EP1935464B1 - Wasserrutsche - Google Patents

Wasserrutsche Download PDF

Info

Publication number
EP1935464B1
EP1935464B1 EP07020954A EP07020954A EP1935464B1 EP 1935464 B1 EP1935464 B1 EP 1935464B1 EP 07020954 A EP07020954 A EP 07020954A EP 07020954 A EP07020954 A EP 07020954A EP 1935464 B1 EP1935464 B1 EP 1935464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
section
loop section
water
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07020954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935464A1 (de
Inventor
Rainer Braun
Manfred Schmudermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquarena Freizeitanlagen GmbH
Original Assignee
Aquarena Freizeitanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquarena Freizeitanlagen GmbH filed Critical Aquarena Freizeitanlagen GmbH
Priority to SI200730053T priority Critical patent/SI1935464T1/sl
Priority to PL07020954T priority patent/PL1935464T3/pl
Publication of EP1935464A1 publication Critical patent/EP1935464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935464B1 publication Critical patent/EP1935464B1/de
Priority to CY20091100830T priority patent/CY1109901T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes

Definitions

  • the invention relates to a water slide with an opening into a spout slide, which includes a start-up route and an outflow opening into the outlet.
  • a water slide which is formed by two rectilinear track sections, which are associated at an acute angle to each other and open at a common point in each other.
  • the end of the first straight-line course leads to the beginning of the second straight-line course, which at the end merges into a run-off route.
  • the course of the track is designed as a kind of zigzag slide.
  • a water slide has become known, which has a very long and steep run-up path, which merges into a loop route, wherein the starting point of the loop and the end of the loop are immediately adjacent to each other and align the loop line vertically.
  • Such a looping slide has the disadvantage that the accelerations occurring are too high and the user suffer injuries in the neck and vertebral region as well as experiencing significant short-term balance disturbances after using the looping slide.
  • the invention has the object to provide a water slide with an opening into an outlet slide, which includes a loop path that allows for overhead chutes and in which the loads on the human body are below the maximum allowable acceleration force created for a water slides standard.
  • the inventive design of the water slide has a loop path which, viewed from a starting point of the loop section, comprises at least a circumferential angle of at least 270 ° and which is inclined at least between 5 ° to 80 ° with respect to a vertical at least between a starting point and a vertex of the loop segment has a bank. Due to the orientation of the loop path provided outside a vertical, the maximum acceleration in the transition from the starting point into the rising section of the loop section can be reduced, so that the stress caused by the acceleration and centrifugal forces does not lead to any physical impairment for the user.
  • the angle of inclination of the loop line relative to the vertical can be increased, whereby even at a very large angle of inclination relative to the vertical, the user can be given the feeling of an overhead ride.
  • this arrangement has the advantage that the use of both light and heavy persons is possible with a constant length of the run-up route. Due to the inclined arrangement, slower sliding users or very light users, instead of overhead travel, allow them to experience a kind of ascent and descent.
  • the radius of curvature of the loop route decreases starting from the starting point of the loop route to the vertex of the loop route.
  • the starting point of the loop section preferably represents the transition from a falling course of the run-up track into a rising course of the loop track.
  • the radius of curvature of the loop track decreases, so that the reduction of the slip speed resulting from gravity is achieved by reducing the radius of the loop track up to Vertex is compensated so as not to reduce the centrifugal force or only by a small amount, so that the vertex slips or passes through with the required minimum speed.
  • the reduction of the radius of the loop path leads to a constant centrifugal force acceleration, which is preferably less than or equal to the permissible acceleration.
  • the radius of curvature between the starting point and the vertex of the loop path is continuously reduced.
  • the loop route is composed of several individual web segments. These are adjusted according to the size of the circular arc segment to the reduction of the radius of curvature. Such a design achieves a very uniform acceleration of the curve.
  • the radius of curvature between the starting point and the vertex of the loop path is reduced in sections.
  • the section-wise reduction of the radius of curvature takes place from web segment to web segment, from which the loop segment is composed.
  • a radius of curvature for a trajectory from the starting point to the vertex is provided, which is formed from a combination of a trajectory for a loop loop and a Klothoidenlooping. This ensures that even cornering acceleration is achieved for the user, with the centrifugal accelerations acting thereby being less than or equal to the permissible accelerations.
  • a centrifugal force of greater than or equal to 1 g [m / s 2 ] acts on the user and a lifting of the user from the sliding surface is prevented, in some web sections, a centrifugal force of less than 1 g is not critical, if the sliding speed is high enough.
  • the loop path is formed from the vertex to the outlet point mirror image of the trajectory from the starting point to the apex.
  • the course of the track from a sole at the apex to the starting point of the loop section comprises a minimum radius of 2 m. This can ensure that not too high Accelerations occur that would lead to injury to the user.
  • the slide is completely closed at least along the loop path.
  • this closed arrangement of the loop line can be made of different materials.
  • a partial circumference of the tubular loop section may be completely transparent.
  • a further preferred embodiment of the water slide provides that the slide is seen in cross-section circular. This makes it possible for persons with different weights consistent conditions are created to go through the loop route.
  • a further alternative embodiment for the design of the geometry of the sliding surface provides that the slide comprises a sliding surface with a profile which is provided for guiding the persons slipping.
  • a circular cross-section of the slide lateral guide profiles can be applied to the sliding surface, so that the sliding path is predetermined.
  • the guide profile can be formed by a depression in the sliding surface, which is superimposed on the circular cross section of the slide. This can achieve the same effect.
