EP1933348B1 - Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage - Google Patents

Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage Download PDF

Info

Publication number
EP1933348B1
EP1933348B1 EP06405511A EP06405511A EP1933348B1 EP 1933348 B1 EP1933348 B1 EP 1933348B1 EP 06405511 A EP06405511 A EP 06405511A EP 06405511 A EP06405511 A EP 06405511A EP 1933348 B1 EP1933348 B1 EP 1933348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
contact
movement
circuit breaker
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06405511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1933348A1 (de
Inventor
Olaf Hunger
Jürg Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP06405511A priority Critical patent/EP1933348B1/de
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to ES06405511T priority patent/ES2348921T3/es
Priority to DE502006007491T priority patent/DE502006007491D1/de
Priority to AT06405511T priority patent/ATE475193T1/de
Priority to JP2007318221A priority patent/JP5274821B2/ja
Priority to US12/000,185 priority patent/US8415578B2/en
Priority to CN200710160953.4A priority patent/CN101202175B/zh
Publication of EP1933348A1 publication Critical patent/EP1933348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1933348B1 publication Critical patent/EP1933348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions

Definitions

  • the present invention relates generally to electrical circuit breakers, and more particularly to dual power electrical circuit breakers.
  • the invention also relates to methods of contact separation in an electrical circuit breaker.
  • Switches in which a consumable contact, such as a quenching tulip, for separating an electrical connection from a further consumable contact, such as a pen, is moved away are known in the art. Switches are also known in which two burn-off contacts are moved in the opposite direction.
  • a gas blast switch with two oppositely movable contact pieces is described.
  • the contact pieces are coupled together via the insulating material nozzle and a lever mechanism.
  • the lever mechanism comprises a arranged on the switch axis two-armed lever with hinged on both sides connecting rods.
  • a high-voltage circuit breaker is described with a first arcing contact driving drive and a second arcing contact driving auxiliary drive.
  • the auxiliary drive comprises three two-armed levers and is designed such that during a switch-off operation, the direction of movement of the drivable second arcing contact piece is reversible once or twice.
  • Object of the present invention is to provide an improved dual drive for a circuit breaker.
  • the object is achieved by the electrical circuit breaker according to independent claim 1 and by the method according to independent claim 13. Further advantages, features, aspects and details of the invention as well as preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the figures.
  • an electrical circuit breaker with special double movement of the contacts typically comprises a first contact piece with a first burnup contact, in particular a tulip, and a second contact piece typically with a second burnup contact, in particular a pin.
  • the circuit breaker further comprises a drive for moving the first contact piece in a first movement range along a switching axis, ie substantially parallel or anti-parallel to the switching axis, in particular relative to a housing, and a transmission for transmitting the movement of the first contact piece to a movement of the second contact piece.
  • the first range of motion includes a contact portion and a separation portion.
  • the Abbrandcarde s in contact ie a mechanical and electrical contact is provided when the first contact piece is in the contact portion, and they are mechanically separated from each other, ie, this is provided when the first contact piece in the separation portion located.
  • the gear has a first dead position, which is traversed in the directed in particular in one direction along the shift axis movement of the first contact piece in the contact portion.
  • the gear parts are dimensioned and arranged so that the first dead center is traversed.
  • a dead center is present when there is substantially no movement of the second contact piece during movement of the first contact piece.
  • a dead center is already present if this is fulfilled for (infinitesimal) small movements of the first contact piece about a position in the first movement range, ie in a linear approximation.
  • there is a dead center when the first derivative of a lift curve, such as in Fig. 3b is shown, disappears.
  • reversal points of the transmission ie extremes of the lift curve, dead spots.
  • a dead center of the transmission is usually also a dead position of a transmission part or transmission joint. Such dead position of a transmission part or transmission joint is present when there is substantially no movement of the transmission part or the transmission joint during movement of the drive side directly upstream of the transmission part.
  • the first dead center is in embodiments a reversal point for the pivotal movement of a preferably two-armed lever about its lever axis.
  • the first dead center is also characterized in embodiments by a substantially right angle between a drive rod and the shift axis.
  • a method for opening a contact of an electrical circuit breaker ie in particular for separating its Abbrandcarde
  • the circuit breaker comprises a first contact piece with a first contact, in particular Abbrand token, a second contact piece with a second contact, in particular Abbrandcard, and a transmission.
  • the method comprises the following steps: the first contact piece is moved in a separating direction along a switching axis; the transmission transmits the movement of the first contact piece to a particular associated therewith movement of the second contact piece along the shift axis; and the first contact and the second contact are separated by the movement of the contact pieces.
  • the particular assigned movement of the second switching piece changes before disconnecting the contacts at least once, in embodiments even at least twice or three times, the direction, in particular by a first dead center of the transmission is passed through.
  • the movement of the first contact piece comprises in embodiments an acceleration phase and then a movement phase, preferably at a substantially constant speed
  • the movement of the second contact piece comprises a pre-acceleration phase which lasts until at least one or two or three changes of direction are completed or are then followed by an acceleration phase, which is characterized by a speed of the second contact piece to about 50% of its maximum speed, and then a movement phase.
  • the acceleration phase of the second contact piece usually begins after the end of an analogously defined acceleration phase of the first contact piece.
  • the burn-off contacts are separated in embodiments only after the end of the acceleration phase of the second contact piece.
  • An advantage of a dead center in the contact portion is that the speed of the second contact can be kept low at least temporarily before the contact separation. Movement of the second high-speed contact piece may be limited in embodiments of the invention to a period in which such movement is advantageous or necessary (usually only after contact separation). As a result, drive energy can be used efficiently or space can be saved. Also wear by friction can be reduced. This also applies accordingly to the reverse movement when closing the contact between the contact pieces.
  • the invention also relates to an apparatus for carrying out the disclosed methods and also includes apparatus parts for carrying out individual method steps.
  • the invention also relates to a transmission for installation in a circuit breaker such that the circuit breaker has the characteristics described above or in the claims.
  • Fig. 1 shows a transmission 2 of a circuit breaker according to the invention in a perspective view.
  • the circuit breaker is typically a gas blast switch, such as used in high voltage networks. It typically includes at least some common components of such a switch, such as a shroud-filled housing, a pair of contacts, and particularly consumable contacts, and optionally a pair of rated current contacts.
  • One of the burn-off contacts is usually designed as a tulip, the other as a pen.
  • the burn-off contacts are displaced against each other along a switching axis.
  • the switching axis 3 is a central axis 3, around which the AbbrandWallete 12, 22 are arranged coaxially.
  • a first contact piece 10 with a first Abbrand token 12 which is typically the tulip, are driven by a drive.
  • the movement of the first contact piece 10 is transmitted through a transmission 2 to the second contact piece 20.
  • a part of the first contact piece 10 is shown, which comprises a first sliding element 14.
  • the first sliding element 14 is movable by a rail 16 along the switching axis 3 and by a coupling 15 to the remaining first contact piece 10 with the first Abbrandcard (not shown) coupled.
  • the second contact piece 20 also comprises a second sliding element 24, a rail 26, and a coupling 25.
  • the transmission 2 is in Fig. 1 shown in a state of motion corresponding to a closed circuit breaker, ie, in which the first AbbrandWallet 12 and the second AbbrandWallet 22 are in contact with each other.
  • contact is meant a mechanical or direct electrical contact, ie the AbbrandWallete 12, 22 are not in contact with each other, if only about an arc between them burns.
  • the first contact piece 10 in maximum deflection along the switching axis 3 to the right.
  • the first contact piece 10 is movable in a first movement region along the rail 16, which movement region extends from the illustrated position of the first contact piece 10 along the indexing axis 3 to the left.
  • a stop limits further movement of the first contact piece 10 to the right.
  • Another stop limits the movement of the first contact piece 10 optionally outside the first range of movement to the left.
  • the second switching piece 20 is movable along the rail 26 in a second range of motion. As in Fig. 2b is described in more detail, the second range of movement extends from the in Fig. 1 shown position of the second contact piece 20 from along the switching axis 3 both to the right and by a small amount to the left.
  • the transmission 2 further comprises a drive rod 30, an output rod 40, and a lever 50.
  • the lever 50 is fixedly mounted with a lever joint 55 relative to the housing of the circuit breaker and pivotable about a lever axis 56.
  • the lever 50 has a drive lever arm 53 and a driven lever arm 54.
  • the term “drive” and “output” refers to parts of the transmission 2, the drive side or output side of each other or from the lever joint 55 and the lever axis 56 are arranged.
