EP1935582A1 - Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff - Google Patents

Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff Download PDF

Info

Publication number
EP1935582A1
EP1935582A1 EP06126646A EP06126646A EP1935582A1 EP 1935582 A1 EP1935582 A1 EP 1935582A1 EP 06126646 A EP06126646 A EP 06126646A EP 06126646 A EP06126646 A EP 06126646A EP 1935582 A1 EP1935582 A1 EP 1935582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
extension
bracket
handle according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06126646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhardt Schultz
Uwe Schlichting
Hubert Vedder
Elke Rahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tondeo Holding GmbH
Original Assignee
Tondeo Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tondeo Holding GmbH filed Critical Tondeo Holding GmbH
Priority to EP06126646A priority Critical patent/EP1935582A1/de
Publication of EP1935582A1 publication Critical patent/EP1935582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/20Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles with gripping bows in the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles

Definitions

  • the application subject relates to a handle, in particular for a barber scissors or a razor.
  • Such handles are known in a variety of configurations.
  • a barber scissors like conventional scissors also, two blades, each with a cutting edge.
  • Each sheet is part of a Beck.
  • the two Becks each have a handle on which a gripping eye is formed.
  • handles on scissors and razors with gripping eye and a finger rest on the gripping eye are known.
  • the finger rest is designed in the form of a finger hook, on which one or two fingers of a hand can be conveniently deposited during use of the grip.
  • a finger hook is from the WO 2005/099976 A2 known for scissors.
  • gripping eyes can be provided with a plastic insert to use a handle convenient.
  • a razor with a finger hook on a gripping eye of the razor is also known.
  • the known handles have the disadvantage that they do not allow convenient placement of ring finger, small finger or these two fingers in a straight configuration.
  • the proposed innovation has the advantage that the extension can be used as a finger rest.
  • the connection can be designed such that a simple attachment and removal of the extension is achieved.
  • the extension extends the handle, and is therefore attached directly to the handle end and extends as it would with a longer handle would be the case. Therefore, the extension does not bother. With it a hairdresser can increase the length of his available grip to use this magnification as a comfortable finger rest. Depending on whether he wants to lay one or two fingers, and where he wants to have the focus of the scissors or razor, he can choose a shorter or a larger extension.
  • a simple, accurate and the handle axially extending finger rest is achieved when the connection between the handle and the extension is designed as a screw connection with an external thread on the extension and an internal thread on the handle end (claim 2).
  • This type of screw also has the advantage that when unscrewed extension of the handle without finger rest, in a shortened form, and offset to the cutting edge center of gravity can be used, while the internal thread at the handle end does not bother the user of the handle.
  • an O-ring can be clamped (claim 3), so that the extension is not screwed too tight on the end of the handle and can later be turned off manually again easily from the end of the handle.
  • the extension is a geometric continuation of the handle (claim 4), that is, together with the extension of the handle with similar geometry has only received an additional length analogous geometry.
  • the extension is also in the form of a Cylinders of the same diameter as the handle.
  • a particularly good handling of the handle is achieved if, according to claim 5, the handle is conical, and the extension is a (similar) conical continuation of the handle. The further broadening of the extension leads to a particularly broad and therefore very comfortable finger rest.
  • a gripping eye bounded by a bracket, which is inserted with its ends in recesses of the handle, so it is achieved as a result of approximately semicircular or semi-elliptical shaped Greifauges a gripping directly on the handle and thus a comfortable handling of the handle.
  • the bracket can be clamped by using the extension in the handle when the extension has a stop which extends through a cavity of the handle against one end of the bracket.
  • the handle has a thread for screwing the handle to a thread of the remaining scissor body (claim 8).
  • a gripping eye can receive an insert (claim 9) or a cover (claim 10) made of plastic.
  • a bracket is additionally held positively on a handle when a recess for engaging the stop of the extension of the handle is provided at the end of the bracket (claim 12).
  • a gripping eye via a connection with a sleeve, wherein the sleeve surrounds the O-ring, and the sleeve along the handle end and a part of Extension is displaceable, it can be compressed by simply tightening the extension of the thread of the handle end of the O-ring and thus pressed radially outward. As a result, the sleeve and thus the gripping eye is clamped in a desired position. After a slight loosening of the extension, the O-ring relaxes again, returns to its reset position, and the sleeve can be moved again.
  • an elastic member in particular an elastic ball inserted, which is clamped between a wall and a grid element, wherein the grid element has a plurality of parallel aligned stops, the stops equidistant from a series of recesses for displacing the ends a stopper for limiting a Greifauges are executed, two stops for clamping the ends are provided, and a stop of the extension against the grid element and thus acts against the elastic member to move the grid element axially to the handle (claim 14), the The stirrups can be moved to another position and clamped in place by tightening the extension. If the ends of the strap are inserted into two recesses of the handle, they are then held there by two stops of the grid element. When generating the clamping force, the elastic element is compressed.
  • a simple rotary mechanism for stepless displacement of a gripping eye is achieved when an extension has a rod with an external thread which extends into a cavity of a handle, a gripping eye is connected via a connection with a nut, the nut via its internal thread with the external thread of the rod is connected, and a slot for displacing the Greifauges along the handle is provided (claim 15).
  • the extension By turning the extension, the rod is rotated, whereby the nut is displaced along the screw and thus along the handle. The lateral boundaries of the slot thereby hold the gripping eye with respect to its orientation relative to the handle.
  • the slot is covered by a sleeve surrounding the connection and displaceable along the handle (claim 16), it is prevented that the hair portion settles in the slot, thereby impairing the function of the adjusting mechanism.
  • the sleeve is offset in a displacement of the Greifauges with. If, in addition, the end of the rod remote from the extension is connected to a cylindrical rotary element which is rotatably mounted in a free space bounded by a boundary (Claim 17), then the rod is additionally provided with a pivot bearing, which stabilizes the adjusting mechanism.
  • a particularly reliable and manufacturable adjusting device is achieved if according to claim 18 between a stop of an extension and a wall in a handle a plug element is clamped to which via a connection a gripping eye is attached, with an open towards the handle slot in Grip is recessed to record the connection.
  • the gripping eye by a bracket, wherein the handle has a cavity which is open to the handle end, a slot is provided in the handle, which is open towards the handle end, and which represents a passage to the cavity, and has the If two ends are staked, preferably one end of the extension and the other end bounded by an inner wall of the handle, then an easy-to-handle handle is reached, on which a gripping eye is provided, which can be turned by 180 degrees. The turn can be used to selectively place a single-ended bracket in a first orientation or a second orientation offset 180 degrees therefrom, whichever is more comfortable to the user of the handle.
  • an asymmetry can also be achieved by a different length of the ends of the bracket, which can be formed together with the limitation of the Greifauges from a single piece of wire.
  • the wire can be bent so that it rests in the region of its ends on the wall of the cavity, whereby the gripping eye is better fixed.
  • a particularly good stability of the bracket is achieved if according to claim 21, the bracket is formed omega-shaped with two parallel sections and transverse to the parallel sections extending ends. The shaped in the shape of a large omega-letter strap is stable. After being inserted into an open handle end, the parallel sections are received by the slit open towards the handle end.
  • the bend of the outermost ends serves to ensure that the bracket can rest against a rectangular inner wall of the cavity on the one hand and on the extension on the other hand. If the ends are at different distances from the parallel sections (claim 23), then the gripping eye can be brought by turning the bracket in a different position.
