EP1084954A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1084954A2
EP1084954A2 EP00117884A EP00117884A EP1084954A2 EP 1084954 A2 EP1084954 A2 EP 1084954A2 EP 00117884 A EP00117884 A EP 00117884A EP 00117884 A EP00117884 A EP 00117884A EP 1084954 A2 EP1084954 A2 EP 1084954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packs
heating
heating plate
pack
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084954A3 (de
EP1084954B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Thomas Häfker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19954169A external-priority patent/DE19954169A1/de
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1084954A2 publication Critical patent/EP1084954A2/de
Publication of EP1084954A3 publication Critical patent/EP1084954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084954B1 publication Critical patent/EP1084954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packs with an outer wrapping made of film, especially hinged boxes for cigarettes, one folded around the pack Blank made of foil has folding flaps, which is caused by thermal Seals are connected. Furthermore concerns the invention an apparatus for performing the method.
  • Cigarette packs especially folding boxes, are common constructed so that an outer wrapping made of foil Pack surrounds. Folding flap of the outer wrapping in the area of a narrow side wall and in the area of the front wall and bottom wall are connected to each other by thermal sealing.
  • the invention is accordingly based on the object of measures for the treatment of those with an outer covering made of foil To propose pack that the external appearance the outer wrapping, especially in the case of hinged boxes for cigarettes, improve.
  • the process of shrinking will preferably carried out so that only the upward Front or front sides of the packs or the film Heat for shrinkage is supplied.
  • the packs are in two rows of packs one above the other, preferably discontinuously through the sealing station and the subsequent one Conveyed through shrinking station. Doing so will go up the front sides of the packs are subjected to a heat treatment by placing heating plates. According to the top row of packs slightly in the area of the shrink station raised so that a heating element, in particular a heating plate, can take effect in the area of the lower row of packs.
  • Another special feature of the invention is the formation of the Hot plates, such that a very quick, effective change the heating temperature is made possible.
  • the heating orshrinking station at short notice to different operating conditions be adapted to the packaging machine, in particular to different conveyor speeds.
  • This Pack type consists of a (lower) box part 11 and a lid 12 connected to it.
  • the package is from an outer envelope 13 surrounded by film. This is folded that in particular in the area of end wall 14 and bottom wall 15 envelope-shaped folding flaps emerge that each other partially cover and by thermal sealing with each other are connected.
  • the outer casing 13 or a blank to form the same is in a film packaging machine according to Fig. 1 - so-called Cello - prepared and for the rest of the finished Pack 10 put around.
  • the blank s the outer covering 13 of a film web in the region of a cutting unit 17 separated and that in the horizontal plane transported packs 10 supplied.
  • a folding turret 18 folds the outer wrapper 13 around the package 10. In the area The packs leave a horizontal packing line 10 the folding turret 18.
  • the 13 Packs 10 are completed on a vertical conveyor 20th handed over the packs 10 one above the other Push track 21 feeds.
  • this push-off track 21 there is a multi-layer formation of the packs 10 formed in the present example with two pack rows 22, 23 one above the other.
  • the packs 10 will for this purpose in pairs by the upright grouping pushed off cyclically by a slide 24.
  • the packs are in the conveying direction in the area of the push-off track 21 10 first a sealing station 25 and then a shrinking station 26 is formed.
  • the packs 10 and the Pack series 22, 23 are therefore initially a sealing treatment in the area of end wall 14 and bottom wall 15 and in Followed by a shrinking treatment, both with feeding exposed to heat.
  • the pack rows 22, 23 are in the area of the push-off track 21 on a longitudinally extending web plate 27 on. This has a significantly smaller width than the dimension or height of the packs oriented in the transverse direction 10.
  • the device is on two-lane mode of operation aligned, i.e. with two parallel ones Conveyor tracks 28, 29 side by side. These two conveyor tracks are largely identical in the area of the push-off track 21 educated.
  • the organs assigned to the conveyor tracks 28, 29 work in cycles and for both conveyor tracks 28, 29 at the same time.
  • the first region of the push-off track 21 in the conveying direction is the Sealing station 25.
  • the sealing jaws 30, 31 are preferably transverse to the conveying direction of the Packs 10 can be moved such that the sealing jaws 30, 31 withdrawn during a conveying cycle of the packs 10 and during a standstill phase of the packs 10 on the end wall 14 and bottom wall 15 rest against the transfer of heat for sealing the folding rag.
  • the shrinking station 26 In the area of the shrinking station 26, heat is applied to the large area Transfer sides of packs 10.
  • the shrinking station 26 is set up so that heat only on the upward facing front sides of the packs 10 is transmitted.
  • the shrinking station 26 flat heating elements, namely an upper heating plate 32 and a lower heating plate 33.
  • the heat is generated by the Heating plates 32, 33 on the upper sides (front sides) of the Packs 10 transferred.
  • a peculiarity is that the lower heating plate 33 in the area between the rows of packs 22, 23 is positioned. Packs 10 of the top row of packs 22 are for this purpose in the area of the heating plates 32, 33 raised so that the packs above the lower heating plate 33 are funded.
  • Each heating plate 32, 33 consists of an (upper) support plate 34, 35 and one each on the underside the same attached flat heating element 36, 37.
  • the heating elements in this case are electrical resistance heaters, which are supplied with power via lines 38, 39.
  • the heating plates are 32, 33 lifted from the associated packs 10 during the The heating plates concerned are in the heating or shrinking phase 32, 33 or their heating elements 36, 37 on the top of the Packs of 10.
  • the packs 10 are each by the intermittent feed a conveying cycle corresponding to the dimension of the packs 10 moved on.
  • the lower or middle heating plate 33 is provided with an inclined ramp surface 40, which the sliding of the packs 10 of the upper pack row 22 on the lower heating plate 33 relieved.
  • a side guide 45 is designed so that the initially lying on the heating plate 33 with a front region Pack 10 on the one hand completely complete reaches the heating plate 33 and at the same time moves back in the transverse direction is in the starting position, i.e. aligned within of the pack series 22.
  • the pack series 22, 23 are also on the opposite side through side guides 46 held in exact relative position.
  • the lower heating plate 33 is in the floor plan with a oblique edge 47 as the initial limitation of the ramp surface 40 provided. After heating or The packs 10 of the upper row of packs shrink 22 via an also obliquely directed end face 48 of the heating plate 33 down to the system on the respectively assigned Pack 10 of the lower pack row 23.
  • the heating plates 32, 33 are by a special actuator gear can be moved up and down. This acts on the upper heating plate 32, which in turn the movements on the lower heating plate 33 transmits. Due to the mobility of the heating plates 32, 33 in Upward direction, it is possible to pack rows 22, 23 each conveyed smoothly into the shrinking station.
  • the heating plates 32, 33 are loaded by springs.
  • the upper heating plate 32 has (four) compression springs 49 on. These are on the one hand on the top of the heating plate 32 and on the other hand supported on a support plate 50. This is arranged fixed.
  • the compression springs 49 are preloaded such that the heating plate 32 is relieved by the compression springs when the load is released 49 is pressed down until it comes into contact with the Pack 10 (Fig. 6, left). To lift the heating plate 32 is this moves upwards and compresses the compression springs 49 lifted from the package 10 (Fig. 6, right).
  • the lower heating plate 33 is divided into two groups each several (four) springs actuated.
  • Upper lowering springs 51 are at the top of an extension of the upper heating plate 32 on the one hand and supported on the top of the lower heating plate 33 on the other hand.
  • pressure becomes transferred to the lower heating plate 33 via the lowering springs 51, so that it is lowered accordingly to the system on the pack 10.
  • the lowering springs 51 are relaxed (FIG. 6, right).
  • the lower heating plate 33 is raised by lifting springs 52, which is on the one hand on the underside of the lower heating plate 33 and on the other hand support on a fixed bearing, in present case in a recess in the side guides 45, 46.
  • the lifting springs 52 are in the downward movement of the heating plates 32, 33 compressed. With the upward movement, so when the load is released, these lift springs 52 raise the lower heating plate 33 from the lower pack 10 (Fig. 6, right).
  • Transversely movable actuating levers 53, 54 provided. These transmit the actuating forces through transverse movement on the heating plates, in the present case on the upper one Hot plate.
  • the arrangement here is such that, as described, the upper heating plate through the operating levers 53, 54 is moved upwards to release the packs 10.
  • the purpose is a transverse leg 55 of the actuating lever 53, 54 provided with a wedge surface 56. This transmits with transverse movement of the actuating lever 53, 54 a lifting force the upper heating plate 32.
  • a Support roller 57 connected, which in turn via a web 58 on the Heating plate 32 is attached.
  • the support roller 57 runs on the Wedge surface 56 from.
  • the arrangement is such that at a sideways movement of the Operating lever 53, 54, the support rollers 57 and thus the heating plate 32 is raised.
  • the (four) operating levers 53, 54 are operated by push rods 59, 60 actuated. These are directed horizontally and through a Actuator, not shown, can be moved back and forth. At two-lane design of the device are two corresponding Actuating lever 53 with the associated push rod 59 and the other operating levers 54 with the other, underlying push rod 60 connected.
  • the push rods 59, 60 are slide bearings 61 through those actuating levers 53, 54 passed through by the push rod in question 59, 60 not operated, i.e. moved.
  • the movements are coordinated so that the cross slide 44 is connected to one of the actuating levers 53, is operated with this.
  • the hold-down is also connected to the support plate 50 and thereby also fixed.
  • the upper heating plates 32 are in the present embodiment removable for cleaning and maintenance purposes.
  • the upper heating plates 32 of the two conveyor tracks 28, 29 connected to a transverse lifting arm 64.
  • This is designed as a one-armed lever and around a bearing 65 swiveling.
  • On the opposite side is a freely protruding one Handle 66 arranged.
  • the lifting arm 64 can be moved upwards into an inclined position be (dashed position in Fig. 4).
  • the lifting arm 64 is with a connecting leg 67 one below the conveyor tracks 28, 29 extending, firmly anchored traverse 68 connectable.
  • Heating elements namely the heating plates 32, 33 (Fig. 7, Fig. 8).
  • the support plates 34, 35 each have a border surrounded by an edge downwardly open recess 70.
  • each a flat heating element 71 positioned so that this in the present example acts downwards, i.e. on one Pack 10 positioned below the heating element 71 acts.
  • the heating element 71 Downwards or on the side facing the pack 10 the heating element 71 has a metal plate 72, in particular made of Steel.
  • the metal plate 72 is made relatively thin, namely with a thickness of, for example, 0.5 mm, so that rapid heat transfer is guaranteed.
  • the heating wire 73 produces in one Area the required heating temperature.
  • the heating wire 73 is embedded or between layers of suitable Material positioned, namely between a lower one Mat 74 and an upper mat 75.
  • These mats 74, 75 are made made of a suitable material, in particular silicone with fiber or fabric reinforcement.
  • the mats 74, 75 are for the Suitable for heat transfer.
  • a temperature sensor 76 is arranged on the side another mat 77 covered opposite the support plate 34, 35 or is isolated. With the help of the temperature sensor 76, the existing temperature in the area of the heating plate 32, 33 determined and then changed if necessary.
  • the temperature sensor 76 is connected via line 78 to a suitable one Control unit connected.
  • the metal plate 72, the heating wire 73 and the mats 74, 75 and optionally the temperature sensor 76 and the mat 77 form a coherent unit.
  • the individual layers are connected to each other, in particular by gluing together or vulcanize the silicone and metal layers.
  • This Unit is positioned in the recess 70 and there with anchored to a suitable mass, especially an investment 79 made of silicone.
  • Heating plates 32, 33 is a quick, short-term adjustment the effective heating temperature is possible for certain operating conditions, because the thin, almost foil-like metal plate 72 the temperature transmits almost without delay. That’s why an "immediate stop" of the machine with a caster of about three packs do not cause burns to the outer wrapper because the heating plates 32, 33 by connection to a central one Control unit switched off immediately and also at short notice the incoming packs are cooled.
  • the adaptation to the operating states of the machine sees such that a temperature at a standstill of 80 ° C and at maximum conveying speed of, for example 365 packs per minute generated a temperature of 135 ° C. is at correspondingly lower temperatures for lower Production services.
  • the device can also be designed such that both large sides of the packs 10, ie the front and back, to be subjected to heat.
  • the lower heating plate 33 is to be designed so that also on the Top of a heating element is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes von (Zigaretten-)Packungen (10) des Typs Klappschachtel werden diese nach Anbringen und Siegeln einer Außenumhüllung (13) durch eine Schrumpfstation (26) hindurchgeführt und im Bereich der großflächigen Packungsseiten, insbesondere im Bereich von nach oben gerichteten Vorderseiten, mit Wärme beaufschlagt. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Schrumpfstation (26) Heizplatten (32, 33) positioniert, die Wärme auf den nach oben gerichteten Flächen der Packungen (10) übertragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen mit einer Außenumhüllung aus Folie, insbesondere Klappschachteln für Zigaretten, wobei ein um die Packung herumgefalteter Zuschnitt aus Folie Faltlappen aufweist, die durch thermisches Siegeln miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zigarettenpackungen, insbesondere Klappschachteln, sind üblicherweise so aufgebaut, dass eine Außenumhüllung aus Folie die Packung umgibt. Faltlappen der Außenumhüllung im Bereich einer schmalen Seitenwand sowie im Bereich von Stirnwand und Bodenwand sind durch thermisches Siegeln miteinander verbunden.
An die Qualität, nämlich an das äußere Erscheinungsbild von Zigarettenpackungen werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Dies gilt auch für die Außenumhüllung der Zigarettenpackung, insbesondere Klappschachtel.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen für die Behandlung der mit einer Außenumhüllung aus Folie versehenen Packung vorzuschlagen, die das äußere Erscheinungsbild der Außenumhüllung, insbesondere bei Klappschachteln für Zigaretten, verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) bei der Fertigung von Packungen des Typs Klappschachtel werden diese zum Siegeln von seitwärts gerichteten Faltungen im Bereich von Stirnwand und Bodenwand in mehreren, insbesondere in zwei Packungsreihen übereinander entlang einer geradlinigen Förderbahn transportiert,
  • b) die taktweise transportierten Packungsreihen werden im Anschluss an die Siegelung der Stirnwände und Bodenwände im Bereich der Förderbahn mit Wärme beaufschlagt, vorzugsweise (nur) im Bereich von nach oben gerichteten Vorderseiten der Packungen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden demnach das thermische Siegeln von Faltlappen und ein Schrumpfprozess für die Folie in aufeinanderfolgenden Schritten im Bereich einer geradlinigen Förderbahn vollzogen. Der Prozess des Schrumpfens wird vorzugsweise so durchgeführt, dass lediglich den nach oben gerichteten Vorder- bzw. Frontseiten der Packungen bzw. der Folie Wärme für die Schrumpfung zugeführt wird.
    Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Packungen in zwei übereinanderliegenden Packungsreihen vorzugsweise diskontinuierlich durch die Siegelstation und die anschließende Schrumpfstation hindurchgefördert. Dabei werden die nach oben gerichteten Frontseiten der Packungen einer Wärmebehandlung unterzogen durch Anlage von Heizplatten. Erfindungsgemäß wird die obere Packungsreihe im Bereich der Schrumpfstation geringfügig angehoben, so dass ein Heizorgan, insbesondere eine Heizplatte, im Bereich der unteren Packungsreihe wirksam werden kann.
    Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist die Ausbildung der Heizplatten, derart, dass eine sehr schnelle, wirksame Veränderung der Heiztemperatur ermöglicht wird. Dadurch kann die Heiz- bzw. Schrumpfstation kurzfristig an unterschiedliche Betriebszustände der Verpackungsmaschine angepasst werden, insbesondere an unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten.
    Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine (Folien-)Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Bereich einer Siegel- und Schrumpfstation der Verpackungsmaschine in Seitenansicht, teilweise im Vertikalschnitt, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    den Bereich der Siegel- und Schrumpfstation in Draufsicht,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Schrumpfstation der Fig. 3 entlang der Schnittebene IV-IV,
    Fig. 5
    eine Einzelheit der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab, bei veränderter Relativstellung,
    Fig. 6
    ebenfalls einen Querschnitt durch die Schrumpfstation bei nochmals veränderter Relativstellung von bewegbaren Organen,
    Fig. 7
    eine Einzelheit einer Schrumpf- bzw. Heizplatte im Vertikalschnitt, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    einen Horizontalschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 7 in einer Schnittebene VIII-VIII.
    Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel befasst sich mit der Behandlung von quaderförmigen Packungen 10, nämlich Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) für Zigaretten. Dieser Packungstyp besteht aus einem (unteren) Schachtelteil 11 und einem mit diesem verbundenen Deckel 12. Die Packung ist von einer Außenumhüllung 13 aus Folie umgeben. Diese ist so gefaltet, dass im Bereich von Stirnwand 14 und Bodenwand 15 insbesondere kuvertartig ausgebildete Faltlappen entstehen, die einander teilweise überdecken und durch thermisches Siegeln miteinander verbunden sind.
    Die Außenumhüllung 13 bzw. ein Zuschnitt zur Bildung derselben wird in einer Folien-Verpackungsmaschine gemäß Fig. 1 - sogenannte Cello - vorbereitet und um die im übrigen fertige Packung 10 herumgelegt. Zu diesem Zweck werden die Zuschnitte der Außenumhüllung 13 von einer Folienbahn im Bereich eines Zuschnittaggregats 17 abgetrennt und den in horizontaler Ebene transportierten Packungen 10 zugeführt. Ein Faltrevolver 18 faltet die Außenumhüllung 13 um die Packung 10 herum. Im Bereich einer horizontalen Packungsbahn verlassen die Packungen 10 den Faltrevolver 18. Die hinsichtlich der Außenumhüllung 13 komplettierten Packungen 10 werden an einen Vertikalförderer 20 übergeben, der die übereinander angeordneten Packungen 10 einer Abschubbahn 21 zuführt.
    Im Bereich dieser Abschubbahn 21 wird eine mehrlagige Formation der Packungen 10 gebildet, bei dem vorliegenden Beispiel mit zwei Packungsreihen 22, 23 übereinander. Die Packungen 10 werden zu diesem Zweck paarweise von der aufrechten Gruppierung durch einen Schieber 24 taktweise abgeschoben.
    Im Bereich der Abschubbahn 21 ist in Förderrichtung der Packungen 10 als erstes eine Siegelstation 25 und im Anschluss daran eine Schrumpfstation 26 gebildet. Die Packungen 10 bzw. die Packungsreihen 22, 23 werden demnach zunächst einer Siegelbehandlung im Bereich von Stirnwand 14 und Bodenwand 15 sowie im Anschluss daran einer Schrumpfbehandlung, beides unter Zufuhr von Wärme, ausgesetzt.
    Die Packungsreihen 22, 23 liegen im Bereich der Abschubbahn 21 auf einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bahnplatte 27 auf. Diese hat eine deutlich geringere Breite als die Abmessung bzw. Höhe der in Querrichtung orientierten Packungen 10. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung auf zweibahnige Betriebsweise ausgerichtet, also mit zwei parallelen Förderbahnen 28, 29 nebeneinander. Diese beiden Förderbahnen sind im Bereich der Abschubbahn 21 weitgehend übereinstimmend ausgebildet. Die den Förderbahnen 28, 29 zugeordneten Organe arbeiten taktweise und für beide Förderbahnen 28, 29 gleichzeitig.
    Der in Förderrichtung erste Bereich der Abschubbahn 21 ist die Siegelstation 25. In diesem Bereich sind zu beiden Seiten der Packungsreihen 22, 23 Siegelorgane positioniert, nämlich seitliche Siegelbacken 30, 31, die den zugekehrten Stirnwänden 14 und Bodenwänden 15 der Packungen 10 zugekehrt sind. Die Siegelbacken 30, 31 sind vorzugsweise quer zur Förderrichtung der Packungen 10 bewegbar, derart, dass die Siegelbacken 30, 31 während eines Fördertakts der Packungen 10 zurückgezogen und während einer Stillstandsphase der Packungen 10 an Stirnwand 14 und Bodenwand 15 anliegen unter Übertragung von Wärme zur Siegelung der Faltlappen.
    Im Bereich der Schrumpfstation 26 wird Wärme auf die großflächigen Seiten der Packungen 10 übertragen. Im vorliegenden Falle ist die Schrumpfstation 26 so eingerichtet, dass Wärme nur auf die nach oben gerichteten Vorderseiten der Packungen 10 übertragen wird. Zu diesem Zweck weist die Schrumpfstation 26 flächige Heizorgane auf, nämlich eine obere Heizplatte 32 und eine untere Heizplatte 33. Die Wärme wird durch Anlage der Heizplatten 32, 33 an den oberen Seiten (Frontseiten) der Packungen 10 übertragen. Eine Besonderheit besteht darin, dass die untere Heizplatte 33 im Bereich zwischen den Packungsreihen 22, 23 positioniert ist. Die Packungen 10 der oberen Packungsreihe 22 werden zu diesem Zweck im Bereich der Heizplatten 32, 33 angehoben, so dass die Packungen oberhalb der unteren Heizplatte 33 gefördert werden. Jede Heizplatte 32, 33 besteht aus einer (oberen) Tragplatte 34, 35 und einem jeweils an der Unterseite derselben angebrachten flächigen Heizelement 36, 37. Die Heizelemente sind in diesem Falle elektrische Widerstandsheizungen, die über Leitungen 38, 39 mit Strom versorgt werden. Während des Transports der Packungen 10 sind die Heizplatten 32, 33 von den zugeordneten Packungen 10 abgehoben, während der Heiz- bzw. Schrumpfphase liegen die betreffenden Heizplatten 32, 33 bzw. deren Heizelemente 36, 37 an der Oberseite der Packungen 10 an.
    Die Packungen 10 werden durch den taktweisen Vorschub um jeweils einen der Abmessung der Packungen 10 entsprechenden Fördertakt weiterbewegt. Die untere bzw. mittlere Heizplatte 33 ist mit einer geneigten Auflauffläche 40 versehen, die das Aufschieben der Packungen 10 der oberen Packungsreihe 22 auf die untere Heizplatte 33 erleichtert. Um einen geordneten Vorschub der Packungen zu gewährleisten, sind diese in einem Bereich vor der Schrumpfstation 26 durch einen elastischen Niederhalter 41 belastet, der aus einer Mehrzahl von Bürsten 42 besteht.
    Um die Packungen 10 beim Vorschub auf die untere Heizplatte 33 aufzuschieben, wird die sich jeweils in einer Position vor der Heizplatte 33 befindende Packung 10 in Querrichtung verschoben auf eine seitlich angeordnete Rampe 43, die in Förderrichtung keilförmig ausgebildet ist. Die betreffende Packung 10 wird durch einen Querschieber 44 aus der oberen Packungsreihe 22 in Querrichtung heraus verschoben und gelangt dann beim Weitertransport in der versetzten Stellung auf die seitlich angeordnete Rampe 43. Diese erleichtert das Aufschieben auf die Heizplatte 33. Eine Seitenführung 45 ist so ausgebildet, dass die zunächst mit einem vorderen Bereich auf der Heizplatte 33 aufliegende Packung 10 beim Weitertransport einerseits vollständig auf die Heizplatte 33 gelangt und zugleich in Querrichtung zurückbewegt wird in die Ausgangsstellung, also ausgerichtet innerhalb der Packungsreihe 22. Die Packungsreihen 22, 23 werden auch auf der gegenüberliegenden Seite durch Seitenführungen 46 in exakter Relativstellung gehalten. Die untere Heizplatte 33 ist zur Erleichterung des Aufschiebens im Grundriss mit einer schräg verlaufenden Kante 47 als Anfangsbegrenzung der Auflauffläche 40 versehen. Nach Durchführung der Beheizung bzw. des Schrumpfvorgangs laufen die Packungen 10 der oberen Packungsreihe 22 über eine ebenfalls schräg gerichtete Endfläche 48 von der Heizplatte 33 abwärts bis zur Anlage auf der jeweils zugeordneten Packung 10 der unteren Packungsreihe 23.
    Die Heizplatten 32, 33 sind durch ein besonderes Stell getriebe auf- und abbewegbar. Dieses wirkt auf die obere Heizplatte 32, die ihrerseits die Bewegungen auf die untere Heizplatte 33 überträgt. Durch die Bewegbarkeit der Heizplatten 32, 33 in Aufwärtsrichtung ist es möglich, die Packungsreihen 22, 23 jeweils reibungsfrei in die Schrumpfstation einzufördern.
    Zu diesem Zweck sind die Heizplatten 32, 33 durch Federn belastet. Die obere Heizplatte 32 weist (vier) Druckfedern 49 auf. Diese sind einerseits auf der Oberseite der Heizplatte 32 und andererseits auf einer Stützplatte 50 abgestützt. Diese ist feststehend angeordnet. Die Druckfedern 49 sind vorgespannt, derart, dass bei Entlastung die Heizplatte 32 durch die Druckfedern 49 nach unten gedrückt wird bis zur Anlage an der Packung 10 (Fig. 6, links). Zum Abheben der Heizplatte 32 wird diese aufwärts bewegt und unter Zusammendrücken der Druckfedern 49 von der Packung 10 abgehoben (Fig. 6, rechts).
    Die untere Heizplatte 33 wird durch zwei Gruppen mit jeweils mehreren (vier) Federn betätigt. Obere Absenkfedern 51 sind oben an einer Verlängerung der oberen Heizplatte 32 einerseits und an der Oberseite der unteren Heizplatte 33 andererseits abgestützt. Beim Absenken der oberen Heizplatte 32 wird so Druck über die Absenkfedern 51 auf die untere Heizplatte 33 übertragen, so dass diese entsprechend abgesenkt wird bis zur Anlage an der Packung 10. Bei der Aufwärtsbewegung der oberen Heizplatte 32 werden die Absenkfedern 51 entspannt (Fig. 6, rechts). Die untere Heizplatte 33 wird durch Hubfedern 52 angehoben, die sich einerseits an der Unterseite der unteren Heizplatte 33 und andererseits an einem Festlager abstützen, im vorliegenden Falle in einer Ausnehmung der Seitenführungen 45, 46. Die Hubfedern 52 werden bei der Abwärtsbewegung der Heizplatten 32, 33 zusammengedrückt. Bei der Aufwärtsbewegung, also bei der Entlastung, heben diese Hubfedern 52 die untere Heizplatte 33 von der unteren Packung 10 ab (Fig. 6, rechts).
    Als Betätigungsorgan sind quer bewegbare Betätigungshebel 53, 54 vorgesehen. Diese übertragen durch Querbewegung die Stellkräfte auf die Heizplatten, im vorliegenden Falle auf die obere Heizplatte. Die Anordnung ist hier so getroffen, dass, wie beschrieben, die obere Heizplatte durch die Betätigungshebel 53, 54 aufwärts bewegt wird zur Freigabe der Packungen 10. Zu diesem Zweck ist ein quergerichteter Schenkel 55 der Betätigungshebel 53, 54 mit einer Keilfläche 56 versehen. Diese überträgt bei Querbewegung der Betätigungshebel 53, 54 eine Hubkraft auf die obere Heizplatte 32. Zu diesem Zweck ist mit der oberen Heizplatte 32 im Bereich der Betätigungshebel 53, 54 eine Stützrolle 57 verbunden, die wiederum über einen Steg 58 an der Heizplatte 32 befestigt ist. Die Stützrolle 57 läuft auf der Keilfläche 56 ab. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei einer von den Packungen weggerichteten Seitwärtsbewegung der Betätigungshebel 53, 54 die Stützrollen 57 und damit die Heizplatte 32 angehoben wird.
    Die (vier) Betätigungshebel 53, 54 werden durch Schubstangen 59, 60 betätigt. Diese sind horizontal gerichtet und durch ein nicht gezeigtes Betätigungsorgan hin- und herbewegbar. Bei zweibahniger Ausgestaltung der Vorrichtung sind je zwei korrespondierende Betätigungshebel 53 mit der zugeordneten Schubstange 59 und die anderen Betätigungshebel 54 mit der anderen, darunterliegenden Schubstange 60 verbunden. Die Schubstangen 59, 60 werden über Gleitlager 61 durch diejenigen Betätigungshebel 53, 54 hindurchgeführt, die von der betreffenden Schubstange 59, 60 nicht betätigt, also verschoben werden.
    Die Bewegungen sind so aufeinander abgestimmt, dass der Querschieber 44 mit einem der Betätigungshebel 53 verbunden ist, also mit diesem betätigt wird. Weiterhin ist der Niederhalter mit der Stützplatte 50 verbunden und dadurch ebenfalls feststehend.
    Für die Versorgung der Heizelemente 36, 37 führen die elektrischen Leitungen 38, 39 zu Anschlussleitungen 62, 63, die oberhalb und unterhalb der Förderbahnen 28, 29 geführt sind.
    Die oberen Heizplatten 32 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abhebbar zu Reinigungs- und Wartungszwecken. Zu diesem Zweck sind die oberen Heizplatten 32 der beiden Förderbahnen 28, 29 mit einem quergerichteten Hubarm 64 verbunden. Dieser ist als einarmiger Hebel ausgebildet und um ein Lager 65 schwenkbar. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein frei abstehender Handgriff 66 angeordnet. Durch entsprechende Betätigung kann der Hubarm 64 in eine Schrägstellung nach oben bewegt werden (gestrichelte Position in Fig. 4). Mit dem Hubarm 64 sind die wichtigen oberen Konstruktionsteile der Heizplatte 32 verbunden, einschließlich Niederhalter 41. Der Hubarm 64 ist mit einem Verbindungsschenkel 67 einer unterhalb der Förderbahnen 28, 29 verlaufenden, fest verankerten Traverse 68 verbindbar.
    Die ordnungsgemäße Bewegung der Packungen 10 beim Abschub von der unteren Heizplatte 33 wird durch einen schräggerichteten bzw. bogenförmig verlaufenden Führungsschuh 69 sichergestellt.
    Eine (eigenständige) Besonderheit ist die Ausgestaltung der Heizorgane, nämlich der Heizplatten 32, 33 (Fig. 7, Fig. 8). Die Tragplatten 34, 35 weisen eine von einem Rand umgebene, jeweils nach unten offene Ausnehmung 70 auf. In dieser ist jeweils ein flächiges Heizorgan 71 positioniert, so dass dieses bei dem vorliegenden Beispiel nach unten wirkt, also auf eine unterhalb des Heizorgans 71 positionierte Packung 10 wirkt.
    Nach unten bzw. auf der der Packung 10 zugekehrten Seite weist das Heizorgan 71 eine Metallplatte 72 auf, insbesondere aus Stahl. Die Metallplatte 72 ist verhältnismäßig dünn ausgebildet, nämlich mit einer Dicke von beispielsweise 0,5 mm, so dass ein schneller Wärmeübergang gewährleistet ist. Auf der Innenseite bzw. auf der von der Packung 10 abgekehrten Seite der Metallplatte 72 sind Heizorgane positioniert. Es handelt dabei um einen in Schleifen, beispielsweise mäanderförmig gelegten elektrischen Heizdraht 73. Dieser ist über die Leitungen 38, 39 mit einer Stromquelle verbunden. Der Heizdraht 73 erzeugt in einem Flächenbereich die erforderliche Heiztemperatur.
    Der Heizdraht 73 ist eingebettet bzw. zwischen Lagen aus geeignetem Material positioniert, nämlich zwischen einer unteren Matte 74 und einer oberen Matte 75. Diese Matten 74, 75 bestehen aus geeignetem Material, insbesondere aus Silikon mit Faser- bzw. Gewebeverstärkung. Die Matten 74, 75 sind für die Wärmeübertragung geeignet.
    Oberhalb der Matte 75 bzw. auf der von dem Heizdraht 73 abliegenden Seite ist ein Temperaturfühler 76 angeordnet, der durch eine weitere Matte 77 gegenüber der Tragplatte 34, 35 abgedeckt bzw. isoliert ist. Mit Hilfe des Temperaturfühlers 76 kann die im Bereich der Heizplatte 32, 33 vorhandene Temperatur ermittelt und danach gegebenenfalls verändert werden. Der Temperaturfühler 76 ist über eine Leitung 78 mit einer geeigneten Steuereinheit verbunden.
    Die Metallplatte 72, der Heizdraht 73 sowie die Matten 74, 75 sowie gegebenenfalls der Temperaturfühler 76 und die Matte 77 bilden eine zusammenhängende Einheit. Die einzelnen Lagen sind miteinander verbunden, und zwar insbesondere durch Zusammenkleben bzw. -vulkanisieren der Silikon- und Metallschichten. Diese Einheit ist in der Ausnehmung 70 positioniert und dort mit einer geeigneten Masse verankert, insbesondere mit einer Einbettmasse 79 aus Silikon.
    Mit einem so ausgebildeten Heizorgan 71 bzw. entsprechenden Heizplatten 32, 33 ist eine schnelle, kurzfristige Anpassung der wirksamen Heiztemperatur an bestimmte Betriebszustände möglich, da die dünne, fast folienartige Metallplatte 72 die Temperatur fast ohne Verzögerung überträgt. Dadurch kommt es bei einem "Sofort-Stopp" der Maschine mit einem Nachlauf von etwa drei Packungen nicht zu Verbrennungen der Außenumhüllung, weil die Heizplatten 32, 33 durch Verbindung mit einer zentralen Steuereinheit sofort abgeschaltet und auch kurzfristig durch die ankommenden Packungen gekühlt werden.
    Die Anpassung an die Betriebszustände der Maschine sieht beispielsweise so aus, dass bei einem Stillstand eine Temperatur von 80°C und bei maximaler Fördergeschwindigkeit von beispielsweise 365 Packungen pro Minute eine Temperatur von 135°C erzeugt wird bei entsprechend geringeren Temperaturen für geringere Produktionsleistungen.
    Die Vorrichtung kann alternativ auch so ausgebildet sein, dass beide großflächigen Seiten der Packungen 10, also Vorderseite und Rückseite, mit Wärme beaufschlagt werden. In diesem Falle ist die untere Heizplatte 33 so auszubilden, dass auch an der Oberseite ein Heizelement angeordnet ist.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Packung
    11
    Schachtelteil
    12
    Deckel
    13
    Außenumhüllung
    14
    Stirnwand
    15
    Bodenwand
    16
    Folienbahn
    17
    Zuschnittaggregat
    18
    Faltrevolver
    19
    Packungsbahn
    20
    Vertikalförderer
    21
    Abschubbahn
    22
    Packungsreihe
    23
    Packungsreihe
    24
    Schieber
    25
    Siegelstation
    26
    Schrumpfstation
    27
    Bahnplatte
    28
    Förderbahn
    29
    Förderbahn
    30
    Siegelbacke
    31
    Siegelbacke
    32
    Heizplatte (oben)
    33
    Heizplatte (unten)
    34
    Tragplatte (oben)
    35
    Tragplatte (unten)
    36
    Heizelement
    37
    Heizelement
    38
    Leitung
    39
    Leitung
    40
    Auflauffläche
    41
    Niederhalter
    42
    Bürste
    43
    Rampe
    44
    Querschieber
    45
    Seitenführung
    46
    Seitenführung
    47
    Kante
    48
    Endfläche
    49
    Druckfeder
    50
    Stützplatte
    51
    Absenkfeder
    52
    Hubfeder
    53
    Betätigungshebel
    54
    Betätigungshebel
    55
    Schenkel
    56
    Keilfläche
    57
    Stützrolle
    58
    Steg
    59
    Schubstange
    60
    Schubstange
    61
    Gleitlager
    62
    Anschlussleitung
    63
    Anschlussleitung
    64
    Hubarm
    65
    Lager
    66
    Handgriff
    67
    Verbindungsschenkel
    68
    Traverse
    69
    Führungsschuh
    70
    Ausnehmung
    71
    Heizorgan
    72
    Metallplatte
    73
    Heizdraht
    74
    Matte
    75
    Matte
    76
    Temperaturfühler
    77
    Matte
    78
    Leitung
    79
    Einbettmasse

    Claims (13)

    1. Verfahren zum Herstellen von Packungen (10) mit einer Außenumhüllung (13) aus Folie, insbesondere von klappschachteln für Zigaretten, wobei ein um die Packung (10) herumgefalteter Zuschnitt aus Folie Faltlappen aufweist, die durch thermisches Siegeln miteinander verbunden werden, wobei die Folie nach dem thermischen Siegeln einer Wärmebehandlung zum Schrumpfen der Folie unterzogen wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) bei der Fertigung von Packungen (10) des Typs Klappschachtel werden diese zum Siegeln von seitwärts gerichteten Faltungen im Bereich von Stirnwand (14) und Bodenwand (15) in mehreren, insbesondere in zwei Packungsreihen (22, 23) übereinander entlang einer geradlinigen Förderbahn transportiert,
      b) die taktweise transportierten Packungsreihen (22, 23) werden im Anschluss an die Siegelung der Stirnwände (14) und Bodenwände (15) im Bereich der Förderbahn mit Wärme beaufschlagt, vorzugsweise (nur) im Bereich von nach oben gerichteten Vorderseiten der Packungen (10).
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Packungen (10) der oberen Packungsreihe (22) werden im Bereich einer Schrumpfstation (26) angehoben zur Positionierung einer (unteren) Heizplatte (33) zwischen den Packungsreihen (22, 23),
      b) durch eine obere Heizplatte (32) und eine untere, zwischen den Packungsreihen (22, 23) positionierte Heizplatte (33) wird Wärme jeweils nur nach unten auf die zugekehrte (Vorder-)Seite der Packungen (10) gerichtet.
    3. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10) mit einer Außenumhüllung (13) aus Folie, insbesondere von Klappschachteln für Zigaretten, wobei ein um die Packung (10) herumgefalteter Zuschnitt aus Folie Faltlappen aufweist, die im Bereich einer Siegelstation (25) durch thermisches Siegeln miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Packungen (10) sind in mehreren, insbesondere in zwei übereinander angeordneten Packungsreihen (22, 23) entlang einer geradlinigen Förderbahn taktweise transportierbar,
      b) in einem ersten Bereich der Förderbahn (28, 29) ist diese als Siegelstation (25) ausgebildet mit zu beiden Seiten der Förderbahn (28, 29) angeordneten Siegelbacken (30, 31) zum Siegeln von seitwärts gerichteten Faltlappen,
      c) an die Siegelstation (25) schließt im Bereich der Förderbahn (28, 29) eine Schrumpfstation (26) an zum Schrumpfen der Außenumhüllung (13) durch Zufuhr von Wärme.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpfstation (26) bewegbare Wärmeorgane aufweist, insbesondere Heizplatten (32, 33), die zur Übertragung von Wärme auf die Packungen (10) gegen mindestens eine Seite der Packungen (10) bewegbar sind, insbesondere gegen eine nach oben gerichtete Vorderseite der Packungen (10).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Packungen (10) der oberen Packungsreihe (22) sind während des Transports entlang der horizontalen Förderbahn (28, 29) in Aufwärtsrichtung förderbar, derart, dass die Packungen (10) der oberen Packungsreihe (22) über ein den Packungen (10) der unteren Packungsreihe (23) zugeordnetes Heizorgan - Heizplatte (33) - hinwegförderbar sind,
      b) die Heizplatte (33) weist eine schräggerichtete Auflauffläche (40) für die Packungen (10) der oberen Packungsreihe (22) auf,
      c) die Auflauffläche (40) erstreckt sich über die volle (Quer-)Abmessung der Packungen (10),
      d) die Auflauffläche (40) weist eine schräggerichtete Kante (47) als Begrenzung auf.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Packung (10) der oberen Packungsreihe (22) jeweils in einer Position vor dem Auflaufen auf die untere Heizplatte (33) in Querrichtung verschiebbar ist auf eine seitlich angeordnete Rampe (43) und dass die einseitig auf der Rampe (43) aufliegende Packung (10) bei einem weiteren Fördertakt auf die untere Heizplatte (33) aufschiebbar ist, vorzugsweise unter gleichzeitiger seitwärts gerichteter Rückkehrbewegung in die Ausgangsposition.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizplatten (32, 33) gemeinsam auf- und abbewegbar sind, derart, dass während des Vorschubs der Packungen (10) die Heizplatten (32, 33) von den Packungen (10) der oberen Packungsreihe (22) und der unteren Packungsreihe (23) abgehoben sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (32, 33) durch Druckorgane miteinander verbunden sind, insbesondere durch Absenkfedern (51) und Hubfedern (52) für die untere Heizplatte (33), wobei vorzugsweise die Absenkfedern (51) und Hubfedern (52) so positioniert sind, dass bei einer Aufwärtsbewegung der oberen Heizplatte (32) die untere Heizplatte (33) durch die Hubfedern (52) angehoben wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Heizplatte (32) durch ein quer bewegbares Betätigungsgetriebe bewegbar, insbesondere absenkbar ist, wobei vorzugsweise quer bewegbare Betatigungshebel (53, 54) Keilflächen (56) aufweisen, die über mit der oberen Heizplatte (32) verbundene Stützrollen (57) die obere Heizplatte (32) bewegen, vorzugsweise anheben gegen die Belastung von Niederdrückorganen, insbesondere Druckfedern (49).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeorgane bzw. Heizplatten (32, 33) Heizorgane (71) aufweisen, die kurzfristig auf Temperaturänderungen reagierende Wärmeübertragungsorgane aufweisen, insbesondere sehr dünne Metallplatten (72), an denen die Packungen (10) Anlage erhalten bzw. mit einem geringen Abstand vorbei bewegbar sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan (71) flächige Heizelemente aufweist, insbesondere in Schleifen bzw. mäanderförmig angeordnete elektrische (Widerstands-)Heizdrähte (73), die über eine Wärme leitende Zwischenschicht, insbesondere einer Matte (74) aus Silikon, auf der von den Packungen (10) abgekehrten Seite mit der Metallplatte (72) oder dergleichen verbunden sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan (71) mehrlagig aufgebaut ist, wobei zwischen mehreren Matten (74, 75, 77) einerseits Heizdrähte (73) und andererseits ein Temperaturfühler (76) positioniert ist, wobei die Lagen, nämlich Metallplatte (72) und Matten (74, 75, 77) durch Verkleben oder Vulkanisieren zu einer Einheit miteinander verbunden sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Einheit ausgebildete Heizorgan (71) mit einer formbaren Einbettmasse (79), insbesondere aus Silikon, innerhalb einer Ausnehmung (70) der Heizplatte (32, 33) positioniert ist.
    EP00117884A 1999-09-15 2000-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen Expired - Lifetime EP1084954B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19944086 1999-09-15
    DE19944086 1999-09-15
    DE19954169A DE19954169A1 (de) 1999-09-15 1999-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    DE19954169 1999-11-10
    US09/663,469 US6511405B1 (en) 1999-09-15 2000-09-15 Process and apparatus for producing cigarette packs

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1084954A2 true EP1084954A2 (de) 2001-03-21
    EP1084954A3 EP1084954A3 (de) 2003-04-23
    EP1084954B1 EP1084954B1 (de) 2006-07-05

    Family

    ID=27219290

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00117884A Expired - Lifetime EP1084954B1 (de) 1999-09-15 2000-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6511405B1 (de)
    EP (1) EP1084954B1 (de)
    JP (1) JP4467749B2 (de)
    CN (1) CN1165456C (de)
    BR (1) BR0004151A (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1652772A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 G.D Societa Per Azioni Einheit und Verfahren zum Transportieren von in einer Anzahl von aufeinanderliegenden Reihen angeordneten Behältern
    WO2007036262A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen
    DE102005059620A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit Schrumpffolie
    DE102006024559A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    EP2110328A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Krones AG Verpackungsmaschine für Gebinde von Getränkebehältern, Führungselement hierfür und Verfahren zum Verpacken von Gebinden
    CN101580142B (zh) * 2009-03-11 2011-01-05 深圳烟草工业有限责任公司 一种包烟烙铁的导热板
    EP1555228B2 (de) 2004-01-13 2011-11-16 G.D Società Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Schachteln

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7058496B2 (en) * 2004-02-20 2006-06-06 Cnh America Llc Method and apparatus for determining a vehicle gear ratio
    DE102004011755A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Hauni Maschinenbau Ag Versiegelungsvorrichtung
    ITBO20040137A1 (it) * 2004-03-11 2004-06-11 Gd Spa Metodo e dispositivo per la finitura di pacchetti cellofanati
    EP1693298A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 Philip Morris Products S.A. Vorrichtung und Verfahren für Schrumpffolienverpackung von Behältern
    ITBO20050188A1 (it) * 2005-03-24 2005-06-23 Gd Spa Metodo e dispositivo per la finitura di pacchetti provvisti di rispettivi sovraincarti di materiale termorestringente
    US7322166B1 (en) 2005-10-21 2008-01-29 Norse Dairy Systems, Inc. Apparatus for unwrapping and transporting frangible wafers for ice cream sandwiches and the like
    CN101844464B (zh) * 2010-04-30 2012-07-04 西安环球印务股份有限公司 药品包装盒排版系统及排版方法
    JP5419189B2 (ja) * 2010-06-29 2014-02-19 日本たばこ産業株式会社 シガレット検査装置
    PL217619B1 (pl) * 2010-10-20 2014-08-29 Babraj Paweł Bamet Urządzenie do rozdzielania opakowań prostopadłościennych, zwłaszcza paczek papierosowych
    DE102011109233A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
    CN105197305B (zh) * 2014-06-05 2018-03-02 上海烟草机械有限责任公司 用于双通道包装机的可调式长边烙铁
    CN105197309B (zh) * 2014-06-05 2017-09-26 上海烟草机械有限责任公司 烟草包装机的烟包美容机构
    CN111846475A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 福建烟草机械有限公司 一种bv条盒包装膜加热及整形装置
    DE102022105780A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Siegeln und/oder Schrumpfen von Außenumhüllungen von Packungen

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1231352A (de) 1969-05-12 1971-05-12
    US3600875A (en) 1969-10-21 1971-08-24 Grace W R & Co Device for wrapping objects in thermoplastic films

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3166462A (en) * 1961-11-01 1965-01-19 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Method and apparatus for heat sealing packages
    US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
    US4641482A (en) * 1982-10-06 1987-02-10 Athena Controls Inc Heat station for a heat sealing system
    DE3638627A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum siegeln von faltlappen einer packung
    DE3718702C2 (de) 1987-06-04 2000-11-16 Hoechst Trespaphan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten mit überlegenen optischen Eigenschaften und verbessertem Warmblockverhalten, Verpackungseinheit hergestellt nach dem Verfahren
    DE3824924A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und einrichtung zum einschlagen von packungen
    US4870802A (en) * 1988-11-09 1989-10-03 Polycerf, Inc. Machines and methods for doubling the capacity of packaging machines

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1231352A (de) 1969-05-12 1971-05-12
    US3600875A (en) 1969-10-21 1971-08-24 Grace W R & Co Device for wrapping objects in thermoplastic films

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1555228B2 (de) 2004-01-13 2011-11-16 G.D Società Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Schachteln
    EP1652772A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 G.D Societa Per Azioni Einheit und Verfahren zum Transportieren von in einer Anzahl von aufeinanderliegenden Reihen angeordneten Behältern
    EP1882630A1 (de) * 2004-10-28 2008-01-30 G.D. Societa' per Azioni Einheit und Verfahren zum Transportieren von in einer Anzahl von aufeinanderliegenden Reihen angeordneten Behältern
    US7337597B2 (en) 2004-10-28 2008-03-04 G.D Societa' Perazioni Unit and method of feeding containers arranged in a number of superimposed rows
    US7389631B2 (en) 2004-10-28 2008-06-24 G.D Societa' Per Azioni Unit and method of feeding containers arranged in a number of superimposed rows
    WO2007036262A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen
    DE102005059620A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit Schrumpffolie
    US8621832B2 (en) 2005-12-12 2014-01-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Device for producing shrink film-covered packs
    DE102006024559A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    US7908825B2 (en) 2006-05-23 2011-03-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method and device for producing cigarette packs
    EP2110328A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Krones AG Verpackungsmaschine für Gebinde von Getränkebehältern, Führungselement hierfür und Verfahren zum Verpacken von Gebinden
    US8943787B2 (en) 2008-04-15 2015-02-03 Krones Ag Packaging machine for packs of beverage containers, a guide system for packaging packs and a method for packaging packs
    CN101580142B (zh) * 2009-03-11 2011-01-05 深圳烟草工业有限责任公司 一种包烟烙铁的导热板

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR0004151A (pt) 2001-04-17
    JP4467749B2 (ja) 2010-05-26
    CN1165456C (zh) 2004-09-08
    EP1084954A3 (de) 2003-04-23
    CN1287946A (zh) 2001-03-21
    JP2001122223A (ja) 2001-05-08
    EP1084954B1 (de) 2006-07-05
    US6511405B1 (en) 2003-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1084954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    EP3003870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
    EP1116661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
    EP1928748B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von packungen
    EP3231717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit schrumpffolie
    EP0268151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln von Faltlappen einer Packung
    EP1452452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
    DE19616153A1 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    DE2407958A1 (de) Verpackungsvorrichtung
    DE60025550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Fasern bestehenden Gegenständen mit laminierter Kunststoffolie
    EP1172297B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Standblisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0054284B1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
    DE2442858A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von kartonabschnitten an einer kartonformmaschine
    EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
    EP3299159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kappenschachteln
    EP0806386B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnittstapeln
    DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
    DE2730193A1 (de) Geraet und verfahren zum aufsetzen eines deckels auf einen karton
    EP2729375B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem mittel zur befestigung einer einlage an einem strukturelement
    DE3639982A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden in gruppen
    DE2636320C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen
    DE19954169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
    EP1361160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
    DE4408445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fließmittelpackung über eine Halbschale
    DE10031609A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blisterpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030530

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030729

    TPAC Observations by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    TPAC Observations by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50013114

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060817

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060906

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070410

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150827

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150819

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150827

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50013114

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170301

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160819