  • the drive rod 30 is pivotally connected to the rotary joint 31 to the first contact piece 10 and with a further pivot 35 to the drive lever arm 50.
  • the output rod is correspondingly pivotally connected to the second contact piece 20 and to the output lever arm 54 with swivel joints 42, 45.
  • the lever 50 is preferably a two-armed or two-sided lever, ie the lever arms 53 and 54 are with respect to the lever axis 56 on different, in particular opposite, sides. Regardless of the embodiment shown typically an angle of more than 90 ° between the drive lever arm 53 and the output lever arm 54, ie between the pivot joints 35, 55 (or the axis 56) and 55, 45. As in the illustration of the lever 50 in FIG Fig. 2a can be seen, the lever arms 53 and 54 are typically diffracted, that is different from 180 °, so that the joints 35 and 45 are usually not with the lever axis 56 on a common line.
  • the hinges 31, 35, 42 and 45 typically have only one degree of freedom for rotation about an axis of rotation. They typically have no further degree of freedom, e.g. for a pushing movement.
  • the lever axis 56 relative to the central axis 3, by which the Abbrand tokene 12, 22 are arranged coaxially offset.
  • the output stroke i. the range of movement of the second contact piece 20 can be increased.
  • Output stroke of the drive stroke can be reduced.
  • the construction can be made compact.
  • Fig. 1 shown transmission can be changed in various ways.
  • the rods or connecting levers 30, 40, the lever 50 and the Carriage 10, 20 arbitrarily remodeled and / or replaced by parts with similar function.
  • the rails 16, 26 are also replaced by other guides, eg through holes; and the two-armed lever 50 can be replaced by a one-armed lever.
  • Fig. 2a to Fig. 2f show in a schematic side view states of motion when contact opening the in Fig. 1 shown circuit breaker 1. This is about the in Fig. 1 shown elements, a housing 7 indicated.
  • the first Abbrandness 12 as tulip 12 and the second Abbrandcard 22 are shown schematically as pin 22.
  • Fig. 2a shows the transmission 2 in the state of motion of Fig. 1 which corresponds to a closed circuit breaker 1.
  • the first contact piece 10 is shown at the right edge of the first movement range
  • the second contact piece 20 is shown near the left edge of the second movement range.
  • the output rod 40 and the output lever arm 54 do not form a straight angle, but come close, z. B. to less than 10 °.
  • Fig. 2b shows the transmission 2, after the first contact piece 10 has been moved by the drive by a small distance to the left.
  • the lever 50 has been rotated by means of the drive rod 30 counterclockwise so that the output lever arm 54 and the output rod 40 now form an extended angle, ie a 180 ° angle.
  • the second switching piece 20 is moved or pushed to a maximum deflection position to the left, ie to the left edge of the second movement range.
  • Fig. 2c is the first contact piece 10 further moved to the left, and the lever 50 is thereby further rotated counterclockwise.
  • the output lever arm 54 and the output rod 40 are now over the extended angle of Fig. 2b also slightly bent. Due to the diffracted angle, the second contact piece 20 is again moved or pushed away from the maximum deflection position to the right.
  • the in Fig. 2b shown movement state is a dead position of the transmission 2, more precisely a dead position of the output rod 40, or in other words a reversal point of the transmission 2 and for the movement of the output rod 40.
  • the dead position is an outer dead center between the output rod 40 and the output lever arm 54th
  • Fig. 2c form the drive rod 30 and the switching axis 3 (or central axis 3 of the concentric Abbrandcarde 12, 22) a right angle.
  • the vertical deflection of the pivot 35 is maximum, as in Fig. 2c shown maximum upwards.
  • the lever 50 at the transition of Fig. 2c to Fig. 2d therefore turned clockwise.
  • Fig. 2c when passing through the maximum vertical deflection of the Drehgelenkts 35 is a reversal point for the movement of the lever 50 about the lever axis 56. Also Fig. 2c Therefore, shows a dead center of the transmission 2.
  • the dead center of Fig. 2c is a dead center other than the dead center of Fig. 2b ,
  • the deadlock of Fig. 2c is firstly a dead center of another gear part as the dead center of Fig. 2b ; and secondly, it is not an outer dead center, but by the right angle between the drive rod 30 and the switching axis 3 and the along the
  • the time offset between the passage of in Fig. 2b and 2c shown dead spots can be adjusted by the angle between the drive lever arm 53 and the output lever arm 54. Therefore, regardless of the embodiment shown, it is proposed that the drive lever arm 53 and the output lever arm 54 are bent. Irrespective of this, the bent angle is preferably selected so that, during the movement of the first contact piece 10 in the first movement range, the dead position 62c and optionally the dead positions 62b and / or 62d (FIG. Fig. 3b ) are separated in time. Preferably, a movement of the second contact piece 20 takes place between in each case two different dead spots.
  • the deadlines of Fig. 2b and Fig. 2d are independent of the embodiment shown typically dead spots of the output-side part of the transmission 2, that is, dead spots of one On the output side of the lever axis 56 located gear part, such as the pivot 45, which is articulated to the output lever arm 54.
  • the deadlines of Fig. 2b and Fig. 2d are typically dead spots of the same kind, eg internal or external dead centers of the same gear parts. They are advantageously outer dead spots, ie dead spots, which are characterized by a substantially 180 ° angle between eg lever 50 and output rod 40.
  • the dead center of Fig. 2c and the deadlock of Fig. 2b or Fig. 2d typically dead spots of various types, in particular different parts of the transmission 2, for example, the drive-side part 10, 30, 35, 53 and the driven side part 54, 45, 40, 20 of the transmission 2.
  • These parts of the transmission, the respective hinges 35, 45 may be which are provided at the drive end or drive lever arm 53 and at the output end or output lever arm 54 of the lever 50 as articulation points for the connecting rods, -pleuel or levers 30, 40.
  • Fig. 3a to Fig. 3d show lifting, speed and acceleration diagrams of the first contact piece 10 and the second contact piece 20 during the in Fig. 2a to 2f
  • the horizontal axis represents the deflection of the first contact piece 10 along its movement range along the switching axis 3. Therefore, the lift curve 61 of the first Contact piece 10 by definition a straight line.
  • the left or right edge of the horizontal axis corresponds to the edge of the movement range of the first contact piece 10 when the switch 1 is closed or when the switch 1 is open.
  • the horizontal axis may also be in accordance with the inscription in FIG Fig. 3a to 3d be considered as a timeline. Specifically, this approximation is valid only after the end of a short initial drive acceleration phase during which the first contact is accelerated to the substantially constant speed. As the end of the drive or the output acceleration phase, the point can be set, from which the corresponding contact piece is accelerated to about 50% of its maximum speed. From this point, a movement phase of the corresponding contact piece, which is preferably characterized by a substantially, that is, to a tolerance of up to 50%, constant speed begins.
  • the points 62a to 62f respectively correspond to those in FIGS FIGS. 2a to 2f illustrated states of the transmission.
  • the lift curve 62 of Fig. 3a shows that the deflection of the second contact piece 20 in an initial phase is almost constant (part of the lift curve 62a-d), and that the second contact piece 20 is thus initially almost stationary. Only after this initial phase, which can be referred to as pre-acceleration phase, the second contact piece 20 is visibly accelerated.
  • Fig. 3b the stroke of the second contact piece 20 is shown in fragmentary form on a greatly enlarged scale.
  • the movement is characterized by three changes of direction 62b, 62c and 62d, which are defined by the in Fig. 2b . 2c and 2d each shown dead spots (reversal points) are caused.
  • the point 62d may be considered at which the third or last dead position is passed, during which the power switch 1 is still closed.
  • the acceleration phase of the first contact piece 10 can be separated in time from the acceleration phase of the second contact piece 20. This is possible if the acceleration phase of the second contact piece 20 begins only after the end of the acceleration phase of the first contact piece 10. This can prevent the drive for the first contact piece 10 from having to accelerate two contact pieces 10, 20 simultaneously, and the acceleration energy of the drive can be used more advantageously. At the same time when closing the switch 1, ie in the reverse movement, the relative movement of the contact pieces 10, 20 are braked gently, which can reduce the material wear of the contact pieces 10, 20.
  • the acceleration can be increased. Also, due to the smaller deflection of the second contact piece 20 during the pre-acceleration phase, the range of movement of the second contact piece 20 necessary for switching is reduced, as a result of which a more compact design of the switch can be realized.
  • the Abbrandcarde 12, 22 are separated only during or even after the end of the acceleration phase of the second contact piece 20. As a result, it can be ensured that the relative speed of the contact pieces 10, 20 during disconnection of the electrical contact is high. As a result, an arcing occurring during separation is rapidly drawn and can thus be more easily deleted.
  • Fig. 3c are the speed curves 63 of the first contact piece 10 and 64 of the second contact piece 20, that is, the first derivatives of the lift curves 61 and 62 of Fig. 3a represented.
  • Fig. 3d is the acceleration curve 66 of the second contact piece 20, that is, the second derivative of the lift curve 62 of Fig. 3a represented.
  • the end position of the switch 1 for contact-closed switching state 62a can be varied without departing from the invention.
  • the end position may be selected as any point that lies before the last reversal point 62d. It is preferred that in the end position of the switch 1 for closed switching state, a transmission state is present, which is closer to the dead center 62b than to the dead center 62c. Near here is according to the distance on the horizontal axis of the stroke diagram eg from Fig. 3b defined, ie according to the spatial length of an actual or imaginary movement of the first contact piece 10 along the switching axis. 3
  • the movement transferable by the transmission 2 typically includes movement to contact the switch 1.
  • the transmission 2 is typically designed so that during the movement to disconnect the switch 1, the dead center 62d after the dead center 62c is passed through and / or that the dead center 62c is passed after the dead center 62b.
  • the Abbrandcarde 12, 22 may be arranged and the transmission 2 may be designed so that during the movement to contact opening of the switch 1, the Abbrand tokene 12, 22 are separated only after the dead center 62c has been traversed, and if necessary, the dead center 62d and / or possibly the dead center 62d has been passed through.
  • Fig. 4a to Fig. 4f show states of motion when contact opening a further inventive circuit breaker.
  • like reference numerals refer to like or functionally similar parts as in the preceding figures.
  • the geometry and the arrangement of the in the Fig. 4a to Fig. 4f shown gear parts differs slightly from that in the Fig. 2a to Fig. 2f illustrated geometry and arrangement. Nevertheless, the description of the FIGS. 2a to 2f here essentially analog.
  • Fig. 5a and Fig. 5b show the lift diagram for the output side (analogous to Fig. 3a and Fig. 3b ) and Fig. 5c the speed diagram for the output side (analogous to Fig. 3c ) when contacting the in Fig. 4a to 4f shown circuit breaker.
  • 64e designates an acceleration phase and 64f the final velocity of the second contact piece 20. The description of the latter also applies to these figures FIGS. 3a to 3c here essentially corresponding.
  • the first drive-side contact piece 10 is advantageously connected to the (not shown) insulating nozzle of the circuit breaker 1 and is driven by this.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf elektrische Leistungsschalter, insbesondere auf elektrische Leistungsschalter mit Doppelantrieb. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Kontakttrennen in einem elektrischen Leistungsschalter.
  • Stand der Technik
  • Schalter, in denen ein Abbrandkontakt, etwa eine Löschtulpe, zum Trennen einer elektrischen Verbindung von einem weiteren Abbrandkontakt, etwa einem Stift, wegbewegt wird, sind im Stand der Technik bekannt. Auch sind Schalter bekannt, in denen zwei Abbrandkontakte in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
  • Beispielsweise ist in der EP 0 809 269 ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei bewegbaren, einander koaxial gegenüberliegenden Lichtbogenkontaktstücken beschrieben. Eine Antriebsstange ist an der Isolierstoffdüse befestigt und treibt über einen auf der Schalterachse angeordneten zweiarmigen Hebel das gegenüberliegende Lichtbogenkontaktstück an.
  • In dem U. S. Pat. No. 3,896,282 ist ein Leistungstrenner mit zwei entgegengesetzt bewegbaren Kontakten beschrieben, die in einem schutzgasgefüllten Gehäuse angeordnet sind. Die Kontakte sind durch ein Hebelgetriebe verbunden, das einen auf der Schalterachse angeordneten zweiarmigen Hebel mit beidseitig angelenkten Verbindungsstangen umfasst.
  • In der Erfindung wird Bezug genommen auf die EP 0 822 565 . Dort ist ein Druckgasschalter mit zwei entgegengesetzt bewegbaren Kontaktstücken beschrieben. Die Kontaktstücke sind über die Isolierstoffdüse und einen Hebelmechanismus miteinander gekoppelt. Der Hebelmechanismus umfasst einen auf der Schalterachse angeordneten zweiarmigen Umlenkhebel mit beidseitig angelenkten Verbindungsstangen.
  • In der DE 100 03 359 C1 wird ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem ein erstes Lichtbogenkontaktstück antreibenden Antrieb und einem ein zweites Lichtbogenkontaktstück antreibenden Hilfsantrieb beschrieben. Der Hilfsantrieb umfasst drei zweiarmige Hebel und ist derart ausgebildet, dass während eines Ausschaltvorganges die Bewegungsrichtung des antreibbaren zweiten Lichtbogenkontaktstückes einmal oder zweimal umkehrbar ist.
  • In der EP 1 630 840 A1 ist ein Hochleistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Die bekannten Schalter aus dem Stand der Technik bewirken jedoch eine Bewegung der Kontakte, die in verschiedener Hinsicht nicht ideal aufeinander abgestimmt ist. Zudem sind Getriebe dieser Schalter teilweise nur mit erheblichem Raumbedarf realisierbar, was besonders bei Druckgasschaltem ungünstig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Doppelantrieb für einen Leistungsschalter anzugeben. Die Aufgabe wird gelöst durch den elektrischen Leistungsschalter gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäss dem unabhängigen Anspruch 13. Weitere Vorteile, Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein elektrischer Leistungsschalter mit spezieller Doppelbewegung der Kontakte zur Verfügung gestellt. Der Leistungsschalter umfasst ein erstes Schaltstück typischerweise mit einem ersten Abbrandkontakt, insbesondere einer Tulpe, und ein zweites Schaltstück typischerweise mit einem zweiten Abbrandkontakt, insbesondere einem Stift. Der Leistungsschalter umfasst weiter einen Antrieb zum Bewegen des ersten Schaltstücks in einem ersten Bewegungsbereich längs einer Schaltachse, d.h. im wesentlichen parallel oder antiparallel zu der Schaltachse, insbesondere relativ zu einem Gehäuse, und ein Getriebe zum Übertragen der Bewegung des ersten Schaltstücks auf eine Bewegung des zweiten Schaltstücks. Der erste Bewegungsbereich umfasst einen Kontakt-Teilbereich und einen Trenn-Teilbereich. Die Abbrandkontakte s miteinander in Kontakt, d.h. ein mechanischer und elektrischer Kontakt ist vorgesehen, wenn sich das erste Schaltstück in dem Kontakt-Teilbereich befindet, und sie sind mechanisch voneinander getrennt, d.h. dies ist vorgesehen, wenn sich das erste Schaltstück in dem Trenn-Teilbereich befindet. Das Getriebe hat eine erste Totlage, die bei der insbesondere in einer Richtung längs der Schaltachse gerichteten Bewegung des ersten Schaltstücks in dem Kontakt-Teilbereich durchlaufen wird. Insbesondere sind die Getriebeteile so dimensioniert und angeordnet, dass die erste Totlage durchlaufen wird.
  • Eine Totlage liegt vor, wenn bei Bewegung des ersten Schaltstücks im wesentlichen keine Bewegung des zweiten Schaltstücks erfolgt. Eine Totlage liegt bereits vor, wenn dies für (infinitesimal) kleine Bewegungen des ersten Schaltstücks um eine Position in dem ersten Bewegungsbereich, d.h. in linearer Näherung, erfüllt ist. Somit liegt eine Totlage vor, wenn die erste Ableitung einer Hubkurve, wie sie z.B. in Fig. 3b gezeigt ist, verschwindet. Insbesondere sind Umkehrpunkte des Getriebes, d.h. Extrema der Hubkurve, Totlagen. Eine Totlage des Getriebes ist meist auch eine Totlage eines Getriebeteils oder Getriebegelenks. Eine solche Totlage eines Getriebeteils oder Getriebegelenks liegt vor, wenn im wesentlichen keine Bewegung des Getriebeteils oder Getriebegelenks bei Bewegung des antriebsseitig ihm direkt vorgeschalteten Getriebeteils erfolgt.
