which is composed of eight identical shaped blocks F.
  • Characteristic of the half-band is a joint image FB, which has no cross joints, but only a T-shaped coincidence of joints 6 shows.
  • FIG 3b is a schematic plan view of a laid in the cross dressing KV paved area P shown, which is composed of twelve identical shaped stones F.
  • Characteristic of the cross dressing is a joint image FB, in which joints cross 6 and so-called funnelfugen arise.
  • FIGS. 4a to 4c show schematic side views of three further variants of a molded block F.
  • teeth Z of a tooth group ZG are aligned with their feet 9 on a lower edge UK, which surrounds a lower side 2 of the molded block F.
  • teeth Z of a tooth group ZG are aligned with their heads 10 on an upper edge OK, which runs around an upper side 1 of the shaped block F.
  • teeth Z of a tooth group ZG are aligned with a horizontal 11 which runs between a lower edge UK and an upper edge OK of the shaped block F.
  • An additional tooth, not shown, would be aligned in all three variants corresponding to the highest tooth of the group of teeth.
  • FIGS. 5a to 5c are a plan view of a shaped block F and Fl and two side views on these Form stone Fl shown.
  • the shaped block F in the plan view grid dimensions R x R, where R corresponds to 15 cm.
  • the molded block F1 On its side surfaces SF and SFl to SF4, the molded block F1 has four teeth Z each.
  • teeth Z1 to Z3 each form a tooth group ZG, next to which an additional tooth ZZ is arranged in each case.
  • different tooth heights HZ or HZl to HZ3 of the teeth Zl to Z3 of the tooth group ZG can be seen.
  • the additional tooth ZZ has a height HZZ, which corresponds to the height HZl of the highest tooth Zl of the tooth group ZG. Furthermore, the additional tooth ZZ is arranged on all side surfaces SF of the molded block F in each case next to the smallest tooth Z3 of the tooth group ZG.
  • the height HZ or HZ1 to HZ3 of the teeth Z1 to Z3 increases from the tooth Z3 on all side surfaces SF of the shaped block F in a circumferential direction UL.
  • the side view shown in FIG. 5c from an arrow direction Vc on the shaped block F1 corresponds to FIG. 5b.
  • the molded block F1 has a height H1 (see FIG. 5b) of 10 cm.
  • the further variants of shaped bricks shown in FIGS. 6a to 6c, 7a, 7b and 8a to 8c likewise have corresponding heights.
  • FIGS. 6a to 6c show a plan view of a shaped block F or F2 and two side views of this shaped block F2.
  • the rectangular shaped block F2 in the plan view has dimensions R x 2R, where R corresponds to 15 cm.
  • the shaped block F2 has four teeth Z analogous to the shaped block F1 (see FIG. 5a).
  • teeth Z1 to Z3 each form a tooth group ZG, next to which an additional tooth ZZ is arranged in each case.
  • different tooth heights HZl to HZ3 of the teeth Zl to Z3 of the tooth group ZG can be seen.
  • the additional tooth ZZ has a height HZZ, which is the height HZl of the highest Zahns Zl of tooth group ZG corresponds.
  • the shaped block F2 has two successive tooth groups ZG, which each consist of four teeth Z of different heights, namely Z1 to Z4.
  • an additional tooth ZZ is in each case assigned to the two tooth groups ZG on these side surfaces SF1 and SF3.
  • the additional tooth ZZ is arranged in each case next to the smallest tooth Z3 or Z4 of the adjacent tooth group ZG.
  • the heights HZ of the teeth Z1 to Z3 or Z1 to Z4 increase from the tooth Z3 or Z4 on all side surfaces SF of the shaped block F in a circumferential direction UL.
  • FIGS. 7a and 7b show a further shaped block F or F3 in a plan view and a side view.
  • the shaped brick F3 in the plan view has dimensions 2R x 2R, where R corresponds to 15 cm.
  • the arrangement of teeth Z is the same on all side surfaces SF and SFl to SF4 and corresponds to the arrangement which shows the figure 6b, reference is accordingly made to the description of figures there.
  • FIGS. 8a to 8c show a further shaped block F or F4 in a plan view and two side views from arrow directions VIIIb and VIIIc.
  • the molded block F4 in the plan view has dimensions 2R x 3R, where R corresponds to 15 cm.
  • the arrangement of teeth Z corresponds on opposite side surfaces SF or SF2 and SF4 of the arrangement known from FIG. 6b.
  • Two further opposite side surfaces SF and SFl and SF3 each have 3 tooth groups ZG and one additional tooth ZZ.
  • a tooth group ZG with five teeth Z1 to Z5 is arranged between two groups of teeth with four teeth Z1 to Z4.
  • FIG. 9b shows a section along a section line IXb-IXb indicated in FIG. 9a. This section is comparable to the section shown in FIG. 2b.
  • a joint 6 lying above the row of teeth ZR is shown in the side view as a repeatedly W-shaped joint.
  • An introduced into the joint 6, not shown filling material is figuratively rooted with the row of teeth ZR.
  • the adjacent shaped blocks 3 cooperate in side areas A and c and in a middle area B via teeth Z and Y, respectively, which have the maximum height HZ or HY.
  • the teeth Z are rounded in the region of their head 10 to the side surface SF of the molded block F.
  • FIG. 10 a shows a plan view of a section of a paving surface P laid in a half-band structure with two shaped bricks F 3 with a grid RA with raster dimensions 2R x 2R.
  • the teeth Z and Y of the two adjacent shaped blocks F 3 form a row of teeth ZR with a slot 5 running in a serpentine line in plan view.
  • FIG. 10b shows a section along the section line Xb-Xb indicated in FIG. 10a, with reference to FIG Representation of the contour of the rear molded block F3 was omitted and thus only the teeth Z and Y are shown.
  • This representation is comparable to FIG. 2b and FIG. 9b.
  • In this sectional side view is a lying above the row of teeth ZR joint 6 in side view as a W-shaped joint.
  • FIG. 11a shows a partial view of the molded block F shown in FIG. With a dashed line L is indicated above the teeth Z and Y in the side view of a W-shaped appearance of a joint 6.
  • the joint 6, which is formed between two adjacent form stones is shown as a solid model V.
  • the joint 6 consists of unspecified illustrated filling material, in particular of natural sand.
  • FIG. 12 shows a shaped block F with tunnels T.
  • teeth Z are shown on only one side surface SF or SFl.
  • the three tunnels T extend to an opposite side surface SF3, the tunnels T being formed as grooves N on an underside 2 of the molded block F and opening to the side surfaces SF1 and SF3.
  • the tunnels T have a rectangular cross-section Q. According to embodiments, not shown, also circular segment-shaped or polygonal cross-sections are provided.
  • the gap 5 shown in FIG. 2a which is filled with filling material and in particular with natural sand, to keep the joint lying over the teeth moist (see eg FIG. 2b or IIa, IIb) moist and thus one Blowing out the joint to counteract by the wind.
  • the invention is not limited to illustrated or described embodiments. It rather includes Developments of the invention within the scope of Schutzrechtsanspr ⁇ che.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formstein (F) insbesondere aus Beton zur Erstellung einer Pflasterfläche, mit einem Körper (K) mit einer ebenen Oberseite (1), einer Unterseite (2) und wenigstens drei senkrechten Seitenflächen (SF) , welche Zähne (Z) aufweisen, wobei an jeder Seitenfläche (SF) Zähne (Z) unterschiedlicher vertikaler Höhe (HZ) angeordnet sind. Hierbei ist an jeder Seitenfläche (SF) wenigstens eine Zahngruppe (ZG) angeordnet, welche sich aus mindestens drei Zähnen (Z, Z1 - Z3) unterschiedlicher vertikaler Höhe (HZ, HZ1 - HZ3) zusammensetzt und hierbei nimmt die vertikale Höhe (HZ, HZ1 - HZ3) der Zähne (Z, Z1 - Z3) der Zahngruppen (ZG) in eine Umfangsrichtung (UR, UL) des Formsteins (F) von Zahn (Z) zu Zahn (Z) zu oder ab.

Description

"Formstein und Bausatz aus Formsteinen"
Die Erfindung betrifft einen Formstein bzw. einen Bausatz aus Formsteinen nach dem Oberbegriffe des Anspruchs 1 bzw. 31. Aus der DE 20 2004 008 747 Ul ist ein Formstein aus Beton zur Erstellung einer Pflasterfläche bekannt, welcher einen Körper mit einer ebenen Oberseite, eine Unterseite und wenigstens drei senkrechten Seitenflächen mit Zähnen aufweist, wobei an jeder Seitenfläche Zähne unterschiedlicher vertikaler Höhe angeordnet sind. Zur Erzielung eines maximalen Fugenvolumens zwischen zwei in der Pflasterfläche zusammenwirkenden Steinen, sieht der Stand der Technik einen Freiraum zwischen einzelnen Gruppen von Abstandhaltern vor. Die hierdurch gebildeten Bunker für Verfugungsmaterial bringen jedoch zwei Gefahren für das Füllmaterial der Fugen mit sich. Erstens besteht die Gefahr, dass das Füllmaterial im Bereich der Bunker bei Regen rasch ausgewaschen wird, da es insbesondere ungehindert in die an diesem Formstein vorgesehen Kanäle eingeschwemmt werden kann. Zweitens besteht die Gefahr, dass das Füllmaterial vom Wind aus den Fugen ausgeblasen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstein bzw. einen Bausatz aus Formsteinen zu entwickeln, für den der Zielkonflikt zwischen einem großen Zahnanteil und einem großen Fugenvolumen unter den Gesichtspunkten Schubkraftübertragung bzw. Abstützung, Sickerfähigkeit und Elastizität der Verzahnung optimal gelöst ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 31 durch die kennzeichnenden Merkmale der jeweiligen Ansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Der erfindungsgemäße Formstein weist an jeder seiner Seitenfläche wenigstens eine Zahngruppe auf, welche sich aus mindestens drei Zähnen unterschiedlicher Höhe zusammensetzt, wobei die vertikale Höhe der Zähne einer Zahngruppe in eine Umfangsrichtung des Formsteins von Zahn zu Zahn zunimmt oder abnimmt. Hierdurch kann zwischen zusammenwirkenden Formsteinen ein maximales Fugenvolumen realisiert werden ohne Bunker zwischen einzelnen Zahngruppen ausbilden zu müssen, da der Anteil an vergleichsweise niedrigen Zähnen an der Gesamtzahnzahl hoch ist. Gleichzeitig bilden die unterschiedlich hohen Zähne eine Art zerklüftete Oberfläche, die einem Zaun ähnlich ist, welcher das Füllmaterial bei Wind mechanisch in den Fugen zurückhält.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, alle an einer der Seitenflächen des Formsteins angeordneten Zähne mit einem einheitlichen horizontalen Abstand zueinander anzuordnen. Hierdurch wird die Bildung von Bunkern für Fugenmaterial vermieden und nahezu die gesamte Seitenfläche des Formsteins durch Zähne vor Auswaschungen oder Ausblasungen geschützt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Höhen der Zähne jeder der an den Seitenflächen angeordneten Zahngruppe in die selbe Umfangsrichtung des Formsteins von Zahn zu Zahn zunehmen zu lassen. Eine derartige einheitliche Ausrichtung der Zahngruppen stellt sicher, dass gleiche Formsteine immer mit Zahngruppen mit gegenläufiger Neigung zusammenwirken. Hierdurch wird trotz der unterschiedlichen Höhen der Zähne im Mittelwert ein relativ gleichbleibendes Niveau der Verzahnung erreicht .
