EP0116062A1 - Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie.

Info

Publication number
EP0116062A1
EP0116062A1 EP83902431A EP83902431A EP0116062A1 EP 0116062 A1 EP0116062 A1 EP 0116062A1 EP 83902431 A EP83902431 A EP 83902431A EP 83902431 A EP83902431 A EP 83902431A EP 0116062 A1 EP0116062 A1 EP 0116062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
tube
goods
drivers
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83902431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116062B1 (de
Inventor
Hans Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Haensel GmbH
Otto Hansel GmbH
Original Assignee
Kloeckner Haensel GmbH
Otto Hansel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Haensel GmbH, Otto Hansel GmbH filed Critical Kloeckner Haensel GmbH
Priority to AT83902431T priority Critical patent/ATE23504T1/de
Publication of EP0116062A1 publication Critical patent/EP0116062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116062B1 publication Critical patent/EP0116062B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously

Definitions

  • the invention relates to a method for wrapping, essentially flat items of goods in the luxury or food industry, in particular chocolate bars or bars, with a packaging film and at the same time shows a device which carries out the method.
  • tube machines have been used for the packaging of all types of packaging goods, in which the packaging film runs off a supply roll in the form of a film web and to which the parts to be wrapped, successively spaced apart, are fed by drivers which are on a sit in the same sense as the film web moving transport element, whereupon the film was wrapped around the respective parts and welded on its longitudinal and transverse edges.
  • the plastic films used are said to be particularly strong and supple because they have to be pulled over a wide variety of molds during processing.
  • the object of the invention is to remedy these deficiencies and to provide a method and a device which allow tube packaging to be carried out, in particular for the inside wrapping of flat articles, such as chocolate bars or bars, a high machine output without special stress on the respective packaging film and economical consumption of packaging material can be achieved.
  • packaging is to be produced in which a longitudinal seal is required on the narrow side and foils, in particular thin and heat-sealable metal foils are used, which cannot be processed over the usual shape shoulders of the conventional tube machines, with a particularly high tightness of the sealing seams is guaranteed.
  • the transport of the film webs is effected by a temporarily direct connection between film web and drivers.
  • the film web is temporarily jammed for the purpose of its transport with the drivers which advance to the enveloping parts.
  • the packaging film web in particular aluminum film, is formed lengthwise into a casing material tube which is U-shaped in cross section, open on one side and accommodating the parts to be wrapped. This is detected and taken along by conveyor belts revolving at approximately the same speed, in that at least one of the two legs of the U-shape and the pieces in between Clamping hose surrounding the entrainer is clamped between the entraining elements and pressure elements acting on the conveyor belts and moving with them and taken along.
  • the packaging film in particular an aluminum film, to be removed from the supply at the same time as the article is handed over and to be bent flat around the row of articles.
  • An apparatus for carrying out this method is characterized in that which is to be wrapped pieces of merchandise and the feed of the Folien ⁇ track a Schlauchschner downstream of the inlet ', the one-shaped U of the running from the supply roll sheet in cross section, the pieces of merchandise herum ⁇ Reaching, laterally open film tube forms, the transport member, running next to the film tube, is provided with drivers which extend from the side into the tube opening and at least on one side of the film tube a pressure device running at the speed of the drivers is provided, which the one side of the hose profile presses on the driver.
  • the tube builder prefferably work together with a pair of conveyor belts, which have a U-shaped film tube on both sides, a moving pressure device being provided on both sides of the film tube, which, under spring force, presses the conveyor belt strand against the film tube presses between the legs of the carrier, which is U-shaped in cross-section and also travels.
  • the film tube is conveyed flat in a U-shape.
  • the pair of conveyor belts is formed from a carrier belt for the film tube and a support belt lying on the top of the film tube. Both the carrier transport and the conveyor belt pair are inevitably driven in order to ensure good conveyance of the free-running conveyor belt or the film tube formed therefrom.
  • 3a to 3c is a schematic representation of the
  • FIG. 3 Side view of a device which carries out the method according to the invention, the line-up of FIGS. 3a-3c forming a single illustration, which is referred to below as FIG. 3 and
  • the pieces of goods to be packaged are supplied on a belt 2 coming from the manufacturing device.
  • confectionery items such as chocolate bars, chocolate bars or the like 1
  • all other, preferably flat, articles from the food industry or cigar or cigarette industry or the like can also be packaged in the same way.
  • the transport of the goods 1 on the feed belt 2 is supported by drivers 3, which are arranged one behind the other on a forcibly driven, operating at the same speed transport organ in the distance adapted to the goods size.
  • the transport member 3 a for the drivers runs next to the conveyor belt, the drivers 3 being held on the transport member 3 so as to be laterally displaceable in holders 3 b.
  • the laterally displaceable drivers extend over the entire width of the article 1 and run next to the conveyor belt 2 at the same speed as this.
  • the packaging film in the present case a heat-sealable aluminum film 5, is pulled off the supply roll 4 with the aid of a conveyor device to be described later.
  • the film strip When entering a tube former, the film strip is laid flat in a U-shape around the articles 1 arriving one behind the other on the feed belt 2, without the need for special molding units.
  • Articles 1 are accepted by the carriers 3 in the
  • CMPI kept apart from each other, which is needed for the later locking process.
  • the articles 1 and the packaging film 5 are moved at the same speed and drawn into the film tube of U-shaped cross section, as can be seen in FIG. 5. Now the film tube 5 with the articles 1 enclosed therein is inserted between a pair of conveyor belts 6, 7 which rotates in the direction of the arrow and is formed from the lower carrier belt 6 and the support belt 7 resting on the top of the film tube 5.
  • Guide rollers 21 are provided for the belt guide in the inlet, of which the upper roller 21, which cooperates with the support belt 7, is acted upon by springs 21a.
  • the drivers 3 extend into the U-cross section of the hose 5, whereby they capture the workpiece 1 to be conveyed in full width.
  • the film tube is transported synchronously with the drivers 3 with the aid of a pressure device 8, 9, 10, 11 and 22, respectively.
  • a pressure device 8, 9, 10, 11 and 22, respectively The mode of operation of such a device can be clearly seen from FIGS. 1 and 2.
  • the pressure devices consist of a conveyor element in the form of a chain or Belt 22, which is equipped with pressure rollers 8 and 9 respectively.
  • a pressure rail 10 In the interior of the conveyor member 22, a pressure rail 10 is provided, which is acted upon by springs 11.
  • the pressure rollers 8 run along the pressure rail 10 and are at the same distance from one another as the drivers 3.
  • the pressure rollers 8 and 9 are pressed firmly against the drivers 3, with the film tube 5 resting against them Run of the band 7 or 6 together with the respective side of the film tube 5 is pressed onto the driver and clamped with it, so that the inevitably moved driver 3 can take along the film tube and the parts forming the pressure device.
  • the packaging film is only slightly stressed by the surface clamping just described, which allows the processing of the thinnest films.
  • the overlap of the film edge beyond the goods 1 can be kept as small as is currently required for the subsequent closing process. This ensures a minimal consumption of film material.
  • the edges of the film tube extending beyond the articles are now welded or sealed to one another by heating rollers.
  • the heating rollers 12, 14 and 13 are swiveled away and can be removed completely from the area of the hot pf-indliehen articles, if necessary, so that there is no radiation on the articles.
  • pairs of rollers are provided in each case, with the pair of heating rollers 12 being followed by cooling roller pairs 13 and 14 for sealing, which permit an optimal tight sealing seam with the most economical material consumption.
  • both the heating rollers and the cooling rollers are connected to heating or cooling devices known per se, which need not be described further here.
  • the film tube 5 with the articles 1 inserted into the division is guided exactly between the support band 6 and the support band 7.
  • the longitudinal sealing seam is made as required on the lower or upper side by means of appropriate folding switches.
  • the film tube 5 with the articles 1 is carried by the guide bands 6 and 7.
  • the drivers 3 which convey the articles and the film tube were previously pulled out of the still unsealed film tube to the side, as indicated in FIG. 4.
  • the method described here and the device operating according to the method can be used for all types of goods packaging, in particular, of course, for those pieces of goods which are temperature-sensitive and therefore have to be packed. This applies in particular to the packaging of foodstuffs, luxury foods, in particular chocolate and confectionery, but also to tobacco products and other goods not belonging to foodstuffs and luxury foods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von, im wesent¬ lichen flachen Warenstücken der Genuß- oder Lebensmittel¬ branche, insbesondere Schokoladetafeln oder -riegel mit einer Verpackungsfolie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von, im wesentlichen flachen Warenstücken der Genuß- oder Lebensmittelbranche, insbesondere Schokoladetafeln oder -riegel mit einer Verpackungsfolie und zeigt gleich¬ zeitig eine das Verfahren durchführende Vorrichtung. Bisher wurden zum Verpacken von allen Arten von Ver¬ packungsgütern sogenannte Schlauchmaschinen verwendet, bei denen die Verpackungsfolie in Form einer Folien¬ bahn von einer Vorratsrolle abläuft und der die zu um¬ hüllenden Teile, im Abstand aufeinanderfolgend, durch Mitnehmer zugeführt werden, die auf einem im gleichen Sinn wie die Folienbahn bewegten Transportorgan sitzen, worauf die Folie um die jeweiligen Teile herumgelegt und an ihren Längs- und Querrändern verschweißt wurde. Die dabei verwendeten Kunststoffolien sollen besonders fest und geschmeidig sein, weil sie bei der Verarbeitung über Formwerkzeuge der verschiedensten Art hinwegge¬ zogen werden müssen. Um die geforderte Dichtheit der Packung zu erreichen mußte mit breiten Material¬ überschlägen gearbeitet werden. Die Folge hiervon ist ein großer Verbrauch an Verpackungsmaterial und eine relativ geringe Maschinenleistung. Besonders dünne und heiß- siegelfähige Aluminiumfolie als Einschlagmaterial ließ sich kaum verwenden. Derartige Metallfόlien sind aber gerade für die Verpackung von Süßwarenstücken, insbesondere Schokoladetafeln oder -riegel besonders prä- destiniert.
Aufgabe der Erfindung ist es aber, diese Mängel zu be¬ heben und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestatten, eine Schlauchverpackung durchzuführen, insbesondere für den Inneneinschlag von Flachartikeln, wie Schokoladetafeln oder -riegel, wobei eine hohe Ma¬ schinenleistung ohne sonderliche Beanspruchung der je¬ weiligen Verpackungsfσlie und ein sparsamer Verbrauch an Verpackungsmaterial erreichbar sind.
Vor allem sollen Verpackungen hergestellt werden, bei denen eine Längssiegel aht an der Schmalseite gefordert wird und Folien, insbesondere dünne und heißsiegelfähige Metallfolien verwendet werden, die nicht über die üblichen Formschultern der gebräuchlichen Schlauchmaschinen zu ver¬ arbeiten sind, wobei eine besonders hohe Dichtigkeit der Verschlußnähte gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Transport der Folienbahnen durch eine zeitweise un¬ mittelbare Verbindung von Folienbahn und Mitnehmern bewirkt wird. Vorzugsweise wird dabei die Folienbahn zum Zwecke ihres Transportes mit den, die zum umhüllenden Teile vorschiebenden Mitnehmern zeitweise verklemmt. Die Verpackungsfolienbahn, insbesondere Aluminium¬ folie, wird erfindungsgemäß der Länge nach zu einem im Querschnitt U-förmigen, einseitig offenen und die zu umhüllenden Teile aufnehmenden Hüllmaterialschlauch umgeformt. Dieser wird von, mit etwa gleicher Geschwin¬ digkeit umlaufenden Förderbändern erfaßt und mitge¬ nommen, indem mindestens einer der beiden Schenkel des U-förmig die Warenstücke und die dazwischenliegenden Mitnehmer umschließenden FάLenschlauch zwischen die Mit¬ nehmer und auf die Förderbänder einwirkende und mit diesen mitlaufende Andruckglieder eingespannt und mit¬ genommen.
Mit besonderem Vorteil wird die Verpackungsfolie, ins¬ besondere eine Aluminiumfolie, gleichzeitig mit der Artikelübergabe vom Vorrat abgezogen und U-förmig flachliegend um die Artikelreihe herumgebogen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß dem Einlauf'der zu umhüllenden Warenstücke und dem Zulauf der Folien¬ bahn ein Schlauchbildner nachgeschaltet ist, der aus der von der Vorratsrolle ablaufenden Folienbahn einen im Querschnitt U-förmigen, um die Warenstücke herum¬ reichenden, seitlich offenen Folienschlauch bildet, wobei das Transportorgan, neben dem Folienschlauch herlaufend, mit Mitnehmern versehen ist, die von der Seite her in die Schlauchöffnung hineinreichen und mindestens auf einer Seite des Folienschlauches eine mit der Geschwindigkeit der Mitnehmer mitlaufende Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die die eine Seite des Schlauchprofiles auf die Mitnehmer drückt.
