DE102016214221B4 - Getriebegehäuse eines Leistungsschalters - Google Patents

Getriebegehäuse eines Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102016214221B4
DE102016214221B4 DE102016214221.6A DE102016214221A DE102016214221B4 DE 102016214221 B4 DE102016214221 B4 DE 102016214221B4 DE 102016214221 A DE102016214221 A DE 102016214221A DE 102016214221 B4 DE102016214221 B4 DE 102016214221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cassette
cover plate
transmission
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016214221.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214221A1 (de
Inventor
Sebastian Hübner
Martin Krehnke
Andrzej Nowakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016214221.6A priority Critical patent/DE102016214221B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP17739930.0A priority patent/EP3469615B1/de
Priority to MX2018015989A priority patent/MX2018015989A/es
Priority to PCT/EP2017/066991 priority patent/WO2018024433A1/de
Priority to BR112019000901-9A priority patent/BR112019000901B1/pt
Priority to CN201780047933.8A priority patent/CN109564833B/zh
Priority to US16/322,596 priority patent/US10600585B2/en
Publication of DE102016214221A1 publication Critical patent/DE102016214221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214221B4 publication Critical patent/DE102016214221B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/326Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Getriebegehäuse (5) für ein Getriebe (3) mit einem zweiseitigen Steuerhebel (29) zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters (1), das Getriebegehäuse (5) umfassend- eine Gehäusekassette (7) mit einem Gehäuseboden (25),- eine Deckelplatte (9), die durch Schraubverbindungen (27) lösbar mit der Gehäusekassette (7) verbunden ist und dem Gehäuseboden (25) gegenüber liegt,- eine mit der Gehäusekassette (7) und der Deckelplatte (9) verbundene und sich zwischen dem Gehäuseboden (25) und der Deckelplatte (9) erstreckende Lagerachse (37) zur um die Lagerachse (37) drehbaren Lagerung des Steuerhebels (29)- und wenigstens ein Zapfenelement (41), das die Gehäusekassette (7) und die Deckelplatte (9) formschlüssig verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zapfenelement (41) einstückig mit der Gehäusekassette (7) ausgebildet ist, und dass die Deckelplatte (9) eine zu dem Zapfenelement (41) korrespondierende Deckelaussparung (43) aufweist, in die das Zapfenelement (41) hineinragt, und/oder wenigstens ein Zapfenelement (41) einstückig mit der Deckelplatte (9) ausgebildet ist, und dass die Gehäusekassette (7) eine zu dem Zapfenelement (41) korrespondierende Kassettenaussparung aufweist, in die das Zapfenelement (41) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters.
  • Mit steigender Spannungsebene erhöhen sich die in einem Leistungsschalter erforderlichen relativen Kontaktgeschwindigkeiten der Schaltkontakte, wie z. B. aus der US 2016/0203927 A1 bekannt. Bei hohen Spannungsebenen wird die erforderliche relative Kontaktgeschwindigkeit daher oft durch eine einander entgegengesetzte Bewegung der Schaltkontakte realisiert. Dabei wird die Bewegung der Schaltkontakte beispielsweise durch ein Getriebe realisiert, durch das die Schaltkontakte gleichzeitig in einander entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Mit steigender Kontaktgeschwindigkeit wächst die Belastung der mechanischen Bauteile im Getriebe. Hohe Belastungen können Bauteile im Getriebe schädigen oder sogar zerstören und gefährden dadurch die Dauerschaltfestigkeit des Leistungsschalters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere hinsichtlich der Belastung bei hohen Kontaktgeschwindigkeiten verbessertes Getriebe zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Getriebegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse für ein Getriebe mit einem zweiseitigen Steuerhebel zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters umfasst eine Gehäusekassette mit einem Gehäuseboden, eine Deckelplatte, eine Lagerachse zur um die Lagerachse drehbaren Lagerung des Steuerhebels und wenigstens ein Zapfenelement. Die Deckelplatte ist durch Schraubverbindungen lösbar mit der Gehäusekassette verbunden und liegt dem Gehäuseboden gegenüber. Die Lagerachse ist mit der Gehäusekassette und der Deckelplatte verbunden und erstreckt sich zwischen dem Gehäuseboden und der Deckelplatte. Jedes Zapfenelement verbindet formschlüssig die Gehäusekassette und die Deckelplatte.
  • Das Getriebegehäuse sieht also wenigstens ein Zapfenelement vor, das die Gehäusekassette und die Deckelplatte zusätzlich zu kraftschlüssigen Schraubverbindungen formschlüssig miteinander verbindet. Diese formschlüssige Verbindung nimmt Querkräfte auf, die in der Ebene der Deckelplatte über die Lagerachse bei Drehungen des Steuerhebels auf die Deckelplatte ausgeübt werden. Dadurch entlastet die durch das wenigstens eine Zapfenelement hergestellte formschlüssige Verbindung der Deckelplatte mit der Gehäusekassette die Schraubverbindungen. Ohne eine derartige Entlastung können hohe Querkräfte die Schraubenvorspannungen der Schraubverbindungen reduzieren und die Schraubverbindungen lockern, so dass sich die Deckelplatte relativ zu der Gehäusekassette verschieben kann. Dies destabilisiert auch die Lagerachse und kann zu deren Schädigung oder sogar Zerstörung führen, wodurch die Funktionsfähigkeit des Getriebes beeinträchtigt oder zerstört werden kann. Bei einem erfindungsgemäßen Getriebegehäuse werden also hohe Belastungen der Schraubverbindungen durch hohe Querkräfte bei großen Kontaktgeschwindigkeiten der Schaltkontakte vermieden, indem Querkräfte durch die formschlüssige Verbindung der Deckelplatte mit der Gehäusekassette mittels wenigstens eines Zapfenelements kompensiert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes Zapfenelement parallel zu der Lagerachse verläuft. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders effiziente Aufnahme von Querkräften durch die Ausrichtung der Zapfenelemente parallel zu der Lagerachse, durch die Querkräfte übertragen werden.
  • Wenigstens ein Zapfenelement ist einstückig mit der Gehäusekassette ausgebildet, und die Deckelplatte weist eine zu dem Zapfenelement korrespondierende Deckelaussparung auf, in die das Zapfenelement hineinragt. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eine besonders stabile formschlüssige Verbindung der Gehäusekassette und der Deckelplatte durch die Ausführung von Zapfenelementen als Teil der Gehäusekassette.
  • Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Zapfenelement einstückig mit der Deckelplatte ausgebildet, und die Gehäusekassette weist eine zu dem Zapfenelement korrespondierende Kassettenaussparung auf, in die das Zapfenelement hineinragt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders stabile formschlüssige Verbindung der Gehäusekassette und der Deckelplatte durch die Ausführung von Zapfenelementen als Teil der Deckelplatte.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Zapfenelement als ein Stiftelement, beispielsweise als ein Spannstift, ausgebildet ist, das durch eine Deckelaussparung in der Deckelplatte in eine Kassettenaussparung in der Gehäusekassette geführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Zapfenelement als eine Passschraube mit einem Außengewinde ausgebildet sein, die durch eine Deckelaussparung in der Deckelplatte geführt ist und in eine Kassettenaussparung in der Gehäusekassette mit einem zu dem Außengewinde der Passschraube korrespondierenden Innengewinde geschraubt ist. Diese Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen eine flexible, insbesondere bedarfsweise Anordnung von Zapfenelementen durch deren Ausführung als Stiftelemente oder/und Passschrauben. Eine Ausführung eines Zapfenelements als Spannstift oder als Passschraube ermöglicht dabei vorteilhaft eine einfache und zuverlässige Fixierung des Zapfenelements in der Gehäusekassette.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Lagerachse einstückig mit der Gehäusekassette ausgebildet ist, und dass die Deckelplatte eine zu der Lagerachse korrespondierende Deckelaussparung aufweist, in die die Lagerachse hineinragt. Alternativ dazu kann die Lagerachse einstückig mit der Deckelplatte ausgebildet sein, und die Gehäusekassette kann eine zu Lagerachse korrespondierende Kassettenaussparung aufweisen, in die die Lagerachse hineinragt. Beide Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen eine besonders stabile Lagerung der Lagerachse als Teil der Gehäusekassette bzw. als Teil der Deckelplatte.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters umfasst ein erfindungsgemäßes Getriebegehäuse und einen in dem Getriebegehäuse angeordneten zweiseitigen Steuerhebel. Eine erste Hebelseite des Steuerhebels ist mit einem ersten Schaltkontakt gekoppelt und die zweite Hebelseite ist mit dem zweiten Schaltkontakt gekoppelt. Der Steuerhebel weist eine Hebelaussparung auf, durch die die Lagerachse des Getriebegehäuses geführt ist, so dass der Steuerhebel um die Lagerachse drehbar gelagert ist. Die Vorteile des Getriebes ergeben sich aus den oben bereits genannten Vorteilen des Getriebegehäuses.
  • Die erste Hebelseite des Steuerhebels ist beispielsweise über eine in das Getriebegehäuse hineinragende Antriebsstange mit dem ersten Schaltkontakt verbunden. Dabei weist die erste Hebeiseite beispielsweise wenigstens eine Koppelnase auf, und ein steuerhebelseitiger Endbereich der Antriebsstange weist für jede Koppelnase ein Langloch auf, in dem die Koppelnase geführt ist. Durch die Antriebsstange werden Drehungen des Steuerhebels auf den ersten Schaltkontakt übertragen. Die Kopplung des Steuerhebels und der Antriebsstange über wenigstens eine in einem Langloch der Antriebsstange geführte Koppelnase des Steuerhebels ermöglicht eine Übersetzung von Drehungen des Steuerhebels in Translationen der Antriebsstange.
  • Die zweite Hebelseite des Steuerhebels ist beispielsweise über einen Bolzen mit dem zweiten Schaltkontakt gekoppelt, wobei der Bolzen in einer in das Getriebegehäuse hineinragenden Führungsschiene geführt ist, in die die zweite Hebelseite hineinragt. Die Führungsschiene mit dem Bolzen ermöglicht die Übersetzung von translatorischen Bewegungen des zweiten Schaltkontakts über den Bolzen in Drehungen des Steuerhebels durch den Kontakt des Bolzens mit der in die Führungsschiene hineinragenden zweiten Hebelseite.
  • Ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter weist ein erfindungsgemäßes Getriebe auf. Die Vorteile des Leistungsschalters ergeben sich aus den oben bereits genannten Vorteilen des Getriebegehäuses und Getriebes.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 einen Leistungsschalter im Bereich eines Getriebes mit einem Getriebegehäuse, und
    • 2 den in 1 dargestellten Bereich eines Leistungsschalters ohne die Deckelplatte des Getriebegehäuses.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Leistungsschalter 1 im Bereich eines Getriebes 3 des Leistungsschalters 1 jeweils in einer perspektivischen Darstellung. Das Getriebe 3 weist ein Getriebegehäuse 5 mit einer Gehäusekassette 7 und einer Deckelplatte 9 auf. 1 zeigt das Getriebegehäuse 5 mit der Deckelplatte 9. 2 zeigt das Getriebegehäuse 5 ohne die Deckelplatte 9.
  • Das Getriebe 3 ist zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte des Leistungsschalters 1 ausgebildet. Die Schaltkontakte sind in einem ersten Gehäuseteil 11 des Leistungsschalters 1 angeordnet und in den 1 und 2 nicht sichtbar. Der erste Gehäuseteil 11 ist mit einem zweiten Gehäuseteil 13 des Leistungsschalters 1 über eine Flanschverbindung 15 verbunden. Die Flanschverbindung 15 wird von einem ersten Flansch 17 des ersten Gehäuseteils 11 und einem dazu korrespondierenden zweiten Flansch 19 des zweiten Gehäuseteils 13 gebildet. Zwei sich diametral gegenüber liegende Flanschbereiche des ersten Flansches 17 sind durch einen Mittelsteg 21 miteinander verbunden. Der zweite Gehäuseteil 13 ist aufgebrochen dargestellt, um das Getriebe 3 sichtbar zu machen.
  • Eine Stirnseite 23 der Gehäusekassette 7 ist durch in den 1 und 2 nicht sichtbare Befestigungsschraubverbindungen an dem Mittelsteg 21 befestigt. Die Gehäusekassette 7 ragt von dem Mittelsteg 21 in das zweite Gehäuseteil 13 hinein und weist einen Gehäuseboden 25 auf, der senkrecht von dem Mittelsteg 21 absteht. Die Deckelplatte 9 des Getriebegehäuses 5 ist durch Schraubverbindungen 27 lösbar mit der Gehäusekassette 7 verbunden und liegt dem Gehäuseboden 25 gegenüber.
  • Um die Schaltkontakte zueinander entgegengesetzt zu bewegen, weist das Getriebe 3 einen in dem Getriebegehäuse 5 angeordneten zweiseitigen Steuerhebel 29 auf. Eine erste Hebelseite 31 des Steuerhebels 29 ist mit einem ersten Schaltkontakt gekoppelt. Eine der ersten Hebelseite 31 gegenüber liegende zweite Hebelseite 33 ist mit dem zweiten Schaltkontakt gekoppelt. Der Steuerhebel 29 weist eine Hebelaussparung 35 auf, durch die eine Lagerachse 37 des Getriebegehäuses 5 geführt ist, so dass der Steuerhebel 29 um die Lagerachse 37 drehbar gelagert ist.
  • Die Lagerachse 37 ist Teil der Gehäusekassette 7, d. h. einstückig mit der Gehäusekassette 7 ausgebildet. Die Deckelplatte 9 weist eine zu der Lagerachse 37 korrespondierende erste Deckelaussparung 39 auf, in die die Lagerachse 37 hineinragt. Die erste Deckelaussparung 39 ist als ein Durchloch in der Deckelplatte 9 ausgebildet.
  • Das Getriebegehäuse 5 weist ferner zwei Zapfenelemente 41 auf, die Teile der Gehäusekassette 7 sind, d. h. einstückig mit der Gehäusekassette 7 ausgebildet sind, und sich parallel zu der Lagerachse 37 zu der Deckelplatte 9 hin erstrecken. Die Deckelplatte 9 weist für jedes Zapfenelement 41 eine zu dem Zapfenelement 41 korrespondierende zweite Deckelaussparung 43 auf, in die das Zapfenelement 43 hineinragt. Jede zweite Deckelaussparung 43 ist als ein Durchloch in der Deckelplatte 9 ausgebildet. Durch die in die zweiten Deckelaussparungen 43 hineinragenden Zapfenelemente 41 sind die Gehäusekassette 7 und die Deckelplatte 9 formschlüssig miteinander verbunden. Diese formschlüssige Verbindung nimmt Querkräfte auf, die in der Ebene der Deckelplatte 9 über die Lagerachse 37 bei Drehungen des Steuerhebels 29 auf die Deckelplatte 9 ausgeübt werden. Dadurch entlastet die durch die Zapfenelemente 41 hergestellte formschlüssige Verbindung der Deckelplatte 9 mit der Gehäusekassette 7 die Schraubverbindungen 27, so dass eine Reduzierung der Schraubenvorspannungen der Schraubverbindungen 27 aufgrund hoher Querkräfte und eine dadurch verursachte Bewegung der Deckelplatte 9 relativ zu der Gehäusekassette 7 verhindert werden.
  • Zur Kopplung der ersten Hebelseite 31 mit dem ersten Schaltkontakt ist die erste Hebelseite 31 über eine durch eine erste Stegaussparung 44 in dem Mittelsteg 21 in das Getriebegehäuse 5 hineinragende Antriebsstange 45 mit dem ersten Schaltkontakt verbunden. Dazu weist die erste Hebelseite 31 zwei Koppelnasen 47 auf, und ein steuerhebelseitiger Endbereich 49 der Antriebsstange 45 weist für jede Koppelnase 47 ein Langloch 51 auf, in dem die Koppelnase 47 geführt ist. Der Endbereich 49 der Antriebsstange 45 weist zwei voneinander beabstandete und zueinander parallele Endplatten 53 auf, die jeweils eines der Langlöcher 51 aufweisen. Die erste Hebeiseite 31 ragt in den Bereich zwischen den beiden Endplatten 53 hinein. Die Koppelnasen 47 befinden sich auf sich gegenüber liegenden Seiten der ersten Hebelseite 31 und stehen von der ersten Hebelseite 31 jeweils zu der dort angeordneten Endplatte 53 ab, so dass sie in das Langloch 51 dieser Endplatte 53 hineinragen.
  • Die zweite Hebelseite 33 ist mit dem zweiten Schaltkontakt über einen in den 1 und 2 nicht sichtbaren Bolzen gekoppelt. Der Bolzen ist in einer in das Getriebegehäuse 5 hineinragenden Führungsschiene 55 durch eine in den 1 und 2 nicht sichtbare zweite Stegaussparung in dem Mittelsteg 21 geführt. Die zweite Hebelseite 33 ragt in die Führungsschiene 55 hinein und ist gabelförmig mit zwei Zinken 57, 59 ausgebildet, zwischen die der Bolzen einfährt. Eine Bewegung des Bolzens in einer von dem ersten Gehäuseteil 11 zu dem zweiten Gehäuseteil 13 weisenden Richtung bewirkt eine Drehung des Steuerhebels 29, die über die Koppelnasen 47 die Antriebsstange 45 in entgegengesetzer Richtung bewegt. Der Bolzen wird zusammen mit dem zweiten Schaltkontakt beispielsweise durch einen nicht dargestellten Antrieb des Leistungsschalters 1 angetrieben. Durch das Getriebe 3 wird der erste Schaltkontakt entgegengesetzt zu dem zweiten Schaltkontakt bewegt.
  • Ein zu dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel alternatives Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Zapfenelemente 41 nicht einstückig mit der Gehäusekassette 7, sondern einstückig mit der Deckelplatte 9 ausgeführt und formschlüssig in zu ihnen korrespondierende Kassettenaussparungen in der Gehäusekassette 7 hineinragen. In weiteren Ausführungsbeispielen sind die Zapfenelemente 41 weder einstückig mit der Gehäusekassette 7 noch mit der Deckelplatte 9 ausgeführt, sondern als Stiftelemente, beispielsweise als Spannstifte, oder als Passschrauben ausgeführt, die durch zweite Deckelaussparungen 43 in der Deckelplatte 9 in Kassettenaussparungen in der Gehäusekassette 7 geführt und dort fixiert sind. In weiteren Ausführungsbeispielen ist die Lagerachse 37 nicht einstückig mit der Gehäusekassette 7, sondern einstückig mit der Deckelplatte 9 ausgeführt und ragt in eine zu Lagerachse 37 korrespondierende Kassettenaussparung in der Gehäusekassette 7 hinein, oder die Lagerachse 37 ist weder einstückig mit der Gehäusekassette 7 noch einstückig mit der Deckelplatte 9, sondern als ein mit der Gehäusekassette 7 und der Deckelplatte 9 verbundenes Achsenelement, beispielsweise als ein Bolzen, ausgeführt. Die Kassettenaussparungen können in den genannten Ausführungsbeispielen jeweils als Durchlöcher oder als Sacklöcher ausgeführt sein. Bei ausreichender Dicke der Deckelplatte 9 können ferner auch die erste Deckelaussparung 39 und/oder die zweiten Deckelaussparungen 43 des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels als Sacklöcher statt als Durchlöcher ausgeführt sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Getriebegehäuse (5) für ein Getriebe (3) mit einem zweiseitigen Steuerhebel (29) zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters (1), das Getriebegehäuse (5) umfassend - eine Gehäusekassette (7) mit einem Gehäuseboden (25), - eine Deckelplatte (9), die durch Schraubverbindungen (27) lösbar mit der Gehäusekassette (7) verbunden ist und dem Gehäuseboden (25) gegenüber liegt, - eine mit der Gehäusekassette (7) und der Deckelplatte (9) verbundene und sich zwischen dem Gehäuseboden (25) und der Deckelplatte (9) erstreckende Lagerachse (37) zur um die Lagerachse (37) drehbaren Lagerung des Steuerhebels (29) - und wenigstens ein Zapfenelement (41), das die Gehäusekassette (7) und die Deckelplatte (9) formschlüssig verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zapfenelement (41) einstückig mit der Gehäusekassette (7) ausgebildet ist, und dass die Deckelplatte (9) eine zu dem Zapfenelement (41) korrespondierende Deckelaussparung (43) aufweist, in die das Zapfenelement (41) hineinragt, und/oder wenigstens ein Zapfenelement (41) einstückig mit der Deckelplatte (9) ausgebildet ist, und dass die Gehäusekassette (7) eine zu dem Zapfenelement (41) korrespondierende Kassettenaussparung aufweist, in die das Zapfenelement (41) hineinragt.
  2. Getriebegehäuse (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zapfenelement (41) parallel zu der Lagerachse (37) verläuft.
  3. Getriebegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zapfenelement (41) als ein Stiftelement ausgebildet ist, das durch eine Deckelaussparung (43) in der Deckelplatte (9) in eine Kassettenaussparung in der Gehäusekassette (7) geführt ist.
  4. Getriebegehäuse (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stiftelement als ein Spannstift ausgebildet ist.
  5. Getriebegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zapfenelement (41) als eine Passschraube mit einem Außengewinde ausgebildet ist, die durch eine Deckelaussparung (43) in der Deckelplatte (9) geführt ist und in eine Kassettenaussparung in der Gehäusekassette (7) mit einem zu dem Außengewinde der Passschraube korrespondierenden Innengewinde geschraubt ist.
  6. Getriebegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (37) einstückig mit der Gehäusekassette (7) ausgebildet ist, und dass die Deckelplatte (9) eine zu der Lagerachse (37) korrespondierende Deckelaussparung (39) aufweist, in die die Lagerachse (37) hineinragt.
  7. Getriebegehäuse (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (37) einstückig mit der Deckelplatte (9) ausgebildet ist, und dass die Gehäusekassette (7) eine zu Lagerachse (37) korrespondierende Kassettenaussparung aufweist, in die die Lagerachse (37) hineinragt.
  8. Getriebe (3) zur einander entgegengesetzten Bewegung zweier Schaltkontakte eines Leistungsschalters (1), das Getriebe (3) umfassend - ein Getriebegehäuse (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche - und einen in dem Getriebegehäuse (5) angeordneten zweiseitigen Steuerhebel (29) mit einer ersten Hebelseite (31), die mit einem ersten Schaltkontakt gekoppelt ist, und einer zweiten Hebelseite (33), die mit dem zweiten Schaltkontakt gekoppelt ist, - wobei der Steuerhebel (29) eine Hebelaussparung (35) aufweist, durch die die Lagerachse (37) des Getriebegehäuses (5) geführt ist, so dass der Steuerhebel (29) um die Lagerachse (37) drehbar gelagert ist.
  9. Getriebe (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebelseite (31) über eine in das Getriebegehäuse (5) hineinragende Antriebsstange (45) mit dem ersten Schaltkontakt verbunden ist.
  10. Getriebe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hebelseite (31) wenigstens eine Koppelnase (47) aufweist, und dass ein steuerhebelseitiger Endbereich (49) der Antriebsstange (45) für jede Koppelnase (47) ein Langloch (51) aufweist, in dem die Koppelnase (47) geführt ist.
  11. Getriebe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hebelseite (33) über einen Bolzen mit dem zweiten Schaltkontakt gekoppelt ist, wobei der Bolzen in einer in das Getriebegehäuse (5) hineinragenden Führungsschiene (55) geführt ist, in die die zweite Hebelseite (33) hineinragt.
  12. Leistungsschalter (1) mit einem Getriebe (3) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE102016214221.6A 2016-08-02 2016-08-02 Getriebegehäuse eines Leistungsschalters Expired - Fee Related DE102016214221B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214221.6A DE102016214221B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Getriebegehäuse eines Leistungsschalters
MX2018015989A MX2018015989A (es) 2016-08-02 2017-07-06 Mecanismo de transmision de un disyuntor.
PCT/EP2017/066991 WO2018024433A1 (de) 2016-08-02 2017-07-06 Getriebe eines leistungsschalters
BR112019000901-9A BR112019000901B1 (pt) 2016-08-02 2017-07-06 Alojamento de transmissão, transmissão, e, disjuntor
EP17739930.0A EP3469615B1 (de) 2016-08-02 2017-07-06 Getriebe eines leistungsschalters
CN201780047933.8A CN109564833B (zh) 2016-08-02 2017-07-06 功率开关的传动装置
US16/322,596 US10600585B2 (en) 2016-08-02 2017-07-06 Gear unit housing cover interconnect within a circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214221.6A DE102016214221B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Getriebegehäuse eines Leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214221A1 DE102016214221A1 (de) 2018-02-08
DE102016214221B4 true DE102016214221B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=59350899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214221.6A Expired - Fee Related DE102016214221B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Getriebegehäuse eines Leistungsschalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10600585B2 (de)
EP (1) EP3469615B1 (de)
CN (1) CN109564833B (de)
DE (1) DE102016214221B4 (de)
MX (1) MX2018015989A (de)
WO (1) WO2018024433A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160203927A1 (en) * 2013-08-29 2016-07-14 Hitachi, Ltd. Gas Circuit Breaker

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727850C1 (de) * 1997-06-26 1998-09-17 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
DE59802323D1 (de) * 1997-01-17 2002-01-17 Siemens Ag Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
DE19738697C1 (de) * 1997-08-29 1998-11-26 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
ATE475193T1 (de) * 2006-12-11 2010-08-15 Abb Technology Ag Leistungsschalter mit getriebe mit totlage
DE102012200238A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
DE102012211376A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
CN102927110B (zh) * 2012-11-14 2015-03-25 广东富华铸锻有限公司 车用轴头螺母
DE102013200918A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
CN203362785U (zh) * 2013-06-24 2013-12-25 安徽柳工起重机有限公司 螺栓防松装置
CN204205779U (zh) * 2014-09-16 2015-03-11 欣达重工股份有限公司 风力发电机机座与端盖的防松连接结构
CN204279473U (zh) * 2014-11-28 2015-04-22 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆轴箱后盖结构及轴箱
JP6364358B2 (ja) * 2015-02-03 2018-07-25 株式会社日立製作所 ガス遮断器
CN105221522A (zh) * 2015-10-28 2016-01-06 无锡阳工机械制造有限公司 油缸盖磁力防松结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160203927A1 (en) * 2013-08-29 2016-07-14 Hitachi, Ltd. Gas Circuit Breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214221A1 (de) 2018-02-08
EP3469615A1 (de) 2019-04-17
EP3469615B1 (de) 2020-08-26
US10600585B2 (en) 2020-03-24
US20190180952A1 (en) 2019-06-13
BR112019000901A2 (pt) 2019-04-30
CN109564833B (zh) 2021-10-15
WO2018024433A1 (de) 2018-02-08
MX2018015989A (es) 2019-05-13
CN109564833A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014075662A1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
DE102015204120B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Träger, Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Leiterplatte an einem Träger
WO2007036181A1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE69203933T2 (de) Lagerbüchse und Befestigungsschelle für Universalgelenk.
DE102008018531B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE102016214221B4 (de) Getriebegehäuse eines Leistungsschalters
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE19933919B4 (de) Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE202012011094U1 (de) Rollen- oder Flyerkette mit wenigstens einem Anbauteil
DE202019104173U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE29808048U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4213578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf einer Träger- oder Leiterplatte
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102018106763A1 (de) Aktuator
DE2909114B1 (de) Anordnung zum Befestigen von Bauteilen auf Tragplatten,insbesondere einer Leiterplatte in einem Geraet der Nachrichtentechnik
DE102020104577B3 (de) Elektrisches Schaltelement
DE102009009926B4 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Gehäuseteile
EP1807851B1 (de) Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter
DE3714374C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee