EP1947289B1 - Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos - Google Patents

Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos Download PDF

Info

Publication number
EP1947289B1
EP1947289B1 EP20080150204 EP08150204A EP1947289B1 EP 1947289 B1 EP1947289 B1 EP 1947289B1 EP 20080150204 EP20080150204 EP 20080150204 EP 08150204 A EP08150204 A EP 08150204A EP 1947289 B1 EP1947289 B1 EP 1947289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
sleeve
winding shaft
axis
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080150204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947289A3 (de
EP1947289A2 (de
Inventor
Guido Tants
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Original Assignee
Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH filed Critical Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH
Publication of EP1947289A2 publication Critical patent/EP1947289A2/de
Publication of EP1947289A3 publication Critical patent/EP1947289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947289B1 publication Critical patent/EP1947289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the invention relates to a coupling for a winding shaft of a roller blind with an axis and a relative to the axis rotatable and displaceable due to its relative rotation to the axis by means of a cooperating with a switching pin linkage coupling element. Furthermore, the invention relates to a Springrollo with such a coupling.
  • the user now pulls again in the unwinding on the curtain by a predetermined amount (usually corresponding to a 120 ° rotation of the winding shaft). This opens the clutch. If the user now lets go of the curtain, the winding shaft is turned back in the winding direction due to the spring preload until the curtain is completely wound up. Of course, it is also possible that the user holds the curtain and let him wound wound up. This is especially the case when the user does not want to fully open the blind. If the curtain reaches the desired position, the pulls User by a certain amount in the closing direction on the curtain, then let him go. The clutch engages again and locks the winding shaft.
  • a predetermined amount usually corresponding to a 120 ° rotation of the winding shaft.
  • the clutch after the EP 0 356 403 B1 has a fixed axis on which the winding shaft is rotatably mounted.
  • a socket With the winding shaft, a socket is connected, which in turn receives a sleeve.
  • the socket is associated with a switching pin which cooperates with a link in the socket.
  • This backdrop represents a closed curved path, so that, depending on the angular rotation of the sleeve relative to the sleeve, the sleeve is displaced in the axial direction.
  • saw teeth get into or out of engagement with saw teeth on a complementary coupling element, which in turn is rotatably connected to the axis.
  • the winding shaft can rotate relative to the axis, with a positive locking is given only in one direction.
  • the clutch can be switched exactly to lock or release the winding shaft for opening and closing the blind reliably according to the pitch of the saw teeth.
  • the invention is based on the problem, a coupling or a Springrollo of the type mentioned in such a way that the number of parts and thus the manufacturing costs are reduced.
  • the coupling according to the invention is characterized in that two opposing scenes are provided, which cooperate with the switching pin and switches between which the switching pin back and forth.
  • the switching pin acts when engaging the clutch with one of the scenes and when disengaging the clutch with the opposite link together.
  • the coupling requires only the rotatable and displaceable to the axis Coupling element with the backdrop and the switching pin and the gate, wherein the switching pin of the axis or the coupling element or vice versa may be assigned to the backdrop of the axis or the coupling element.
  • the scenes are provided according to a structural embodiment of the invention with a ramp which cause the switching of the switching pin.
  • the scenes are V-shaped, wherein one of the legs of the scenes is associated with the ramp.
  • the coupling element is a rotatable and displaceable sleeve on the axis.
  • the backdrop should be assigned to the coupling element.
  • a particularly simple structural design of the coupling results in that the switching pin is displaceably guided in a bore extending radially therethrough in the radial direction of the axis. The switching of the switching pin between the scenes is then most easily effected by displacement in its longitudinal direction, ie in the radial direction of the axis.
  • the coupling has a fixed bearing 10 by means of a screw 11 firmly screwed and in turn unverwindbare axis 12.
  • the axis 12 has a bore (transverse bore) 13, which is guided transversely therethrough in its radial direction, in which a switching pin 14 is guided.
  • the diameter of the axis 12 and thus the length of the transverse bore 13 is slightly smaller than the length of the switching pin 14, so that the switching pin 14 projects beyond the transverse bore 13 in any case.
  • a sleeve 15 is rotatable relative to the axis 12 and slidably guided on it.
  • This sleeve 15 consists of two half shells 16 and 17, which are held by a spring ring 18.
  • the half shells 16, 17 each have a recess 19 on their outer circumference, which receive the spring ring 18.
  • one of the half-shells 17 is provided with lugs 20 which are received in complementary bores (not shown) on the other half-shell 16 and thereby provide for a positioning of the two half-shells 16, 17 to each other.
  • a sleeve 21 is rotatably mounted, which in turn is rotatably connected to the winding shaft, not shown. But the socket 21 can also be an integral part of the winding shaft itself.
  • the half shells 16, 17 and thus the sleeve 15 are provided with saw teeth 22. Inside the socket 21 are, in Fig. 1 shown in phantom, complementary saw teeth 23 provided. By means of the saw teeth 22, 23 form the sleeve 15 and the sleeve 21 complementary coupling elements which block a rotational movement of the sleeve 21 and thus the winding shaft in the engaged state and release in the disengaged state.
  • the sleeve 15 is displaced in the axial direction of the axis 12 on this. This is done by a slight rotation of the sleeve 15 on the axis 12.
  • V-shaped scenes 24, 25 are provided both in the half-shell 16 and in the half shell, which cooperate with the switching pin 14.
  • the vertexes of the V-shaped scenes 24, 25 are directed in the same direction seen in the circumferential direction.
  • Both V-shaped scenes 24, 25 form arrowheads in the same direction.
  • Fig. 2 shows the half-shell 17 with the backdrop 25, illustrates.
  • One of the legs 26 has a constant depth, which corresponds to at least the difference of the length of the switching pin 14 and the length of the bore 13 (corresponding to the diameter of the axis 12).
  • the other leg 27 is formed like a ramp, such that the base 28 of this leg 27, starting from its apex with the leg 26, continuously increases towards its free end 29 down to the depth 0.
  • the gate 25 of the saw teeth 22 facing away from leg 27 decreases in depth from its ramp.
  • Fig. 3 shows the clutch in the engaged state.
  • the sleeve 15 is shown in the illustration Fig. 3a in its very left position, in which the sleeve 15 abuts the bearing 10.
  • the saw teeth 22 of the sleeve 15 are in engagement with the saw teeth 23 of the socket 21.
  • the switching pin 14 is within the transverse bore 13 due to the ramp-like base 28 of the link 25 in the illustration according to Fig. 3b moved to the right in the scenery 24 of the half-shell 16. If the winding shaft and with it the sleeve 21 now further rotated relative to the axis 12, and the sleeve 15 rotates with the sleeve 21, since the saw teeth 22, 23 are still engaged.
  • the switching pin 14 slides within the gate 24 of the half shell 16, specifically in the leg facing away from the bearing 10 of the slide 24 with a constant depth to the vertex ( Fig. 4 ).
  • the angle of rotation about which the winding shaft and with it the sleeve 21 must be rotated to the sleeve 15 of the in Fig. 3 shown position in the Fig. 4 to bring shown position corresponds to concrete 120 °.
  • the saw teeth 22, 23 are no longer in engagement with each other and the sleeve 21 can rotate freely relative to the axis 12. If the user now lets go of the curtain, the curtain is wound onto the winding shaft due to its preload. In this case, the winding shaft and thus the sleeve 21 rotates in the opposite direction, as when moving the sleeve 15 from the position according to Fig. 3 in the position according to Fig. 4 , Due to the spring ring 18, however, there is still a certain frictional engagement between the sleeve 15 and the sleeve 21, so that the sleeve 15 follows the sleeve 21 in its rotational movement.
  • the sleeve 15 is thereby entrained by frictional engagement due to the spring ring 18 with the sleeve 21, so that the switching pin 14 slides along in the leg 26 of the link 25 in the half-shell 17.
  • the sleeve 15 is thereby displaced in the direction of the bearing 10.
  • the sleeve 15 rotates while with the socket 21 until the switch pin 14 has reached the apex of the slide 25 in the half-shell 17 ( Fig. 7 ).
  • the winding shaft rotates and with it the bushing 21 again in the winding direction due to the spring preload.
  • the sleeve 15 is taken along with the sleeve 21 due to the frictional engagement of the spring ring 18.
  • the switching pin 14 now enters the other, ramp-like leg 27 of the gate 25 in the half-shell 17 ( Figure 8 ) and slides in this leg 27 up to its end 29, wherein he due to the ramp-like base 28 again in the leftmost position according to Fig. 9b is moved.
  • the sleeve 15 is thereby again in the illustration according to Fig. 9a completely shifted to the left until it strikes the bearing 10.
  • the saw teeth 23, 24 are now again in engagement with each other and the rotational movement of the sleeve 15 relative to the axis 12 and thus the rotational movement of the winding shaft are blocked.
  • the curtain remains in the position set by the user.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos mit einer Achse und einem relativ zur Achse drehbaren und aufgrund seiner relativen Drehung zur Achse mittels einer mit einem Schaltstift zusammenwirkenden Kulisse verschieblichen Kupplungselement. Ferner betrifft die Erfindung ein Springrollo mit einer solchen Kupplung.
  • Eine solche Kupplung und ein solches Springrollo sind aus der EP 0 356 403 B1 (entsprechend DE 689 03 707 T2 ) bekannt.
  • Bei Springrollos wird der Behangstoff auf eine in Aufwickelrichtung federvorbelastete Wickelwelle aufgewickelt. Soll das Rollo geschlossen werden, wird der Behangstoff vom Benutzer von der Wickelwelle abgezogen. Dabei öffnet eine Kupplung, welche die Wickelwelle an sich in ihrer jeweiligen Stellung arretiert. Läßt der Benutzer nun den Behangstoff los, wird der Behang aufgrund der Federvorspannung der Wickelwelle ein Stück weit wieder aufgewickelt. Dabei kommt die Kupplung wieder in Eingriff und sperrt die Wickelwelle. Der Behangstoff bleibt nun in der eingestellten, geschlossenen Position stehen. Meist wird zum Einkuppeln der Kupplung die Welle um 120° in Aufwickelrichtung zurückgedreht, bis die Kupplung in vollständigem Eingriff ist.
  • Zum Aufwickeln des Behangs zieht der Benutzer nun wieder in Abwickelrichtung an dem Behang um ein vorgegebenes Maß (meist entsprechend einer 120°-Drehung der Wickelwelle). Hierdurch öffnet die Kupplung. Läßt der Benutzer nun den Behang los, wird die Wickelwelle aufgrund der Federvorspannung in Aufwickelrichtung zurückgedreht, bis der Behang vollständig aufgewickelt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Benutzer den Behang festhält und ihn geführt aufwickeln läßt. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn der Benutzer den Behang nicht vollständig öffnen will. Erreicht der Behang die gewünschte Stellung, zieht der Benutzer um ein bestimmtes Maß in Schließrichtung am Behang, um ihn dann loszulassen. Dabei gerät die Kupplung wieder in Eingriff und arretiert die Wickelwelle.
  • Die Kupplung nach der EP 0 356 403 B1 weist eine feststehende Achse auf, auf welcher die Wickelwelle drehbar gelagert ist. Mit der Wickelwelle ist eine Buchse verbunden, welche ihrerseits eine Hülse aufnimmt. Der Buchse ist ein Schaltstift zugeordnet, welcher mit einer Kulisse in der Buchse zusammenwirkt. Diese Kulisse stellt eine geschlossene Kurvenbahn dar, so daß je nach Winkelverdrehung der Hülse gegenüber der Buchse die Hülse in Axialrichtung verschoben wird. Hierdurch geraten Sägezähne in bzw. außer Eingriff mit Sägezähnen an einem komplementären Kupplungselement, welches wiederum drehfest mit der Achse verbunden ist. Je nachdem, ob die komplementären Sägezähne miteinander in Eingriff sind oder nicht, läßt sich die Wickelwelle gegenüber der Achse drehen, wobei eine formschlüssige Arretierung nur in eine Richtung gegeben ist. Hierdurch läßt sich die Kupplung exakt zum Arretieren bzw. Freigeben der Wickelwelle zum Auf- und Zuziehen des Behangs zuverlässig entsprechend der Teilung der Sägezähne schalten. Nachteilig bei der Vorrichtung nach diesem Stand der Technik ist aber die relativ komplizierte Bauform mit sehr vielen Bauteilen und den damit verbundenen Fertigungskosten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Kupplung bzw. ein Springrollo der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Zahl der Teile und damit die Fertigungskosten reduziert sind.
  • Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Kupplung dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Kulissen vorgesehen sind, welche mit dem Schaltstift zusammenwirken und zwischen denen der Schaltstift hin- und her schaltet.
  • Konkret wirkt der Schaltstift beim Einrücken der Kupplung mit einer der Kulissen und beim Ausrücken der Kupplung mit der gegenüberliegenden Kulisse zusammen. Die Kupplung benötigt nur das zur Achse drehbare und verschiebliche Kupplungselement mit der Kulisse sowie den Schaltstift und die Kulisse, wobei der Schaltstift der Achse oder dem Kupplungselement oder umgekehrt die Kulisse der Achse oder dem Kupplungselement zugeordnet sein kann.
  • Um das Hin- und Herschalten des Schaltstiftes zwischen den Kulissen zu bewirken, sind die Kulissen nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung mit einer Rampe versehen, die das Schalten des Schaltstiftes bewirken. Vorzugsweise sind die Kulissen V-förmig ausgebildet, wobei einem der Schenkel der Kulissen die Rampe zugeordnet ist.
  • Es empfiehlt sich, das Kupplungselement als auf der Achse drehbare und verschiebliche Hülse auszubilden. Dabei sollte die Kulisse dem Kupplungselement zugeordnet sein. In diesem Fall ergibt sich eine besonders einfache konstruktive Gestaltung der Kupplung, indem der Schaltstift verschieblich in einer in Radialrichtung der Achse quer durch diese hindurchlaufende Bohrung geführt ist. Das Umschalten des Schaltstiftes zwischen den Kulissen wird dann am einfachsten durch Verschieben in seine Längsrichtung, also in Radialrichtung der Achse, bewirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1 1
    eine Kupplung mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine Halbschale für die Kupplung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer ersten Schaltstellung,
    Fig. 4
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Schaltstellung,
    Fig. 5
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer dritten Schaltstellung,
    Fig. 6
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer vierten Schaltstellung,
    Fig. 7
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer fünften Schaltstellung,
    Fig. 8
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer sechsten Schaltstellung,
    Fig. 9
    die inneren Kupplungsorgane der Kupplung gemäß Fig. 1 in einer weiteren Schaltstellung.
  • Die Kupplung weist eine mit einem feststehenden Lager 10 mittels einer Schraube 11 fest verschraubte und ihrerseits unverdrehbare Achse 12 auf. Die Achse 12 weist eine in ihrer Radialrichtung quer durch sie hindurchgeführte Bohrung (Querbohrung) 13 auf, in welcher ein Schaltstift 14 geführt ist. Der Durchmesser der Achse 12 und damit die Länge der Querbohrung 13 ist geringfügig kleiner als die Länge des Schaltstiftes 14, so daß der Schaltstift 14 in jedem Fall über die Querbohrung 13 vorsteht.
  • Auf der Achse 12 ist eine Hülse 15 gegenüber der Achse 12 drehbar und auf ihr verschieblich geführt. Diese Hülse 15 besteht aus zwei Halbschalen 16 und 17, welche durch einen Federring 18 gehalten werden. Die Halbschalen 16, 17 weisen hierzu an ihrem Außenumfang jeweils eine Vertiefung 19 auf, welche den Federring 18 aufnehmen. Ferner ist eine der Halbschalen 17 mit Nasen 20 versehen, welche in komplementären Bohrungen (nicht dargestellt) an der anderen Halbschale 16 aufgenommen werden und dadurch für eine Positionierung der beiden Halbschalen 16, 17 zueinander sorgen. Auf der Hülse 15 ist eine Buchse 21 drehbar gelagert, welche ihrerseits drehfest mit der nicht dargestellten Wickelwelle verbunden ist. Die Buchse 21 kann aber auch integraler Bestandteil der Wickelwelle selbst sein.
  • Die Halbschalen 16, 17 und damit die Hülse 15 sind mit Sägezähnen 22 versehen. Im Inneren der Buchse 21 sind, in Fig. 1 strichniert dargestellt, komplementäre Sägezähne 23 vorgesehen. Mittels der Sägezähne 22, 23 bilden die Hülse 15 und die Buchse 21 komplementäre Kupplungselemente, welche eine Drehbewegung der Buchse 21 und damit der Wickelwelle im eingerückten Zustand blockieren und im ausgerückten Zustand freigeben. Zum Ein- und Ausrücken der Kupplung wird die Hülse 15 in Axialrichtung der Achse 12 auf dieser verschoben. Dieses erfolgt durch ein leichtes Verdrehen der Hülse 15 auf der Achse 12. Hierzu sind sowohl in der Halbschale 16 als auch in der Halbschale 17 V-förmige Kulissen 24, 25 vorgesehen, welche mit dem Schaltstift 14 zusammenwirken. Die Scheitel der V-förmigen Kulissen 24, 25 sind dabei in Umfangsrichtung gesehen in dieselbe Richtung gerichtet. Beide V-förmige Kulissen 24, 25 bilden gleichsam Pfeilspitzen in dieselbe Richtung.
  • Auch die Kulissen 24, 25 selbst sind in besonderer Weise ausgebildet. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 2, welche die Halbschale 17 mit der Kulisse 25 zeigt, verdeutlicht. Einer der Schenkel 26 weist eine konstante Tiefe auf, welche mindestens der Differenz der Länge des Schaltstiftes 14 und der Länge der Bohrung 13 (entsprechend dem Durchmesser der Achse 12) entspricht. Der andere Schenkel 27 ist rampenartig ausgebildet, derart, daß der Grund 28 dieses Schenkels 27, ausgehend von seinem Scheitelpunkt mit dem Schenkel 26, zu seinem freien Ende 29 hin kontinuierlich bis auf die Tiefe 0 ansteigt. Bei der in Fig. 2 gezeigten Halbschale 17 mit der Kulisse 25 nimmt der von den Sägezähnen 22 abgewandte Schenkel 27 in seiner Tiefe rampenartig ab. Bei der anderen Kulisse 24 der anderen Halbschale 16 ist dieses der den Sägezähnen 22 zugewandte Schenkel 26 der Kulisse 24.
  • Nachfolgend wird nun anhand der Fig. 3 bis 9 der Schaltvorgang näher erläutert:
  • Fig. 3 zeigt die Kupplung im eingerückten Zustand. Die Hülse 15 befindet sich in der Darstellung gemäß Fig. 3a in ihrer ganz linken Position, in der die Hülse 15 an das Lager 10 anschlägt. Die Sägezähne 22 der Hülse 15 sind in Eingriff mit den Sägezähnen 23 der Buchse 21. Der Schaltstift 14 ist innerhalb der Querbohrung 13 aufgrund des rampenartigen Grundes 28 der Kulisse 25 in der Darstellung gemäß Fig. 3b ganz rechts in die Kulisse 24 der Halbschale 16 verschoben. Wird die Wickelwelle und mit ihr die Buchse 21 nun weiter gegenüber der Achse 12 verdreht, dreht auch die Hülse 15 mit der Buchse 21 mit, da die Sägezähne 22, 23 noch miteinander in Eingriff sind. Hierdurch gleitet der Schaltstift 14 innerhalb der Kulisse 24 der Halbschale 16, konkret im vom Lager 10 abgewandten Schenkel der Kulisse 24 mit konstanter Tiefe bis zu deren Scheitel (Fig. 4). Der Drehwinkel, um welche die Wickelwelle und mit ihr die Buchse 21 verdreht werden muß, um die Hülse 15 von der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 4 gezeigten Position zu bringen, entspricht dabei konkret 120°.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Position sind die Sägezähne 22, 23 nicht mehr in Eingriff miteinander und die Buchse 21 kann gegenüber der Achse 12 frei drehen. Läßt der Benutzer nun den Behang los, wird der Behang auf die Wickelwelle aufgrund ihrer Federvorspannung aufgewickelt. Dabei dreht die Wickelwelle und damit die Buchse 21 in der entgegengesetzten Richtung, wie beim Verschieben der Buchse 15 von der Position gemäß Fig. 3 in die Position gemäß Fig. 4. Aufgrund des Federringes 18 besteht jedoch noch ein gewisser Reibeingriff zwischen der Hülse 15 und der Buchse 21, so daß die Hülse 15 der Buchse 21 in ihrer Drehbewegung folgt. Hierdurch gelangt der Schaltstift 14 in den anderen, rampenartig ausgebildeten Schenkel der Kulisse 24 in der Halbschale 16 (Fig. 5). Aufgrund des vorbeschriebenen Reibschlusses wird die Hülse 15 soweit mitgenommen, bis sie das Ende dieses Schenkels in der Kulisse 24 erreicht hat (Fig. 6). Hierdurch wird der Schaltstift 14 in der Position gemäß Fig. 6 vollständig nach links in die Kulisse 25, konkret in deren Schenkel 26, mit konstanter Tiefe gestoßen. Zieht der Benutzer nun wieder in Schließrichtung am Behang, dreht die Wickelwelle und damit die Buchse 21 wiederum in entgegengesetzte Richtung, also in exakt dieselbe Richtung, wie zum Bringen der Hülse 15 von der Position gemäß Fig. 3 in die Position gemäß 4. Wieder wird die Hülse 15 dabei durch Reibschluß aufgrund des Federringes 18 mit der Buchse 21 mitgenommen, so daß der Schaltstift 14 in dem Schenkel 26 der Kulisse 25 in der Halbschale 17 entlanggleitet. Die Hülse 15 wird dadurch in Richtung auf das Lager 10 verschoben. Die Hülse 15 dreht dabei solange mit der Buchse 21 mit, bis der Schaltstift 14 den Scheitel der Kulisse 25 in der Halbschale 17 erreicht hat (Fig. 7).
  • Läßt der Benutzer den Behang nun los, dreht die Wickelwelle und mit ihr die Buchse 21 aufgrund der Federvorspannung wieder in Aufwickelrichtung. Auch dabei wird die Hülse 15 aufgrund des Reibeingriffs des Federrings 18 mit der Buchse 21 mitgenommen. Der Schaltstift 14 gelangt nun in den anderen, rampenartigen Schenkel 27 der Kulisse 25 in der Halbschale 17 (Fig.8) und gleitet in diesen Schenkel 27 bis zu dessen Ende 29, wobei er aufgrund des rampenartigen Grundes 28 wieder in die ganz linke Position gemäß Fig. 9b verschoben wird. Die Hülse 15 wird hierdurch wieder in der Darstellung gemäß Fig. 9a vollständig nach links verschoben, bis sie an das Lager 10 anschlägt. Die Sägezähne 23, 24 sind nun wieder in Eingriff miteinander und die Drehbewegung der Hülse 15 gegenüber der Achse 12 und damit die Drehbewegung der Wickelwelle sind blockiert. Der Behang verbleibt in der vom Benutzer eingestellten Stellung.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Lager
    11
    Schraube
    12
    Achse
    13
    Querbohrung
    14
    Schaltstift
    15
    Hülse
    16
    Halbschale
    17
    Halbschale
    18
    Federring
    19
    Vertiefung
    20
    Nasen
    21
    Buchse
    22
    Sägezahn
    23
    Sägezahn
    24
    Kulisse
    25
    Kulisse
    26
    Schenkel
    27
    Schenkel
    28
    Grund
    29
    Ende

Claims (7)

  1. Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos, die Kupplung aufweisend eine Achse (12) und ein relativ zur Achse (12) drehbares und aufgrund seiner relativen Drehung zur Achse (12) mittels einer mit einem Schaltstift (14) zusammenwirkenden Kulisse (24,25) verschiebliches Kupplungselement (15), dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Kulissen (24,25) vorgesehen sind, welche mit dem Schaltstift (14) zusammenwirken und zwischen denen der Schaltstift (14) hin- und her schaltet.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (14) beim Einrücken der Kupplung mit der einen Kulisse (25) und beim Ausrücken der Kupplung mit der gegenüberliegenden Kulisse (24) zusammenwirkt.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (24, 25) mit einer Rampe versehen sind, die das Schalten des Schaltstiftes (14) bewirkt.
  4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (24,25) V-förmig ausgebildet sind, wobei einem der Schenkel (27) der Kulissen (24,25) die Rampe (28) zugeordnet ist.
  5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement als auf der Achse (12) drehbare und verschiebliche Hülse (15) ausgebildet ist.
  6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (24,25) dem Kupplungselement (15) zugeordnet sind.
  7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (14) verschieblich in einer in Radialrichtung der Achse (12) quer durch diese hindurchlaufende Bohrung (13) geführt ist.
EP20080150204 2007-01-12 2008-01-11 Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos Active EP1947289B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002632 DE102007002632B4 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1947289A2 EP1947289A2 (de) 2008-07-23
EP1947289A3 EP1947289A3 (de) 2013-04-24
EP1947289B1 true EP1947289B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=39332173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080150204 Active EP1947289B1 (de) 2007-01-12 2008-01-11 Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1947289B1 (de)
DE (1) DE102007002632B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014143057A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hunter Douglas Inc. Position lock for roller supported architectural coverings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737707A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Clauss Markisen Verriegelbare senkrechtmarkise
IT1223746B (it) * 1988-08-01 1990-09-29 Mottura Spa Tenda a rullo con dispositivo di arresto a camma cilindrica
FR2697577B1 (fr) * 1992-11-03 1995-01-13 Simu Mécanisme à débrayage automatique pour l'actionnement des stores et autres dispositifs de fermeture à enroulement.
US6131642A (en) * 1998-09-28 2000-10-17 Hunter Douglas International N.V. Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1947289A3 (de) 2013-04-24
DE102007002632A1 (de) 2008-07-17
DE102007002632B4 (de) 2008-08-28
EP1947289A2 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035263B1 (de) Betätigungselement für die parksperre eines getriebes und parksperre für ein getriebe
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE2212856B2 (de) Vorrichtung zum Umstellen des Einstellungsgeheimnisses eines Permutations-Vorhängeschlosses mit Schwenkschiebebügel
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP2090384A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE102011087560A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
DE102006012726A1 (de) Anschlagpufferanordnung
DE1905819U (de) Mit ausklappbarer handkurbel zu betaetigende trommel zum auf- und abwickeln, vorzugsweise von messbaendern.
EP1947289B1 (de) Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
EP0853991B1 (de) Radialwalzkopf
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE102006006525B3 (de) Teigrolle
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
EP1959076A1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE10335737B4 (de) Haltevorrichtung
DE19545128C2 (de) Hebezeug
DE102011015125B4 (de) Federantriebseinrichtung für eine Sonnenschutzbaugruppe
EP0665359B1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUNTER DOUGLAS INDUSTRIES SWITZERLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/90 20060101AFI20130321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009900000

Ipc: E06B0009420000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/42 20060101AFI20140131BHEP

Ipc: E06B 9/90 20060101ALI20140131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENT- UND RECHTSANWALTS GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012266

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 17