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dem Zusatzzahn eine Höhe zu geben, welche einer Höhe eines größten Zahns der benachbarten Zahngruppe entspricht. Somit wird jede Seitenfläche des Formsteins seitlich durch zwei höchste Zähne begrenzt. Dies erleichtert bei der Herstellung des Formsteins das sogenannte Abklammern, bei welchem mehrere Formsteine durch einen Backengreifer von einer Fertigungsunterlage abgehoben werden, da über die seitlich angeordneten Zähne die Kräfte der Backen zwischen den Formsteinen übertragbar sind, ohne dass sich diese zueinander verkippen.
Durch die Verwendung von Zahngruppen mit unterschiedlicher Zahnzahl ist es möglich, den Formstein auf die unterschiedlichsten Abmessungen anzupassen.
Weiterhin ist es vorgesehen, die Zähne einer Zahngruppe mit ihren Füßen an einer umlaufenden Kante der Unterseite des Formsteins auszurichten. Hierdurch entsteht oberhalb der Zähne die gewünschte großvolumige Fuge.
Alternativ sieht die Erfindung vor, die Zähne einer Zahngruppe mit ihren Köpfen an einer umlaufenden Kante der Oberseite des Formsteins auszurichten. Hierdurch entsteht unterhalb der Zähne eine großvolumige Fuge.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, die Zähne einer Zahngruppe mit ihren waagrechten Halbierenden zu einer Waagrechten auszurichten, welche die Seitenflächen des Formsteins parallel zu der umlaufenden Kante der Unterseite umläuft. Durch diese mittige Anordnung auf der Seitenfläche ist es möglich, oberhalb und unterhalb der Zähne eine Fuge zu realisieren. Weiterhin sieht die Erfindung vor, an der Unterseite des Formsteins wenigstens einen Tunnel anzuordnen, welcher sich zu der Unterseite und zu wenigstens einer Seitenfläche des Formsteins öffnet. Hierdurch wird unter dem Formstein ein Wasserreservoir gebildet, über welches sich das in den Fugen zwischen den benachbarten Steinen liegende Füllmaterial befeuchtet. Da feuchtes Füllmaterial, insbesondere feuchter Natursand einen starken Zusammenhalt aufweist, kann auf diese Weise einem ungewünschten Ausblasen des Füllmaterials aus den Fugen entgegengewirkt werden.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Zähne oder einen Teil der Zähne zu der Oberseite des Formsteins hin abzurunden. Hierdurch wird das Einbringen des Füllmaterials in den zwischen den Zähnen ausgebildeten Spalt erleichtert.
Die Erfindung sieht auch vor, an jeder Seitenfläche zu den anschließenden Seitenflächen hin jeweils einen höchsten Zahn anzuordnen, um das Handhaben mehrerer nebeneinander liegender Formsteine durch einen Manipulator, welcher die Formsteine mit zwei gegenüberliegenden Backen zusammendrückt, zu erleichtern. Hierdurch wird insbesondere ein Einknicken benachbarter Formsteine im Bereich der beim Transport nicht gefüllten Fuge vermieden.
Weiterhin sieht die Erfindung einen Bausatz aus Formsteinen entsprechend wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche vor, bei welchem die Zähne eines ersten Formsteins im verlegten Zustand in Zahnlücken treten, welche zwischen den Zähnen eines zweiten Formsteins gebildet sind. Hierdurch ist die Schubkraftübertragung bzw. die Abstützung und die Elastizität zwischen benachbarten Formsteinen sichergestellt.
Die Erfindung sieht bei im Kreuzverband oder im Halbverband' zusammenwirkenden Formsteinen vor, die höchsten Zähne benachbarter Formsteine jeweils zusammenwirken zu lassen. Hierdurch ist ein Verkippen der benachbarten Formsteine im Falle einer nur auf einen der beiden Formsteine wirkenden Belastung wirksam verhindert.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, durch das Zusammenwirken zweier Zahngruppen zweier benachbarter Formsteine oberhalb von den Zähnen eine Fuge auszubilden, welche in einer Seitenansicht zu den Zähnen hin eine W-förmigen Kontur aufweist. Hierdurch kann Verfugungsmaterial auch bei starkem Wind erfolgreich in der Fuge zurückgehalten werden.
Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, durch das Zusammenwirken zweier Zahngruppen zweier benachbarter Formsteine unterhalb von den Zähnen eine Fuge auszubilden, welche in einer Seitenansicht zu den Zähnen hin eine M- förmigen Kontur aufweist. Diese Ausrichtung der Zähne bewirkt eine zusätzliche Verkrallung der Formsteine im Untergrund, da durch die Positionierung der Zähne zwischen den Zähnen und dem Untergrund eine Art Formschluss entsteht.
Schließlich sieht die Erfindung durch das Zusammenwirken zweier Zahngruppen zweier benachbarter Formsteine vor, oberhalb und unterhalb von den Zähnen jeweils zwei Fugen auszubilden, von denen die obere in einer Seitenansicht zu den Zähnen hin eine W-förmige Kontur und die untere eine M- förmige Kontur aufweist. Eine derartige Positionierung der Zähne vereint die beiden vorgenannten Vorteile.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines ersten
Formsteins; Figur 2a: eine Draufsicht auf eine Pflasterfläche aus zwei Formsteinen;
Figur 2b: einen Schnitt durch die Figur 2a entlang einer Schnittlinie Hb-IIb;
Figur 3a: eine schematische Draufsicht auf eine im
Halbverband verlegte Pflasterfläche;
Figur 3b: eine schematische Draufsicht auf eine im
Kreuzverband verlegte Pflasterfläche;
Figur 4a - 4c: schematische Seitenansichten von drei weiteren Varianten eines Formsteins;
Figur 5a - 5c: eine Draufsicht und zwei Seitenansichten eines Formsteins mit Rasterabmessungen R x R;
Figur 6a - 6c: eine Draufsicht und zwei Seitenansichten eines Formsteins mit Rasterabmessungen R x 2R;
Figur 7a, 7b: eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines
Formsteins mit Rasterabmessungen 2R x 2R;
Figur 8a - 8c: eine Draufsicht und zwei Seitenansichten eines Formsteins mit Rasterabmessungen 2R x 3R;
Figur 9a: eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer im Kreuzverband verlegten Pflasterfläche mit zwei Formsteinen mit Rasterabmessungen 2R x 2R; Figur 9b: einen Schnitt durch die in der Figur 9a gezeigte Pflasterfläche entlang einer Schnittlinie IXb-IXb;
Figur 10a: eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer im Halbverband verlegten Pflasterfläche mit zwei Formsteinen mit Rasterabmessungen 2R x 2R,
Figur 10b: einen Schnitt durch die in der Figur 10a gezeigte Pflasterfläche entlang einer Schnittlinie Xb-Xb,
Figur IIa: eine Teilansicht der Figur 1,
Figur IIb: eine schematische Darstellung eines Volumens einer zur Darstellung der Figur IIa gehörenden Fuge und
Figur 12: einen Formstein mit drei Tunneln.
In der Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Formsteins F dargestellt. Der Formstein F besitzt einen Körper K mit einer Oberseite 1, einer Unterseite 2 und vier Seitenflächen SF, welche im einzelnen als Seitenflächen SFl bis SF4 bezeichnet sind. An den Seitenflächen SF sind Zähne Z angeordnet, welche mit Zähnen Y eines nicht dargestellten weiteren Formsteins eine Verzahnung bilden, aber auch die Funktion von Abstandhaltern übernehmen. Die drei Zähne Z jeder Seitenfläche SF bilden jeweils eine Zahngruppe ZG. Die drei Zähen Z bzw. Zl, Z2 und Z3 jeder der Zahngruppen ZG weisen unterschiedliche Höhen HZ auf, wobei für Höhen der einzelnen Zähne Zl, Z2 und Z3 gilt HZl > HZ2 > HZ3. Die Höhen HZ der Zähne Z bzw. Zl bis Z3 jeder Zahngruppe ZG nehmen in eine Umfangsrichtung UR von Zahn Z zu Zahn Z zu bzw. in eine Umfangsrichtung UL von Zahn Z zu Zahn Z ab. Die Umfangsrichtungen UR und UL verlaufen parallel zu der Oberseite 1 bzw. Unterseite 2 und sind als Drehrichtungen um eine Hochachse HA des Formsteins F definiert. Zwischen den Zähnen Zl und Z2 bzw. Z2 und Z3 bzw. neben dem Zahn Z3 liegen jeweils Zahnlücken ZL, welche im einzelnen als Zahnlücken ZLl, ZL2 und ZL3 bezeichnet sind. An der Seitenfläche SFl des Formsteins F sind in der Figur 1 exemplarisch die Zähne Y bzw. Yl, Y2 und Y3 angedeutet, welche in die Zahnlücken ZL eintreten. Diese Zähne Y gehören zu einem nicht weiter dargestellten, benachbarten Formstein. Weiterhin weisen die Zähne Z einer Zahngruppe ZG einen einheitlichen horizontalen Abstand LA zueinander auf.
In der Figur 2a ist eine Draufsicht auf eine Pflasterfläche P dargestellt, welche aus zwei Formsteinen F besteht. Die Formsteine F sind ähnlich zu dem in der Figur 1 gezeigten Formstein ausgebildet. Die beiden nur teilweise dargestellten Formsteine F weisen in eine Richtung y jeweils eine Rasterabmessung R auf. Die Rasterabmessung R ist unter Berücksichtigung einer Zahntiefe TZ bzw. TY so gewählt, dass Zähne Z bzw. Y der Formsteine F jeweils eine Seitenfläche SF des angrenzenden Formsteins F nicht berühren. Weiterhin berühren sich benachbarte Zähne Z und Y benachbarter Formsteine F auch mit Seitenflanken 3, 4 nicht. Somit ergibt sich in Draufsicht auf die Pflasterfläche P ein zwischen den benachbarten Formsteinen F schlangenförmig verlaufender Spalt 5, welcher die Elastizität und die Sickerfähigkeit der Pflasterfläche P garantiert.
Die Figur 2b zeigt einen Schnitt durch die Figur 2a entlang einer Schnittlinie Hb-IIb. In dieser Schnittansicht ist der hintere Formstein F mit seinen Zähnen Z in Seitenansicht zu sehen. Weiterhin sind die Zähne Y des vorderen Formsteins F im Schnitt zu sehen. Über einer aus den Zähnen Z und Y gebildeten Zahnreihe ZR liegt eine Fuge 6, in welcher nicht dargestelltes Füllmaterial aufgenommen wird. Die Fuge β wird bis etwa zu einer um eine Oberseite 1 des Formsteins F umlaufenden Oberkante OK gefüllt. Das nicht dargestellte Füllmaterial wird in der Fuge 6 an Vorsprüngen 7 und Rücksprüngen 8 der Zahnreihe ZR zurückgehalten.
In der Figur 3a ist eine schematische Draufsicht auf eine im Halbverband HV verlegte Pflasterfläche P dargestellt, welche sich aus acht gleichen Formsteinen F zusammensetzt. Kennzeichnend für den Halbverband ist ein Fugenbild FB, das keine Kreuzfugen aufweist, sondern ausschließlich ein T- förmiges Zusammentreffen von Fugen 6 zeigt.
In der Figur 3b ist eine schematische Draufsicht auf eine im Kreuzverband KV verlegte Pflasterfläche P gezeigt, welche sich aus zwölf gleichen Formsteinen F zusammensetzt. Kennzeichnend für den Kreuzverband ist ein Fugenbild FB, bei dem sich Fugen 6 kreuzen und sogenannte Kreuzfugen entstehen.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen schematische Seitenansichten von drei weiteren Varianten eines Formsteins F. Bei dem in der Figur 4a gezeigten Formstein F sind Zähne Z einer Zahngruppe ZG mit ihren Füßen 9 an einer Unterkante UK ausgerichtet, welche eine Unterseite 2 des Formsteins F umläuft. Bei dem in der Figur 4b gezeigten Formstein F sind Zähne Z einer Zahngruppe ZG mit ihren Köpfen 10 an einer Oberkante OK ausgerichtet, welche eine Oberseite 1 des Formsteins F umläuft. Bei dem in der Figur 4c gezeigten Formstein F sind Zähne Z einer Zahngruppe ZG an einer Waagrechten 11 ausgerichtet, welche zwischen einer Unterkante UK und einer Oberkante OK des Formsteins F verläuft. Ein nicht dargestellter Zusatzzahn würde bei allen drei Varianten entsprechend dem höchsten Zahn der Zahngruppe ausgerichtet sein.
