EP1950156A2 - Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1950156A2
EP1950156A2 EP08150698A EP08150698A EP1950156A2 EP 1950156 A2 EP1950156 A2 EP 1950156A2 EP 08150698 A EP08150698 A EP 08150698A EP 08150698 A EP08150698 A EP 08150698A EP 1950156 A2 EP1950156 A2 EP 1950156A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
guide
winding start
guide device
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08150698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950156A3 (de
EP1950156B1 (de
Inventor
Josef Nelles
Henning Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1950156A2 publication Critical patent/EP1950156A2/de
Publication of EP1950156A3 publication Critical patent/EP1950156A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1950156B1 publication Critical patent/EP1950156B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4155Unwinding after unwinding process
    • B65H2301/41552Unwinding after unwinding process separating core from remaining layers of wound material from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4155Unwinding after unwinding process
    • B65H2301/41552Unwinding after unwinding process separating core from remaining layers of wound material from each other
    • B65H2301/415525Unwinding after unwinding process separating core from remaining layers of wound material from each other by cutting wound material, e.g. transversally (core slabbing)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/543Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material processing waste material

Definitions

  • the invention relates to a method for weaving a roll of a material web of a winding drum in a device, in particular a Tambourablagestation, wherein the winding drum is mounted with the winding start having a winding on both sides and rotatable in the device.
  • the invention relates to a device, in particular Tambourablagestation, with a winding formed on a winding drum from a web, the winding drum is mounted with the winding start having a winding on both sides and rotatable in the device.
  • This device is particularly suitable for carrying out said method.
  • the material web is a paper web.
  • it is also applicable to other courses, which must be handled similarly. These are, for example, but not exclusively, sheets of cardboard or tissue or films of metal or plastic.
  • the inventive method is characterized by the possibility of automatic Abschwarts of the winding drum.
  • the previous process steps for Abschwart a winding cylinder are now either completely eliminated, such as the cutting of the remaining rind, or automated so that the Abschwart can be performed without staffing.
  • the method according to the invention is characterized by a not insignificant time advantage, since no additional transport paths have to be performed with the winding drum. Also, there is a commercial advantage because no additional equipment is required to transport the reel drum to a different position or level. With regard to the roll handling in the device, there is the advantage that no position for the skimming must be kept free, but all device positions can be re-populated immediately. This ensures, among other things, a smooth material flow in the device.
  • the aforementioned unwinding direction of the winding drum is usually the opposite direction of the winding direction desselbigen.
  • the rotation of the winding drum in the unwinding causes moreover that the winding start is unwound from the winding drum under all circumstances and due to the acting weight of its flow point falls vertically downwards so that it can be reliably detected by the at least one guide means.
  • the guide device then performs the winding start together with the remaining web of the winding in a arranged below the device Committee.
  • the known per se reject container also called pulper in professional circles, can have a shaft with a temporarily closable manhole cover.
  • the winding roll stored in the device is rotated in the unwinding direction by means of the drive device at least for so long, preferably only until the remaining material web of the roll runs automatically from the winding drum during its rotation as a result of the acting forces. Basically, it is only necessary to turn the wrapping drum until it runs on its own. Thus, the required drive power for the Abschwart can be significantly reduced and provide a time advantage.
  • the guide device is arranged at least initially vertically below or substantially vertically below the discharge point of the winding start to the socket.
  • the winding beginning which has run off the winding as a result of the rotation of the winding drum is guided by the guide device, at least over an initial stretching region, preferably to the reject container.
  • a noticeable simplification of the guide can also result if the expired winding start is guided in a further embodiment of the guide device at least over a vertical distance range away.
  • the object of the invention is achieved in a device of the type mentioned in that at least one preferably controllable / controllable drive means for at least initial rotation of the winding drum mounted in the device is provided in a unwinding that at least one guide means for detecting the resulting from the winding the rotation of the winding drum at an expiration point expired winding start is provided and that the guide means is designed to guide both the expired winding start and the remaining material web of the roll in a arranged below the device reject container.
  • the drive device preferably comprises a preferably controllable / controllable drive unit, in particular an electric motor, and at least one drive element which can be acted upon by the drive unit and can be brought into engagement on the winding drum, in particular a friction wheel, a drive belt or the like. Due to its operational reliability and the associated runnability, this type of drive device contributes to outstanding functionality of the device.
  • the guide means may be at least initially arranged vertically below or substantially vertically below the discharge point of the winding start to the socket.
  • the guide device comprises at least one funnel-shaped inlet area with at least two walls arranged at a funnel angle and a channel-shaped main area with at least two preferably parallel or approximately parallel walls.
  • the guide device thus essentially corresponds to an open guide box and is characterized by a given functionality in a simple structure, since, for example, the funnel-shaped inlet area allows an independent detection of the beginning of the winding.
  • the means may comprise at least one preferably controlled / regulated drivable pair of rollers or brush pair, which clamps the winding start on the inside.
  • the guide device can be arranged stationary or movable by means of at least one movement device.
  • a stationary arranged guide device is preferably arranged vertically below or substantially vertically below the discharge point of the winding start to the socket.
  • a movably arranged guide device is preferably movable by means of the movement device at least between a detection position in which the winding start is detected by it and a dispensing position in which the winding start and the remaining material web of the winding is dispensed directly or indirectly into the reject container.
  • the movement device itself can comprise at least one winch arranged at the beginning and at the end of the guide device and preferably controllable, wherein the guide device is preferably guided on both sides by means of at least one guide system, in particular guide rails.
  • the Guide system can in this case be movable at least between a rest position and a guide position, so that there are no collisions with other moving components in the area of the device, such as winding rolls and the like.
  • it may comprise at least one linear guide arranged at the beginning and at the end of the guide device and preferably controllable / controllable, wherein the guide device is preferably guided over at least a vertical distance region.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device 1 with a formed on a winding drum 2 of a material web 4 winding 3 in a first Abschwartphase.
  • the device 1 may in particular be a Tambourablagestation act, which is usually a part of a winding or unwinding machine for the web 4.
  • Tambourablagestation act which is usually a part of a winding or unwinding machine for the web 4.
  • two empty, already waiting winding reels 2 are also stored.
  • the material web 4 is an example of a paper web. However, the invention is also applicable to other webs that need to be handled similarly. These are, for example, but not exclusively, sheets of cardboard or tissue or films of metal or plastic.
  • the winding drum 2 with the winding beginning 5 having a winding 3 is mounted on both sides and rotatable in the device 1, which arranged for storage and movement of the winding 2 at least two arranged on a frame structure 7 and parallel longitudinal beam 6 with at least one mounted thereon Tambourlaufschiene 8
  • Forming a spool track 9 for the winding reels 2 comprises.
