EP0851065A1 - Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. - Google Patents

Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0851065A1
EP0851065A1 EP97120615A EP97120615A EP0851065A1 EP 0851065 A1 EP0851065 A1 EP 0851065A1 EP 97120615 A EP97120615 A EP 97120615A EP 97120615 A EP97120615 A EP 97120615A EP 0851065 A1 EP0851065 A1 EP 0851065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
base
kit according
stone
trapezoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851065B1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombilith Entwicklung und Verwertung GmbH
Original Assignee
Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiege & Bertoli & Co KG GmbH filed Critical Fiege & Bertoli & Co KG GmbH
Publication of EP0851065A1 publication Critical patent/EP0851065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851065B1 publication Critical patent/EP0851065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Definitions

  • the present invention relates to a construction kit of dry stone walls, embankment walls and the like with at least two base stones, each with a front surface, two Transverse surfaces and a back surface and two the base stones connecting connecting stones, which on the transverse surfaces of the Base stones and can be put together.
  • Kits for erecting dry walls, embankment walls and the like are known. With such kits, the Bricks to create a wall with or without mortar together be joined.
  • the stones are usually inside hollow and can with insulation material or else be filled with concrete to make it stable Maintain wall.
  • a brick building kit is known from WO 94/00648, which of at least three, to be arranged linearly to one another There are bricks. In a given grid dimension are a cornerstone and corresponding 3/4 and 1/4 end stones intended. All stones contain at least one side recesses or approaches to a positive Connection, if necessary by means of an additional connecting stone, to enable.
  • the invention has for its object a kit for Creation of dry stone walls, embankment walls and the like. of the to create the type described above, with which a minimum of different types of blocks and have angled walls built.
  • the connecting stones with their corresponding to the trapezoidal bevel side Areas placed or put together. These areas are flat.
  • a connecting stone a groove in the middle of the 'trapezoidal bevel side and the other connecting stone in the middle of the trapezoidal bevel a feather on. This creates a gear effect reached between the two connecting stones, so that slipping of the stones relative to each other along the surfaces corresponding to the trapezoidal beveled sides prevented becomes.
  • tongue and groove are arranged centrally are the stones in the above described three positions placed next to each other will.
  • the tongue and groove are preferably rounded educated.
  • the connecting stones form-fitting to the transverse surfaces of the base stones can be created.
  • a connection can also be made here Tongue and groove are made to make a relative movement parallel to prevent the plane of the transverse surfaces. Conveniently are tongue and groove in the middle of the respective surfaces arranged.
  • transverse surfaces of the base stones are curved are trained and the corresponding contact surfaces of the Linking stones have a complementary curvature.
  • the transverse surfaces of the base stones are preferably here convexly curved outwards, while the contact surfaces of the Connecting stones for the transverse surfaces of the base stones concave are curved inwards.
  • trapezoidal to explain the shape of the connecting stones is also intended to include embodiments in which corresponding side surfaces of the connecting stones, in particular the side surface corresponding to the trapezoid base side, have a curved shape instead of a flat shape. This curved shape creates a gear effect achieved with the base stones, so that a separate tongue and groove connection can be omitted.
  • the base stones are in horizontal section formed essentially circular. In other words, this is not just the two transverse surfaces of the base stone is convexly curved outwards, but also the front surface of the same. It follows an essentially round base stone. With a special Embodiment is the back surface of the base stones flat educated.
  • kit according to the invention a free-standing Wall to be built, therefore, you have in this embodiment on the one hand a round and on the other hand one flat face of the base stones. Should be a bank wall can be erected, whether a round or a flat visible surface of the base stones is desired because the other side is covered with soil.
  • the base stones at the transitions of the transverse surfaces with the Front surface and the rear surface protruding laterally are interlock the gearing effect the base stones and the connecting stones improve, as doing so the connecting stones in the area be placed between the noses.
  • Prevent the noses thus a forward or backward movement of the connecting stones along the transverse faces of the base stones.
  • these noses cover the one between the base stone and adjacent joint formed joint.
  • the noses are preferably rounded and go continuously in the front or back surface and the transverse surfaces about.
  • the base stones and / or connecting stones are preferred hollow.
  • the stones can therefore be used Fill in insulation material. You can also use Concrete can be filled in at several superimposed Stones the bond and the stability improve. Also the inside of the stones can be covered with soil be filled in to let plants grow therein.
  • Yet another embodiment of the invention draws is characterized in that the front of the base stones opposite the rest of the stone is raised.
  • This Embodiment applies when the base stone used as a slope or slope protection module shall be.
  • the inside of the stone can be planted will.
  • the stone can be the top cap stone of a wall form, or on it can move stones backwards be arranged, with the raised front forms a stop for the front of the other stones.
  • the increase expediently has a rear contact surface against which the front of other base stones can be created.
  • the flat front of a laterally protruding one The nose of another stone can be put on, with the embodiment in which the front of the base stone is curved, a particularly good positive Compound results because there is a curved one Area of the front of the back stone with the corresponding curvature of the back of a nose of a front Steines comes into contact.
  • curvature or "curved” also cover corresponding polygonal areas should.
  • FIGS 1 to 4 show a first embodiment of a Base stone 1 for a kit designed according to the invention.
  • the base stone is approximately part-circular in horizontal section trained and has a flat rear wall 7th It is hollow inside and down and up open towards.
  • the curved front wall 2 goes into two curved ones Cross walls 8 over that in the flat back wall mentioned 7 mouth.
  • nose-shaped projections 3 laterally Outside. These projections 3 run over the entire height of the stone and have a flat front 9, the runs parallel to the longitudinal axis 11 of the stone. Furthermore are the nose-shaped projections 3 rounded and go continuously into the curved transverse walls 8.
  • the stone is roughly in the area of the top Transition point between front wall and transverse wall with one provided parallel to the longitudinal axis 11 groove 5, the for putting on a clip or a band for transport purposes serves.
  • Figures 5 to 7 show a further embodiment of a base stone.
  • This base stone is different compared to the basic stone 1 described above only by the characteristic that he is one against the rest Part of the stone has raised front wall 2.
  • This increased Part is shown at 12 in Figures 6 and 7.
  • Of the elevated part 12 goes under a vertical paragraph Formation of a contact surface 4 in the transverse walls 8. The The task of the contact surface 4 is explained further below.
  • both embodiments have base stones still the feature of a bevel 10 in the lower area the front wall.
  • This bevel 10 can for example serve to support filled soil.
  • Figures 8 to 12 show embodiments of two connecting blocks 20 and 23 in the case of the Kit create the connection between two base stones.
  • the connecting block 23 is opposite Stone 20 rotated 180 ° in the leaf plane.
  • Both stones are roughly trapezoidal in horizontal section, the trapezoidal base side being concave inward Surface corresponds to 21, while the trapezoidal bevel side corresponds to an inclined surface 26 which, apart from the groove and spring, is just formed.
  • the base area 21 there are recesses 22 of curved shape.
  • Figures 10 to 12 show three options, such as two connecting blocks 20 and 23 are put together can. 10 are the Stones put together so that each has a short trapezoidal side hits a longer trapezoidal side. It follows a total of about one rectangle.
  • FIGS. 11 and 12 each encounter two short trapezoidal sides and two longer trapezoidal sides to each other, the two short trapezoidal sides in FIG are arranged on the left while they are up in Figure 12 are on the right side of the drawing. Both stones therefore form in the embodiments of the figures 11 and 12 with each other an angle.
  • Figure 11 results a bend in the figure to the left while there is a bend in the figure to the right in FIG results.
  • the stone 23 becomes 180 ° from the position of FIG rotated perpendicular to the sheet plane.
  • the stone 20 is made 10 rotated 180 ° perpendicular to the plane of the page. In all three cases, the stones are over the Sloping surface 26 to each other.
  • Figures 13 to 15 show three embodiments of one from the kit in question created wall in the Top view, while Figures 17-18 in these walls show spatial view.
  • the walls are different Put the connecting blocks 20 and 23 according to the embodiments shown in FIGS. 10 to 12 created.
  • the Connecting blocks 20 and 23 according to the embodiment of FIG Figure 10 put together so that this is a straight Wall results.
  • the connecting stones are 20, 23 put together according to the embodiment of FIG. 12, so that one is angled to the right in the figure or curved wall.
  • Figures 16 to 18 show that the connecting blocks 20, 23 offset in height to the Base stones are arranged. This may be the case in order no continuous horizontal joints to form. To one To achieve such an offset can, for example, under the connecting stones earth are filled up.
  • connecting blocks 20, 23 also are essentially hollow and only have a central connecting bridge.
  • Figures 19 to 21 show views of a wall that in lower part of base stones 1 and connecting stones 20, 23 is composed, while in the upper part only basic stones 1 has.
  • the base stones 1 are here upper part set on gap.
  • the lower part corresponds to a wall, as shown in the figures 13 and 16 is shown.
  • the top foundation stones of this Wall i.e. the third base stones from below are at this embodiment according to FIGS. 5 to 7, i.e. they have a raised front wall 2. This Increase is shown at 12.
  • the raised area 12 of the Front wall forms a stop for additional patches Base stones arranged in a step-like manner, offset to the rear are.
  • the curved front walls 2 nestle itself on the curved rear sides of the lugs 3, so that there is a close interlocking and the stones neither perpendicular nor parallel to its longitudinal axis 11 relative can move towards each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. beschrieben, der mindestens zwei Basissteine (1) mit je einer Vorderfläche, zwei Querflächen und einer Rückfläche und zwei die Basissteine verbindende Verbindungssteine (20,23) aufweist, die an die Querflächen der Basissteine und aneinander anlegbar sind. Die Verbindungssteine sind im Horizontalschnitt trapezförmig ausgebildet, wobei die Trapezbasisseite der Anlagefläche an die Querfläche des Basissteines und die Trapezschrägseite der Anlagefläche der Verbindungssteine aneinander entsprechen. Durch unterschiedliches Anlegen der Verbindungssteine aneinander lassen sich geradlinige oder gekrümmte Mauern erstellen. Der Bausatz zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus, da er in seiner einfachsten Ausführungsform lediglich zwei unterschiedliche Steintypen aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. mit mindestens zwei Basissteinen mit je einer Vorderfläche, zwei Querflächen und einer Rückflache und zwei die Basissteine verbindenden Verbindungssteinen, die an die Querflächen der Basissteine und aneinander anlegbar sind.
Bausätze zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. sind bekannt. Bei derartigen Bausätzen können die Steine zur Erstellung einer Mauer mit oder ohne Mörtel aneinander gefugt werden. Die Steine sind in der Regel im Inneren hohl und können mit Isolationsmaterial oder aber auch mit Beton ausgefüllt werden, um hierdurch eine standfeste Mauer zu erhalten.
Aus der WO 94/00648 ist ein Mauerstein-Bausatz bekannt, welcher aus wenigstens drei, linear zueinander anzuordnenden Mauersteinen besteht. In einem vorgegebenen Rastermaß sind ein Grundstein sowie entsprechende 3/4- und 1/4-Endsteine vorgesehen. Alle Steine enthalten wenigstens an einer Seite Aussparungen bzw. Ansätze, um eine formschlüssige Verbindung, ggf. mittels eines zusätzlichen Verbindungssteines, zu ermöglichen.
Zur Herstellung von abgewinkelten Mauerwerken ist ein sogenannter Gelenkstein vorgesehen, dessen einer Endabschnitt im Horizontalschnitt etwa kreisförmig ausgebildet ist, während der andere Endabschnitt eine entsprechende gekrümmte konkave Eintiefung aufweist. Durch Aneinandersetzen von Steinen, wobei der gekrümmte Endabschnitt des einen Steins in die gekrümmte Ausnehmung des anderen Steins eingreift, können die Steine unter nahezu beliebigen Winkeln zueinander angeordnet werden, so daß sich hierdurch sowohl geradlinige Mauern als auch abgewinkelte Mauern erstellen lassen. Dieser bekannte Bausatz ist jedoch recht kompliziert ausgebildet und besitzt eine Vielzahl von Bausteintypen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zur Erstellung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem sich mit einem Minimum an verschiedenen Bausteintypen geradlinige und abgewinkelte Mauern erstellen lassen.
Diese Aufgabe wird bei einem Bausatz der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungssteine im Horizontalschnitt trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Trapezbasisseite der Anlagefläche an die Querfläche des Basissteines und die Trapezschrägseite der Anlagefläche der Verbindungssteine aneinander entsprechen.
Bei der erfindugnsgemäßen Lösung sind daher grundsätzlich nur zwei Bausteintypen erforderlich, nämlich ein Basisstein und ein Verbindungsstein. Der Verbindungsstein ist im Horizontalschnitt trapezförmig ausgebildet. Zwischen zwei Basissteinen befinden sich immer zwei Verbindungssteine, wobei diese mit ihren Trapezschrägseiten aneinandergelegt werden, während die Trapezbasisseiten an die Querflächen der Basissteine gelegt werden. Für das Zusammensetzen der beiden Verbindungssteine, wobei immer die beiden Trapezschrägseiten der Steine aneinandergelegt werden, gibt es drei Möglichkeiten:
  • 1. Die Steine werden so aneinandergelegt bzw. -gesetzt, daß sich im Horizontalschnitt insgesamt ein Rechteck bzw. Quadrat ergibt. Hierbei kommt eine kurze Seite des einen Trapezes neben einer langen Seite des anderen Trapezes zu liegen. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich geradlinige Mauern erstellen;
  • 2. bei dieser Ausführungsform werden die Verbindungssteine so aneinandergelegt bzw. -gesetzt, daß im Horizontalschnitt die kurze Seite des einen Trapezes neben der kurzen Seite des anderen Trapezes zu liegen kommt. Hierdurch entsteht zwischen den beiden kurzen Trapezseiten bzw. den gegenüberliegenden parallelen längeren Trapezseiten ein Winkel, so daß sich mit dieser Ausführungsform abgewinkelte Mauern erstellen lassen; und
  • 3. diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der unter 2. beschriebenen Ausführungsform, wobei hier lediglich die beiden aneinanderliegenden kurzen Trapezseiten die Lage der beiden aneinanderliegenden längeren Trapezseiten einnehmen, so daß sich eine Mauer erstellen läßt, die in der entgegengesetzten Richtung abgewinkelt ist.
  • Bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungssteine mit ihren der Trapezschrägseite entsprechenden Flächen aneinandergelegt bzw. aneinandergesetzt. Diese Flächen sind eben ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der eine Verbindungsstein in der Mitte der 'Trapezschrägseite eine Nut und der andere Verbindungsstein in der Mitte der Trapezschrägseite eine Feder auf. Hierbei wird ein Verzahnungseffekt zwischen den beiden Verbindungssteinen erreicht, so daß ein Verrutschen der Steine relativ zueinander entlang den der Trapezschrägseiten entsprechenden Flächen verhindert wird. Dadurch, daß Nut und Feder jeweils mittig angeordnet sind, können die Steine in den vorstehend beschriebenen drei Positionen aneinandergelegt bzw. aneinandergesetzt werden. Nut und Feder sind vorzugsweise abgerundet ausgebildet.
    Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß die Verbindungssteine formschlüssig an die Querflächen der Basissteine anlegbar sind. Auch hier kann eine Verbindung über Nut und Feder erfolgen, um eine Relativbewegung parallel zur Ebene der Querflächen zu verhindern. Zweckmäßigerweise sind auch hier Nut und Feder mittig in den jeweiligen Flächen angeordnet.
    Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Querflächen der Basissteine gekrümmt ausgebildet sind und die entsprechenden Anlageflächen der Verbindungssteine eine komplementäre Krümmung besitzen. Vorzugsweise sind hierbei die Querflächen der Basissteine konvex nach außen gekrümmt, während die Anlageflächen der Verbindungssteine für die Querflächen der Basissteine konkav nach innen gekrümmt sind.
    Mit anderen Worten, der hier verwendete Begriff "trapezförmig" zur Erläuterung der Form der Verbindungssteine soll auch Ausführungsformen einschließen, bei denen entsprechende Seitenflächen der Verbindungssteine, insbesondere die der Trapezbasisseite entsprechende Seitenfläche, anstelle einer ebenen Form eine gekrümmte Form besitzen. Durch diese gekrümmte Form wird ein Verzahnungseffekt mit den Basissteinen erreicht, so daß eine gesonderte Nut-Feder-Verbindung entfallen kann.
    In Weiterbildung der Erfindung sind die Basissteine im Horizontalschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Mit anderen Worten, hierbei sind nicht nur die beiden Querflächen des Basissteines konvex nach außen gekrümmt, sondern auch die Vorderfläche desselben. Es ergibt sich somit ein im wesentlichen runder Basisstein. Bei einer speziellen Ausführungsform ist die Rückfläche der Basissteine eben ausgebildet.
    Wenn mit dem erfindungsgemäßen Bausatz eine freistehende Mauer errichtet werden soll, hat man daher bei dieser Ausführungsform einerseits eine runde und andererseits eine ebene Sichtfläche der Basissteine. Soll eine Böschungsmauer errichtet werden, kann ausgewählt werden, ob eine runde oder ebene Sichtfläche der Basissteine gewünscht wird, da die andere Seite mit Erdreich bedeckt ist.
    Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzen die Basissteine an den Übergängen der Querflächen mit der Vorderfläche und der Rückfläche seitlich vorstehende Nasen. Diese Nasen haben die Aufgabe, die Verzahnungswirkung zwischen den Basissteinen und den Verbindungssteinen weiter zu verbessern, da hierbei die Verbindungssteine in dem Bereich zwischen den Nasen angeordnet werden. Die Nasen verhindern somit eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Verbindungssteine entlang den Querflächen der Basissteine. Darüber hinaus verdecken diese Nasen die zwischen Basisstein und benachbartem Verbindungsstein gebildete Fuge. Die Nasen sind vorzugsweise abgerundet ausgebildet und gehen kontinuierlich in die Vorderfläche bzw. Rückfläche und die Querflächen über.
    Zur Verbesserung des Verzahnungseffektes zwischen den Verbindungssteinen und den Basissteinen weisen die Verbindungssteine an ihren den Trapezbasisseiten entsprechenden Ecken Eintiefungen auf, die an die Nasen der Basissteine anlegbar sind.
    Die Basissteine und/oder Verbindungssteine sind vorzugsweise hohl ausgebildet. Die Steine lassen sich daher mit Isolationsmaterial auffüllen. Des weiteren können sie mit Beton aufgefüllt werden, um bei mehreren übereinander angeordneten Steinen den Verbund und die Standfestigkeit zu verbessern. Auch kann das Innere der Steine mit Erdreich aufgefüllt werden, um hierin Pflanzen wachsen zu lassen.
    Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorderseite der Basissteine gegenüber dem restlichen Teil des Steines erhöht ist. Diese Ausführungsform findet dann Anwendung, wenn der Basisstein als Böschungsbaustein oder Hangsicherungsbaustein verwendet werden soll. Hierbei kann das Innere des Steines bepflanzt werden. Der Stein kann den oberen Abschlußstein einer Mauer bilden, oder auf ihm können weitere Steine nach hinten versetzt angeordnet werden, wobei die erhöhte Vorderseite einen Anschlag für die Vorderseite der weiteren Steine bildet. Zweckmäßigerweise weist hierbei die Erhöhung eine rückwärtige Anlagefläche auf, gegen die die Vorderseite von weiteren Basissteinen anlegbar ist. Beispielsweise kann hieran die ebene Vorderseite einer seitlich vorstehenden Nase eines anderen Steines angelegt werden, wobei sich bei der Ausführungsform, bei der die Vorderseite des Basissteines gekrümmt ausgebildet ist, ein besonders guter formschlüssiger Verbund ergibt, weil dort nämlich ein gekrümmter Bereich der Vorderseite des hinteren Steines mit der entsprechenden Krümmung der Rückseite einer Nase eines vorderen Steines in Anlage tritt.
    Es sei noch allgemein darauf hingewiesen, daß die vorstehend verwendeten Begriffe "Krümmung" bzw. "gekrümmt" auch entsprechende polygonal ausgebildete Flächen abdecken sollen.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    eine Vorderansicht des Basissteines des erfindungsgemäß ausgebildeten Bausatzes;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Basisstein der Figur 1;
    Figur 3
    eine räumliche Ansicht dieses Basissteines;
    Figur 4
    eine Seitenansicht dieses Basissteines;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Basissteines des erfindungsgemäß ausgebildeten Bausatzes;
    Figur 6
    eine räumliche Ansicht des Basissteines der Figur 5;
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Basissteines der Figuren 5 und 6;
    Figur 8
    eine Seitenansicht eines Verbindungssteines des erfindungsgemäß ausgebildeten Bausatzes;
    Figur 9
    eine Vorderansicht von zwei aneinandergesetzten Verbindungssteinen;
    Figur 10
    eine Draufsicht auf zwei aneinandergesetzte Verbindungssteine;
    Figur 11
    eine Draufsicht auf zwei anders aneinandergesetzte Verbindungssteine;
    Figur 12
    eine Draufsicht auf noch zwei anders aneinandergesetzte Verbindungssteine;
    Figur 13
    eine Draufsicht auf eine aus dem erfindungsgemäß ausgebildeten Bausatz aufgebaute Mauer;
    Figur 14
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Mauer;
    Figur 15
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Mauer;
    Figur 16
    eine räumliche Ansicht der Mauer der Figur 13;
    Figur 17
    eine räumliche Ansicht der Mauer der Figur 14;
    Figur 18
    eine räumliche Ansicht der Mauer der Figur 15;
    Figur 19
    eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mauer;
    Figur 20
    eine räumliche Ansicht der Mauer der Figur 19; und
    Figur 21
    eine weitere räumliche Ansicht der Mauer der Figuren 19 und 20.
    Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines Basissteines 1 für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Bausatz. Der Basisstein ist im Horizontalschnitt etwa teilkreisförmig ausgebildet und besitzt eine ebene Rückwand 7. Er ist im Inneren hohl ausgebildet und nach unten und oben hin offen. Die gekrümmte Vorderwand 2 geht in zwei gekrümmte Querwände 8 über, die in der erwähnten ebenen Rückwand 7 münden.
    Bei den Übergangsstellen zwischen der Vorderwand 2 und den Querwannen 8 sowie der Rückwand 7 und den Querwänden 8 erstrecken sich nasenförmige Vorsprünge 3 seitlich nach außen. Diese Vorsprünge 3 verlaufen über die gesamte Höhe des Steines und weisen eine ebene Vorderseite 9 auf, die parallel zur Längsachse 11 des Steines verläuft. Im übrigen sind die nasenförmigen Vorsprünge 3 abgerundet und gehen kontinuierlich in die gekrümmten Querwände 8 über.
    Der Stein ist auf seiner Oberseite etwa im Bereich der Übergangsstelle zwischen Vorderwand und Querwand mit einer parallel zur Längsachse 11 verlaufenden Nut 5 versehen, die zum Anlegen einer Klammer bzw. eines Bandes zu Transportzwecken dient. Eine Nut 6, die ebenfalls parallel zur Steinlängsachse 11 verläuft und an der Oberseite der Querwände 8 in deren Mitte vorgesehen ist, kann als Wurzelleitsystem dienen, falls der Basisstein bepflanzt werden soll.
    Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Basissteines. Dieser Basisstein unterscheidet sich gegenüber dem vorstehend beschriebenen Basisstein 1 lediglich durch das Merkmal, daß er eine gegenüber dem übrigen Teil des Steines erhöhte Vorderwand 2 aufweist. Dieser erhöhte Teil ist in den Figuren 6 und 7 bei 12 gezeigt. Der erhöhte Teil 12 geht über einen senkrechten Absatz unter Bildung einer Anlagefläche 4 in die Querwände 8 über. Die Aufgabe der Anlagefläche 4 wird weiter unten erläutert.
    Schließlich weisen beide Ausführungsformen von Basissteinen noch das Merkmal einer Abschrägung 10 im unteren Bereich der Vorderwand auf. Diese Abschrägung 10 kann beispielsweise zur Abstützung von eingefülltem Erdreich dienen.
    Die Figuren 8 bis 12 zeigen Ausführungsformen von zwei Verbindungssteinen 20 und 23, die bei dem in Rede stehenden Bausatz die Verbindung zwischen zwei Basissteinen herstellen. In der in Figur 10 gezeigten Draufsicht erkennt man zwei aneinandergesetzte Verbindungssteine 20, 23, die identisch ausgebildet sind, abgesehen davon, daß der Verbindungsstein 20 eine abgerundete Feder 24 und der Verbindungsstein 23 eine runde Nut 25 aufweist, in die die Feder 24 eingreift. Der Verbindungsstein 23 ist gegenüber dem Stein 20 um 180° in der Blattebene gedreht.
    Beide Steine besitzen im Horizontalschnitt etwa Trapezform, wobei die Trapezbasisseite einer konkav nach innen gewölbten Fläche 21 entspricht, während die Trapezschrägseite einer Schrägfläche 26 entspricht, die, abgesehen von Nut und Feder, eben ausgebildet ist. An den Ecken der Basisfläche 21 befinden sich Eintiefungen 22 gekrümmter Form.
    Die Figuren 10 bis 12 zeigen drei Möglichkeiten, wie die beiden Verbindungssteine 20 und 23 aneinandergesetzt werden können. Bei der Ausführungsform der Figur 10 sind die Steine so aneinandergesetzt, daß jeweils eine kurze Trapezseite an eine längere Trapezseite stößt. Es ergibt sich hierbei insgesamt etwa ein Rechteck.
    Bei den Ausführungsformen der Figuren 11 und 12 stoßen jeweils zwei kurze Trapezseiten und zwei längere Trapezseiten aneinander, wobei in Figur 11 die beiden kurzen Trapezseiten auf der linken Seite angeordnet sind, während sie sich in Figur 12 auf der rechten Seite der Zeichnung befinden. Beide Steine bilden daher bei den Ausführungsformen der Figuren 11 und 12 miteinander einen Winkel. In Figur 11 ergibt sich eine Abwinklung in der Figur nach links, während sich in Figur 12 eine Abwinklung in der Figur nach rechts ergibt.
    Um die in Figur 11 dargestellte Ausführungsform zu erhalten, wird der Stein 23 aus der Lage der Figur 10 um 180° senkrecht zur Blattebene gedreht. Um die in Figur 12 dargestellte Ausführungsform zu erhalten, wird der Stein 20 aus der Lage der Figur 10 um 180° senkrecht zur Blattebene gedreht. In allen drei Fällen liegen die Steine über die Schrägfläche 26 aneinander an.
    Die Figuren 13 bis 15 zeigen drei Ausführungsformen einer aus dem in Rede stehenden Bausatz erstellten Mauer in der Draufsicht, während die Figuren 17 bis 18 diese Mauern in räumlicher Ansicht zeigen. Die Mauern werden durch unterschiedliches Aneinandersetzen der Verbindungssteine 20 und 23 gemäß den in den Figuren 10 bis 12 gezeigten Ausführungsformen erstellt. Bei der Mauer der Figur 13 sind die Verbindungssteine 20 und 23 gemäß der Ausführungsform der Figur 10 aneinandergesetzt, so daß sich hierbei eine gerade Mauer ergibt. Zwischen zwei Basissteinen 1 befinden sich jeweils zwei Verbindungssteine 20, 23.
    Bei der Ausführungsform der Figur 14 sind die Verbindungssteine 20, 23 nach der Ausführungsform der Figur 12 aneinandergesetzt, so daß sich eine in der Figur nach rechts abgewinkelte bzw. gekrümmte Mauer ergibt. Schließlich sind die Verbindungssteine 20, 23 bei der Mauer der Figur 15 nach der Ausführungsform der Figur 11 aneinandergesetzt, so daS sich eine in der Figur nach links abgewinkelte bzw. gekrümmte Mauer ergibt. Man erkennt, daß aufgrund der relativ flachen Winkel, die die aneinandergesetzten Verbindungssteine miteinander bilden, der Eindruck einer kontinuierlichen Krümmung entsteht.
    Die räumlichen Ansichten der Figuren 16 bis 18 zeigen, daß die Verbindungssteine 20, 23 in der Höhe versetzt zu den Basissteinen angeordnet sind. Dies kann der Fall sein, um keine durchlaufenden Horizontalfugen zu bilden. Um einen derartigen Versatz zu erreichen, kann beispielsweise unter die Verbindungssteine Erdreich aufgefüllt werden.
    Man erkannt ferner, daß die Verbindungssteine 20, 23 ebenfalls im wesentlichen hohl ausgebildet sind und lediglich einen mittigen Verbindungssteg besitzen.
    Die Figuren 19 bis 21 zeigen Ansichten einer Mauer, die im unteren Teil aus Basissteinen 1 und Verbindungssteinen 20, 23 zusammengesetzt ist, während sie im oberen Teil nur Basissteine 1 aufweist. Die Basissteine 1 sind hierbei im oberen Teil auf Lücke gesetzt.
    Der untere Teil entspricht einer Mauer, wie sie in den Figuren 13 und 16 gezeigt ist. Die obersten Basissteine dieser Mauer, d.h. die dritten Basissteine von unten, sind bei dieser Ausführungsform gemäß den Figuren 5 bis 7 ausgebildet, d.h. sie weisen eine erhöhte Vorderwand 2 auf. Diese Erhöhung ist bei 12 dargestellt. Der erhöhte Bereich 12 der Vorderwand bildet einen Anschlag für weitere aufgesetzte Basissteine, die treppenartig nach hinten versetzt angeordnet sind. Hierbei stoßen die ebenen Vorderflächen 9 der vorderen Nasen 3 des einen Steines gegen die rückwärtigen Anschlagflächen 4 zwischen Vorderwand und Querwand von zwei benachbarten Steinen. Die gekrümmten Vorderwände 2 schmiegen sich dabei an die gekrümmten Rückseiten der Nasen 3, so daß sich eine enge Verzahnung ergibt und die Steine sich weder senkrecht noch parallel zu ihrer Längsachse 11 relativ zueinander bewegen können.

    Claims (12)

    1. Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. mit mindestens zwei Basissteinen mit je einer Vorderfläche, zwei Querflächen und einer Rückfläche und zwei die Basissteine verbindenden Verbindungssteinen, die an die Querflächen der Basissteine und aneinander anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssteine (20, 23) im Horizontalschnitt trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Trapezbasisseite der Anlagefläche (21) an die Querfläche (8) des Basissteines (1) und die Trapezschrägseite der Anlagefläche (26) der Verbindungssteine (22, 23) aneinander entsprechen.
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verbindungsstein (23) in der Mitte der Trapezschrägseite (26) eine Nut (25) und der andere Verbindungsstein (20) in der Mitte der Trapezschrägseite (26) eine Feder (24) aufweist.
    3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssteine (20, 23) formschlüssig an die Querflächen (8) der Basissteine (1) anlegbar sind.
    4. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querflächen (8) der Basissteine (1) gekrümmt ausgebildet sind und die entsprechenden Anlageflächen (21) der Verbindungssteine (20, 23) eine komplementäre Krümmung besitzen.
    5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (21) der Verbindungssteine (20, 23) für die Querflächen (8) der Basissteine (1) konkav nach innen gekrümmt sind.
    6. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basissteine (1) im Horizontalschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
    7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfläche (7) der Basissteine (1) eben ausgebildet ist.
    8. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basissteine (1) an den Übergängen der Querflächen (8) mit der Vorderfläche (2) und der Rückfläche (7) seitlich vorstehende Nasen (3) besitzen.
    9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssteine (20, 23) an ihren den Trapezbasisseiten entsprechenden Ecken Eintiefungen (22) aufweisen, die an die Nasen (3) der Basissteine (1) anlegbar sind.
    10. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Basissteine (1) und/oder Verbindungssteine (20, 23) hohl ausgebildet sind.
    11. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (2) der Basissteine (1) gegenüber dem restlichen Teil des Steines erhöht ist.
    12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung eine rückwärtige Anlagefläche (4) aufweist, gegen die die Vorderseite (2, 9) von weiteren Basissteinen (1) anlegbar ist.
    EP97120615A 1996-12-27 1997-11-25 Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl. Expired - Lifetime EP0851065B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19654530 1996-12-27
    DE19654530A DE19654530C2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u. dgl.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0851065A1 true EP0851065A1 (de) 1998-07-01
    EP0851065B1 EP0851065B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7816328

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97120615A Expired - Lifetime EP0851065B1 (de) 1996-12-27 1997-11-25 Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0851065B1 (de)
    AT (1) ATE239833T1 (de)
    DE (2) DE19654530C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1510630A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Rolf Mörk Formstein-system

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19834022A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Krupp Foerdertechnik Gmbh Stützwand für Tagebaue
    DE20314280U1 (de) * 2003-09-12 2005-01-20 CHRISTOPH & Co. Baustoffgroßhandel, Betonwarenfabrikation und Grabmale GmbH System aus Gartenbausteinen

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1315122A (en) * 1969-07-19 1973-04-26 Thakeham Tiles Marketing Ltd Screen walls
    FR2589910A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Perazzi Edgar Ensemble d'elements de construction assemblables pour former des ouvrages tels que des murs de soutenement.
    EP0498140A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Scheiwiller, Rolf Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
    EP0606633A2 (de) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett Bausatz aus Holzbausteinen
    DE29608704U1 (de) * 1995-06-06 1996-08-01 Katzenberger Beton Fertigteil Baustein insbesondere zur Errichtung von Stützmauern

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DD286832A5 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Fa. Gerhard Koetz - Betonsteinwerk,De Verfahren und anordnung zum sichern von boeschungen
    PL172426B1 (pl) * 1992-06-19 1997-09-30 Rene Scheiwiller Zestaw pustaków murarskich PL

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1315122A (en) * 1969-07-19 1973-04-26 Thakeham Tiles Marketing Ltd Screen walls
    FR2589910A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Perazzi Edgar Ensemble d'elements de construction assemblables pour former des ouvrages tels que des murs de soutenement.
    EP0498140A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Scheiwiller, Rolf Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
    EP0606633A2 (de) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett Bausatz aus Holzbausteinen
    DE29608704U1 (de) * 1995-06-06 1996-08-01 Katzenberger Beton Fertigteil Baustein insbesondere zur Errichtung von Stützmauern

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1510630A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-02 Rolf Mörk Formstein-system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE239833T1 (de) 2003-05-15
    DE59710034D1 (de) 2003-06-12
    DE19654530A1 (de) 1998-07-02
    EP0851065B1 (de) 2003-05-07
    DE19654530C2 (de) 2001-05-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
    EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
    EP1162313B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
    EP1149207B1 (de) Palisade
    EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    EP0851065B1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.
    DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
    DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
    DE3311015C2 (de)
    EP1149218B1 (de) Palisade
    EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
    EP1101870B1 (de) Betonstein zum Befestigen einer befahrbaren Fläche
    AT521506B1 (de) Formstein
    EP1057935B1 (de) Pflasterstein
    EP0021240B1 (de) Mauerstein
    EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
    EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
    EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System
    DE19746295A1 (de) Plattenförmiger Palisaden/Mauerstein
    DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
    DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
    DE4320234A1 (de) Mauerstein-Bausatz
    EP0887465A2 (de) Pflasterstein
    DE3831605A1 (de) Verbundsystem aus formsteinen zur errichtung von waenden
    EP0927792A2 (de) Pflastersteinelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980619

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE DE NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020201

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KOMBILITH GMBH ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE DE NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710034

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041125

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041129

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20041130

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20041209

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060601

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KOMBILITH G.M.B.H. ENTWICKLUNG UND VERWERTUNG

    Effective date: 20051130