Mit besonderem Vorteil arbeitet der Schlauchbildner mit einem, den im Querschnitt U-förmigen Folienschlauch auf beiden Seiten erfaßenden Förderbandpaar zusammen, wobei auf beiden Seiten des Folienschlauσhes jeweils eine mitlaufende Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die unter Federkraft stehend das jeweils am Folienschlauch anliegende Förderband-Trum auf die zwischen die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Folienschlauches hinein¬ reichenden, ebenfalls mitlaufenden Mitnehmer drückt. Der Folienschlauch wird U-förmig flachliegend gefördert.
OMH_ wobei das Förderbandpaar aus einem Tragband für den Folienschlauch und einem sich auf die Oberseite des Folienschlauches legenden Stützband gebildet ist. Zweck¬ mäßig sind sowohl der Mitnehmertransport als auch das Fδrderbandpaar zwangsläufig angetrieben, um so eine gute Förderung des freilaufenden Förderbandes bzw. des daraus gebildeten Folienschlauches zu sichern.
Hinter dem Schlauchbildner sind schließlich Werkzeuge zum Versiegeln bzw. Verschweißen der seitlich über¬ stehenden Folienränder und zum Umlegen derselben sowie eine QuerSiegelstation und eine Trennvorriσhtung zum Abteilen der einzelnen in die Aluminiumfolie einge¬ hüllten und allseitig versiegelten Packstücke vom Schlauch vorgesehen.
Der Ξrfindungsgedanke läßt die verschiedensten Aus¬ führungsmöglichkeiten zu. Eine das erfindungsgemäße Verfahren durchführende Vorrichtung ist nachstehend beschrieben und in.der anliegenden Zeichnung wieder¬ gegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Darstellungen zur Er¬ läuterung des erfindungsgemäßen Problems,
Fig. 3a bis 3c eine schematische Darstellung der
Seitenansicht einer, das erfindungs¬ gemäße Verfahren durchführenden Vor¬ richtung, wobei die Aneinanderreihung der Fig. 3a - 3c eine einzige Dar¬ stellung bildet, die nachstehend als Fig. 3 bezeichnet ist und
Fig. 4 bis 9 Schnitte nach den Linien A - B bis
M - N durch Fig. 3.
Die zu verpackenden Warenstücke, insbesondere Süßwaren¬ artikel, wie Schokoladetafeln, Schokoladeriegel od. dgl. 1 , werden von der Herstellungsvorrichtung kommend auf einem Band 2 zugeführt. Selbstverständlich lassen sich aber auch alle anderen, vorzugsweise flache Artikel, aus der Lebensmittelbranche oder Zigarren- oder Zigaretten- branche od. ä. in der gleichen Weise verpacken.
Der Transport der Warenstücke 1 auf dem Zubringeband 2 wird durch Mitnehmer 3 unterstützt, die auf einem zwangs¬ läufig angetriebenen, mit gleicher Geschwindigkeit ar¬ beitenden Transportorgan in dem der Warengröße ange¬ paßten Abstand hintereinander angeordnet sind. Das Transportorgan 3a für die Mitnehmer läuft neben dem Förderband, wobei die Mitnehmer 3 seitenverschiebbar in Halterungen 3b auf dem Transportorgan 3 gehalten sind. Auf jeden Fall reichen die seitlich verschieb¬ baren Mitnehmer über die gesamte Breite der Artikel 1 und laufen neben dem Förderband 2 her mit gleicher Ge¬ schwindigkeit wie dieses.
Die Verpackungsfolie, im vorliegenden Fall eine heiß- siegelfähige Aluminiumfolie 5, wird von der Vorrats¬ rolle 4 abgezogen mit Hilfe einer noch später zu be¬ schreibenden Fördereinrichtung. Das Folienband wird beim Einlauf in einen Schlauchbildner U-förmig flach¬ liegend um die auf dem Zuführband 2 im Abstand hinter¬ einanderliegend ankommenden Artikel 1 herumgelegt, ohne daß hierbei besondere Formaggregate notwendig sind.
Die Artikel 1 werden von den Mitnehmern 3 in dem Ab-
CMPI stand voneinander gehalten, der für den späteren Ver- schließvorgang benötigt wird. Die Artikel 1 und die Verpackungsfolie 5 werden mit gleicher Geschwindigkeit bewegt und in den gebildeten, im Querschnitt ü-förmigen Folienschlauch eingezogen, wie dies aus Fig. 5 erkenn¬ bar ist. Nunmehr wird der Folienschlauch 5 mit den darin eingeschlossenen Artikeln 1 zwischen ein Förderbandpaar 6, 7 eingeführt, welches in der eingezeichneten Pfeil¬ richtung umläuft und aus dem unteren Tragband 6 und den auf der Oberseite des Folienschlauches 5 aufliegenden Stützband 7 gebildet ist.
Für die Bandführung im Einlauf sind Führungswalzen 21 vorgesehen, von denen die obere, mit dem Stützband 7 zusammenarbeitenden Walze 21 durch Federn 21a beauf¬ schlagt ist.
Wie aus Figuren 6 und 7 gut erkennbar ist, reichen die Mitnehmer 3 in den U-Querschnitt des Schlauches 5 hinein, wobei sie das zu fördernde Werkstück 1 in voller Breite erfassen.
Der Transport des Folienschlauches erfolgt synchron mit den Mitnehmern 3 unter Zuhilfenahme jeweils einer Andruck- vorrichtung 8, 9, 1o, 11 und 22. Die Wirkungsweise einer solchen ist aus den Figuren 1 und 2 deutlich erkennbar. In diesen beiden Darstellungen ist jedoch nur eine der Andruck-Vorrichtungen w__dergegeben, die auf der Ober¬ seite, d.h. mit dem Stützband 7, zusammenarbeitet. Die auf der unteren Seite angeordnete mit dem Tragband 6 zusammenarbeitende Andruckvorrichtung ist in gleicher Weise ausgebildet. Auf jeden Fall bestehen die Andruckvorrich¬ tungen aus einem Förderorgan in Form einer Kette oder Bandes 22, welches mit Druckrollen 8 bzw. 9 besetzt ist. Im Innern des Förderorganes 22 ist eine Andruckschiene 1o vorgesehen, die durch Federn 11 beaufschlagt wird. Die Andruckrollen 8 laufen an der Andruckschiene 1o entlang und haben den gleichen Abstand voneinander wie die Mit¬ nehmer 3. Beim Entlanglaufen an der Andruckschiene 1o werden die Druckrollen 8 bzw. 9 entsprechend fest auf die Mitnehmer 3 gedrückt, wobei das an den Folienschlauch 5 anliegende Trum des Bandes 7 bzw. 6 zusammen mit der jeweiligen Seite des Folienschlauches 5 auf die Mitnehmer gedrückt und mit diesen verklemmt wird, so daß die zwangs¬ läufig bewegten Mitnehmer 3 den Folienschlauch und die die Andruckvorrichtung bildenden Teile mitnehmen können. Die Verpackungsfolie wird durch die eben beschriebene Flächen- klemmung beim Abziehen nur ganz geringfügig beansprucht, was die Verarbeitung dünnster Folien gestattet.
Andererseits kann die Überlappung des Folienrandes über die Warenstücke 1 hinaus so gering gehalten werden, wie es für den sich nunmehr anschließenden Verschließvor¬ gang gerade benötigt wird. Damit ist ein Minimalver- brauch an Folienmaterial sichergestellt.
Die über die Artikel hinausreichenden Ränder des Folien¬ schlauches werden nunmehr durch Heizwalzen miteinander verschweißt bzw. versiegelt. Die Heizwalzen 12, 14 und 13 sind wegschwenkbar gelagert und..können bei Bedarf völlig aus dem Bereich der hitzee pf-indliehen Artikel entfernt werden, damit keinerlei Abstrahlung auf die Artikel erfolgt. Wie ersichtlich, sind jeweils Walzen¬ paare vorgesehen, wobei dem Heizwalzenpäar 12 für die Versiegelung Kühlwalzenpaare 13 und 14 nachgeschaltet sind, die eine optimale dichte Siegelnaht bei spar¬ samstemMaterialverbrauch gestatten. Selbstverständlich sind sowohl die Heizwalzen als auch die Kühlwalzen an an sich bekannte Heiz- oder Kühlein¬ richtungen angeschlossen, was hier nicht weiter be¬ schrieben zu werden braucht.
Beim Verschließvorgang wird der Folienschlauch 5 mit den auf Teilung eingebrachten Artikeln 1 zwischen Auf¬ lageband 6 und Stützband 7 exakt geführt. Die Längs¬ siegelnaht wird je nach Bedarf auf der unteren oder oberen Seite mittels entsprechender Faltweichen ange¬ legt. Auch hierbei wird der Folienschlauch 5 mit den Artikeln 1 von den Führungsbändem 6 und 7 getragen. Selbstverständlich wurden vorher die die Artikel und den Folienschlauch fördernden Mitnehmer 3 nach der Seite hin aus dem noch unverschlossenen Folienschlauch herausgezogen, wie dies in Fig. 4 angedeutet wurde.
Die in dem Foliehschlauch 5 liegenden exakt auf Abstand geführten Artikel 1 laufen schließlich der Quersiegel¬ station. 15, 16 zu, wobei die umlaufenden Siegelwerk¬ zeuge 15, 16 den _*olienschlauch 5 zusammendrücken und unter Hitzeeinwirkung versiegeln. Unmittelbar an¬ schließend läuft der Packstrom zwischen Kühlbacken 17, 18 ein, die den Folienschlauσh 5 im Bereich der Quersiegelnähte erfassen und während des Durchlaufens zusammenpressen. Erst dann erfolgt in an sich bekannter Weise das Abtrennen der einzeln allseitig dicht im Folienmaterial eingesiegelten Artikel vom Packstrom.
Das hier beschriebene Verfahren und die nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung läßt sich für alle Arten von Warenverpackungen, insbesondere natürlich für solche Warenstücke verwenden, die temperatur- e pf-indlich sind und damit verpackt werden müssen. Dies gilt insbesondere für die Verpackung von Lebens¬ mitteln, Genußmitteln, insbesondere Schokolade und Süßwaren, aber auch für Tabakwaren und andere nicht zu Lebens- und Genußmitteln gehörige Warenstücke.
OMPI
:_0

Claims

- 1o -P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum Umhüllen von, im wesentlichen flachen Warenstücken der Genuß- oder Lebensmittelbranche, insbe¬ sondere Schokoladetafeln oder -riegel mit einer in Form einer Folienbahn von einer Vorratsrolle ablaufenden Ver¬ packungsfolie, der die Warenstücke, im Abstand aufein¬ anderfolgend, durch Mitnehmer zugeführt werden, die auf einem im gleichen Sinn wie die Folienbahn bewegten Transportorgan sitzen, wobei die Folienbahn mit ihren Rändern U-förmig um die aufeinanderfolgenden Waren¬ stücke herumgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Folienbahn durch eine zeitweise unmittelbare Verbindung von Folienbahn und Mitnehmern bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn zum Zwecke ihres Transportes mit den die zu umhüllenden Teile vorschiebenden Mitnehmern zeitweise verklemmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verpackungsfolie eine Aluminium¬ folie ist, die gleichzeitig mit der Artikelübergabe vom Vorrat abgezogen und mit ihren Rändern ü-förmig flachliegend um die Artikelreihe herumgebogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verpackungsfolienbahn kontinuierlich der Länge nach zu einem im Querschnitt U-förmigen, einseitig offenen, die Warenstücke aufnehmenden Hüllmaterial¬ schlauch umgeformt, dieser von, mit gleicher Geschwin¬ digkeit umlaufenden Förderbändern erfaßt und mitge¬ nommen wird, indem mindestens einer der beiden Schenkel des U-förmig die Warenstücke und die dazwischenliegenden Mitnehmer umschließenden Folienschlauches zwischen den aufeinanderfolgenden Mitnehmern und auf die Förderbänder einwirkenden und mit diesen mitlaufenden Andruckgliedern eingespannt und mitgenommen wird.
5. Vorrichtung zum Umhüllen von im wesentlichen flachen Warenstücken der Genuß- oder Lebensmittelbranche, ins¬ besondere Schokoladetafeln oder -riegel mit einer in Form einer Folienbahn von einer Vorratsrolle ablaufenden Verpackungsfolie, einem mit Mitnehmern für die zu um¬ hüllenden Warenstücke besetzten, im gleichen Sinne wie die Folienbahn bewegten Transportorgan und Einrichtungen zum Herumlegen der Folienränder und zum Verschließen und Verschweißen der Ränder, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlauf der zu umhüllenden Warenstüσke (1) und dem Zulauf der Folienbahn (5) ein Schlauchbildner nachge¬ schaltet ist, der aus der von der Vorratsrolle (4) ab¬ laufenden Folienbahn (5) einen im Querschnitt U-förmigen um die Warenstücke (1) herumreichenden, seitlich offenen FcOLenschlauch bildet und das Transportorgan, neben dem Folienschlauch herlaufend, mit Mitnehmern (3) versehen ist, die von der Seite her in die Schlauchöffnung hinein¬ reichen, und daß mindestens auf einer Seite des Folien¬ schlauches eine mit der Geschwindigkeit der Mitnehmer mitlaufende Andruckvorrichtung (8 - 11) vorgesehen ist, die eine Seite des Schlauchprofiles auf die Mit¬ nehmer (3) drückt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbildner mit einem, den im Querschnitt U-förmigen Folienschlauch (5) auf beiden Seiten er¬ fassenden Förderbandpaar (6, 7) zusammenarbeitet und auf beiden Seiten des Folienschlauches (5) jeweils eine mitlaufende Andruckvorrichtung (8 - 11) vorge- sehen ist, die unter Federkraft (11) stehend, das je¬ weils am Folienschlauch (5) anliegende Förderbandtrum (6, 7) auf die zwischen die Schenkel des im Quer¬ schnitt U-förmigen Folienschlauches (5) hineinreichen¬ den, ebenfalls mitlaufenden Mitnehmer (3) drückt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Folienschlauch (5) U-förmig flachliegend gefördert wird, wobei das Förderband¬ paar aus einem Tragband (6) für den Folienschlauch (5) und einem sich auf die Oberseite des Folien¬ schlauches legenden Stützband (7) gebildet ist.
8. Vordchtung nach Anspruch 5 - 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Mitnehmer ransport (3) erforder¬ lichenfalls auch das Förderbandpaar (6, 7) zwangs¬ läufig angetrieben sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 - 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mitnehmer für die Warenstücke auf einem längs des Hüllmaterialschlauches laufenden Transportband, einer Kette od. dgl. angeordnet und von der Seite her in den offenen Hüllmaterial- schlauch vermittels einer Steuervorrichtung taktgemäß gesteuert einfahrbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5- 9,"dadurch gekenn¬ zeichnet, daß" hinter dem Schlauchbildner Werkzeuge (12 - 14) zum Versiegeln bzw. Verschweißen der seit¬ lich überstehenden Folienränder und zum Umlegen der¬ selben sowie eine QuerSiegelstation (15, 16) und eine Trennvorrichtung (17 - 2o) zum Abteilen der einzelnen Packstücke vom Schlauch (5) vorgesehen sind.
O--PI
EP83902431A 1982-08-13 1983-08-03 Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie Expired EP0116062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902431T ATE23504T1 (de) 1982-08-13 1983-08-03 Verfahren und vorrichtung zum umhuellem von, im wesentlichen flachen warenstuecken der genussoder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230083 1982-08-13
DE19823230083 DE3230083A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von, im westentlichen flachen genuss- oder lebensmittelteilen, insbes. schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116062A1 true EP0116062A1 (de) 1984-08-22
EP0116062B1 EP0116062B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6170739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902431A Expired EP0116062B1 (de) 1982-08-13 1983-08-03 Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4670279A (de)
EP (1) EP0116062B1 (de)
JP (1) JPS59501404A (de)
DE (2) DE3230083A1 (de)
DK (1) DK82884A (de)
WO (1) WO1984000735A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386456A (en) * 1978-03-31 1983-06-07 Phillips Petroleum Company Method of assembling a unitary heat exchanger tube bundle assembly
DE3400172A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-18 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen (eintakten) von im wesentlichen flachen warenstuecken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegeln, in eine packmaschine
CA2064258C (en) * 1991-03-29 2000-11-28 Shozo Omori Shrink-wrapping method and apparatus
US6481188B1 (en) 2000-06-30 2002-11-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Apparatus and method for sealing an article
ITMI20061382A1 (it) * 2006-07-17 2008-01-18 Sitma Spa Metodo per il confezionamento di articoli con una pellicola di materiale plastico
US8123515B2 (en) * 2008-10-02 2012-02-28 Robert Frank Schleelein System and method for producing composite materials with variable shapes
KR101172242B1 (ko) * 2010-06-09 2012-08-07 가부시키가이샤 유야마 세이사쿠쇼 약제 분포 장치
DE102012004341A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Gea Cfs Germany Gmbh Verpackungslinie

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049756A (en) * 1934-10-29 1936-08-04 August J Asmussen Apparatus for continuously wrapping ice cream or other products
US2484780A (en) * 1946-04-30 1949-10-11 Wingfoot Corp Wrapping machine and method of wrapping
US2605597A (en) * 1950-02-20 1952-08-05 Mars Inc Wrapping machine
GB739808A (en) * 1952-06-21 1955-11-02 Rose Brothers Ltd Improvements in the formation and wrapping of articles
US3402524A (en) * 1952-09-19 1968-09-24 Nat Biscuit Co Apparatus for packaging articles
US3189505A (en) * 1956-12-24 1965-06-15 Mayer & Co Inc O Method and apparatus for forming a package
US2959901A (en) * 1958-04-08 1960-11-15 American Viscose Corp High speed packaging method and machine
US3009298A (en) * 1958-06-02 1961-11-21 Fmc Corp Apparatus for and method of wrapping
US3024581A (en) * 1960-02-11 1962-03-13 Charles E Cloud Enfolding self-clinging film
US3001340A (en) * 1960-04-15 1961-09-26 Air Pillow & Cushions Inc Method of and apparatus for making inflated articles
US3090174A (en) * 1960-08-24 1963-05-21 Nat Dairy Prod Corp Packaging method and apparatus
DK104287C (da) * 1961-08-15 1966-04-25 Gram Brdr As Fremgangsmåde til emballering af genstande, samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
AT274678B (de) * 1962-04-28 1969-09-25 Kalle Ag Verfahren zum Verpacken eines Gutes
US3295290A (en) * 1963-04-09 1967-01-03 Du Pont Apparatus and process for packaging articles in shrinkable films
US3338021A (en) * 1963-05-09 1967-08-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and apparatus for wrapping cigarette packs and the like
US3303630A (en) * 1964-02-27 1967-02-14 Procter & Gamble Packaging apparatus and method for cylindrical articles
US3589091A (en) * 1968-09-06 1971-06-29 Cloud Machine Corp Method and apparatus for wrapping or labeling a package
CH513743A (de) * 1969-09-04 1971-10-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen
CH547733A (de) * 1972-02-11 1974-04-11 Sig Schweiz Industrieges Verpackungsvorrichtung fuer stapel scheibenfoermiger gegenstaende.
US3807117A (en) * 1972-08-10 1974-04-30 Owens Illinois Inc Method and apparatus for forming packages of containers
IT970180B (it) * 1972-11-02 1974-04-10 Cavanna M Dispositivo per l abbinamento di prodotti e relativi imbalaggi durante l alimentazione di una macchina confezionatrice
GB1444277A (en) * 1973-08-22 1976-07-28 Baker Perkins Holdings Ltd Wrapping machines
US4035984A (en) * 1976-04-05 1977-07-19 Fmc Corporation Wrapping method and apparatus
DE2735889C2 (de) * 1977-08-09 1983-09-08 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen Vorrichtung zum Verpacken von Büchern, Katalogen, Zeitschriften od. dgl. mittels Folie
DE3102872A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Lesch, Hans, 8100 Garmisch-Partenkirchen Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von schokoladetafeln oder -riegeln mit einer verpackungsfolie, insbes. mit einer metallfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8400735A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984000735A1 (en) 1984-03-01
US4670279A (en) 1987-06-02
DK82884A (da) 1984-04-12
JPS59501404A (ja) 1984-08-09
DE3367575D1 (en) 1987-01-02
DE3230083A1 (de) 1984-02-16
EP0116062B1 (de) 1986-11-12
DK82884D0 (da) 1984-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734148T2 (de) Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
EP2572996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP1293430B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Stückgütern
EP0116062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhüllem von, im wesentlichen flachen warenstücken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie.
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
DE2340267B2 (de) Verpackungsmaschine
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
DE2236524A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder dergleichen verpackungen aus thermoplastischer kunststoffolie und deren stapelung
DE4204396C2 (de) Vorrichtung zum Abpacken einer Masse in einen Folienschlauch
EP0057768B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE1244042B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
EP0930232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung und Portionierung eines weichen, pastösen Produkts
EP3156340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
WO1985003054A1 (en) Plant for the supply of goods in a packaging machine
DD214820A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von flachen warenstuecken
EP0808772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln von Folien-Schläuchen
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2722745C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Füllen einer Becherpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2162737C3 (de) Verfahren zum Verpacken von tafelförmigen Warenstücken, insbesondere Süßwarenteilen
DE4204357C2 (de) Vorrichtung zum Abpacken eines Produktes in einem geschlossenen Folienschlauch und zum nachfolgenden Versiegeln dieses Folienschlauches
DE2316777C2 (de) Transportanlage zum Fördern von gefüllten Säcken von einer Füllmaschine zu einer Verschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880803

Ref country code: AT

Effective date: 19880803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO HANSEL G.M.B.H.

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83902431.2

Effective date: 19890510