  • An elastic offset from each other parallel (or otherwise running) sections (claim 24) and thus the ability to tension the bracket, is most easily achieved when the ring of the bracket is not closed, but has a gap between the parallel sections.
  • the insertion of the bracket is simplified if he puts biased in a capsule. Then, according to claim 25, the ends and preferably a part of the parallel sections can be received by the capsule, which can be inserted into the cavity.
  • a barber scissors 1 each with a cutting edge 2 on two blades 3, a joint 4, two straight handles 5,6 and one gripping eye 7, 8 on a handle 5, 6 is at the handle ends 9, 10 each have an extension 11, 12th the handle 5, 6 is provided, which is connected via a connection 13 with the respective handle end 9, 10 ( FIG. 1 ).
  • the extensions 11, 12 are different lengths. While the one hollow extension 11 serves as a finger rest, the other, massive finger rest 12 is provided only as a mass balance.
  • the two extensions 11, 12 have an approximately equal mass, whereby an easy handling of the barber scissors 1 is achieved as a result of a center between the handles 5, 6 center of gravity.
  • the existing steel extensions 11, 12 are each a conical continuation of the conically formed steel handles 5, 6, so that no disturbing heel and no annoying fatiguenabknickung between the handles 5, 6 and the extensions 11, 12 occurs.
  • Each gripping eye 7, 8 is bounded by an inserted into a handle 5, 6 bracket 17 and has an insert 23 made of plastic.
  • the masses of each one handle 11, 12 together with attached bracket 17, insert 23 and extension 11, 12 are the same.
  • an extension 11 has been unscrewed to use the barber scissors 1 without additional finger rest, since the gripping eye 7 is relatively far away from the handle end 9 and offset to the hinge 4 because of a displacement of the corresponding bracket 17, and thus between the bracket 17 and End of the handle 9 a sufficient finger rest is available. If, however, the bracket 17 to the handle end. 9 offset ( FIG. 3 ), so an extension 11 of the corresponding handle 5 in turn makes sense to use the extension 11 as a finger rest.
  • a plug-in system with a series of recesses 20 is used to offset the bracket 17th
  • a handle 5 may be screwed onto a remaining scissors body or razor body.
  • the handle 5 has a thread 22 (FIG. FIG. 7 ) for screwing the handle 5, 6 on a thread 25 of the rest of the body.
  • the gripping eye 7 is limited by a bracket 17 which is inserted with its ends 18, 19 in two recesses 20 of the handle 5, 6.
  • the extension 12 has a stop 21 which extends through a cavity 27 of the handle 5, 6 against an extended end 19 of the bracket 17 to the bracket 17 after insertion of the other end 18 of the bracket 17 in a holder 26 in the hollow Handle 5 is stuck, clamp.
  • an extension 12 with a different length of the stop 21 must be screwed.
  • connection 13 is designed as a screw connection with an external thread 14 on the extension 12 and an internal thread 15 on the handle end 9. Between the extension 12 and the handle end 9, the O-ring 16 is also clamped.
  • the bracket 17 can with an insert 23 ( FIG. 8 ) or a panel 24 are provided to equip the gripping eye 7 comfortably.
  • a bracket 17 is positively connected to a handle 5 by a recess 28 is provided at one end 19 of the bracket 17, in which when screwing an extension 12 in the hollow handle 5, a stop 21 engages. This prevents that this end 19 can be pulled out of the handle 5.
  • connection 29 is rigidly connected to a sleeve 30.
  • the sleeve 30 surrounds an O-ring 16.
  • the sleeve 30 is displaceable along the handle end 9 and a portion 31 of the extension 12 by first an external thread 14 of the extension 12 is slightly unscrewed from an internal thread 15 of the handle end 9.
  • the previously compressed O-ring 16 relaxes and turns back radially inward, so that the previously clamped by the O-ring 16 sleeve 30 is displaced.
  • FIGS. 13 and 14 In the embodiment of FIGS. 13 and 14 is used in a cavity 27 of a handle 5 as an elastic element 32, an elastic ball which is clamped between a wall 33 and a grid element 34.
  • the raster element 34 has a multiplicity of stops 35 aligned parallel to one another.
  • the stops 35 are equidistant from a series of recesses 20 for displacing the ends 18, 19 of a bracket 17 for limiting a Greifauges 7 executed.
  • Two stops 25 are provided for clamping the ends 18, 19.
  • a stop 21 of the extension 12 acts against the grid element 34 and thus against the elastic element 32 to move the grid element 34 axially to the handle 5. While only loosely screwed extension 12, the ends 18, 19 sit loosely in the recesses 20 and the elastic element 32 is relaxed ( FIG.
  • an extension 12 of a handle 5 has a rod 36 with an external thread 38, which extends into a cavity 27 of the handle 5.
  • a gripping eye 7 is rigidly connected via a connection 29 with a nut 37.
  • the nut 37 in turn is connected via its internal thread 39 rotatably connected to the external thread 38 of the rod 36.
  • There is a slot 40 for displacing the Greifauges 7 along the handle 5 is provided.
  • the slot 40 is covered by a connection 29 surrounding, along the handle 5 slidable sleeve 41.
  • the remote from the extension 12 end of the rod 36 is connected to a cylindrical rotary member 42 which is rotatably mounted in a bounded by a boundary 43 space.
  • the extension 12 is rotated, so that the nut 37 is moved along the rod 36.
  • the sleeve 41 moves so that it always keeps the slot 40 closed.
  • FIGS. 17 and 18 In the embodiment of FIGS. 17 and 18 is clamped between a stop 21, an extension 12 and a wall 44 in a handle 5, a plug-in element 45, to which via a connection 29 an asymmetrically formed gripping eye 7 is attached.
  • a plug-in element 45 In the handle 5, an open towards the handle end 9 slot 40 is recessed to receive the connection 29, which is pushed at unscrewed extension 12 through the slot to get into its desired position. Thereafter, the extension 12 is screwed back onto the handle end 9.
  • the gripping eye 7 FIG.
  • the plug element 45 is turned after unscrewing the extension 12, pushed in the same position in the same way against the stop 44 and finally by screwing the external thread 14 of the extension 12 the internal thread 15 of the handle 5 is held by the stop 21 of the extension 12.
  • the handle 5 has a cavity 27 for receiving the ends 18, 19 of the bracket 17 formed from a wire section.
  • the bracket 17 is omega-shaped with two relaxed temple 17 ( FIG. 19 ) are formed relatively far apart parallel sections 48. Each parallel section 48 is adjoined, after two wire points bent over by 90 degrees, to an end 18, 19 extending transversely to the parallel sections 48 and then parallel thereto. The ends 18, 19 are at different distances from the parallel sections 48.
  • the handle 5 is open at the handle end 9. When unscrewed extension 12 of the lower part of the bracket 17 is pushed into the cavity 27 through this opening. The parallel sections 48 are pushed into a slot 40 of the handle 5. After a loose screwing the extension on a thread on the handle end 9 then one end 18 of the bracket 17 is bounded by the extension 12 and the other end 19 of the inner wall of the handle 5.
  • the bracket 17 may be inserted into a capsule 49 ( FIG. 22 ).
  • the parallel sections 48 protrude out of a slot 40 of the capsule 49.
  • the capsule 49 is then slid into the cavity 27 in a first orientation or in a 180 degree offset orientation.
  • the capsule 49 is then fixed accurately in the cavity 27, so that the bracket 17 has a tight fit.
  • the handle 5 is provided on a razor 46 with a displaceable gripping eye 7.
  • the razor 46 has a blade 2 on a blade 3.
  • the handle 5 is connected via an executed as an adhesive connection 47 with the rest of the razor body.
  • the gripping eye 7 is limited by a bracket 17, in which an insert 23 is clicked in plastic.
  • a slot 40 is recessed laterally to allow the gripping eye 7 to move along the handle 5 can.
  • an extension 11 for the handle 5 is provided via a connection 13 designed as a screw connection.
  • the displacement of the Greifauges 7 and the design of the handle 5, each disclosed in the context of this application technology is just as a single handle 5, 6 a barber scissors 1 as a handle 5 to understand a razor 46.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Bei einem Griff (5, 6) einer Friseurschere (1) mit jeweils einer Schneide (2) an zwei Blättern (3), einem Gelenk (4), zwei geraden Griffen (5, 6) und jeweils einem Greifauge (7, 8) an einem Griff (5, 6) oder eines Rasiermessers (46) mit einem Greifauge (7) am Griff (5), wird zum Zwecke eines bequemen Auflegens eines Fingers oder zweier Finger vorgeschlagen, dass an einem Griffende (9, 10) eine Verlängerung (11, 12) des Griffs (5, 6) vorgesehen ist, die über eine Verbindung (13) mit dem Griffende (9, 10) verbunden ist. Die Verlängerung (11, 12) kann außer als Fingerautlage auch als Mittel zum Versetzen des Schwerpunktes des Griffs (5, 6) genutzt werden.

Description

  • Der Anmeldegegenstand betrifft einen Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser. Derartige Griffe sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt.
  • Prinzipiell weist eine Friseurschere, wie herkömmliche Scheren auch, zwei Blätter mit jeweils einer Schneide auf. Jeweils ein Blatt ist ein Teil eines Becks. Die beiden Becks haben jeweils einen Griff, an welchem ein Greifauge ausgebildet ist.
  • Bei einer aus der DE 103 28 226 A1 bekannten Schere sind die Griffe gerade. An jedem Griff ist ein Bügel angebracht, der ein Greifauge begrenzt. Rasiermesser werden häufig mit geraden Griffen ausgestattet.
  • Des weiteren sind Griffe bei Scheren und Rasiermessern mit Greifauge und einer Fingerauflage am Greifauge bekannt. Im allgemeinen ist dabei die Fingerauflage in Form eines Fingerhakens ausgeführt, auf den ein oder zwei Finger einer Hand während einer Nutzung des Griffs in bequemer Weise abgelegt werden können. Ein derartiger Fingerhaken ist aus der WO 2005/099976 A2 für eine Schere bekannt. Aus dieser Schrift ist zudem bekannt, dass Greifaugen mit einem Einsatz aus Kunststoff versehen werden können, um einen Griff bequemer nutzen zu können. Darüber hinaus ist auch ein Rasiermesser mit einem Fingerhaken an einem Greifauge des Rasiermessers bekannt.
  • Die bekannten Griffe haben den Nachteil, dass sie bei gerader Ausgestaltung kein bequemes Auflegen von Ringfinger, kleinem Finger oder diesen beiden Fingern ermöglichen.
  • Es liegt die Aufgabe zugrunde, einen Griff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dieser Nachteil beseitigt wird.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach ist an einem Griffende eine Verlängerung des Griffs vorgesehen, die über eine Verbindung mit dem Griffende verbunden ist.
  • Die vorgeschlagene Neuerung hat den Vorteil, dass die Verlängerung als Fingerauflage genutzt werden kann. Die Verbindung kann derart ausgestaltet sein, dass ein einfaches Anbringen und Entfernen der Verlängerung erreicht wird. Die Verlängerung verlängert den Griff, und ist deshalb direkt am Griffende angebracht und erstreckt sich genauso wie es bei einem längeren Griff der Fall wäre. Deshalb stört die Verlängerung nicht. Mit ihr kann ein Friseur die Länge des ihm zur Verfügung stehenden Griffs vergrößern, um diese Vergrößerung als bequeme Fingerauflage zu nutzen. Je nachdem, ob er einen oder zwei Finger auflegen möchte, und wo er den Schwerpunkt der Schere oder des Rasiermessers haben möchte, kann er eine kürzere oder eine größere Verlängerung wählen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Friseurschere sind in den Ansprüchen 2 bis 25 beschrieben.
  • Eine einfache, passgenaue und den Griff axial verlängernde Fingerauflage ist erreicht, wenn die Verbindung zwischen dem Griff und der Verlängerung als Schraubverbindung mit einem Außengewinde an der Verlängerung und einem Innengewinde am Griffende ausgeführt ist (Anspruch 2). Diese Art der Schraubverbindung hat zudem den Vorteil, dass bei abgeschraubter Verlängerung der Griff ohne Fingerauflage, in verkürzter Form, und mit zur Schneide hin versetztem Schwerpunkt genutzt werden kann, und dabei das Innengewinde am Griffende den Nutzer des Griffs nicht stört. Zwischen der Verlängerung und dem Griffende kann ein O-Ring eingeklemmt werden (Anspruch 3), damit die Verlängerung nicht zu fest auf das Griffende geschraubt wird und später wieder in einfacher Weise manuell vom Griffende abgedreht werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verlängerung eine geometrische Weiterführung des Griffs (Anspruch 4), das heißt mitsamt der Verlängerung hat der Griff bei gleichartiger Geometrie lediglich eine zusätzliche Länge analoger Geometrie erhalten. Ist zum Beispiel der Griff zylinderförmig ausgeführt, so ist die Verlängerung ebenso in Form eines Zylinders mit gleichem Durchmesser wie der Griff ausgeführt. Ein besonders gutes Handling des Griffs wird erreicht, wenn gemäß Anspruch 5 der Griff konisch ausgeführt ist, und die Verlängerung eine (gleichartige) konische Weiterführung des Griffs ist. Die weitere Verbreiterung der Verlängerung führt dabei zu einer besonders breiten und daher sehr bequemen Fingerauflage.
  • Wird gemäß Anspruch 6 ein Greifauge durch einen Bügel begrenzt, der mit seinen Enden in Aussparungen des Griffs steckt, so wird damit als Folge des in etwa halbkreis- oder halbellipsenförmig ausgebildeten Greifauges ein Greifen direkt am Griff und damit ein angenehmes Handling des Griffs erreicht. Dabei kann der Bügel durch Nutzung der Verlängerung im Griff festgeklemmt werden, wenn die Verlängerung einen Anschlag aufweist, der durch einen Hohlraum des Griffs gegen ein Ende des Bügels reicht. Derart wird beim Aufsetzen, insbesondere Aufschrauben der Verlängerung auf das Griffende, ein Ende des Bügels und damit der gesamte Bügel am Griff fixiert.
  • Aus Fertigungsgründen ist es von Vorteil, wenn der Griff ein Gewinde zum Anschrauben des Griffs an ein Gewinde des restlichen Scherenkörpers aufweist (Anspruch 8).
  • Um ein bequemeres Greifen des Griffs zu erreichen, kann ein Greifauge einen Einsatz (Anspruch 9) oder eine Verkleidung (Anspruch 10) aus Kunststoff erhalten.
  • Sind an den beiden Griffen einer Friseurschere unterschiedlich lange Verlängerungen vorgesehen (Anspruch 11), so können einerseits wahlweise eine Fingerauflage entsprechender Länge und andererseits jeweils eine Fixierung eines eingeklemmten Bügels durch die beiden Verlängerungen erreicht werden.
  • Ein Bügel wird zusätzlich formschlüssig an einem Griff gehalten, wenn am Ende des Bügels eine Aussparung zum Eingreifen des Anschlags der Verlängerung des Griffs vorgesehen ist (Anspruch 12).
  • Ist gemäß Anspruch 13 ein Greifauge über eine Verbindung mit einer Hülse verbunden, wobei die Hülse den O-Ring umgibt, und die Hülse entlang des Griffendes und eines Teils der Verlängerung verschiebbar ist, so kann durch einfaches Festdrehen der Verlängerung am Gewinde des Griffendes der O-Ring gestaucht und damit radial nach außen gedrückt werden. Dadurch wird die Hülse und damit das Greifauge in einer gewünschten Position festgeklemmt. Nach einem leichten Losdrehen der Verlängerung entspannt sich der O-Ring wieder, kehrt in seine zurückgestellte Position zurück, und die Hülse kann wieder verschoben werden.
  • Ist in einem Hohlraum eines Griffs ein elastisches Element, insbesondere eine elastische Kugel eingesetzt, das zwischen einer Wandung und einem Rasterelement eingeklemmt ist, wobei das Rasterelement eine Vielzahl an parallel zueinander ausgerichteten Anschlägen aufweist, die Anschläge äquidistant zu einer Reihe von Aussparungen zum Versetzen der Enden eines Bügels zum Begrenzen eines Greifauges ausgeführt sind, zwei Anschläge zum Festklemmen der Enden vorgesehen sind, und ein Anschlag der Verlängerung gegen das Rasterelement und damit gegen das elastische Element wirkt, um das Rasterelement axial zum Griff zu versetzen (Anspruch 14), so kann der Bügel wahlweise in eine andere Position versetzt und in dieser durch Festdrehen der Verlängerung festgeklemmt werden. Werden die Enden des Bügels in zwei Aussparungen des Griffs gesteckt, so werden sie anschließend von zwei Anschlägen des Rasterelements dort gehalten. Beim Erzeugen der Klemmkraft wird das elastische Element gestaucht.
  • Ein einfacher Drehmechanismus zum stufenlosen Versetzen eines Greifauges ist erreicht, wenn eine Verlängerung eine Stange mit einem Außengewinde aufweist, welche in einen Hohlraum eines Griffs reicht, ein Greifauge über eine Verbindung mit einer Mutter verbunden ist, die Mutter über ihr Innengewinde mit dem Außengewinde der Stange verbunden ist, und ein Schlitz zum Versetzen des Greifauges entlang des Griffs vorgesehen ist (Anspruch 15). Durch Drehen der Verlängerung wird die Stange gedreht, wobei die Mutter längs der Schraube und damit längs des Griffs versetzt wird. Die seitlichen Begrenzungen des Schlitzes halten dabei das Greifauge bezüglich seiner Ausrichtung relativ zum Griff. Wird der Schlitz von einer die Verbindung umgebenden, längs des Griffs verschiebbaren Hülse verdeckt (Anspruch 16), so wird verhindert, dass sich Haarabschnitt in den Schlitz setzt und dadurch die Funktion des Verstellmechanismus beeinträchtigt. Die Hülse wird bei einem Versetzen des Greifauges mit versetzt. Ist zudem das von der Verlängerung entfernte Ende der Stange mit einem zylinderförmigen Drehelement verbunden, welches in einem von einer Begrenzung begrenzten Freiraum drehbar gelagert ist (Anspruch 17), so ist zusätzlich die Stange mit einem Drehlager versehen, was den Verstellmechanismus stabilisiert.
  • Eine besonders zuverlässige und mit geringem Aufwand herstellbare Verstelleinrichtung ist erreicht, wenn gemäß Anspruch 18 zwischen einem Anschlag einer Verlängerung und einer Wandung in einem Griff ein Steckelement eingeklemmt ist, an welchem über eine Verbindung ein Greifauge befestigt ist, wobei ein zum Griffende hin offener Schlitz im Griff ausgespart ist, um die Verbindung aufzunehmen. Durch Wenden des Greifauges um 180 Grad und Wiedereinsetzen des Steckelementes in den Griff kann dabei das Greifauge in eine andere Position gebracht werden, wenn es zum Beispiel nicht mittig am Steckelement befestigt ist. Oder das Greifauge ist unsymmetrisch ausgebildet (Anspruch 19), so dass durch seine Drehung bzw. sein Versetzen um 180 Grad das Zentrum des Greifauges an eine andere Position gelangt.
  • Wird gemäß Anspruch 20 das Greifauge durch einen Bügel begrenzt, wobei der Griff einen Hohlraum aufweist, der zum Griffende hin offen ist, ein Schlitz im Griff vorgesehen ist, der zum Griffende hin offen ist, und der einen Durchtritt zum Hohlraum darstellt, und weist der Bügel zwei Enden auf, wovon vorzugsweise ein Ende von der Verlängerung und das andere Ende von einer Innenwandung des Griffs begrenzt wird, so ist derart ein einfach zu handhabender Griff erreicht, an dem ein Greifauge vorgesehen ist, welches um 180 Grad gewendet werden kann. Das Wenden kann dazu genutzt werden, einen unsymmetrischen Bügel wahlweise in eine erste Ausrichtung oder in eine um 180 Grad dazu versetzte zweite Ausrichtung zu versetzen, je nachdem, was dem Nutzer des Griffs als angenehmer erscheint. Eine Unsymmetrie kann auch durch eine unterschiedliche Länge der Enden des Bügels, welche mitsamt der Begrenzung des Greifauges aus einem einzigen Stück Draht gebildet werden können, erreicht werden. Dabei kann der Draht so umgebogen werden, dass er im Bereich seiner Enden an der Wandung des Hohlraumes anliegt, wodurch das Greifauge besser fixiert wird. Eine besonders gute Stabilität des Bügels wird erreicht, wenn gemäß Anspruch 21 der Bügel omegaförmig mit zwei Parallelabschnitten und quer zu den Parallelabschnitten sich erstreckenden Enden ausgebildet ist. Der in Form eines großen Omega-Buchstabens ausgebildete Bügel ist stabil. Nachdem er in ein offenes Griffende eingeschoben wurde, werden die Parallelabschnitte von dem zum Griffende hin offenen Schlitz aufgenommen. Beim Aufschrauben der Verlängerung auf das Griffende werden die beiden Parallelabschnitte gegeneinander gedrückt, wenn ein Ende des Bügels von der Verlängerung und das andere Ende des Bügels von einer Innenwandung des Hohlraums bei noch nicht vollständig aufgeschraubter Verlängerung begrenzt wird. Statt Parallelabschnitte könnten jedoch auch nicht parallel, sondern irgendwie oder in einem Winkel aufeinander zulaufende Abschnitte zwischen den Enden des Bügels und seinem ringförmigen Teil vorgesehen werden. Beim Zusammendrücken der Enden des Bügels wird dieser gespannt, wodurch ein Einsatz im Bügel besonders gut festgeklemmt werden kann. Zudem wird der Bügel besser im Griff gehalten. Der Halt ist noch besser, wenn die äußersten Enden des Bügels gemäß Anspruch 22 um 90 Grad umgebogen sind, und dadurch parallel zu den Parallelabschnitten oder den nicht parallel zueinander verlaufenden Abschnitten, an denen der ringförmige Teil des Bügels vorgesehen ist, verlaufen. Die Abwinklung der äußersten Enden dient dazu, dass der Bügel sich an eine rechtwinklige Innenwand des Hohlraums einerseits und an die Verlängerung andererseits anlegen kann. Sind die Enden unterschiedlich weit von den Parallelabschnitten entfernt (Anspruch 23), so kann das Greifauge durch Wenden des Bügels in eine andere Position gebracht werden. Ein elastisches gegeneinander Versetzen der Parallel- (oder sonstwie verlaufenden) abschnitte (Anspruch 24) und damit die Möglichkeit, den Bügel zu spannen, wird am einfachsten erreicht, wenn der Ring des Bügels nicht geschlossen ist, sondern zwischen den Parallelabschnitten einen Spalt aufweist. Das Einschieben des Bügels wird vereinfacht, wenn er vorgespannt in einer Kapsel steckt. Dann können gemäß Anspruch 25 die Enden und vorzugsweise ein Teil der Parallelabschnitte von der Kapsel aufgenommen werden, welche in den Hohlraum einschiebbar ist.
  • Im folgenden wird der vorgeschlagene Griff an Hand von Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    in einer Seitenansicht eine Friseurschere mit zwei Bügeln und jeweils einem Einsatz pro Bügel als Greifauge, sowie jeweils einer Verlängerung pro Griff der Friseurschere;
    Figur 2
    in einer Seitenansicht eine Friseurschere mit zwei Bügeln;
    Figur 3
    in einer Seitenansicht die Friseurschere der Figur 2, jedoch mit einem versetzten Bügel und einer Verlängerung an einem Griffende;
    Figur 4
    in einer perspektivischen Ansicht einen Teil einer Friseurschere analog Figur 3, jedoch mit jeweils einem Einsatz pro Bügel, und mit erkennbaren Aussparungen zum Versetzen eines Griffs;
    Figur 5
    in einer perspektivischen Ansicht den Gegenstand der Figur 4, jedoch in einer anderen Position;
    Figur 6
    in einer Draufsicht einen Bügel, einen O-Ring und eine in ein Griffende einschraubbare Verlängerung, an welcher ein Anschlag zum Festklemmen des Bügels im Griff ausgebildet ist;
    Figur 7
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Schnitt einen von einem Scherenkörper oder einem Rasiermesser abgeschraubten Griff, in dem der Bügel der Figur 6 vom Anschlag der Figur 6 festgeklemmt ist;
    Figur 8
    in einer Seitenansicht den Gegenstand der Figur 7, jedoch zusätzlich mit einem Einsatz im Greifauge;
    Figur 9
    in einer perspektivischen Ansicht den Gegenstand der Figur 8, jedoch mit einer Verkleidung des Bügels an Stelle des Einsatzes;
    Figur 10
    in einer Schnittdarstellung einen Griff ähnlich dem der Figur 7, jedoch mit einer Aussparung an einem Ende des Bügels;
    Figur 11
    in einer Schnittdarstellung einen Griff mit einem an einer verschiebbaren Hülse befestigten Greifauge;
    Figur 12
    in einer Schnittdarstellung den Griff der Figur 11, jedoch mit verschobenem Greifauge;
    Figur 13
    in einer Schnittdarstellung einen Griff mit einer Verstelleinrichtung für ein Greifauge, die ein Rasterelement und eine elastische Kugel zum Festklemmen des Greifauges aufweist, in gelockertem Zustand;
    Figur 14
    in einer Schnittdarstellung den Griff der Figur 13, jedoch mit einer gespannten Verstelleinrichtung;
    Figur 15
    in einer Schnittdarstellung einen Griff mit einer drehbaren Stange zum stufenlosen Versetzen eines Greifauges;
    Figur 16
    in einer Schnittdarstellung den Griff der Figur 15, jedoch mit einem versetzbaren Greifauge;
    Figur 17
    in einer Schnittdarstellung einen Griff einer Friseurschere mit einem um 180 Grad versetzbaren Greifauge;
    Figur 18
    in einer Schnittdarstellung den Griff der Figur 17, jedoch mit versetztem Greifauge;
    Figur 19
    in einer teilweisen Schnittdarstellung einen Griff einer Friseurschere oder eines Rasiermessers mit einem spannfähigen Bügel, dessen Enden in einem Hohlraum des Griffs gehalten werden, mit einer lose aufgeschraubten Verlängerung;
    Figur 20
    in einer teilweisen Schnittdarstellung den Gegenstand der Figur 19, jedoch mit fest aufgeschraubter Verlängerung, wodurch der Bügel gespannt ist;
    Figur 21
    in einer teilweisen Schnittdarstellung den Gegenstand der Figur 19, jedoch mit um 180 Grad gewendetem Bügel;
    Figur 22
    in einer teilweisen Schnittdarstellung einen gespannten Bügel analog Figur 20 in einer Kapsel;
    Figur 23
    in einer teilweisen Schnittdarstellung den Bügel mitsamt Kapsel der Figur 22, eingesetzt in einen Griff, mit einem Einsatz im Bügel;
    Figur 24
    in einem Schnitt entlang A-A der Figur 23 den Bügel mitsamt Einsatz der Figur 23, sowie
    Figur 25
    in einer Seitenansicht ein Rasiermesser mit einem vorgeschlagenen Griff, einem Greifauge und einer Verlängerung am Griff.
  • Bei einer Friseurschere 1 mit jeweils einer Schneide 2 an zwei Blättern 3, einem Gelenk 4, zwei geraden Griffen 5,6 und jeweils einem Greifauge 7, 8 an einem Griff 5, 6 ist an den Griffenden 9, 10 jeweils eine Verlängerung 11, 12 des Griffs 5, 6 vorgesehen, die über eine Verbindung 13 mit dem jeweiligen Griffende 9, 10 verbunden ist (Figur 1). Die Verlängerungen 11, 12 sind unterschiedlich lang. Während die eine hohle Verlängerung 11 als Fingerauflage dient, ist die andere, massive Fingerablage 12 nur als Massenausgleich vorgesehen. Die beiden Verlängerungen 11, 12 haben eine annähernd gleiche Masse, wodurch eine leichte Handhabung der Friseurschere 1 infolge eines mittig zwischen den Griffen 5, 6 liegenden Schwerpunktes erreicht ist. Die aus Stahl bestehenden Verlängerungen 11, 12 sind jeweils eine konische Weiterführung der konisch aus Stahl gebildeten Griffe 5, 6, so dass kein störender Absatz und keine störende Oberflächenabknickung zwischen den Griffen 5, 6 und den Verlängerungen 11, 12 vorkommt.
  • Jedes Greifauge 7, 8 wird von einem in einen Griff 5, 6 eingesteckten Bügel 17 begrenzt und weist einen Einsatz 23 aus Kunststoff auf. Die Massen von jeweils einem Griff 11, 12 mitsamt daran angebrachtem Bügel 17, Einsatz 23 und Verlängerung 11, 12 sind gleich.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist eine Verlängerung 11 abgeschraubt worden, um die Friseurschere 1 ohne zusätzliche Fingerauflage zu nutzen, da das Greifauge 7 wegen eines Versetzens des entsprechenden Bügels 17 relativ weit vom Griffende 9 weg und zum Gelenk 4 hin versetzt ist, und somit zwischen dem Bügel 17 und dem Griffende 9 eine ausreichende Fingerauflagefläche zur Verfügung steht. Wird dagegen der Bügel 17 bis an das Griffende 9 versetzt (Figur 3), so ist eine Verlängerung 11 des entsprechenden Griffs 5 wiederum sinnvoll, um die Verlängerung 11 als Fingerauflage nutzen zu können.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 zu erkennen ist, dient ein Stecksystem mit einer Reihe von Aussparungen 20 einem Versetzen der Bügel 17.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 8 kann ein Griff 5 auf einen restlichen Scherenkörper oder Rasiermesserkörper geschraubt werden. Dazu weist der Griff 5 ein Gewinde 22 (Figur 7) zum Anschrauben des Griffs 5, 6 an ein Gewinde 25 des restlichen Körpers auf. Das Greifauge 7 wird durch einen Bügel 17 begrenzt, der mit seinen Enden 18, 19 in zwei Aussparungen 20 des Griffs 5, 6 steckt. Die Verlängerung 12 weist einen Anschlag 21 auf, der durch einen Hohlraum 27 des Griffs 5, 6 gegen ein verlängertes Ende 19 des Bügels 17 reicht, um den Bügel 17 nach Einsetzen des anderen Endes 18 des Bügels 17 in eine Halterung 26, die im hohlen Griff 5 steckt, festzuklemmen. Für eine andere Greifaugenposition muss eine Verlängerung 12 mit einer anderen Länge des Anschlags 21 eingeschraubt werden. Dazu ist die Verbindung 13 als Schraubverbindung mit einem Außengewinde 14 an der Verlängerung 12 und einem Innengewinde 15 am Griffende 9 ausgeführt. Zwischen der Verlängerung 12 und dem Griffende 9 wird zudem der O-Ring 16 eingeklemmt. Der Bügel 17 kann mit einem Einsatz 23 (Figur 8) oder einer Verkleidung 24 versehen werden, um das Greifauge 7 bequem auszustatten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 wird ein Bügel 17 formschlüssig mit einem Griff 5 verbunden, indem an einem Ende 19 des Bügels 17 eine Aussparung 28 vorgesehen ist, in welche bei Einschrauben einer Verlängerung 12 in den hohlen Griff 5 ein Anschlag 21 eingreift. Dadurch wird verhindert, dass dieses Ende 19 aus dem Griff 5 herausgezogen werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 ist eine Verbindung 29 starr mit einer Hülse 30 verbunden. Die Hülse 30 umgibt einen O-Ring 16. Die Hülse 30 ist entlang des Griffendes 9 und eines Teils 31 der Verlängerung 12 verschiebbar, indem zunächst ein Außengewinde 14 der Verlängerung 12 geringfügig aus einem Innengewinde 15 des Griffendes 9 herausgeschraubt wird. Dabei entspannt sich der zuvor zusammengedrückte O-Ring 16 und stellt sich radial nach innen zurück, so dass die zuvor vom O-Ring 16 festgeklemmte Hülse 30 verschiebbar wird. In einer neuen Position wird das Außengewinde 14 durch Drehen der Verlängerung 12 wieder in das Innengewinde 15 eingeschraubt, wodurch der O-Ring 16 wieder gequetscht wird und radial nach außen wirkt, um die Hülse 30 mitsamt dem Greifauge 7 in der neuen Position zu halten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14 ist in einem Hohlraum 27 eines Griffs 5 als elastisches Element 32 eine elastische Kugel eingesetzt, die zwischen einer Wandung 33 und einem Rasterelement 34 eingeklemmt ist. Das Rasterelement 34 weist eine Vielzahl an parallel zueinander ausgerichteten Anschlägen 35 auf. Die Anschläge 35 sind äquidistant zu einer Reihe von Aussparungen 20 zum Versetzen der Enden 18, 19 eines Bügels 17 zum Begrenzen eines Greifauges 7 ausgeführt. Zwei Anschläge 25 sind zum Festklemmen der Enden 18, 19 vorgesehen. Ein Anschlag 21 der Verlängerung 12 wirkt gegen das Rasterelement 34 und damit gegen das elastische Element 32, um das Rasterelement 34 axial zum Griff 5 zu versetzen. Während bei nur locker eingeschraubter Verlängerung 12 die Enden 18, 19 locker in den Aussparungen 20 sitzen und das elastische Element 32 entspannt ist (Figur 13), wird bei fest in das Innengewinde 15 des Griffendes 9 eingeschraubtem Außengewinde 14 der Verlängerung 12 das Rasterelement 35 geringfügig auf das elastische Element 32 zu versetzt, um die Enden 18, 19 mittels der dort befindlichen Anschläge 35 festzuklemmen (Figur 14). Das gestauchte elastische Element 32 wird später zu einem Zurückstellen des Rasterelementes 35 genutzt, wenn die Enden 18, 19 in andere Aussparungen 20 gesteckt werden sollen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 15 und 16 weist eine Verlängerung 12 eines Griffes 5 eine Stange 36 mit einem Außengewinde 38 auf, welche in einen Hohlraum 27 des Griffs 5 reicht. Ein Greifauge 7 ist starr über eine Verbindung 29 mit einer Mutter 37 verbunden. Die Mutter 37 wiederum ist über ihr Innengewinde 39 drehbar mit dem Außengewinde 38 der Stange 36 verbunden. Es ist ein Schlitz 40 zum Versetzen des Greifauges 7 entlang des Griffs 5 vorgesehen. Der Schlitz 40 wird von einer die Verbindung 29 umgebenden, längs des Griffs 5 verschiebbaren Hülse 41 verdeckt. Das von der Verlängerung 12 entfernte Ende der Stange 36 ist mit einem zylinderförmigen Drehelement 42 verbunden, welches in einem von einer Begrenzung 43 begrenzten Freiraum drehbar gelagert ist. Zum Versetzen des Greifauges 7 wird die Verlängerung 12 gedreht, so dass die Mutter 37 entlang der Stange 36 verschoben wird. Dabei bewegt sich die Hülse 41 mit, so dass sie den Schlitz 40 stets verschlossen hält.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 17 und 18 ist zwischen einem Anschlag 21, einer Verlängerung 12 und einer Wandung 44 in einem Griff 5 ein Steckelement 45 eingeklemmt, an welchem über eine Verbindung 29 ein unsymmetrisch ausgebildetes Greifauge 7 befestigt ist. Im Griff 5 ist ein zum Griffende 9 hin offener Schlitz 40 ausgespart, um die Verbindung 29 aufzunehmen, welche bei abgeschraubter Verlängerung 12 durch den Schlitz geschoben wird, um in ihre Sollposition zu gelangen. Danach wird die Verlängerung 12 wieder auf das Griffende 9 geschraubt. Um das Greifauge 7 (Figur 17) um 180 Grad zu drehen, und um damit eine geänderte Greifmöglichkeit zu erreichen, wird nach Abschrauben der Verlängerung 12 das Steckelement 45 gewendet, in gewendeter Position in gleicher Weise wieder gegen den Anschlag 44 geschoben und schließlich durch Aufschrauben des Außengewindes 14 der Verlängerung 12 auf das Innengewinde 15 des Griffs 5 durch den Anschlag 21 der Verlängerung 12 gehalten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 19 bis 21 wird das Greifauge 7 durch einen spannbaren Bügel 17 begrenzt. Der Griff 5 weist einen Hohlraum 27 zum Aufnehmen der Enden 18, 19 des aus einem Drahtabschnitt geformten Bügels 17 auf. Der Bügel 17 ist omegaförmig mit zwei bei entspanntem Bügel 17 (Figur 19) relativ weit voneinander entfernten Parallelabschnitten 48 ausgebildet. An jeden Parallelabschnitt 48 schließt sich nach zwei um jeweils 90 Grad umgeknickten Drahtstellen ein zunächst quer zu den Parallelabschnitten 48 und dann parallel zu diesen verlaufendes Ende 18, 19 an. Die Enden 18, 19 sind unterschiedlich weit von den Parallelabschnitten 48 entfernt. Der Griff 5 ist am Griffende 9 offen. Durch diese Öffnung wird bei abgeschraubter Verlängerung 12 der untere Teil des Bügels 17 in den Hohlraum 27 geschoben. Dabei werden die Parallelabschnitte 48 in einen Schlitz 40 des Griffs 5 geschoben. Nach einem losen Aufschrauben der Verlängerung auf ein Gewinde am Griffende 9 wird sodann ein Ende 18 des Bügels 17 von der Verlängerung 12 und das andere Ende 19 von der Innenwandung des Griffs 5 begrenzt.
  • Durch ein vollständiges und damit festes Aufschrauben der Verlängerung 12 auf das Griffende 9 (Figur 20) gelangen die elastisch versetzbaren Parallelabschnitte 48 näher aneinander und der ringförmige Teil des Bügels 17 wird gespannt, z. B. um einen Einsatz 23 (Figur 23) aufzunehmen. Das Spannen dient auch einem festen Sitz des Bügels 17. Durch Herausziehen des Bügels 17 aus dem Griff 5 und Wenden desselben kann nach einem erneuten Einsetzen des Bügels 17 eine geänderte Position des Greifauges 7 relativ zum Griff 5 erreicht werden (Figur 21).
  • Um den Bügel 17 in einem stark gespannten Zustand, z. B. mit einem Einsatz 23 (Figuren 23 und 24), in den Hohlraum 27 einsetzen zu können, kann der Bügel 17 in einer Kapsel 49 eingesetzt sein (Figur 22). Dabei ragen die Parallelabschnitte 48 aus einem Schlitz 40 der Kapsel 49 heraus. Die Kapsel 49 wird dann in einer ersten Ausrichtung oder in einer dazu um 180 Grad versetzten Ausrichtung in den Hohlraum 27 geschoben. Durch ein festes Anschrauben der Verlängerung 12 an den Griff 5 wird sodann die Kapsel 49 passgenau im Hohlraum 27 fixiert, so dass der Bügel 17 einen festen Sitz hat.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 25 ist der Griff 5 an einem Rasiermesser 46 mit einem versetzbaren Greifauge 7 vorgesehen. Das Rasiermesser 46 weist eine Schneide 2 an einem Blatt 3 auf. Der Griff 5 ist über eine als Klebeverbindung ausgeführte Verbindung 47 mit dem restlichen Rasiermesserkörper verbunden. Das Greifauge 7 wird durch einen Bügel 17 begrenzt, in den ein Einsatz 23 aus Kunststoff eingeklickt ist. Im Griff 5 ist seitlich ein Schlitz 40 ausgespart, um das Greifauge 7 längs des Griffs 5 versetzen zu können. Am hinteren Griffende 9 ist über eine als Schraubverbindung ausgeführte Verbindung 13 eine Verlängerung 11 für den Griff 5 vorgesehen. Bezüglich der Verlängerung 11, das Versetzen des Greifauges 7 sowie der Ausgestaltung des Griffs 5 ist jede im Rahmen dieser Anmeldung offenbarte Technik genauso für einen einzelnen Griff 5, 6 einer Friseurschere 1 wie für einen Griff 5 eines Rasiermessers 46 zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Friseurschere
    2
    Schneide
    3
    Blatt
    4
    Gelenk
    5,6
    Griff
    7, 8
    Greifauge
    9, 10
    Griffende
    11, 12
    Verlängerung
    13
    Verbindung
    14
    Außengewinde
    15
    Innengewinde
    16
    O-Ring
    17
    Bügel
    18, 19
    Ende
    20
    Aussparung
    21
    Anschlag
    22
    Gewinde
    23
    Einsatz
    24
    Verkleidung
    25
    Gewinde
    26
    Halterung
    27
    Hohlraum
    28
    Aussparung
    29
    Verbindung
    30
    Hülse
    31
    Teil
    32
    elastisches Element
    33
    Wandung
    34
    Rasterelement
    35
    Anschlag
    36
    Stange
    37
    Mutter
    38
    Außengewinde
    39
    Innengewinde
    40
    Schlitz
    41
    Hülse
    42
    Drehelement
    43
    Begrenzung
    44
    Wandung
    45
    Steckelement
    46
    Rasiermesser
    47
    Verbindung
    48
    Parallelabschnitt
    49
    Kapsel

Claims (25)

  1. Griff (5, 6), insbesondere für eine Friseurschere (1) mit jeweils einer Schneide (2) an zwei Blättern (3), einem Gelenk (4), zwei geraden Griffen (5, 6) und jeweils einem Greifauge (7, 8) an einem Griff (5, 6) oder für ein Rasiermesser (46) mit einem Greifauge (7) am Griff (5), dadurch gekennzeichnet, dass an einem Griffende (9, 10) eine Verlängerung (11, 12) des Griffs (5, 6) vorgesehen ist, die über eine Verbindung (13) mit dem Griffende (9, 10) verbunden ist.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (13) als Schraubverbindung mit einem Außengewinde (14) an der Verlängerung (11, 12) und einem Innengewinde (15) am Griffende (9, 10) ausgeführt ist.
  3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffende (9, 10) und der Verlängerung (11, 12) ein O-Ring (16) eingeklemmt ist.
  4. Griff nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (11, 12) eine geometrische Weiterführung des Griffs (5, 6) ist.
  5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5, 6) konisch ausgeführt ist, und dass die Verlängerung (11, 12) eine konische Weiterführung des Griffs (5, 6) ist.
  6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifauge (7, 8) durch einen Bügel (17) begrenzt wird, der mit seinen Enden (18, 19) in Aussparungen (20) des Griffs (5, 6) steckt.
  7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (11, 12) einen Anschlag (21) aufweist, der durch einen Hohlraum (27) des Griffs (5, 6) gegen ein Ende (19) des Bügels (17) reicht.
  8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5, 6) an ein Gewinde (22) zum Anschrauben des Griffs (5, 6) an ein Gewinde (25) des restlichen Scherenkörpers aufweist.
  9. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Greifauge (7, 8) ein Einsatz (23) aus Kunststoff eingesetzt ist.
  10. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifauge (7, 8) von einer Verkleidung (24) aus Kunststoff umgeben ist.
  11. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich lange Verlängerungen (11, 12) an den beiden Griffen (5, 6) vorgesehen sind.
  12. Griff, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (19) des Bügels (17) eine Aussparung (28) zum Eingreifen des Anschlags (21) vorgesehen ist.
  13. Griff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifauge (7) über eine Verbindung (29) mit einer Hülse (30) verbunden ist, dass die Hülse (30) den O-Ring (16) umgibt, und dass die Hülse (30) entlang des Griffendes (9) und eines Teils (31) der Verlängerung verschiebbar ist.
  14. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (27) eines Griffs (5) ein elastisches Element (32), insbesondere eine elastische Kugel eingesetzt ist, das zwischen einer Wandung (33) und einem Rasterelement (34) eingeklemmt ist, dass das Rasterelement (34) eine Vielzahl an parallel zueinander ausgerichteten Anschlägen (35) aufweist, dass die Anschläge (35) äquidistant zu einer Reihe von Aussparungen (20) zum Versetzen der Enden (18, 19) eines Bügels (17) zum Begrenzen eines Greifauges (7) ausgeführt sind, dass zwei Anschläge (35) zum Festklemmen der Enden (18, 19) vorgesehen sind, und dass ein Anschlag (21) der Verlängerung (12) gegen das Rasterelement (34) und damit gegen das elastische Element (32) wirkt, um das Rasterelement (34) axial zum Griff (5) zu versetzen.
  15. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung (12) eine Stange (36) mit einem Außengewinde (38) aufweist, welche in einen Hohlraum (27) eines Griffs 85) reicht, dass ein Greifauge (7) über eine Verbindung (29) mit einer Mutter (37) verbunden ist, dass die Mutter (37) über ihr Innengewinde (39) mit dem Außengewinde (38) der Stange (36) verbunden ist, und dass ein Schlitz (40) zum Versetzen des Greifauges (7) entlang des Griffs (5) vorgesehen ist.
  16. Griff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (40) von einer die Verbindung (29) umgebenden, längs des Griffs (5) verschiebbaren Hülse (41) verdeckt wird.
  17. Griff nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Verlängerung (12) entfernte Ende der Stande (36) mit einem zylinderförmigen Drehelement (42) verbunden ist, welches in einem von einer Begrenzung (43) begrenzten Freiraum drehbar gelagert ist.
  18. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Anschlag (21) einer Verlängerung (12) und einer Wandung (44) in einem Griff (5) ein Steckelement (45) eingeklemmt ist, an welchem über eine Verbindung (29) ein Greifauge (7) befestigt ist, und dass ein zum Griffende (9) hin offener Schlitz (40) im Griff (5) ausgespart ist, um die Verbindung (29) aufzunehmen.
  19. Griff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifauge (7) unsymmetrisch ausgebildet ist.
  20. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifauge (7) durch einen Bügel (17) begrenzt wird, dass der Griff (5) einen Hohlraum (27) aufweist, der zum Griffende (9) hin offen ist, dass ein Schlitz (40) im Griff (5) vorgesehen ist, der zum Griffende (9) hin offen ist und einen Durchtritt zum Hohlraum (27) darstellt, und dass der Bügel (17) zwei Enden (18, 19) aufweist, wovon vorzugsweise ein Ende (18, 19) von der Verlängerung (12) und das andere Ende (18, 19) von einer Innenwandung des Griffs (5) begrenzt wird.
  21. Griff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (17) omegaförmig mit zwei Parallelabschnitten (48) und quer zu den Parallelabschnitten (48) sich erstreckenden Enden (18, 19) ausgebildet ist.
  22. Griff nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die äußersten Enden (18, 19) des Bügels (17) um 90 Grad umgebogen sind und dadurch parallel zu den Parallelabschnitten (48) verlaufen.
  23. Griff nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (18, 19) unterschiedlich weit von den Parallelabschnitten (48) entfernt sind.
  24. Griff nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelabschnitte (48) elastisch gegeneinander versetzbar sind.
  25. Griff nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (18, 19), und vorzugsweise ein Teil der Parallelabschnitte (48), von einer Kapsel (49) aufgenommen sind, welche in den Hohlraum (27) einschiebbar ist.
EP06126646A 2006-12-20 2006-12-20 Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff Withdrawn EP1935582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126646A EP1935582A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126646A EP1935582A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1935582A1 true EP1935582A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=38024403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126646A Withdrawn EP1935582A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1935582A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479908A (en) * 1923-03-20 1924-01-08 Albert H Goshia Scissors
DE636301C (de) * 1935-05-09 1936-10-06 Eugen Pohlig Schere
DE8604659U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-03 Kurt Schmidt Fabrikation von Stahlwaren und chirurgischen Instrumenten (GmbH & Co), 5650 Solingen Friseurschere
DE9419038U1 (de) * 1994-11-26 1996-03-28 Poggetti, Pietro, 40479 Düsseldorf Schere, insbesondere für Friseure
DE19741512C1 (de) * 1997-09-20 1999-08-05 Wella Ag Schere
US5953823A (en) * 1998-05-14 1999-09-21 Huang; Chien-Che Structure of an adjustable finger support for scissors
US20010032392A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Feather Safety Razor Co., Ltd. Handle of cutting device
FR2822405A1 (fr) * 2001-03-21 2002-09-27 Sarl J C H Internat Dispositif d'assemblage des oeillets de prehension sur un outil compose de deux branches pivotantes, notamment d'une paire de ciseaux

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479908A (en) * 1923-03-20 1924-01-08 Albert H Goshia Scissors
DE636301C (de) * 1935-05-09 1936-10-06 Eugen Pohlig Schere
DE8604659U1 (de) * 1986-02-21 1986-04-03 Kurt Schmidt Fabrikation von Stahlwaren und chirurgischen Instrumenten (GmbH & Co), 5650 Solingen Friseurschere
DE9419038U1 (de) * 1994-11-26 1996-03-28 Poggetti, Pietro, 40479 Düsseldorf Schere, insbesondere für Friseure
DE19741512C1 (de) * 1997-09-20 1999-08-05 Wella Ag Schere
US5953823A (en) * 1998-05-14 1999-09-21 Huang; Chien-Che Structure of an adjustable finger support for scissors
US20010032392A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Feather Safety Razor Co., Ltd. Handle of cutting device
FR2822405A1 (fr) * 2001-03-21 2002-09-27 Sarl J C H Internat Dispositif d'assemblage des oeillets de prehension sur un outil compose de deux branches pivotantes, notamment d'une paire de ciseaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP1035954B1 (de) Schere
DE60024057T2 (de) Knebelbolzen
DE2811398C2 (de) Schere
DE29520269U1 (de) Stockgriff
EP1131140A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE7632561U1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer, mit einer entfernbaren klinge
DE3635097C2 (de)
EP1935582A1 (de) Griff, insbesondere für eine Friseurschere oder ein Rasiermesser, mit einer Verlängerung am Griff
DE102016204092A1 (de) Handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument
DE102010000558A1 (de) Zange
DE102014105935A1 (de) Werkzeug mit Griffweitenverstellung
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
DE202009001163U1 (de) Sportstock
WO2019084586A1 (de) Stockgriffanordnung
EP3473229A1 (de) Haltevorrichtung zur paarweisen befestigung von gehilfen
DE102013011387A1 (de) Greifhilfe für einen stabförmigen Gegenstand
DE10237218B4 (de) Rasier- und Haarschneidegerät mit auswechselbar einsetzbarem Klingenhalter
DE694731C (de) Stockzwinge mit zwei auswechselbar vereinigten Gleitschutzvorrichtungen
AT502838B1 (de) Lockenwickler
DE102018111910B4 (de) Haarklammer
DE3406065A1 (de) Haarwickler
DE19940716C1 (de) Instrument zum Kürzen von Nasenhaaren
DE10049060A1 (de) Rohrschaftzange vorzugsweise für die Zahnheilkunde
DE2417459C2 (de) Schere mit begrenzt drehbaren Griffaugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081007