  • the winding drum 2 can be rotatable in its entirety, that is to say be rigid in itself, and on the other hand it can each have a rotatable mounting on both sides, so that basically only its winding body can be rotated. Both variants can occur in practice and accordingly find their use in the device 1.
  • the device 1 has at least one preferably controllable / controllable drive device 10 for the at least initial rotation of the winding drum 2.1 mounted in the device 1 and intended for descaling in an unwinding direction R (movement arrow).
  • the winding drum 2.1 is waited in the illustrated embodiment "from the right” so that it is moved during the shutdown in a clockwise direction (movement arrow R).
  • the drive device 10 comprises a preferably controllable / controllable drive unit 11, in particular an electric motor 12, and at least one actuatable by the drive unit 11 and on the winding drum 2.1 engageable drive element 13, in particular a friction wheel 14.
  • the drive element 13, depending on the design also be designed as a drive belt or the like.
  • the intended for Abschwart winding tuft 2.1 is positioned directly above a rejects container 15 in a Abschwartposition A in the device 1. Since the Abschwartposition A for the respective winding drum 2 can thus always be the same, the drive means 10 may be stationary and medium or directly attached to the corresponding side member 6. If the Abschwartposition A or to be driven winding drum 2.1 assume different positions, then the drive means 10 should be arranged just movable. Moreover, it is obvious to a person skilled in the art that a corresponding drive device 10 can also be arranged on the second longitudinal carrier 6.
  • a guide device 16 is provided for detecting the winding 3 which has run off the winding 3 as a result of the rotation of the winding drum 2.1 at a discharge point P.
  • the guide device 16 is also designed to guide both the expired winding start 5 and the remaining material web 4 of the roll 3 in the disposed below the device 1 reject container 15.
  • the guide device 16 is arranged in its detection position B, which may also be their parking position, vertically below or substantially vertically below the discharge point P of the winding start 5.
  • the parking position of the guide means 16 may, of course, be at any free location in the area of the device 1, it must have just been brought into the detection position B prior to its use.
  • the guide device 16 comprises a funnel-shaped inlet region C with at least two walls 17.1, 17.2 arranged at a funnel angle ⁇ and a channel-shaped main guide region D with at least two preferably parallel or approximately parallel walls 18.1, 18.2 (cf. FIG. 4 ).
  • means 19 for at least initial clamping of the winding start 5 are arranged, wherein the means 19 clamp the winding start 5 at its detection by the guide means 16 at the same time or with a time delay.
  • the means 19 can be activated by means of at least one sensor 20, which is arranged in the present embodiment in the path of the winding start 5 below the guide means 16 and may for example comprise a light barrier.
  • the sensor 20 is attached to the frame structure 7 and its circuitry known to a person skilled in the art is not explicitly shown.
  • the guide device 16 may be stationary or arranged to be movable by means of at least one movement device 21.
  • a movably arranged guide device 16 as shown in the FIG. 1 is possible, it is by means of the movement device 21 at least between the detection position B, in which the winding start 5 is detected by them, and a discharge position E (see. Figures 2 and 3 ), in which the winding start 5 and the remaining material web 4 of the roll 3 is discharged into the reject container 15, movable.
  • the movement device 21 comprises at least one respective winch 22 arranged at the beginning and at the end of the guide device 16 and preferably controllable, which is preferably attached to the adjacent side member 6 of the device 1.
  • the already mentioned reject container 15, also called a pulper in specialist circles, has a base 23, which supports the device 1, through a perforated shaft 24, which is temporarily closed with a manhole cover 25.
  • the manhole cover 25 may be, for example, a rotary flap 26 which is movable between a closed position and a passage position shown.
  • a rail system 27 for full bobbins 28 is also arranged. This arranged in the frame structure 7 rail system 27 allows the transport and storage of the full bobbins 28th
  • the winding tambour 2.1 "from the left", ie has to be waited in a counterclockwise movement. For this he must not be driven so far, he must therefore be left on the side rails 6 to the right, are thus brought into a position in which the winding start 5 in turn aligned with the guide means 16.
  • the drive device 10 must follow the winding drum 2.1 accordingly.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device 1 of FIG. 1 in a further downswing phase.
  • the guide device 16 movably arranged by means of the movement device 21 remains in a stationary position during the deswelling of the coil 3.
  • the detection position B in which the winding start 5 is detected by the guide means 16.
  • the winding start 5 and the remaining material web 4 of the roll 3 is thus waited vertically from the drain point P down into the open reject container 15.
  • FIG. 3 a schematic side view of the device 1 of FIG. 1 in an alternative descent phase.
  • the guide device 16 is moved from its original detection position B, in FIG which the winding start 5 is detected by the guide device 16, by means of the movement device 21 in its discharge position E, in which the winding start 5 and the remaining material web 4 of the roll 3 is discharged into the reject container 15 moves.
  • the winding start 5 and the remaining material web 4 of the roll 3 from the discharge position E vertically downwards in the open broke container 15 is waited.
  • the discharge position E can, as described below, also be arranged laterally offset from the shaft 24 of the reject container 15.
  • the guide device 16 can be guided on both sides by means of at least one guide system 29, in particular guide rails 30, only indicated.
  • the guide device 16 would thus be guided at least over a vertical distance range.
  • the guide system 29 is movable at least between a non-illustrated rest position and a guide position shown, so that there are no collisions with other moving components in the area of the device 1, such as winding rollers 28 and the like.
  • Each guide device 16 shown comprises a funnel-shaped inlet region C with at least two walls 17.1, 17.2 which are set together at a funnel angle ⁇ and a channel-shaped main guide region D with at least two preferably parallel or approximately parallel walls 18.1, 18.2.
  • the means comprise 19 at least one preferably with a medium 32 controlled / regulated filled and thereby expanding hose 31, wherein the attached to the wall 18.1 and filled hose 31 the winding start 5 (dashed lines) between itself and the wall 18.2 of Main guide section D is jammed.
  • the pair of rollers 33 may be designed to be movable toward one another for the purpose of clamping. Moreover, at least one roller of the pair of rollers is driven.
  • the means comprise 19 at least one preferably controlled / controlled drivable brush pair 34, which clamps the winding start 5 (dashed line) in the region of the main guide portion D inside.
  • the brush pair 34 may be designed to be movable toward one another for the purpose of clamping. Furthermore, at least one brush of the brush pair is driven.
  • the in the FIGS. 1 to 6 described device 1 is suitable in a particular extent for carrying out the method according to the invention for skinning a roll 3 a web 4 of a winding drum 2.1, wherein the winding drum 2.1 is mounted with the winding start 5 having a winding 3 on both sides and rotatable in the device 1.
  • the winding drum 2.1 is at least initially rotated in an unwinding direction R (movement arrow) by means of the preferably controllable / controllable drive device 10, the winding beginning 5 which has run off the winding 3 as a result of the rotation of the winding drum 2.1 at the discharge point P is detected by means of the guide device 16 and Both the expired winding start 5 and the remaining material web 4 of the roll 3 is guided by the guide device 16 in a arranged below the device 1 rejects container 15.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschwarten eines Wickels (3) einer Materialbahn (4) von einem Wickeltambour (2, 2.1) in einer Einrichtung (1), wobei der Wickeltambour (2, 2.1) mit dem einen Wickelanfang (5) aufweisenden Wickel (3) beidseitig und drehbar in der Einrichtung (1) gelagert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der in der Einrichtung (1) gelagerte Wickeltambour (2.1) in einer Abwickelrichtung (R) mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Antriebseinrichtung (10) zumindest anfänglich gedreht wird, dass der von dem Wickel (3) infolge der Drehung des Wickeltambours (2.1) an einem Ablaufpunkt (P) abgelaufene Wickelanfang (5) mittels wenigstens einer Führungseinrichtung (16) erfasst wird und dass sowohl der abgelaufene Wickelanfang (5) als auch die restliche Materialbahn (4) des Wickels (3) von der Führungseinrichtung (16) in einen unterhalb der Einrichtung (1) angeordneten Ausschussbehälter (15) geführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung (1) mit einem auf einem Wickeltambour (2, 2.1) aus einer Materialbahn (4) gebildeten Wickel (3), wobei der Wickeltambour (2, 2.1) mit dem einen Wickelanfang (5) aufweisenden Wickel (3) beidseitig und drehbar in der Einrichtung (1) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour in einer Einrichtung, insbesondere einer Tambourablagestation, wobei der Wickeltambour mit dem einen Wickelanfang aufweisenden Wickel beidseitig und drehbar in der Einrichtung gelagert wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung, insbesondere Tambourablagestation, mit einem auf einem Wickeltambour aus einer Materialbahn gebildeten Wickel, wobei der Wickeltambour mit dem einen Wickelanfang aufweisenden Wickel beidseitig und drehbar in der Einrichtung gelagert ist. Diese Einrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung des genannten Verfahrens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Beispiels erläutert, bei dem die Materialbahn eine Papierbahn ist. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich gehandhabt werden müssen. Dabei handelt es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich, um Bahnen aus Karton oder Tissue oder Folien aus Metall oder Kunststoff.
  • Bei der Herstellung einer Papierbahn mittels einer Papiermaschine wird üblicherweise eine endlose Bahn erzeugt, die am Ende der Papiermaschine auf Wickelkerne bei Erzeugung von Wickeltambouren aufgewickelt wird. Die aufgewickelte Papierbahn wird zur nachfolgenden Behandlung in einer Verarbeitungsmaschine, beispielsweise in einer Rollenschneidmaschine, einer Umrollmaschine oder einem Kalander, oder in einer Veredelungsmaschine, beispielsweise in einer Streichmaschine, weitertransportiert und in einer entsprechenden Abrollvorrichtung wieder abgewickelt. Sowohl beim Auf- als auch beim Abwickeln dieser Wickeltamboure fallen bestimmte Mengen an Ausschuss an, dessen Behandlung und Rückführung in den Herstellungsprozess oftmals zu großen Behinderungen für den Herstellungsprozess führt. Beim Entfernen des Kernausschusses von beschichteten Wickeltambouren durch Aufschneiden der Innenlagen kommt es oft zu Beschädigungen der Bezüge der Wickelkerne durch scharfkantige Werkzeuge oder andere Schneidmittel.
  • Bei bekannten Verfahren zum Entfernen des Kernausschusses auf im Regelfall über einem Ausschussbehälter abgelegten Wickeltambouren wird die restliche Wickelschwarte manuell mit einem Messer, einer Axt, einem Schaber oder dergleichen aufgeschnitten und anschließend entfernt. Das manuelle Aufschneiden der restlichen Wickelschwarte ist oftmals mit besonderen Gefahren für das durchzuführende Personal verbunden, insbesondere durch herabfallende Schwarten der Papierbahn und/oder aufgrund der Nähe zum im Regelfall offenen Ausschussbehälter. Zudem besteht die Gefahr von Schnittverletzungen für das Personal.
  • Auch maschinelle Verfahren, beispielsweise mit einem Kreismesser, einer Klinge oder einem Schaber, kommen zum Einsatz. Die bekannten maschinellen Verfahrensweisen weisen jedoch den Nachteil auf, dass beim Aufschneiden der restlichen Wickelschwarte eine Beschädigung des Bezugs des Wickelkerns nicht immer sicher verhindert werden kann.
  • Weiterhin weisen alle bekannten Verfahren oftmals den Nachteil eines aufwändigen Handlings für die Wickeltamboure auf. So müssen sie mit einem Kran, einem Wagen, einer Hubeinrichtung oder ähnlichem zu einem Platz transportiert werden, an dem es möglich ist, den Kernausschuss in Ausgestaltung einer Restschwarte von den Wickeltambouren zu entfernen und in einem Ausschussbehälter zu entsorgen. Nach Durchführung des Abschwartens müssen die Wickelkerne dann wieder an einen anderen Ort weitertransportiert werden.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Arten derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden und eine einfache Möglichkeit zur Beseitigung von Kernausschuss einer Materialbahn geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in der Einrichtung gelagerte Wickeltambour in einer Abwickelrichtung mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Antriebseinrichtung zumindest anfänglich gedreht wird, dass der von dem Wickel infolge der Drehung des Wickeltambours an einem Ablaufpunkt abgelaufene Wickelanfang mittels wenigstens einer Führungseinrichtung erfasst wird und dass sowohl der abgelaufene Wickelanfang als auch die restliche Materialbahn des Wickels von der Führungseinrichtung in einen unterhalb der Einrichtung angeordneten Ausschussbehälter geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die Möglichkeit des automatischen Abschwartens des Wickeltambours aus. Die bisherigen Verfahrensschritte zum Abschwarten eines Wickeltambours werden nunmehr entweder völlig beseitigt, wie beispielsweise das Aufschneiden der Restschwarte, oder derart automatisiert, dass das Abschwarten ohne Personaleinsatz vollzogen werden kann.
  • Überdies zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch einen nicht unwesentlichen Zeitvorteil aus, da keine zusätzlichen Transportwege mit dem Wickeltambour vollzogen werden müssen. Auch ist ein kommerzieller Vorteil gegeben, da keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind, um den Wickeltambour auf eine andere Position oder ein anderes Niveau zu transportieren. Hinsichtlich des Rollenhandlings in der Einrichtung besteht der Vorteil, dass keine Position für das Abschwarten freigehalten werden muss, sondern alle Einrichtungspositionen sofort wiederbelegt werden können. Dadurch wird unter anderem ein reibungsloser Materialfluss in der Einrichtung gewährleistet.