  • Such lateral guide profiles may be provided in sections or completely along a slide.
  • the lateral guide profiles can also be used and adapted for further cross sections of the slides deviating from the circular cross section.
  • a sliding surface of the slide seen in cross section has a trough-shaped depression.
  • the trough-shaped depression in the loop path is designed such that the lowest point of the trough-shaped depression is located in the direction vector of the maximum acting acceleration force of a person slipping.
  • a sliding surface of the slide seen in cross-section has a rectilinear sliding surface, which laterally join side guide walls for limiting the sliding surface.
  • the sliding surface of the slide is at least partially acted upon along the loop path with a water film, water precipitation or spray, so that over the entire slide, in particular the overhead region of the loop path, a liquid lubricating film is maintained.
  • a water drainage area is preferably integrated in the sliding surface.
  • This Wasserabtauf Scheme may be formed like a lattice or slit through narrow openings and go flush into the sliding surface.
  • This exit route is not formed as a closed tube, but for example as a half-shell or has at least one exit opening outside the sliding surface in a closed tube. This makes it possible for persons an exit option is created, which the required height of rise to have not reached the top and slip back to the starting point of the loop route.
  • a loop or radius of curvature of a subsequent loop section is made smaller than that of the preceding loop section. This ensures that there is still sufficient speed of the slipping person to slide through the second or further subsequent loop route.
  • an angle of inclination of a subsequent loop line is made larger than that of the preceding loop line with respect to the vertical. Due to the flattening angle of inclination, the one or more subsequent loop sections can be passed through at reduced slip speeds without losing the looping effect for the user.
  • a first loop section and at least one subsequent loop section are inclined in mirror image to the vertical.
  • a V-shaped alignment of at least two looped loops strung together an increased sense of experience can be created by a further change of direction.
  • two or more loop sections are preferably inclined at the same angle relative to the vertical.
  • a first loop section comprises a lower vertex than a subsequent loop section.
  • At least one monitoring sensor is present at the vertex of the loop section or at the end of the outlet section is provided, which controls a signal provided at the entry signal device for train release. This will create a controlled and monitored water slide that will monitor the non-visible areas of the waterslide.
  • a climb and a fall distance of the loop line are inclined in a common angular range to the vertical.
  • a so-called loop looping is formed.
  • butterfly loops are formed.
  • an ascending and falling section of the loop section are inclined in an angular range mirror-inverted to the vertical 22.
  • a course of a thread simulated course of the slide is achieved.
  • Such an embodiment is referred to as a screw loop
  • FIGS. 1a-d a first embodiment of a water slide 11 according to the invention is shown.
  • FIG. 1a a side view of a water slide 11 is shown.
  • This water slide 11 comprises a slide 12, which extends from a launch ramp 14 to a schematically illustrated outlet 16.
  • This outlet 16 may be formed by a water basin or a braking distance as well as a landing zone.
  • the slide 12 comprises a starting section 17 adjoining the launch ramp 14, which merges into a loop section 18 and opens into an outlet section 19 which ends in the outlet 16.
  • FIG. 1b shows a schematic front view
  • the Figure 1c a schematic view from the back
  • the Figure 1d a schematic top view of the waterslide 11. This embodiment is referred to as looping loops.
  • the slide 12 is composed by means of individual slide segments 21 which are connected to one another via releasable flange connections.
  • the slide track segments 21 may have a straight or curved course in order to achieve the desired trajectory after the assembly of several slide track segments 21.
  • the slide track segments 21 are preferably designed as closed tubes.
  • the sliding surface of the slide 12 is wetted by a spray of water or spray, so that the frictional resistance is kept low, to achieve a low frictional force or sliding friction.
  • the slide track segments 21 are preferably formed as plastic tubes, in particular glass fiber reinforced plastic tubes, which are translucent or opaque. Alternatively, the plastic tube can also be made of a transparent plastic, such as PMMA or PC.
  • the loop line 18 between the start-up section 17 and the outlet section 19 comprises a circumferential angle of at least 270 °, wherein it is provided that the outlet section 19 is an extension of the start-up section 17 and is aligned in the same direction as the start-up section 17.
  • the loop line 18 is inclined in the exemplary embodiment by about 60 to 70 ° relative to a vertical 22.
  • the trajectory of the loop path 18, starting from a starting point 23 which forms the transition between the start-up section 17 and the loop section 18, to an outlet point 24 which forms the transition from the loop section 18 to the outlet section 19, has a radius of curvature which is preferred composed of a circular path and a clothoid path.
  • an ascending path between the starting point 23 and a vertex 26 of the loop path 18 is preferably provided symmetrically to a part of the distance from the vertex 26 to the outlet point 24.
  • This curvature of the loop line 18 is made possible that a maximum allowable centrifugal force is not exceeded and slips a person with average body weight, the loop line 18 overhead in the apex 26.
  • Due to the inclined relative to the vertical 22 arrangement of the loop line 18 is also possible that persons who build starting from the launch ramp 14 in the run-up section 17 only a low sliding speed, experience a mountain and descent and reach the outlet 16 via the outlet section 19 , Consequently, by such a transversely inclined loop route 18 or looping a wide variety of use can be given.
  • for persons who have no speed surplus to slip through the vertex 26 allows them to leave the slide 12 after slipping back to the starting point 23 at an exit point.
  • the loop line 18 is composed, for example, by eight web segments 21. Within the circle section or the arc segment, these radii are preferably formed constant. During the transition from a circular section into the adjacent circular section of the slide track segments 21, a centrifugal force of less than 1 g can occur for a short time. However, this is unproblematic due to the speed surplus. Rather, this can create a heightened sense of experience.
  • Preferred entry speeds into the loop section 18 amount to approximately 50 to 60 km / h, which are generally achieved at a starting height of 12 to 14 m relative to the starting point 23 of the loop section 18.
  • FIGS. 2a-d an alternative embodiment of the water slide 11 is shown.
  • the orientation of the outlet section 19 with respect to the run-up path 17 is different.
  • the outlet section 19 is aligned in an angular range between 70 and 110 ° to the starting section 17.
  • This embodiment of the water slide 11 shows that nevertheless a loop line 18 can be formed which comprises a bank. Due to the different directions of the outlet paths 19 compared to the run-up sections 17 of the slide track can be made flexible.
  • the loop line 18 has a point of intersection 25 between the climb and the drop section, the intermediate circumferential angle lying, for example, in a range between 260 and 290 °.
  • the loop line 18 seen in plan view has a shape which corresponds to a so-called half-stroke.
  • FIGS. 3a-d another alternative embodiment of the invention is shown, referred to as butterfly looping.
  • two loop sections 18 are arranged directly adjacent to one another.
  • the first loop line 18 corresponds to that in FIG. 2
  • the second loop line 18 is preferably mirror-inverted relative to the vertical 22 to the first loop line 18 inclined, Alternatively, the second loop line 18 may also include the same bank direction as the first loop line 18.
  • the second loop section 18 preferably has the same or a greater inclination relative to the vertical 22 as the first loop section 18.
  • first and second loop line 18 The orientation and size of the first and second loop line 18 is only exemplary. It is self-evident that a plurality of loop sections 18 can also be provided between a start-up and outfeed section, wherein these loop sections 18 can comprise both an identical direction of inclination and a mirror-symmetric inclination direction to the vertical 22 and also different inclinations and loop radii. In addition, it is also possible that between the individual loop sections or in a loop section so-called calming or transitional lines are provided which comprise a larger distance between the two loop sections to be connected. Furthermore, it is possible for the vertex of a second or subsequent loop segment 18 to be higher than the vertex in a first or preceding loop segment 18.
  • FIGS. 4a to d another alternative embodiment of a water slide 11 is shown.
  • Such an embodiment and its geometry is also referred to as a screw loop.
  • This embodiment differs from, for example, the embodiment according to FIG. 1 in that the starting point 23 and outlet point 24 are not immediately adjacent to each other, but are arranged away from each other by a greater distance, so that the loop path 18 corresponds to the course of a screw thread.
  • Such loop lines 18 allow both an overhead slide and a mountain and Talrisonfahrt, provided the entry speed into the loop line 18 is not should be sufficiently large.
  • the climb and fall distance such as from the FIGS. 4b and c can be arranged at an equal angle to the vertical 22.
  • one of the two paths can be arranged at a greater or smaller angle to the vertical 22 or to the vertex 26.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserrutsche mit einer in einen Auslauf mündenden Rutschbahn, welche eine Anlaufstrecke und eine in den Auslauf mündende Auslaufstrecke umfasst.
  • Die Anforderungen an Attraktivitäten in Freizeitanlagen steigen mehr und mehr. So werden beispielsweise in Wasserparks oder Erlebnisparks Wasserrutschbahnen angeboten, die als Black-Hole-Rutschen, als Breitrutschbahnen sowie als Hochgeschwindigkeits-Wasserrutschbahnen ausgebildet sind. Des Weiteren wurde bereits eine Wasserrutsche mit einer Sprungschanze entwickelt, die aus der DE 201 20 561 U1 bekannt ist.
  • Aus der US 2004/0198520 A1 ist eine Wasserrutsche bekannt, welche durch zwei geradlinig verlaufende Bahnabschnitte gebildet ist, die in einem spitzen Winkel einander zugeordnet sind und an einem gemeinsamen Punkt ineinander münden. Ausgehend von einer Anlaufstrecke führt das Ende des ersten geradlinigen Bahnverlaufes in den Beginn des zweiten geradlinigen Bahnverlaufes, der am Ende in eine Auslaufstrecke übergeht. Bei dieser Wasserrutsche ist der Bahnverlauf als eine Art ZickZack-Rutsche ausgebildet. Nachdem der Benutzer die Anlaufstrecke verlassen hat, erfolgt eine nach oben aufwärts gerichtete Rutschbewegung. Im Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Bahnverlauf wird die Rutschgeschwindigkeit auf Null reduziert, so dass die rutschende Person in eine erneute Beschleunigungsphase in entgegengesetzte Rutschrichtung versetzt wird. Eine sogenannte Looping-Rutschfahrt ist dadurch nicht ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist eine Wasserrutschbahn bekannt geworden, welche eine sehr lange und steile Anlaufstrecke aufweist, die in eine Schlaufenstrecke übergeht, wobei der Startpunkt der Schlaufe und das Ende der Schlaufe unmittelbar benachbart zueinander liegen und die Schlaufenstrecke vertikal ausrichten. Eine solche Looping-Rutschbahn weist den Nachteil auf, dass die auftretenden Beschleunigungen zu hoch sind und die Benutzer Verletzungen im Nacken- und Wirbelbereich erleiden als auch kurzzeitig erhebliche Gleichgewichtsstörungen nach dem Benutzen der Looping-Rutschbahn erfahren. Die Ausgestaltung einer Schlaufenstrecke als Looping ohne die vorgenannten Nachteile könnte jedoch den Erlebnischarakter erheblich steigern.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wasserrutsche mit einer in einen Auslauf mündenden Rutschbahn zu schaffen, welche eine Schlaufenstrecke umfasst, die ein Überkopfrutschen ermöglicht und bei der die Belastungen auf den menschlichen Körper unterhalb der maximal zulässigen Beschleunigungskraft einer für Wasserrutschen erstellten Norm liegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wasserrutsche weist eine Schlaufenstrecke auf, welche von einem Startpunkt der Schlaufenstrecke aus gesehen zumindest einen Umfangswinkel von wenigstens 270° umfasst und welche zumindest zwischen einem Startpunkt und einem Scheitelpunkt der Schlaufenstrecke um wenigstens 5° bis 80° gegenüber einer Vertikalen geneigt ist bzw. eine Querneigung aufweist. Durch die außerhalb einer Vertikalen vorgesehene Ausrichtung der Schlaufenstrecke kann die Maximalbeschleunigung beim Übergang vom Startpunkt in den ansteigenden Streckenabschnitt der Schlaufenstrecke reduziert werden, so dass die Belastung durch die Beschleunigungs- und Fliehkräfte zu keinen körperlichen Beeinträchtigungen beim Benutzer führen. Zur Reduzierung der körperlichen Belastungen kann der Neigungswinkel der Schlaufenstrecke gegenüber der Vertikalen vergrößert ausgebildet sein, wobei selbst bei einem sehr großen Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen dem Benutzer das Gefühl einer Überkopffahrt vermittelt werden kann. Darüber hinaus weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass bei gleichbleibender Länge der Anlaufstrecke die Benutzung sowohl von leichten als auch schweren Personen ermöglicht ist. Durch die geneigte Anordnung wird bei langsamer rutschenden Benutzern oder bei sehr leichten Benutzern anstelle einer Überkopffahrt ermöglicht, dass diese eine Art Berg- und Talfahrt erleben.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Wasserrutsche ist dadurch gegeben, dass die Schlaufenstrecke einen Kreuzungspunkt aufweist und die Schlaufenstrecke um wenigstens 5° bis 80° gegenüber einer Vertikalen geneigt ist. Dadurch kann die Anlaufstrecke und Auslaufstrecke, die sich an die Steig- und Fallstrecke der Schlaufenstrecke anschließt, in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sein, so dass ein flexibler Rutschbahnverlauf ermöglicht ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Krümmungsradius der Schlaufenstrecke ausgehend vom Startpunkt der Schlaufenstrecke zum Scheitelpunkt der Schlaufenstrecke verkleinert. Der Startpunkt der Schlaufenstrecke stellt bevorzugt den Übergang von einem fallenden Verlauf der Anlaufstrecke in einen ansteigenden Verlauf der Schlaufenstrecke dar. Daran anschließend nimmt der Krümmungsradius der Schlaufenstrecke ab, so dass die durch die Schwerkraft resultierende Verringerung der Rutschgeschwindigkeit durch eine Verringerung des Radius der Schlaufenstrecke bis zum Scheitelpunkt kompensiert wird, um die Fliehkraft nicht oder nur um ein geringes Maß zu verringern, damit der Scheitelpunkt mit der erforderlichen Mindestgeschwindigkeit durchrutscht beziehungsweise durchfahren wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verkleinerung des Radius der Schlaufenstrecke zu einer gleichbleibenden Fliehkraftbeschleunigung führt, die bevorzugt kleiner oder gleich der zulässigen Beschleunigung ist.
  • Nach einer ersten alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Krümmungsradius zwischen dem Startpunkt und dem Scheitelpunkt der Schlaufenstrecke kontinuierlich verkleinert wird. Die Schlaufenstrecke wird aus mehreren einzelnen Bahnsegmenten zusammengesetzt. Diese werden entsprechend der Größe des Kreisbogensegmentes an die Verkleinerung des Krümmungsradius angepasst. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine sehr gleichmäßige Kurvenbeschleunigung erzielt.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Krümmungsradius zwischen dem Startpunkt und dem Scheitelpunkt der Schlaufenstrecke abschnittsweise verkleinert wird. Die abschnittsweise Reduzierung des Krümmungsradius erfolgt von Bahnsegment zu Bahnsegment, aus denen die Schlaufenstrecke zusammengesetzt ist. Dadurch kann eine einfache Herstellung der einzelnen Bahnsegmente erzielt werden, da diese einen konstanten Radius über deren Winkelbereich aufweisen. Dadurch kann auch die Herstellung aufgrund von Gleichteilen für die Strecke zwischen dem Startpunkt zum Scheitelpunkt einerseits und vom Scheitelpunkt zum Auslaufpunkt andererseits erzielt werden.
  • Bevorzugt ist ein Krümmungsradius für einen Bahnverlauf vom Startpunkt bis zum Scheitelpunkt vorgesehen, der aus einer Kombination eines Bahnverlaufes für einen Kreislooping und einen Klothoidenlooping gebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass eine gleichmäßige Kurvenbeschleunigung für den Benutzer erzielt wird, wobei die dabei wirkenden Zentrifugalbeschleunigungen kleiner oder gleich den zulässigen Beschleunigungen sind. Beispielsweise kann durch die Kombination der beiden Loopingformen erzielt werden, dass die bei einem Kreislooping unmittelbar nach dem Startpunkt auftretenden hohen Beschleunigungen erheblich reduziert werden und die bei einem reinen Klothoidenlooping auftretenden zu geringen Beschleunigungen, beispielsweise in einem 90°, 135°, 180° und 225° Winkel, erhöht werden, so dass eine Fliehkraft von größer oder gleich 1 g [m/s2] auf den Benutzer wirkt und ein Abheben des Benutzers von der Rutschfläche verhindert ist, wobei in einigen Bahnabschnitten eine Fliehkraft von kleiner 1 g unkritisch ist, sofern die Rutschgeschwindigkeit hoch genug ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schlaufenstrecke vom Scheitelpunkt zum Auslaufpunkt spiegelbildlich zum Bahnverlauf vom Startpunkt zum Scheitelpunkt ausgebildet ist. Dadurch kann nicht nur ein einfacher Aufbau durch Gleichteile erzielt werden, sondern es können auch gleiche Kurvenbeschleunigungen für jeden Sektor innerhalb der Schlaufenstrecke gegeben sein, die ein verbessertes Rutschgefühl für den Benutzer geben,
  • Zur Verringerung der Beschleunigungskräfte während dem Rutschen in der Schlaufenstrecke umfasst der Bahnverlauf von einer Bahnsohle im Scheitelpunkt bis zum Startpunkt der Schlaufenstrecke einen Mindestradius von 2 m. Dadurch kann sichergestellt werden, dass keine zu hohen Beschleunigungen auftreten, die zu Verletzungen des Benutzers führen würden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rutschbahn zumindest entlang der Schlaufenstrecke vollständig geschlossen ist. Dadurch kann eine sichere Schlaufenstrecke mit einer überkopfverlaufenden Rutschbahn geschaffen werden, Diese geschlossene Anordnung der Schlaufenstrecke kann aus verschiedenen Materialien erfolgen. Beispielsweise kann ein Teilumfang der röhrenförmigen Schlaufenstrecke vollständig transparent sein. Des Weiteren können auch Röhrenabschnitte vorgesehen sein, welche zwar Tageslicht durchlassen, jedoch einen Blick in die Umgebung nicht freigeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Wasserrutsche sieht vor, dass die Rutschbahn im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass für Personen mit unterschiedlichem Gewicht gleichbleibende Bedingungen geschaffen sind, um die Schlaufenstrecke zu durchlaufen.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform für die Ausgestaltung der Geometrie der Rutschfläche sieht vor, dass die Rutschbahn eine Rutschfläche mit einem Profil umfasst, weiche zum Führen der rutschenden Personen vorgesehen ist. Ausgehend von beispielsweise einem kreisförmigen Querschnitt der Rutschbahn können seitliche Führungsprofile auf die Rutschfläche aufgebracht werden, so dass der Rutschweg vorgegeben ist. Dadurch können hohe Rutschgeschwindigkeiten erzielt und unerwünschte Pendelbewegungen der rutschenden Person vermieden werden. Alternativ zu Führungsprofilen, die auf die Rutschfläche aufgebracht oder eingearbeitet sind, kann das Führungsprofil durch eine Vertiefung in der Rutschfläche ausgebildet sein, die dem kreisförmigen Querschnitt der Rutschbahn überlagert ist. Dadurch kann der gleiche Effekt erzielt werden. Solche seitlichen Führungsprofile können abschnittsweise oder vollständig entlang einer Rutschbahn vorgesehen sein. Die seitlichen Führungsprofile können auch für weitere Querschnitte der Rutschbahnen abweichend vom kreisförmigen Querschnitt eingesetzt und angepasst sein.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Rutschfläche der Rutschbahn im Querschnitt gesehen eine wannenförmige Vertiefung aufweist. Dadurch kann die rutschende Person während dem Herabgleiten der Wasserrutsche vollständig geführt werden. Bevorzugt ist die wannenförmige Vertiefung in der Schlaufenstrecke derart ausgelegt, dass der tiefste Punkt der wannenförmigen Vertiefung im Richtungsvektor der maximal wirkenden Beschleunigungskraft einer rutschenden Person liegt.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Rutschfläche der Rutschbahn im Querschnitt gesehen eine geradlinig verlaufende Rutschfläche aufweist, an welche sich seitlich zur Begrenzung der Rutschfläche Seitenführungswände anschließen. Eine solche alternative Ausführungsform ermöglicht, dass beispielsweise zwei Personen nebeneinander eine Schlaufenstrecke durchrutschen können.
  • Bevorzugt wird die Rutschfläche der Rutschbahn zumindest teilweise entlang der Schlaufenstrecke mit einem Wasserfilm, Wasserniederschlag oder Sprühnebel beaufschlagt, so dass über die gesamte Rutschbahn, insbesondere dem Überkopfbereich der Schlaufenstrecke, auch ein flüssiger Gleitfilm aufrechterhalten bleibt.
  • Damit im Startpunkt der Schlaufenstrecke eine Wasseransammlung verhindert wird, ist bevorzugt ein Wasserablaufbereich in der Rutschfläche integriert. Dieser Wasserabtaufbereich kann gitterförmig oder schlitzförmig durch schmale Öffnungen ausgebildet sein und bündig in die Rutschfläche übergehen.
  • Im Startpunkt der Schlaufenstrecke ist bevorzugt eine Ausstiegsstrecke vorgesehen. Diese Ausstiegsstrecke ist nicht als geschlossene Röhre ausgebildet, sondern beispielsweise als Halbschale oder weist bei einer geschlossenen Röhre zumindest eine Ausstiegsöffnung außerhalb der Rutschfläche auf. Dadurch wird ermöglicht, dass für Personen eine Ausstiegsmöglichkeit geschaffen ist, welche die erforderliche Steighöhe bis zum Scheitel nicht erreicht haben und zum Startpunkt der Schlaufenstrecke zurückrutschen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Schlaufen- beziehungsweise Krümmungsradius einer nachfolgenden Schlaufenstrecke gegenüber demjenigen der vorangehenden Schlaufenstrecke kleiner ausgebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass noch eine hinreichende Geschwindigkeit der rutschenden Person zum Durchgleiten der zweiten oder weiteren nachfolgenden Schlaufenstrecke vorhanden ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Neigungswinkel einer nachfolgenden Schlaufenstrecke größer gegenüber demjenigen der vorangehenden Schlaufenstrecke in Bezug auf die Vertikale ausgebildet ist. Durch den flacher werdenden Neigungswinkel können die eine oder mehrere nachfolgende Schlaufenstrecken mit verringerten Rutschgeschwindigkeiten durchfahren werden, ohne dass der Looping-Effekt für den Benutzer verloren geht.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass eine erste Schlaufenstrecke und zumindest eine nachfolgende Schlaufenstrecke spiegelbildlich zur Vertikalen geneigt sind. Durch eine solche V-förmige Ausrichtung von wenigstens zwei aneinander gereihten Schlaufenstrecken kann ein erhöhtes Erlebnisgefühl durch einen weiteren Richtungswechsel geschaffen werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehrere Schlaufenstrecken bevorzugt im gleichen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass beispielsweise eine erste Schlaufenstrecke einen niedrigeren Scheitelpunkt als eine nachfolgende Schlaufenstrecke umfasst. Dadurch können unterschiedliche Rutschgeschwindigkeiten erzielt und somit das Erlebnisgefühl erhöht werden.
  • Zur Überwachung der Wasserrutsche mit zumindest einer Schlaufenstrecke ist bevorzugt vorgesehen, dass im Scheitelpunkt der Schlaufenstrecke oder am Ende der Auslaufstrecke zumindest ein Überwachungssensor vorgesehen ist, der eine am Einstieg vorgesehene Signaleinrichtung zur Bahnfreigabe ansteuert. Dadurch kann eine kontrollierte und überwachte Wasserrutsche geschaffen werden, die die nicht einsehbaren Bereiche der Wasserrutsche überwacht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Steig- und eine Fallstrecke der Schlaufenstrecke in einem gemeinsamen Winkelbereich zur Vertikalen geneigt sind. Dadurch wird ein sogenannter Schleifenlooping gebildet. Sofern die Ausrichtung von mehreren Schleifenloopings gegenläufig zur Vertikalen vorgesehen ist, werden sogenannte Schmetterlingsloopings ausgebildet.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Steig- und eine Fallstrecke der Schlaufenstrecke in einem Winkelbereich spiegelbildlich zur Vertikalen 22 geneigt sind. Bei einer solchen Schlaufenstrecke wird ein einem Gewindegang nachgebildeter Verlauf der Rutschbahn erzielt. Eine solche Ausführungsform wird als Schraubenlooping bezeichnet,
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen;
  • Figuren 1a - d
    schematische Ansichten einer ersten Ausführungsform der Wasserrutsche,
    Figuren 2a - d
    schematische Ansichten einer alternativen Ausführungsform einer Wasserrutsche,
    Figuren 3a - d
    schematische Ansichten einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Wasserrutsche und
    Figuren 4a - d
    schematische Ansichten einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Wasserrutsche.
  • In den Figuren 1a - d ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserrutsche 11 dargestellt. In Figur 1a ist eine Seitenansicht einer Wasserrutsche 11 dargestellt. Diese Wasserrutsche 11 umfasst eine Rutschbahn 12, welche sich von einer Startrampe 14 bis zu einem schematisch dargestellten Auslauf 16 erstreckt. Dieser Auslauf 16 kann durch ein Wasserbecken oder eine Bremsstrecke als auch eine Landezone ausgebildet sein. Die Rutschbahn 12 umfasst eine an die Startrampe 14 sich anschließende Anfaufstrecke 17, welche in eine Schlaufenstrecke 18 übergeht und in eine Auslaufstrecke 19 mündet, welche im Auslauf 16 endet.
  • Figur 1b zeigt eine schematische Vordereinsicht, die Figur 1c eine schematische Ansicht von hinten und die Figur 1d eine schematische Ansicht von oben auf die Wasserrutsche 11. Diese Ausführungsform wird als Schleifenlooping bezeichnet.
  • Die Rutschbahn 12 ist mittels einzelnen Rutschbahnsegmenten 21 zusammengesetzt, welche über lösbare Flanschverbindungen miteinander verbunden sind. Die Rutschbahnsegmente 21 können einen geradlinigen oder gekrümmten Verlauf aufweisen, um nach dem Zusammensetzen von mehreren Rutschbahnsegmenten 21 den gewünschten Bahnverlauf zu erzielen. Die Rutschbahnsegmente 21 sind bevorzugt als geschlossene Röhren ausgebildet. Die Rutschfläche der Rutschbahn 12 ist durch einen Wasser- oder Sprühnebel benetzt, damit der Reibungswiderstand niedrig gehalten wird, um eine geringe Reibkraft bzw. Rutschreibung zu erzielen. Die Rutschbahnsegmente 21 sind bevorzugt als Kunststoffröhren, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffröhren, ausgebildet, welche transluzent oder opak ausgebildet sind. Alternativ kann die Kunststoffröhre auch aus einem transparenten Kunststoff, wie beispielsweise PMMA oder PC, ausgebildet sein.
  • In den Figuren 1a bis d umfasst die Schlaufenstrecke 18 zwischen der Anlaufstrecke 17 und der Auslaufstrecke 19 einen Umfangswinkel von wenigstens 270°, wobei vorgesehen ist, dass die Auslaufstrecke 19 eine Verlängerung der Anlaufstrecke 17 darstellt und in derselben Richtung wie die Anlaufstrecke 17 ausgerichtet ist. Die Schlaufenstrecke 18 ist im Ausführungsbeispiel um ca. 60 bis 70° gegenüber einer Vertikalen 22 geneigt. Der Bahnverlauf der Schlaufenstrecke 18, ausgehend von einem Startpunkt 23, der den Übergang zwischen der Anlaufstrecke 17 und der Schlaufenstrecke 18 bildet, bis zu einem Auslaufpunkt 24, der den Übergang von der Schlaufenstrecke 18 zur Auslaufstrecke 19 bildet, weist einen Krümmungsradius auf, der bevorzugt aus einer Kreisbahn und einer Klothoidenbahn zusammengesetzt ist. Dabei ist bevorzugt eine Steigstrecke zwischen dem Startpunkt 23 und einem Scheitelpunkt 26 der Schlaufenstrecke 18 symmetrisch zu einer Teilstrecke vom Scheitelpunkt 26 bis zum Auslaufpunkt 24 vorgesehen. Durch diesen Krümmungsverlauf der Schlaufenstrecke 18 wird ermöglicht, dass eine maximal zulässige Fliehkraftbeschleunigung nicht überschritten wird und eine Person mit durchschnittlichem Körpergewicht die Schlaufenstrecke 18 über Kopf im Scheitelpunkt 26 durchrutscht. Durch die gegenüber der Vertikalen 22 geneigte Anordnung der Schlaufenstrecke 18 ist darüber hinaus ermöglicht, dass Personen, die ausgehend von der Startrampe 14 in der Anlaufstrecke 17 nur eine geringe Rutschgeschwindigkeit aufbauen, eine Berg- und Talfahrt erleben und über die Auslaufstrecke 19 zum Auslauf 16 gelangen. Folglich kann durch eine solche quergeneigte Schlaufenstrecke 18 bzw. Loopingstrecke eine vielfältige Benutzung gegeben sein. Darüber hinaus wird für Personen, die keinen Geschwindigkeitsüberschuss zum Durchrutschen des Scheitelpunktes 26 aufweisen, ermöglicht, dass diese nach dem Zurückrutschen zum Startpunkt 23 an einer Ausstiegsstelle die Rutschbahn 12 verlassen.
  • Die Schlaufenstrecke 18 ist beispielsweise durch acht Bahnsegmente 21 zusammengesetzt. Innerhalb des Kreisabschnittes oder des Bogensegmentes sind diese Radien bevorzugt konstant ausgebildet. Beim Übergang von einem Kreisabschnitt in den benachbarten Kreisabschnitt der Rutschbahnsegmente 21 kann kurzzeitig eine Fliehkraft von weniger als 1 g auftreten. Dies ist jedoch aufgrund des Geschwindigkeitsüberschusses unproblematisch. Vielmehr kann dadurch ein erhöhtes Erlebnisgefühl geschaffen werden.
  • Durch die Kombination des Kreis- und des Klothoidenbahnverlaufes wird insbesondere nach der Anlaufstrecke 17 in der Steigstrecke der Schlaufenstrecke 18 erzielt, dass Belastungen beispielsweise größer als 2,6 g nicht auftreten. Analoges gilt für die Fallstrecke unmittelbar im Übergang zur Auslaufstrecke 19.
  • Eine solche in den Figuren 1a - d dargestellte Wasserrutsche 11 weist beispielsweise einen Radius der Schlaufenstrecke 18 von ca. 3 m auf. Bevorzugte Eintrittsgeschwindigkeiten in die Schlaufenstrecke 18 belaufen sich auf ca. 50 bis 60 km/h, die im Allgemeinen bei einer Starthöhe von 12 bis 14 m gegenüber dem Startpunkt 23 der Schlaufenstrecke 18 erzielt werden.
  • In den Figuren 2a - d ist eine alternative Ausführungsform der Wasserrutsche 11 dargestellt. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist die Ausrichtung der Auslaufstrecke 19 gegenüber der Anlaufstrecke 17 verschieden. Beispielsweise ist die Auslaufstrecke 19 in einem Winkelbereich zwischen 70 und 110° zur Anlaufstrecke 17 ausgerichtet. Diese Ausführungsform der Wasserrutsche 11 zeigt, dass trotzdem eine Schlaufenstrecke 18 ausgebildet werden kann, die eine Querneigung umfasst. Durch die unterschiedlichen Richtungen der Auslaufstrecken 19 im Vergleich zu den Anlaufstrecken 17 kann der Rutschbahnverlauf flexibel ausgebildet werden.
  • Die Schlaufenstrecke 18 weist einen Kreuzungspunkt 25 zwischen der Steig- und der Fallstrecke auf, wobei der dazwischenliegende Umfangswinkel beispielsweise in einem Bereich zwischen 260 und 290° liegt. Dadurch weist die Schlaufenstrecke 18 in der Draufsicht gesehen eine Form auf, die einem sogenannten halben Schlag entspricht.
  • In den Figuren 3a - d ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die als Schmetterlingslooping bezeichnet wird. Bei dieser Ausführungsform sind zwischen der Anlaufstrecke 17 und der Auslaufstrecke 19 zwei Schlaufenstrecken 18 unmittelbar aneinander gereiht. Die erste Schlaufenstrecke 18 entspricht derjenigen in Figur 2. Die zweite Schlaufenstrecke 18 ist bevorzugt spiegelbildlich gegenüber der Vertikalen 22 zur ersten Schlaufenstrecke 18 geneigt, Alternativ kann die zweite Schlaufenstrecke 18 auch dieselbe Querneigungsrichtung wie die erste Schlaufenstrecke 18 umfassen. Die zweite Schlaufenstrecke 18 weist bevorzugt dieselbe oder eine größere Neigung gegenüber der Vertikalen 22 wie die ersten Schlaufenstrecke 18 auf. Dadurch können gegebenenfalls sich ergebende Geschwindigkeitsverluste durch die Gleitreibung im Übergangsbereich zwischen der ersten und zweiten Schlaufenstrecke 18 kompensiert werden und ein Überkopfrutschen erhalten bleiben.
  • Die Ausrichtung und Größe der ersten und zweiten Schlaufenstrecke 18 ist nur beispielhaft. Es versteht sich, dass auch mehrere Schlaufenstrecken 18 zwischen einer Anlauf- und Auslaufstrecke vorgesehen sein können, wobei diese Schlaufenstrecken 18 sowohl eine gleiche Neigungsrichtung als auch eine spiegelbildliche Neigungsrichtung zur Vertikalen 22 und auch unterschiedliche Neigungen und Schlaufenradien umfassen können. Darüber hinaus ist auch möglich, dass zwischen den einzelnen Schlaufenstrecken oder in einer Schlaufenstrecke sogenannte Beruhigungs- oder Übergangsstrecken vorgesehen sind, die einen größeren Abstand zwischen den beiden zu verbindenden Schlaufenstrecken umfassen. Des Weiteren ist möglich, dass der Scheitelpunkt einer zweiten oder nachfolgenden Schlaufenstrecke 18 höher ist als der Scheitelpunkt in einer ersten oder vorangegangenen Schlaufenstrecke 18.
  • In den Figuren 4a bis d ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Wasserrutsche 11 dargestellt, Eine solche Ausführungsform und deren Geometrie wird auch als Schraubenlooping bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich beispielsweise zur Ausführungsform gemäß der Figur 1 dadurch, dass der Startpunkt 23 und Auslaufpunkt 24 nicht unmittelbar benachbart zueinander liegen, sondern durch eine größere Wegstrecke entfernt zueinander angeordnet sind, so dass die Schlaufenstrecke 18 den Verlauf von einem Schraubgewinde entspricht. In Abhängigkeit der Steigung sind der Startpunkt 23 und der Auslaufpunkt 24 voneinander beabstandet. Solche Schlaufenstrecken 18 ermöglichen sowohl ein Überkopfrutschen als auch eine Berg- und Talrutschfahrt, sofern die Eintrittsgeschwindigkeit in die Schlaufenstrecke 18 nicht hinreichend groß sein sollte. Bei einer solchen Schlaufenstrecke können die Steig- und Fallstrecke, wie beispielsweise aus den Figuren 4b und c hervorgeht, in einem gleichen Winkel zur Vertikalen 22 angeordnet sein. Alternativ kann eine der beiden Strecken mit einem größeren oder kleineren Winkel zur Vertikalen 22 beziehungsweise zum Scheitelpunkt 26 angeordnet sein.
  • Alle vorgenannten Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombinierbar sein.

Claims (19)

  1. Wasserrutsche mit einer in einen Auslauf (16) mündenden Rutschbahn (12), welche eine Anlaufstrecke (17) und eine in den Auslauf (16) mündende Auslaufstrecke (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anlaufstrecke (17) und der Auslaufstrecke (19) zumindest eine Schlaufenstrecke (18) vorgesehen ist, welche einen Umfangswinkel von wenigstens 270° aufweist oder einen Kreuzungspunkt (25) aufweist und welche zumindest zwischen einem Startpunkt (23) und einem Scheitelpunkt (26) der Schlaufenstrecke (18) gegenüber einer Vertikalen (22) um 5° bis 80° geneigt ist.
  2. Wasserrutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Krümmungsradius ausgehend vom Startpunkt (23) zum Scheitelpunkt (26) der Schlaufenstrecke (18) verkleinert.
  3. Wasserrutsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenstrecke (18) vom Startpunkt (23) bis zum Scheitelpunkt (26) einen Krümmungsradius aufweist, der aus einer Kombination aus einem Bahnverlauf für einen Kreislooping und einem Klothoidenlooping gebildet ist.
  4. Wasserrutsche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenstrecke (18) vom Scheitelpunkt (26) zum Auslaufpunkt (24) einen spiegelbildlichen Verlauf zum Bahnverlauf von dem Startpunkt (23) bis zum Scheitelpunkt (26) aufweist.
  5. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestradius einer Schlaufenstrecke (18) von einer Rutschfläche der Rutschbahn (12) im Startpunkt (23) bis zum Scheitelpunkt (26) von wenigstens 2 m vorgesehen ist.
  6. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschbahn (12) zumindest entlang der Schlaufenstrecke (18) vollständig geschlossen ist.
  7. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschfläche der Rutschbahn (12) im Querschnitt gesehen kreisförmig ist.
  8. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschfläche der Rutschbahn (12) ein Profil zum Führen der rutschenden Person aufweist.
  9. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rutschfläche der Rutschbahn (12) im Querschnitt gesehen eine wannenförmige Vertiefung aufweist.
  10. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rutschfläche der Rutschbahn (12) einen geradlinigen Verlauf aufweist, an welchen sich seitlich zur Begrenzung der Rutschfläche Seitenführungswände anschließen.
  11. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschfläche der Rutschbahn (12) zumindest teilweise entlang der Schlaufenstrecke (18), Insbesondere im Bereich der Überkopfrutschfläche, mit einem Wasserfilm, Wasserniederschlag oder Sprühnebel beaufschlagt ist.
  12. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Startpunkt (23) der Schlaufenstrecke (18) ein Wasserablaufbereich in der Rutschfläche integriert ist.
  13. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Startpunkt (23) der Schlaufenstrecke (18) eine Ausstiegsstrecke vorgesehen ist.
  14. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenradius von einer nachfolgenden Schlaufenstrecke (18) gegenüber demjenigen der vorangehenden Schlaufenstrecke (18) kleiner ausgebildet ist.
  15. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel gegenüber der Vertikalen (22) von einer nachfolgenden Schlaufenstrecke (18) gegenüber demjenigen der vorangehenden Schlaufenstrecke (18) größer ausgebildet ist.
  16. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schlaufenstrecke (18) und zumindest eine nachfolgende Schlaufenstrecke (18) spiegelbildlich zur Vertikalen (22) geneigt vorgesehen sind.
  17. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Scheitelpunkt (26) der Schlaufenstrecke (18) oder am Ende der Auslaufstrecke (19) der Rutschbahn (12) zumindest ein Überwachungssensor vorgesehen ist, der eine am Einstieg vorgesehene Signaleinrichtung zur Bahnfreigabe ansteuert.
  18. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steig- und eine Fallstrecke der Schlaufenstrecke (18) in einem gemeinsamen Winkelbereich gegenüber der Vertikalen (22) geneigt sind.
  19. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steig- und eine Fallstrecke der Schlaufenstrecke (18) in einem Winkel spiegelbildlich zur Vertikalen (22) geneigt sind.
EP07020954A 2006-12-22 2007-10-25 Wasserrutsche Active EP1935464B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730053T SI1935464T1 (sl) 2006-12-22 2007-10-25 Vodna dräśa
PL07020954T PL1935464T3 (pl) 2006-12-22 2007-10-25 Zjeżdżalnia wodna
CY20091100830T CY1109901T1 (el) 2006-12-22 2009-08-05 Νεροτσουληθρα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062349A DE102006062349B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wasserrutsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1935464A1 EP1935464A1 (de) 2008-06-25
EP1935464B1 true EP1935464B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=38739335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020954A Active EP1935464B1 (de) 2006-12-22 2007-10-25 Wasserrutsche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7854662B2 (de)
EP (1) EP1935464B1 (de)
AT (1) ATE432754T1 (de)
CY (1) CY1109901T1 (de)
DE (2) DE102006062349B4 (de)
ES (1) ES2327174T3 (de)
HR (1) HRP20090432T1 (de)
PL (1) PL1935464T3 (de)
PT (1) PT1935464E (de)
SI (1) SI1935464T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500070A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 wiegand.maelzer gmbh Wettkampf-Wasserrutsche

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8197353B2 (en) * 2008-07-15 2012-06-12 Whitewater West Industries, Ltd. Twisted waterslide flume
US8210953B1 (en) * 2008-11-12 2012-07-03 Whitewater Composites Ltd. Translucent closed-molded fiber-reinforced plastic and method of making the same
FI121741B (fi) * 2009-02-26 2011-03-31 Outotec Oyj Menetelmä neste-nesteuuttolaskeutusaltaan poistopään kourujärjestelyn valmistamiseksi ja kourujärjestely
TR201806801T4 (tr) * 2009-11-13 2018-06-21 Proslide Technology Inc Su kaydırağı.
ITVR20110216A1 (it) * 2011-12-05 2013-06-06 New Dieresin 2000 S R L Acquascivolo per acquaparchi e simili, per gommoni particolarmente del tipo biposto
DE102013102945A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Aquarena Gmbh Startvorrichtung für eine Rutsche sowie Verfahren zum Starten einer Rutschfahrt in einer Rutschbahn
CA3063165C (en) * 2014-06-13 2020-09-01 Proslide Technology Inc. Water ride
DE102014108892B3 (de) * 2014-06-25 2015-08-20 Klarer Freizeitanlagen Ag Wasserrutschensystem
USD855136S1 (en) 2017-06-08 2019-07-30 Whitewater West Industries Ltd. Looping ride element
USD838800S1 (en) * 2017-08-17 2019-01-22 Polin Su Parklari Ve Havuz Sistemleri Anonim Sirketi Water slide
USD838799S1 (en) * 2017-10-20 2019-01-22 Polin Su Parklari Ve Havuz Sistemleri Anonim Sirketi Water slide
CA179569S (en) * 2018-02-05 2019-03-07 Proslide Technology Inc Water ride structure
CA180884S (en) * 2018-04-16 2019-08-30 Proslide Technology Inc Water ride feature
USD905188S1 (en) * 2019-02-13 2020-12-15 Proslide Technology Inc. Water ride
CA187680S (en) * 2019-05-24 2021-05-04 Proslide Technology Inc Water ride structure
JP1679225S (de) * 2019-09-12 2021-02-15
DE102021107560A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Aquarena Holding Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Rutschrichtung in einer Weiche sowie Weiche für eine Rutsche, insbesondere Wasserrutsche
DE102021107558A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Aquarena Holding Gmbh Rutsche, insbesondere Wasserrutsche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149710A (en) 1977-09-21 1979-04-17 Rouchard Paul P Waterslide amusement device
US4910814A (en) * 1987-11-19 1990-03-27 Weiner Robert I Splash pool for recreational water slides
DE3935061A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Gerhard Haubenwallner Wasserrutsche
US5433671A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Davis; Walter D. Water amusement ride
DE19839048A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Martin Wernado Sensorgesteuerte Einheit zur Erkennung von Personen auf einer muldenförmigen oder geschlossenen Rutschbahn, insbesondere Wasserrutschbahn
WO2000062883A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Scs Interactive, Inc. Multi-level play slide structure
US6450891B1 (en) * 1999-10-06 2002-09-17 David J. Dubeta Slide apparatus
BR0000833A (pt) * 2000-01-10 2001-09-11 Jason De Carvalho Gomes Jr Rampa helicoidal salva-vidas
US6527646B1 (en) * 2000-01-27 2003-03-04 Rick A. Briggs Competition water slide
US6342014B1 (en) * 2000-05-22 2002-01-29 Karin Lynch Educational and amusement center
US6729963B2 (en) * 2001-11-16 2004-05-04 Whitewater West Industries Inc. Undulating amusement slide
DE20120561U1 (de) * 2001-12-19 2002-03-21 Klarer Freizeitanlagen Ag Hall Wasserrutsche
DE202004011534U1 (de) 2004-07-22 2004-11-18 Henke, Christoph, Dr. Rutsche mit Looping
DE202006014776U1 (de) 2006-09-26 2007-01-11 Klarer, Armin Looping-Wasserrutsche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500070A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 wiegand.maelzer gmbh Wettkampf-Wasserrutsche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062349B4 (de) 2009-02-26
SI1935464T1 (sl) 2009-10-31
CY1109901T1 (el) 2014-09-10
US7854662B2 (en) 2010-12-21
HRP20090432T1 (hr) 2009-09-30
DE102006062349A1 (de) 2008-06-26
ATE432754T1 (de) 2009-06-15
DE502007000827D1 (de) 2009-07-16
US20080153610A1 (en) 2008-06-26
EP1935464A1 (de) 2008-06-25
PT1935464E (pt) 2009-09-03
PL1935464T3 (pl) 2009-11-30
ES2327174T3 (es) 2009-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935464B1 (de) Wasserrutsche
DE112012001743B4 (de) Schienenrutschensystem
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE2504011A1 (de) Vergnuegungsbahn
EP2234859A1 (de) Seilbahn mit ein-/ausstiegshilfe
DE102013222910A1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
EP3458169A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
EP2014343B1 (de) Fahrgeschäft
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
DE60106969T2 (de) Rolltreppe zur bewegung um kurven
DE202006020321U1 (de) Wasserrutsche
EP4062989A1 (de) Rutsche, insbesondere wasserrutsche
DE19525429C2 (de) Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE2702005A1 (de) Wasserrutsche fuer personen
DE202007014719U1 (de) Rutschbahnelement für eine Rutsche
DE202006014776U1 (de) Looping-Wasserrutsche
EP1270053A1 (de) Sport- und Freizeiteinrichtung zum Simulieren des Schisprunges
DE102012013383B4 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
EP1239931A1 (de) Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben
DE10334994B4 (de) Schanzenartige Wasserrutsche
DE202005001372U1 (de) Fahrgastsicherungsvorrichtung
CH684330A5 (de) Einrichtung zum Führen der Sesseleinheiten einer Sesselbahn.
EP1537899A1 (de) Anlage zum gesicherten Führen eines Schanzenspringers
DE20316345U1 (de) Achterbahn mit senkrechter Auffahrt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20080502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090827

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401962

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006244

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091025

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

Payment date: 20201007

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090432

Country of ref document: HR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 17

Ref country code: CY

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 17