DE202009014194U1 - Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse - Google Patents

Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse Download PDF

Info

Publication number
DE202009014194U1
DE202009014194U1 DE200920014194 DE202009014194U DE202009014194U1 DE 202009014194 U1 DE202009014194 U1 DE 202009014194U1 DE 200920014194 DE200920014194 DE 200920014194 DE 202009014194 U DE202009014194 U DE 202009014194U DE 202009014194 U1 DE202009014194 U1 DE 202009014194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrinking device
shrinking
container
heating
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohl Maschinenbau AG
Original Assignee
Kohl Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohl Maschinenbau AG filed Critical Kohl Maschinenbau AG
Priority to DE200920014194 priority Critical patent/DE202009014194U1/de
Publication of DE202009014194U1 publication Critical patent/DE202009014194U1/de
Priority to RU2010138833/13A priority patent/RU2010138833A/ru
Priority to GB1017511A priority patent/GB2474765A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Schrumpfeinrichtung zum Schrumpfen wenigstens einer auf ein stangenförmiges Gebinde (5) aufgebrachten Schrumpffolie, umfassend:
• wenigstens eine Heizeinrichtung (7, 8) zum Erwärmen der Schrumpffolie auf dem Gebinde (5); und
• einen Stetigförderer (10) zur Förderung des Gebindes (5) entlang der Heizeinrichtung (7, 8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrumpfeinrichtung und eine Verpackungsstraße zur Verpackung von stangenförmigen Gebinden.
  • Zur Verpackung von stangenförmigen Gebinden, insbesondere von Zigaretten, sind im Stand der Technik verschiedene Einrichtungen bekannt. Um die Zigaretten mit einer hohen Geschwindigkeit verpacken zu können, werden heutzutage Verpackungsstraßen eingesetzt. In solchen Verpackungsstraßen sind Spezialmaschinen hintereinander angeordnet, die über Transportbänder miteinander verbunden sind. Auf diese Weise werden die einzelnen Zigaretten zunächst in Zigarettenschachteln eingeschoben, die dann zu einem stangenförmigen Gebinde zusammengefasst werden, welche anschließend mit mehreren anderen in einer Kiste verpackt werden.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Gebinde umhüllt werden können. Ursprünglich wurden die Gebinde in Pappkartons angeordnet. Später wurden die Gebinde in Papier eingeschlagen. Beide Lösungen sind mit einem hohen Verpackungsaufwand verbunden. Üblich ist heute, die Gebinde mit einer Schrumpffolie zu überziehen, die anschließend geschrumpft wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Schrumpfeinrichtung und eine Verpackungsstraße mit einer solchen Schrumpfeinrichtung aufzuzeigen, mit welchen eine auf ein Gebinde aufgebrachte Schrumpffolie bei einer hohen Taktzahl prozesssicher geschrumpft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schrumpfeinrichtung mit den Merkmalen von Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2–22.
  • Die Schrumpfeinrichtung zum Schrumpfen wenigstens einer auf ein stangenförmiges Gebinde aufgebrachten Schrumpffolie umfasst
    • • wenigstens eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Schrumpffolie auf dem Gebinde, insbesondere auf einer der Längsseiten des Gebindes; und
    • • einen Stetigförderer zur Förderung des Gebindes entlang der Heizeinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Schrumpfeinrichtung hat den Vorteil, dass die Schrumpfung bei einer höheren Taktzahl erfolgen kann. Die Erzielung vergleichbar hoher Taktzahlen sowie eine saubere Schrumpfung der Schrumpffolie auf dem Gebinde ohne Faltenbildung ist mit den bekannten Schrumpfeinrichtungen, die Schrumpftunnel einsetzen oder Gebläse zum Transport der Wärmeenergie von den Heizeinrichtungen zur Schrumpffolie verwenden, nicht möglich. Die hohe Taktzahl wird vor allem durch die Nähe der Heizeinrichtungen zur Schrumpffolie und eine kontinuierliche Förderung der Gebinde entlang der Heizeinrichtungen erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Gebinde in einer Folge und beabstandet entlang der Heizeinrichtung förderbar, wodurch die Taktzahl nochmals deutlich gesteigert werden kann.
  • Die wenigstens eine Heizeinrichtung kann eine Heizplatte sein. Heizplatten zeichnen sich durch besonders große, ebene Oberflächen aus, die eine Seite eines Gebindes oder mehrerer nebeneinander liegender Gebinde vollständig überdecken können. Somit kann ein Gebinde über eine längere Transportstrecke an der Heizplatte entlang geschoben werden.
  • Vorzugsweise bildet die Heizplatte einen Transporttisch für das Gebinde. Auf diese Weise kann das Gebinde, das in der Regel nur ein sehr geringes Eigengewicht hat, einfach über der Heizplatte verschoben werden. Ein relativ teurer Fördergurt ist nicht erforderlich. Zudem kann die Heizplatte bereits zur Erwärmung der Schrumpffolie genutzt werden, wobei auch der Effekt genutzt wird, dass heiße Luft aufsteigt, so dass Wärmeenergie von der Heizplatte auch an die übrigen Seitenflächen der Gebinde gelangen kann.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Heizplatte aus zwei beabstandeten Aluminiumplatten, zwischen denen wenigstens ein Heizelement angeordnet ist. Durch die Aluminiumplatten in Verbindung mit dem Heizelement wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung über eine große Fläche gewährleistet. Dies bewirkt, dass die Schrumpffolie gleichmäßiger geschrumpft werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Heizeinrichtung auf eine Temperatur von 60°C bis 100°C, bevorzugt 70°C bis 90°C, weiter bevorzugt 75°C bis 85°C, heizbar. Dies ermöglicht es, das Schrumpfen der Schrumpffolie bei einer optimalen Temperatur durchzuführen, bei der sich die Schrumpffolie besonders eng an das Gebinde angelegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gebinde zwischen zwei gegenüberliegenden Heizeinrichtungen hindurch förderbar. Dies ermöglicht es, die Schrumpffolie auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Gebindes zu schrumpfen. Auf diese Weise wird der Schrumpfeffekt nochmals verstärkt.
  • Bevorzugt ist der Abstand der Heizeinrichtungen geringer als das anderthalbfache der Höhe des Gebindes. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass nur eine geringe Menge an Wärmeenergie in Form von Verlustwärme an die Umwelt abgegeben wird.
  • Zweckmäßigerweise ist eine erste Heizeinrichtung gegenüber einer zweiten Heizeinrichtung in eine Wartungsstellung bewegbar. Auf diese Weise kann die Schrumpfeinrichtung beispielsweise aufgeklappt werden, um Staus oder verkantete Gebinde zu beseitigen. Weiterhin werden die Reinigung des Inneren und Servicearbeiten an der Schrumpfeinrichtung durch die Beweglichkeit der zweiten Heizeinrichtung erleichtert.
  • Die wenigstens eine Heizeinrichtung kann auf einer den Gebinden abgewandten Seite an wenigstens einem Befestigungsbalken beabstandet befestigt sein. Die beabstandete Befestigung gewährleistet, dass sich die Tragstruktur, an der die Heizeinrichtung befestigt ist, nicht übermäßig erwärmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stetigförderer ein Riementrieb ist. Durch den Riementrieb können die Vortriebskräfte effizient an die Gebinde übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise kontaktiert der Stetigförderer wenigstens eine Stirnseite des Gebindes reibschlüssig. Mithin werden die Gebinde klemmend vom Stetigförderer erfasst und durch diesen förderbar. Um eine geeignete Klemmkraft aufrechtzuerhalten, kann der Stetigförderer in der Position in allen drei Dimensionen einstellbar ausgebildet sein.
  • Der Stetigförderer kann das Gebinde mit wenigstens einem Transportband kontaktieren. Transportbänder sind lang gestreckte Streifen eines Materials, die jeweils an den Enden miteinander verbunden sind. Die Transportbänder können als Zahnriemen ausgeführt sein, um Schlupf zwischen den Umlenkrollen und dem Zahnriemen zu verhindern.
  • Die Umlenkrollen des wenigstens einen Transportbands können die wenigstens eine Heizeinrichtung in Richtung einer Transportstrecke überragen. Dies hat den Vorteil, dass der Stetigförderer die Gebinde erfassen kann, bevor sie in den Einflussbereich der Heizeinrichtung gelangen. Dies ermöglicht eine kontrollierte und damit gleichmäßigere Erwärmung der Schrumpffolie, wodurch das Ergebnis des Schrumpfprozesses, d. h. eine eng anliegende Schrumpffolie, erheblich verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Transportband gebindeseitig profiliert. Durch diese Maßnahme wird der Reibschluss zwischen dem Transportband und dem Gebinde verbessert. Vorstellbar ist auch, an dem Transportband gebindeseitig Mitnehmer anzuordnen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Stetigförderer mehrere Transportbänder aufweist. Diese können bevorzugt gegenüberliegend angeordnet sein. Dies gewährleistet eine besonders zuverlässige Förderung der Gebinde. Insbesondere werden Stauungen und Verkantungen der Gebinde vermieden, die bei bekannten Einrichtungen häufig für Störzeiten sorgen.
  • Es kann ein Antriebsriemen zum Antreiben der Transportbänder vorgesehen sein. Durch den Vortrieb der Transportbänder durch einen einzigen Antriebsriemen wird sichergestellt, dass die Transportbänder die gleiche Vertriebsgeschwindigkeit haben. Zudem wird nur ein Motor zum Antrieb des Stetigförderers benötigt.
  • Zum Antreiben des Antriebsriemens ist vorteilhafterweise ein frequenz- oder drehzahlgesteuerter Getriebemotor vorgesehen. Der Getriebemotor ermöglicht die Anpassung der Vortriebsgeschwindigkeit, so dass die Zeit, die ein Gebinde im Einflussbereich der Heizeinrichtung verbringt, genau einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Verpackungsstraße zur Verpackung von stangenförmigen Gebinden gelöst, in welche eine Schrumpfeinrichtung integriert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schrumpfeinrichtung an einer Etikettiereinrichtung befestigt ist. Beide Einrichtungen fördern die Gebinde in Querrichtung, so dass bei benachbarter Anordnung keine Umkehrung oder Veränderung der Transportrichtung erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist die Schrumpfeinrichtung der Etikettiereinrichtung nachgeschaltet. Auf diese Weise kann man die Schrumpfeinrichtung als Puffer zwischen der Etikettiereinrichtung, die üblicherweise intermittierend arbeitet, und einer nachfolgenden Verpackungsmaschine dienen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von einem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schrumpfeinrichtung, die in eine Verpackungsstraße integriert ist;
  • 23 perspektivische Ansichten der Schrumpfeinrichtung von schräg unten; und
  • 4 die Schrumpfeinrichtung in einer Wartungsstellung.
  • Gleiche Merkmale in den Figuren sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Schrumpfeinrichtung 1 gezeigt, die in eine Verpackungsstraße 2 integriert ist. Im oberen Bereich ist ein Ende 3 einer Etikettiereinrichtung 4 gezeigt, die der Schrumpfeinrichtung 1 vorgeschaltet ist. Gebinde 5, auf die bereits eine Schrumpffolie lose aufgebracht ist, insbesondere in Schlauchform aufgeschoben ist, werden von der Etikettiereinrichtung 4 übernommen, durch die Schrumpfeinrichtung 1 gefördert, wobei die Schrumpffolie auf die Gebinde 5 aufgeschrumpft wird, und abschließend auf einem Abführband 6 abgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Schrumpfeinrichtung 1 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Heizeinrichtungen 7, 8 auf, eine untere erste Heizplatte 7 und eine obere zweite Heizplatte 8, die beabstandet voneinander angeordnet sind, so dass eine Folge von Gebinden 5 entlang einer Transportstrecke 9 (4) zwischen den Heizplatten 7, 8 hindurch geschoben werden kann. Die erste Heizplatte 7 bildet dabei einen Transporttisch für die Gebinde 5 aus. Die erste Heizplatte 7 ist hierbei in gleicher Höhe wie ein benachbarter Transporttisch der Etikettiereinrichtung 4 angeordnet. Ein Stetigförderer 10 erfasst die Gebinde 5 an den Stirnseiten 11 und bewegt die Gebinde 5 mit seinen gegenüberliegend angeordneten Transportbänder 12, 13 über die Transportstrecke 9. Die Heizplatten 7, 8 bestehen jeweils aus zwei beabstandeten Aluminiumplatten zwischen denen jeweils zwei Heizelemente angeordnet sind. Die Heizelemente werden elektrisch betrieben. Bevorzugt sind die Heizelemente auf eine Temperatur von ca. 80°C temperierbar. Der Abstand A der Heizplatten 7, 8 beträgt ca. dem 1,2-fachen der Höhe H der Gebinde 5. Die Heizplatten 7, 8 sind jeweils an zwei parallelen Befestigungsbalken 14 über Hülsen 15 beabstandet befestigt.
  • Der Stetigförderer 10 ist als Riementrieb ausgebildet, wie man insbesondere in den 2 und 3 sehen kann. Zwei Transportbänder 12, 13 sind gegenüberliegend angeordnet und erfassen die Gebinde 5 an den Stirnseiten 11 klemmend, d. h. durch Reibschluss. Um die Klemmung einstellen zu können, sind die Umlenkrollen 16, 17 der Transportbänder 12, 13 in der Position verstellbar. Zudem sind die Umlenkrollen 16, 17 so angeordnet, dass sie die Heizeinrichtungen 7, 8 überragen. Auf diese Weise werden die von der Etikettiereinrichtung 4 intermittierend ausgestoßenen Gebinde 5 von dem Stetigförderer 10 erfasst, bevor sie zwischen die Heizeinrichtungen 7, 8 gelangen können. Der kontinuierlich laufende Stetigförderer 10 fördert sodann die Gebinde 5 in einer gleichbleibenden Geschwindigkeit an den Heizeinrichtungen 7, 8 entlang. Somit ist auch sichergestellt, dass die einzelnen Gebinde 5 voneinander beabstandet sind. Die Transportbänder 12, 13 sind als Zahnriemen ausgebildet, die von den mit einer Außenverzahnung versehenen Umlenkrollen 16, 17 geführt werden. Die Umlenkrollen 17 an der Eingangsseite 18 der Schrumpfeinrichtung 1 sind über einen Antriebsriemen 19 antreibar, der wiederum von einem drehzahlgesteuerten Getriebemotor 20 angetrieben wird. Hierzu sind die Umlenkrollen 17 jeweils auf Antriebswellen 21 befestigt, die über zwei Lager 22 an einer Tragstruktur 23 gehalten sind. Die Antriebskraft wird von dem Antriebsriemen 19 über Antriebsrollen 24, 25 auf die Antriebswellen 21 übertragen. Der Antriebsriemen 19 liegt außenseitig an der dem Getriebemotor 20 am nächsten angeordneten Antriebsrolle 24 an. Auf der gegenüberliegenden Seite der Tragstruktur 23 umschlingt der Antriebsriemen 19 die dortige Antriebsrolle 25. Um den Antriebsriemen 19 zu der gegenüberliegenden Antriebsrolle 25 führen zu können, sind U-förmige Profilträger 26 der Tragstruktur 23 mit Ausschnitten 27 versehen. Auf der Getriebemotorseite der Tragstruktur 23 ist zudem eine in Längsrichtung LR des Profilträgers 26 einstellbare Ausgleichsrolle 28 vorgesehen, um die Spannung des Antriebsriemens 19 regulieren zu können.
  • Wie man insbesondere in 1 sehen kann, ist auf der Ausgangsseite 29 der Schrumpfeinrichtung 1 ein Steg 30 vorgesehen, der bewirkt, dass die Gebinde 5 zunächst mit der gegenüberliegenden Unterkante 31 auf dem Abführband 6 zur Auflage gelangen und anschließend durch das Abführband 6 von dem Steg 30 gezogen werden.
  • In 4 ist weiterhin gezeigt, dass die zweite Heizplatte 8 in eine Wartungsstellung WS bewegt, insbesondere verschwenkt, werden kann. Hierzu sind an der Tragstruktur 23 entsprechende Gelenke 32 zur Anlenkung der Befestigungsbalken 14 vorgesehen.
  • 1
    Schrumpfeinrichtung
    2
    Verpackungsstraße
    3
    Ende von 4
    4
    Etikettiereinrichtung
    5
    Gebinde
    6
    Abführband
    7
    untere erste Heizplatte
    8
    obere zweite Heizplatte
    9
    Transportstrecke
    10
    Stetigförderer
    11
    Stirnseite von 5
    12
    Transportband
    13
    Transportband
    14
    Befestigungsbalken
    15
    Hülse
    16
    Umlenkrolle
    17
    Umlenkrolle
    18
    Eingangsseite von 1
    19
    Antriebsriemen
    20
    Getriebemotor
    21
    Antriebswelle
    22
    Lager
    23
    Tragstruktur
    24
    Antriebsrolle
    25
    Antriebsrolle
    26
    Profilträger
    27
    Ausschnitt
    28
    Ausgleichsrolle
    29
    Ausgangsseite von 1
    30
    Steg
    31
    Unterkante
    32
    Gelenk
    A
    Abstand von 7, 8
    H
    Höhe von 5
    LR
    Längsrichtung von 26
    WS
    Wartungsstellung

Claims (22)

  1. Schrumpfeinrichtung zum Schrumpfen wenigstens einer auf ein stangenförmiges Gebinde (5) aufgebrachten Schrumpffolie, umfassend: • wenigstens eine Heizeinrichtung (7, 8) zum Erwärmen der Schrumpffolie auf dem Gebinde (5); und • einen Stetigförderer (10) zur Förderung des Gebindes (5) entlang der Heizeinrichtung (7, 8).
  2. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gebinde (5) in einer Folge und beabstandet entlang der Heizeinrichtung (7, 8) förderbar sind.
  3. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizeinrichtung (7, 8) eine Heizplatte ist.
  4. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (7) einen Transporttisch für das Gebinde (5) bildet.
  5. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (7, 8) aus zwei beabstandeten Aluminiumplatten besteht, zwischen denen wenigstens ein Heizelement angeordnet ist.
  6. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizeinrichtung (7, 8) auf eine Temperatur von 60°C bis 100°C, bevorzugt 70°C bis 90°C, weiter bevorzugt 75°C bis 85°C, heizbar ist.
  7. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (5) zwischen zwei gegenüberliegenden Heizeinrichtungen (7, 8) hindurch förderbar ist.
  8. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Heizeinrichtungen (7, 8) geringer ist als das anderthalbfache der Höhe (H) des Gebindes (5).
  9. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Heizeinrichtung (7) gegenüber einer zweiten Heizeinrichtung (8) in eine Wartungsstellung (WS) bewegbar ist.
  10. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizeinrichtung (7, 8) auf einer den Gebinden (5) abgewandten Seite an wenigstens einem Befestigungsbalken (14) beabstandet befestigt ist.
  11. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stetigförderer (10) ein Riementrieb ist.
  12. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stetigförderer (10) wenigstens eine Stirnseite (11) des Gebindes (5) reibschlüssig kontaktiert.
  13. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stetigförderer (10) das Gebinde (5) mit wenigstens einem Transportband (12, 13) kontaktiert.
  14. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (16, 17) des wenigstens einen Transportbands (12, 13) die wenigstens eine Heizeinrichtung (7, 8) in Richtung einer Transportstrecke (9) überragen.
  15. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportband (12, 13) gebindeseitig profiliert ist.
  16. Schrumpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stetigförderer (10) mehrere Transportbänder (12, 13) aufweist.
  17. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (12, 13) gegenüberliegend angeordnet sind.
  18. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsriemen (19) zum Antreiben der Transportbänder (12, 13) vorgesehen ist.
  19. Schrumpfeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein frequenz- oder drehzahlgesteuerter Getriebemotor (20) zum Antreiben des Antriebsriemens (19) vorgesehen ist.
  20. Verpackungsstraße zur Verpackung von stangenförmigen Gebinden, in welche eine Schrumpfeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche integriert ist.
  21. Verpackungsstraße nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpfeinrichtung (1) an einer Etikettiereinrichtung (4) befestigt ist.
  22. Verpackungsstraße nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrumpfeinrichtung (1) der Etikettiereinrichtung (4) nachgeschaltet ist.
DE200920014194 2009-10-20 2009-10-20 Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse Expired - Lifetime DE202009014194U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014194 DE202009014194U1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse
RU2010138833/13A RU2010138833A (ru) 2009-10-20 2010-09-21 Устройство для термоусаживания пленки и упаковочная линия
GB1017511A GB2474765A (en) 2009-10-20 2010-10-15 Heat shrink apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014194 DE202009014194U1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014194U1 true DE202009014194U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41462171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014194 Expired - Lifetime DE202009014194U1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202009014194U1 (de)
GB (1) GB2474765A (de)
RU (1) RU2010138833A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667071A (en) * 1994-08-31 1997-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive material package and packaging apparatus for the same
ITBO20050167A1 (it) * 2005-03-17 2005-06-16 Gd Spa Metodo e dispositivo per il confezionamento di pacchetti per articoli da fumo
DE102005046304A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Packungen
ITBO20080076A1 (it) * 2008-02-06 2009-08-07 Gd Spa Macchina per il condizionamento di prodotti in involucri in materiale d'incarto.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010138833A (ru) 2012-03-27
GB201017511D0 (en) 2010-12-01
GB2474765A (en) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE69734148T2 (de) Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
EP0140301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken oder Gebinden in Stretchfolie
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
DE60300115T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kontinuierlichen zugeführten Gegenständen in Gruppen
DE10157953B4 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
DE4207725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einem kontinuierlich ablaufenden prozess
EP0492185A1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE3338036C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretchfolie
EP0816230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0616857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
DE1511843A1 (de) Geraet zur Herstellung von Schrumpfverpackungen
EP0432592B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE3801279C1 (de)
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
DE202009014194U1 (de) Schrumpfeinrichtung und Verpackungsstrasse
DE3331672A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von prospekten in einer kartoniermaschine
EP0116062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie.
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE2644251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einpacken von gegenstaenden
DE102016121575B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufteilen von hintereinander geförderten Produkten
EP0732289B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
DE2011137A1 (de) Schrumpf- und Kühltunnel für Zeitungsstapel
EP0872423A1 (de) Anpassbare Transportvorrichtung für eine Umhüllungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501