EP1931356A2 - Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten

Info

Publication number
EP1931356A2
EP1931356A2 EP06805927A EP06805927A EP1931356A2 EP 1931356 A2 EP1931356 A2 EP 1931356A2 EP 06805927 A EP06805927 A EP 06805927A EP 06805927 A EP06805927 A EP 06805927A EP 1931356 A2 EP1931356 A2 EP 1931356A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
butyric acid
acid ester
oligosaccharides
products
butyrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06805927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alireza Haji Begli
Michael Klingeberg
Jörg Kowalczyk
Gunhild Kozianowski
Stephan Theis
Wolfgang Wach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedzucker AG
Original Assignee
Suedzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedzucker AG filed Critical Suedzucker AG
Publication of EP1931356A2 publication Critical patent/EP1931356A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Definitions

  • the invention relates to butyric esters or butyrate esters of carbohydrates and carbohydrate polyols and their use as butyric-carrier and butyrate source for the gastrointestinal tract, in particular for the prevention and treatment of diseases of the gastrointestinal tract, especially of the colon.
  • the C 4 acid butyric acid (butyrate) in the colon of a mammal is generally derived from the fermentation of undigested dietary constituents, especially undigested carbohydrates, by the microbial flora of the colon.
  • Butyrate is the dominant source of energy for epithelial cells, particularly epithelial cells of the posterior colon.
  • butyrate also affects physiological functions such as cellular proliferation, differentiation and apoptosis, plays a central role as a growth factor for a healthy intestinal epithelium and in the maintenance of the mucosal barrier in the colon.
  • Butyrate contributes to the detoxification of possible mutagenic metabolites in the colon and counteracts oxidative stress, for example by inducing gene expression of protective proteins such as intestinal glutathione-S-transferase or the inhibition of ornithine decarboxylase. Furthermore, butyrate acts to control the induction of specific genes of cell cycle regulation, antibacterial peptides and signaling cascades.
  • Ulcerative colitis is estimated to be about 0.1%, as is the prevalence of Crohn's disease. The prevalence of irritable bowel syndrome is much higher at 1, 1%. The provision of butyrate in the colon is considered in these diseases as a suitable measure for remission maintenance as well as to improve wound healing, for example after intestinal surgery (Wumbleters Reifen et al., 2000). Also for colorectal carcinoma, the incidence of which is estimated at about 0.1%, as well as for carcinogenesis, butyrate is considered to be a significant protective factor.
  • butyrate formed in the fermentation can vary widely. It depends on the particular fermented carbohydrate. From various indigestible carbohydrates such as inulin, polydextrose, pectin or arabinogalactan little butyrate is formed but predominantly acetate, propionate and gases such as hydrogen, carbon dioxide and methane (Cummings et al., 2001).
  • butyrate Up to about 5 g / day of butyrate are considered to be preventative or therapeutically effective butyrate (Scheppach et al., 1992). According to Vernia et al. (2000) 4 g / day butyrate support the therapeutic effect of mesalazine (2.4 g / day) in the treatment of ulcerative colitis. This is an amount that can not be achieved by the fermen- tative breakdown of carbohydrates in the colon. For example, it is known that degradation of 30g / day fermentable substrate (dietary fiber, resistant starch, etc.) results in the formation of an average of 2.2g of butyrate (Wolin, 1981). Accordingly, only about 0.07 g of butyrate are formed per 1 g of known fermentable substrates.
  • Butyrate which is absorbed through the diet, is rapidly and completely absorbed in the small intestine and thus does not enter the large intestine (Schmitt et al., 1976).
  • free butyric acid is a generally sensory, taste or organoleptically unattractive substance and can not be used directly in foods or drinks.
  • Tributyrin triglyceride with 3 molecules of butyrate
  • the technical problem underlying the present invention is thus, above all, to provide means and measures in order to supply the large intestine therapeutically or preventively with sufficient butyrate quantities, especially by simple oral or enteral administration.
  • the technical problem is solved by the use of at least one Butterkladers or a mixture of at least two different Butterklad (Butterklareester mixture) as Butyratetti in the digestive tract of the human or animal see body, especially for the treatment and / or prevention of or against diseases of the stomach Intestinal tract, especially the anterior and / or posterior sections of the intestine, especially the large intestine, but especially the colon.
  • the butyric esters are esters of at least one carbohydrate, esters of at least one carbohydrate polyol and / or esters of mixtures of carbohydrate and carbohydrate polyol.
  • the butyric acid ester (s) used according to the invention are preferably administered orally or enterally, especially in micro- and / or macroencapsulated form.
  • Butane acid with carbohydrates and / or with carbohydrate polyols, ie saccharides or saccharide alcohols, can be used as a small intestinal-stable carrier for butyrate.
  • Certain butyric esters of carbohydrates and polyols are surprisingly stable in passage through the stomach and small intestine. They are caused by enzymes present in the small intestine, such as pasen and esterases are not degraded, and there is no butyrate released from it. The bound butyrate thus escapes the digestion and absorption in the small intestine.
  • the butyric acid esters used according to the invention are unchanged in the large intestine. There, the esterified butyric acid is then released from the butyric acid esters by the microbial activity of colon-based bacteria.
  • the butyric acid release in the large intestine is surprisingly higher in pure butyric acid derivatives than in the mixed acid derivatives of acetate and butyrate;
  • the fermentation of sorbitol per 1 g of substrate produces only about 0.3 g of butyrate, and the fermentation of the unesterified carbohydrate polyols isomalt and xylitol results in about 0.2 g and about 0.3 g, respectively butyrate.
  • degrading other fermentable carbohydrates rate of resistant starch is about 0.2 g of butyrate per 1 g of substrate.
  • tributyrylsorbitol or tetrabutyrylsorbitol according to the invention surprisingly, about 0.7 g of butyrate are liberated per 1 g of substrate.
  • butyrate per 1 g of substrate are also formed from tributyrylxylitol or tetrahydrobyxylitol which is preferred according to the invention.
  • butyric acid esters according to the invention surprisingly and advantageously about 3 times more butyrate is formed in comparison with non-esterified substrates.
  • the butyric esters according to the invention "deliver", a) due to
  • the butyric acid esters of carbohydrate polyols used in accordance with the invention are particularly suitable for supplying the large intestine with the butyrate amounts of about 0.5 to 5 g / day required therapeutically or preventively. These butyrate amounts could already be achieved at a take up of from 0.7 to 7 g / day of butyric acid esters such as tri- and tetrabutyrylsorbitol as well as tri- and tetrabutylaryl. For the same amount of butyrate, it would be necessary to supply unesterified substrates by way of fermentative degradation of carbohydrates, such as resistant starch, in amounts of up to 70 g, that is, almost 10 times more substance.
  • the results of incubation experiments with colon bacteria in humans show that the butyric esters used according to the invention are surprisingly metabolized only slowly. That is, butyrate is released and formed over a long period of time, especially over more than 72 hours.
  • the butyric acid esters used according to the invention thus provide a continuous and a long-lasting source of butyrate in the colon.
  • the slow release ensures that butyric acid esters used according to the invention are present throughout the large intestine passage and thus also reach the rear colon regions.
  • sufficiently large amounts of butyrate are advantageously still available in the posterior regions of the colon, and can thereby develop prophylactic or therapeutic effects in those areas of the intestine where the inflammatory, infectious or malignant diseases occur most frequently.
  • the butyric acid ester used according to the invention preferably has a degree of substitution (DS) of 3 to 4. Also preferred are - depending on the field of application and starting compound - DS of 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9.
  • the butyric acid ester is partially esterified and preferably has a degree of esterification of 10 to 90%, 30 to 90 %, 40 to 80% and especially from 50 to 80%.
  • the carbohydrate or the carbohydrate polyol is a monosaccharide, disaccharide, oligosaccharide, polysaccharide. Preference is also given to mixtures of at least one carbohydrate and at least one
  • Carbohydrate polyol mannitol, sorbitol, xylitol, lactitol, maltitol, erythritol, isomalt, 1, 6-GPS, 1, 1-GPS, 1, 1-GPM, hydrogenated starch hydrolyzate, hydrogenated glucose syrup and / or a mixture thereof.
  • the carbohydrate polyol is a C 5 -PoIyOl and / or a C 6 polyol.
  • the carbohydrate polyol is a
  • the butyric acid ester used according to the invention is tributyrylsorbitol, tetrabutyrylsorbitol, tributyrylxylitol, tetrabutyrylxylitol, pentabutyrylisomalt or a mixture thereof and / or a mixture with other butyric acid esters.
  • Butyric acid isomalt esters are also distinguished by their less unpleasant taste, in comparison to other butyric esters used according to the invention, for example butyric acid sorbitol esters.
  • the invention also provides the use of mixed esters with butyrate and other short-chain alkanoic acids, preferably acetate.
  • the molar ratio of carbohydrate and / or carbohydrate polyol to acid or acid anhydride is generally from 1: 1 to 1:10, in particular from 1: 3 to 1: 6.
  • the esterification can be carried out in the presence of an acidic catalyst, such as tin oxalate respectively. Excess acid is then removed in a conventional manner.
  • a preferred object of the invention is the use of the above-characterized butyric acid ester for the prophylactic and / or therapeutic support of a healthy intestinal milieu and a healthy intestinal epithelium as well as for the treatment or prevention of diseases of the gastrointestinal tract of the human or animal body.
  • Such diseases are diseases associated with butyrate administration in the
  • Colon can be treated or prevented.
  • diseases associated with butyrate deficiency in the gastrointestinal tract diseases and conditions wherein butyrate contributes to the detoxification of potential mutagenic metabolites in the colon, diseases and conditions wherein butyrate oxidati- It counteracts stress, for example via the induction of gene expression of protective proteins such as intestinal glutathione-S-transferase or the inhibition of ornithine decarboxylase, diseases with a pathological, toxic or drug-related impairment or damage to the epithelial cells and colons of the posterior colon or the mucosal barrier in the large intestine, inflammation of the colon such as colitis or pseudomembranous colitis, chronic inflammatory bowel disease such as ulcerative colitis and Crohn's disease and irritable bowel syndrome, infections with clostridia, antibiotic-associated diarrhea, traveler's diarrhea, colorectal carcinoma.
  • the use according to the invention also provides remission maintenance and improvement of wound healing, for example after intestinal
  • the invention provides for the use of at least one of the butyric acid esters or a butyric acid ester mixture as an active ingredient, in particular as a therapeutic agent.
  • the butyric acid esters are preferably used in pharmaceuticals, pharmaceutical compositions, drug-like preparations.
  • the butyric acid esters are preferably used together with other pharmacologically suitable vehicles, additives and auxiliaries, such as lubricants, release agents, thickeners, emulsifiers, stabilizers, preservatives, lecithin, intensive sweeteners, sweeteners, colorants, flavorings, flavorings, coating materials and or
  • the use preferably takes place in solid and / or liquid, in particular in suspended or dissolved form.
  • suspension and solvent are preferably food-compatible solvents and emulsifiers in
  • the administration is preferably carried out - depending on the field of application - in the form of suspension, solution, emulsion, drops, juices, tablets, pills, capsules, troches, dragees, jellies, granules, powders, solution for injection or infusion, or in combinations thereof.
  • the use can also take place in a further, similarly suitable dosage form.
  • Especially preferred according to the invention is the administration of butyric acid esters in microencapsulated or macroencapsulated form into the human or animal body.
  • butyric acid esters can be administered in an organoleptically neutral form. Above all, a taste-neutral transport through the digestive tract is made possible.
  • at least one butyric acid ester is present in micro- and / or macroencapsulated form.
  • the encapsulation allows an improved, especially delayed or uniformed and continuous release of Butterklareester at the target site in the gastrointestinal tract or large intestine.
  • Next can be extended by the encapsulation of the application area; It is possible to prepare dry blends as well as well metered systems containing the butyric acid esters or mixtures according to the invention. Sensory negative effects of the butyric acid esters according to the invention, which are partly present, can be largely concealed by the encapsulation.
  • encapsulation of the butyric acid ester is understood to mean an encapsulation which is based primarily on the binding of the
  • Butyric acid ester to a carrier for example by adsorption, covalent or ionic bond or linkage with bi- or multi-functional reagents based.
  • the encapsulation is preferably also based on the inclusion of butyric acid esters in a matrix or membrane, for example by ionotropic gelation, polyelectrolyte complexes, symplexes, Cold gelation, formation of hydrocolloids, polymerization and / or solvent precipitation.
  • At least one butyric acid ester is encapsulated by inclusion process in at least one shell material.
  • Butyric acid ester is preferably at least one agent selected from alginates, agar-agar, agarose, pectins and pectinates, guar gum, chitosan, cellulose derivatives, starch derivatives, gum arabic, waxes, mono-, di- and triglycerides and other organic and inorganic substances used ,
  • polysaccharides, in particular pectinate and alginate are used for the encapsulation.
  • the forms of micro- and macroencapsulation of the butyric acid esters are preferably selected from spheres, cylinders, fibers or films, tablets, granules, powders, pills, lozenges, dragees and
  • At least one further protective layer of pure carrier material is preferably applied to complete the microencapsulation toward the outside.
  • a conventional coating material used in pharmacy for example hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), is coated in a manner known per se. Particular preference is given to using a fluidized-bed agglomerator for fluidized-bed drying.
  • microencapsulated butyric acid esters is preferably carried out by means of atomizers, for example via the blow-off, electrostatic or vibratory method, by means of rotating disks and / or nozzles and jet cutters.
  • atomizers for example via the blow-off, electrostatic or vibratory method, by means of rotating disks and / or nozzles and jet cutters.
  • polysaccharides preferably pectinate, alginate, together with butyric acid ester or butyric acid ester mixture in prepared a solution and the solution obtained by means of atomizer, preferably by means of jet cutter dripped into a precipitation solution.
  • the precipitation solution used is preferably calcium chloride solution or magnesium chloride solution.
  • the resulting beads (spheres) have a diameter of less than 50 microns.
  • the beads are then dried in a fluidized bed dryer.
  • microencapsulation As a manufacturing method for a microencapsulation are further essentially known in the food industry methods such as spray drying, freeze-drying,
  • Fluidized bed drying, fluidized bed agglomeration or extrusion Fluidized bed drying, fluidized bed agglomeration or extrusion.
  • a syrup of a wall material for example, sugars, polyols and maltodextrin or other well crystallizing starch products, dried in conjunction with ButterTexreester or Butterklareester mixture by spraying the syrup, so that a solid, powdery or granular product wherein the butyric acid esters are encapsulated in the selected wall material.
  • wall material for example, a
  • wall material is introduced as a finely ground powder, for example sugar, polyol or maltodextrin, and then sprayed with an aqueous solution or suspension of the butyric acid ester or butyric acid ester mixture.
  • nozzles for spraying the solution or suspension above the fluidized bed topspray method
  • the nozzles are integrated in the bottom of the fluidized bed system (bottom spray method).
  • butyric acid esters is used as the sole source of butyrate, as the sole therapeutic or prophylactic active ingredient.
  • butyric acid ester is used together with at least one further butyrate source and / or at least one further active ingredient for the treatment or prevention of these diseases.
  • the use is preferably according to a treatment plan wherein a therapeutically and / or prophylactically effective dose is administered as a single dose or multiple doses, for example throughout the day, and preferably repeatedly administered over a given period of time. Preference is given to a dose of 0.7 to
  • the correspondingly multiplied daily dose may also be administered every 2, 3 or 4 days, preferably every 72 hours.
  • the dose is mainly from an adult human with 75 kg body weight, for children and for use in animals, the doses must be adjusted accordingly.
  • Combination therapy for example, for the treatment of Diseases such as a manifest colon carcinoma by means of chemotherapy (for example, with 5-Fluorourac ⁇ l) provided
  • the invention also provides a process for the treatment or prevention of the diseases, in particular of the gastrointestinal tract, comprising the, preferably oral or enteral,
  • the invention also provides a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising at least one of the above-characterizing butyric acid esters as at least one active ingredient as a medicament in the treatment or prevention of the diseases, in particular of the gastrointestinal tract, of the human or animal body
  • the invention also relates to the use of the above-characterized butyric acid ester as an active ingredient in food, food, semi-luxury foods and animal feeds and preferably for the manufacture of a medicament for the treatment or prevention of the diseases, in particular those of the gastrointestinal tract, of the human or animal body
  • foodstuffs are understood to mean, in particular, foods and semi-luxury foods as well as animal feeds, which in particular have a nutritional value and can serve the partial or complete nutrition of the human or animal body
  • Special foods such as baby foods, dietary foods, tube feeds for enteral nutrition and the like are understood to include animal feed, that is, all types of food for animals both in small animals and livestock, such as farm animals, sport horses, but also domestic, zoo and luxury animals, understood.
  • the food is present as a concentrate, as a raw material or as a semi-finished product.
  • foods also include drinks such as soft drinks, soft drinks, effervescent drinks, fruit juice drinks, lemonade, energy drinks, fruit juices, sweet must,
  • Fruit nectars, coffee, cocoa, milk, mineral drinks, tea and infused drinks and alcoholic beverages such as beer, Nährbier, mixed beer drinks, sour milk drinks (Kefir, Kumys u.a.), wine, fruit wine (cider, etc.) understood.
  • the invention also relates to a composition, in particular a food, feed or medicament containing at least one butyric acid ester or a butyric acid ester mixture used in accordance with the invention.
  • the composition contains at least one further constituent; this one is selected from:
  • Carbohydrate polyols preferably mannitol, sorbitol, xylitol, lactitol, maltitol, erythritol, isomalt, 1, 6-GPS, 1, 1-GPS, 1, 1-GPM, hydrogenated starch hydrolysates, hydrogenated glucose syrups and mixtures thereof;
  • Carbohydrates preferably monosaccharides, disaccharides, oligosaccharides, polysaccharides and mixtures thereof;
  • soluble and / or insoluble fiber preferably prebiotic and / or butyrogenic fiber, in particular resistant starch, modified starch, polydextrose,
  • Fructo-oligosaccharides Fructo-oligosaccharides, galactooligosaccharides, transgalactosylated oligosaccharides such as 6'-galactosyllactose or 4'-galactosyllactose lactulose, lactobionic acid, maltobionic acid, xylo-oligosaccharides, lacto-sucrose, malto-oligosaccharides, isomalto-oligosaccharides, gentio-oligosaccharides riden, glucosylsucrose, soybean oligosaccharides, chito-oligosaccharides, chitosan oligosaccharides, pectin, pectin oligosaccharides, condensed oligosaccharides, caramel products, galactomannan oligosaccharides, fucose-containing oligosaccharides, fucosederiv
  • short-chain fatty acids preferably butyric acid, propionic acid, acetic acid, lactic acid;
  • Butyric acid glycerol esters preferably glycerol tributyrate
  • acylated starch preferably butyrylated starch.
  • the composition contains a mixture of at least two of the abovementioned components, in particular of at least one carbohydrate and at least one carbohydrate polyol.
  • the invention also relates to such a foodstuff selected from:
  • Dairy products and dairy products such as cheese, butter, yoghurt, kefir, quark, sour milk, buttermilk, cream,
  • Condensed milk dried milk, whey, milk sugar, milk protein, milk mix, milk half fat, whey mixed or milk fat products or preparations; Milk fat products, mixed fat products, edible fats and edible oils;
  • Baked goods such as bread including biscuits and pastries, long-life baked goods, biscuit products and waffles;
  • Fruit products or preparations such as jams, marmalades, jellies, fruit preserves, fruit pulp, fruit pulp, fruit juices,
  • non-alcoholic drinks beverage bases and
  • Confectionery such as chocolates, hard caramels, soft caramels, chewing gum, dragees, fondant products, jelly products, licorice, marshmallows, flakes, dragées, comestibles, candied fruit, brittle, nougat
  • the invention also relates to a dietary special diet derived therefrom and enteral nutrition.
  • the invention also relates to a composition
  • a composition comprising at least one of the above-characterized butyric esters as animal feed such as pet food, Premixes for pet food, high-starch feed, concentrate and concentrated feed.
  • animal feed such as pet food, Premixes for pet food, high-starch feed, concentrate and concentrated feed.
  • prophylaxis and therapy of intestinal diseases can thus be made possible or supported in a way that is harmless to humans and animals.
  • the invention preferably provides the use of the butyric acid esters or mixtures thereof in enteral nutrition products and as a nutritional supplement or nutritional supplement.
  • FIG. 1 shows a diagram of the digestibility of various butyric acid xylitol
  • FIG. 2 is a graph of butyrate formation during in vitro fermentation with intestinal bacteria as a function of intestinal bacteria
  • Example 8 In Vitro Digestibility of Butyric Acid Esters of Carbohydrates and Carbohydrate Polyols
  • Carbohydrate polyols the following butyric acid esters were incubated with lipases and esterases from the pancreas and small intestine:
  • Tri buty ry I-Xy I it b. Tetrabutyryl xylitol c. Pentabutyryl xylitol d. Tributyryl sorbitol e. Tetrabutyryl sorbitol f. Tetrabutyryl diacetyl sorbitol g. Hexabutyryl sorbitol h. Pentabutyryl isomalt i. Heptabutyryl-diacetyl isomalt j. Octabutyryl isomalt Enzyme preparation from the small intestine mucosa
  • Small intestine esterases were isolated from porcine small intestine. For this purpose, an 18 m long small intestine of a freshly slaughtered pig was divided into 6 x 3 m sections, the mucosa of the individual
  • tributyrin control substance
  • butyric acid ester 20 mg were emulsified together with 4 mg of taurocholic acid in 1680 ⁇ l of 100 mM phosphate buffer, pH 7.5, with 220 ⁇ l of a 0.06% pancreatin solution and 100 ⁇ l of mucosal supernatant with esterase activity
  • control tributyrin was maximized under the incubation conditions, i. split to the level of Monobutyrats.
  • the fully esterified polyols hexabutyryl sorbitol, tetrabutyryldiacetyl sorbitol, octabutyryl isomalt and heptabutyryl diacetyl isomalt
  • pentabutyryl isomalt and tributyryl sorbitol were found to be resistant to enzymatic degradation. From tetrabutyryl sorbitol or tri-, tetra- and pentabutyryl-xylitol were 10.7-22.4% Butyrate released.
  • the results show that butyric acid esters of carbohydrate polyols were not or only slightly hydrolyzed during the passage of the small intestine and were therefore stable to the small intestine.
  • the acid stability in the course of the gastric passage was determined by incubation at pH 2.0 for 3.5 h at 37 0 C.
  • Vitamin solution (according to DSM 141) 0.5 ml / l
  • Cysteine / HCl was added as a reducing agent, inoculated. Hungate tubes were incubated with shaking at 37 ° C. for 72 h, sampled at different time points and assayed for short-chain fatty acids, lactic acid and pH. The extent of metabolism of the test substances was determined by determining the release of butyrate.
  • Tetrabutyryl diacetyl sorbitol 100% 0.3 1, 0
  • Hexabutyryl sorbitol was less metabolized by the intestinal bacteria than tri- or tetrabutyryl sorbitol, as evidenced by the low butyrate formation of 0.2 g butyrate / g substrate.
  • Fermentation of intestinal bacterial tetrabutyryl xylitol resulted in butyrate binding of 0.7 g butyrate / g substrate versus 0.3 g on fermentation of the unesterified xylitol. This value corresponds to a more than two-fold increase in butyrate formation. Also from
  • butyric acid esters of carbohydrate polyols in in vitro fermentation experiments with human intestinal bacteria, butyrate formation can be increased more than 3-fold over that of butyrate formation which can be achieved by fermentation of unesterified carbohydrates or resistant starch.
  • Butyric acid esters of carbohydrates or carbohydrate polyols are suitable as small intestine-stable butyrate carriers for the large intestine, with tributyryl sorbitol, tetrabutyryl sorbitol and tetrabutyryl xylitol being particularly suitable because of their high butyrate formation.
  • Example 12 Sodium alginate encapsulation of tetrabutyryl sorbitol
  • Jet cutter dripped into a 100 mmol / l CaCl 2 solution. It created beads with a diameter smaller than 50 microns. The beads were left in the solution for 2 hours for postcrosslinking, then sieved off and washed with water. The beads may be wet or used after drying in a fluid bed dryer.
  • Example 14 Fluidized bed agglomeration
  • 5 kg of finely ground isomalt ST are initially charged and fluidized in a fluidized-bed agglomerator as wall material (particle size 90% ⁇ 50 ⁇ m), followed by 1200 g of a spray solution consisting of a mixture of di-, tri- and tetrabutyrylsorbitol (800 g of ester and 400 g of water).
  • the spray solution is then changed and 500 g of a 20% isomalt solution are applied as an outer layer structure by spraying
  • the product is after-dried to a water content of 5.4%.
  • vanilla flavor 5 g.
  • Example 17 Milk products and products

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Buttersäureester oder Butyratester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen und deren Verwendung als Butyrat-Carrier und Butyratquelle für den Magen-Darm-Trakt, insbesondere zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, vor allem des Dickdarms.

Description

Buttersäureester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen
Die Erfindung betrifft Buttersäureester oder Butyratester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen und deren Verwendung als Buty- rat-Carrier und Butyratquelle für den Magen-Darm-Trakt, insbesondere zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, vor allem des Dickdarms.
Die C4-Säure Buttersäure (Butyrat) im Dickdarm eines Säugetiers entstammt im Allgemeinen aus der Fermentation von unverdauten Nahrungsbestandteilen, insbesondere von unverdauten Kohlenhydraten, durch die mikrobielle Flora des Dickdarms. Butyrat stellt die dominierende Energiequelle für die Epithelzellen dar, insbesondere Epithelzellen des hinteren Dickdarms. Neben seiner Bedeutung als Energiesubstrat für die Kolonozyten, beeinflusst Butyrat auch physiologische Funktionen, wie die zelluläre Proliferation, Differenzierung und Apoptose, spielt eine zentrale Rolle als Wachstumsfaktor für ein gesundes Darmepithel und bei der Aufrechterhaltung der mukosalen Barriere im Dickdarm. Butyrat trägt zur Entgiftung möglicher mutagener Stoffwechselprodukte im Dickdarm bei und wirkt oxidativem Stress entgegen, beispielsweise über die Induktion der Genexpression protektiver Proteine wie der intestinalen Glutathion-S- Transferase oder der Hemmung der Ornithindecarboxylase. Weiterhin wirkt Butyrat kontrollierend auf die Induktion spezifischer Gene der Zellzyklusregulation, antibakterieller Peptide und Signalkaskaden.
Ein Mangel an kurzkettigen Fettsäuren wie Butyrat steht im Zusammenhang mit verschiedenen entzündlichen, infektiösen und malignen Erkrankungen des Darms. Ein Mangel an Butyrat kann zu Ent- Zündungen des Kolons führen, beispielsweise zu einer Diversionskolitis oder pseudomembranösen Kolitis (Rombeau, et al. 1995). Bei der pseudomembranösen Kolitis, die bei 1-2 % aller Antibiotikaeinnahmen auftritt, kommt es zu einem schweren Krankheitsbild, die vor allem durch eine Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile hervorgerufen wird. Butyrat hat außerdem Bedeutung bei der Infektionsprophylaxe bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe, die bei 10 bis 20 % aller Antibiotikaeinnahmen auftritt, sowie bei der Reisediarrhoe, die bei 25 % aller Mittelmeer-Reisenden und 50 % aller Tropen- oder Subtropen-Reisenden auftritt. Butyrat spielt auch in der Pathogenese anderer Entzündungserkrankungen des Dickdarms, wie der ulzerati- ven Kolitis (Colitis ulcerosa) eine Rolle. Die verminderte iuminale Verfügbarkeit von Butyrat gilt als ein Faktor für solche Erkrankungen (Cummings, 1995).
Die Prävalenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie
Colitis ulcerosa wird auf ca. 0,1 % geschätzt, ebenso die Prävalenz von Morbus Crohn. Die Prävalenz für ein Reizdarmsyndrom liegt mit 1 , 1 % noch um ein Vielfaches höher. Die Bereitstellung von Butyrat im Dickdarm gilt bei diesen Erkrankungen als geeignete Maßnahme zur Remissionserhaltung sowie auch zur Verbesserung der Wundheilung zum Beispiel nach intestinalen Operationen (Wächtershäuser et al., 2000). Auch für das kolorektale Karzinom, dessen Inzidenz auf ca. 0,1 % geschätzt wird, sowie für die Karzinomentstehung gilt Butyrat als ein wesentlicher protektiver Faktor.
Hohe Butyratkonzentrationen im Dickdarm, insbesondere in hinteren
Dickdarmbereichen, in denen entzündliche, infektiöse und maligne Darmerkrankungen im Wesentlichen lokalisiert sind, unterstützen ein gesundes Darmmilieu und ein gesundes Darmepithel, verbessern Symptome von ulzerativen Entzündungen des Kolons, dienen der Infektionsprophylaxe und sind ein wesentlicher protektiver Faktor für das kolorektale Karzinom, das heißt sie reduzieren das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Aufgrund der hohen Inzidenzen verursachen infektiöse, entzündliche und maligne Erkrankungen des Darms erhebliche Gesundheitskosten. Maßnahmen zur Unterstützung der Darmgesundheit durch Bereitstellung ausreichend hoher Mengen Butyrat im Dickdarm, insbesondere auch in hinteren Darmbereichen, besitzen daher großes volkswirtschaftliches Potential zur Reduzierung der Gesundheitskosten für diese Erkrankungen.
Neben der generellen Bereitstellung von Butyrat für den Dickdarm ist bisher vor allem die Verfügbarkeit über die gesamte Länge des Dickdarms und besonders in spezifischen Regionenwie den hinteren
Darmbereichen kritisch (Scheppach et al., 1992). Bekannte Mittel, um Buttersäure für den Dickdarm zur Verfügung zu stellen, sind die orale Gabe beziehungsweise der Verzehr von unverdaulichen Kohlenhydraten. Unverdauliche Kohlenhydrate der Nahrung wie die in Lebensmitteln verwendete resistente Stärke oder Pektin könnten
Ausgangsstoffe zur Bildung von Butyrat nach Fermentation durch die Mikroflora des Dickdarms sein. Cummings et al. (1996) berichten jedoch von erheblichen individuellen Unterschieden in der fermenta- tiven Bildung von Butyrat; manche Menschen sind nicht in der Lage, aus unverdaulichen Kohlenhydraten durch mikrobielle Fermentation im Dickdarm Butyrat zu bilden.
Der Anteil des in der Fermentation gebildeten Butyrats kann stark schwanken. Er ist abhängig von dem jeweilig fermentierten Kohlenhydrat. Aus verschiedenen unverdaulichen Kohlenhydraten wie Inu- lin, Polydextrose, Pektin oder Arabinogalaktan werden wenig Butyrat sondern überwiegend Acetat, Propionat und Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan gebildet (Cummings et al., 2001 ).
Die Konzentration von Butyrat, das bei der Fermentation unverdaulicher Kohlenhydrate gebildet wird, ist im vorderen Dickdarm hoch, fällt aber zum hinteren Kolon hin ab (Cummings et al., 1995). Zur
Unterstützung der Darmgesundheit und als protektiver Faktor sind hohe Butyrat-Konzentrationen über den gesamten Dickdarm vorteilhaft, vor allem auch noch in hinteren Bereichen.
Als präventiv beziehungsweise therapeutisch wirksame Butyratmen- ge werden bis zu ca. 5 g/Tag Butyrat angesehen (Scheppach et al., 1992). Nach Vernia et al. (2000) unterstützen 4 g/Tag Butyrat den therapeutischen Effekt von Mesalazin (2,4 g/Tag) bei der Behandlung von Colitis ulcerosa. Dies ist eine Menge, die durch den fermen- tativen Abbau von Kohlenhydraten im Dickdarm nicht erreicht werden kann. So ist beispielsweise bekannt, dass es bei einem Abbau von 30 g/Tag fermentierbarem Substrat (Ballaststoffe, resistente Stärke u.a.) zur Bildung von durchschnittlich 2,2 g Butyrat kommt (Wolin, 1981). Pro 1 g bekannter fermentierbarer Substrate werden demzufolge nur etwa 0,07 g Butyrat gebildet.
Es wäre vorteilhaft, größere Mengen Butyrat über die Nahrung im Dickdarm zur Verfügung zu stellen. Freies, das heißt ungebundenes
Butyrat, das über die Nahrung aufgenommen wird, wird im Dünndarm schnell und vollständig resorbiert und gelangt somit nicht in den Dickdarm (Schmitt et al., 1976). Im lebensmitteltechnischen Bereich sind die Verwendungsmöglichkeiten reiner beziehungsweise freier Buttersäure begrenzt. Nachteilig ist auch, dass freie Buttersäure eine allgemein sensorisch, geschmacklich beziehungsweise organoleptisch unattraktive Substanz ist und nicht unmittelbar in Lebensmitteln oder Getränken eingesetzt werden kann. Für Tributyrin (Triglycerid mit 3 Molekülen Butyrat) ist bekannt, dass es nach oraler Zufuhr schnell im vorderen Dünndarm gespalten und entstehendes
Butyrat bereits im Dünndarm resorbiert wird (Gaschott et al., 2001 ). Oral zugeführtes Tributyrin gelangt nicht in den Dickdarm und erweist sich als unwirksam in der Prävention von Dickdarmkrebs (Newmark et al., 1994).
Alternativ ist die intravenöse Verabreichung von Buttersäure sowie von Buttersäureestern auf Basis von Xylit und anderen Monosaccha- riden und -derivaten als (Pro)-Pharmaka beschrieben (Desmet et al., 1991 , Pouillart et al., 1992, Santini et al., 1998). Die Freisetzung von Butyrat im Dickdarm ist in diesen Arbeiten nicht beschrieben. Bekannt sind hingegen Darmspülungen (Klistier) mit kurzkettigen Fett- säuren wie Buttersäure (Scheppach et al., 1992).
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht somit vor allem darin, Mittel und Maßnahmen zur Verfügung zu stellen, um, besonders durch einfache orale oder enterale Verabreichung, dem Dickdarm therapeutisch beziehungsweise prä- ventiv ausreichende Butyratmengen zuzuführen.
Das technische Problem wird gelöst durch die Verwendung mindestens eines Buttersäureesters oder eines Gemisches aus mindestens zwei verschiedenen Buttersäureestern (Buttersäureester-Gemisch) als Butyratquelle im Verdauungstrakt des menschlichen oder tieri- sehen Körpers, vor allem zur Behandlung und/oder Vorbeugung von oder gegen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, besonders der vorderen und/oder hinteren Darmabschnitte, insbesondere des Dickdarms, besonders aber des Colons. Erfindungsgemäß sind die Buttersäureester Ester von mindestens einem Kohlenhydrat, Ester von mindestens einem Kohlenhydratpolyol und/oder Ester von Mischungen aus Kohlenhydrat und Kohlenhydratpolyol. Der oder die erfindungsgemäß verwendeten Buttersäureester werden bevorzugt oral oder enteral, besonders in mikro- und/oder makroverkapselter Form, verabreicht.
Es wurde überraschend gefunden, dass Ester von Buttersäure (n-
Butansäure) mit Kohlenhydraten und/oder mit Kohlenhydratpolyolen, also Sacchariden beziehungsweise Saccharidalkoholen, als dünndarmstabile Carrier für Butyrat eingesetzt werden können. Bestimmte Buttersäureester von Kohlenhydraten und -polyolen sind überra- schenderweise in der Passage durch den Magen und Dünndarm stabil. Sie werden durch im Dünndarm vorhandene Enzyme wie Li- pasen und Esterasen nicht abgebaut, und es wird dort kein Butyrat daraus freigesetzt. Das so gebundene Butyrat entgeht somit der Verdauung und Resorption im Dünndarm. Vorteilhafterweise gelangen die erfindungsgemäß verwendeten Buttersäureester unverän- dert in den Dickdarm. Dort wird die veresterte Buttersäure dann durch die mikrobielle Aktivität von im Dickdarm angesiedelten Bakterien aus den Buttersäureestern freigesetzt.
Dabei zeigt sich vor allem dass,
a) mit zunehmendem Substitutionsgrad (DS) der Buttersäureester die Verstoffwechselung und Freisetzung von Buttersäure geringer wird; voiiständig veresterte Derivate bewirken überraschenderweise eine geringere Freisetzung der Buttersäure im Dickdarm als partiell veresterte Derivate;
b) die Buttersäurefreisetzung im Dickdarm bei reinen Buttersäure- derivaten überraschenderweise höher ist als bei den Mischsäurederivaten aus Acetat und Butyrat;
c) die Freisetzung von Buttersäure im Dickdarm überraschenderweise von der Art des verwendeten Kohlenhydrats beziehungsweise Kohlenhydratpolyols sowie auch von der Höhe des Vereste- rungsgrades abhängt;
d) die Buttersäureester der C5-Polyole wie Xylit, der C6-Polyole wie Sorbit und der Disaccharidpolyole wie Isomalt, jeweils mit einem DS von 3 bis 4, überraschenderweise zu einer besonders hohen Buttersäurefreisetzung im Dickdarm führen.
Wie auch in den nachstehenden Beispielen erläutert, entstehen beispielsweise aus der Fermentation von Sorbitol pro 1 g Substrat nur etwa 0,3 g Butyrat, aus der Fermentation der unveresterten Kohlen- hydratpolyole Isomalt und Xylit jeweils etwa 0,2 g beziehungsweise etwa 0,3 g Butyrat. Beim Abbau anderer fermentierbarer Kohlenhyd- rate wie resistenter Stärke entstehen etwa 0,2 g Butyrat pro 1 g Substrat. Demgegenüber werden bei erfindungsgemäß bevorzugtem Tributyrylsorbit beziehungsweise Tetrabutyrylsorbit überraschend ca. 0,7 g Butyrat pro 1 g Substrat freigesetzt. Ebenso wird auch aus er- findungsgemäß bevorzugtem Tributyrylxylit beziehungsweise Tetra- butyrylxylit bis zu 0,7 g Butyrat pro 1 g Substrat gebildet. Mit Buttersäureestern gemäß der Erfindung wird überraschend und vorteilhafterweise rund 3-mal mehr Butyrat im Vergleich zu nicht-veresterten Substraten gebildet. Wenn sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, „liefern" die erfindungsgemäßen Buttersäureester, a) aufgrund der
Freisetzung der veresterten Butyrat-Reste und vorzugsweise b) aufgrund des fermentativen Abbaus des Kohlenhydrat- beziehungsweise Kohlenhydratpolyolrests, im Dickdarm wesentlich mehr Butyrat als durch den rein fermentativen Abbau bekannter nicht-veresterter Substrate gebildet werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Buttersäureester von Kohlen- hydratpolyolen sind besonders geeignet, um dem Dickdarm die therapeutisch beziehungsweise präventiv erforderlichen Butyrat- Mengen von etwa 0,5 bis 5 g/Tag zuzuführen. Diese Butyrat-Mengen könnten bereits bei einer Aufnahme von 0,7 bis 7 g/Tag von Buttersäureestern wie Tri- und Tetrabutyrylsorbit sowie Tri- und Tetrabuty- rylxylit erzielt werden. Für die gleiche Butyratmenge müssten un- veresterte Substrate über fermentativen Abbau von Kohlenhydraten wie resistente Stärke in Mengen von bis zu 70 g, das heißt nahezu 10-mal mehr Substanz, zugeführt werden.
Die Ergebnisse der Inkubationsversuche mit Dickdarmbakterien des Menschen zeigen, dass die erfindungsgemäß verwendeten Buttersäureester überraschenderweise nur langsam verstoffwechselt werden. Das heißt, dass Butyrat über einen langen Zeitraum, besonders über mehr als 72 h, freigesetzt und gebildet wird. Die erfindungsgemäß verwendeten Buttersäureester stellen somit eine kontinuierliche und lang anhaltende Quelle für Butyrat im Dickdarm dar. Durch die langsame Freisetzung ist gewährleistet, dass erfindungsgemäß verwendete Buttersäureester während der gesamten Dickdarmpassage vorhanden sind und so auch noch in hintere Dickdarmbereiche ge- langen. Dadurch sind vorteilhafterweise auch noch in hinteren Dickdarmbereichen ausreichend große Mengen Butyrat verfügbar und können dadurch in denjenigen Darmbereichen prophylaktische beziehungsweise therapeutische Wirkungen entfalten, wo die entzündlichen, infektiösen oder malignen Erkrankungen am meisten auftre- ten.
Bevorzugt weist der erfindungsgemäß verwendete Buttersäureester einen Substitutionsgrad (DS) von 3 bis 4 auf. Ebenfalls bevorzugt sind - je nach Anwendungsgebiet und Ausgangsverbindung - DS von 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 sowie 9. Bevorzugt ist der Buttersäureester partiell verestert und weist bevorzugt einen Veresterungsgrad von 10 bis 90 %, 30 bis 90 %, 40 bis 80 % und insbesondere von 50 bis 80 % auf. Ebenfalls bevorzugt sind - je nach Anwendungsgebiet und veresterter Ausgangsverbindung - Veresterungsgrade von mindestens 10, 20, 30, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90 oder 95 % und/oder höchstens 10, 20, 30, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75,
80, 85, 90 oder 95 %.
In einer bevorzugten Variante ist das Kohlenhydrat beziehungsweise das Kohlenhydratpolyol ein Monosaccharid, Disaccharid, Oligosaccharid, Polysaccharid. Bevorzugt sind auch Gemische aus mindestens einem Kohlenhydrat und mindestens einem
Kohlenhydratpolyol, Mannit, Sorbit, Xylit, Lactit, Maltit, Erythrit, Isomalt, 1 ,6-GPS, 1 ,1-GPS, 1 , 1-GPM, hydriertes Stärkehydrolysat, hydrierter Glucosesirup und/oder ein Gemisch davon. Bevorzugt ist das Kohlenhydratpolyol ein C5-PoIyOl und/oder ein C6-Polyol. In einer weiteren bevorzugten Variante ist das Kohlenhydratpolyol ein
Disaccharidpolyol. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäß verwendete Buttersäureester Tributyrylsorbit, Tetrabutyrylsorbit, Tributyrylxylit, Tetrabutyrylxylit, Pentabutyrylisomalt oder ein Gemisch davon und/oder ein Gemisch mit anderen Buttersäure- estern. Buttersäureisomaltester zeichnen sich auch durch ihren wenig unangenehmen Geschmack aus, im Vergleich zu anderen erfindungsgemäß verwendeten Buttersäureestern, beispielsweise Buttersäuresorbitester.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Mischestern mit Butyrat und anderen kurzkettigen Alkansäuren, bevorzugt Acetat.
Hergesteiit werden die Alkansäureester, also Buttersäureester und andere, in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Umsetzung mit Alkansäure oder Säureanhydrid. Das Molverhältnis Kohlenhydrat und/oder Kohlenhydratpolyol zu Säure oder Säureanhydrid beträgt je nach zu erzielendem DS in der Regel von 1 : 1 bis 1 : 10, vor allem von 1 : 3 bis 1 : 6. Die Veresterung kann in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Zinnoxalat erfolgen. Überschüssige Säure wird anschließend in an sich bekannter Weise entfernt.
Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des vorstehend charakterisierten Buttersäureesters zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Unterstützung eines gesunden Darmmilieus und eines gesunden Darmepithels sowie zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts des menschlichen oder tierischen Körpers.
Solche Erkrankungen sind Krankheiten, die mit einer Butyratgabe im
Dickdarm behandelt werden oder verhindert werden können. Dazu zählen vor allem Krankheiten, die mit einem Butyratmangel im Magen-Darm-Trakt einhergehen, Krankheiten und Zustände, worin Butyrat zur Entgiftung möglicher mutagener Stoffwechselprodukte im Dickdarm beiträgt, Krankheiten und Zustände, worin Butyrat oxidati- vem Stress entgegenwirkt, beispielsweise über die Induktion der Genexpression protektiver Proteine wie der intestinalen Glutathion-S- Transferase oder der Hemmung der Ornithindecarboxylase, Krankheiten die mit einer krankhaften, toxischen oder medikamentös be- dingten Beeinträchtigung oder Schädigung der Epithelzellen und Ko- lonozyten des hinteren Dickdarms beziehungsweise der mukosalen Barriere im Dickdarm einhergehen, Entzündungen des Kolons wie Diversionskolitis oder pseudomembranöse Kolitis, chronischentzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa sowie Morbus Crohn und Reizdarmsyndrom, Infektionen mit Clostridien, Antibioti- ka-assoziierte Diarrhoe, Reisediarrhoe, colorektales Karzinom. Die erfindungsgemäße Verwendung sieht auch die Remissionserhaltung und die Verbesserung der Wundheilung zum Beispiel nach intestinalen Operationen vor.
Demgemäß sieht die Erfindung die Verwendung mindestens eines der Buttersäureester oder eines Buttersäureester-Gemisches als Wirkstoff, insbesondere als therapeutischer Wirkstoff, vor. Diese werden vorzugsweise in Arzneimitteln, pharmazeutischen Zusammensetzungen, arzneimittelähnlichen Zubereitungen eingesetzt. Bei der Verwendung als Wirkstoff werden die Buttersäureester bevorzugt zusammen mit anderen pharmakologisch geeigneten Träger-, Zusatz- und Hilfsstoffen, wie Gleitmitteln, Trennmitteln, Verdickungsmitteln, Emulgatoren, Stabilisatoren, Konservierungsstoffen, Lecithin, Intensivsüßstoffen, Süßungsmitteln, Farbstoffen, Geschmacksstoffen, Aromastoffen, Coating-Materialien und/oder
Füllstoffen eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt die Verwendung in fester und/oder flüssiger, insbesondere in suspendierter oder gelöster Form. Als Suspensions- und Lösungsmittel sind bevorzugt nahrungsmittelverträgliche Lösungsmittel und Emulgatoren in
Betracht, einschließlich Wasser, Alkohole sowie Mischungen davon vorgesehen. Die Verabreichung erfolgt bevorzugt - je nach Anwendungsgebiet - in Form von Suspension, Lösung, Emulsion, Tropfen, Säften, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen, Dragees, Gelees, Granulat, Pulver, Injektions- oder Infusionslösung oder in Kombinationen davon. Die Verwendung kann auch in einer weiteren, ähnlich geeigneten Darreichungsform erfolgen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verabreichung von Buttersäureester in mikroverkapselter oder makroverkapselter Form in den menschlichen oder tierischen Körper.
Dadurch kann Buttersäureester in organoleptisch neutraler Form verabreicht werden. Vor aiiem wird ein geschmacksneutraler Transport durch den Verdauungstrakt ermöglicht. Bevorzugt liegt mindestens ein Buttersäureester in mikro- und/oder makroverkapselter Form vor. Die Verkapselung ermöglicht eine verbesserte, vor allem zeitlich verzögerte oder vergleichmäßigte und kontinuierliche Freisetzung der Buttersäureester am Zielort im Magen-Darmtrakt beziehungsweise Dickdarm. Weiter kann durch die Verkapselung das Anwendungsgebiet erweitert werden; es wird möglich, Trockenmischungen sowie gut dosierbare Systeme, welche die erfindungsgemäßen Buttersäureester oder -Gemische enthalten, herzustellen. Sensorisch negative Effekte der erfindungsgemäßen Buttersäureester, die teilweise vorhanden sind, können durch die Verkapselung weitgehend kaschiert werden.
Vorliegend wird unter „Verkapselung" der Buttersäureester eine Verkapselung verstanden, die vor allem auf der Bindung der
Buttersäureester an einen Träger, beispielsweise mittels Adsorption, kovalenter oder ionischer Bindung oder Verknüpfung mit bi- oder mehrfunktionalen Reagenzien beruht. Weiter beruht die Verkapselung bevorzugt auch auf dem Einschluss der Buttersäureester in einer Matrix oder Membran wie beispielsweise durch ionotrope Gelbildung, Polyelektrolytkomplexen, Symplexen, Kältegelierung, Bildung von Hydrokolloiden, Polymerisation und/oder Lösungsmittelfällung.
Vorzugsweise wird mindestens ein Buttersäureester durch Einschlussverfahren in mindestens einem Hüllmaterial verkapselt.
Als Materialien zur Verkapselung der erfindungsgemäßen
Buttersäureester wird bevorzugt mindestens ein Mittel, ausgewählt aus Alginaten, Agar-Agar, Agarose, Pektinen und Pektinaten, Guar Gum, Chitosan, Cellulosederivaten, Stärkederivaten, Gummi arabicum, Wachsen, Mono-, Di- und Triglyceriden und anderen organischen und anorganischen Substanzen, eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Verkapselung Polysaccharide, insbesondere Pektinat und Alginat eingesetzt. Die Formen der Mikro- und Makroverkapselung der Buttersäureester sind bevorzugt ausgewählt aus Kugeln, Zylindern, Fasern oder Folien, Tabletten, Granulaten, Pulvern, Pillen, Pastillen, Dragees und
Gelees.
Bevorzugt wird nach Aufgabe des Buttersäureesters noch mindestens eine weitere Schutzschicht aus reinem Trägermaterial aufgezogen, um die Mikroverkapselung nach Außen hin abzuschließen. Alternativ wird mit einem üblichen, in der Pharmazie verwendeten Überzugsmaterial, beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), in an sich bekannter Weise beschichtet. Besonders bevorzugt wird zur Wirbelschichttrocknung ein Wirbelschichtagglomerator eingesetzt.
Die Herstellung mikroverkapselter Buttersäureester erfolgt vorzugsweise mittels Atomizer, beispielsweise über das Abblas-, elektrostatische oder Vibrations-Verfahren, mittels rotierender Scheiben und/oder Düsen und Strahlschneidern. Besonders bevorzugt werden dazu Polysaccharide, bevorzugt Pektinat, Alginat, zusammen mit Buttersäureester oder Buttersäureester-Gemisch in einer Lösung angesetzt und die erhaltene Lösung mittels Atomizer, bevorzugt mittels Strahlschneider, in eine Fälllösung eingetropft. Als Fälllösung wird bevorzugt Kalziumchloridlösung oder Magnesiumchloridlösung eingesetzt. Die entstehenden Perlen (Kugeln) besitzen einen Durchmesser von weniger als 50 μm.
Bevorzugt werden die Perlen anschließend in einem Wirbelschichttrockner getrocknet.
Als Herstellverfahren für eine Mikroverkapselung eignen sich weiterhin im Wesentlichen die in der Lebensmittelindustrie bekannten Verfahren wie Sprühtrocknung, Gefriertrocknung,
Wirbelschichttrocknung, Wirbelschichtagglomeration oder Extrusion.
Bei der Sprühtrocknung wird in einem vorzugsweise kontinuierlichen Prozess ein Sirup aus einem Wandmaterial, beispielsweise Zucker, Polyole sowie auch Maltodextrin oder andere gut kristallisierende Stärkeprodukte, in Verbindung mit Buttersäureester beziehungsweise Buttersäureester-Gemisch durch Versprühen des Sirups getrocknet, sodass ein festes, pulverförmiges beziehungsweise granulatartiges Produkt erhalten wird, worin die Buttersäureester im gewählten Wandmaterial verkapselt vorliegen.
Bei der Gefriertrocknung wird Wandmaterial, beispielsweise ein
Zucker, Polyol oder ein Maltodextrin, mit Buttersäureester beziehungsweise Buttersäureester-Gemisch zusammen in Lösung oder Suspension gebracht. Nach Schockgefrieren und Entziehen des Wassers in an sich bekannter Weise wird ein Pulver erhalten, worin die Buttersäureester eingebettet sind.
Bei der Mikroverkapselung mittels Wirbelschichttrocknung wird Wandmaterial als fein vermahlenes Pulver, beispielsweise Zucker, Polyol oder Maltodextrin, vorgelegt und anschließend mit einer wässrigen Lösung oder Suspension des Buttersäureesters beziehungsweise Buttersäureester-Gemisches besprüht. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Düsen zur Versprühung der Lösung beziehungsweise Suspension oberhalb des Wirbelschichtbettes (topspray-Methode). In einer alternativen Ausführungsform sind die Düsen im Boden der Wirbelschichtanlage integriert (bottomspray-Methode). Durch die Wirbelschichttrocknung werden erfindungsgemäße Partikel aufgebaut, die bis zu 20 % des Buttersäureesters beziehungsweise Buttersäureester-Gemisches enthalten.
Bevorzugt wird mindestens einer der vorstehend charakterisierten Buttersäureester als alleinige Butyratquelle, als alleiniger therapeutischer oder prophylaktischer Wirkstoff eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Variante wird Buttersäureester zusammen mit mindestens einer weiteren Butyratquelle und/oder mindestens einem weiteren Wirkstoff für die Behandlung oder Vorbeugung dieser Erkrankungen eingesetzt.
Die Verwendung erfolgt bevorzugt nach einem Behandlungsplan, wobei eine therapeutisch und/oder prophylaktisch wirksame Dosis als Einmaldosis oder mehrfache Dosen, beispielsweise über den Tag verteilt und bevorzugt über einen bestimmten Zeitraum hinweg wiederholt verabreicht werden. Bevorzugt wird eine Dosis von 0,7 bis
7 g/Tag in einer Einmaldosis oder in Teildosen 2 bis 5 mal pro Tag verabreicht. Aufgrund der gefundenen langsamen Freisetzung von Butyrat kann die entsprechend vervielfachte Tagesdosis auch alle 2, 3 oder 4 Tage, bevorzugt alle 72 Stunden, verabreicht werden. Bei der Dosis wird vor allem von einem erwachsenen Menschen mit 75 kg Körpergewicht ausgegangen, für Kinder sowie für die Verwendung bei Tieren müssen die Dosen entsprechend angepasst werden.
In einer bevorzugten Variante ist die Verwendung in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff, insbesondere im Sinne einer
Kombinationstherapie, zum Beispiel zur Behandlung von Erkrankungen wie einem manifesten Kolonkarzinom mittels Chemotherapie (zum Beispiel mit 5-Fluorouracιl), vorgesehen
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung der Erkrankungen, insbesondere des Magen- Darm-Trakts, umfassend die, vorzugsweise orale oder enterale,
Verabreichung des Buttersaureesters in den menschlichen oder tierischen Korper vorzugsweise in einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Dosis
Gegenstand der Erfindung ist auch eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend mindestens einen der vorstehend charakterisierren Buttersaureester als mindestens einen Wirkstoff als Arzneimittel in der Behandlung oder Vorbeugung der Erkrankungen, insbesondere des Magen-Darm-Trakts, des menschlichen oder tierischen Korpers
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des vorstehend charakterisierten Buttersaureesters als Wirkstoff in Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, Genussmitteln und Tierfuttermitteln und bevorzugt zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung der Erkrankungen, insbesondere solcher des Magen- Darm-Trakts, des menschlichen oder tierischen Korpers
Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter „Nahrungsmittel" vor allem Lebens- und Genussmittel sowie Tierfuttermittel verstanden, die insbesondere einen Nährwert haben und der teilweisen oder vollständigen Ernährung des menschlichen oder tierischen Korpers dienen können Darunter werden auch
Sondernahrungen wie Kindernahrung, diätetische Lebensmittel, Sondennahrung zur enteralen Ernährung und ähnliche verstanden Darunter werden auch Tierfuttermittel, das heißt, alle Arten von Nahrung für Tiere sowohl im Kleintier- als auch im Großviehbereich, wie landwirtschaftliche Nutztiere, Sportpferde, aber auch Haus-, Zoo- und Luxustiere, verstanden. Gemäß dieser Erfindung liegt das Nahrungsmittel als Konzentrat, als Grundstoff oder als halbfertiges Produkt vor. Unter Nahrungsmittel werden vorliegend auch Getränke wie alkoholfreie Getränke, Erfrischungsgetränke, Brause, Fruchtsaftgetränke, Limonade, Energy Drinks, Fruchtsäfte, Süßmost,
Fruchtnektare, Kaffee, Kakao, Milch, Mineralstoffgetränke, Tee und Aufgussgetränke und alkoholische Getränke wie Bier, Nährbier, Biermischgetränke, Sauermilchgetränke (Kefir, Kumys u.a.), Wein, Obstwein (Apfelwein u.a.) verstanden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zusammensetzung, besonders ein Nahrungsmittel, Futtermittel oder Arzneimittel, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäß verwendeten, vorstehend charakterisierten Buttersäureester oder ein Buttersäureester-Gemisch. In bevorzugten Ausführungen ist in der Zusammensetzung, mindestens ein weiterer Bestandteil enthalten; dieser ist ausgewählt aus:
Kohlenhydratpolyolen, bevorzugt Mannit, Sorbit, Xylit, Lactit, Maltit, Erythrit, Isomalt, 1 ,6-GPS, 1 , 1 -GPS, 1 ,1 -GPM, hydrierten Stärkehydrolysaten, hydrierten Glucosesirupen und Gemischen davon;
Kohlenhydraten, bevorzugt Monosacchariden, Disacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden und Gemischen davon;
löslichen und/oder unlöslichen Ballaststoffen, bevorzugt prä- biotischen und/oder butyrogenen Ballaststoffen, insbesondere resistenter Stärke, modifizierter Stärke, Polydextrose,
Fructooligosacchariden, Galactooligosacchariden, transgalacto- sylierten Oligosacchariden wie 6'Galactosyllactose oder 4'Galactosyllactose Lactulose, Lactobionsäure, Maltobionsäure, Xylo-Oligosacchariden, Lacto-Saccharose, Malto-Oligo- sacchariden, Isomalto-Oligosacchariden, Gentio-Oligosaccha- riden, Glucosylsaccharose, Sojabohnen-Oligosacchariden, Chito-Oligosacchariden, Chitosan-Oligosacchariden, Pektin, Pektin-Oligosacchariden, kondensierten Oligosacchariden, Karamellprodukten, Galactomannan-Oligosacchariden, Fucose- haltigen Oligosacchariden, Fucosederivate-haltigen Oligosacchariden, Pyrodextrin, partiell hydrolysiertem Guar Gum, einer durch partielle Hydrolyse, Hydrierung, Oxidation, enzymatische, chemische Modifikation von Sacchariden erhaltenen Variante davon, und Faserstoffen, insbesondere aus Hafer, Weizen, Gemüsen wie Tomate oder Erbse, Früchten wie
Äpfel und Obstbeeren, Zuckerrüben, Früchten des Johannisbrotbaums oder Cellulose;
kurzkettigen Fettsäuren, bevorzugt Buttersäure, Propionsäure, Essigsäure, Milchsäure;
Buttersäureglycerinestem, bevorzugt Glycerintributyrat,
Glycerindibutyrat, Glycerinmonobutyrat; und
acylierter Stärke, bevorzugt butyrylierter Stärke.
In einer weiteren Variante enthält die Zusammensetzung ein Gemisch aus mindestens zwei der vorgenannten Komponenten, insbesondere aus mindestens einem Kohlenhydrat und mindestens einem Kohlenhydratpolyol.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein solches Nahrungsmittel, ausgewählt aus:
Milcherzeugnissen und Milchprodukten wie Käse-, Butter-, Joghurt-, Kefir-, Quark-, Sauermilch-, Buttermilch-, Sahne-,
Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken-, Milchzucker-, Milcheiweiß-, Milchmisch-, Milchhalbfett-, Molkenmisch- oder Milchfett-Produkte oder -Zubereitungen; Milchfetterzeugnissen, Mischfetterzeugnissen, Speisefetten und Speiseölen;
Pudding, Creme, Mousse und andere Desserts;
Backwaren wie Brot einschließlich Kleingebäck und feinen Backwaren, Dauerbackwaren, Keksprodukten und Waffeln;
Brotaufstrichen, fetthaltigen Brotaufstrichen, Margarine- Erzeugnissen und Backfetten;
Instantprodukten und Brüherzeugnissen;
Obstprodukten oder -Zubereitungen wie Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Obstkonserven, Fruchtpulpe, Fruchtmark, Fruchtsäften,
Fruchtsaftkonzentraten, Fruchtnektar und Fruchtpulver;
Cerealien, Müsli und Cerealien-Mischungen, sowie fertig zubereiteten cerealienhaltigen Produkten wie Müsli-Riegel und Frühstücksprodukten;
nicht-alkoholischen Getränken, Getränkegrundstoffen und
Getränkepulver; und
Süßwaren wie Schokoladen, Hartkaramellen, Weichkaramellen, Kaugummi, Dragees, Fondant-Erzeugnissen, Gelee-Erzeugnissen, Lakritzen, Schaumzuckerwaren, Flocken, Dragees, Komprimaten, kandierten Früchten, Krokant, Nougat-
Erzeugnissen, Eiskonfekt, Marzipan, Speiseeis.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine daraus abgeleitete diätetische Spezialnahrung und Enteralnahrung.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch eine Zusammensetzung enthaltend mindestens einen der vorstehend charakterisierten Buttersäureestern als Futtermittel wie Tiernahrung, Vormischungen für Tiernahrung, stärkereiches Futtermittel, Konzentrat- und Kraftfutter. Gerade in der Tierzucht und Fleischindustrie kann damit auf für Mensch und Tier unbedenkliche Weise Prophylaxe und Therapie von Darmerkrankungen ermöglicht oder unterstützt werden.
Die Erfindung sieht bevorzugt den Einsatz der Buttersäureester oder Gemischen davon in Produkten zur enteralen Ernährung und als Nahrungssupplement oder Nahrungsergänzungsmittel vor.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Figuren nä- her erläutert; diese sind nicht beschränkend zu verstehen.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 Schaubild zur Verdaulichkeit diverser Buttersäure-Xylit,
-Sorbit beziehungsweise -Isomaltester.
Figur 2 Schaubild der Butyratbildung während der in vitro Fer- mentation mit Darmbakterien in Abhängigkeit von der
Zeit bei der Verwendung unterschiedlicher Substrate.
Beispiel 1 : Buttersäureester auf Basis von Sorbit (DS 3)
In einem Rührkessel wurden 100 g Sorbit (0,55 mol) in 260,6 g Buttersäureanhydrid (1 ,65 mol) suspendiert. Nach Aufheizen der Sus- pension auf 1600C wurde die Mischung 2 Stunden weitergerührt.
Nach beendeter Reaktion wurde die überschüssige Säure unter Vakuum entfernt. Als Produkt wurde ein klarer hellgelber Sirup erhalten.
Beispiel 2: Buttersäureester auf Basis von Sorbit (DS 4)
In einem Rührkessel wurden 100 g Sorbit (0,55 mol) in 347,4 g But- tersäureanhydrid (2,2 mol) suspendiert. Nach Aufheizen der Sus- pension auf 1600C wurde die Mischung 2 Stunden weitergerührt. Nach beendeter Reaktion wurde die überschüssige Säure unter Vakuum entfernt. Als Produkt wurde ein klarer hellgelber Sirup erhalten.
Beispiel 3: Buttersäureester auf Basis von Sorbit (DS 6)
In einem Rührkessel wurden 100 g Sorbit (0,55 mol) in 521 ,1 g Buttersäureanhydrid (3,3 mol) suspendiert. Nach Aufheizen der Suspension auf 1600C wurde die Mischung 4 Stunden weitergerührt. Nach beendeter Reaktion wurde die überschüssige Säure unter Vakuum entfernt. Als Produkt wurde ein klarer hellgelber Sirup erhalten.
Beispiel 4: Buttersäureester auf Basis von Sorbit (DS 4)
In einem Rührkessel wurden 100 g Sorbit (0,55 mol) in 290,2 g Buttersäure (3,3 mol) suspendiert und auf 1600C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde die Mischung mit 0,6 g Zinnoxalat versetzt und weitere 6 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach beendeter Reaktion und Entfernung des Katalysators wurde die überschüssige Säure unter Vakuum entfernt. Als Produkt wurde ein klarer hellgelber Sirup erhalten.
Beispiel 5: Essig-Buttersäureester auf Basis von Sorbit (DS 6)
In einem Rührkessel wurden 100 g Sorbit (0,55 mol) in 290,2 g But- tersäure (3,3 mol) suspendiert und auf 1600C aufgeheizt. Bei dieser
Temperatur wurde die Mischung mit 0,6 g Zinnoxalat versetzt und weitere 6 Stunden unter Rückfluss gerührt. Danach wurde der Ansatz mit 112,1 g Essigsäureanhydrid (1 ,1 mol) versetzt und eine weitere Stunde unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Reaktion und Entfernung des Katalysators wurde die überschüssige Säure unter
Vakuum entfernt. Als Produkt wurde ein klarer hellgelber Sirup erhalten. Beispiel 6: Buttersäureester auf Basis von Isomalt (DS 5)
In einem Rührkessel wurden 50 g Isomalt (0,14 mol) in 131 g Buttersäureanhydrid (0,83 mol) suspendiert. Nach Aufheizen der Suspension auf 1600C wurde die Mischung 2 Stunden weitergerührt. Nach beendeter Reaktion wurde die überschüssige Säure unter Vakuum entfernt. Als Produkt wurde ein klarer hellgelber Sirup erhalten.
Beispiel 7: Buttersäureester auf Basis von Xylit (DS 3)
In einem Rührkessel wurden 100 g Xylit (0,66 mol) in 312,2 g Buttersäureanhydrid (1 ,97 mol) suspendiert und auf 1600C aufgeheizt. Nach 2 Stunden Reaktionszeit bei 1600C wurde die überschüssige
Säure unter Vakuum entfernt und das Produkt als fast farbloser Sirup isoliert.
Beispiel 8: In vitro Verdaulichkeit von Buttersäureestern von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen
Zur Untersuchung der Dünndarm-Stabilität der Buttersäureester von
Kohlenhydrat-Polyolen wurden die nachfolgend aufgelisteten Buttersäureester mit Lipasen und Esterasen aus dem Pankreas und dem Dünndarm inkubiert:
a. Tri buty ry I-Xy I it b. Tetrabutyryl-Xylit c. Pentabutyryl-Xylit d. Tributyryl-Sorbit e. Tetrabutyryl-Sorbit f. Tetrabutyryl-diacetyl-Sorbit g. Hexabutyryl-Sorbit h. Pentabutyryl-Isomalt i. Heptabutyryl-diacetyl-lsomalt j. Octabutyryl-Isomalt Enzympräparation aus der Dünndarmmucosa
Esterasen des Dünndarms wurden aus Schweinedünndarm isoliert. Dazu wurde ein 18 m langer Dünndarm eines frisch geschlachteten Schweins in 6 x 3 m Abschnitte unterteilt, die Mucosa der einzelnen
Abschnitte präpariert und im Ultraturrax homogenisiert. Nach anschließender Zentrifugation wurde die Esterase im löslichen Überstand erhalten. Esteraseaktivität war über den gesamten Dünndarm nachweisbar, wobei die höchste Aktivität im Abschnitt 4 (9-12 m) lo- kalisiert war.
Untersuchung der Dünndarm-Stabilität
20 mg Tributyrin (Kontrollsubstanz) beziehungsweise Buttersäureester wurden zusammen mit 4 mg Taurocholsäure in 1680 μl_ 100 mM Phosphatpuffer, pH 7,5 emulgiert, mit 220 μl_ einer 0,06 %igen Pankreatinlösung und 100 μL Mucosaüberstand mit Esteraseaktivität
(s. o.) versetzt und für 3 h bei 37 0C unter Rühren inkubiert. Am Ende der Reaktion wurde das freigesetzte Butyrat mittels GC bestimmt.
Ergebnisse
Die Kontrolle Tributyrin wurde unter den Inkubationsbedingungen maximal, d.h. bis auf die Stufe des Monobutyrats gespalten.
In Figur 1 sind die Hydrolyseraten der einzelnen Buttersäureester einschließlich der Standardabweichung (n=2) dargestellt. Die vollständig veresterten Polyole (Hexabutyryl-Sorbit, Tetrabutyryl- diacetyl-Sorbit, Octabutyryl-Isomalt und Heptabutyryl-diacetyl- Isomalt) wurden nur zu 0-2,1 % hydrolysiert. Daneben erwiesen sich auch Pentabutyryl-Isomalt und Tributyryl-Sorbit als resistent gegenüber einem enzymatischen Abbau. Aus Tetrabutyryl-Sorbit beziehungsweise Tri-, Tetra- und Pentabutyryl-Xylit wurden 10,7-22,4 % Butyrat freigesetzt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Buttersäureester von Kohlenhydrat-Polyolen während der Dünndarmpassage nicht oder nur unwesentlich hydrolysiert wurden und daher Dünndarm-stabil waren.
Die Säurestabilität im Zuge der Magenpassage wurde durch Inkubation bei pH 2,0 für 3,5 h bei 370C bestimmt.
Aus einer 1 %igen Suspension, der Taurocholsäure als Emulgator zugesetzt war, wurden lediglich 0 bis 0,43 % des maximal verfügbaren Butyrats freigesetzt. Buttersäureester sind daher auch im Magen stabil.
Beispiel 9: In vitro Fermentation von Buttersäureestern von Xy- lit, Sorbit beziehungsweise Isomalt
In in vitro Fermentationsexperimenten mit Darmbakterien des menschlichen Dickdarms wurde untersucht, ob oben gelistete But- tersäureester von Dickdarmbakterien beziehungsweise deren Enzymen hydrolysiert und verstoffwechselt werden und Butyrat im Dickdarm freigesetzt wird.
Medium
Für in vitro-Fermentationsexperimente wurde das folgende Medium verwandt:
Trypton 1 ,5 g/l
Yeast extract 1 ,0 g/l
KH2PO4 0,24 g/l
Na2HPO4 0,24 g/l (NH4)2SO4 1 ,24 g/l
NaCI 0,48 g/l
MgSO4 x 7 H2O 0,10 g/l CaCI2 x 2 H2O 0,06 g/l
FeSO4 x 7 H2O 2 mg/l
Resazurin 1 mg/l
Cystein/HCI 0,5 g/l
Vitaminlösung (nach DSM 141) 0,5 ml/l
Spurenelementelösung (nach DSM 141) 9,0 ml/l
NaHCO3 2,0 g/l pH 7,0
Kultivierung von Darmbakterien mit Buttersäureestern
9 ml des oben beschriebenen anaeroben Mediums wurden mit 0,5 % (w/v) des zu testenden Buttersäureesters und 0,2 % (w/v) Tauro- cholsäure versetzt. Dieses Medium wurde anschließend mit 1 ml einer 10 %igen Fäzessuspension (Mischfäzes dreier Probanden) in anaerobem 50 mmol/l Phosphatpuffer, pH 7,0, dem 0,5 g/l
Cystein/HCI als Reduktionsmittel zugesetzt worden war, beimpft. Hungate-Röhrchen wurden 72 h unter Schütteln bei 37 0C inkubiert, zu unterschiedlichen Zeitpunkten Proben entnommen und diese auf kurzkettige Fettsäuren, Milchsäure und pH-Wert untersucht. Das Ausmaß der Verstoffwechselung der Testsubstanzen erfolgte über die Bestimmung der Freisetzung von Butyrat.
Ergebnisse
Tabelle 1 : Bilanzierung der Butyratbildung im in vitro- Fermentationsversuch x-fache
Veresterungsg Butyrat/ g Steige¬
Substanz grad Substrat rung*
Isomalt - 0,2 -
Pentabutyryl-Isomalt 55% 0,2 1 ,3
Octabutyryl-Isomalt 88% 0,1 0,5 Heptabutyryl-diacetyl-lsomalt 100% 0,1 0,4
Sorbit - 0,3 -
Hexabutyryl-Sorbit 100% 0,2 0,8
Tetrabutyryl-Sorbit 67% 0,7 2,7
Tetrabutyryl-diacetyl-Sorbit 100% 0,3 1 ,0
Tributyryl-Sorbit 50% 0,7 2,8
XyNt - 0,3 -
Pentabutyryl-Xylit 100% 0,4 1 ,5
Tetrabutyryl-Xylit 80% 0,7 2,5
Tributyryl-Xylit 60% 0,6 2,2 res. Stärke aus Noverlose 240 0,2 _
* = Steigerung der Butyrat-Konzentration im Fermentationsmedium im Vergl. zum nicht versterten Kohlenhydrat beziehungsweise Koh- lenhydratpolyol
a) Fermentation der Buttersäureester von Isomalt
Aus Tabelle 1 wird deutlich, dass bei der Fermentation von Isomalt etwa 0,2 g Butyrat/g Substrat gebildet wurden. Bei der Fermentation von Octabutyryl- beziehungsweise Heptabutyryl-diacetyl-lsomalt wurden jeweils ca. 0,1 g Butyrat/g Substrat erzielt, d. h. es wurde fast kein zusätzliches Butyrat aus diesen Substanzen freigesetzt. Bei der Fermentation von Pentabutyryl-Isomalt wurde 0,2 g Butyrat/g Substrat gebildet.
b) Fermentation der Buttersäureester von Sorbit
Bei der Fermentation der Substanzen Tri- beziehungsweise Tetrabutyryl-Sorbit konnte bereits nach kurzer Fermentationszeit ein starker Anstieg des Butyrat in den Fermentationsbrühen beobachtet werden.
Nach 72 Std. wurden Werte von 0,7 g Butyrat/g Substrat nachgewiesen, während bei Fermentation des nicht veresterten Sorbits lediglich 0,3 g Butyrat/g Substrat entstand (Tabelle 1). Die Butyratbildung aus Tri- beziehungsweise Tetrabutyryl-Sorbit lag somit um mehr als das zweifache über der aus Fermentation des unveresterten Sorbits.
Hexabutyryl-Sorbit wurde von den Darmbakterien weniger verstoff- wechselt als Tri- beziehungsweise Tetrabutyryl-Sorbit, was durch die geringe Butyratbildung von 0,2 g Butyrat/g Substrat belegt wird.
c) Fermentation der Buttersäureester von Xylit
Die Fermentation von Tetrabutyryl-Xylit mit Darmbakterien ergab eine Butyratbitdung von 0,7 g Butyrat/g Substrat gegenüber 0,3 g bei Fermentation des nicht veresterten Xylits. Dieser Wert entspricht einem mehr als zweifachen Anstieg der Butyratbildung. Auch aus
Tributyryl-Xylit beziehungsweise dem komplett veresterten Pentabu- tyryl-Xylit wurden gegenüber dem nicht veresterten Kohlenhydrat- Polyol große Mengen an Butyrat freigesetzt (Tabelle 1 ).
Die Ergebnisse zeigen, dass bei Einsatz von Buttersäureestern von Kohlenhydrat-Polyolen in in vitro Fermentationsexperimenten mit menschlichen Darmbakterien die Butyratbildung mehr als das 3- fache gegenüber derjenigen Butyratbildung gesteigert werden kann, die durch Fermentation nicht veresterter Kohlenhydrate oder resistenter Stärke erreicht werden kann. Buttersäureester von Kohlenhyd- raten beziehungsweise Kohlenhydrat-Polyolen eignen sich als Dünndarm-stabile Butyratcarrier für den Dickdarm, wobei Tributyryl-Sorbit, Tetrabutyryl-Sorbit und Tetrabutyryl-Xylit aufgrund ihrer hohen Butyratbildung besonders geeignet sind.
Beispiel 10: Nathum-Alginat-Verkapselung von Tributyrylsorbit
In einem Rührkessel wurden 3 g Natrium-Alginat in 82 g vollentsalztem Wasser unter intensivem Rühren gelöst. Zu dieser Lösung wurden 15 g Tributyrylsorbit gegeben und homogen vermischt. Die Natrium-Alginat-Buttersäureester-Mischung wurde mittels Strahl- Schneider in eine 100 mmol/l CaCI2-Lösung eingetropft. Es entstanden Perlen mit einem Durchmesser kleiner als 50 μm. Die Perlen wurden für 2 Std. zur Nachvernetzung in der Lösung belassen, anschließend abgesiebt und mit Wasser gewaschen. Die Perlen kön- nen feucht oder nach Trocknung in einem Wirbelschichttrockner verwendet werden.
Beispiel 11 : Pektinat-Verkapselung von Tributyrylsorbit
75 g einer 3%-igen (w/w) Natrium-Pektinat-Lösung wurden zur vollständigen Auflösung bis zum Sieden erhitzt. Die Lösung wurde an- schließend auf 40 0C abgekühlt. Zu der abgekühlten Lösung wurden
15 g Tributyrylsorbit gegeben und homogen vermischt. Diese Mischung wurde mittels Sprühapparatur fein in eine 2%-ige Magnesi- umchlorid-Hexahydrat-Lösung gesprüht. Es entstanden Kugeln. Die Kugeln wurden für 1 Std. in der MgCI2-Lösung belassen. Anschlie- ßend wurden die Kugeln abgesiebt und in Wasser gewaschen.
Beispiel 12: Natrium-Alginat-Verkapselung von Tetrabutyrylsorbit
In einem Rührkessel wurden 3 g Natrium-Alginat in 82 g vollentsalztem Wasser unter intensivem Rühren gelöst. Zu dieser Lösung wurden 15 g Tetrabutyrylsorbit gegeben und homogen ver- mischt. Die Natrium-Alginat-Buttersäureester-Mischung wurde mittels
Strahlschneider in eine 100 mmol/l CaCI2-Lösung eingetropft. Es entstanden Perlen mit einem Durchmesser kleiner als 50 μm. Die Perlen wurden für 2 Std. zur Nachvernetzung in der Lösung belassen, anschließend abgesiebt und mit Wasser gewaschen. Die Perlen können feucht oder nach Trocknung in einem Wirbelschichttrockner verwendet werden.
Beispiel 13: Pektinat-Verkapselung von Tetrabutyrylsorbit
75 g einer 3%-igen (w/w) Natrium-Pektinat-Lösung wurden zur vollständigen Auflösung bis zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird an- schließend auf 40 0C abgekühlt. Zu der abgekühlten Lösung wurden 15 g Tetrabutyrylsorbit gegeben und homogen vermischt. Diese Mischung wurde mittels Sprühapparatur fein ein eine 2%-ige Magnesi- umchlorid-Hexahydrat-Lösung gesprüht. Die entstandenen Kugeln wurden für 1 Std. in der MgCI2-Lösung belassen. Anschließend wurden die Kugeln abgesiebt und in Wasser gewaschen.
Beispiel 14: Wirbelschichtagglomeration
In einem Wirbelschichtagglomerator werden 5 kg fein vermahlenes Isomalt ST als Wandmaterial (Korngröße 90 % <50 μm vorgelegt und fluidisiert. Anschließend werden 1200 g einer Sprühlösung, bestehend aus einer Mischung Di-, Tri- und Tetrabutyrylsorbit (800 g Ester und 400 g Wasser) über einen Zeitraum von 1 Stunde aufgebracht. Danach wird die Sprühlösung gewechselt und 500 g einer 20%-igen Isomaltlösung als äußerer Schichtaufbau durch Sprühen aufgetragen. Das Produkt wird auf einen Wassergehalt von 5,4% nachgetrocknet.
Beispiel 15: Brotaufstriche mit Buttersäureester
Rezept für Margarine
95 g Margarine in einem Mixbecher 2 Std. bei Raumtemperatur ste- hen lassen. 5 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester zufügen und 2 min mit einem Mixstab mischen bis eine homogene Masse entsteht. Die Masse wird anschließend bei 6-10 0C aufbewahrt.
Rezept für Haselnuss-Aufstrich
45 g Zucker
10 g Haselnusspaste
7,5 g Magermilchpulver
7,5 g Kakaopulver
24 g Fett 5 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester
1 g Lecithin
Zutaten bis aus Lecithin und Butyratester vermischen. Masse auf einem 3-Walzwerk walzen bis eine Feinheit von 20 bis 25 μm erreicht ist. Lecithin und Butyratester der Masse zufügen. Mischen bis eine homogene streichfähige Masse entsteht.
Beispiel 16: Pudding und Cremes
Rezept für Biskuitcreme
50 g Zucker
25 g gehärtetes Pflanzenfett
5 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester
0,47 g Salz
0,03 g Vanillin
3 g Milchpulver
6 g Kakao
10,1 g Maltodextrin (DE10)
Das Fett und Butyratester mischen bis eine geschmeidige Paste vorliegt. Die pulverförmigen Zutaten dazugeben und ca. 10-12 min mischen bis eine homogene Masse entsteht.
Rezept für Dessert Creme
310 g Zucker
110 g Magermilchpulver
37 g Maisstärke
25 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester
13 g Carageen
5 g Vanillearoma
2500 ml Vollmilch
Alle Komponenten bis auf Butyratester gut miteinander mischen. In einem Teil der Vollmilch das Pulver glatt rühren und die Butyratester zugeben. Den Rest der Milch aufkochen. Pulver-Mischung in die ko- chende Milch rühren und aufkochen. Abfüllen und bis zum Verzehr kühl aufbewahren.
Beispiel 17: Milcherzeugnisse und -produkte
Rezept für Joqhurtcreme mit Himbeeren
450 g Vollmilchjoghurt
300 g Himbeeren
10 g Gelatine
50 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester
50 g Zucker
20 g Zitronensaft
20 g Vollmilch
100 g Sahne
Die Gelatine einweichen. Joghurt, Zucker, Butyratester, Zitronensaft und Vollmilch glatt rühren. Die Gelatine auflösen und zugeben. Sah- ne steif schlagen und unter die Masse ziehen. Himbeeren in eine
Schüssel füllen und Joghurtmasse darüber geben.
Beispiel 18: Süßwaren
Rezept für Milchschokolade
40 g Zucker
12 g Kakaomasse
20 g Kakaobutter
5 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester
20 g Vollmilchpulver
2 g Haselnusspaste
0,9 g Lecithin
0,1 g Vanillin
Zucker mit Kakaomasse, der Hälfte der Kakaobutter, Vollmilchpulver und der Haselnusspaste in einem Schokoladenmischer zu einer homogenen Mischung verarbeiten. Mischung auf die gewünschte Fein- heit walzen. In der Conche restliche Kakaobutter und gewalztes Ka- kaopulver bei max. 70 0C etwa 18-24 Std. conchieren. Lecithin, Buty- ratester und Vanillin eine Stunde vor dem Ende des Conchierens zugeben. Temperieren der Masse und Austafeln.
Beispiel 19: Backwaren
Rezept für Frühstückshörnchen
25 g Hefe
250 g Sahne
50 g Butyratester oder mikroverkapselte Butyratester
50 g Zucker
400 g Weizenmehl Type 550
0,15 g Saiz
200 g Margarine
50 g Eigelb
Hefe, lauwarme Sahne, eine Prise Salz und 1 Prise Mehl verrühren. Teig 10 min gehen lassen. Mit weiteren Zutaten verkneten und 20 min gehen lassen. Teig durchkneten, ausrollen, 15 Dreiecke ausschneiden und zu Hörnchen aufrollen. Kurz aufgehen lassen und 10 min bei 200 0C backen.
Literatur:
Bach Knudsen, K.E., Serena, A., Canibe, N., Juntunen, K.S.:
New insight into butyrate metabolism. Proc. Nutr. Soc. (2003) 62:81-86.
Cummings, J. H., Beatty, E. R., Kingman, S. M., Bingham, S.A. , Englyst, H. N. Digestion and physiological properties of resistant starch in the human large bowel. Br J Nutr (1996) 75:733-47.
Cummings, J. H., Rombeau, J. L., Sakata, T. (Ed.): Physiological and clinical aspects of short chain fatty acids. Cambridge Uni- versity Press, GB1 1995. Cummings, JH, Macfarlane, GT, Englyst, HN: Prebiotic diges- tion and fermentation. Am J Clin Nutr (2001 ) 73:415S-20S.
Desmet, G, Brazier, M, Cerutti, J, Chany, C, Arnould-Guerin, ML: Pharmacokinetics of butyric acid derivative with xylitol. Eur J Drug Metab Pharmacokinet (1991 ) Spec No. 3:348-51.
Newmark, HL, Lupton, JR, Young, CW: Butyrate as a differen- tiating agent: pharmacokinetics, analogues and current Status. Cancer Letters (1994) 78: 1-5.
Pouillart, P., Cerutti, I1 Ronco, G, Villa, P, Chany, C: Enhance- rrsent by stable butyrate derivatives of antitumor and antiviral actions of interferon. Int. J. Cancer (1992) 51 (4): 596-601.
Rombeau, JL, Reilly, KJ, Rolandelli, RH In: Cummings, JH, Rombeau, JL, Saketa, T (Ed.). Physiological and clinical as- pects of short chain fatty acids. Cambridge University Press, GB (1995) :401-425.
Santini, V., Scappini, B., Gozzini, A., Grossi, A., Villa, P. Ronco, G., Douillet, O., Pouillart, P., Bernabei, P.A., Rossi Ferrini, P.: Butyrate-stable monosaccharide derivatives induce maturation and apoptosis in human acute myeloid leukaemia cells. Br J Haematol (1998) 101 (3):529-38.
Scheppach W, Sommer H, Kirchner T, Paganelli GM, Bartram P, Christi S, Richter F, Dusel G, Kasper H.: Effect of butyrate enemas on the colonic mucosa in distal ulcerative Colitis Gas- troenterology (1992) JuI 103(1 ):51-6
Schmitt, MG, Soergel, KH, Wood, CM: Absorption of Short chain fatty acids from the human jejunum. Gastroenterology (1976) 70:21 1-5. Vernia, P, Montelone, G, Grandinetti, G, Villotti, G, Di Giulio, E, Frieri, G, Marcheggiano, A, Pallone, F, Caprilli, R, Torsoli, A: Combined oral sodium butyrate and mesalazine treatment com- pared to oral mesalazine alone in ulcerative Colitis; randomized, double-blind, placebo-controlled pilot study. Dig Dis Sei (2000)
May 45(5):976-981.
Wächtershäuser, A., Stein, J: Rationale for the luminale provi- sion of butyrate in intestinal diseases. Eur J Nutr (2000) 39:164- 171.
WoNn MJ. Fermentation in the rumen and human large intes- tine. Science. (1981) 25;213(4515):1463-8.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Buttersäureester von Kohlenhydrat, Kohlenhydratpolyol oder Kohlenhydrat/Kohlenhydratpolyol-Gemisch oder Buttersäureestergemischen davon als Butyratquelle im Magen- Darm-Trakt des menschlichen oder tierischen Körpers.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts des menschlichen oder tierischen Körpers.
3. Verwendung nach Anspruch 1 als Butyratquelle im Dickdarm des menschlichen oder tierischen Körpers
4. Verwendung nach Anspruch 1 als Butyratquelle im hinteren Dickdarm des menschlichen oder tierischen Körpers.
5. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei mindestens ein Buttersäureester einen Substitutionsgrad (DS) von 3 bis 4 aufweist.
6. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei mindestens ein
Buttersäureester partiell verestert ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der partiell veresterte Buttersäureester einen Veresterungsgrad von 50 bis 80 % aufweist.
8. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Kohlenhydrat und/oder Kohlenhydratpolyol ausgewählt sind aus: Monosacchariden, Disacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden und Gemischen davon.
9. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Kohlenhydratpolyol ausgewählt ist aus: Mannit, Sorbit, Xylit, Lactit, Maltit, Erythrit, Isomalt, 1 ,6-GPS, 1 ,1-GPS, 1 ,1 -GPM, hydrierten Stärkehydrolysaten, hydrierten Glucosesirupen und Gemischen davon.
10. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Kohlenhydratpolyol ausgewählt ist aus: 1 ,6-GPS, 1 ,1 -GPS und 1 ,1 -GPM und Gemischen davon.
1 1. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei der Buttersäureester ausgewählt ist aus: Tributyrylsorbit, Tetrabutyrylsorbit, Tributyrylxylit und Tetra butyrylxylit und Pentabutyrylisomalt.
12. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Buttersäureester oder das Buttersäureester-Gemisch oral oder enteral in den Magen-Darm-Trakt des menschlichen oder tierischen Körpers verabreicht wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Buttersäureester oder das Buttersäureester-Gemisch in mikroverkapselter Form verabreicht wird.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Mikroverkapselungsverfahren ausgewählt ist aus Sprühtrocknung, Gefriertrocknung, Wirbelschichttrocknung, Wirbelschichtagglomeration, Extrusion und Atomisierung.
15. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Buttersäureester oder das Buttersäureester-Gemisch in makroverkapselter Form verabreicht wird.
16. Verwendung des in den Ansprüchen 1 bis 15 charakterisierten Buttersäureesters oder Buttersäureester-Gemischs, gegebenenfalls in mikro- oder makroverkapselter Form, zur Herstellung eines
Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts des menschlichen oder tierischen Körpers.
17. Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, umfassend die, vorzugsweise orale oder enterale, Verabreichung von in den Ansprüchen 1 bis 15 charakterisierte Buttersäureester oder Buttersäureester-Gemisch, gegebenenfalls in mikro- oder makroverkapselter Form, in den menschlichen oder tierischen Körper.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend in den Ansprüchen 1 bis 15 charakterisierten Buttersäureester oder Buttersäureester-Gemisch, gegebenenfalls in mikro- oder makroverkapselter Form, als Wirkstoff zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen des menschlichen oder tierischen Körpers.
19. Verwendung von in den Ansprüchen 1 bis 15 charakterisiertem Buttersäureesters oder Buttersäureester-Gemisch, gegebenenfalls in mikro- oder makroverkapselter Form, zur Herstellung eines Nahrungsmittels.
20. Zusammensetzung, insbesondere Nahrungsmittel, enthaltend:
a) mindestens einen in den Ansprüchen 1 bis 15 charakterisierten Buttersäureester, gegebenenfalls in mikro- oder makroverkapselter Form, und
b) mindestens einen weiteren Bestandteil ausgewählt aus:
i. Kohlenhydratpolyolen;
ii. Kohlenhydraten;
iii. löslichen und/oder unlöslichen Ballaststoffen;
iv. kurzkettigen Fettsäuren; v. Buttersäureglycerinestern; und
vi. acylierter Stärke.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei der weitere Bestandteil ausgewählt ist aus:
i. Mannit, Sorbit, Xylit, Lactit, Maltit, Erythrit, Isomalt, 1 ,6-GPS,
1 ,1 -GPS, 1 ,1 -GPM, hydrierten Stärkehydrolysaten, hydrierten Glucosesirupen und Gemischen davon;
ii. Monosacchariden, Disacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden und Gemischen davon;
iii. löslichen oder unlöslichen Ballaststoffen, insbesondere präbiotischen und/oder butyrogenen Ballaststoffen, resistenter Stärke, modifizierter Stärke, Polydextrose, Fructooligosacchariden, Galactooligosacchariden, transgalactosylierten Oligosacchariden wie 6'Galactosyllactose oder 4'Galactosyllactose, Lactulose,
Lactobionsäure, Maltobionsäure, Xylo-Oligosachahden, Lacto-Saccharose, Malto-Oligosacchariden, Isomalto- Oligosacchariden, Gentio-Oligosacchariden, Glucosylsaccharose, Sojabohnen-Oligosacchariden, Chito- Oligosacchariden, Chitosan-Oligosacchariden, Pektin,
Pektin-Oligosacchariden, kondensierten Oligosacchariden, Karamellprodukten, Galactomannan-Oligosacchariden, Fucose-haltigen Oligosacchariden, Fucosederivate-haltigen Oligosacchariden, Pyrodextrin, partiell hydrolysiertem Guar Gum, einer durch partielle Hydrolyse, Hydrierung, Oxidation, enzymatische, chemische Modifikation von Sacchariden erhaltenen Variante davon, und Faserstoffen, insbesondere aus Hafer, Weizen, Gemüsen wie Tomate oder Erbse, Früchten wie Äpfel und Obstbeeren, Zuckerrüben, Früchten des Johannisbrotbaums oder Cellulose.
iv. Buttersäure, Propionsäure, Essigsäure, Milchsäure;
v. Glycerintributyrat, Glycerindibutyrat, Glycerinmonobutyrat; und
vi. butyrylierter Stärke
22. Zusammensetzung nach Anspruch 20 oder 21 , wobei die Zusammensetzung ein Nahrungsmittel ist und ausgewählt ist aus:
Milcherzeugnissen und Milchprodukten wie Käse-, Butter-, Joghurt-, Kefir-, Quark-, Sauermilch-, Buttermilch-, Sahne-,
Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken-, Milchzucker-, Milcheiweiß-, Milchmisch-, Milchhalbfett-, Molkenmisch- oder Milchfett-Produkte oder -Zubereitungen;
Pudding, Creme, Mousse und andere Desserts;
Milchfetterzeugnissen, Mischfetterzeugnissen, Speisefetten,
Speiseölen;
Backwaren wie Brot einschließlich Kleingebäck und feinen Backwaren, Dauerbackwaren, Keksprodukten und Waffeln;
Brotaufstrichen, insbesondere fetthaltigen Brotaufstrichen, Margarine-Erzeugnissen und Backfetten;
Instantprodukten und Brüherzeugnissen;
Obstprodukten oder -Zubereitungen wie Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Obstkonserven, Fruchtpulpe, Fruchtmark, Fruchtsäften, Fruchtsaftkonzentraten, Fruchtnektar und Fruchtpulver; Cerealien, Müsli und Cerealien-Mischungen, sowie fertig zubereiteten cerealienhaltigen Produkten wie Müsli-Riegel und Frühstücksprodukten;
nicht-alkoholischen Getränken, Getränkegrundstoffen und Getränkepulver; und
Süßwaren wie Schokoladen, Hartkaramellen, Weichkaramellen, Kaugummi, Dragees, Fondant-Erzeugnissen, Gelee-Erzeugnissen, Lakritzen, Schaumzuckerwaren, Flocken, Dragees, Komprimaten, kandierten Früchten, Krokant, Nougat- Erzeugnissen, Eiskonfekt, Marzipan, Speiseeis;
und daraus abgeleiteter diätetischer Spezialnahrung und Enteralnahrung.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 20 oder 21 , wobei die Zusammensetzung ein Futtermittel, insbesondere ausgewählt aus: Tiernahrung, Vormischung für Tiernahrung, stärkereichem
Futtermittel, Konzentratfutter und Kraftfutter, ist.
EP06805927A 2005-09-28 2006-09-28 Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten Withdrawn EP1931356A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046237A DE102005046237A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Buttersäureester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen
PCT/EP2006/009436 WO2007036363A2 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1931356A2 true EP1931356A2 (de) 2008-06-18

Family

ID=37806810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805927A Withdrawn EP1931356A2 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080213341A1 (de)
EP (1) EP1931356A2 (de)
JP (1) JP2009509999A (de)
CN (1) CN101316598A (de)
DE (1) DE102005046237A1 (de)
WO (1) WO2007036363A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040187A1 (it) * 2004-02-06 2004-05-06 Cosmo Spa Composizioni farmaceutiche o dietetiche a base di acidi grassi a catena corta e zuccheri complessi per le disfunzioni intestinali
WO2006012536A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Ritter Andrew J Methods and compositions for treating lactose intolerance
US20090297660A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Kraft Food Holdings, Inc. Cheese Products Containing Galacto-Oligosaccharides And Having Reduced Lactose Levels
US9314444B2 (en) 2009-01-12 2016-04-19 Biokier, Inc. Composition and method for treatment of NASH
KR20170034928A (ko) * 2009-01-12 2017-03-29 바이오키어 인코포레이티드 당뇨병 치료 조성물 및 치료방법
US9006288B2 (en) 2009-01-12 2015-04-14 Biokier, Inc. Composition and method for treatment of diabetes
CA2984935C (en) * 2009-02-24 2021-01-12 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Prebiotic formulations and methods of use
CN101647516A (zh) * 2009-06-17 2010-02-17 新奥(厦门)农牧发展有限公司 丁酸盐或丁酸甘油脂与膳食纤维的复合物及其制法和在饲料添加剂中的应用
CN101647517A (zh) * 2009-06-17 2010-02-17 新奥(厦门)农牧发展有限公司 丁酸盐或丁酸甘油脂与低聚果糖的复合物及其制法和在饲料添加剂中的应用
BR112012006437A2 (pt) 2009-09-23 2016-04-19 Biokier Inc composições e métodos para tratamento do diabetes e outros distúrbios
EP2542096B1 (de) * 2010-03-05 2015-07-15 Ophthalmopharma AG Nährergänzungsmittel auf basis von schokolade oder derivat davon
EP3202406A1 (de) 2010-04-28 2017-08-09 Ritter Pharmaceuticals, Inc. Präbiotische formulierungen und deren verwendungen
EP2616051A1 (de) * 2010-07-29 2013-07-24 Cosmo Technologies Ltd. Pharmazeutische und/oder diätetische zusammensetzungen auf basis von kurzkettigen fettsäuren
IT1401309B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-18 Cosmo Technologies Ltd Pharmaceuticals and/or dietary compositions based on short chain fatty acids. composizioni farmaceutiche e/o dietetiche a base di acidi grassi a corta catena.
GB201213629D0 (en) 2012-07-31 2012-09-12 Imp Innovations Ltd Compounds and their effects on appetite control and insulin sensitivity
WO2015084158A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 N.V. Nutricia A pyrimidine derivative and a fatty acid source for use in the treatment of constipation
BE1023491B1 (nl) * 2015-10-06 2017-04-06 Nutri-Ad International Nv Voedingsadditief voor gevogelte
US20170127693A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Mead Johnson Nutrition Company Nutritional compositions containing butyrate and uses thereof
US10034937B2 (en) 2015-12-04 2018-07-31 Mead Johnson Nutrition Company Synergistic nutritional compositions and uses thereof
AU2017310263B2 (en) * 2016-08-10 2023-08-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Metabolites for treatment and prevention of autoimmune disease
JP2018158895A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 株式会社ダイセル 制御性t細胞増加剤、食品、及び医薬
SG11201910198UA (en) * 2017-06-05 2019-11-28 Flagship Pioneering Innovations V Inc Multibiotic agents and methods of using the same
KR102082315B1 (ko) * 2018-05-08 2020-02-27 주식회사 비피도 부티릴 프락토올리고당을 포함하는 프리바이오틱스 조성물
JP2021528385A (ja) * 2018-06-05 2021-10-21 フラッグシップ パイオニアリング イノベーションズ ブイ, インコーポレイテッド 自己免疫障害を治療するためのアシル化活性剤およびその使用方法
CN109504713B (zh) * 2018-12-04 2022-05-17 齐鲁工业大学 利用拜氏梭菌制备高酯键腐植酸制剂的方法及应用
EP4068988A1 (de) * 2019-12-05 2022-10-12 Société des Produits Nestlé S.A. Diätetisches butyrat und dessen verwendungen
KR102696109B1 (ko) * 2021-10-06 2024-08-16 국립부경대학교 산학협력단 락토코커스 락티스 생육 촉진용 조성물

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579547A (en) * 1966-12-16 1971-05-18 Scm Corp Carboxylic acid esters
JPS5089314A (de) * 1973-12-14 1975-07-17
JPS61268192A (ja) * 1985-05-24 1986-11-27 Meito Sangyo Kk 糖類脂肪酸エステル化合物の製造法
US4959975A (en) * 1987-05-14 1990-10-02 Conserve, Inc. Heat pump system
FR2633929B2 (fr) * 1987-09-25 1995-05-24 Picardie Universite Derives non toxiques de l'acide n-butyrique, presentant des actions therapeutiques retardees
US4959466A (en) * 1988-01-25 1990-09-25 Arco Chemical Technology, Inc. Partially esterified polysaccharide (PEP) fat substitutes
WO1995009145A1 (en) * 1993-09-30 1995-04-06 Eastman Chemical Company NUTRITIVE GLYCEROL ESTERS OF β-ACYLOXY BUTYRATES
DE4414138A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Consortium Elektrochem Ind Acylierte gamma-Cyclodextrine
FR2723096B1 (fr) * 1994-07-28 1996-10-18 Univ Picardie Esters associant les acides phenylacetique,3-phenyl-propionique, 4-phenyl-butyrique et n-butyrique au d-mannose, au xylitol et a leurs derives. applications comme medicaments
US5569680A (en) * 1995-02-13 1996-10-29 Trustees Of The Univ. Of Penna Method of treating inflammatory bowel disease with tributyrin
US5763488A (en) * 1995-10-30 1998-06-09 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods and compositions using butyrate esters of threitol
IT1286510B1 (it) * 1996-11-29 1998-07-15 Cooperativa Centro Ricerche Po Esteri butirrici ad attivita' antiproliferativa e composizioni farmaceutiche che li contengono
AU2001279168A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Atossa Healthcare, Inc. Bimodal emulsions of taxanes and butyrate polyalcohol esters
DE10057290B4 (de) * 2000-11-17 2004-01-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Enteral zu verabreichendes Supplement zur parenteralen Ernährung oder partiellen enteralen/oralen Ernährung bei kritisch Kranken, chronisch Kranken und Mangelernährten
DE10328180A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-13 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Verwendung von Isomalt als Präbiotikum
US20060105962A1 (en) * 2004-11-14 2006-05-18 Robinson Robert O A Tonic to maintain intestinal flora

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007036363A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036363A3 (de) 2007-10-11
US20080213341A1 (en) 2008-09-04
CN101316598A (zh) 2008-12-03
JP2009509999A (ja) 2009-03-12
DE102005046237A1 (de) 2007-04-05
WO2007036363A8 (de) 2007-06-14
WO2007036363A2 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931356A2 (de) Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten
KR101007512B1 (ko) 폴리덱스트로스를 사용한 면역계의 자극
DE102004035373B3 (de) Verbesserte kakaohaltige Mischungen
EP1513942B1 (de) Galactosyl-isomalt, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
TWI391138B (zh) 含有纖維寡糖之組合物
WO2004112505A1 (de) Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen
US20110177175A1 (en) Dietary fiber compositions
JP2003522822A (ja) 栄養性の改良されたイヌリン製品
DE10262018B4 (de) Zusammensetzungen, Nahrungs-, Lebens-, und Genussmittel, Süßwaren, Tierfuttermittel, diätische Spezial-Ernährung, Kinderernährung, Süßungsmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose
JPH11335285A (ja) 整腸・便秘改善剤およびこれを含有する飲食物並びに動物用飼料
DE10262005B4 (de) Lebens-, Genuss-, Süßungs- und Arzneimittel, sowie Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose in hydrierter Form
TW200410702A (en) Agent for inhibiting rise in blood glucose level, agent for inhibiting body fat accumulation and edible material
JP2010053122A (ja) 脂質合成阻害剤
JP2009161522A (ja) 腎障害抑制剤
JP2018024619A (ja) 持久力向上剤
EP1616873B1 (de) Lipidregulierendes mittel und dessen verwendung
JP7217089B2 (ja) 血糖値上昇抑制剤及びこれを含んでなる経口組成物
JP2009120502A (ja) キトサン含有組成物
JP2010195734A (ja) フィチン酸、カルボン酸、および糖類の相乗効果による脂肪吸収抑制作用を有する組成物
JP7359415B2 (ja) ウレアーゼ阻害剤
JP2022068778A (ja) 腸内短鎖脂肪酸産生促進用組成物及びこれを含む飲食品
JP2007181441A (ja) コエンザイムq10配合組成物の製造方法
KR0144566B1 (ko) 비피드균 증식 촉진제
JP2008063299A (ja) パイエル板形成誘導組成物
JP2006117626A (ja) コエンザイムq10配合組成物の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091204

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130401