In den Figuren 5a bis 5c sind eine Draufsicht auf einen Formstein F bzw. Fl und zwei Seitenansichten auf diesen Formstein Fl dargestellt. In einem Raster RA weist der Formstein F in der Draufsicht Rasterabmessungen R x R auf, wobei R 15 cm entspricht. An seinen Seitenflächen SF bzw. SFl bis SF4 weist der Formstein Fl je vier Zähne Z auf. Hierbei bilden Zähne Zl bis Z3 jeweils eine Zahngruppe ZG, neben welcher jeweils ein Zusatzzahn ZZ angeordnet ist. In der Seitenansicht aus der Pfeilrichtung Vb auf den Formstein F sind unterschiedliche Zahnhöhen HZ bzw. HZl bis HZ3 der Zähne Zl bis Z3 der Zahngruppe ZG erkennbar. Der Zusatzzahn ZZ weist eine Höhe HZZ auf, welche der Höhe HZl des höchsten Zahns Zl der Zahngruppe ZG entspricht. Weiterhin ist der Zusatzzahn ZZ an allen Seitenflächen SF des Formsteins F jeweils neben dem kleinsten Zahn Z3 der Zahngruppe ZG angeordnet. Die Höhe HZ bzw. HZl bis HZ3 der Zähne Zl bis Z3 nimmt vom Zahn Z3 aus an allen Seitenflächen SF des Formsteins F in eine Umfangsrichtung UL zu. Die in der Figur 5c dargestellte Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung Vc auf dem Formstein Fl entspricht der Figur 5b. Der Formstein Fl weist eine Höhe Hl (siehe Figur 5b) von 10 cm auf. Die in den Figuren 6a bis 6c, 7a, 7b und 8a bis 8c dargestellten weiteren Varianten von Formsteinen weisen ebenfalls entsprechende Höhen auf.
In den Figuren 6a bis 6c sind eine Draufsicht auf einen Formstein F bzw. F2 und zwei Seitenansichten auf diesen Formstein F2 dargestellt. In einem Raster RA weist der rechteckige Formstein F2 in der Draufsicht Abmessungen R x 2R auf, wobei R 15 cm entspricht. An gegenüberliegenden Seitenflächen SF bzw. SF2 und SF4 weist der Formstein F2 analog zu dem Formstein Fl (siehe Figur 5a) je vier Zähne Z auf. Hierbei bilden Zähne Zl bis Z3 jeweils eine Zahngruppe ZG, neben welcher jeweils ein Zusatzzahn ZZ angeordnet ist. In der Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung VIc auf den Formstein F2 sind unterschiedliche Zahnhöhen HZl bis HZ3 der Zähne Zl bis Z3 der Zahngruppe ZG erkennbar. Der Zusatzzahn ZZ weist eine Höhe HZZ auf, welche der Höhe HZl des höchsten Zahns Zl der Zahngruppe ZG entspricht. An weiteren zwei gegenüberliegenden Seitenflächen SF bzw. SFl und SF3 weist der Formstein F2 zwei aufeinanderfolgende Zahngruppen ZG auf, welche jeweils aus vier unterschiedlich hohen Zähnen Z, nämlich Zl bis Z4 bestehen. Weiterhin ist an diesen Seitenflächen SFl und SF3 den beiden Zahngruppen ZG jeweils ein Zusatzzahn ZZ zugeordnet. An jeder der Seitenflächen SF bzw. SFl bis SF4 ist der Zusatzzahn ZZ jeweils neben dem kleinsten Zahn Z3 bzw. Z4 der angrenzenden Zahngruppe ZG angeordnet. Die Höhen HZ der Zähne Zl bis Z3 bzw. Zl bis Z4 nehmen vom Zahn Z3 bzw. Z4 aus an allen Seitenflächen SF des Formsteins F in eine Umfangsrichtung UL zu.
In den Figuren 7a und 7b ist ein weiterer Formstein F bzw. F3 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht dargestellt. In einem Raster RA weist der Formstein F3 in der Draufsicht Abmessungen 2R x 2R auf, wobei R 15 cm entspricht. Die Anordnung von Zähnen Z ist an allen Seitenflächen SF bzw. SFl bis SF4 gleich und entspricht der Anordnung, welche die Figur 6b zeigt, entsprechend wird auf die dortige Figurenbeschreibung verwiesen.
In den Figuren 8a bis 8c ist ein weiterer Formstein F bzw. F4 in einer Draufsicht und zwei Seitenansichten aus Pfeilrichtungen VIIIb und VIIIc dargestellt. In einem Raster RA weist der Formstein F4 in der Draufsicht Abmessungen 2R x 3R auf, wobei R 15 cm entspricht. Die Anordnung von Zähnen Z entspricht an gegenüberliegenden Seitenflächen SF bzw. SF2 und SF4 der aus der Figur 6b bekannten Anordnung. Zwei weitere gegenüberliegende Seitenflächen SF bzw. SFl und SF3 weisen jeweils 3 Zahngruppen ZG und einen Zusatzzahn ZZ auf. Hierbei ist zwischen zwei Zahngruppen mit vier Zähnen Zl bis Z4 eine Zahngruppe ZG mit fünf Zähnen Zl bis Z5 angeordnet. Wobei sich Zahnhöhen HZ der niedrigsten Zähne Z jeder Gruppe und Zahnhöhen HZ der höchsten Zähne Z jeder Gruppe entsprechen und der Zusatzzahn ZZ in seiner Höhe HZZ ebenfalls der Höhe HZ der höchsten Zähne Zl jeder Gruppe ZG entspricht.
In der Figur 9a ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer im Kreuzverband verlegten Pflasterfläche P mit zwei Formsteinen F bzw. F3 mit einem Raster RA mit den Rasterabmessungen 2R x 2R dargestellt. In Analogie zu der Darstellung in der Figur 2a bilden Zähne Z und Y der beiden benachbarten Formsteine F3 eine Zahnreihe ZR mit einem in Draufsicht schlangenlinienförmig verlaufenden Spalt 5. Alle Zähne Z weisen einen kreissegmentförmigen Querschnitt QZ auf.
In der Figur 9b ist ein Schnitt entlang einer in der Figur 9a angedeuteten Schnittlinie IXb-IXb dargestellt. Dieser Schnitt ist vergleichbar mit dem in der Figur 2b dargestellten Schnitt. In dieser Ansicht zeigt sich eine oberhalb der Zahnreihe ZR liegende Fuge 6 in der Seitenansicht als wiederholt W-förmige Fuge. Ein in die Fuge 6 eingebrachtes, nicht dargestelltes Füllmaterial ist bildlich ausgedrückt mit der Zahnreihe ZR verwurzelt. Gleichzeitig wirken die benachbarten Formsteine 3 in Seitenbereichen A und c und in einem Mittelbereich B jeweils über Zähne Z bzw. Y zusammen, welche die maximale Höhe HZ bzw. HY aufweisen. Die Zähne Z sind im Bereich ihres Kopfes 10 zu der Seitenfläche SF des Formsteins F abgerundet.
In der Figur 10a ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer im Halbverband verlegten Pflasterfläche P mit zwei Formsteinen F3 mit einem Raster RA mit Rasterabmessungen 2R x 2R dargestellt. In Analogie zu den Darstellungen in der Figur 2a und der Figur 9a bilden die Zähne Z und Y der beiden benachbarten Formsteine F3 eine Zahnreihe ZR mit einem in Draufsicht schlangenlinienförmig verlaufenden Spalt 5.
In der Figur 10b ist ein Schnitt entlang der in der Figur 10a angedeuteten Schnittlinie Xb-Xb dargestellt, wobei auf die Darstellung der Kontur des hinteren Formsteins F3 verzichtet wurde und somit nur die Zähne Z und Y dargestellt sind. Diese Darstellung ist vergleichbar mit der Figur 2b und der Figur 9b. In dieser geschnittenen Seitenansicht zeigt sich eine oberhalb der Zahnreihe ZR liegende Fuge 6 in der Seitenansicht als W-förmige Fuge.
In der Figur IIa ist eine Teilansicht des in der Figur 1 dargestellten Formsteins F gezeigt. Mit einer gestrichelten Linie L ist oberhalb der Zähne Z und Y ein in der Seitenansicht W-förmiges Erscheinungsbild einer Fuge 6 angedeutet. In der Figur IIb ist die Fuge 6, welche zwischen zwei benachbarten Formsteinen entsteht als Volumenmodel V dargestellt. Die Fuge 6 besteht aus nicht näher dargestelltem Füllmaterial, insbesondere aus Natursand.
In der Figur 12 ist ein Formstein F mit Tunneln T dargestellt. Um die Darstellung übersichtlich zu halten sind nur an einer Seitenfläche SF bzw. SFl Zähne Z dargestellt. Von der Seitenfläche SFl verlaufen die drei Tunnel T zu einer gegenüberliegenden Seitenfläche SF3, wobei die Tunnel T als Nuten N an einer Unterseite 2 des Formsteins F ausgebildet sind und sich zu den Seitenflächen SFl und SF3 öffnen. Die Tunnel T weisen einen rechteckförmigen Querschnitt Q auf. Gemäß nicht dargestellten Ausführungsvarianten sind auch kreissegmentförmige oder vieleckförmige Querschnitte vorgesehen. Durch die Tunnel T ist es möglich, über den in der Figur 2a gezeigten Spalt 5, welcher mit Füllmaterial und insbesondere mit Natursand gefüllt ist, die über den Zähnen liegende Fuge (siehe z.B. Figur 2b oder IIa, IIb) feucht zu halten und somit einem Ausblasen der Fuge durch den Wind entgegen zu wirken.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprϋche .
Bezugszeichenliste:
1 Oberseite von F
2 Unterseite von F
3 Seitenflanke von Z bzw. Y
4 Seitenflanke von Z bzw. Y
5 Spalte
6 Fuge
7 Vorsprung von ZR
8 Rücksprung von ZR
9 Fuß von Z bzw. Y
10 Kopf von Z bzw. Y
11 Waagrechte zwischen OK und UK
A, B Seitenbereich von SF
C Mittelbereich von SF
F, Fl - F4 Formstein
FB Fugenbild
HA Hochachse von F
HV Halbverband
HY, HYl - HY5 Höhe von Y bzw. Yl - Y5
HZ, HZl - HZ5 Höhe von Z bzw. Zl - Z5
HYY Höhe von YY
HZZ Höhe von ZZ
Hl Höhe von Fl
KV Kreuzverband
L gestrichelte Linie
LA horizontaler Abstand zwischen Z bzw.
N Nut an 2
OK umlaufende Oberkante
P Pflasterfläche
Q Querschnitt von T
QZ Querschnitt von Z
RA Raster
R Rasterabmessung
SF, SFl - SF4 Seitenfläche von F T Tunnel
TZ Zahntiefe
TY Zahntiefe
UK umlaufende Unterkante
UR, UL Umfangsrichtung
V Volumenmodel
Y, Yl - Y5 Zahn
Z, Zl - Z5 Zahn
ZG Zahngruppe
ZL, ZLl - ZL3 Zahnlücke

Claims

Ansprüche:
1. Formstein (F, Fl - F4) insbesondere aus Beton zur Erstellung einer Pflasterfläche (P) , mit einem Körper (K) mit einer ebenen Oberseite (1), einer Unterseite (2) und wenigstens drei senkrechten Seitenflächen (SF) , welche Zähne (Z) aufweisen,
- wobei an jeder Seitenfläche (SF) Zähne (Z) unterschiedlicher vertikaler Höhe (HZ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenfläche (SF) wenigstens eine Zahngruppe
(ZG) angeordnet ist, welche sich aus mindestens drei Zähnen (Z, Zl - Z5) unterschiedlicher vertikaler Höhe
(HZ, HZl - HZ5) zusammensetzt und
- die vertikale Höhe (HZ, HZl - HZ4) der Zähne (Z, Zl - Z5) der Zahngruppen (ZG) in eine Umfangsrichtung (UR, UL) des Formsteins (F, Fl - F4 ) von Zahn (Z) zu Zahn (Z) zunimmt oder abnimmt .
2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle an einer der Seitenfläche (SF, SFl - SF4) angeordneten Zähne (Z, ZZ) zueinander einheitliche horizontale Abstände (LA) aufweisen
3. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen (HZ, HZl - HZ5) der Zähne (Z, Zl - Z5) jeder der an den Seitenflächen (SF, SFl - SF4) angeordneten Zahngruppe (ZG) in die selbe Umfangsrichtung (UR, UL) des Formsteins (F, Fl - F4) von Zahn (Z) zu Zahn (Z) zunimmt.
4. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenfläche (SF, SFl - SF4) ein ganzzahliges Vielfaches von Zahngruppen (ZG) angeordnet ist und zusätzlich ein weiterer zu keiner Zahngruppe (ZG) gehörender einzelner Zusatzzahn (ZZ) angeordnet ist.
5. Formstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzzahn (ZZ) neben dem die Zahngruppe (ZG) bzw. die Zahngruppen (ZG) seitlich abschließenden kleinsten Zahn (Z, Z3 bzw. Z4 bzw. Z5) angeordnet ist.
6. Formstein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzzahn (ZZ) eine Höhe (HZZ) aufweist, welche einer Höhe (HZ, HZl) eines größten Zahns (Z, Zl) der benachbarten Zahngruppe (ZG) entspricht.
7. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zahngruppen (ZG) des Formsteins (F, Fl - F4 ) unterschiedliche Zahnzahlen aufweisen.
8. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Seitenflächen (SF, SFl - SF4) des Formsteins (F, Fl - F4) Zahngruppen (ZG) mit unterschiedlichen Zahnzahlen angeordnet sind.
9. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein quadratischer Formstein (F, Fl) mit Rasterabmessungen R x R an jeder Seitenfläche (SF, SFl - SF4) eine Zahngruppe (ZG) aufweist, welche aus drei Zähnen (Z bzw. Zl - Z3) besteht.
10. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Formstein (F, Fl) mit den Rasterabmessungen R x R an jeder Seitenfläche (SF, SFl - SF4) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils vier Zähne (ZZ, Z bzw. Zl - Z3) aufweist.
11. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckiger Formstein (F, F2) mit Rasterabmessungen R x 2R an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (SF, SF2, SF4) jeweils eine Zahngruppe (ZG) aufweist, welche aus drei Zähnen (Z, Zl - Z3) besteht, und an zwei weiteren gegenüberliegenden Seitenflächen (SF, SFl, SF3) jeweils zwei Zahngruppen (ZG) aufweist, welche jeweils aus vier Zähnen (Z, Zl - Z4) bestehen.
12. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Formstein (F, F2) mit den Rasterabmessungen R x 2R an seinen gegenüberliegenden kurzen Seitenfläche (SF, SF2, SF4) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils vier Zähne (Z) und an seinen gegenüberliegenden langen Seitenflächen (SF, SFl, SF3) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils neue Zähne (Z) aufweist.
13. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein quadratischer Formstein (F, F3) mit Rasterabmessungen 2R x 2R an jeder, Seitenfläche (SF, SFl - SF4) zwei Zahngruppen (ZG) aufweist, welche aus jeweils vier Zähnen (Z, Zl - Z4) bestehen.
14 Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Formstein (F, F3) mit den Rasterabmessungen 2R x 2R an jeder Seitenfläche (SF, SFl - SF4) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils neun Zähne (Z) aufweist.
15. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckiger Formstein (F, F4) mit Rasterabmessungen 2R x 3R an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (SF, SF2, SF4) mit der Länge 2R jeweils zwei Zahngruppe (ZG) aufweist, welche aus jeweils vier Zähnen (Z, Zl - Z4) bestehen, und an zwei weiteren gegenüberliegenden Seitenflächen (SF, SFl, SF3) mit der Länge 3R zwei Zahngruppen (ZG), welche aus jeweils vier Zähnen (Z, Zl - Z4) bestehen, und eine Zahngruppe (ZG), welche aus fünf Zähnen (Z, Zl - Z5) besteht, aufweist, wobei die Zahngruppe (ZG) aus fünf Zähnen (Z, Zl - Z5) zwischen den Zahngruppen (ZG) aus vier Zähnen (Z, Zl - Z4) angeordnet ist.
16. Formstein nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Formstein (F, F4 ) mit den Rasterabmessungen 2R x 3R an seinen gegenüberliegenden kurzen Seitenfläche (SF, SF2, SF4) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils neun Zähne (Z) und an seinen gegenüberliegenden langen Seitenflächen (SF, SFl, SF3) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils vierzehn Zähne (Z) aufweist.
17. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein quadratischer Formstein (F) mit Rasterabmessungen 3R x 3R an jeder Seitenfläche (SF, SFl - SF4) zwei Zahngruppen (ZG), welche aus jeweils vier Zähnen (Z) bestehen, und eine Zahngruppe (ZG), welche aus fünf Zähnen (Z) besteht, aufweist, wobei die Zahngruppe (ZG) aus fünf Zähnen (Z) zwischen den Zahngruppen (ZG) aus vier Zähnen (Z) angeordnet ist.
18. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Formstein (F) mit den Rasterabmessungen 3R x 3R an jeder Seitenfläche (SF, SFl - SF4) einschließlich des Zusatzzahns (ZZ) jeweils vierzehn Zähne (Z) aufweist.
19. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterabmessung R insbesondere einen Wert von etwa 15 cm aufweist.
20. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (Z) einer Zahngruppe (ZG) mit ihren Füßen (9) an einer umlaufenden Kante (UK) der Unterseite (2) des Formsteins (F) ausgerichtet sind.
21. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (Z) einer Zahngruppe (ZG) mit ihren Köpfen (10) an einer umlaufenden Kante (OK) der Oberseite (1) des Formsteins (F) ausgerichtet sind.
22. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (Z) einer Zahngruppe (ZG) zu einer Waagrechten (11) ausgerichtet sind, welche die Seitenflächen (SF) des Formsteins (F) parallel zu der umlaufenden Kante (UK) der Unterseite (2) umläuft.
23. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (2) des Formsteins (F) wenigstens ein Tunnel (T) angeordnet ist, welcher sich zu der Unterseite (2) und zu wenigstens einer Seitenfläche (SF) des Formsteins (F) öffnet.
24. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tunnel (T) parallel zueinander ausgerichtet sind und sich zu zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (SF, SFl, SF3) des Formsteins (F) öffnen.
25. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (T) einen Querschnitt (Q) aufweist, welcher einem Kreissegment entspricht.
26. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (Q) des Tunnels (T) einem Vieleck entspricht.
27. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (Q) des Tunnels (T) einem Querschnitt (Q) einer Nut (N) mit Hinterschneidung entspricht .
28. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (Z) in einem horizontalen Schnitt einen kreissegmentförmigen Querschnitt (QZ) aufweist.
29. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (Z) zu der Oberseite (1) des Formsteins (F) hin abgerundet ist.
30. Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenflächen (SF) zu den anschließenden Seitenflächen (SF) hin jeweils einen höchsten Zahn (Z, Zl, ZZ) aufweist.
31. Bausatz aus Formsteinen entsprechend wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (Z) einer Seitenfläche (SF) eines ersten Formsteins (F) im verlegten Zustand in Zahnlücken (ZL) zwischen den Zähnen (Z) einer Seitenfläche (SF) eines zweiten Formsteins (F) treten.
32. Bausatz aus Formsteinen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Kreuzverband (KV) oder im Halbverband (HV) zusammenwirkenden Formsteinen (F) die zusammenwirkenden Seitenflächen (SF) derart aufeinandertreffen, dass die höchsten Zähne (Z, Zl, ZZ) benachbarter Formsteine (F) jeweils zusammenwirken.
33. Bausatz aus Formsteinen nach einem der Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken zweier Zahngruppen (ZG) zweier benachbarter Formsteine (F) oberhalb von den Zähnen (Z) eine Fuge (6) ausgebildet wird, welche in einer Seitenansicht zu den Zähnen (Z) hin eine W- förmigen Kontur aufweist.
34. Bausatz aus Formsteinen nach einem der Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken zweier Zahngruppen (ZG) zweier benachbarter Formsteine (F) unterhalb von den Zähnen (Z) eine Fuge (6) ausgebildet wird, welche in einer Seitenansicht zu den Zähnen (Z) hin eine M- förmigen Kontur aufweist.
35. Bausatz aus Formsteinen nach einem der Ansprüche 31 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenwirken zweier Zahngruppen (ZG) zweier benachbarter Formsteine (F) oberhalb und unterhalb von den Zähnen (Z) jeweils zwei Fugen (6) ausgebildet werden, von denen die obere in einer Seitenansicht zu den Zähnen (Z) hin eine W-förmige Kontur und die untere eine M-förmige Kontur aufweist.
EP06818845A 2005-11-30 2006-11-27 Formstein Not-in-force EP1954882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057434 DE102005057434A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Formstein und Bausatz aus Formsteinen
PCT/EP2006/011351 WO2007062791A1 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Formstein und bausatz aus formsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954882A1 true EP1954882A1 (de) 2008-08-13
EP1954882B1 EP1954882B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=37885883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818845A Not-in-force EP1954882B1 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Formstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1954882B1 (de)
DE (1) DE102005057434A1 (de)
WO (1) WO2007062791A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009199A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Schröder, Detlef, Dipl.-Ing. Pflasterstein mit zugehöriger Form
CN106065554A (zh) * 2016-08-04 2016-11-02 苏州汇诚智造工业设计有限公司 一种停车场绿化砖及其制造和施工方法
DE102018006064A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Detlef Schröder Pflasterstein und hieraus hergestelltes Pflaster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529378A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE202004008747U1 (de) 2004-05-13 2005-09-22 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Formstein und Bausatz aus Formsteinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062791A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1954882B1 (de) 2013-03-06
DE102005057434A1 (de) 2007-05-31
WO2007062791A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191908A1 (de) Stützmauer
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
DE20122711U1 (de) Paneelelemente
DE3538124A1 (de) Formstein
EP1954882B1 (de) Formstein
EP3830339B1 (de) Pflasterstein und hieraus hergestelltes pflaster
DE102010007798B4 (de) Betonpflasterstein
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
DE29703008U1 (de) Betonformstein für Bruchsteinmauern
DE3311015C2 (de)
EP2331752A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
EP2929100B1 (de) Mauerstein für ein mauersystem
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
AT401535B (de) Durchwachsbare mauer
DE102021121703A1 (de) Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung
EP0952260A1 (de) Beton-Formstein
EP0851065A1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
DE29619957U1 (de) Pflasterelement zum Aufbau eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelags
DE3626117A1 (de) U-foermiges bauelement und damit hergestellter mauerverband
DE8504505U1 (de) Formstein aus Beton
AT521506A4 (de) Formstein
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
DE4405489A1 (de) Mauerstein-Bausatz
DE2251621A1 (de) Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120305

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012583

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012583

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161114

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHEIWILLER, ROLF, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601