  • Die erste Totlage ist in Ausführungsformen ein Umkehrpunkt für die Schwenkbewegung eines vorzugsweise zweiarmigen Hebels um seine Hebelachse. Die erste Totlage ist in Ausführungsformen auch durch einen im wesentlichen rechten Winkel zwischen einer Antriebsstange und der Schaltachse gekennzeichnet.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Kontaktöffnen eines elektrischen Leistungsschalters, d.h. insbesondere zum Trennen seiner Abbrandkontakte, zur Verfügung gestellt. Der Leistungsschalter umfasst ein erstes Schaltstück mit einem ersten Kontakt, insbesondere Abbrandkontakt, ein zweites Schaltstück mit einem zweiten Kontakt, insbesondere Abbrandkontakt, und ein Getriebe. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: das erste Schaltstück wird in einer Trennrichtung längs einer Schaltachse bewegt; das Getriebe überträgt die Bewegung des ersten Schaltstücks auf eine insbesondere ihr zugeordnete Bewegung des zweiten Schaltstücks längs der Schaltachse; und der erste Kontakt und der zweite Kontakt werden durch die Bewegung der Schaltstücke voneinander getrennt. Die insbesondere zugeordnete Bewegung des zweiten Schaltstücks wechselt vor dem Trennen der Kontakte mindestens einmal, in Ausführungsformen sogar mindestens zweimal oder dreimal, die Richtung, insbesondere indem eine erste Totlage des Getriebes durchlaufen wird.
  • Die Bewegung des ersten Schaltstücks umfasst in Ausführungsformen eine Beschleunigungsphase und daran anschliessend eine Bewegungsphase, vorzugsweise mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, und die Bewegung des zweiten Schaltstücks umfasst eine Vor- Beschleunigungsphase, die andauert, bis der mindestens eine oder zwei oder drei Richtungswechsel vollzogen ist oder sind, daran anschliessend eine Beschleunigungsphase, die durch eine Geschwindigkeit des zweiten Schaltstücks bis ca. 50% seiner maximalen Geschwindigkeit gekennzeichnet ist, und daran anschliessend eine Bewegungsphase. Die Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks beginnt in der Regel erst nach dem Ende einer analog definierten Beschleunigungsphase des ersten Schaltstücks. Die Abbrandkontakte werden in Ausführungsformen erst nach dem Ende der Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks getrennt.
  • Ein Vorteil einer Totlage in dem Kontakt-Teilbereich ist, dass die Geschwindigkeit des zweiten Schaltstücks vor der Kontakttrennung zumindest zeitweise niedrig gehalten werden kann. Eine Bewegung des zweiten Schaltstücks mit hoher Geschwindigkeit kann in Ausführungsformen der Erfindung auf einen Zeitraum beschränkt werden, in dem eine solche Bewegung vorteilhaft oder notwendig ist (in der Regel erst nach der Kontakttrennung). Dadurch kann Antriebsenergie effizient genutzt bzw. Bauraum gespart werden. Auch kann Verschleiss durch Reibung reduziert werden. Dies gilt entsprechend auch für die umgekehrte Bewegung beim Schliessen des Kontakts zwischen den Schaltstücken.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Ausführen der offenbarten Verfahren und umfasst auch Vorrichtungsteile zum Ausführen jeweils einzelner Verfahrensschritte. Beispielsweise bezieht sich die Erfindung auch auf ein Getriebe zum Einbau bzw. zur Verwendung in einen Leistungsschalter, so dass der Leistungsschalter die oben oder in den Ansprüchen beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil eines erfindungsgemässen Leistungsschalters in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2a-2f
    Bewegungszustände beim Kontaktöffnen eines erfindungsgemässen Leistungsschalters;
    Fig. 3a-3d
    Hub-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdiagramme beim Kontaktöffnen des in Fig. 2a-2f dargestellten Leistungsschalters;
    Fig. 4a-4f
    Bewegungszustände beim Kontaktöffnen eines weiteren erfindungsgemässen Leistungsschalters; und
    Fig. 5a-5c
    Hub- und Geschwindigkeitsdiagramme beim Kontaktöffnen des in Fig. 4a-4f dargestellten Leistungsschalters.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Getriebe 2 eines erfindungsgemässen Leistungsschalters in perspektivischer Ansicht. Der Leistungsschalter ist typischerweise ein Druckgasschalter, wie er beispielsweise in Hochspannungsnetzen verwendet wird. Er umfasst typischerweise zumindest einige übliche Bestandteile eines solchen Schalters wie ein schutzgasgefülltes Gehäuse, ein Paar von Kontakten und insbesondere Abbrandkontakten, und gegebenenfalls ein Paar von Nennstromkontakten. Einer der Abbrandkontakte ist in der Regel als Tulpe, der andere als Stift gestaltet. Die Abbrandkontakte sind längs einer Schaltachse gegeneinander verschiebbar. Typischerweise ist die Schaltachse 3 eine Mittelachse 3, um welche die Abbrandkontakte 12, 22 koaxial angeordnet sind.
  • Zum Trennen eines elektrischen Kontakts können Tulpe und Stift längs der Schaltachse 3 auseinanderbewegt werden. Hierfür kann ein erstes Schaltstück 10 mit einem ersten Abbrandkontakt 12, der typischerweise die Tulpe ist, durch einen Antrieb angetrieben werden. Um das zweite Schaltstück 20 mit dem zweiten Abbrandkontakt 22, typischerweise dem Stift, anzutreiben, wird die Bewegung des ersten Schaltstücks 10 durch ein Getriebe 2 auf das zweite Schaltstück 20 übertragen.
  • In Fig. 1 ist ein Teil des ersten Schaltstücks 10 gezeigt, das ein erstes Schiebeelement 14 umfasst. Das erste Schiebeelement 14 ist durch eine Schiene 16 längs der Schaltachse 3 bewegbar und durch eine Kupplung 15 an das übrige erste Schaltstück 10 mit dem ersten Abbrandkontakt (nicht dargestellt) koppelbar. Entsprechend umfasst auch das zweite Schaltstück 20 ein zweites Schiebeelement 24, eine Schiene 26, und eine Kupplung 25.
  • Das Getriebe 2 ist in Fig. 1 in einem Bewegungszustand dargestellt, der einem geschlossenen Leistungsschalter entspricht, d.h. bei dem der erste Abbrandkontakt 12 und der zweite Abbrandkontakt 22 in Kontakt miteinander stehen. Unter Kontakt wird ein mechanischer oder direkter elektrischer Kontakt verstanden, d.h. die Abbrandkontakte 12, 22 sind nicht miteinander in Kontakt, wenn etwa nur ein Lichtbogen zwischen ihnen brennt. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befindet sich das erste Schaltstück 10 in maximaler Auslenkung längs der Schaltachse 3 nach rechts. Das erste Schaltstück 10 ist in einem ersten Bewegungsbereich entlang der Schiene 16 bewegbar, welcher Bewegungsbereich sich von der dargestellten Position des ersten Schaltstücks 10 längs der Schaltachse 3 nach links erstreckt. Optional begrenzt ein Anschlag (nicht dargestellt) eine weitere Bewegung des ersten Schaltstücks 10 nach rechts. Ein weiterer Anschlag (nicht dargestellt) begrenzt die Bewegung des ersten Schaltstücks 10 optional ausserhalb des ersten Bewegungsbereichs nach links.
  • Auch das zweite Schaltstück 20 ist entlang der Schiene 26 in einem zweiten Bewegungsbereich bewegbar. Wie bei Fig. 2b näher beschrieben ist, erstreckt sich der zweite Bewegungsbereich von der in Fig. 1 dargestellten Position des zweiten Schaltstücks 20 aus längs der Schaltachse 3 sowohl nach rechts als auch um einen kleinen Betrag nach links.
  • Das Getriebe 2 umfasst weiter eine Antriebsstange 30, eine Abtriebsstange 40, und einen Hebel 50. Der Hebel 50 ist mit einem Hebelgelenk 55 ortsfest relativ zum Gehäuse des Leistungsschalters gelagert und um eine Hebelachse 56 schwenkbar. Der Hebel 50 weist einen Antriebs-Hebelarm 53 und einen Abtriebs-Hebelarm 54 auf. Die Bezeichnung "Antriebs-" und "Abtriebs-" bezieht sich auf Teile des Getriebes 2, die antriebsseitig bzw. abtriebsseitig voneinander oder von dem Hebelgelenk 55 bzw. der Hebelachse 56 angeordnet sind. Die Antriebsstange 30 ist mit einem Drehgelenk 31 drehbar an das erste Schaltstück 10 und mit einem weiteren Drehgelenk 35 an den Antriebs-Hebelarm 50 angelenkt. Die Abtriebsstange ist entsprechend mit Drehgelenken 42, 45 drehbar an das zweite Schaltstück 20 und an den Abtriebs-Hebelarm 54 angelenkt.
  • Der Hebel 50 ist vorzugsweise ein zweiarmiger oder zweiseitiger Hebel, d.h. die Hebelarme 53 und 54 liegen bezüglich der Hebelachse 56 auf unterschiedlichen, insbesondere einander gegenüberliegenden, Seiten. Unabhängig von der gezeigten Ausführungsform besteht typischerweise ein Winkel von mehr als 90° zwischen dem Antriebs-Hebelarm 53 und dem Abtriebs-Hebelarm 54, d.h. zwischen den Drehgelenken 35, 55 (oder der Achse 56) und 55, 45. Wie in der Darstellung des Hebels 50 in Fig. 2a zu sehen ist, sind die Hebelarme 53 und 54 typischerweise gebeugt, d.h. von 180° verschieden, so dass die Gelenke 35 und 45 in der Regel nicht mit der Hebelachse 56 auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  • Die Drehgelenke 31, 35, 42 und 45 haben typischerweise nur einen Freiheitsgrad für eine Drehung um eine Drehachse. Sie haben typischerweise keinen weiteren Freiheitsgrad z.B. für eine Schubbewegung.
  • Das Getriebe 2 ist unabhängig von der gezeigten Ausführungsform mit Vorteil asymmetrisch gestaltet. Insbesondere ist typischerweise mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
    • Die Hebelarme 53, 54 sind unterschiedlich lang;
    • Der Abbrandkontakt 12 des ersten Schaltstücks 10 und der Abbrandkontakt 22 des zweiten Schaltstücks 20 sind koaxial um die Schaltachse 3 angeordnet, und die Hebelachse 56 ist radial versetzt zur Schaltachse 3 angeordnet; oder
    • Der radiale Abstand (d.h. der Abstand senkrecht zur Schaltachse 3) zwischen der Hebelachse 56 und dem Drehgelenk 31, mit dem die Antriebsstange 30 an das erste Schaltstück 10 angelenkt ist, und der radiale Abstand zwischen der Hebelachse 56 und dem Drehgelenk 42, mit dem die Abtriebsstange 40 an das zweite Schaltstück 20 angelenkt ist, sind ungleich gewählt.
    • Weitere Bedingungen sind nach der Beschreibung von Fig. 3 genannt.
  • In der Regel ist die Hebelachse 56 gegenüber der Mittelachse 3, um die die Abbrandkontakte 12, 22 koaxial angeordnet sind, versetzt. Dadurch kann bei einem vorgegebenen Antriebshub, d.h. dem Bewegungsbereich des ersten Schaltstücks 10, der Abtriebshub, d.h. der Bewegungsbereich des zweiten Schaltstücks 20, vergrössert werden. Umgekehrt kann durch den Versatz zwischen der Hebelachse 56 und der Mittelachse 3 bei vorgegebenem
  • Abtriebshub der Antriebshub reduziert werden. Dadurch kann die Bauweise kompakt gestaltet werden.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Getriebe kann in verschiedener Hinsicht verändert werden. Insbesondere können die Stangen oder Verbindungshebel 30, 40, der Hebel 50 und die Schlitten 10, 20 beliebig umgestaltet und/oder durch Teile mit ähnlicher Funktion ersetzt werden. Beispielsweise können die Schienen 16, 26 auch durch andere Führungen, z.B. durch Bohrungen, ersetzt werden; und der zweiarmige Hebel 50 kann durch einen einarmigen Hebel ersetzt werden.
  • Fig. 2a bis Fig. 2f zeigen in einer schematischen Seitenansicht Bewegungszustände beim Kontaktöffnen des in Fig. 1 gezeigten Leistungsschalters 1. Darin ist über die in Fig. 1 gezeigten Elemente hinaus ein Gehäuse 7 angedeutet. Weiter sind der erste Abbrandkontakt 12 als Tulpe 12 und der zweite Abbrandkontakt 22 schematisch als Stift 22 dargestellt.
  • Fig. 2a zeigt das Getriebe 2 in dem Bewegungszustand von Fig. 1, der einem geschlossenen Leistungsschalter 1 entspricht. Darin ist das erste Schaltstück 10 am rechten Rand des ersten Bewegungsbereichs dargestellt, und das zweite Schaltstück 20 ist nahe zum linken Rand des zweiten Bewegungsbereichs dargestellt. Die Abtriebsstange 40 und der Abtriebs-Hebelarm 54 bilden keinen gestreckten Winkel, kommen ihm aber nahe, z. B. bis auf weniger als 10°.
  • Fig. 2b zeigt das Getriebe 2, nachdem das erste Schaltstück 10 durch den Antrieb um eine kleine Strecke nach links bewegt wurde. Durch diese Bewegung ist der Hebel 50 mittels der Antriebsstange 30 so gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden, dass der Abtriebs-Hebelarm 54 und die Abtriebsstange 40 nun einen gestreckten Winkel, d.h. einen 180°-Winkel bilden. Durch den gestreckten Winkel wird das zweite Schaltstück 20 in eine maximale Auslenkungsposition nach links, d.h. an den linken Rand des zweiten Bewegungsbereichs, bewegt bzw. geschoben.
  • In Fig. 2c ist das erste Schaltstück 10 weiter nach links bewegt, und der Hebel 50 ist dadurch weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der Abtriebs-Hebelarm 54 und die Abtriebsstange 40 sind nun über den gestreckten Winkel von Fig. 2b hinaus leicht gebeugt. Durch den gebeugten Winkel wird das zweite Schaltstück 20 wiederum weg von der maximalen Auslenkungsposition nach rechts bewegt bzw. geschoben.
  • Somit stellt der in Fig. 2b dargestellte Bewegungszustand eine Totlage des Getriebes 2, genauer gesagt eine Totlage der Abtriebsstange 40 dar, oder anders gesagt einen Umkehrpunkt des Getriebes 2 bzw. für die Bewegung der Abtriebsstange 40 dar. Die Totlage ist eine äussere Totlage zwischen der Abtriebsstange 40 und dem Abtriebs-Hebelarm 54.
  • In Fig. 2c bilden die Antriebsstange 30 und die Schaltachse 3 (bzw. Mittelachse 3 der konzentrischen Abbrandkontakte 12, 22) einen rechten Winkel. Dadurch ist die vertikale Auslenkung des Drehgelenks 35 maximal, wie in Fig. 2c gezeigt maximal nach oben. Die weitere Bewegung des ersten Schaltstücks 10 nach links, die von Fig. 2c zu Fig. 2d führt, verringert die vertikale Auslenkung des Drehgelenks 35 wiederum: Im Gegensatz zu der bisherigen Bewegungsrichtung des Hebels 50 wird der Hebel 50 beim Übergang von Fig. 2c zu Fig. 2d daher im Uhrzeigersinn gedreht. Somit stellt Fig. 2c beim Durchlaufen der maximalen vertikalen Auslenkung des Drehgelenkts 35 einen Umkehrpunkt für die Bewegung des Hebels 50 um die Hebelachse 56 dar. Auch Fig. 2c zeigt daher eine Totlage des Getriebes 2. Die Totlage von Fig. 2c ist jedoch eine Totlage anderer Art als die Totlage von Fig. 2b. Die Totlage von Fig. 2c ist erstens eine Totlage eines anderen Getriebeteils als die Totlage von Fig. 2b; und sie ist zweitens keine äussere Totlage, sondern durch den rechten Winkel zwischen der Antriebsstange 30 und der Schaltachse 3 bzw. dem entlang der
  • Schaltachse 3 bewegten Schaltstück 10 bedingt.
  • Der Zeitversatz zwischen dem Durchlauf der in Fig. 2b und 2c gezeigten Totlagen kann durch den Winkel zwischen dem Antriebs-Hebelarm 53 und dem Abtriebs-Hebelarm 54 eingestellt werden. Daher wird unabhängig von der gezeigten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Antriebs-Hebelarm 53 und der Abtriebs-Hebelarm 54 gebeugt sind. Unabhängig davon ist der gebeugte Winkel vorzugsweise so gewählt, dass bei der Bewegung des ersten Schaltstücks 10 in dem ersten Bewegungsbereich die Totlage 62c und gegebenenfalls die Totlagen 62b und/oder 62d (Fig. 3b) zeitlich getrennt durchlaufen werden. Bevorzugt erfolgt eine Bewegung des zweiten Schaltstücks 20 zwischen jeweils zwei verschiedenen Totlagen.
