DE19933919B4 - Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand - Google Patents

Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE19933919B4
DE19933919B4 DE1999133919 DE19933919A DE19933919B4 DE 19933919 B4 DE19933919 B4 DE 19933919B4 DE 1999133919 DE1999133919 DE 1999133919 DE 19933919 A DE19933919 A DE 19933919A DE 19933919 B4 DE19933919 B4 DE 19933919B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable contact
contact
side plates
side plate
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999133919
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933919A1 (de
Inventor
Rolf-Dieter Bauer
Gary East Hartford Douville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999133919 priority Critical patent/DE19933919B4/de
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority to ES00953033T priority patent/ES2214299T3/es
Priority to PCT/EP2000/006572 priority patent/WO2001006530A1/de
Priority to EP00953033A priority patent/EP1196936B1/de
Priority to PL353338A priority patent/PL196125B1/pl
Priority to CN 00810577 priority patent/CN1214434C/zh
Priority to JP2001511704A priority patent/JP4480312B2/ja
Priority to AU65630/00A priority patent/AU6563000A/en
Publication of DE19933919A1 publication Critical patent/DE19933919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933919B4 publication Critical patent/DE19933919B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein bewegbarer Kontakt (10), insbesondere für einen Schutzschalter, vorgeschlagen, der konzentrisch mit einem Rotor drehbar gelagert ist, in Schließstellung zwei Festkontakte miteinander verbindet und von dem Rotor entlang einer Polbahn in eine Auslösestellung bewegbar ist, in der die Festkontakte voneinander getrennt sind, wobei der bewegbare Kontakt (10) an zwei seiner Flanken (13) jeweils mit einer Seitenplatte (11) mit einer Lagerhälfte (41) zur drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts (10) versehen ist. Vorzugsweise ist die Lagerhälfte ein Vorsprung (41), der mit einer zugeordneten anderen Lagerhälfte in dem Rotor oder in dem Gehäuse zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen bewegbaren Kontakt, insbesondere für einen Schutzschalter, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Schutzschalter werden in einer Vielzahl von Ausführungsformen gebaut, um Stromkreise gegen Überlastung zu schützen. Kern eines solchen Schutzschalters ist ein bewegbarer Kontakt, der im Ansprechen auf eine Überlastung des zu schützenden Stromkreises den Stromkreis unterbricht. Der Antrieb für die Unterbrechungsbewegung des bewegbaren Kontakts kann auf verschiedene Weise entsprechend der zu überwachenden Form der Überlastung bzw. manuell erfolgen.
  • Bei einem bekannten Schutzschalter, der in 2 und 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, ist ein bewegbarer Kontakt 1, der um einen Mittelstift 4 drehbar ist, relativ zu einem Rotor 3 drehbar gehalten. In der in 2 gezeigten Stellung ist der bewegbare Kontakt 1 in Anlage mit Festkontakten 2, wodurch der zu schützende Stromkreis geschlossen ist. Ferner sind in 2 Laschen 5 gezeigt, die drehbar mittels Stiften 6 an dem bewegbaren Kontakt 1 gehalten sind. Der Mittelstift 4 durchdringt den Kontakt 1 um diesen an seinen beiden Seiten, d. h. auf der in der Zeichnung gezeigten Vorderseite und der dieser Seite abgewandten Rückseite an dem Rotor 3 oder an einem Gehäuse 8 abzustützen. Die Laschen 5 sind symmetrisch auf der Vorderseite und der Rückseite des bewegbaren Kontakts 1 vorgesehen und die Stifte 6 durchdringen den bewegbaren Kontakt in der zur Zeichnungsebene der 2 senkrechten Richtung, um jeweils ein Laschenpaar auf der Vorder- und Rückseite des bewegbaren Kontakts 1 zu halten.
  • Bei der Bewegung des bewegbaren Kontakts 1 drücken die Laschen 5 radial auswärts des Rotors 3 verschiebbare Stifte 7 gegen die Federkraft einer die Stifte 7 miteinander verbindenden Zugfeder 9 nach radial außen. Wenn die Laschen 5 in Richtung des Durchmessers des Rotors 3 stehen, ist der bewegbare Kontakt 1 in einer Totpunktlage, in der die Federkraft der Feder 9 am größten ist. Nach Überschreiten oder Durchqueren dieser Totpunktlage bewegen sich die Laschen 5 unter der Federkraft wieder aufeinander zu, bis der bewegbare Kontakt in der in 3 gezeigten Auslösestellung ist, in der die Verbindung der Festkontakte 2 über den bewegbaren Kontakt 1 unterbrochen ist.
  • Durch die Laschen 5, die nur unter Überwindung der Federkraft der Zugfeder 9 bewegbar sind, ist der bewegbare Kontakt 1 sicher in der Auslösestellung gehalten. In dem in 2 gezeigten Zustand stellt die Zugfeder 9, die bestrebt ist, den Kontakt 1 über die Laschen 5 in 2 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, den erforderlichen Kontaktdruck zwischen dem bewegbaren Kontakt 1 und den Festkontakten 2 sicher.
  • In dem zuvor beschriebenen herkömmlichen Schutzschalter sind die als Drehachse für den Rotor 3 bzw. die Laschen 5 dienenden Stifte 4 bzw. 6 in Löcher eingebracht, die in dem bewegbaren Kontakt 1 ausgebildet sind.
  • Im Bereich dieser Löcher steht der Querschnitt des bewegbaren Kontakts 1 für die Stromführung nicht zur Verfügung; der bewegbare Kontakt hat einen hohen elektrischen Widerstand. Folglich muss der bewegbare Kontakt 1 so dimensioniert werden, dass sein geringster Querschnitt, d. h. im Bereich der Löcher, für die Stromführung ausreicht und dabei weiteren Anforderungen hinsichtlich der Erwärmung etc. des bewegbaren Kontakts durch den darin fließenden Strom genügt. Dies führt zu einer Überdimensionierung der verbleibenden Abschnitte des bewegbaren Kontakts, was zu einem hohen Verbrauch an Kupfer führt. Dazu ist anzumerken, dass solche Schutzschalter millionenfach hergestellt werden, so dass eine Verringerung des Materialbedarfs eine Schonung natürlicher Material- und Energieressourcen bringt.
  • Zudem steht die Überdimensionierung einer Verkleinerung des bewegbaren Kontakts entgegen, so dass die Baugröße des Schutzschalters, die auch durch die Abmessungen des bewegbaren Kontakts mitbestimmt ist, nicht verkleinert werden kann.
  • Die DE 698 29 609 T2 zweigt zwei federvorgespannte Rollen, die auf dem Kotakt abrollen und der Kontur des Kontakts folgen. Dabei stellt die Kontur des Kontakts zwei verschiedene stabile Eingriffszustände der Rollen mit den Seitenflächen des Kontakts bereit. Im Übrigen ist der Kontakt selbst von einem Lagerstift durchdrungen an dem er drehbar gehalten ist.
  • Die nachveröffentlichte WO 99/62092 A1 zeigt an Stiften angebrachte Laschen.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichte DE 198 36 754 A1 zeigt ein der DE 698 29 609 T2 ähnliches Prinzip mit federbelasteten Sperrkörpern.
  • Die DE 693 04 374 T2 zeigt mit der Außenkontur zusammenwirkende federbelastete Stifte, die ähnlich den Rollen der DE 698 29 609 T2 je nach Drehlage des Kontakts mit geeigneten Rastabschnitten des Kontakts verriegeln.
  • Die DE 38 84 557 T2 zeigt einen durch Federkraft gehaltenen und geführten Kontakt, wodurch in der Schließstellung ein geeigneter Kontaktdruck sichergestellt werden soll.
  • Schließlich zeigt die WO 92/00598 A1 einen bewegbaren Kontakt, der von einem Lagerelement umgriffen ist, das seitliche Lagerzapfen trägt. Auch hier erfolgt die Lagerung des bewegbaren Kontakts ohne Durchbrechung des Querschnitts. Eine einzelne Torsionsfeder spannt den Kontakt in die Schließrichtung vor. Eine Festlegung des Kontakts durch eine Bewegung über einen Todpunkt hinweg ist auch hier nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bewegbaren Kontakt gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass die Baugröße des Kontakts, und damit die Baugröße eines den bewegbaren Kontakt verwendenden Schutzschalters vermindert ist und die Herstellung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem bewegbaren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein bewegbarer Kontakt, insbesondere für einen Schutzschalter, vorgeschlagen, der konzentrisch mit einem Rotor drehbar gelagert ist, in Schließstellung zwei Festkontakte miteinander verbindet und von dem Rotor entlang einer Polbahn in eine Auslösestellung bewegbar ist, in der die Festkontakte voneinander getrennt sind, wobei der bewegbare Kontakt an zwei seiner Flanken jeweils mit einer Seitenplatte mit einer Lagerhälfte zur drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts versehen ist.
  • Durch die Ausgestaltung des bewegbaren Kontakts mit Seitenplatten, die jeweils eine Lagerhälfte zur drehbaren Lagerung des Kontakts haben, kann auf eine Bohrung in dem Kontakt verzichtet werden. Dadurch liegt keine Querschnittsverminderung in diesem Bereich des Kontakts vor und der bewegbare Kontakt hat einen niedrigeren elektrischen Widerstand, so dass der Kontakt für den gleichen Stromwert mit geringerem Querschnitt ausgelegt werden kann, als der herkömmliche Kontakt mit einer Bohrung die von dem Mittelstift durchgriffen ist. Folglich kann der Kontakt kleiner sein und ein geringeres Volumen an Kupfer haben, so dass durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kupferbedarf für den Kontakt vermindert ist. Durch den kleineren Kontakt kann auch die Baugröße des Schutzschalters vermindert werden. Vorzugsweise ist die Lagerhälfte ein sich von der jeweiligen Seitenplatte erstreckender Vorsprung.
  • Der Kontakt ist mit mindestens zwei schwenkbaren Laschen versehen ist, die federnd miteinander verbunden sind sowie verschiebbar und schwenkbar an einem Polbahngehäuse gelagert sind, um den bewegbaren Kontakt unter Durchqueren einer Übertotpunktlage der Laschen wahlweise in der Schließstellung oder in der Auslösestellung unter Vorspannung zu halten. Die Laschen sind in an den Seitenplatten ausgebildeten Aufnahmen gehalten, ohne dass Bohrungen für Stifte für die Laschen in dem Kontakt vorgesehen werden müssen. Dadurch entfällt auch die Querschnittsverminderung im Bereich solcher Bohrungen, so dass, infolge des verminderten elektrischen Widerstands des Kontakts, eine entsprechend kleinere Dimensionierung des Kontakts möglich wird.
  • In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenplatten über mindestens einen Steg verbunden, der eine andere, freie Flanke des bewegbaren Kontakts übergreift. Dadurch können die Seitenplatten zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst werden, das ggf. einfach auf den bewegbaren Kontakt aufgeschnappt werden kann. Vorzugsweise haben dabei die den Seitenplatten zugeordneten Flanken des bewegbaren Kontakts geprägte Ausrichtvorsprünge, die mit zugeordneten Aussparungen der Seitenplatten zusammenwirken, um die Seitenplatten sicher und genau zu positionieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Schutzschalter kann ein Leistungsschutzschalter oder auch ein anders zu betätigender Schalter sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen bewegbaren Kontakts;
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines herkömmlichen Kontakts, der in einem Schutzschalter eingebaut ist und in Schließstellung ist; und
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2, die den herkömmlichen bewegbaren Kontakt in der dynamisch offenen Stellung zeigt.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen bewegbaren Kontakts in einer Perspektivansicht gezeigt. Dieser bewegbare Kontakt kann vorzugsweise in einem Schutzschalter verwendet werden, dessen Aufbau und Wirkungsweise im Wesentlichen dem in 2 bzw. 3 gezeigten Schutzschalter gleicht. Folglich wird eine solche Verwendung hier um der Kürze willen nicht erneut beschrieben.
  • 1 zeigt einen bewegbaren Kontakt 10, der an seinen beiden Seitenflächen oder Flanken 13 (nur eine ist in 1 sichtbar) mit Seitenplatten 11 versehen ist. Die Seitenplatten 11 sind über einen Steg 12 miteinander verbunden, der eine Seitenfläche oder Flanke 14 des bewegbaren Kontakts 10 übergreift. Der Steg 12 kann gemäß 1 zweiteilig ausgeführt sein, wobei sich jeweils eine Steghälfte in Verlängerung der Seitenplatte 11 erstreckt und der Kontur des Kontakts 10 folgend gebogen ist. An der Stoßstelle der beiden Steghälften werden die beiden Seitenplatten bei der Montage z. B. durch Schweißen, Löten, Bördeln etc. miteinander verbunden, so dass die Seitenplatten 11 fest an dem Kontakt 10 angebracht sind. Auf der in 1 abgewandten unteren Seite des Kontakts 10 ist ein entsprechender Steg (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Alternativ kann der Steg 12 durchgehend, die beiden Seitenplatten 11 miteinander verbindend und elastisch verformbar ausgeführt werden, so dass die Seitenplatten 11 einfach auf den Kontakt 10 aufgesteckt werden können. Vorzugsweise ist dabei an den dem Steg 12 abgewandten Kanten der Seitenplatten 11 eine entsprechende Rastkante oder Rastnase (nicht gezeigt) ausgebildet, die mit einer Kante des Kontakts 10 zusammenwirkt.
  • Es sind durch Prägen auf der Seitenfläche des Kontakts 10 ausgebildete Ausrichtvorsprünge (nicht gezeigt) vorgesehen, die mit entsprechenden Ausrichtbohrungen 81 in den Seitenplatten 11 zusammenwirken. Diese Ausrichtvorsprünge und Ausrichtbohrungen 81 können ebenfalls als Rasteinrichtungen dienen, wenn die Seitenplatten 11 auf den Kontakt 10 aufgeschnappt werden.
  • Es ist natürlich alternativ möglich, die Seitenplatten 11 auf andere Weise z. B. durch Löten, Schweißen etc. an dem Kontakt 10 zu befestigen; in diesem Fall kann je nach den Anforderungen an die Festigkeit und die auftretenden Belastungen ggf. auf den Steg 12 verzichtet werden.
  • Die Seitenplatten 11 haben gemäß 1 einen Vorsprung 41, der der drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts 10 dient. Der Vorsprung 41 bildet eine Lagerhälfte. Je nach Bauart des Schalters kann die Lagerung des Kontakts 10 an einem Rotor (nicht gezeigt) oder an einem Gehäuse (nicht gezeigt) erfolgen. Durch die Anordnung dieses Vorsprungs 41 gemäß 1 wird der Kontakt 10 nicht von einer Bohrung durchbrochen, so dass dessen elektrischer Widerstand vermindert ist. Folglich kann der Kontakt 10 für den gleichen Stromwert kleiner dimensioniert werden.
  • Die Seitenplatten 11 können aus Stahlblech, anderem Blech oder auch aus Kunststoff hergestellt werden. Bei einer Herstellung aus Blech, d. h. kaltverformbarem Material, bietet sich die Erzeugung der Vorsprünge durch Prägen oder Stanzen an. Bei der Herstellung aus Kunststoff, beispielsweise als Spritzgußteil, können die Vorsprünge direkt angeformt sein, so dass eine aufwendige Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Es können auch andere Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Metalllegierungen, die im Guß- oder Druckgußverfahren formgebend verarbeitet werden können.
  • 1 zeigt weiter die in den Seitenplatten 11 ausgebildeten Aufnahmen 61 für die Laschen 50. Hinsichtlich der Funktion entsprechen die Aufnahmen 61 den Stiften 6 in den 2 und 3 ebenso wie die Laschen 50, so dass hier auf eine Wiederholung der Beschreibung der Wirkungsweise verzichtet werden kann.
  • Die Aufnahmen 61 in den Seitenplatten 11 ermöglichen einen sicheren Halt der Laschen 50 an den Seitenplatten 11 bzw. an dem bewegbaren Kontakt 10, ohne dass den Kontakt 10 durchdringende Bohrungen erforderlich sind. Analog den Ausführungen zu dem Vorsprung 41 wird hierdurch die Querschnittverminderung vermieden und die dort beschriebenen Vorteile werden erreicht.
  • In 1 sind ferner Führungsvorsprünge 80 an den Seitenplatten 11 ausgebildet, die zur zusätzlichen Führung des bewegbaren Kontakts 10 in seinem Gehäuse (nicht gezeigt) dienen. Diese Führungsvorsprünge 80 wirken mit bogenförmigen Führungen (nicht gezeigt) im Gehäuse zusammen und entlasten dadurch den Vorsprung 41.
  • Ferner sind verschiedenen Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels möglich, die hier beispielhaft und nicht abschließend aufgeführt sind.
  • Beispielsweise können die Vorsprünge 41 an den Seitenplatten durch an den Seitenplatten angebrachte Stifte ersetzt werden. Diese Stifte können beispielsweise eingeschraubt, verstemmt, angelötet oder -geschweißt werden.
  • Ferner ist es in einer Variante möglich, den Vorsprung 41 durch eine Aussparung als eine Lagerhälfte in den Seitenplatten 11 zu ersetzen, in die ein am Gehäuse oder Rotor ausgebildeter Vorsprung (andere Lagerhäfte) eingreift. Eine solche Modifikation ist auch bei den Führungsvorsprüngen möglich. Ebenso können die Aufnahmen für die Laschen Vorsprünge haben, die entsprechende Löcher in den Laschen durchgreifen.

Claims (9)

  1. Bewegbarer Kontakt (10), insbesondere für einen Schutzschalter, der konzentrisch mit einem Rotor drehbar gelagert ist, in Schließstellung zwei Festkontakte miteinander verbindet und von dem Rotor entlang einer Polbahn in eine AUS-Stellung bewegbar ist, in der die Festkontakte voneinander getrennt sind, wobei der Kontakt mit mindestens zwei schwenkbaren Laschen (50) versehen ist, die federnd miteinander verbunden sind sowie verschiebbar und schwenkbar an einem Polbahngehäuse gelagert sind, um den bewegbaren Kontakt (10) unter Durchqueren einer Übertotpunktlage der Laschen (50) wahlweise in der Schließstellung oder in der AUS-Stellung unter Vorspannung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Kontakt (10) an zwei seiner Flanken (13) jeweils mit einer Seitenplatte (11) mit einer Lagerhälfte (41) zur drehbaren Lagerung des bewegbaren Kontakts (10) versehen ist und die Laschen (50) in an den Seitenplatten (11) ausgebildeten Aufnahmen (61) gehalten sind.
  2. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhälfte ein aus der Seitenplatte (11) vorstehender Vorsprung (41) ist.
  3. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Seitenplatten (11) über mindestens einen Steg (12) verbunden sind, der eine andere Flanke (14) des bewegbaren Kontakts (10) übergreift.
  4. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) aus einem kaltverformbaren Material gemacht ist und die Lagerhälfte (41) durch Prägen daran ausgebildet ist.
  5. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) einen darin eingepressten Stift hat, der die Lagerhälfte (41) bildet.
  6. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) einen darin eingeschraubten Stift hat, der die Lagerhälfte (41) bildet.
  7. Bewegbarer Kontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (11) aus Kunststoff ist, wobei die Lagerhälfte (41) daran angeformt ist.
  8. Bewegbarer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenplatten (11) zugeordneten Flanken (13) des bewegbaren Kontakts (10) geprägte Ausrichtvorsprünge haben, die mit zugeordneten Aussparungen (81) der Seitenplatten (11) zusammenwirken.
  9. Bewegbarer Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (11) Führungsvorsprünge (80) aufweisen, um den bewegbaren Kontakt (10) in an dem Polbahngehäuse ausgebildeten Führungen zu führen.
DE1999133919 1999-07-20 1999-07-20 Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand Expired - Fee Related DE19933919B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133919 DE19933919B4 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand
PCT/EP2000/006572 WO2001006530A1 (de) 1999-07-20 2000-07-11 Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand
EP00953033A EP1196936B1 (de) 1999-07-20 2000-07-11 Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand
PL353338A PL196125B1 (pl) 1999-07-20 2000-07-11 Ruchomy styk o niskiej rezystancji elektrycznej
ES00953033T ES2214299T3 (es) 1999-07-20 2000-07-11 Contacto movil con baja resistencia electrica.
CN 00810577 CN1214434C (zh) 1999-07-20 2000-07-11 具有低电阻的活动触点
JP2001511704A JP4480312B2 (ja) 1999-07-20 2000-07-11 低電気抵抗を伴う可動コンタクト
AU65630/00A AU6563000A (en) 1999-07-20 2000-07-11 Displaceable contact having low electrical resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133919 DE19933919B4 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933919A1 DE19933919A1 (de) 2001-01-25
DE19933919B4 true DE19933919B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=7915372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133919 Expired - Fee Related DE19933919B4 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1196936B1 (de)
JP (1) JP4480312B2 (de)
CN (1) CN1214434C (de)
AU (1) AU6563000A (de)
DE (1) DE19933919B4 (de)
ES (1) ES2214299T3 (de)
PL (1) PL196125B1 (de)
WO (1) WO2001006530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035625A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE102011075729A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013160B4 (de) * 2000-03-17 2006-07-06 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE102005050705B4 (de) * 2005-10-05 2008-07-31 Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
DE102007040163A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102008049442B4 (de) * 2008-09-29 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE102009052965B3 (de) 2009-11-12 2011-07-21 Eaton Industries GmbH, 53115 Rotativer Doppelkontakt
DE102011085606B4 (de) 2011-11-02 2020-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotorgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes sowie elektrisches Schaltgerät
CN104465254A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 上海电科电器科技有限公司 旋转双断点触头
CN105261528A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 上海电器股份有限公司人民电器厂 联结架及其断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000598A1 (en) * 1990-06-27 1992-01-09 Asea Brown Boveri Ab Contact arrangement for electric switching devices
DE3884557T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-05 Merlin Gerin Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
DE69304374T2 (de) * 1992-03-13 1997-02-20 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit Pressformgehäuse mit Verzögerung am Bewegungsende der Kontaktbrückenabstossung
WO1999062092A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
DE19836754A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schaltwelleneinheit für Schalter
DE69829609T2 (de) * 1997-07-02 2006-03-09 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461557B (sv) * 1989-04-28 1990-02-26 Asea Brown Boveri Kontaktanordning foer elkkopplare

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3884557T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-05 Merlin Gerin Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
WO1992000598A1 (en) * 1990-06-27 1992-01-09 Asea Brown Boveri Ab Contact arrangement for electric switching devices
DE69304374T2 (de) * 1992-03-13 1997-02-20 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit Pressformgehäuse mit Verzögerung am Bewegungsende der Kontaktbrückenabstossung
DE69829609T2 (de) * 1997-07-02 2006-03-09 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
WO1999062092A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
DE19836754A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schaltwelleneinheit für Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035625A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE102011075729A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196936B1 (de) 2004-03-03
JP2003505832A (ja) 2003-02-12
EP1196936A1 (de) 2002-04-17
ES2214299T3 (es) 2004-09-16
AU6563000A (en) 2001-02-05
JP4480312B2 (ja) 2010-06-16
CN1214434C (zh) 2005-08-10
DE19933919A1 (de) 2001-01-25
CN1361917A (zh) 2002-07-31
WO2001006530A1 (de) 2001-01-25
PL353338A1 (en) 2003-11-17
PL196125B1 (pl) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE4341392C1 (de) Exzenter-Schwingbrückeneingriff
DE19933919B4 (de) Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP2843676A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3141550A1 (de) Miniatur-stufendrehschalter
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
EP1658626B1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102016215652A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür
EP2800117A1 (de) Betätigungseinheit
CH668465A5 (de) Eine abschaltvorrichtung aufweisender stellantrieb, insbesondere fuer ventile.
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE4319615A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste
DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
EP3796360A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE4213578A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf einer Träger- oder Leiterplatte
DE3822325C1 (de)
DE3940285C2 (de)
EP1792806A1 (de) Lenkwinkelsensor
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE19838431A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE2639925A1 (de) Moebelscharnier mit einer mit den seitenkanten einer gelenklasche zusammenwirkenden zuhaltevorrichtung
WO2018197196A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee