EP1930126A1 - Handgeführtes Eintreibgerät - Google Patents
Handgeführtes Eintreibgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1930126A1 EP1930126A1 EP07021883A EP07021883A EP1930126A1 EP 1930126 A1 EP1930126 A1 EP 1930126A1 EP 07021883 A EP07021883 A EP 07021883A EP 07021883 A EP07021883 A EP 07021883A EP 1930126 A1 EP1930126 A1 EP 1930126A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- transport
- drive
- tacker
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/06—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/16—Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
- B25C5/1606—Feeding means
- B25C5/1624—Feeding means employing mechanical feeding means
- B25C5/1627—Feeding means employing mechanical feeding means of incremental type
Definitions
- the present invention relates to a hand-held tacker of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- Such hand-held tackers have a displaceably guided Eintreibstössel about the fasteners are driven into a ground.
- the tackers can z. B. with solid, gaseous or liquid fuels, with compressed or compressed air or electrically operated.
- As energy storage for the drive ram is used in the electrically operated Eintreibellan z. B. a mechanical drive spring which can be tensioned via an electrically operated clamping mechanism.
- a generic tacker is from the DE 40 13 022 A1 known. This tacker has a propelled by a drive spring to an opening towards impact device for driving a fastener, such. B. a nail on.
- An adjusting device for transferring the impact device into a Eintreib ein has an electric motor and a speed reduction mechanism for this. A rotational movement of the electric motor is transmitted via the speed reduction mechanism and a meshing toothed disk on a hammer body with drive ram of the impact device to transfer this against the force of the drive spring from a starting position in the eintreibre position in which the impact device is ready for a beating operation. The putting into the eintreibre position takes place only when you press the trigger switch.
- a mouth part protrudes a fastener magazine from this from, in which a spring-loaded slider is arranged on the fasteners, such. B. nails, are acted upon in the direction of a guide for the drive tappet of the hammer body.
- the tacker further also has an actuator which, in the initial position of the tacker, when it is not pressed against a workpiece with a contact pressure element axially projects beyond the mouth of the mouth part.
- the actuator acts as a pressure lock and ensures that the tacker can not be triggered if the tacker is not pressed with its mouth to a structural element or a substrate.
- the object of the present invention is to develop a tacker of the aforementioned type, which avoids the aforementioned disadvantages and which allows a relaxation of the drive spring of the driving ram without expelling a fastener when the tacker is not triggered and lifted off the construction element again.
- an adjusting device for the transport slide is provided, which is controlled by the contact pressure element and over which the transport slide against the force of the transport spring element in the guide channel is displaceable.
- the contact pressure element is designed as a mechanical Anpressbutler, relative to the mouth part along a through the driving channel defined axis between a starting position and a pressing position is displaceable.
- the Anpressconnectler towers z. B. in the initial position, an orifice of the mouth part axially, while it is in the Anpress ein maximally far towards the housing or, if necessary, in this is added.
- the adjusting device includes a counter-slide for the transport slide, which is mechanically coupled to the contact pressure and on the contact pressure element between a neutral position and a Beauftschungswolf for the transport slide back and forth can be offset.
- a displacement movement of the contact pressure element along an axis defined by the drive-in channel can be implemented directly and in a simple manner into a translational movement of the counter-slide along an axis defined by the guide channel.
- Such a transport slide is inexpensive and has a low weight.
- the counter-slide is forked and has at least two laterally of a free space arranged entrainment, which keep the drive channel both in the neutral position and in the loading position of the counter-slide and which can be applied to a carrier strip for the fasteners. Because the drive channel is not blocked or narrowed in any position of the counter-slide of this, a collision with the drive-in ram is never possible.
- the mechanical coupling of the pressing element with the counter-slide takes place via a link mechanism arranged between these.
- the pressing element includes an electrical pressure switch. Pressing element and pressure switch can also form a single component. By providing an electrical contact pressure switch, the adjusting device can also be controlled electrically, so that a mechanical coupling can be omitted.
- the actuating device has traction means for the transport slide, by way of which the transport slide can be displaced against the force of the transport spring element in a loading position of the actuating device.
- These traction devices can supplement or replace the counter-slide. Exclusive Use of the traction means or an adaptation of the geometry of the mouth part is not necessary, since no counter-slide must be accommodated.
- the traction means have at least one tension element, such.
- a tension element such as a rope, tape, chain, wire or etc.
- the drive means is an electric motor with arranged on the output shaft winding coil for the tension element.
- tacker 10 is exemplified as electrically operated tackle with drive spring element 31 is formed.
- the tacker 10 in this case has a housing 11 and disposed therein, generally designated 30 drive arrangement for a drive-in ram 13 which is displaceably guided in a guide 12.
- a fastener magazine 61 At the lying in the driving direction 27 end of the guide 12 is a coaxial with this extending mouth part 15 closes with Eintreibkanal 16 and lying therein receiving space 17 for the fasteners 60 at.
- a fastener magazine 61 At the side of the mouth part 15 projecting a fastener magazine 61 is arranged, which has a guide channel 62 which extends along a guide axis F and in the held on a carrier strip 65 fasteners 60 are stored.
- the guide channel 62 opens into the receiving space 17.
- the carrier strip 65 with the fastening means 60 is acted upon via a transport slide 63, which in turn is acted upon elastically via a transport spring element 64 in the direction of the receiving space 17 (see, in particular Fig. 2 to 5 ).
- protrusions 66 projecting on both sides are arranged laterally to a plane defined by the fastening elements 60.
- the drive arrangement 30 includes a drive spring element 31 which is supported at one end at a support point 32 indirectly on the housing 11 and which engages with another end on the drive tappet 13.
- Fig. 1 the tacker 10 is no longer pressed against a workpiece.
- the drive tappet 13 is located in Fig. 1 but still in a eintreibren position in which he is resiliently biased against the drive spring means 31.
- this eintreibre position of the drive tappet 13 by pressing the tacker 10 was transferred to a workpiece U (see. FIGS. 4 and 5 ), whereby a clamping device 70 described in more detail below was triggered.
- a generally designated 50 locking device having a pawl 51 which in a locking position 54 (see Fig. 1 ) engages a locking surface 53 on a projection 58 of the drive-in ram 13 and holds it against the force of the drive spring means 31.
- the pawl 51 is mounted on a servomotor 52 and can be transferred via this into a release position, not shown in the figures.
- the servomotor 52 is connected via an electrical first control line 56 to a control unit 23.
- the tacker 10 further includes a handle 20 on which a trigger switch 19 is arranged to trigger a driving operation with the tacker 10.
- a handle 20 on which a trigger switch 19 is arranged to trigger a driving operation with the tacker 10.
- the handle 20 is also still a total designated 21 power supply arranged, via which the tacker 10 is supplied with electrical energy.
- the power supply 21 includes at least one accumulator.
- the power supply 21 is connected via electrical supply lines 24 with both the control unit 23 and with connected to the trigger switch 19.
- the control unit 23 is further connected via a switch line 57 to the trigger switch 19.
- a safety device 25 is arranged, via which an electrical contact pressure switch 29 of the safety device 25 is actuated, which is electrically connected via a switching means 28 to the control unit 23.
- the electrical pressure switch 29 sends an electrical signal to the control unit 23 as soon as the tacker 10 is pressed with a mouth 18 of the mouth part 15 to a workpiece U, as from Fig. 4 can be seen, and so ensures that the tacker 10 can only be triggered when it has been properly pressed against a workpiece U.
- the contact pressure element 14 is displaceable along an axis A defined by the drive-in channel 13 and between an initial position 36 (see FIG Fig. 1 and 2 ) and a pressing position 37 (see Fig. 4 ) displaceable.
- This tensioning device 70 comprises an electrically driven motor 71 via which a drive roller 72 can be driven.
- the motor 71 is electrically connected to the control unit 23 via a second control line 74 and can be put into operation via this, z. B. when a contact pressure of the contact pressure switch 29 is actuated via the pressing element 41 formed as Anpresspliler 41 or already after completion of the driving operation when the tacker 10 is lifted again from a workpiece U.
- the motor 71 has a driven gear 75, which can be coupled to the drive roller 72.
- the drive roller 72 is rotatably mounted on a longitudinally adjustable actuating arm 78 of a solenoid 76 designed as a solenoid.
- the adjusting means 76 is connected via an actuating line 77 to the control unit 23.
- the drive roller 72 rotates in the direction of the arrow 73 indicated by dashed lines in order to drive the drive-in ram 13 against the drive spring element 31 and to tension it.
- Has the drive tappet 13 reached its ready-to-drive position ( Fig. 1 ) then the pawl 51 of the locking device 50 falls into the blocking surface 53 on the driving ram 13 and holds it in the starting position 22.
- the motor 71 can then be switched off via the control unit 23 and the adjusting means 76 moves the drive roller 72 also controlled by the control unit 23 from its engaged position on the output means 75 and the driving ram 13 in its disengaged position (not shown in the figures).
- control unit 23 is first set in readiness for setting via the contact pressure element 14 and the electrical contact pressure switch 29. If the trigger switch 19 is then actuated by an operator, then the blocking device 50 is put into its release position via the control unit 23, wherein the pawl 51 is lifted off the blocking surface 53 on the driving ram 13 via the positioning motor 52.
- the drive-in ram 13 is then moved via the drive spring element 31 of the drive arrangement 30 in the drive-in direction 27, wherein a fastening element 60 is driven into the workpiece U (not shown in the figures).
- the clamping device 70 via the Control unit 23 activated.
- the electric contact pressure switch 29 supplies a signal to the control unit 23.
- About the tensioning device 70 of the driving ram 13 is driven in the manner already described against the drive spring element 31 of the drive assembly 30 and the drive spring member 31 while tensioned again until the pawl 51 back into its blocking position 54 on the blocking surface 53 on Eintreibstössel 13 can occur.
- a total of 40 designated adjusting device for the transport slide 63 is present, which is controlled by the contact pressure element 14 of the safety device 25.
- this adjusting device 40 which will be described in more detail below, by displacing the transporting slide 63 and the carrier strip 65 with the fastening elements 60 against the force of the transport spring element 64 when lifting the tacking device from a workpiece U, a fastening element 60a possibly located in the receiving space 17 of the drive-in channel 60a Receiving space 17 are moved back into the guide channel 62.
- the from the FIGS. 1 to 5 apparent adjusting device 40 has a counter-slide 43 for the transport slide 63, which is mechanically coupled via a sliding gear 45 with the Anpresstensionler 41 formed as pressing element 14, wherein a movement of the pressing element 14 along the axis A in a movement of the counter-slide 43 along through the Guide channel 62 defined guide axis F is implemented.
- the sliding gear 45 in this case comprises a arranged on the Anpressterminler 41 link 46 in which a arranged on the counter-slide 43 pin 47 is slidably guided.
- the Counter-slide 43 is fork-shaped and has at its end facing away from the link gear 45 two flat tine-like entrainment means 44.
- the counter-slide 43 is between one of the 4 and 5 apparent neutral position 39, in which he is moved out of the mouth part 15 at most far, and one of the FIGS. 1 to 3 apparent Beaufschlagungs ein 38, in which he is engaged in the mouth part 15 back and forth displaceable.
- the counter-slider 43 engages with the free ends of its entrainment means 44 on the projections 66 on both sides of the carrier strip 65, and pushes this together with the transport slide 63 against the force of the transport spring element 64 in the guide channel 62, wherein the last in the transport direction Fixing element 60a is moved out of the receiving space 17.
- the adjusting device 40 shown here has traction means, which include a cable-shaped or band-shaped tension element 48 and a drive means 49 for the tension element 48.
- the drive means 49 is z. B. formed as an electric motor 94 on the output shaft, a winding spool 95 is arranged for the tension element 48.
- the winding coil 95 facing away from the end of the tension element 48 is fixed to the transport slide 62.
- deflection rollers 96 are also provided for guiding the tension element 48 from the transport slide 62 to the winding spool.
- the electric motor 94 is controlled with the interposition of the control unit 23 via the contact pressure element 14, or the contact pressure switch 29 connected thereto, for which purpose control lines are provided which are not illustrated in the figures.
- the pressing element 14 and the pressure switch 29 can also form a functional unit.
- Fig. 6 the tacker 10 is pressed against a workpiece U.
- the pressing member 14 is in its Anpress ein 37 , in which the contact pressure switch 29 is actuated via this.
- the adjusting device 40 is not active in this Anpress ein 36 of the pressing member 14 and is in its neutral position 39.
- Fig. 7 the tacker 10 was lifted from the workpiece U, without previously a driving operation has been triggered.
- the contact pressure element 14 and with this the contact pressure switch 29 were transferred to their starting position 36.
- the adjusting device 40 was thereby mediated activated by the control device 23 and transferred to its Beaufschlagungswolf 38, wherein the electric motor 94, the winding spool 95 rotates in the direction of the third arrow 97.
- the tension member 48 is thereby wound by a certain length on the reel spool 95 and thereby moves the transport slider 63 in the direction of the fourth arrow 98 against the force of the transport spring member 64, wherein the carrier strip 62 is mitversetz the transport slide 62 and the previously located in the receiving space 17 Fastener 60a is moved out of this.
- the tension element 48 z. B. are held by a locking device, not shown in the figures, which locks the winding spool 95, and the can only be overcome by an angular momentum of the electric motor 94 in one of the two possible directions of rotation.
- the adjusting device 40 In the loading position 38, the adjusting device 40 thus keeps the driving channel 16 free again, so that the driving ram 13 can be transferred to its starting position (as in FIG Fig. 7 seen) without a fastener 60 eject. It is thus also in this embodiment of the invention again a time-controlled relaxation of the drive spring element 31 possible, which z. B. can be controlled via the control unit 23.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Eintreibgerät der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. Derartige handgeführte Eintreibgeräte verfügen über einen versetzbar geführten Eintreibstössel über den Befestigungselemente in einen Untergrund eintreibbar sind.
- Die Eintreibgeräte können dabei z. B. mit festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen, mit Druck- oder Pressluft oder auch elektrisch betrieben werden. Als Energiespeicher für den Eintreibstössel dient bei den elektrisch betriebenen Eintreibgeräten z. B. eine mechanische Antriebsfeder, die über einen elektrisch betriebenen Spannmechanismus spannbar ist.
- Ein gattungsgemässes Eintreibgerät ist aus der
DE 40 13 022 A1 bekannt. Dieses Eintreibgerät weist eine durch eine Antriebsfeder zu einer Mündung hin vorgestossene Schlagvorrichtung zum Einschlagen eines Befestigungselementes, wie z. B. eines Nagels, auf. Eine Stellvorrichtung zum Überführen der Schlagvorrichtung in eine Eintreibstellung weist einen Elektromotor und einen Drehzahluntersetzungsmechanismus für diesen auf. Eine Drehbewegung des Elektromotors wird dabei über den Drehzahluntersetzungsmechanismus und eine diesen kämmende Zahnscheibe auf einen Hammerkörper mit Eintreibstössel der Schlagvorrichtung übertragen, um diesen gegen die Kraft der Antriebsfeder von einer Ausgangsstellung in die eintreibbereite Stellung zu überführen, in der die Schlagvorrichtung bereit für einen Schlagvorgang ist. Das Versetzen in die eintreibbereite Stellung erfolgt dabei erst bei einem Betätigen des Auslöseschalters. Im rechten Winkel zu einem Mündungsteil ragt ein Befestigungselementemagazin von diesem ab, in dem ein federbelasteter Schieber angeordnet ist, über den Befestigungselemente, wie z. B. Nägel, in Richtung auf eine Führung für den Eintreibstössel des Hammerkörpers beaufschlagt sind. Das Eintreibgerät verfügt ferner noch über ein Stellglied, welches in der Ausgangsstellung des Eintreibgerätes, wenn dieses nicht an ein Werkstück angedrückt ist mit einem Anpresselement die Mündung des Mündungsteils axial überragt. Das Stellglied fungiert als Anpresssicherung und stellt sicher, dass das Eintreibgerät nicht ausgelöst werden kann, wenn das Eintreibgerät nicht mit seiner Mündung an ein Konstruktionselement bzw. einen Untergrund angepresst ist. - Bei diesem bekannten Eintreibgerät erfolgt der Transport eines Befestigungselementes in die Aufnahme in der Führung für den Eintreibstössel im Mündungsteil erst wenn die Antriebsfeder nach dem Betätigen des Auslöseschalters gespannt wird und der Eintreibstössel in der Führung von der Mündung weg verschoben worden ist. Das durch den Transportschieber in die Aufnahme in der Führung eingebrachte Befestigungselement liegt dann in Eintreibrichtung vor dem Eintreibstössel und wird über den durch die Antriebsfeder zur Mündung hin beschleunigten Eintreibstössel aus der Führung ausgestossen. Bei Eintreibgeräten mit höheren Setzenergien, wie z. B. bei Eintreibgeräten mit stärkeren Antriebsfedern kann es sinnvoll sein aufgrund der benötigten längeren Zeit zum Spannen der Antriebsfeder den Spannvorgang bereits beim Anpressen des Eintreibgerätes an ein Konstruktionselement auszulösen. Nachteilig bei dem bekannten Eintreibgerät ist dann, dass ein Unterbruch des Eintreibvorgangs zur Folge hätte, dass die Antriebsfeder gespannt bleiben muss, da der Eintreibstössel nicht wieder in seine Ausgangsstellung überführt werden kann, ohne das Befestigungselement auszustossen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Eintreibgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und das ein Entspannen der Antriebsfeder des Eintreibstössels ermöglicht, ohne ein Befestigungselement auszutreiben, wenn das Eintreibgerät nicht ausgelöst und wieder vom Konstruktionselement abgehoben wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen gelöst. Demnach ist eine Stelleinrichtung für den Transportschieber vorgesehen, die über das Anpresselement gesteuert ist und über die der Transportschieber entgegen der Kraft des Transportfederelementes im Führungskanal versetzbar ist. Durch diese Massnahme kann bei jedem Abheben des Setzgerätes von einem Werkstück ein ggf. noch im Aufnahmeraum des Eintreibkanals befindliches Befestigungselement aus dem Aufnahmeraum entfernt werden. Es wird daher z. B. ein zeitgesteuertes Entspannen des Antriebsfederelementes und ein Verfahren des Eintreibstössels in den Eintreibkanal ohne Auswurf eines Befestigungsmittels möglich.
- In einer leicht umzusetzenden Ausgestaltung der Erfindung ist das Anpresselement als mechanischer Anpressfühler ausgebildet, der relativ zum Mündungsteil entlang einer durch den Eintreibkanal definierten Achse zwischen einer Ausgangsstellung und einer Anpressstellung versetzbar ist. Der Anpressfühler überragt dabei z. B. in der Ausgangsstellung eine Mündung des Mündungsteils axial, während er in der Anpressstellung maximal weit zum Gehäuse hin bzw. ggf. in dieses hinein versetzt ist.
- Vorteilhaft beinhaltet die Stelleinrichtung einen Gegenschieber für den Transportschieber, der mechanisch mit dem Anpresselement gekoppelt und über das Anpresselement zwischen einer Neutralstellung und einer Beaufschlagungsstellung für den Transportschieber hin und her versetzbar ist. Eine Verschiebebewegung des Anpresselementes entlang einer durch den Eintreibkanal definierten Achse ist dabei direkt und auf einfache Weise in eine translatorische Bewegung des Gegenschiebers entlang einer durch den Führungskanal definierten Achse umsetzbar. Ein derartiger Transportschieber ist kostengünstig und weist ein geringes Gewicht auf.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn der Gegenschieber gabelförmig ausgebildet ist und wenigstens zwei seitlich eines Freiraumes angeordnete Mitnahmemittel aufweist, die den Eintreibkanal sowohl in der Neutralstellung als auch in der Beaufschlagungsstellung des Gegenschiebers freihalten und die an einem Trägerstreifen für die Befestigungselemente anlegbar sind. Dadurch dass der Eintreibkanal in keiner Stellung des Gegenschiebers von diesem versperrt oder verengt ist, ist eine Kollision mit dem Eintreibstössel zu keiner Zeit möglich.
- In einer technisch einfach umsetzbaren Variante erfolgt die mechanische Kopplung des Anpresselementes mit dem Gegenschieber über ein zwischen diesen angeordnetes Kulissengetriebe.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Anpresselement einen elektrischen Anpressschalter. Anpresselement und Anpressschalter können dabei auch ein einziges Bauelement bilden. Durch das Vorsehen eines elektrischen Anpressschalters kann die Stelleinrichtung auch elektrisch angesteuert werden, so dass eine mechanische Ankopplung unterbleiben kann.
- Von Vorteil kann es ferner sein, wenn die Stelleinrichtung Zugmittel für den Transportschieber aufweist, über die der Transportschieber in einer Beaufschlagungsstellung der Stelleinrichtung entgegen der Kraft des Transportfederelementes versetzbar ist. Diese Zugmittel können dabei den Gegenschieber ergänzen oder ersetzen. Bei ausschliesslicher Verwendung des oder der Zugmittel ist eine Anpassung der Geometrie des Mündungsteils nicht notwendig, da kein Gegenschieber mehr untergebracht werden muss.
- In einer vorteilhaften und technisch gut umsetzbaren Ausgestaltung weisen die Zugmittel wenigstens ein Zugelement, wie z. B. ein Seil, Band, Kette, Draht oder etc., und ein Antriebsmittel für das Zugelement auf, über das dieses in eine Zugbewegung versetzbar ist, um den Transportschieber entgegen der Kraft der Transportfeder zu bewegen. Vorteilhaft ist das Antriebsmittel dabei ein Elektromotor mit an dessen Abtriebswelle angeordneter Wickelspule für das Zugelement.
- In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemässes Eintreibgerät im Längsschnitt in seiner Ausgangsstellung, wobei das Antriebsfederelement noch gespannt ist
- Fig. 2
- ein Detail des Eintreibgerätes gemäss Ausschnitt II aus
Fig. 1 in Schnittansicht, - Fig. 3
- ein Schnitt entlang der Linie III - III aus
Fig. 2 , - Fig. 4
- das Eintreibgerät aus
Fig. 2 in einer an ein Konstruktionselement angepressten Stellung, - Fig. 5
- ein Schnitt entlang der Linie IV - IV aus
Fig. 4 , - Fig. 6
- ein weiteres erfindungsgemässes Eintreibgerät im Längsschnitt, in einer an ein Konstruktionselement angepressten Stellung,
- Fig. 7
- das Eintreibgerät aus
Fig. 6 nach dem Abheben von dem Konstruktionselement. - Das in den
Figuren 1 bis 5 dargestellte Eintreibgerät 10 ist beispielhaft als elektrisch betriebenes Eintreibgerät mit Antriebsfederelement 31 ausgebildet. Das Eintreibgerät 10 weist dabei ein Gehäuse 11 und eine darin angeordnete, insgesamt mit 30 bezeichnete Antriebsanordnung für einen Eintreibstössel 13 auf, der in einer Führung 12 versetzbar geführt ist. - An dem in Eintreibrichtung 27 liegenden Ende der Führung 12 schliesst sich ein koaxial zu dieser verlaufendes Mündungsteil 15 mit Eintreibkanal 16 und darin liegendem Aufnahmeraum 17 für die Befestigungselemente 60 an. Seitlich von dem Mündungsteil 15 abragend ist ein Befestigungselementemagazin 61 angeordnet, das einen Führungskanal 62 aufweist der entlang einer Führungsachse F verläuft und in dem an einem Trägerstreifen 65 gehaltene Befestigungselemente 60 bevorratet sind. Der Führungskanal 62 mündet dabei in den Aufnahmeraum 17. Der Trägerstreifen 65 mit den Befestigungsmitteln 60 ist über einen Transportschieber 63, der seinerseits über ein Transportfederelement 64 elastisch beaufschlagt ist, in Richtung auf den Aufnahmeraum 17 beaufschlagt (vgl. insbesondere
Fig. 2 bis 5 ). An dem Trägerstreifen 65 sind seitlich zu einer durch die Befestigungselemente 60 definierten Ebene beidseitig abragende Vorsprünge 66 angeordnet. - Die Antriebsanordnung 30 beinhaltet ein Antriebsfederelement 31 welches sich mit einem Ende an einer Abstützstelle 32 indirekt am Gehäuse 11 abstützt und welches mit einem anderen Ende am Eintreibstössel 13 angreift.
- In
Fig. 1 ist das Eintreibgerät 10 nicht mehr an ein Werkstück angedrückt. Der Eintreibstössel 13 befindet sich inFig. 1 aber noch in einer eintreibbereiten Stellung in der er elastisch gegen das Antriebsfedermittel 31 vorgespannt ist. In diese eintreibbereite Stellung wurde der Eintreibstössel 13 durch Anpressen des Eintreibgerätes 10 an ein Werkstück U überführt (vgl.Figuren 4 und 5 ), wodurch eine nachfolgend noch genauer beschriebene Spanneinrichtung 70 ausgelöst wurde. - In der eintreibbereiten Stellung ist der Eintreibstössel 13 durch eine insgesamt mit 50 bezeichnete Sperreinrichtung gehalten, die eine Klinke 51 aufweist, die in einer Sperrstellung 54 (siehe
Fig. 1 ) an einer Sperrfläche 53 an einem Vorsprung 58 des Eintreibstössels 13 angreift und diesen gegen die Kraft des Antriebsfedermittels 31 festhält. Die Klinke 51 ist dabei an einem Stellmotor 52 gelagert und über diesen in eine in den Figuren nicht dargestellte Freigabestellung überführbar. Der Stellmotor 52 ist über eine elektrische erste Steuerleitung 56 mit einer Steuereinheit 23 verbunden. - Das Eintreibgerät 10 weist ferner noch einen Handgriff 20 auf, an dem ein Auslöseschalter 19 zum Auslösen eines Eintreibvorganges mit dem Eintreibgerät 10 angeordnet ist. In dem Handgriff 20 ist ferner noch eine insgesamt mit 21 bezeichnete Stromversorgung angeordnet, über die das Eintreibgerät 10 mit elektrischer Energie versorgt wird. Vorliegend beinhaltet die Stromversorgung 21 wenigstens einen Akkumulator. Die Stromversorgung 21 ist über elektrische Versorgungsleitungen 24 sowohl mit der Steuereinheit 23 als auch mit dem Auslöseschalter 19 verbunden. Die Steuereinheit 23 ist dabei ferner noch über eine Schalterleitung 57 mit dem Auslöseschalter 19 verbunden.
- An dem Mündungsteil 15 des Eintreibgerätes 10 ist ein als mechanischer Anpressfühler 41 ausgebildetes Anpresselement 14 einer Sicherheitseinrichtung 25 angeordnet, über das ein elektrischer Anpressschalter 29 der Sicherheitseinrichtung 25 betätigbar ist, der über eine Schaltmittelleitung 28 elektrisch mit der Steuereinheit 23 verbunden ist. Der elektrische Anpressschalter 29 sendet ein elektrisches Signal an die Steuereinheit 23, sobald das Eintreibgerät 10 mit einer Mündung 18 des Mündungsteils 15 an ein Werkstück U angedrückt wird, wie aus
Fig. 4 ersichtlich ist, und stellt so sicher, dass das Eintreibgerät 10 nur ausgelöst werden kann, wenn es ordnungsgemäss an ein Werkstück U angedrückt worden ist. Das Anpresselement 14 ist dazu entlang einer durch den Eintreibkanal 13 definierten Achse A verschieblich und zwischen einer Ausgangsstellung 36 (sieheFig. 1 und2 ) sowie einer Anpressstellung 37 (sieheFig. 4 ) versetzbar. - An dem Eintreibgerät 10 ist ferner noch eine insgesamt mit 70 bezeichnete Spanneinrichtung angeordnet. Diese Spanneinrichtung 70 umfasst einen elektrisch betriebenen Motor 71 über den eine Antriebsrolle 72 antreibbar ist. Der Motor 71 ist über eine zweite Steuerleitung 74 elektrisch mit der Steuereinheit 23 verbunden und kann über diese in Betrieb gesetzt werden, z. B. wenn bei einem Anpressvorgang der Anpressschalter 29 über das als Anpressfühler 41 ausgebildete Anpresselement 14 betätigt wird oder bereits nach erfolgtem Eintreibvorgang, wenn das Eintreibgerät 10 wieder von einem Werkstück U abgehoben wird. Der Motor 71 weist ein Abtriebsrad 75 auf, das mit der Antriebsrolle 72 koppelbar ist. Die Antriebsrolle 72 ist dazu drehbar an einem längsverstellbaren Stellarm 78 eines als Solenoid ausgebildeten Stellmittels 76 gelagert. Das Stellmittel 76 ist dabei über eine Stellmittelleitung 77 mit der Steuereinheit 23 verbunden. Das Verstellen des Stellarms 78 über das Stellmittel 76 erfolgt dabei parallel zum Anfahren des Motors 71._Im Betrieb dreht sich die Antriebsrolle 72 in Richtung des gestrichelt angedeuteten Pfeils 73, um den Eintreibstössel 13 gegen das Antriebsfederelement 31 zu fahren und dieses zu spannen. Hat der Eintreibstössel 13 seine eintreibbereite Stellung erreicht (
Fig. 1 ), dann fällt die Klinke 51 der Sperreinrichtung 50 in die Sperrfläche 53 am Eintreibstössel 13 ein und hält diesen in der Ausgangsstellung 22. Der Motor 71 kann dann über die Steuereinheit 23 abgeschaltet werden und das Stellmittel 76 fährt die Antriebsrolle 72 ebenfalls gesteuert von der Steuereinheit 23 von ihrer eingekuppelten Stellung an dem Abtriebsmittel 75 und dem Eintreibstössel 13 in seine ausgekuppelte Stellung (in den Figuren nicht dargestellt). - Wird das Eintreibgerät 10 an ein Werkstück U angedrückt, dann wird zunächst über das Anpresselement 14 und den elektrischen Anpressschalter 29 die Steuereinheit 23 in Setzbereitschaft versetzt. Wird dann der Auslöseschalter 19 von einem Bediener betätigt, dann wird über die Steuereinheit 23 die Sperreinrichtung 50 in ihre Freigabestellung versetzt, wobei die Klinke 51 über den Stellmotor 52 von der Sperrfläche 53 am Eintreibstössel 13 abgehoben wird.
- Der Eintreibstössel 13 wird daraufhin über das Antriebsfederelement 31 der Antriebsanordnung 30 in Eintreibrichtung 27 bewegt, wobei ein Befestigungselement 60 in das Werkstück U eingetrieben wird (in den Figuren nicht dargestellt).
- Zur Überführung des Eintreibstössels 13 in die eintreibbereite Stellung und zum Spannen des Antriebsfederelementes 31 wird am Ende eines Eintreibvorganges, wenn das Eintreibgerät 10 wieder vom Werkstück U abgehoben wird, oder spätestens bei einem erneuten Anpressen des Eintreibgerätes 10 an ein Werkstück U die Spanneinrichtung 70 über die Steuereinheit 23 aktiviert. Der elektrische Anpressschalter 29 liefert dazu ein Signal an die Steuereinheit 23. Über die Spanneinrichtung 70 wird der Eintreibstössel 13 in der bereits beschriebenen Weise gegen das Antriebsfederelement 31 der Antriebsanordnung 30 gefahren und das Antriebsfederelement 31 dabei erneut gespannt, bis die Klinke 51 wieder in ihre Sperrstellung 54 an der Sperrfläche 53 am Eintreibstössel 13 einfallen kann.
- An dem Eintreibgerät 10 ist noch eine insgesamt mit 40 bezeichnete Stelleinrichtung für den Transportschieber 63 vorhanden, die über das Anpresselement 14 der Sicherheitseinrichtung 25 gesteuert ist. Über diese nachfolgend noch näher beschriebene Stelleinrichtung 40 kann durch Versetzen des Transportschiebers 63 und des Trägerstreifens 65 mit den Befestigungselementen 60 entgegen der Kraft des Transportfederelementes 64 beim Abheben des Eintreibgerätes von einem Werkstück U ein ggf. im Aufnahmeraum 17 des Eintreibkanals 16 befindliches Befestigungselement 60a aus dem Aufnahmeraum 17 in den Führungskanal 62 zurück bewegt werden.
- Die aus den
Figuren 1 bis 5 ersichtliche Stelleinrichtung 40 weist einen Gegenschieber 43 für den Transportschieber 63 auf, der über ein Kulissengetriebe 45 mechanisch mit dem als Anpressfühler 41 ausgebildetem Anpresselement 14 gekoppelt ist, wobei eine Bewegung des Anpresselementes 14 entlang der Achse A in eine Bewegung des Gegenschiebers 43 entlang der durch den Führungskanal 62 definierten Führungsachse F umgesetzt wird. Das Kulissengetriebe 45 umfasst dabei eine am Anpressfühler 41 angeordnete Kulisse 46 in der ein am Gegenschieber 43 angeordneter Zapfen 47 verschieblich geführt ist. Der Gegenschieber 43 ist gabelförmig ausgebildet und weist an seinem dem Kulissengetriebe 45 abgewandten Ende zwei flächige zinkenartige Mitnahmemittel 44 auf. Der Gegenschieber 43 ist dabei zwischen einer aus denFig. 4 und 5 ersichtlichen Neutralstellung 39, in der er maximal weit aus dem Mündungsteil 15 herausbewegt ist, und einer aus denFiguren 1 bis 3 ersichtlichen Beaufschlagungsstellung 38, in der er in das Mündungsteil 15 eingerückt ist hin und her versetzbar. In der Beaufschlagungsstellung 38 greift der Gegenschieber 43 mit den freien Enden seiner Mitnahmemittel 44 an den Vorsprüngen 66 beidseitig des Trägerstreifens 65 an, und drückt diesen zusammen mit dem Transportschieber 63 entgegen der Kraft des Transportfederelementes 64 in den Führungskanal 62 hinein, wobei das in Transportrichtung letzte Befestigungselement 60a aus dem Aufnahmeraum 17 herausbewegt wird. Sowohl in der Beaufschlagungsstellung 38 als wie auch in der Neutralstellung 39 bleibt der Eintreibkanal 13 dabei frei und wird nicht durch den Gegenschieber 43 verengt oder versperrt. In der Beaufschlagungsstellung 38 hält die Stelleinrichtung 40 den Eintreibkanal frei, so dass der Eintreibstössel 13 in seine Ausgangsstellung überführt werden kann ohne ein Befestigungselement 60 auszustossen. Es ist somit z. B. ein zeitgesteuertes Entspannen des Antriebsfederelementes 31 möglich, welches z. B. über die Steuereinheit 23 kontrolliert werden kann. Der Gegenschieber 43 wird über den in seiner Ausgangsstellung 36 befindlichen Anpressfühler 41 in der Beaufschlagungsstellung 38 gehalten, wobei der Anpressfühler 41 seinerseits über ein ausFig. 1 ersichtliches Federelement 22 in seiner Ausgangsstellung 36 gehalten ist, wenn das Eintreibgerät 10 nicht an ein Werkstück U angedrückt ist. - Wird das Eintreibgerät, wie in den
Figuren 4 und 5 dargestellt mit seiner Mündung 18 an ein Werkstück U angepresst, dann wird der Anpressfühler 41 in Richtung des ersten Pfeils 34 entlang der Achse A relativ zum Mündungsteil 15 in seine Anpressstellung 37 verschoben. Der Gegenschieber 43 wird dabei in Richtung des zweiten Pfeils 35 versetzt und in seine Neutralstellung 39 überführt, so dass der durch das Transportfederelement 64 beaufschlagte Transportschieber 63 sich ebenfalls in Richtung des zweiten Pfeils 35 bewegt und ein Befestigungselement 60a in den Aufnahmeraum 17 eingebracht wird. Bei einem erneuten Abheben vom Werkstück U wird der Anpressfühler 41 über das ihn beaufschlagende Federelement 22 entgegen der Richtung des ersten Pfeils 34 entlang der Achse A in seine Ausgangsstellung 36 verschoben wobei diese Bewegung über das Kulissengetriebe 45 auf den Gegenschieber 43 übertragen wird, der sich nun entgegen der Richtung des zweiten Pfeils 35 bewegt und in die aus denFiguren 2 und 3 ersichtliche Beaufschlagungsstellung 38 überführt wird, in der der Trägerstreifen 65 mit dem Transportschieber 63 entgegen der Kraft des Transportfederelementes 64 versetzt werden, so dass kein Befestigungselement 60 mehr im Aufnahmeraum 17 ist. - In den
Figuren 6 und7 ist ein weiteres erfindungsgemässes Eintreibgerät 10 wiedergegeben. Dieses unterscheidet sich lediglich durch eine anders gestaltete Stelleinrichtung 40 von dem vorhergehend beschriebenen, auf das bezüglich hier nicht genannter Details bzw. Bezugszeichen vollumfänglich Bezug genommen wird. Anstelle eines Gegenschiebers weist die hier dargestellte Stelleinrichtung 40 Zugmittel auf, die ein seil- oder bandförmiges Zugelement 48 sowie ein Antriebsmittel 49 für das Zugelement 48 beinhalten. Das Antriebsmittel 49 ist dabei z. B. als Elektromotor 94 ausgebildet auf dessen Abtriebswelle eine Wickelspule 95 für das Zugelement 48 angeordnet ist. Das der Wickelspule 95 abgewandte Ende des Zugelementes 48 ist an dem Transportschieber 62 festgelegt. Zur Führung des Zugelementes 48 vom Transportschieber 62 zur Wickelspule sind ferner noch Umlenkrollen 96 vorgesehen. - Der Elektromotor 94 wird unter Zwischenschaltung der Steuereinheit 23 über das Anpresselement 14, bzw. den mit diesem verbundenen Anpressschalter 29 gesteuert, wozu in den Figuren nicht dargstellte Steuerleitungen vorgesehen sind. Das Anpresselement 14 und der Anpressschalter 29 können dabei auch eine funktionale Einheit bilden.
- In
Fig. 6 ist das Eintreibgerät 10 an ein Werkstück U angepresst. Das Anpresselement 14 befindet sich in seiner Anpressstellung 37, in der der Anpressschalter 29 über dieses betätigt ist. Die Stelleinrichtung 40 ist in dieser Anpressstellung 36 des Anpresselementes 14 nicht aktiv und befindet sich in ihrer Neutralstellung 39. Über den Transportschieber 63 wurde daher ein Befestigungselement 60a in den Aufnahmeraum 17 des Eintreibkanals 16 transportiert und wird dort gehalten. Ein Eintreibvorgang ist möglich. - In
Fig. 7 wurde das Eintreibgerät 10 von dem Werkstück U abgehoben, ohne dass zuvor ein Eintreibvorgang ausgelöst worden ist. Das Anpresselement 14 und mit diesem der Anpressschalter 29 wurden dabei in ihre Ausgangsstellung 36 überführt. Die Stelleinrichtung 40 wurde dadurch vermittelt über die Steuereinrichtung 23 aktiviert und in ihre Beaufschlagungsstellung 38 überführt, wobei der Elektromotor 94 die Wickelspule 95 in Richtung des dritten Pfeils 97 dreht. Das Zugelement 48 wird dadurch um eine bestimmte Länge auf der Wickelspule 95 aufgewickelt und bewegt dabei den Transportschieber 63 in Richtung des vierten Pfeils 98 entgegen der Kraft des Transportfederelements 64, wobei der Trägerstreifen 62 mit dem Transportschieber 62 mitversetzt wird und das vorher im Aufnahmeraum 17 befindliche Befestigungselement 60a aus diesem herausbewegt wird. In dieser Beaufschlagungsstellung 38 kann das Zugelement 48 z. B. durch eine in den Figuren nicht dargestellte Rasteinrichtung gehalten werden, die die Wickelspule 95 sperrt, und die nur durch einen Drehimpuls des Elektromotors 94 in eine der beiden möglichen Drehrichtungen überwunden werden kann. In der Beaufschlagungsstellung 38 hält die Stelleinrichtung 40 den Eintreibkanal 16 also erneut frei, so dass der Eintreibstössel 13 in seine Ausgangsstellung überführt werden kann (wie inFig. 7 ersichtlich) ohne ein Befestigungselement 60 auszustossen. Es ist somit auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wieder ein zeitgesteuertes Entspannen des Antriebsfederelementes 31 möglich, welches z. B. über die Steuereinheit 23 kontrolliert werden kann.
Claims (9)
- Handgeführtes Eintreibgerät für Befestigungselemente (60), mit einem in einer Führung (12) versetzbar gelagerten Eintreibstössel (13), mit einem Mündungsteil (15), in dem ein Eintreibkanal (16) mit einem Aufnahmeraum (17) für ein Befestigungselement (60) angeordnet ist, und mit einem seitlich von dem Mündungsteil (15) abragenden Befestigungselementemagazin (61), in dem ein in einem Führungskanal (62) versetzbarer Transportschieber (63) für Befestigungselemente (60) über ein Transportfederelement (64) elastisch zum Aufnahmeraum (17) im Mündungsteil (15) hin beaufschlagbar ist, und mit einer Sicherheitseinrichtung (25), die ein Anpresselement (14) am Mündungsteil (15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Stelleinrichtung (40) für den Transportschieber (63) vorgesehen ist, die über das Anpresselement (14) gesteuert ist und über die der Transportschieber (63) entgegen der Kraft des Transportfederelementes (64) im Führungskanal (62) versetzbar ist. - Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (14) als mechanischer Anpressfühler (41) ausgebildet ist, der relativ zum Mündungsteil (15) entlang einer durch den Eintreibkanal (16) definierten Achse (A) zwischen einer Ausgangsstellung (36) und einer Anpressstellung (37) versetzbar ist.
- Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (40) einen Gegenschieber (43) für den Transportschieber (63) beinhaltet, der mechanisch mit dem Anpresselement (14) gekoppelt ist, und der über das Anpresselement (14) zwischen einer Neutralstellung (39) und einer Beaufschlagungsstellung (38) für den Transportschieber (63) hin und her versetzbar ist.
- Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenschieber (43) gabelförmig ausgebildet ist und wenigstens zwei seitlich eines Freiraumes angeordnete Mitnahmemittel (44) aufweist, die den Eintreibkanal (16) sowohl in der Neutralstellung (39) als auch in der Beaufschlagungsstellung (38) des Gegenschiebers (43) freihalten und die an einem Trägerstreifen (65) für die Befestigungselemente (60) anlegbar sind.
- Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung des Anpresselementes (14) mit dem Gegenschieber (43) über ein zwischen diesen angeordnetes Kulissengetriebe (45) erfolgt.
- Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (14) einen elektrischen Anpressschalter (29) beinhaltet.
- Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (40) Zugmittel für den Transportschieber (63) aufweist, über die der Transportschieber (63) in einer Beaufschlagungsstellung (38) der Stelleinrichtung (40) entgegen der Kraft des Transportfederelementes (64) versetzbar ist.
- Eintreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel wenigstens ein Zugelement (48) und ein Antriebsmittel (49) für das Zugelement (48) aufweisen.
- Eintreibgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (49) ein Elektromotor (94) mit Wickelspule (95) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035459A DE102006035459A1 (de) | 2006-11-27 | 2006-11-27 | Handgeführtes Eintreibgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1930126A1 true EP1930126A1 (de) | 2008-06-11 |
EP1930126B1 EP1930126B1 (de) | 2016-09-07 |
Family
ID=39312940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07021883.9A Active EP1930126B1 (de) | 2006-11-27 | 2007-11-12 | Handgeführtes Eintreibgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7766204B2 (de) |
EP (1) | EP1930126B1 (de) |
JP (1) | JP5156350B2 (de) |
CN (1) | CN101190519B (de) |
AU (1) | AU2007234474B2 (de) |
DE (1) | DE102006035459A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2835225A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Basso Industry Corp. | Befestigungselementzufuhrvorrichtung für ein Eintreibgerät |
EP2441552A3 (de) * | 2010-10-12 | 2017-11-08 | Stanley Fastening Systems L.P. | Leerschusssperre mit Umgehungsleitung für Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln |
US10814465B2 (en) | 2016-03-22 | 2020-10-27 | Stanley Black & Decker, Inc. | Safety device for tackers |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006035460A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Hilti Ag | Handgeführtes Eintreibgerät |
TW200920562A (en) * | 2007-11-02 | 2009-05-16 | Jann Yei Industry Co Ltd | Staple gun safety device |
TW200920563A (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-16 | Jann Yei Industry Co Ltd | A staple gun safety device |
DE102008001969A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät |
DE102008040131A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Eintreibgerät |
DE102009001790B4 (de) * | 2009-03-24 | 2014-01-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Befestigungselemente-Magazinstreifen |
DE102010030091A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibvorrichtung |
DE102010030098A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibvorrichtung |
DE102010030057A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Elektrisch betätigbares Bolzensetzgerät |
JP5701658B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-04-15 | 株式会社マキタ | 打ち込み工具 |
US11229995B2 (en) | 2012-05-31 | 2022-01-25 | Black Decker Inc. | Fastening tool nail stop |
US9827658B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-11-28 | Black & Decker Inc. | Power tool having latched pusher assembly |
DE102012215126A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-05-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Arbeitsgerät |
US10434634B2 (en) | 2013-10-09 | 2019-10-08 | Black & Decker, Inc. | Nailer driver blade stop |
EP2886259A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
US9643306B2 (en) | 2014-04-15 | 2017-05-09 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener-driving tool including a driving device |
CN107007013B (zh) * | 2015-06-30 | 2018-09-07 | 河南城建学院 | 用于油漆刷的钉装装置 |
EP3335836A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen |
US10953530B2 (en) * | 2018-02-05 | 2021-03-23 | Ann-Chain Enterprise Co., Ltd. | Repeating nail-feeding structure for pneumatic nailing machine |
CN108532884B (zh) * | 2018-04-24 | 2019-08-30 | 湖北沛函建设有限公司 | 墙面装饰板的快速施工方法 |
CN111470082A (zh) * | 2019-01-24 | 2020-07-31 | 安徽华安六和家居科技有限公司 | 一种沙发包装装置 |
US11130221B2 (en) | 2019-01-31 | 2021-09-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered fastener driver |
CN111469097A (zh) * | 2020-04-16 | 2020-07-31 | 周小威 | 排钉锤 |
CN111730533B (zh) * | 2020-07-09 | 2021-10-22 | 苏州爱本科技有限公司 | 一种外挂器械壁挂的墙孔螺丝垫及螺丝安装设备 |
CN113580289B (zh) * | 2021-07-30 | 2022-12-13 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种自动钉枪用码钉推钉装置 |
CN113580287B (zh) * | 2021-07-30 | 2022-12-13 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种自动钉枪用码钉落钉装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013022A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-11-08 | Makita Electric Works Ltd | Elektrisch betriebener nagler |
EP1093890A2 (de) | 1999-10-19 | 2001-04-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät für Befestigungselemente |
DE102005000062A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Hilti Ag | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615049A (en) * | 1969-09-15 | 1971-10-26 | Fastener Corp | Fastener driving tool |
US3905535A (en) * | 1973-09-13 | 1975-09-16 | Duo Fast Corp | Fastener driving tool |
US3920169A (en) * | 1973-09-17 | 1975-11-18 | Textron Inc | Driving tool mechanism |
DE2432642A1 (de) * | 1974-07-08 | 1976-01-29 | Hilti Ag | Verfahren und geraet zum setzen eines duebels |
DE3806625A1 (de) * | 1988-03-02 | 1989-09-14 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet |
DE3806626C2 (de) * | 1988-03-02 | 1997-04-24 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
EP0987086A3 (de) * | 1998-09-18 | 2000-12-20 | Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Ltd. | Kraftgetriebene Werkzeuge mit Magazinzuführung |
DE20119463U1 (de) * | 2001-11-29 | 2002-01-24 | Hilti Ag, Schaan | Tragbares, brennkraftbetriebenes Setzgerät für Befestigungselemente |
JP2004090144A (ja) * | 2002-08-30 | 2004-03-25 | Hitachi Koki Co Ltd | 打込機用釘送り機構 |
DE10325920B4 (de) * | 2003-06-07 | 2005-09-01 | Hilti Ag | Über expandierbare Gase antreibbares Setzgerät |
FR2857896B1 (fr) * | 2003-07-23 | 2007-04-27 | Prospection & Inventions | Appareil d'entrainement d'elements de fixation a sabot de securite |
DE10351419B4 (de) * | 2003-11-04 | 2006-04-27 | Hilti Ag | Setzgerät |
US6913179B1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-05 | Nailermate Enterprise Corporation | Safety device for locking the safety bar of pneumatic nailers |
US6966477B1 (en) * | 2004-11-15 | 2005-11-22 | Basso Industry Corp | Safety device for preventing a nailer from dry firing |
US7150385B1 (en) * | 2005-11-23 | 2006-12-19 | De Poan Pneumatic Corp. | Braking mechanism for nail driver |
-
2006
- 2006-11-27 DE DE102006035459A patent/DE102006035459A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-11-12 AU AU2007234474A patent/AU2007234474B2/en active Active
- 2007-11-12 EP EP07021883.9A patent/EP1930126B1/de active Active
- 2007-11-20 US US11/986,412 patent/US7766204B2/en active Active
- 2007-11-22 JP JP2007303675A patent/JP5156350B2/ja active Active
- 2007-11-23 CN CN2007101936108A patent/CN101190519B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013022A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-11-08 | Makita Electric Works Ltd | Elektrisch betriebener nagler |
EP1093890A2 (de) | 1999-10-19 | 2001-04-25 | HILTI Aktiengesellschaft | Setzgerät für Befestigungselemente |
DE102005000062A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Hilti Ag | Elektrisch betriebenes Eintreibgerät |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2441552A3 (de) * | 2010-10-12 | 2017-11-08 | Stanley Fastening Systems L.P. | Leerschusssperre mit Umgehungsleitung für Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln |
EP2835225A1 (de) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Basso Industry Corp. | Befestigungselementzufuhrvorrichtung für ein Eintreibgerät |
AU2014210650B2 (en) * | 2013-08-09 | 2016-03-17 | Basso Industry Corp. | Fastener feeding device for a driving tool |
US10814465B2 (en) | 2016-03-22 | 2020-10-27 | Stanley Black & Decker, Inc. | Safety device for tackers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2007234474A1 (en) | 2008-06-12 |
EP1930126B1 (de) | 2016-09-07 |
CN101190519B (zh) | 2011-03-09 |
CN101190519A (zh) | 2008-06-04 |
AU2007234474B2 (en) | 2010-08-12 |
DE102006035459A1 (de) | 2008-05-29 |
US7766204B2 (en) | 2010-08-03 |
JP2008132591A (ja) | 2008-06-12 |
JP5156350B2 (ja) | 2013-03-06 |
US20080121678A1 (en) | 2008-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1930126B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1927436B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1980369B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE102005000089B4 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1935572B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP2177321B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1944130B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP2127816A2 (de) | Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät | |
EP2140980B1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE102006000202A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE102007000025A1 (de) | Handgeführtes Setzgerät | |
DE102006035304B3 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1839816A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP1020256A2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE102008054816A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP2607022B1 (de) | Eintreibvorrichtung | |
DE102007060425A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
EP2794190B1 (de) | Eintreibvorrichtung | |
EP2607023B1 (de) | Eintreibvorrichtung | |
DE202007017485U1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE3320251C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE10356548B4 (de) | Magaziniervorrichtung | |
DE3415367C2 (de) | Kraftgetriebener Tacker | |
DE102006000143A1 (de) | Handgeführtes Eintreibgerät | |
DE8316363U1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081211 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090116 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015084 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015084 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 17 |