  • Die Drehung des Hebels 50 im Uhrzeigersinn, die von Fig. 2c zu Fig. 2d führt, bewirkt, dass der Abtriebs-Hebelarm 54 und die Abtriebsstange 40 in Fig. 2d erneut den in bereits in Fig. 2b dargestellten gestreckten Winkel bilden. Somit zeigt der in Fig. 2d dargestellte Bewegungszustand erneut eine Totlage des Getriebes 2. Die Totlage ist eine Totlage gleicher Art wie die in Fig. 2b dargestellte Totlage, nämlich eine äussere Totlage zwischen dem Abtriebs-Hebelarm 54 und der Abtriebsstange 40.
  • Die Totlagen von Fig. 2b und Fig. 2d sind unabhängig von der gezeigten Ausführungsform typischerweise Totlagen des abtriebsseitigen Teils des Getriebes 2, d.h. Totlagen eines abtriebsseitig der Hebelachse 56 gelegenen Getriebeteils, z.B. des Drehgelenks 45, das an den Abtriebs-Hebelarm 54 angelenkt ist. Die Totlagen von Fig. 2b und Fig. 2d sind typischerweise Totlagen gleicher Art, z.B. innere oder äussere Totlagen gleicher Getriebeteile. Sie sind mit Vorteil äussere Totlagen, d.h. Totlagen, die durch einen im wesentlichen 180°-Winkel zwischen z.B. Hebel 50 und Abtriebsstange 40 gekennzeichnet sind.
  • Unabhängig von der gezeigten Ausführungsform sind die Totlage von Fig. 2c und die Totlage von Fig. 2b oder Fig. 2d typischerweise Totlagen verschiedener Art, insbesondere verschiedener Teile des Getriebes 2, beispielsweise des antriebsseitigen Teils 10, 30, 35, 53 und des abtriebsseitigen Teils 54, 45, 40, 20 des Getriebes 2. Diese Teile des Getriebes können die jeweiligen Drehgelenke 35, 45 sein, die am Antriebs-Ende oder Antriebs-Hebelarm 53 bzw. am Abtriebs-Ende bzw. Abtriebs-Hebelarm 54 des Hebels 50 als Anlenkstellen für die Verbindungsstangen, -pleuel oder -hebel 30, 40 vorhanden sind.
  • In Figur 2e ist das erste Schaltstück 10 weiter nach links bewegt, und der Hebel 50 ist dadurch weiter im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch ist das zweite Schaltstück 20 nach rechts bewegt, so dass der erste Abbrandkontakt 12 von dem zweiten Abbrandkontakt 22 getrennt wird. Dadurch wird der mechanische und direkte elektrische Kontakt zwischen den Abbrandkontakten 12, 22 getrennt. Es entsteht nach der Trennung in der Regel ein Lichtbogen, der durch eine geeignete Löschgas-Vorrichtung des Leistungsschalters 1 gelöscht werden kann.
  • In Figur 2f ist das erste Schaltstück 10 bis an den linken Rand des ersten Bewegungsbereichs bewegt. Der Hebel 50 ist dadurch weiter im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch ist das zweite Schaltstück 20 bis an den rechten Rand des zweiten Bewegungsbereichs bewegt. Der erste Abbrandkontakt 12 und der zweite Abbrandkontakt 22 sind daher im maximalen Abstand voneinander getrennt, und der Leistungsschalter 1 ist kontaktgeöffnet.
  • Fig. 3a bis Fig. 3d zeigen Hub-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdiagramme des ersten Schaltstücks 10 und des zweiten Schaltstücks 20 während der in Fig. 2a bis 2f dargestellten Bewegung zum Kontaktöffnen des Leistungsschalters 1. In diesen Diagrammen stellt die horizontale Achse die Auslenkung des ersten Schaltstücks 10 entlang ihres Bewegungsbereichs längs der Schaltachse 3 dar. Daher ist die Hubkurve 61 des ersten Schaltstücks 10 definitionsgemäss eine gerade Linie. Der linke bzw. rechte Rand der horizontalen Achse entspricht dem Rand des Bewegungsbereichs des ersten Schaltstücks 10 bei geschlossenem bzw. bei geöffnetem Schalter 1.
  • Wenn die Bewegung des ersten Schaltstücks 10 als Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit angenähert wird, kann die horizontale Achse auch gemäss der Beschriftung in Fig. 3a bis 3d als Zeitachse angesehen werden. Diese Näherung ist genau genommen erst nach dem Ende einer kurzen anfänglichen Antriebs-Beschleunigungsphase gültig, während der das erste Schaltstück auf die im wesentlichen konstante Geschwindigkeit beschleunigt wird. Als Ende der Antriebs- oder der Abtriebs-Beschleunigungsphase kann der Punkt gesetzt werden, ab dem das entsprechende Schaltstück auf etwa 50% seiner Maximalgeschwindigkeit beschleunigt ist. Ab diesem Punkt beginnt eine Bewegungsphase des entsprechenden Schaltstücks, die vorzugsweise durch eine im wesentlichen, d.h. bis auf eine Toleranz von bis zu 50%, konstante Geschwindigkeit gekennzeichnet ist.
  • Auf der Hubkurve 62 von Fig. 3a und 3b entsprechen die Punkte 62a bis 62f jeweils den in den Figuren 2a bis 2f dargestellten Zuständen des Getriebes. Die Hubkurve 62 von Fig. 3a zeigt, dass die Auslenkung des zweiten Schaltstücks 20 in einer anfänglichen Phase fast konstant ist (Teil der Hubkurve 62a-d), und dass das zweite Schaltstück 20 somit zunächst fast unbewegt ist. Erst nach dieser anfänglichen Phase, die als Vor-Beschleunigungsphase bezeichnet werden kann, wird das zweite Schaltstück 20 sichtbar beschleunigt.
  • In Fig. 3b ist der Hub des zweiten Schaltstücks 20 auf einer stark vergrößerten Skala ausschnittweise dargestellt. Auf dieser Skala ist die Bewegung des zweiten Schaltstücks 20 auch während seiner Vor-Beschleunigungsphase sichtbar. Die Bewegung ist durch drei Richtungswechsel 62b, 62c und 62d gekennzeichnet, die durch die in Fig. 2b, 2c und 2d jeweils gezeigten Totlagen (Umkehrpunkte) verursacht sind. Indem die beschriebenen drei Totlagen, nämlich erste Totlage 62b, zweite Totlage 62c und dritte Totlage 62d, durchlaufen werden, wird sichergestellt, dass das zweite Schaltstück 20 die in Fig. 3a gezeigte geringe Beschleunigung während der Vor-Beschleunigungsphase erfährt. Daher kann als das Ende der Vor-Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks 20 der Punkt 62d angesehen werden, zu dem die dritte oder letzte Totlage durchlaufen wird, während welcher der Leistungsschalter 1 noch geschlossen ist.
  • Durch die Vor-Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks 20 kann die Beschleunigungsphase des ersten Schaltstücks 10 von der Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks 20 zeitlich getrennt werden. Dies ist möglich, wenn die Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks 20 erst nach dem Ende der Beschleunigungsphase des ersten Schaltstücks 10 beginnt. Dadurch kann vermieden werden, dass der Antrieb für das erste Schaltstück 10 zwei Schaltstücke 10, 20 gleichzeitig stark beschleunigen muss, und die Beschleunigungsenergie des Antriebs kann vorteilhafter genutzt werden. Gleichzeitig kann beim Schliessen des Schalters 1, also bei der umgekehrten Bewegung, die Relativbewegung der Schaltstücke 10, 20 sanfter abgebremst werden, was den Materialverschleiss der Schaltstücke 10, 20 verringern kann.
  • Auch kann durch die Verkürzung der Beschleunigungsphase die Beschleunigung erhöht werden. Auch wird durch die geringere Auslenkung des zweiten Schaltstücks 20 während der Vor-Beschleunigungsphase der zum Schalten notwendige Bewegungsbereich des zweiten Schaltstücks 20 verringert, wodurch eine kompaktere Bauweise des Schalters realisierbar ist.
  • Wie in Fig. 2e gezeigt ist, werden die Abbrandkontakte 12, 22 erst während der oder sogar nach dem Ende der Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks 20 getrennt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Relativgeschwindigkeit der Schaltstücke 10, 20 beim Trennen des elektrischen Kontakts hoch ist. Dadurch wird ein beim Trennen entstehender Lichtbogen rasch langgezogen und kann somit leichter gelöscht werden.
  • In Fig. 3c sind die Geschwindigkeitskurven 63 des ersten Schaltstücks 10 und 64 des zweiten Schaltstücks 20, d.h. die ersten Ableitungen der Hubkurven 61 bzw. 62 von Fig. 3a, dargestellt. In Fig. 3d ist die Beschleunigungskurve 66 des zweiten Schaltstücks 20, d.h. die zweite Ableitung der Hubkurve 62 von Fig. 3a, dargestellt.
  • Die Endposition des Schalters 1 für kontaktgeschlossenen Schaltzustand 62a (siehe Fig. 3b) kann variiert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Insbesondere kann die Endposition als ein beliebiger Punkt, der vor dem letzten Umkehrpunkt 62d liegt, gewählt sein. Dabei ist es bevorzugt, dass bei der Endposition des Schalters 1 für geschlossenen Schaltzustand ein Getriebezustand vorliegt, der näher an der Totlage 62b als an der Totlage 62c liegt. Nähe ist hierbei gemäss der Distanz auf der horizontalen Achse des Hubdiagramms z.B. von Fig. 3b definiert, also gemäß der räumlichen Länge einer tatsächlichen oder gedachten Bewegung des ersten Schaltstücks 10 längs der Schaltachse 3.
  • Unabhängig von der gezeigten Ausführungsform umfasst die Bewegung, die durch das Getriebe 2 übertragbar ist, typischerweise eine Bewegung zum Kontaktöffnen des Schalters 1. Das Getriebe 2 ist typischerweise so gestaltet, dass bei der Bewegung zum Trennen des Schalters 1 die Totlage 62d nach der Totlage 62c durchlaufen wird und/oder dass die Totlage 62c nach der Totlage 62b durchlaufen wird. Die Abbrandkontakte 12, 22 können so angeordnet sein und das Getriebe 2 kann so gestaltet sein, dass bei der Bewegung zum Kontaktöffnen des Schalters 1 die Abbrandkontakte 12, 22 erst getrennt werden, nachdem die Totlage 62c durchlaufen worden ist, und nachdem gegebenenfalls die Totlage 62d und/oder gegebenenfalls die Totlage 62d durchlaufen worden ist.
  • Die typischerweise asymmetrische Gestaltung des Getriebes kann durch eine oder mehrere der folgenden weiteren Bedingungen für Asymmetrie charakterisiert sein, die jeweils einzeln und unabhängig von den gezeigten Ausführungsformen erfüllt sein können:
    • das Getriebe stellt an- und abtriebsseitige Totlagen zur Verfügung, die getrennt voneinander sind. Insbesondere ist das Getriebe so gestaltet, dass es bei einem Bewegungszustand des ersten Schaltstücks in dem ersten Bewegungsbereich die Abtriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Abtriebsstange eine Totlage durchläuft, während die Antriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Antriebsstange keine Totlage durchläuft; oder dass die Antriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Antriebsstange eine Totlage durchläuft, während die Abtriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Abtriebsstange keine Totlage durchläuft.
    • das Getriebe ist so gestaltet, dass bei der Bewegung des ersten Schaltstücks in dem ersten Bewegungsbereich die Abtriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Abtriebsstange eine Totlage von einer anderen Art als die Antriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Antriebsstange durchläuft; oder dass die Antriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Antriebsstange eine Totlage von einer anderen Art als die Abtriebsstange bzw. ein Drehgelenk der Abtriebsstange durchläuft; oder
    • Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ist nichtlinear.
  • Fig. 4a bis Fig. 4f zeigen Bewegungszustände beim Kontaktöffnen eines weiteren erfindungsgemässen Leistungsschalters. Hierin verweisen gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren auf gleiche oder funktionell ähnliche Teile. Die Geometrie und die Anordnung der in den Fig. 4a bis Fig. 4f dargestellten Getriebeteile unterscheidet sich geringfügig von der in den Fig. 2a bis Fig. 2f dargestellten Geometrie und Anordnung. Dennoch gilt die Beschreibung der Figuren 2a bis 2f hier im wesentlichen analog.
  • Fig. 5a und Fig. 5b zeigen das Hubdiagramm für die Abtriebsseite (analog zu Fig. 3a und Fig. 3b) und Fig. 5c das Geschwindigkeitsdiagramm für die Abtriebsseite (analog zu Fig. 3c) beim Kontaktöffnen des in Fig. 4a bis 4f dargestellten Leistungsschalters. 64e bezeichnet eine Beschleunigungsphase und 64f die Endgeschwidigkeit des zweiten Schaltstücks 20. Es gilt auch für diese Figuren die Beschreibung der Figuren 3a bis 3c hier im wesentlichen entsprechend.
  • Das erste antriebsseitige Schaltstück 10 ist mit Vorteil mit der (nicht dargestellten) Isolierstoffdüse des Leistungsschalters 1 verbunden und wird durch diese angetrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungsschalter
    2
    Getriebe
    3
    Mittelachse, Schaltachse
    7
    Gehäuse
    10
    erstes Schaltstück
    12
    erster Abbrandkontakt / Tulpe
    14
    erstes Schiebeelement
    15
    Kupplung
    16
    Schiene
    20
    zweites Schaltstück
    22
    zweiter Abbrandkontakt / Stift
    24
    zweites Schiebeelement
    25
    Kupplung
    26
    Schiene
    30
    Antriebsstange, Antriebspleuel
    31
    Drehgelenk 30-10
    35
    Drehgelenk 30-50
    40
    Abtriebsstange, Abtriebspleuel
    42
    Drehgelenk 40-20
    45
    Drehgelenk 40-50
    50
    Zweiarmiger Hebel
    53
    Antriebs-Hebelarm
    54
    Abtriebs-Hebelarm
    55
    Hebelgelenk
    56
    Hebelachse
    61
    Hubkurve erstes Schaltstück
    62
    Hubkurve zweites Schaltstück
    62a-f
    Punkte auf der Hubkurve, die den Zuständen in Fig. 2a-2f entsprechen
    63
    Geschwindigkeitskurve erstes Schaltstück
    64
    Geschwindigkeitskurve zweites Schaltstück
    64e
    Beschleunigungsphase zweites Schaltstück
    64f
    Endgeschwindigkeit zweites Schaltstück
    66
    Beschleunigungskurve zweites Schaltstück

Claims (17)

  1. Elektrischer Leistungsschalter (1), umfassend ein erstes Schaltstück (10) mit einem ersten Abbrandkontakt (12), ein zweites Schaltstück (20) mit einem zweiten Abbrandkontakt (22), einen Antrieb zum Bewegen des ersten Schaltstücks (10) in einem ersten Bewegungsbereich längs einer Schaltachse (3), und ein Getriebe (2) zum Übertragen der Bewegung des ersten Schaltstücks (10) auf eine Bewegung des zweiten Schaltstücks (20), wobei der erste Bewegungsbereich einen Kontakt-Teilbereich und einen Trenn-Teilbereich umfasst, und die Abbrandkontakte (12, 22) miteinander in Kontakt sind, wenn sich das erste Schaltstück (10) in dem Kontakt-Teilbereich befindet, und die Abbrandkontakte (12, 22) voneinander getrennt sind, wenn sich das erste Schaltstück (10) in dem Trenn-Teilbereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Getriebe (2) eine erste Totlage (62c) hat, die bei der Bewegung des ersten Schaltstücks (10) in dem Kontakt-Teilbereich durchlaufen wird.
  2. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Getriebe (2) eine Antriebsstange (30), eine Abtriebsstange (40) und einen Hebel (50), insbesondere einen zweiarmigen Hebel (50), umfasst, der um eine Hebelachse (56) schwenkbar ist, und der einen Antriebs-Hebelarm (53) und einen Abtriebs-Hebelarm (54) aufweist,
    - die Antriebsstange (30) mit einem Drehgelenk (31) drehbar an das erste Schaltstück (10) angelenkt ist und mit einem weiteren Drehgelenk (35) drehbar an den Antriebs-Hebelarm (53) angelenkt ist, und
    - die Abtriebsstange (40) mit einem Drehgelenk (42) drehbar an das zweite Schaltstück (20) angelenkt ist, und mit einem weiteren Drehgelenk (45) drehbar an den Abtriebs-Hebelarm (54) angelenkt ist.
  3. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebs-Hebelarm (53) und der Abtriebs-Hebelarm (54) einen gebeugten Winkel bilden.
  4. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abbrandkontakt (12) und der zweite Abbrandkontakt (22) koaxial um die Schaltachse angeordnet sind, und dass die Hebelachse (56) radial versetzt zur Schaltachse (3) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Totlage (62c) ein Umkehrpunkt für die Schwenkbewegung des Hebels (50) um die Hebelachse (56) ist.
  6. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Totlage (62c) durch einen im wesentlichen rechten Winkel zwischen der Antriebsstange (30) und der Schaltachse (3) gekennzeichnet ist.
  7. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) eine zweite Totlage (62b) hat, die bei der Bewegung des ersten Schaltstücks (10) in dem ersten Bewegungsbereich durchlaufen wird.
  8. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) eine dritte Totlage (62d) hat, die bei der Bewegung des ersten Schaltstücks (10) in dem ersten Bewegungsbereich durchlaufen wird.
  9. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Totlage (62b) und/oder gegebenenfalls die dritte Totlage (62d) Totlagen eines in Bezug auf die Hebelachse (56) abtriebsseitigen Teils des Getriebes (2) sind.
  10. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Totlage (62b) und gegebenenfalls die dritte Totlage (62d) Totlagen des Drehgelenks (45) an dem Abtriebs-Hebelarm (54) sind und vorzugsweise äussere Totlagen sind.
  11. Elektrischer Leistungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) so gestaltet ist, dass bei der Bewegung des ersten Schaltstücks (10) in dem ersten Bewegungsbereich die erste, gegebenenfalls die zweite, und gegebenenfalls die dritte Totlage (62c, 62b, 62d) getrennt voneinander durchlaufen werden.
  12. Elektrischer Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls die zweite und/oder gegebenenfalls die dritte Totlage (62b, 62d) bei der Bewegung des ersten Schaltstücks (10) in dem Kontakt-Teilbereich durchlaufen wird.
  13. Verfahren zum Kontakttrennen eines elektrischen Leistungsschalters (1), der ein erstes Schaltstück (10) mit einem ersten Kontakt (12), ein zweites Schaltstück (20) mit einem zweiten Kontakt (22) und ein Getriebe (2) umfasst und der insbesondere ein Leistungsschalter (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    - das erste Schaltstück (10) wird in einer Trennrichtung längs einer Schaltachse (3) bewegt, das Getriebe (2) überträgt die Bewegung des ersten Schaltstücks (10) auf eine Bewegung des zweiten Schaltstücks (20) längs der Schaltachse (3), und der erste Kontakt (12) und der zweite Kontakt (22) werden durch die Bewegung der Schaltstücke (10, 20) voneinander getrennt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bewegung des zweiten Schaltstücks (20) vor dem Trennen der Kontakte (12, 22) mindestens einmal die Richtung wechselt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des ersten Schaltstücks (10) eine Beschleunigungsphase und daran anschliessend eine Bewegungsphase umfasst, die Bewegung des zweiten Schaltstücks (20) eine Vorbeschleunigungsphase und daran anschliessend eine Beschleunigungsphase umfasst, und die Vorbeschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks (20) den mindestens einen Richtungswechsel der Bewegung des zweiten Schaltstücks (20) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks (20) erst nach dem Ende der Beschleunigungsphase des ersten Schaltstücks (10) beginnt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (12, 22), insbesondere Abbrandkontakte (12, 22), nach dem Ende der Vorbeschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks (20) voneinander getrennt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (12, 22), insbesondere Abbrandkontakte (12, 22), vor dem Ende der Beschleunigungsphase des zweiten Schaltstücks (20) voneinander getrennt werden.
EP06405511A 2006-12-11 2006-12-11 Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage Active EP1933348B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06405511T ES2348921T3 (es) 2006-12-11 2006-12-11 Conmutador de potencia con un dispositivo de transmisión con punto muerto.
DE502006007491T DE502006007491D1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage
AT06405511T ATE475193T1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leistungsschalter mit getriebe mit totlage
EP06405511A EP1933348B1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage
JP2007318221A JP5274821B2 (ja) 2006-12-11 2007-12-10 死点を有するギアを備えたサーキット・ブレーカ
US12/000,185 US8415578B2 (en) 2006-12-11 2007-12-10 Circuit breaker with a gear having a dead point
CN200710160953.4A CN101202175B (zh) 2006-12-11 2007-12-11 电气功率开关及用来使电气功率开关断开接触的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405511A EP1933348B1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1933348A1 EP1933348A1 (de) 2008-06-18
EP1933348B1 true EP1933348B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=37991578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405511A Active EP1933348B1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8415578B2 (de)
EP (1) EP1933348B1 (de)
JP (1) JP5274821B2 (de)
CN (1) CN101202175B (de)
AT (1) ATE475193T1 (de)
DE (1) DE502006007491D1 (de)
ES (1) ES2348921T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101630585B (zh) * 2009-06-19 2011-09-21 西安交通大学 导磁线和导电线混绕的分布式绕组柔性变压器
FR3001329B1 (fr) 2013-01-24 2015-02-27 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique a double mouvement de contacts comportant un dispositif de renvoi a deux leviers
WO2014121483A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 厦门华电开关有限公司 开关传动机构和功率开关
DE102016214221B4 (de) * 2016-08-02 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Getriebegehäuse eines Leistungsschalters
KR20180087745A (ko) * 2017-01-25 2018-08-02 엘에스산전 주식회사 다중 레버를 가진 듀얼 모션 방식의 가스절연 개폐장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896282A (en) * 1973-05-25 1975-07-22 S & C Electric Co High voltage circuit interrupting device
JPS6125147Y2 (de) * 1978-02-03 1986-07-29
JPS566337A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Mitsubishi Electric Corp Buffer type gas breaker
JPS59163729A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 三菱電機株式会社 しや断器
JPS60258818A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 株式会社日立製作所 パツフア式ガス遮断器
JPH0618099B2 (ja) * 1984-09-20 1994-03-09 三菱電機株式会社 遮断器
JPH0770278B2 (ja) * 1985-10-15 1995-07-31 株式会社東芝 ガス遮断器
JPH0738290B2 (ja) * 1988-03-30 1995-04-26 株式会社東芝 パッファ形ガス遮断器
JPH07105799A (ja) * 1993-10-06 1995-04-21 Toshiba Corp ガス遮断器
DE19622460C2 (de) * 1996-05-24 1998-04-02 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE19631323C1 (de) 1996-08-01 1997-10-16 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19738697C1 (de) * 1997-08-29 1998-11-26 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
JP3304841B2 (ja) * 1997-09-10 2002-07-22 株式会社日立製作所 パッファ型ガス遮断器
FR2790592B1 (fr) * 1999-03-01 2001-04-06 Alstom Disjoncteur haute tension a double mouvement
DE10003357C1 (de) 2000-01-21 2001-07-05 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter
FR2817389B1 (fr) * 2000-11-30 2003-01-03 Schneider Electric High Voltag Appareillage de coupure electrique haute tension a double mouvement
ATE349067T1 (de) * 2004-08-23 2007-01-15 Abb Technology Ag Hochleistungsschalter mit bewegungsumkehr

Also Published As

Publication number Publication date
CN101202175A (zh) 2008-06-18
US8415578B2 (en) 2013-04-09
CN101202175B (zh) 2013-01-02
ES2348921T3 (es) 2010-12-17
US20080135526A1 (en) 2008-06-12
JP5274821B2 (ja) 2013-08-28
ATE475193T1 (de) 2010-08-15
JP2008147194A (ja) 2008-06-26
EP1933348A1 (de) 2008-06-18
DE502006007491D1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923370B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE3810453C2 (de)
EP0115739B1 (de) Vakuumschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltröhren je Pol
EP1933348B1 (de) Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage
WO2009034022A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem schalter zum zuschalten eines einschaltwiderstandes
EP1930930B1 (de) Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
EP1889273A1 (de) Antriebsanordnung mit einer antriebseinrichtung eines elektrischen schaltgerätes sowie verfahren zum betrieb der antriebsanordnung
DE4133092A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit fuer jede vakuumschaltroehre
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
EP2543054B1 (de) Antriebsanordnung eines leistungsschalters
DE102012201939A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
EP0674332B1 (de) Elektrischer Hochspannungs- Leistungsschalter mit einem Antrieb
EP1149396B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
EP3753035B1 (de) Schaltkinematik für vakuumschaltröhren und verfahren zum anpassen eines auf eine schalterwelle übertragenen offenhaltemomentes
DE2740156C2 (de)
DE10261853B3 (de) Leistungsschalter
EP3776620B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines unterbrechers
EP2146361B1 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
EP1072075B1 (de) Trennerkontakt-antriebseinrichtungen für schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE102013212190A1 (de) Schaltgerät
EP1288990A2 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer in Schliessrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101203

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007491

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH