EP1928748B1 - Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen - Google Patents

Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen Download PDF

Info

Publication number
EP1928748B1
EP1928748B1 EP06791579A EP06791579A EP1928748B1 EP 1928748 B1 EP1928748 B1 EP 1928748B1 EP 06791579 A EP06791579 A EP 06791579A EP 06791579 A EP06791579 A EP 06791579A EP 1928748 B1 EP1928748 B1 EP 1928748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packs
pack
heating
heating plate
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06791579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1928748A1 (de
Inventor
Hermann Blome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to PL06791579T priority Critical patent/PL1928748T3/pl
Publication of EP1928748A1 publication Critical patent/EP1928748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1928748B1 publication Critical patent/EP1928748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the invention relates to a device for heat treatment of parallelepipedic packings with an outer wrapper of shrinkable film, in particular cigarette packs, which are successively cyclicallyteurisationbar by a shrinkage unit with during a standstill phase at the top and bottom of the packs heating elements, in particular hot plates.
  • a shrinkage aggregate is provided following a sealing station for thermally sealing folding flaps of the outer wrapper.
  • the shrinkage unit has plate-shaped heating elements, which rest on one side of the package for heat transfer.
  • the packs are conveyed through the shrinkage aggregate in a series of seals, namely by transferring pressure for the cyclical movement from pack to pack.
  • a device for producing packages with an outer casing, wherein after the folding and joining of folding flaps a shrinkage treatment is applied to the casing ( US 2 037 631 ).
  • a first shrinking station consists of fixed, segment-shaped heating plates, on which sideways surfaces with folds of the outer casing are slidably moved along.
  • the packs are subjected to heat by transfer of shear forces from pack to pack between radially directed heating plates.
  • another shrink unit in which the turned packages with upwardly and downwardly directed side surfaces with this Heat is applied to adjacent heating plates, the packs also lying directly against one another in this area.
  • the invention has for its object to improve the quality of the shrinking process, by exact positioning of the packs in the shrinkage unit and by a balanced, exact heat transfer.
  • the device according to the invention is characterized in that the packs or groups of packs each consist of two superimposed packs by a pack conveyor with arranged on both sides of a movement path of the packs, endless conveyor belts to form spaces between the successive packs or groups of packs at least in the area the shrinkage unit are transportable, wherein the conveyor belts comprise carriers for detecting in each case a pack or a pack group on a rear side.
  • the packages are transported without mutual contact, wherein the package conveyor are arranged outside the range of the heating elements of the shrinkage unit, such that only drivers for detecting the packages on a package back, namely on a narrow, elongated side surface of the cuboid cigarette packs, in the Movement range of the packs occurs.
  • These can be transported by the arranged on both sides of the trajectory of the packages end loose conveyor belts very precisely (intermittently), so that the packs take an exact position in the shrinking station.
  • the conveyor belts are arranged so that they take over the packs following a sealing station, namely before the shrinking station or before the heating elements of the same Deutschen.der the complete shrinkage unit.
  • Another special feature is the design and operation of the shrinking station and the shrinkage unit.
  • This has according to the invention upper and lower plate-shaped heating elements and at least one central plate-shaped heating element, the latter emits heat up and down on packages.
  • the upper heating elements, on the one hand, and the lower heating elements, on the other hand, can be moved up and down for transporting the packages, in particular for individual delivery cycles, in particular in such a way that the upper heating elements are lifted off the upper packages, while lower packages are lifted by the lowering movement of the central heating element come free.
  • the packages 10 are initially conveyed upwards as a packing tower 16.
  • laterally directed folding tabs in the region of narrow side surfaces of the packs 10 are connected to one another by sealing.
  • An endless conveyor in the sealing station 14, namely a group conveyor 17 transports each pack groups 13 with a lower run 18, wherein each pack group 13 is associated with a web 19 as a driver. These are spaced so that 13 spaces are formed between successive packing groups.
  • folding flaps are connected to sideways directed front and bottom sides of the packs 10 by sealing each other.
  • the packing groups 13 are transferred while maintaining this formation to a shrinkage unit 20 of the shrinking station 15 and conveyed therethrough. During which heat is transferred to the packs 10, and Although on the upside-down as well as on the downward-facing large-sized pack sides (front / back). After the shrinking process, the packages 10 are transferred to a discharge conveyor 21 while maintaining the packing groups 13.
  • the shrinkage unit 20 has heating elements for transfer of heat to the packs 10. These are heating plates 22, 23, 24. These are the packs 10 with a large top surface 25 and a corresponding bottom 26 for heat transfer.
  • the heating elements or heating plates 22 .. 24 extend over the full width or transverse dimension of the packs 10. In the direction of movement, the heating plates 22 .. 24 are dimensioned such that during several shrinkage positions or stoppage phases of the packs 10, namely during three working cycles a Heat transfer by conditioning of heating elements and packs 10 is given to each other.
  • the upper and lower heating plates 22, 24 are formed largely coincident.
  • a particular continuous cover plate 27 is arranged. This gets in contact with the packs 10.
  • the cover plate 27 is therefore preferably made of polished (metallic) material of high thermal conductivity.
  • heating elements are arranged, namely flat heating elements 28, 29. These are electrical resistance heaters, for example in the execution of EP 1 084 954 A2 .
  • the free outer side of the multi-layer heating plates 22, 24 consists of a cavities having support plate 30.
  • the middle heating plate 23 is constructed analogously, namely with a central heating element 31 and cover plates 27 at the top and bottom. The middle heating element 23 is thus adapted for heat transfer up and down.
  • the temperatures in the heating elements can be regulated in a suitable manner.
  • the upper and lower heating plate 22, 24 has a variable temperature profile in the conveying direction.
  • two (flat) heating elements 28, 29 are provided with different, in particular with decreasing in the direction of movement temperature.
  • the by a gap of separate heating elements 28, 29 are different heat output designed. The dimensions are selected such that the packs 10 entering the shrinkage unit 20 are subjected to increased temperature in a first working cycle in the region of the heating element 28 and low temperatures in the subsequent work cycles by the heating element 29.
  • the middle heating plate 23 is designed as a special feature so that it extends only (continuously) in the region of the first (two) shrink positions.
  • a cooling member is arranged between them, namely a cooling plate 32.
  • the packs 10 subjected to heat are therefore in the region of the mutually facing pack sides 25, 26 before they leave the shrinking station 15 cooled, so that the re-merging of the packs 10 in the region of the discharge conveyor 27, a thermal bonding is avoided.
  • the cooling takes place by means of a suitable cooling medium, in particular by air. This is introduced or led into a cavity in the cooling plate 32.
  • the cavity of the cooling plate 32 is formed as a spiral flow channel 33 ( Fig. 7 ).
  • the upper and lower heating plates 22, 24 are coolable, especially during short-term business interruption.
  • the support plates 30 are provided with a heating elements 28, 29 facing cavity for the passage of a cooling medium (air).
  • the latter can be shut off by a closure member, namely by a valve plug 38. This can be actuated by an electrical switching element 39.
  • the air is supplied under pressure for cooling. Due to the pressure drop in the region of the flow channel 34, an additional cooling effect is achieved.
  • a silencer 40 is arranged at the outlet opening 36.
  • a special feature is the leadership and promotion of the packs 10 through the shrinkage unit 20 therethrough.
  • the arriving in particular as a pack group 13 packs 10 are separated by movement up and down, so by uniform spreading.
  • the packs 10 are passed for this purpose via a wedge-shaped, central guide piece 41 on top of the middle heating plate 23 and the lower heating plate 24.
  • the guide piece 14 closes immediately to the middle heating plate 23 at.
  • On the opposite side a trained in an analogous manner guide piece 42 is arranged. This causes the packs 10 to be moved together during transport to the abutment of top 25 and bottom 26.
  • a mouthpiece with upper guide 43 and underpass 44 causes the pack 10 to be passed from the spaced position to abutment.
  • the mouthpiece with top guide 43 and underpass 44 is positioned as a (one-piece) bridge between shrinkage unit 20 and conveyor 21 ( Fig. 5 ).
  • the packs 10 or groups of packs 13 run on a lower guide plate 45 on the input side has a downwardly inclined guide surface 46 for the respective lower pack 10.
  • a relative transverse displacement of the packs 10 of a pack group 13 to each other is provided in the input region of the shrinkage unit 20 in order to ensure a trouble-free separation of the packs 10.
  • On both sides of the packs 10 guide rails 47, 48 arranged as a side guide. In the entrance area, these form transverse projections 49 and corresponding recesses. This ensures that during transport at least the upper packs 10 of the pack group 13 are transversely displaced and then return to the coincident home position as indicated by a number of arrows in FIG Fig. 2 shown.
  • a special feature is the transport of the packs 10 or the packing groups 13 in the area of the shrinking station 15.
  • the pack groups 13 are transported intermittently from shrinking position to shrinking position while maintaining distances between successive packing groups 13 by pack conveyors.
  • Each pack group is picked up and taken along by carriers 50 of lateral conveyor belts 51, 52 at the rear.
  • the conveyor belts 51, 52 are guided in pairs over (four) deflection rollers 61, 62 on both sides of the path of movement of the packs 10.
  • the lateral guides, namely the guide rails 47, 48 have slot-shaped recesses or depressions for the passage of the conveyor belts 51, 52 or the drivers 50.
  • the arranged by the pulleys 51, 52 in a trapezoidal formation conveyor belts 51, 52 form by the packs 10 associated pulleys 61 a conveying strand 60, which runs in the immediate vicinity of front and bottom surfaces of the packs 10 over the entire conveying path.
  • the conveyor belts 60 extend within the U-shaped or angularly formed guide rails 47, 48.
  • the conveyor belts 51, 52 extend into the facing end region of the group conveyor 17, so that a packing group 13 by means of entrainment means 50 of the conveyor belts 51, 52 is detected while a downwardly directed driver 19 is still in the conveying position ( Fig. 8 / Fig. 9 ).
  • the drive of the conveyor belts 51, 52 is controlled so that the detected group of packs 13 is transported further at an increased speed and thus releases from the driver 19 of the group conveyor 17 ( Fig. 10, Fig. 11 ).
  • the driver 19 can now by disturbing the group conveyor 17 trouble-free emerge from the path of movement of the packs 10.
  • the conveyor belts 51, 52 may be driven at a higher speed overall than the group conveyor 17 or at a non-uniform speed.
  • the conveyor belts 51, 52 are dimensioned or guided by the deflection rollers 61, 62 so that the packs 10 are taken over and transported at a distance in front of the shrinkage unit 20 or in front of the heating plates 22, 23, 24.
  • the heating elements or heating plates 22, 24 controlled and moved in coordination with the work cycles up and down.
  • the upper heating plate 22 can be lifted as a unit from the respective upper packs 10. Furthermore, (at the same time) the lower heating plate 24 can be lowered. Accordingly, the upper packs 10 (only) lie on the middle heating plate 23 or the cooling plate 32 for carrying out a conveying cycle. The lower packs 10 are lowered with the lower heating plate 24 and lie on the latter at a distance from the middle heating plate 23 Movement surface on.
  • Both heating plates 22 and 24 are actuated via lifting members from below.
  • the upper heating plate 22 is moved up and down by two lifting rods 53, 54 arranged at each end.
  • lifting rods 55, 56 are movable up and down for the lower heating plate 24.
  • suitable actuators not shown, in particular cams, which are arranged below a continuous, the entire shrinkage unit 20 receiving plate 57.
  • the lifting rods 53 .. 56 are respectively connected to the support plates 30 of the upper and lower heating plates 22, 24.
  • the central holding plate 57 carries all organs of the shrinkage unit 20, including the conveying members.
  • the lifting rods 53 .. 56 are connected to guides 58 via a laterally directed support arm 59 with the holding plate 57. This is suitably connected to a machine frame (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von quaderförmigen Packungen mit einer Außenumhüllung aus schrumpffähiger Folie, insbesondere Zigaretten-Packungen, die aufeinanderfolgend taktweise durch ein Schrumpfaggregat mit während einer Stillstandsphase an Oberseite und Unterseite der Packungen anliegenden Heizorganen, insbesondere Heizplatten hindurchförderbar sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus EP 1 084 954 A2 . Beim Stand der Technik ist ein Schrumpfaggregat im Anschluss an eine Siegelstation zum thermischen Siegeln von Faltlappen der Außenumhüllung vorgesehen. Das Schrumpfaggregat weist plattenförmige Heizorgane auf, die an jeweils einer Packungsseite zur Wärmeübertragung anliegen. Die Packungen werden in einer Dichtreihe durch das Schrumpfaggregat hindurchgefördert, nämlich durch Übertragung von Druck zur taktweisen Bewegung von Packung zu Packung.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt zum Herstellen von Packungen mit äußerer Umhüllung, wobei im Anschluss an die Faltung und Verbindung von Faltlappen eine Schrumpfbehandlung auf die Umhüllung ausgeübt wird ( US 2 037 631 ). Eine erste Schrumpfstation besteht aus feststehenden, segmentförmigen Heizplatten, an denen seitwärts gerichtete Flächen mit Faltungen der Außenumhüllung gleitend entlang bewegt werden. Im Bereich einer nachfolgenden Ausschubstation werden die Packungen durch Übertragung von Schubkräften von Packung zu Packung zwischen radial gerichteten Heizplatten mit Wärme beaufschlagt. Es folgt eine weitere Schrumpfeinheit, in der die gewendeten Packungen mit nach oben und unten gerichteten Seitenflächen mit an diesen anliegenden Heizplatten mit Wärme beaufschlagt werden, wobei auch in diesem Bereich die Packungen unmittelbar aneinander liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität des Schrumpfprozesses zu verbessern, und zwar durch eine exakte Positionierung der Packungen im Bereich des Schrumpfaggregats und durch eine ausgewogene, exakte Wärmeübertragung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen oder Packungsgruppen aus jeweils zwei übereinander angeordneten Packungen durch einen Packungsförderer mit zu beiden Seiten einer Bewegungsbahn der Packungen angeordneten, endlosen Fördergurten unter Bildung von Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Packungen oder Packungsgruppen mindestens im Bereich des Schrumpfaggregats transportierbar sind, wobei die Fördergurte Mitnehmer aufweisen zum Erfassen jeweils einer Packung oder einer Packungsgruppe an einer Rückseite.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden demnach die Packungen ohne wechselseitige Berührung transportiert, wobei der Packungsförderer außerhalb des Bereichs der Heizorgane des Schrumpfaggregats angeordnet sind, derart, dass lediglich Mitnehmer zum Erfassen der Packungen an einer Packungsrückseite, nämlich an einer schmalen, langgestreckten Seitenfläche der quaderförmigen Zigarettenpackungen, in den Bewegungsbereich der Packungen eintritt. Diese können durch die zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Packungen angeordneten end losen Fördergurte sehr präzise (taktweise) transportiert werden, so dass die Packungen im Bereich der Schrumpfstation eine exakte Position einnehmen. Die Fördergurte sind so angeordnet, dass sie die Packungen im Anschluss an eine Siegelstation, und zwar vor der Schrumpfstation bzw. vor den Heizorganen derselben übernehmen durch .das komplette Schrumpfaggregat hindurchfördern.
  • Eine weitere Besonderheit sind Ausgestaltung und Arbeitsweise der Schrumpfstation bzw. des Schrumpfaggregats. Dieses weist erfindungsgemäß obere und untere plattenförmige Heizorgane sowie mindestens ein mittleres plattenförmiges Heizorgan auf, wobei letzteres Wärme nach oben und unten auf Packungen abgibt. Die oberen Heizorgane einerseits und die unteren Heizorgane andererseits sind für den Transport der Packungen, insbesondere für einzelne Fördertakte, nach oben und unten bewegbar, insbesondere derart, dass die oberen Heizorgane von oberen Packungen abgehoben werden, während untere Packungen durch die Absenkbewegung von dem mittleren Heizorgan freikommen.
  • Weitere besondere Maßnahmen betreffen die Regelbarkeit der Wärmezufuhr durch entsprechende Ausbildung der Heizorgane, die Kühlung der Packungen im Anschluss an den Schrumpfvorgang, nämlich vor dem Zusammenführen der während des Schrumpfprozesses voneinander getrennten Packungen einer Packungsgruppe sowie die Ausbildung und Arbeitsweise von Förderorganen zum Transport der Packungen im Bereich der Schrumpfstation.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Verpackungsmaschine mit Schrumpfstation in schemati- scher Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Schrumpfstation bzw. ein Schrumpfaggregat in Draufsicht, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    das Schrumpfaggregat im Längsschnitt entsprechend Schnittebene III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Schrumpfaggregats in Schnittebene IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    das Schrumpfaggregat in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
    Fig. 6
    eine Einzelheit des Schrumpfaggregats im Horizontalschnitt entsprechend Schnittebene VI-VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    eine weitere Einzelheit des Schrumpfaggregats in versetzter horizontaler Schnitt- ebene VII-VII der Fig. 3,
    Fig. 8 bis Fig. 11
    eine Einzelheit der Schrumpfstation bei der Übergabe der Packungen in Seiten- ansicht und im Grundriss, in verschiedenen Bewegungsphasen.
  • Bei der Fertigung von Packungen 10 mit Außenumhüllung 11 aus thermisch schrumpfbarer Folie wird ein Folienzuschnitt im Bereich einer Faltstation 12 um die Packung 10 herumgefaltet. Die umhüllten Packungen 10 werden so geordnet, dass jeweils Packungsgruppen 13 aus zwei übereinanderliegenden Packungen 10 gebildet und diese durch eine Siegelstation 14 hindurch gefördert werden. In deren Bereich werden Faltlappen der Außenumhüllung 11 durch thermisches Siegeln miteinander verbunden. Die damit komplett fertiggestellten Packungen 10 gelangen anschließend in eine Schrumpfstation 15. Diese überträgt Wärme auf die Packungen 10 bzw. die Außenumhüllungen 11, die aufgrund der Materialbeschaffenheit schrumpfen und so die Packung 10 faltenfrei umgeben. Bei diesen handelt es sich um Hartpackungen, insbesondere um Klappschachtel für Zigaretten.
  • In der Siegelstation 14 werden die Packungen 10 zunächst als Packungsturm 16 aufwärts gefördert. Dabei werden seitwärts gerichtete Faltlappen im Bereich schmaler Seitenflächen der Packungen 10 durch Siegeln miteinander verbunden. Ein Endlosförderer in der Siegelstation 14, nämlich ein Gruppenförderer 17 transportiert jeweils Packungsgruppen 13 mit einem Untertrum 18, wobei jeder Packungsgruppe 13 ein Steg 19 als Mitnehmer zugeordnet ist. Diese sind so beabstandet, dass zwischen aufeinanderfolgenden Packungsgruppen 13 Abstände gebildet sind. Im Bereich des Gruppenförderers 17 werden Faltlappen an seitwärts gerichteten Stirn- und Bodenseiten der Packungen 10 durch Siegeln miteinander verbunden.
  • Die Packungsgruppen 13 werden unter Aufrechterhaltung dieser Formation an ein Schrumpfaggregat 20 der Schrumpfstation 15 übergeben und durch dieses hindurchgefördert. Während dessen wird Wärme auf die Packungen 10 übertragen, und zwar auf die nach oben gerichteten wie auch auf die nach unten gerichteten großflächigen Packungsseiten (Vorderseite/Rückseite). Nach dem Schrumpfprozess werden die Packungen 10 unter Aufrechterhaltung der Packungsgruppen 13 an einen Abförderer 21 übergeben.
  • Das Schrumpfaggregat 20 weist Heizorgane auf zur Übertragung von Wärme auf die Packungen 10. Es handelt sich um Heizplatten 22, 23, 24. An diesen liegen die Packungen 10 mit einer großflächigen Oberseite 25 und einer entsprechenden Unterseite 26 zur Wärmeübertragung an. Die Heizorgane bzw. Heizplatten 22 .. 24 erstrecken sich über die volle Breite bzw. Querabmessung der Packungen 10. In Bewegungsrichtung sind die Heizplatten 22 .. 24 so bemessen, dass während mehrerer Schrumpfstellungen bzw. Stillstandsphasen der Packungen 10, nämlich während dreier Arbeitstakte eine Wärmeübertragung durch Anlage von Heizorganen und Packungen 10 aneinander gegeben ist.
  • Die oberen und unteren Heizplatten 22, 24 sind weitgehend übereinstimmend ausgebildet. Auf einer den Packungen 10 zugekehrten Seite ist eine insbesondere durchgehende Deckplatte 27 angeordnet. Diese erhält Kontakt mit den Packungen 10. Die Deckplatte 27 besteht deshalb vorzugsweise aus poliertem (metallischem) Material von hoher Wärmeleitfähigkeit. An der Außenseite der Deckplatte 27 sind Heizorgane angeordnet, nämlich flächige Heizelemente 28, 29. Bei diesen handelt es sich um elektrische Widerstandsheizungen beispielsweise in der Ausführung der EP 1 084 954 A2 . Die freie Außenseite der mehrschichtigen Heizplatten 22, 24 besteht aus einer Höhlräume aufweisenden Tragplatte 30. Die mittlere Heizplatte 23 ist analog aufgebaut, nämlich mit einem mittigen Heizelement 31 und Deckplatten 27 an Oberseite und Unterseite. Das mittlere Heizelement 23 ist demnach zur Wärmeübertragung nach oben und unten eingerichtet.
  • Die Temperaturen in den Heizorganen ist in geeigneter Weise regelbar. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die obere und untere Heizplatte 22, 24 in Förderrichtung ein veränderbares Temperaturprofil aufweist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei (flächige) Heizelemente 28, 29 mit unterschiedlicher, insbesondere mit in Bewegungsrichtung abfallender Temperatur vorgesehen. Die durch einen Zwischenraum von einander getrennten Heizelemente 28, 29 sind mit unterschiedlicher Wärmeleistung ausgelegt. Die Abmessungen sind so gewählt, dass die in das Schrumpfaggregat 20 eintretenden Packungen 10 in einem ersten Arbeitstakt im Bereich des Heizelements 28 mit erhöhter und bei den nachfolgenden Arbeitstakten durch das Heizelement 29 jeweils mit niedriger Temperatur beaufschlagt werden.
  • Die mittlere Heizplatte 23 ist als Besonderheit so ausgebildet, dass sie sich nur (durchgehend) im Bereich der ersten (zwei) Schrumpfstellungen erstreckt. Im Bereich der letzten bzw. dritten Schrumpfstellung der Packungen 10 (einer Packungsgruppe 13) ist zwischen diesen ein Kühlorgan angeordnet, nämlich eine Kühlplatte 32. Die mit Wärme beaufschlagten Packungen 10 werden demnach vor Verlassen der Schrumpfstation 15 im Bereich der einander zugekehrten Packungsseiten 25, 26 gekühlt, sodass beim Wiederzusammenführen der Packungen 10 im Bereich des Abförderers 27 ein thermisches Verkleben vermieden wird. Die Kühlung erfolgt durch ein geeignetes Kühlmedium, insbesondere durch Luft. Diese wird in einen Hohlraum in der Kühlplatte 32 eingeleitet bzw. hindurchgeführt. Der Hohlraum der Kühlplatte 32 ist als gewundener Strömungskanal 33 ausgebildet (Fig. 7).
  • Auch die oberen und unteren Heizplatten 22, 24 sind kühlbar, insbesondere bei kurzfristiger Betriebsunterbrechung. Die Tragplatten 30 sind mit einem den Heizelementen 28, 29 zugekehrten Hohlraum für das Hindurchleiten eines Kühlmediums (Luft) versehen. Es handelt sich um gewundene Strömungskanäle 34 (Fig. 6) mit einer Eintrittsöffnung 35 und einer Austrittsöffnung 36. Eine (Luft-) Leitung 37 führt zur Eintrittsöffnung 35. Letztere ist durch ein Verschlussorgan absperrbar, nämlich durch einen Ventilkegel 38. Dieser ist durch ein elektrisches Schaltorgan 39 betätigbar. Die Luft wird zur Kühlung unter Druck zugeführt. Durch den Druckabfall im Bereich des Strömungskanals 34 wird ein zusätzlicher Kühleffekt erzielt. An der Austrittsöffnung 36 ist ein Schalldämpfer 40 angeordnet.
  • Eine Besonderheit ist die Führung und Förderung der Packungen 10 durch das Schrumpfaggregat 20 hindurch. Die insbesondere als Packungsgruppe 13 ankommenden Packungen 10 werden durch Bewegung nach oben und unten, also durch gleichförmige Spreizbewegung, voneinander getrennt. Die Packungen 10 werden zu diesem Zweck über ein keilförmiges, mittiges Führungsstück 41 auf die Oberseite der mittleren Heizplatte 23 und auf die untere Heizplatte 24 geleitet. Das Führungsstück 14 schließt unmittelbar an die mittlere Heizplatte 23 an. An der gegenüberliegenden Seite ist ein in analoger Weise ausgebildetes Führungsstück 42 angeordnet. Dieses bewirkt, dass die Packungen 10 während des Weitertransports bis zur Anlage von Oberseite 25 und Unterseite 26 aneinander bewegt werden. Ein Mundstück mit Oberführung 43 und Unterführung 44 bewirkt, dass die Packung 10 aus der beabstandeten Position bis zur Anlage aneinander geleitet werden. Das Mundstück mit Oberführung 43 und Unterführung 44 ist als (einstückige) Brücke zwischen Schrumpfaggregat 20 und Förderer 21 positioniert (Fig. 5).
  • Im Eintrittsbereich des Schrumpfaggregats 20 laufen die Packungen 10 bzw. Packungsgruppen 13 auf einer unteren Führungsplatte 45 diese weist eingangsseitig eine abwärtsgeneigte Führungsfläche 46 für die jeweils untere Packung 10 auf.
  • Weiterhin ist im Eingangsbereich des Schrumpfaggregats 20 eine relative Querverschiebung der Packungen 10 einer Packungsgruppe 13 zueinander vorgesehen, um eine problemlose Trennung der Packungen 10 zu gewährleisten. Zu beiden Seiten der Packungen 10 sind Führungsschienen 47, 48 angeordnet als Seitenführung. Im Eingangsbereich bilden diese quergerichtete Vorsprünge 49 und korrespondierende Rücksprünge. Dadurch ist gewährleistet, dass während des Transports mindestens die oberen Packungen 10 der Packungsgruppe 13 in Querrichtung verschoben und danach in die deckungsgleiche Ausgangsstellung zurückkehren, wie durch eine Anzahl von Pfeilen in Fig. 2 gezeigt.
  • Eine Besonderheit ist der Transport der Packungen 10 bzw. der Packungsgruppen 13 im Bereich der Schrumpfstation 15. Die Packungsgruppen 13 werden unter Aufrechterhaltung von Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Packungsgruppen 13 durch Packungsförderer taktweise von Schrumpfstellung zu Schrumpfstellung transportiert. Jede Packungsgruppe wird durch Mitnehmer 50 von seitlichen Fördergurten 51, 52 an der Rückseite erfasst und mitgenommen. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich sind auf jeder Seite zwei übereinanderliegende Fördergurte 51, 52 vorgesehen und der oberen sowie unteren Packung 10 der Packungsgruppen 13 zugeordnet. Die Fördergurte 51, 52 sind paarweise über (vier) Umlenkrollen 61, 62 zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Packungen 10 geführt. Die seitlichen Führungen, nämlich die Führungsschienen 47, 48, weisen schlitzförmige Ausnehmungen bzw. Vertiefungen auf für den Durchtritt der Fördergurte 51, 52 bzw. der Mitnehmer 50.
  • Die durch die Umlenkrollen 51, 52 in einer trapezförmigen Formation angeordneten Fördergurte 51, 52 bilden durch den Packungen 10 zugeordnete Umlenkrollen 61 einen Fördertrum 60, der in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stirn- und Bodenflächen der Packungen 10 über die gesamte Förderstrecke verläuft. Die Fördertrume 60 verlaufen innerhalb der U- bzw. winkelförmig ausgebildeten Führungsschienen 47, 48.
  • Die seitlichen Fördergurte 51, 52 übernehmen in besonderer Weise die Packungsgruppen 13 von dem Zuförderer, nämlich von dem Gruppenförderer 17. Die Fördergurte 51, 52 erstrecken sich in den zugekehrten Endbereich des Gruppenförderers 17, sodass eine Packungsgruppe 13 durch Mitnehmer 50 der Fördergurte 51, 52 erfasst wird, während ein nach unten gerichteter Mitnehmer 19 sich noch in Förderstellung befindet (Fig. 8/Fig. 9). Der Antrieb der Fördergurte 51, 52 ist so geregelt, dass die erfasste Packungsgruppe 13 mit erhöhter Geschwindigkeit weitertransportiert wird und sich so von dem Mitnehmer 19 des Gruppenförderers 17 löst (Fig. 10, Fig. 11). Der Mitnehmer 19 kann nun durch Umlenkung des Gruppenförderers 17 störungsfrei aus der Bewegungsbahn der Packungen 10 heraustreten. Die Fördergurte 51, 52 können insgesamt mit höherer Geschwindigkeit angetrieben sein als der Gruppenförderer 17 oder mit ungleichförmiger Geschwindigkeit. Die Fördergurte 51, 52 sind so bemessen bzw. durch die Umlenkrollen 61, 62 so geführt, dass die Packungen 10 mit Abstand vor dem Schrumpfaggregat 20 bzw. vor den Heizplatten 22, 23, 24 übernommen und transportiert werden.
  • Für die Arbeitsweise des Schrumpfaggregats 20 ist von besonderer Bedeutung eine Bewegbarkeit der Heizorgane bzw. Heizplatten 22, 24, damit die Packungen 10 während eines Fördertaktes nicht durch beidseitig anliegende Heizorgane belastet sind. Zu diesem Zweck können die Heizplatten 22, 24 gesteuert und in Abstimmung mit den Arbeitstakten auf und ab bewegt werden.
  • Die obere Heizplatte 22 ist als Einheit von den jeweils oberen Packungen 10 abhebbar. Des Weiteren ist (gleichzeitig) die untere Heizplatte 24 absenkbar. Für die Durchführung eines Fördertaktes liegen demnach die oberen Packungen 10 (nur) auf der mittleren Heizplatte 23 bzw. der Kühlplatte 32. Die unteren Packungen 10 werden mit der unteren Heizplatte 24 abgesenkt und liegen - mit Abstand von der mittleren Heizplatte 23 - auf dieser als Bewegungsfläche auf.
  • Beide Heizplatten 22 und 24 werden über Huborgane von unten her betätigt. Die obere Heizplatte 22 ist durch jeweils zwei an den Enden angeordnete Hubstangen 53, 54 auf- und abbewegbar. Desgleichen sind Hubstangen 55, 56 für die untere Heizplatte 24 auf- und abbewegbar. Die aufeinanderabgestimmte Betätigung der Hubstangen 53, 54 bzw. 55, 56 erfolgt durch geeignete Betätigungsorgane (nicht gezeigt), insbesondere Kurvenscheiben, die unterhalb einer durchgehenden, das gesamte Schrumpfaggregat 20 aufnehmenden Halteplatte 57 angeordnet sind. Die Hubstangen 53 .. 56 sind jeweils mit den Tragplatten 30 der oberen und unteren Heizplatten 22, 24 verbunden.
  • Die zentrale Halteplatte 57 trägt alle Organe des Schrumpfaggregats 20, einschließlich der Förderorgane. Auch sind die Hubstangen 53 .. 56 mit Führungen 58 über einen seitwärts gerichteten Tragarm 59 mit der Halteplatte 57 verbunden. Diese ist in geeigneter Weise an ein Maschinengestell (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Packungen
    11
    Außenumhüllung
    12
    Faltstation
    13
    Packungsgruppe
    14
    Siegelstation
    15
    Schrumpfstation
    16
    Packungsturm
    17
    Gruppenförderer
    18
    Untertrum
    19
    Steg
    20
    Schrumpfaggregat
    21
    Abförderer
    22
    Heizplatte
    23
    Heizplatte
    24
    Heizplatte
    25
    Oberseite
    26
    Unterseite
    27
    Deckplatte
    28
    Heizelemente
    29
    Heizelemente
    30
    Tragplatte
    31
    Heizelemente
    32
    Kühlplatte
    33
    Strömungskanal
    34
    Strömungskanal
    35
    Eintrittsöffnung
    36
    Austrittsöffnung
    37
    Leitung
    38
    Ventilkegel
    39
    Schaltorgan
    40
    Schalldämpfer
    41
    Führungsstück
    42
    Führungsstück
    43
    Oberführung
    44
    Unterführung
    45
    Führungsplatte
    46
    Führungsfläche
    47
    Führungsschienen
    48
    Führungsschienen
    49
    Vorsprung
    50
    Mitnehmer
    51
    Fördergurt
    52
    Fördergurt
    53
    Hubstange
    54
    Hubstange
    55
    Hubstange
    56
    Hubstange
    57
    Halteplatte
    58
    Führung
    59
    Tragarm
    60
    Fördertrum
    61
    Umlenkrollen
    62
    Umlenkrollen

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von quaderförmigen Packungen (10) mit einer Außenumhüllung (11) aus schrumpffähiger Folie, insbesondere Zigaretten-Packungen, die aufeinanderfolgend taktweise durch ein Schrumpfaggregat (20) mit während einer Stillstandsphase an Oberseite und Unterseite der Packungen (10) anliegenden Heizorganen, insbesondere Heizplatten (22, 23, 24) hindurchförderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) oder Packungsgruppen (13) aus jeweils zwei übereinander angeordneten Packungen durch einen Packungsförderer mit zu beiden Seiten einer Bewegungsbahn der Packungen (10) angeordneten, endlosen Fördergurten (51, 52) unter Bildung von Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Packungen (10) oder Packungsgruppen (13) mindestens im Bereich des Schrumpfaggregats (20) transportierbar sind, wobei die Fördergurte (51, 52) Mitnehmer (50) aufweisen zum Erfassen jeweils einer Packung (10) oder einer Packungsgruppe (13) an einer Rückseite.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergurte in einer horizontalen Ebene etwa mittig zu den bzw. in halber Höhe der Packungen (10) über Umlenkrollen (61, 62) geführt sind, derart, dass einander zugekehrte Fördertrume (60) die Packungen (10) der Rückseite, nämlich an einer schmalen Seitenfläche der Packungen (10) durch die auf die Packung (10) ausgerichteten Mitnehmern (50) erfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Packungsförderer, insbesondere die Fördergurte (51, 52), nämlich deren Fördertrume (60) sich über den Bereich der Heizorgane bzw. Heizplatten (22, 23, 24,) hinaus erstrecken, insbesondere mit einem Anfangs- bzw. Übemahmeabschnitt bis in den Förderbereich eines Gruppenförderers (17) für die zugeführten Packungen (10).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Fördergurte (51, 52) übereinander angeordnet sind, deren Mitnehmer (50) je einer Packung (10) von zwei übereinander liegenden Packungen (10) zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die obere, mittlere und untere Heizplatte (22, 23, 24) liegt während einer Stillstandsphase der als Packungsgruppe (13) aus zwei übereinander liegenden Packungen (10) an nach oben und unten weisenden großflächigen Packungsseiten, nämlich Vorderseiten und Rückseiten an,
    b) die mittlere Heizplatte (23) liegt an einer Unterseite (26) einer oberen Packung (10) und an einer Oberseite (25) einer unteren Packung (10) an.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Heizplatte (22) aufwärts und die untere Heizplatte (24) abwärts bewegbar ist, derart, dass die Packungen (10) insbesondere während eines Fördertakts von jeweils oberen Heizplatten (22, 23) freikommen, nämlich lediglich auf der mittleren Heizplatte (23) bzw. der unteren Heizplatte (24) aufliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) bzw. Packungsgruppen (13) in mehreren aufeinander folgenden Arbeitstakten bzw. Stillstandsphasen durch die an den Packungen (10) anliegenden Heizplatten (22..24) mit Wärme beaufschlagbar sind, insbesondere während dreier Arbeitstakte.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) der Packungsgruppen (13) im Eingangsbereich des Schrumpfaggregats (20) durch ein keilförmiges Führungsstück (41) in gleicher Weise nach oben bzw. nach unten bewegbar sind zur Anlage an der mittleren Heizplatte (23) einerseits und an der unteren Heizplatte (24) andererseits, wobei an einer Austrittsseite des Schrumpfaggregats (20) die voneinander getrennten Packungen (10) über ein analog ausgebildetes keilförmiges Führungsstück (42) in Verbindung mit oberen und unteren Führungsorganen, nämlich einer Oberführung (43) und Unterführung (44), bis zur Anlage von Oberseite (25) und Unterseite (26) aneinander zusammenführbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich über mehrere Schrumpfstellungen der Packungen (10) bzw. über die volle Länge des Schrumpfaggregats (20) erstreckenden Heizplatten (22, 23, 24) hinsichtlich der wirksamen Wärme, insbesondere hinsichtlich eines Temperaturprofils in Förderrichtung der Packungen regelbar sind, wobei vorzugsweise die obere und untere Heizplatte (22, 24) zwei gesonderte, voneinander getrennte Heizelemente (28, 29) mit unterschiedlicher Temperatur aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch genkennzeichnet, dass die Packungen (10) im Endbereich des Schrumpfaggregats (20) bzw. unmittelbar im Anschluss daran durch ein Kühlorgan kühlbar sind, insbesondere durch eine in Fortsetzung der mittleren Heizplatte (23) angeordnete Kühlplatte (32) im Schrumpfaggregat (20) zwischen den übereinander angeordneten Packungen (10) einer Packungsgruppe (13).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Heizorgane, nämlich insbesondere die obere Heizplatte (22) und/oder die untere Heizplatte (24) kühlbar sind, vorzugsweise über eine die Heizplatten (22 bzw. 24) aufnehmende Tragplatte (30), die in einem der Heizplatte (22, 24) zugekehrten Bereich einen Hohlraum zur Aufnahme eines Kühlmediums aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, sowie gegebenenfalls einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (32) und/oder die Tragplatte (30) gewundene Strömungskanäle (33, 34) aufweisen, durch die Luft als Kühlmittel hindurchleitbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) bzw. Packungsgruppen (13) dem Schrumpfaggregat (20) durch einen Endlosförderer, nämlich durch einen Gruppenförderer (17) mit etwa der Höhe der Packungen (10) bzw. Packungsgruppen (13) entsprechenden Mitnehmern (19) zuführbar sind, wobei sich die Fördergurte (51, 52) des Schrumpfaggregats (20) bis in den Bereich des Gruppenförderers (17) erstrecken, derart, dass eine jeweils vordere Packungsgruppe (13) durch die Mitnehmer (50) der Fördergurte (51, 52) erfassbar und abtransportierbar ist, vorzugsweise mit einer Fördergeschwindigkeit, die größer ist als die des Gruppenförderers (17).
EP06791579A 2005-09-27 2006-08-16 Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen Active EP1928748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06791579T PL1928748T3 (pl) 2005-09-27 2006-08-16 Urządzenie do obróbki cieplnej paczek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046304A DE102005046304A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Packungen
PCT/EP2006/008059 WO2007036262A1 (de) 2005-09-27 2006-08-16 Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1928748A1 EP1928748A1 (de) 2008-06-11
EP1928748B1 true EP1928748B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=37198456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791579A Active EP1928748B1 (de) 2005-09-27 2006-08-16 Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7784253B2 (de)
EP (1) EP1928748B1 (de)
JP (1) JP5161780B2 (de)
CN (1) CN101272959B (de)
AT (1) ATE483638T1 (de)
BR (1) BRPI0616354A2 (de)
DE (2) DE102005046304A1 (de)
PL (1) PL1928748T3 (de)
WO (1) WO2007036262A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050188A1 (it) * 2005-03-24 2005-06-23 Gd Spa Metodo e dispositivo per la finitura di pacchetti provvisti di rispettivi sovraincarti di materiale termorestringente
DE102006024559A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
ITBO20060611A1 (it) * 2006-08-17 2006-11-16 Gd Spa Metodo ed unita di alimentazione di prodotti ad una unita di raggruppamento
DE102008019077A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Krones Ag Verpackungsmaschine für Gebinde von Getränkebehältern, Führungselement hierfür und Verfahren zum Verpacken von Gebinden
CN101580142B (zh) * 2009-03-11 2011-01-05 深圳烟草工业有限责任公司 一种包烟烙铁的导热板
DE202009014194U1 (de) * 2009-10-20 2009-12-31 Köhl Maschinenbau AG Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse
DE102010031800A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Koppelung mehrerer Maschinenbaugruppen einer Behälterbehandlungsmaschine
PL217619B1 (pl) * 2010-10-20 2014-08-29 Babraj Paweł Bamet Urządzenie do rozdzielania opakowań prostopadłościennych, zwłaszcza paczek papierosowych
DE102011122327A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit Schrumpffolie
CN103112657B (zh) * 2013-03-04 2014-09-03 金红叶纸业集团有限公司 多盒盒装物品及其包装装置和方法
CN106379597B (zh) * 2015-07-31 2018-11-06 上海烟草机械有限责任公司 可实现多样化透明纸包装的双路烟包输送方法及输送系统
CN105173173A (zh) * 2015-08-21 2015-12-23 安徽中烟工业有限责任公司 硬盒卷烟条包透明纸包装机的条包自动取出装置
DE102017107176A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Khs Gmbh Anlage sowie Verfahren zum Herstellen von Verpackungsgebinden
TWI636944B (zh) * 2017-09-14 2018-10-01 全利機械股份有限公司 紙類包裝物的輸送系統及分層堆疊裝置
CN108438298A (zh) * 2018-03-08 2018-08-24 广东中烟工业有限责任公司 一种卷烟小盒包装系统
CN109515810B (zh) * 2018-11-15 2021-01-26 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种异型多规格卷烟内包拾取传递装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037631A (en) * 1932-06-08 1936-04-14 Pneumatic Scale Corp Method of wrapping an article
US3166462A (en) * 1961-11-01 1965-01-19 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Method and apparatus for heat sealing packages
EP1574435A2 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073934B (de) * 1960-01-21 Erhardt Walther und Erich Adler Forchheim (OFr) Anordnung zum Verschließen einer Packung mit abstehen den Verschlußleisten durch Heizbacken
CH510556A (de) 1968-10-23 1971-07-31 Grace W R & Co Zusatzvorrichtung für eine Verpackungsmaschine zur Weiterbehandlung einer in der Maschine um ein Packgutstück gefalteten und vorversiegelten thermoplastischen Folie
US3640049A (en) * 1969-01-29 1972-02-08 Phillips Petroleum Co Packaging with heat-shrinkable film
DE2910404A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Focke & Co Vorrichtung zum heissiegeln von packungs-umhuellungen u.dgl.
DE3824924A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und einrichtung zum einschlagen von packungen
IT1309272B1 (it) 1999-05-27 2002-01-16 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto in un foglio di incarto di materiale termoretraibile
EP1084954B1 (de) * 1999-09-15 2006-07-05 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE19954169A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE19957415A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
ITBO20040137A1 (it) * 2004-03-11 2004-06-11 Gd Spa Metodo e dispositivo per la finitura di pacchetti cellofanati
ITBO20040671A1 (it) 2004-10-28 2005-01-28 Gd Spa Unita' e metodo di alimentazione di contenitori disposti su piu' file sovrapposte
US20060130433A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Philip Morris Usa Inc. Multi-stage heater plates for sealing and shrinking overwrap
ITBO20050188A1 (it) * 2005-03-24 2005-06-23 Gd Spa Metodo e dispositivo per la finitura di pacchetti provvisti di rispettivi sovraincarti di materiale termorestringente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037631A (en) * 1932-06-08 1936-04-14 Pneumatic Scale Corp Method of wrapping an article
US3166462A (en) * 1961-11-01 1965-01-19 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Method and apparatus for heat sealing packages
EP1574435A2 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483638T1 (de) 2010-10-15
DE502006008041D1 (de) 2010-11-18
PL1928748T3 (pl) 2011-03-31
BRPI0616354A2 (pt) 2011-06-14
CN101272959A (zh) 2008-09-24
EP1928748A1 (de) 2008-06-11
US20080250757A1 (en) 2008-10-16
JP2009509872A (ja) 2009-03-12
US7784253B2 (en) 2010-08-31
WO2007036262A1 (de) 2007-04-05
CN101272959B (zh) 2011-05-11
DE102005046304A1 (de) 2007-03-29
JP5161780B2 (ja) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928748B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen
EP1033307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Zigaretten-) Packungen
EP2794403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit schrumpffolie
CH659230A5 (de) Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.
EP1084954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102006024559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102012222261B4 (de) Formschulter
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE19601664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum richtungsorientierten Sortieren von Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken
DE4225063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abladen von Erzeugnissen von einer sich kontinuierlich bewegenden Fördervorrichtung
EP1491477B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
DE602004012046T3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
DE102017113410A1 (de) Umsetzvorrichtung zur Umsetzung von Eiern und Vorrichtung zum Transport und Verpacken von Eiern
DE102012222255A1 (de) Folientransportbaugruppe
EP4043354A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul
EP1293453B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE3230083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von, im westentlichen flachen genuss- oder lebensmittelteilen, insbes. schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie
DE3137676A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons
DE2954474C2 (de)
DE102020109565A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
EP1520789B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
DE102019206024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Raucherartikel
DE2251768A1 (de) Thermoformmaschine
DE2644251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einpacken von gegenstaenden
WO2009095497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von packungsmänteln zu einer füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008041

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

BERE Be: lapsed

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301