  • Die erwähnte Abwickelrichtung des Wickeltambours ist gewöhnlich die Gegenrichtung der Aufwickelrichtung desselbigen. Die Drehung des Wickeltambours in die Abwickelrichtung bewirkt zudem, dass der Wickelanfang unter allen Umständen von dem Wickeltambour abgewickelt wird und aufgrund der wirkenden Gewichtskraft von seinem Ablaufpunkt derart vertikal nach unten fällt, so dass er von der wenigstens einen Führungseinrichtung sicher erfasst werden kann. Die Führungseinrichtung führt dann den Wickelanfang samt anhängender restlicher Materialbahn des Wickels in einen unterhalb der Einrichtung angeordneten Ausschussbehälter. Der an sich bekannte Ausschussbehälter, in Fachkreisen auch Pulper genannt, kann dabei einen Schacht mit einem zeitweise verschließbaren Schachtdeckel aufweisen.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der in der Einrichtung gelagerte Wickeltambour in der Abwickelrichtung mittels der Antriebseinrichtung zumindest so lange, vorzugsweise nur so lange gedreht, bis die restliche Materialbahn des Wickels infolge der wirkenden Kräfte selbständig von dem Wickeltambour bei dessen Drehung abläuft. Im Grunde ist es also lediglich notwendig, den Wickeltambour so lange zu drehen, bis er eigengetrieben abläuft. Somit lässt sich die benötigte Antriebsleistung für das Abschwarten merklich senken und ein Zeitvorteil erbringen.
  • Weiterhin wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Führungseinrichtung zumindest anfänglich vertikal unterhalb oder im Wesentlichen vertikal unterhalb des Ablaufpunkts des Wickelanfangs zu dessen Fassung angeordnet. Somit wird ohne größere Aktivitäten und kostenintensive Einrichtungen sichergestellt, dass der Wickelanfang selbständig in die Führungseinrichtung einläuft.
  • Damit der von dem Wickel infolge der Drehung des Wickeltambours abgelaufene Wickelanfang auch über eine längere Strecke hinweg sicher in den Ausschussbehälter geführt wird, ist es von Vorteil, wenn er bei seiner Erfassung durch die bewegte Führungseinrichtung zeitgleich oder zeitverzögert auch mittels wenigstens einer mittels mindestens eines Sensors aktivierbaren Klemmeinrichtung zumindest anfänglich geklemmt wird. Die mögliche Aktivierung der Klemmeinrichtung mittels eines Sensors, wie beispielsweise einer Lichtschranke, stellt sicher, dass die Klemmeinrichtung zeitgenau und den Wickelanfang klemmend betrieben werden kann.
  • Der von dem Wickel infolge der Drehung des Wickeltambours abgelaufene Wickelanfang wird also in einer bevorzugten Ausführungsform von der Führungseinrichtung zumindest über einen anfänglichen Streckenbereich hinweg, vorzugsweise bis zu dem Ausschussbehälter geführt. Diese vorgeschlagene Führung erhöht die Prozesssicherheit und den Automatisierungsgrad des Abschwartens erheblich.
  • Eine merkliche Vereinfachung der Führung kann sich zudem ergeben, wenn der abgelaufene Wickelanfang in einer weiteren Ausführungsform von der Führungseinrichtung zumindest über einen vertikalen Streckenbereich hinweg geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens eine vorzugsweise steuer-/regelbare Antriebseinrichtung zur zumindest anfänglichen Drehung des in der Einrichtung gelagerten Wickeltambours in einer Abwickelrichtung vorgesehen ist, dass wenigstens eine Führungseinrichtung zur Erfassung des von dem Wickel infolge der Drehung des Wickeltambours an einem Ablaufpunkt abgelaufenen Wickelanfangs vorgesehen ist und dass die Führungseinrichtung zur Führung sowohl des abgelaufenen Wickelanfangs als auch der restlichen Materialbahn des Wickels in einen unterhalb der Einrichtung angeordneten Ausschussbehälter ausgebildet ist.
  • Hierdurch ergeben sich die bereits genannten erfindungsgemäßen Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst bevorzugt eine vorzugsweise steuer-/regelbare Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor, und mindestens ein von der Antriebseinheit beaufschlagbares und an dem Wickeltambour in Eingriff bringbares Antriebselement, insbesondere ein Reibrad, einen Antriebsriemen oder dergleichen. Diese Art einer Antriebseinrichtung trägt aufgrund ihrer Betriebssicherheit und der damit verbundenen Runnability zu einer hervorragenden Funktionsfähigkeit der Einrichtung bei.
  • Ferner kann die Führungseinrichtung zumindest anfänglich vertikal unterhalb oder im Wesentlichen vertikal unterhalb des Ablaufpunkts des Wickelanfangs zu dessen Fassung angeordnet sein. Somit wird ohne größere Aktivitäten und weitere kostenintensive Einrichtungen sichergestellt, dass der Wickelanfang selbständig in die Führungseinrichtung einläuft.
  • Die Führungseinrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens einen trichterförmigen Einlaufbereich mit wenigstens zwei zueinander unter einem Trichterwinkel angestellten Wandungen und einen kanalförmigen Führungshauptbereich mit wenigstens zwei vorzugsweise zueinander parallelen oder annähernd parallelen Wandungen. Die Führungseinrichtung entspricht im Wesentlichen also einem offenen Führungskasten und zeichnet sich durch eine gegebene Funktionalität bei einem einfachen Aufbau aus, da beispielsweise der trichterförmige Einlaufbereich eine selbständige Erfassung des Wickelanfangs erlaubt.
  • Damit der von dem Wickel infolge der Drehung des Wickeltambours abgelaufene Wickelanfang auch über eine längere Strecke hinweg sicher in den Ausschussbehälter geführt wird, ist es von Vorteil, wenn in dem Führungshauptbereich der Führungseinrichtung Mittel zur zumindest anfänglichen Klemmung des Wickelanfangs angeordnet sind, wobei die Mittel den Wickelanfang bei seiner Erfassung durch die Führungseinrichtung zeitgleich oder zeitverzögert klemmen.
  • Die vorzugsweise mittels mindestens eines Sensors aktivierbaren Mittel zur zumindest anfänglichen Klemmung des Wickelanfangs in vielfältigster Art ausgeführt sein: so können sie beispielsweise zumindest einen mit einem Medium vorzugsweise gesteuert/geregelt befüllbaren und sich dabei ausdehnenden Schlauch umfassen, wobei der befüllte Schlauch den Wickelanfang zwischen sich und einer Wandung des Führungshauptbereichs klemmt. Auch können die Mittel zumindest ein vorzugsweise gesteuert/geregelt antreibbares Rollenpaar bzw. Bürstenpaar umfassen, welches den Wickelanfang innenseitig klemmt. Die mögliche Aktivierung der Klemmeinrichtung mittels eines Sensors, wie beispielsweise einer Lichtschranke, stellt sicher, dass die Klemmeinrichtung zeitgenau und den Wickelanfang klemmend betrieben werden kann.
  • Überdies kann die Führungseinrichtung ortsfest oder mittels mindestens einer Bewegungseinrichtung bewegbar angeordnet sein. Eine ortsfest angeordnete Führungseinrichtung ist bevorzugt vertikal unterhalb oder im Wesentlichen vertikal unterhalb des Ablaufpunkts des Wickelanfangs zu dessen Fassung angeordnet.
  • Hingegen ist eine bewegbar angeordnete Führungseinrichtung bevorzugt mittels der Bewegungseinrichtung zumindest zwischen einer Erfassungsposition, in welcher der Wickelanfang durch sie erfasst wird, und einer Abgabeposition, in welcher der Wickelanfang und die restliche Materialbahn des Wickels direkt oder indirekt in den Ausschussbehälter abgegeben wird, bewegbar.
  • Die Bewegungseinrichtung selbst kann in einer ersten bevorzugten Ausführungsform zumindest je eine anfangs- und endseitig der Führungseinrichtung angeordnete und vorzugsweise steuer-/regelbare Seilwinde umfassen, wobei die Führungseinrichtung bevorzugt beidseitig mittels mindestens eines Führungssystems, insbesondere Führungsschienen, geführt ist. Das Führungssystem kann hierbei wenigstens zwischen einer Ruheposition und einer Führungsposition bewegbar sein, so dass es zu keinerlei Kollisionen mit weiteren bewegten Bauteilen im Bereich der Einrichtung, wie beispielsweise Wickelrollen und dergleichen, kommt.
  • Hingegen kann sie in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zumindest je eine anfangs- und endseitig der Führungseinrichtung angeordnete und vorzugsweise steuer-/regelbare Linearführung umfassen, wobei die Führungseinrichtung bevorzugt zumindest über einen vertikalen Streckenbereich hinweg geführt ist. Beide Ausführungsformen gewährleisten unter anderem eine prozesssichere Führung des Wickelanfangs und der restlichen Materialbahn in den Ausschussbehälter.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Abschwartphase;
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung der Figur 1 in einer weiteren Abschwartphase;
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung der Figur 1 in einer alternativen Abschwartphase; und
    Figuren 4 bis 6
    mehrere schematische und geschnittene Ansichten von erfindungsgemäßen Führungseinrichtungen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung 1 mit einem auf einem Wickeltambour 2 aus einer Materialbahn 4 gebildeten Wickel 3 in einer ersten Abschwartphase. Bei der Einrichtung 1 kann es sich insbesondere um eine Tambourablagestation handeln, die im Regelfall einen Teil einer Auf- oder Abwickelmaschine für die Materialbahn 4 darstellt. In der Einrichtung 1 sind zudem zwei leere, bereits abgeschwartete Wickeltamboure 2 gelagert.
  • Die Materialbahn 4 ist beispielhaft eine Papierbahn. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich gehandhabt werden müssen. Dabei handelt es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich, um Bahnen aus Karton oder Tissue oder Folien aus Metall oder Kunststoff.
  • Der Wickeltambour 2 mit dem einen Wickelanfang 5 aufweisenden Wickel 3 ist beidseitig und drehbar in der Einrichtung 1 gelagert, die zur Lagerung und Bewegung der Wickeltamboure 2 zumindest zwei auf einer Rahmenkonstruktion 7 angeordnete und parallel ausgerichtete Längsträger 6 mit wenigstens je einer darauf angebrachten Tambourlaufschiene 8 zur Ausbildung einer Tambourlaufbahn 9 für die Wickeltamboure 2 umfasst. Der Wickeltambour 2 kann einerseits insgesamt drehbar sein, also in sich starr ausgebildet sein, andererseits kann er beidseitig je eine drehbare Lagerung aufweisen, so dass im Grunde nur sein Wickelkörper drehbar ist. Beide Varianten können in der Praxis vorkommen und dementsprechend in der Einrichtung 1 auch ihre Verwendung finden.
  • Die Einrichtung 1 weist wenigstens eine vorzugsweise steuer-/regelbare Antriebseinrichtung 10 zur zumindest anfänglichen Drehung des in der Einrichtung 1 gelagerten und zum Abschwarten vorgesehenen Wickeltambours 2.1 in einer Abwickelrichtung R (Bewegungspfeil) auf. Der Wickeltambour 2.1 wird in der dargestellten Ausführungsform "von rechts" abgeschwartet, so dass er während des Abschwartens im Uhrzeigersinn (Bewegungspfeil R) bewegt wird. Die Antriebseinrichtung 10 umfasst eine vorzugsweise steuer-/regelbare Antriebseinheit 11, insbesondere einen Elektromotor 12, und mindestens ein von der Antriebseinheit 11 beaufschlagbares und an dem Wickeltambour 2.1 in Eingriff bringbares Antriebselement 13, insbesondere ein Reibrad 14. Das Antriebselement 13 kann je nach Ausführung auch als ein Antriebsriemen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In der Ausführung der Figur 1 ist der zum Abschwarten vorgesehene Wickeltambour 2.1 direkt über einem Ausschussbehälter 15 in einer Abschwartposition A in der Einrichtung 1 positioniert. Da die Abschwartposition A für den jeweiligen Wickeltambour 2 damit immer ortsgleich sein kann, kann die Antriebseinrichtung 10 stationär und mittel- oder unmittelbar an dem entsprechenden Längsträger 6 befestigt sein. Sollte die Abschwartposition A oder der anzutreibende Wickeltambour 2.1 verschiedene Positionen annehmen, dann sollte die Antriebseinrichtung 10 eben bewegbar angeordnet sein. Für den Fachmann ist es überdies selbstverständlich, dass auch an dem zweiten Längsträger 6 eine entsprechende Antriebseinrichtung 10 angeordnet sein kann.
  • Weiterhin ist eine Führungseinrichtung 16 zur Erfassung des von dem Wickel 3 infolge der Drehung des Wickeltambours 2.1 an einem Ablaufpunkt P abgelaufenen Wickelanfangs 5 vorgesehen. Die Führungseinrichtung 16 ist überdies zur Führung sowohl des abgelaufenen Wickelanfangs 5 als auch der restlichen Materialbahn 4 des Wickels 3 in den unterhalb der Einrichtung 1 angeordneten Ausschussbehälter 15 ausgebildet.
  • Die Führungseinrichtung 16 ist in ihrer Erfassungsposition B, die gegebenenfalls auch ihre Parkposition sein kann, vertikal unterhalb oder im Wesentlichen vertikal unterhalb des Ablaufpunkts P des Wickelanfangs 5 angeordnet. Die Parkposition der Führungseinrichtung 16 kann selbstverständlich an jedem freien Ort in dem Bereich der Einrichtung 1 liegen, sie muss eben vor ihrer Nutzung in die Erfassungsposition B gebracht worden sein.
  • Die Führungseinrichtung 16 umfasst einen trichterförmigen Einlaufbereich C mit wenigstens zwei zueinander unter einem Trichterwinkel α angestellten Wandungen 17.1, 17.2 und einen kanalförmigen Führungshauptbereich D mit wenigstens zwei vorzugsweise zueinander parallelen oder annähernd parallelen Wandungen 18.1, 18.2 (vgl. Figur 4).
  • In dem Führungshauptbereich D der Führungseinrichtung 16 sind Mittel 19 zur zumindest anfänglichen Klemmung des Wickelanfangs 5 angeordnet, wobei die Mittel 19 den Wickelanfang 5 bei seiner Erfassung durch die Führungseinrichtung 16 zeitgleich oder zeitverzögert klemmen. Bei einer zeitgleichen Klemmung wird der Wickelanfang 5 direkt geklemmt, wohingegen bei einer zeitverzögerten Klemmung bereits ein Teil der restlichen Materialbahn 4 geklemmt wird. Die Mittel 19 sind mittels mindestens eines Sensors 20 aktivierbar, der in vorliegender Ausgestaltung im Laufweg des Wickelanfangs 5 unterhalb der Führungseinrichtung 16 angeordnet ist und beispielsweise eine Lichtschranke umfassen kann. Der Sensor 20 ist an der Rahmenkonstruktion 7 befestigt und seine einem Fachmann bekannte Schaltung ist nicht explizit dargestellt.
  • Je nach Ausführungsform kann die Führungseinrichtung 16 ortsfest oder mittels mindestens einer Bewegungseinrichtung 21 bewegbar angeordnet sein. Im Falle einer bewegbar angeordneten Führungseinrichtung 16, wie dies gemäß der Darstellung in der Figur 1 möglich ist, ist sie mittels der Bewegungseinrichtung 21 zumindest zwischen der Erfassungsposition B, in welcher der Wickelanfang 5 durch sie erfasst wird, und einer Abgabeposition E (vgl. Figuren 2 und 3), in welcher der Wickelanfang 5 und die restliche Materialbahn 4 des Wickels 3 in den Ausschussbehälter 15 abgegeben wird, bewegbar.
  • Die Bewegungseinrichtung 21 umfasst zumindest je eine anfangs- und endseitig der Führungseinrichtung 16 angeordnete und vorzugsweise steuer-/regelbare Seilwinde 22, die vorzugsweise an dem benachbarten Längsträger 6 der Einrichtung 1 angebracht ist.
  • Der bereits erwähnte Ausschussbehälter 15, in Fachkreisen auch Pulper genannt, weist einen das Fundament 23, welches die Einrichtung 1 trägt, durchbrechenden Schacht 24 auf, der zeitweise mit einem Schachtdeckel 25 verschließbar ist. Der Schachtdeckel 25 kann beispielsweise eine Drehklappe 26 sein, die zwischen einer Schließposition und einer dargestellten Durchlassposition bewegbar ist.
  • Im Bereich der Einrichtung 1 ist zudem noch ein Schienensystem 27 für volle Wickelrollen 28 angeordnet. Dieses im Bereich der Rahmenkonstruktion 7 angeordnete Schienensystem 27 erlaubt den Transport und die Bevorratung der vollen Wickelrollen 28.
  • Es kann selbstverständlich auch möglich sein, dass der Wickeltambour 2.1 "von links", also bei einer Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn abgeschwartet werden muss. Hierzu darf er nicht so weit vorgefahren werden, er muss also auf den Längsträgern 6 weiter rechts belassen werden, folglich in eine Position gebracht werden, in der der Wickelanfang 5 wiederum mit der Führungseinrichtung 16 fluchtet. Die Antriebseinrichtung 10 muss dem Wickeltambour 2.1 entsprechend folgen.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Einrichtung 1 der Figur 1 in einer weiteren Abschwartphase. Somit wird hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus der Einrichtung 1 grundsätzlich auf deren Beschreibung in der Figur 1 verwiesen.
  • Die mittels der Bewegungseinrichtung 21 bewegbar angeordnete Führungseinrichtung 16 verbleibt während des Abschwartens des Wickels 3 in einer ortsfesten Position. Somit entspricht die Abgabeposition E, in welcher der Wickelanfang 5 und die restliche Materialbahn 4 des Wickels 3 in den Ausschussbehälter 15 abgegeben wird, der Erfassungsposition B, in welcher der Wickelanfang 5 durch die Führungseinrichtung 16 erfasst wird. Der Wickelanfang 5 und die restliche Materialbahn 4 des Wickels 3 wird also von dem Ablaufpunkt P vertikal nach unten in den geöffneten Ausschussbehälter 15 abgeschwartet.
  • Hingegen zeigt die Figur 3 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung 1 der Figur 1 in einer alternativen Abschwartphase. Somit wird hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus der Einrichtung 1 wiederum grundsätzlich auf deren Beschreibung in der Figur 1 verwiesen.
  • Die Führungseinrichtung 16 wird von ihrer ursprünglichen Erfassungsposition B, in welcher der Wickelanfang 5 durch die Führungseinrichtung 16 erfasst wird, mittels der Bewegungseinrichtung 21 in ihre Abgabeposition E, in welcher der Wickelanfang 5 und die restliche Materialbahn 4 des Wickels 3 in den Ausschussbehälter 15 abgegeben wird, bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführung wird der Wickelanfang 5 und die restliche Materialbahn 4 des Wickels 3 von der Abgabeposition E vertikal nach unten in den geöffneten Ausschussbehälter 15 abgeschwartet. Die Abgabeposition E kann, wie nachfolgend beschrieben, auch seitlich versetzt zu dem Schacht 24 des Ausschussbehälters 15 angeordnet sein.
  • Die Führungseinrichtung 16 kann während ihrer Bewegung von der Erfassungsposition B zu der Abgabeposition E beidseitig mittels mindestens eines lediglich angedeuteten Führungssystems 29, insbesondere Führungsschienen 30, geführt sein. Die Führungseinrichtung 16 wäre also zumindest über einen vertikalen Streckenbereich hinweg geführt. Weiterhin ist das Führungssystem 29 wenigstens zwischen einer nicht dargestellten Ruheposition und einer dargestellten Führungsposition bewegbar, so dass es zu keinerlei Kollisionen mit weiteren bewegten Bauteilen im Bereich der Einrichtung 1, wie beispielsweise Wickelrollen 28 und dergleichen, kommt.
  • Jede dargestellte Führungseinrichtung 16 umfasst einen trichterförmigen Einlaufbereich C mit wenigstens zwei zueinander unter einem Trichterwinkel α angestellten Wandungen 17.1, 17.2 und einen kanalförmigen Führungshauptbereich D mit wenigstens zwei vorzugsweise zueinander parallelen oder annähernd parallelen Wandungen 18.1, 18.2.
  • In der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform umfassen die Mittel 19 zumindest einen mit einem Medium 32 vorzugsweise gesteuert/geregelt befüllbaren und sich dabei ausdehnenden Schlauch 31, wobei der an der Wandung 18.1 befestigte und befüllte Schlauch 31 den Wickelanfang 5 (gestrichelte Darstellungen) zwischen sich und der Wandung 18.2 des Führungshauptbereichs D klemmt.
  • Hingegen umfassen die in der Ausführungsform der Figur 5 dargestellten Mittel 19 zumindest ein vorzugsweise gesteuert/geregelt antreibbares Rollenpaar 33, welches den Wickelanfang 5 (gestrichelte Darstellung) im Bereich des Führungshauptbereichs D innenseitig klemmt. Das Rollenpaar 33 kann zum Zwecke der Klemmung zueinander hin bewegbar ausgebildet sein. Überdies ist zumindest eine Rolle des Rollenpaars angetrieben.
  • Und in der in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform umfassen die Mittel 19 zumindest ein vorzugsweise gesteuert/geregelt antreibbares Bürstenpaar 34, welches den Wickelanfang 5 (gestrichelte Darstellung) im Bereich des Führungshauptbereichs D innenseitig klemmt. Das Bürstenpaar 34 kann zum Zwecke der Klemmung zueinander hin bewegbar ausgebildet sein. Weiterhin ist zumindest eine Bürste des Bürstenpaars angetrieben.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 beschriebene Einrichtung 1 eignet sich in einem besonderen Maße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abschwarten eines Wickels 3 einer Materialbahn 4 von einem Wickeltambour 2.1, wobei der Wickeltambour 2.1 mit dem einen Wickelanfang 5 aufweisenden Wickel 3 beidseitig und drehbar in der Einrichtung 1 gelagert wird. Dabei wird der Wickeltambour 2.1 in einer Abwickelrichtung R (Bewegungspfeil) mittels der vorzugsweise steuer-/regelbaren Antriebseinrichtung 10 zumindest anfänglich gedreht, der von dem Wickel 3 infolge der Drehung des Wickeltambours 2.1 an dem Ablaufpunkt P abgelaufene Wickelanfang 5 wird mittels der Führungseinrichtung 16 erfasst und sowohl der abgelaufene Wickelanfang 5 als auch die restliche Materialbahn 4 des Wickels 3 wird von der Führungseinrichtung 16 in einen unterhalb der Einrichtung 1 angeordneten Ausschussbehälter 15 geführt.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Arten derart verbessert werden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden und eine einfache Möglichkeit zur Beseitigung von Kernausschuss einer Materialbahn geschaffen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Wickeltambour
    2.1
    Wickeltambour
    3
    Wickel
    4
    Materialbahn
    5
    Wickelanfang
    6
    Längsträger
    7
    Rahmenkonstruktion
    8
    Tambourlaufschiene
    9
    Tambourlaufbahn
    10
    Antriebseinrichtung
    11
    Antriebseinheit
    12
    Elektromotor
    13
    Antriebselement
    14
    Reibrad
    15
    Ausschussbehälter
    16
    Führungseinrichtung
    17.1
    Wandung
    17.2
    Wandung
    18.1
    Wandung
    18.2
    Wandung
    19
    Mittel
    20
    Sensor
    21
    Bewegungseinrichtung
    22
    Seilwinde
    23
    Fundament
    24
    Schacht
    25
    Schachtdeckel
    26
    Drehklappe
    27
    Schienensystem
    28
    Wickelrolle
    29
    Führungssystem
    30
    Führungsschiene
    32
    Medium
    31
    Schlauch
    33
    Rollenpaar
    34
    Bürstenpaar
    A
    Abschwartposition
    B
    Erfassungsposition
    C
    Einlaufbereich
    D
    Führungshauptbereich
    E
    Abgabeposition
    P
    Ablaufpunkt
    R
    Abwickelrichtung (Bewegungspfeil)
    α
    Trichterwinkel

Claims (21)

  1. Verfahren zum Abschwarten eines Wickels (3) einer Materialbahn (4) von einem Wickeltambour (2, 2.1) in einer Einrichtung (1), insbesondere einer Tambourablagestation, wobei der Wickeltambour (2, 2.1) mit dem einen Wickelanfang (5) aufweisenden Wickel (3) beidseitig und drehbar in der Einrichtung (1) gelagert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in der Einrichtung (1) gelagerte Wickeltambour (2.1) in einer Abwickelrichtung (R) mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Antriebseinrichtung (10) zumindest anfänglich gedreht wird,
    dass der von dem Wickel (3) infolge der Drehung des Wickeltambours (2.1) an einem Ablaufpunkt (P) abgelaufene Wickelanfang (5) mittels wenigstens einer Führungseinrichtung (16) erfasst wird und
    dass sowohl der abgelaufene Wickelanfang (5) als auch die restliche Materialbahn (4) des Wickels (3) von der Führungseinrichtung (16) in einen unterhalb der Einrichtung (1) angeordneten Ausschussbehälter (15) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in der Einrichtung (1) gelagerte Wickeltambour (2.1) in der Abwickelrichtung (R) mittels der Antriebseinrichtung (10) zumindest so lange, vorzugsweise nur so lange gedreht wird, bis die restliche Materialbahn (4) des Wickels (3) infolge der wirkenden Kräfte selbständig von dem Wickeltambour (2.1) bei dessen Drehung abläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) zumindest anfänglich vertikal unterhalb oder im Wesentlichen vertikal unterhalb des Ablaufspunkts (P) des Wickelanfangs (5) zu dessen Fassung angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von dem Wickel (3) infolge der Drehung des Wickeltambours (2.1) abgelaufene Wickelanfang (5) bei seiner Erfassung durch die Führungseinrichtung (16) zeitgleich oder zeitverzögert auch mittels wenigstens einer mittels mindestens eines Sensors (20) aktivierbaren Klemmeinrichtung (19) zumindest anfänglich geklemmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von dem Wickel (3) infolge der Drehung des Wickeltambours (2.1) abgelaufene Wickelanfang (5) von der Führungseinrichtung (16) zumindest über einen anfänglichen Streckenbereich hinweg, vorzugsweise bis zu dem Ausschussbehälter (15) geführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der abgelaufene Wickelanfang (5) von der Führungseinrichtung (16) zumindest über einen vertikalen Streckenbereich hinweg geführt wird.
  7. Einrichtung (1), insbesondere Tambourablagestation, mit einem auf einem Wickeltambour (2, 2.1) aus einer Materialbahn (4) gebildeten Wickel (3), wobei der Wickeltambour (2, 2.1) mit dem einen Wickelanfang (5) aufweisenden Wickel (3) beidseitig und drehbar in der Einrichtung (1) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine vorzugsweise steuer-/regelbare Antriebseinrichtung (10) zur zumindest anfänglichen Drehung des in der Einrichtung (1) gelagerten Wickeltambours (2.1) in einer Abwickelrichtung (R) vorgesehen ist,
    dass wenigstens eine Führungseinrichtung (16) zur Erfassung des von dem Wickel (3) infolge der Drehung des Wickeltambours (2.1) an einem Ablaufpunkt (P) abgelaufenen Wickelanfangs (5) vorgesehen ist und
    dass die Führungseinrichtung (16) zur Führung sowohl des abgelaufenen Wickelanfangs (5) als auch der restlichen Materialbahn (4) des Wickels (3) in einen unterhalb der Einrichtung (1) angeordneten Ausschussbehälter (15) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (10) eine vorzugsweise steuer-/regelbare Antriebseinheit (11), insbesondere einen Elektromotor (12), und mindestens ein von der Antriebseinheit (11) beaufschlagbares und an dem Wickeltambour (2.1) in Eingriff bringbares Antriebselement (13), insbesondere ein Reibrad (14), einen Antriebsriemen oder dergleichen, umfasst.
  9. Einrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) zumindest anfänglich vertikal unterhalb oder im Wesentlichen vertikal unterhalb des Ablaufspunkts (P) des Wickelanfangs (5) zu dessen Fassung angeordnet ist.
  10. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) wenigstens einen trichterförmigen Einlaufbereich (C) mit wenigstens zwei zueinander unter einem Trichterwinkel (α) angestellten Wandungen (17.1, 17.2) und einen kanalförmigen Führungshauptbereich (D) mit wenigstens zwei vorzugsweise zueinander parallelen oder annähernd parallelen Wandungen (18.1, 18.2) umfasst.
  11. Einrichtung (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Führungshauptbereich (D) der Führungseinrichtung (16) Mittel (19) zur zumindest anfänglichen Klemmung des Wickelanfangs (5) angeordnet sind, wobei die Mittel (19) den Wickelanfang (5) bei seiner Erfassung durch die Führungseinrichtung (16) zeitgleich oder zeitverzögert klemmen.
  12. Einrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (19) zumindest einen mit einem Medium (32) vorzugsweise gesteuert/geregelt befüllbaren und sich dabei ausdehnenden Schlauch (31) umfassen, wobei der befüllte Schlauch (31) den Wickelanfang (5) zwischen sich und einer Wandung (18.2) des Führungshauptbereichs (D) klemmt.
  13. Einrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (19) zumindest ein vorzugsweise gesteuert/geregelt antreibbares Rollenpaar (33) umfassen, welches den Wickelanfang (5) innenseitig klemmt.
  14. Einrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (19) zumindest ein vorzugsweise gesteuert/geregelt antreibbares Bürstenpaar (34) umfassen, welches den Wickelanfang (5) innenseitig klemmt.
  15. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (19) mittels mindestens eines Sensors (20) aktivierbar sind.
  16. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) ortsfest oder mittels mindestens einer Bewegungseinrichtung (21) bewegbar angeordnet ist.
  17. Einrichtung (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) mittels der Bewegungseinrichtung (21) zumindest zwischen einer Erfassungsposition (B), in welcher der Wickelanfang (5) durch sie erfasst wird, und einer Abgabeposition (E), in welcher der Wickelanfang (5) und die restliche Materialbahn (4) des Wickels (3) in den Ausschussbehälter (15) abgegeben wird, bewegbar ist.
  18. Einrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinrichtung (21) zumindest je eine anfangs- und endseitig der Führungseinrichtung (16) angeordnete und vorzugsweise steuer-/regelbare Seilwinde (22) umfasst.
  19. Einrichtung (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) beidseitig mittels mindestens eines Führungssystems (29), insbesondere Führungsschienen (30), geführt ist.
  20. Einrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinrichtung (21) zumindest je eine anfangs- und endseitig der Führungseinrichtung (16) angeordnete und vorzugsweise steuer-/regelbare Linearführung umfasst.
  21. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (16) zumindest über einen vertikalen Streckenbereich hinweg geführt ist.
EP08150698A 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related EP1950156B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004374A DE102007004374A1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1950156A2 true EP1950156A2 (de) 2008-07-30
EP1950156A3 EP1950156A3 (de) 2009-07-22
EP1950156B1 EP1950156B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=39315382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150698A Expired - Fee Related EP1950156B1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1950156B1 (de)
AT (1) ATE535479T1 (de)
DE (1) DE102007004374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436002A (zh) * 2020-11-05 2022-05-06 维美德技术有限公司 退绕部和从卷轴上移除板坯纤维幅材的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688379A2 (de) 2005-02-05 2006-08-09 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442626B (sv) * 1979-08-16 1986-01-20 Treom I Falkenberg Ab Apparat for avrullning av en materialbana
DE10343422A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Ausschuss einer Materialbahn
GB0322259D0 (en) * 2003-09-23 2003-10-22 Milton Peter G Apparatus for refurbishing used cores for rolls of printing paper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688379A2 (de) 2005-02-05 2006-08-09 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436002A (zh) * 2020-11-05 2022-05-06 维美德技术有限公司 退绕部和从卷轴上移除板坯纤维幅材的方法
CN114436002B (zh) * 2020-11-05 2024-01-23 维美德技术有限公司 退绕部和从卷轴上移除板坯纤维幅材的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004374A1 (de) 2008-07-31
ATE535479T1 (de) 2011-12-15
EP1950156A3 (de) 2009-07-22
EP1950156B1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
AT510782B1 (de) Produktions- und/oder handhabungslinie für eine faserbahn und verfahren im zusammenhang mit einer handhabungs- und/oder produktionslinie für eine faserbahn
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
EP0462157B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE19507799A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
AT395704B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden ortsfesten wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht
DE3908451A1 (de) Schneide- und wickelvorrichtung fuer folienstreifen
EP1950156B1 (de) Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE102017118648B4 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen einer Materialbahn
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
DE3321786A1 (de) Bandspeichermaschine
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
EP1997755B1 (de) Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour
DE112009002639T5 (de) Verfahren in Zusammenhang mit einer Rollenschneidmaschine für eine Faserbahn
DE112007002471T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneideranordnung
DE102005000083A1 (de) Rollenmagazin
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE112007002552T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneider
EP1516840B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008005730

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0019300000

Ipc: B65H0016100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 16/10 20060101AFI20110617BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005730

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005730

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005730

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128