EP0674332B1 - Elektrischer Hochspannungs- Leistungsschalter mit einem Antrieb - Google Patents

Elektrischer Hochspannungs- Leistungsschalter mit einem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0674332B1
EP0674332B1 EP95250046A EP95250046A EP0674332B1 EP 0674332 B1 EP0674332 B1 EP 0674332B1 EP 95250046 A EP95250046 A EP 95250046A EP 95250046 A EP95250046 A EP 95250046A EP 0674332 B1 EP0674332 B1 EP 0674332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shift rod
drive
switch rod
rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674332A1 (de
Inventor
Wolfgang Knuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0674332A1 publication Critical patent/EP0674332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674332B1 publication Critical patent/EP0674332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an electrical high-voltage circuit breaker with a drive at ground potential and with at least one insulating switching rod for transmitting the drive movement to a high-voltage potential breaker unit by axial pressure or tension.
  • High-voltage circuit breakers usually have two switching contacts, which are galvanically connected to one another in the switched-on state and are separated when the switch-off movement is carried out. Since the opening movement is to take place at high speed and, at the same time as the mechanical contacts are often to be actuated when the switching contacts are disconnected, a large compression force is required to actuate such a high-voltage circuit breaker.
  • the drive device of a high-voltage circuit breaker is usually arranged at ground potential , while the actual interrupter unit, which contains the switch contacts, is normally at high voltage potential. The driving force must now be transmitted between these two units by means of an insulating medium, usually a shift rod.
  • the present invention has for its object to monitor the state of the switching rod in an electrical high-voltage circuit breaker of the type mentioned in order to ensure the safe functioning of the circuit breaker guarantee and arrange for maintenance if the shift rod is defective.
  • a first device is provided on the first end of the shift rod facing the interrupter unit, which generates an axial movement of the first end of the shift rod a rotational movement of this end about the longitudinal axis of the shift rod and that on the second facing the drive
  • a second device for monitoring the rotary movement of the shift rod is provided at the end of the shift rod.
  • the shift rod is actuated, be it in the pulling or pushing direction, then, if it is not defective, the first end is rotated a little by the first device.
  • a torque is exerted on the shift rod so that, depending on the counter torque exerted on it, it also rotates a bit at its second end.
  • This rotation of the second end of the shift rod indicates firstly that the pulling or pushing movement of the shift rod has continued from the drive to its first end and secondly that the rotational movement of the first end of the shift rod has been transmitted back to the second end of the shift rod .
  • the second device can be arranged in the area of the drive at ground potential.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the first device is designed as a link guide.
  • either a link can be fixed to the switch housing and the first end of the switch rod can carry a bolt guided in the link.
  • the backdrop would then have to lead helically around the shift rod.
  • the link is connected to the first end of the switch rod and a corresponding bolt is fastened to the encapsulation of the circuit breaker.
  • an external thread with a large pitch is provided at the first end of the shift rod and that the first device has a corresponding internal thread.
  • a signal emitted by the second device regarding the position of the switch rod is compared with the desired state of the circuit breaker and that a signal is emitted if these values differ from one another.
  • the figure shows schematically an interrupter unit and a drive of a high-voltage circuit breaker.
  • the circuit breaker is driven by a hydraulic drive unit 1 with a drive rod 2.
  • An induction element 3 is provided on the drive rod 2 and emits a signal to a proximity switch 4 when the drive rod 2 moves.
  • the proximity switch 4 is connected to a measuring electronics 5, which strikes the movement of the drive rod 2 by the response of the proximity switch 4 and forms a signal about the target switching state of the crusher unit.
  • the movement of the drive rod 2 is converted into a corresponding pushing or pulling movement of the shift rod 7 via a stationary crank 6.
  • the crank 6 is connected to the shift rod 7 via an articulated rod 22.
  • the pushing or pushing movement of the switching rod 7 is transmitted to the interrupter unit 8, whereby the contact between the lines 9, 10 is switched on and off, respectively.
  • the interrupter unit 8 as well as the switch rod 7 and possibly also the joint rod 22 are enclosed gas-tight by an encapsulation 11 which contains an insulating gas, for example SF 6 .
  • the crank 6 can also be arranged within this encapsulation 11.
  • the shift rod 7 is axially guided in several places, which is indicated, for example, by the axial guide 12.
  • the shift rod 7 is divided into three parts 13, 14, 15, which are mutually rotatable about the longitudinal axis of the shift rod 7.
  • roller bearings 16, 17 are provided between the parts, which allow such rotation with little resistance and at the same time are able to transmit a tensile or compressive force.
  • a bolt 18 is fastened, which projects radially outward from the shift rod 7 and engages in a slot 19 of a sheet which is firmly connected to the encapsulation 11.
  • the slot 19 is formed helically surrounding the shift rod 7 coaxially.
  • a swivel arm 20 is fastened with an induction element, which carries out a corresponding swivel movement when the shift rod 7 rotates. This is registered by an inductive probe 21 which is connected to the measuring electronics 5.
  • the first device 18, 19 is arranged as close as possible to the interrupter unit 8, so that when the Switching movement between the location of the link guide 18, 19 and the interrupter unit 8 are as few sources of error as possible.
  • the measuring electronics 5 can then compare the signals received from the probe 4 and the probe 21 with one another and determine whether the desired state of the interrupter unit 8 (switching state of the drive unit) corresponds to the actual state. If this is not the case, the switch is shut down and must be maintained.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem auf Erdpotential liegenden Antrieb und mit wenigstens einer isolierenden Schaltstange zur Übermittlung der Antriebsbewegung zu einer auf Hochspannungspotential liegenden Unterbrechereinheit durch axialen Druck oder Zug.
  • Hochspannungs-Leistungsschalter weisen üblicherweise zwei Schaltkontakte auf, die im Einschaltzustand galvanisch miteinander einander verbunden sind und bei einer Ausschaltbewegung getrennt werden. Da die Ausschaltbewegung mit hoher Geschwindigkeit geschehen soll und gleichzeitig mit dem Trennen der Schaltkontakte oft noch eine mechanische Kompressionsvorrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung betätigt werden soll, sind zur Betätigung eines solchen Hochspannungs-Leistungsschalters große Antriebskräfte notwendig. Wie zum Beispiel aus dem Fachartikel "Siemens Bk-Schalter, eine neue SF6-Schalter-Generation", Siemens-Zeitschrift 47 (1973), Heft 4, S. 239ff bekannt ist, wird die Antriebseinrichtung eines Hochspannungs-Leistungsschalters üblicherweise auf Erdpotential angeordnet, während die eigentliche Unterbrechereinheit, die die Schaltkontakte enthält, normalerweise auf Hochspannungspotential liegt. Zwischen diesen beiden Einheiten muß nun die Antriebskraft mittels eines isolierenden Mediums, üblicherweise einer Schaltstange übertragen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter der eingangs genannten Art den Zustand der Schaltstange zu überwachen, um ein sicheres Funktionieren des Leistungsschalters zu gewährleisten und eine Wartung zu veranlassen, wenn die Schaltstange defekt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem der Unterbrechereinheit zugewandten ersten Ende der Schaltstange eine erste Vorrichtung vorgesehen ist, die bei einer Axialbewegung des ersten Endes der Schaltstange eine Drehbewegung dieses Endes um die Längsachse der Schaltstange erzeugt und daß an dem dem Antrieb zugewandten zweiten Ende der Schaltstange eine zweite Vorrichtung zur Überwachung der Drehbewegung der Schaltstange vorgesehen ist.
  • Wenn die Schaltstange, sei es in Zug- oder Schubrichtung, betätigt wird, so wird, sofern sie nicht defekt ist, das erste Ende durch die erste Vorrichtung ein Stück weit gedreht. Somit wird auf die Schaltstange ein Drehmoment ausgeübt, so daß sich diese je nach dem auf sie ausgeübten Gegenmoment auch an ihrem zweiten Ende ein Stück weit dreht. Diese Drehung des zweiten Endes der Schaltstange zeigt erstens an, daß die Zug- bzw. Schubbewegung der Schaltstange sich von dem Antrieb bis zu deren erstem Ende fortgesetzt hat und daß zweitens die Drehbewegung des ersten Endes der Schaltstange bis zum zweiten Ende der Schaltstange zurückübertragen worden ist.
  • Sobald die Schaltstange gebrochen oder auf andere Weise ernsthaft beschädigt ist, wird entweder bei einer Schub- oder Zugbewegung das erste Ende sich nicht mitbewegen oder die Drehbewegung des ersten Endes wird sich nicht bis zum zweiten Ende hin fortsetzen. Ein solches anomales Verhalten der Schaltstange beim Schalten wird durch die zweite Vorrichtung registriert und angezeigt. Somit ist eine Überwachung der Schaltstange möglich, ohne daß zusätzliche Elemente parallel zu der Schaltstange angeordnet werden müßten. Es ist auch keine elektrische oder optische Leiterführung an der Schaltstange entlang notwendig, was wegen des erheblichen Potentialgefälles zu Problemen führen würde. Eine optische Kontrolle der Schaltstange ist im Normalfall auch nicht möglich, da diese in einem geschlossenen Gasraum geführt ist.
  • Die zweite Vorrichtung kann im Bereich des Antriebs auf Erdpotential angeordnet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die erste Vorrichtung als Kulissenführung ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann entweder eine Kulisse ortsfest an dem Schaltergehäuse befestigt sein und das erste Ende der Schaltstange kann einen in der Kulisse geführten Bolzen tragen. Die Kulisse müßte dann wendelförmig ein Stück weit um die Schaltstange herumführen.
  • Es kann aber auch umgekehrt vorgesehen sein, daß die Kulisse mit dem ersten Ende der Schaltstange verbunden und ein entsprechender Bolzen an der Kapselung des Leistungsschalters befestigt ist.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, daß an dem ersten Ende der Schaltstange ein Außengewinde mit großer Steigung vorgesehen ist und daß die erste Vorrichtung ein entsprechendes Innengewinde aufweist.
  • Auch in diesem Fall würde sich automatisch bei einer Axialbewegung des ersten Endes der Schaltstange eine Drehbewegung der Schaltstange ergeben.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, daß ein von der zweiten Vorrichtung abgegebenes Signal betreffend die Stellung der Schaltstange mit dem Sollzustand des Leistungsschalters verglichen wird und daß bei einer Abweichung dieser Werte voneinander ein Signal abgegeben wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigt die Figur schematisch eine Unterbrechereinheit und einen Antrieb eines Hochspannungs-Leistungsschalters. Der Antrieb des Leistungsschalters weist eine hydraulische Antriebseinheit 1 mit einer Antriebsstange 2 auf. An der Antriebsstange 2 ist ein Induktionselement 3 vorgesehen, das bei Bewegung der Antriebsstange 2 ein Signal an einen Näherungsschalter 4 abgibt. Der Näherungsschalter 4 ist mit einer Meßelektronik 5 verbunden, die durch das Ansprechen des Näherungsschalters 4 die Bewegung der Antriebsstange 2 striert und ein Signal über den Sollschaltzustand der brechereinheit bildet.
  • Die Bewegung der Antriebsstange 2 wird über eine ortsfest gelagerte Kurbel 6 in eine entsprechende Schub- bzw. Zugbewegung der Schaltstange 7 umgesetzt. Die Kurbel 6 ist hierzu mit der Schaltstange 7 über eine Gelenkstange 22 verbunden.
  • Die Schub- bzw. Druckbewegung der Schaltstange 7 wird auf die Unterbrechereinheit 8 übertragen, wodurch der Kontakt zwischen den Leitungen 9, 10 jeweils ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Die Unterbrechereinheit 8 sowie die Schaltstange 7 und ggf. auch die Gelenkstange 22 sind von einer Kapselung 11 gasdicht umschlossen, die ein isolierendes Gas, beispielsweise SF6 enthält. Es kann auch die Kurbel 6 innerhalb dieser Kapselung 11 angeordnet sein.
  • Die Schaltstange 7 ist an mehreren Stellen axial geführt, was beispielsweise durch die Axialführung 12 angedeutet ist.
  • Außerdem ist die Schaltstange 7 in drei Teile 13, 14, 15 unterteilt, die gegeneinander um die Längsachse der Schaltstange 7 drehbar sind. Hierzu sind zwischen den Teilen Walzlager 16, 17 vorgesehen, die eine solche Drehung mit geringem Widerstand erlauben und gleichzeitig in der Lage sind, eine Zug- bzw. Druckkraft zu übertragen. An dem mittleren Teil 14 der Metallstange 7 ist ein Bolzen 18 befestigt, der von der Schaltstange 7 radial nach außen absteht und in einen Schlitz 19 eines Bleches eingreift, das mit dem Kapselung 11 fest verbunden ist. Der Schlitz 19 ist wendelförmig die Schaltstange 7 koaxial umgebend ausgebildet.
  • Bei einer Axialbewegung der Schaltstange 7 bilden Schlitz 19 und Bolzen 18 eine Kulissenführung, so daß dem mittleren Teil 14 der Schaltstange 7 gleichzeitig mit der Axialbewegung eine Drehbewegung aufgezwungen wird. Diese Drehbewegung überträgt sich nicht auf die äußeren Teile 13, 15 der Schaltstange, da diese nicht drehbar ausgebildet sind.
  • Am unteren Ende des mittleren Teils 14 der Schaltstange 7 ist ein Schwenkarm 20 mit einem Induktionselement befestigt, der bei Drehung der Schaltstange 7 eine entsprechende Schwenkbewegung durchführt. Diese wird durch eine induktive Sonde 21 registriert, welche mit der Meßelektronik 5 verbunden ist.
  • Bei Registrierung einer Drehung der Schaltstange 7 durch die zweite Vorrichtung 20, 21 wird darauf geschlossen, daß das obere Ende des mittleren Teils 14 der Schaltstange 7 eine Axialbewegung durchgeführt hat. Auf diese Weise läßt sich am unteren Ende des mittleren Teils 14 der Schaltstange 7 registrieren, daß die eigentliche axiale Schaltbewegung durch den mittleren Teil 14 der Schaltstange 7 übertragen wurde, ohne das direkter optischer Kontakt besteht.
  • Die erste Vorrichtung 18, 19 ist möglichst nah an der Unterbrechereinheit 8 angeordnet, so daß bei der Übertragung der Schaltbewegung zwischen der Stelle der Kulissenführung 18, 19 und der Unterbrechereinheit 8 möglichst wenige Fehlerquellen liegen.
  • Die Meßelektronik 5 kann dann die von der Sonde 4 und der Sonde 21 eingegangenen Signale miteinander vergleichen und feststellen, ob der Sollzustand der Unterbrechereinheit 8 (Schaltzustand der Antriebseinheit) mit dem Istzustand übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so wird der Schalter stillgesetzt und muß gewartet werden.

Claims (4)

  1. Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem auf Erdpotential liegenden Antrieb und mit wenigstens einer isolierenden Schaltstange (7) zur Übermittlung der Antriebsbewegung zu einer auf Hochspannungspotential liegenden Unterbrechereinheit (8) durch axialen Druck oder Zug, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Unterbrechereinheit (8) zugewandten ersten Ende der Schaltstange (7) eine erste Vorrichtung (18, 19) vorgesehen ist, die bei einer Axialbewegung des ersten Endes der Schaltstange (7) eine Drehbewegung dieses Endes um die Längsachse der Schaltstange (7) erzeugt und daß an dem dem Antrieb zugewandten zweiten Ende der Schaltstange eine zweite Vorrichtung (20, 21) zur Überwachung der Drehbewegung der Schaltstange (7) vorgesehen ist.
  2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung (18, 19) als Kulissenführung ausgebildet ist.
  3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Ende der Schaltstange (7) ein Außengewinde mit großer Steigung vorgesehen ist und daß die erste Vorrichtung ein entsprechendes Innengewinde aufweist.
  4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der zweiten Vorrichtung (20, 21) abgegebenes Signal betreffend die Stellung der Schaltstange (7) mit dem Sollzustand des Leistungsschalters verglichen wird und daß bei einer Abweichung dieser Werte voneinander ein Signal abgegeben wird.
EP95250046A 1994-03-25 1995-02-24 Elektrischer Hochspannungs- Leistungsschalter mit einem Antrieb Expired - Lifetime EP0674332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411323A DE4411323C1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Antrieb
DE4411323 1994-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674332A1 EP0674332A1 (de) 1995-09-27
EP0674332B1 true EP0674332B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6514405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250046A Expired - Lifetime EP0674332B1 (de) 1994-03-25 1995-02-24 Elektrischer Hochspannungs- Leistungsschalter mit einem Antrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0674332B1 (de)
DE (2) DE4411323C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519721C1 (de) * 1995-05-30 1996-10-24 Aeg Energietechnik Gmbh Leistungsschalter und Verfahren zur Überwachung des Schalterantriebs
DE19604203A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Mittel- oder Hochspannungsleistungsschalters
DE29612646U1 (de) * 1996-07-10 1996-09-19 Siemens Ag Umlenkgetriebe für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE29706203U1 (de) * 1997-03-27 1997-06-05 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Schaltstellungserfassung
DE19901121A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Abb Patent Gmbh Antriebsankopplung an ein Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500659D1 (de) 1997-10-23
DE4411323C1 (de) 1995-04-20
EP0674332A1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744465C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stufenschalters
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
DE3810453C2 (de)
EP0435865B1 (de) Lasttrennschalter, enthaltend eine vakuumschaltroehre und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
WO2005122352A1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit ein sichtfenster zur optischen erfassung die schaltstellung der schaltkontakten
EP1794768B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustandes eines elektrischen schaltgerätes
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE3337553A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des kontaktabbrandes in einem elektrischen geraet
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
EP2551886B1 (de) Schaltgerät mit über eine flexible Welle angetriebenem Schaltglied
EP0674332B1 (de) Elektrischer Hochspannungs- Leistungsschalter mit einem Antrieb
EP1958223A1 (de) Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung
DE60006555T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP1933348B1 (de) Leistungsschalter mit Getriebe mit Totlage
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE102008011522B4 (de) Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
EP0175120A1 (de) Schutzeinrichtung für ein elektrisches Netz
DE102019103036A1 (de) Ladesäule mit einem Kombi-Schaltmodul
DE4302416A1 (en) Automatic earthing device e.g. for metal-encapsulated gas-insulated load isolating switch - increases pressure rapidly after sparking to activate device by pressure activated trigger mechanism
EP0920703B1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
EP1850357B1 (de) Schaltstellungsanzeige für eine elektrische Schaltanlage
DE2742775A1 (de) Schalteinrichtung fuer mittelspannungskabelnetze
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
DE10041633A1 (de) Schaltgeräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970303

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030225

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST