EP1917468B1 - Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer - Google Patents

Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP1917468B1
EP1917468B1 EP06791628A EP06791628A EP1917468B1 EP 1917468 B1 EP1917468 B1 EP 1917468B1 EP 06791628 A EP06791628 A EP 06791628A EP 06791628 A EP06791628 A EP 06791628A EP 1917468 B1 EP1917468 B1 EP 1917468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skid device
skids
headlight
skid
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06791628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1917468A1 (de
Inventor
Timo Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Publication of EP1917468A1 publication Critical patent/EP1917468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1917468B1 publication Critical patent/EP1917468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a skid device for illumination headlights, i. for stage, studio, film, television or event spotlights, according to the preamble of claim 1.
  • Headlamps can be used standing in conjunction with a tripod or suspended in conjunction with a studio suspension called a rig, via a bar control with or without a motorized remote control.
  • the connection of the illumination headlamp with a tripod or rig takes place with a for the standing or hanging mounting of the lighting headlight about the headlight housing pivotable bracket whose arms are connected via diametrically opposed Bügelanlenkept with the headlight housing.
  • the pivotable about a transverse axis of the headlight housing bracket can be fixed by means of a clamping device in any angular position relative to the horizontal, so that in addition the inclination of the illumination headlight with respect to the stand or rig is variable.
  • a runner device For transport, but in particular for parking a lighting headlight, a runner device is provided and connected to the bottom area of the headlight housing, so that the parked on a base lighting headlights assumes a stable position.
  • the runner device comprises two parallel to the central longitudinal axis or parallel to the optical axis of the illumination headlight, generally on both sides of the headlight housing along runners whose ends are connected to each other via transverse tubes, and at least two cross members which connect the runners together and the illumination headlamp, preferably be connected to the bottom portion or with a bottom trough of the spotlight housing.
  • the cross tubes are angled from the runners in the direction of the headlight housing so that they have a have sufficient distance from a base and can be easily grasped accordingly.
  • a cable feedthrough is provided on one of the housing sides of the headlamp, through which one end of a headlight cable is inserted into the interior of the lighting headlamp, while the other end of the headlamp cable via a coupling with a power supply, a control panel, Ballast or the like is connected.
  • the document DE 0 997 684 discloses a projector for lighting stages, having a fixed at the bottom end circumferential bracket, by means of which the headlight can be moved.
  • the headlamp is connected to a tripod with the environment.
  • the connection cable runs between the bracket and the tripod.
  • the present invention is therefore based on the object to be able to move without any risk of damage easily and safely regardless of the position of a connected to the headlight housing bracket with the lighting headlamps connected headlight cable.
  • the solution according to the invention ensures a trouble-free and safe installation of the headlight cable regardless of the respective bracket position and thus without the risk of damage to the headlight cable when pivoting the bracket or a tilt adjustment of the headlight.
  • the solution according to the invention is fundamentally applicable to one or both runners of the runner device, wherein in principle the angling of the central region of the runner arranged on the side of the headlamp passage is sufficient because of the passage of the headlight cable on one side of the headlight housing.
  • the angled section is preferably arranged on both runners.
  • the arrangement of the angled portion between the end portions of the runner or runners ensures that the guided between the runner device and the bracket through headlight cable in the longitudinal direction of the headlight housing has a sufficient margin.
  • the angled section has first and second sections extending obliquely from the end sections and a third section arranged between the first and second sections and running parallel to the end sections.
  • the runners can serve as a ground support over their entire length or only over the length of the end portions, wherein an angled base portion is bent over the end portions of the angled portion in the direction of the optical axis of the illumination headlight and thus spaced to a ground support.
  • a connection of the ends of the skids on transverse tubes are provided which extend in a further preferred embodiment parallel to the transverse members and are preferably angled in the direction of the optical axis of the headlight housing, so that when turning off the lighting headlamp on a ground support the Cross tubes are spaced from the ground support and can be easily grasped for transporting the lighting headlamp.
  • the cross tubes protrude beyond the bottom surface of the headlamp housing and, like the skids, are made of metal tubes, which ensure optimum handling in addition to great stability.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a lighting headlamp with a headlamp housing, which is composed of a cylindrical lamp housing 1 and a cuboidal or polygonal floor pan 3 with a front and back cover.
  • the front cover is connected to a cylindrical lamp housing 1 hinged and connected via a clip closure with this brace attachment 2, in which a lens disc is optionally used with a wire mesh and claws for receiving attachment elements such as diffusers, filter discs, protective glass or the like.
  • a bracket 5 is provided, the two hanger arms 51, 52, the ends of which are connected with diametrically opposed to each other on the cylindrical lamp housing 1 Bügelanlenk Institute 50, one Hanger arms 51, 52 connecting connecting arm 53 and a centrally arranged on the connecting arm 53 connecting pin 54 has.
  • the Bügelanschungen 50 consist of a connected to the cylindrical lamp housing 1 or formed from profiled parts of the cylindrical lamp housing 1 housing rail 55 and in a connected to the ends of the hanger arms 51, 52 strap bearing 56 which is positively connected to the housing rail 55 and in the longitudinal direction, ie in the direction of the optical axis A of the illumination headlamp, on the housing rail 55 adjustable and in selected positions positively and / or non-positively by means of a clamping lever 57 with the housing rail 55 is connectable.
  • the Bügelanlenkung 50 can be solved by pressing the clamping lever 57 and the headlight housing 1, 3 are brought into the desired tilt position. Subsequently, the clamping lever 57 is again actuated to fix the Bügelanlenkung 50 to fix the desired inclination setting.
  • a cable feedthrough 4 is provided, via which the illumination headlight is connected to a headlight cable 40.
  • the cable feedthrough 4 is designed such that the headlight cable 40 can be guided out of the cable feedthrough 3 parallel to the surface of the headlight housing 1, 3. It is preferably rotatably mounted on the headlight housing 1, 3, so that it can be changed depending on the standing or hanging connection of the lighting headlight with a tripod or a rig in their orientation.
  • the cable gland 4 is in a tripod setting in which the cable gland 4 with its opening at an angle to the bottom portion 30 of the headlight housing 1, so that when positioning the headlight by means of the bracket 5, the headlight cable 4 from the cable gland 4 out to the tripod to be led.
  • the grommet 4 can be rotated by 180 °, so that in a rig setting the grommet 4 obliquely upward approximately in the direction of the back of the headlight housing 1, 3 has.
  • the floor pan 3 is connected to a runner device 6, which consists of two parallel to the sides of the bottom pan 3 runners 7, 8, two ends of the runners 7, 8 interconnecting transverse tubes 9, 10 and two runners 7, 8 also together connecting crossbeams 11, 12 composed of which in Fig. 1 only part of the front crossbeam 11 can be seen.
  • the crossbeams 11, 12 have receiving or fastening elements for connecting the runner device 6 with the bottom trough 3 of the headlight housing 1, while the cross tubes 9, 10 obliquely upwardly aligned with the ends of the runners 7, 8 are connected, so that in a storage of the illumination headlight on a substrate, the transverse tubes 9, 10 spaced from the pad and can be easily grasped.
  • Both the hanger arms 51, 52 of the bracket 5 and the runners 7, 8 of the skid device 6 are only slightly spaced space and strength reasons from the sides of the headlight housing 1, wherein the distance between the runners 7, 8 is less than the distance of Hanger arms 51, 52 of the bracket 5, so that the bracket 5 easily in the in Fig. 1 shown tripod setting can be pivoted. In this position, however, the distance between the yoke arms 51, 52 of the bracket 5 and the skids 7, 8 is formed only as a small gap through which the headlight cable 40 can not be performed or only with difficulty, since it due to the required high currents to operate the illumination headlight requires a predetermined minimum cable cross-section.
  • the positioning of the headlight cable 40 is therefore designed with a pivoting of the bracket 5 in the tripod setting as difficult and cumbersome handling, with the risk of crushing the headlight cable 40 between the skid 8 and the bracket 5 is.
  • the skid device 6 in the region of the central portion of the skids 7, 8 a to the other skid 7, 8 angled portion, of which in the perspective view according to Fig. 1 the angled portion 83, 84, 85 of the blade 8 can be seen. Further details of the configuration of the skid device 6 are the single representation of the skid device 6 according to Fig. 2 and will be explained in more detail below.
  • Fig. 2 shows a schematic-perspective view of the skid device 6 according to the invention, which is composed as a circumferential runner frame of parallel runners 7, 8 and the ends of the skids 7, 8 interconnecting transverse tubes 9, 10.
  • the runners 7, 8 consist of end portions 71, 72 and 81, 82, between which the angled portions 73, 74, 75 and 83, 84, 85 are formed, which consist of first and second sections 73, 74 and 83rd , 84 and an intermediate third section 75, 85 which runs parallel to the end sections 71, 72 and 81, 82 and which form a waisted section of the skids 7, 8 relative to one another.
  • U-shaped transverse members 11, 12 are connected to the end portions 71, 72 and 81, 82 of the runners 7, 8 and have bores 13, 14, 15, 16, inserted through the fastening means and with the bottom pan 3 according to Fig. 1 get connected.
  • the cross members 11, 12 are also spaced from a ground support as the upwardly cranked cross tubes 9, 10, while the runners 7, 8 in the in Fig. 2 illustrated embodiment over its full length rest on a support surface.
  • the inclined portions 73, 74 and 83, 84 may be formed as at right angles from the end portions 71, 72 and 81, 82 angled connecting parts.
  • the cross members 11, 12 consist of band-shaped steel elements and are preferably welded to the end portions 71, 72 and 81, 82 of the runners 7, 8.
  • FIG. 3 illustrated perspective bottom view of a provided with a skid device 6 lighting headlight shows the connection of the bottom portion 30 of the bottom pan 3 of the headlight housing with the crossbars 11, 12 of the skid device 6 via fasteners 17, 18, 19, 20 through the holes 13 to 16 (FIGS. Fig. 2 ) of the cross members 11, 12 are inserted.
  • FIG. 3 illustrated perspective bottom view of a provided with a skid device 6 lighting headlight shows the connection of the bottom portion 30 of the bottom pan 3 of the headlight housing with the crossbars 11, 12 of the skid device 6 via fasteners 17, 18, 19, 20 through the holes 13 to 16 (FIGS. Fig. 2 ) of the cross members 11, 12 are inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kufenvorrichtung für Beleuchtungsscheinwerfer, d.h. für Bühnen-, Studio-, Film-, Fernseh- oder Eventscheinwerfer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beleuchtungsscheinwerfer können sowohl stehend in Verbindung mit einem Stativ als auch hängend in Verbindung mit einer als Rig bezeichneten Studioaufhängung über eine Stangenbedienung mit oder ohne motorischer Fernbedienung eingesetzt werden. Die Verbindung des Beleuchtungsscheinwerfers mit einem Stativ oder Rig erfolgt mit einem für die stehende oder hängende Anbringung des Beleuchtungsscheinwerfers um das Scheinwerfergehäuse verschwenkbaren Bügel, dessen Bügelarme über diametral zueinander angeordnete Bügelanlenkungen mit dem Scheinwerfergehäuse verbunden sind. Der um eine Querachse des Scheinwerfergehäuses schwenkbare Bügel kann mittels einer Spannvorrichtung in einer beliebigen Winkelstellung gegenüber der Horizontalen fixiert werden, so dass zusätzlich die Neigung des Beleuchtungsscheinwerfers in Bezug auf das Stativ oder Rig veränderbar ist.
  • Zum Transport, insbesondere aber zum Abstellen eines Beleuchtungsscheinwerfers ist eine Kufenvorrichtung vorgesehen und mit dem Bodenbereich des Scheinwerfergehäuses verbunden, so dass der auf eine Unterlage abgestellte Beleuchtungsscheinwerfer eine stabile Lage einnimmt. Die Kufenvorrichtung enthält zwei parallel zur Mittelängsachse bzw. parallel zur optischen Achse des Beleuchtungsscheinwerfers, im Allgemeinen an beiden Seiten des Scheinwerfergehäuses entlang verlaufende Kufen, deren Enden über Querrohre miteinander verbunden sind, sowie mindestens zwei Quertraversen, die die Kufen miteinander verbinden und mit dem Beleuchtungsscheinwerfer, vorzugsweise mit dem Bodenbereich bzw. mit einer Bodenwanne des Scheinwerfergehäuses verbunden werden. Zum Transport des Beleuchtungsscheinwerfers sind die Querrohre von den Kufen in Richtung des Scheinwerfergehäuses abgewinkelt, so dass sie einen hinreichenden Abstand gegenüber einer Unterlage aufweisen und dementsprechend leicht umgriffen werden können.
  • Zur Stromversorgung des Beleuchtungsscheinwerfers sowie zu dessen Ansteuerung ist an einer der Gehäuseseiten des Beleuchtungsscheinwerfers eine Kabeldurchführung vorgesehen, durch die das eine Ende eines Scheinwerferkabels in das Innere des Beleuchtungsscheinwerfers gesteckt ist, während das andere Ende des Scheinwerferkabels über eine Kupplung mit einer Stromversorgung, einem Steuerpult, Vorschaltgerät oder dergleichen verbunden ist.
  • Das Dokument DE 0 997 684 offenbart einen Scheinwerfer zur Beleuchtung von Bühnen, der einen am unteren Ende befestigten umlaufenden Bügel aufweist, mittels dessen der Scheinwerfer bewegt werden kann. Der Scheinwerfer ist an einem Stativ mit der Umgebung verbunden. Das Anschlusskabel verläuft u.a. zwischen dem Bügel und dem Stativ.
  • Bei einem Einsatz des Beleuchtungsscheinwerfers in Verbindung mit einem Stativ wird der mit dem Scheinwerfergehäuse verbundene Bügel nach unten, das heißt unter den Bodenbereich des Beleuchtungsscheinwerfers geklappt und mit einer Aufnahme des Stativs verbunden. Da sowohl die Bügelarme als auch die Kufen der Kufenvorrichtung aus Gründen der Platzersparnis nur geringfügig über die Seitenwände des Scheinwerfergehäuses vorstehen, muss der Abstand der Kufen zueinander so gewählt werden, dass der Bügel ohne Kollisionsgefahr mit den Kufen in die Stativstellung verschwenkt werden kann. Der dann zwischen den Bügelarmen und den Kufen verbleibende Abstand reicht jedoch bei entsprechender Dimensionierung der Kufenvorrichtung und des Bügels unter Berücksichtigung einer geringen seitlichen Ausladung über das Scheinwerfergehäuse hinaus nicht aus, das Scheinwerferkabel hindurchzuführen, so dass zusätzliche Manipulationen erforderlich sind, um das Scheinwerferkabel ohne Gefahr eines Einquetschens zwischen Kufe und Bügelarm zu verlegen.
  • In vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei eiliger Bedienung, wird jedoch auf eine quetschfreie Führung des Scheinwerferkabels nicht geachtet, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Scheinwerferkabels und eines Kurzschlusses mit daraus resultierender Gefährdung von Bedienungspersonen oder der Stromversorgung bzw. der Steuereinrichtung besteht.
  • Dieselbe Gefahr besteht, wenn in der Stativstellung des Beleuchtungsscheinwerfers die Neigung des Beleuchtungsscheinwerfers verändert wird, so dass eine Relativbewegung zwischen dem mit dem Stativ verbundenen Bügel und der mit dem Bodenbereich des Beleuchtungsscheinwerfers verbundenen Kufenvorrichtung auftritt. Wegen des eng am Scheinwerfergehäuse geführten Scheinwerferkabels besteht dabei die Gefahr, dass dieses zwischen den Bügelarmen und den Kufen der Kufenvorrichtung eingeklemmt wird, wobei infolge der Quetschung des Scheinwerferkabels die zusätzliche Gefahr besteht, dass beim Versuch, das Scheinwerferkabel herauszuziehen, Beschädigungen am Scheinwerferkabel oder am Beleuchtungsscheinwerfer hervorgerufen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, das mit dem Beleuchtungsscheinwerfer verbundene Scheinwerferkabel ohne die Gefahr einer Beschädigung problemlos und sicher unabhängig von der Stellung eines mit dem Scheinwerfergehäuse verbundenen Bügels verlegen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet eine problemlose und sichere Verlegung des Scheinwerferkabels unabhängig von der jeweiligen Bügelstellung und damit ohne Gefahr einer Beschädigung des Scheinwerferkabels beim Verschwenken des Bügels oder einer Neigungsverstellung des Scheinwerfers.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist grundsätzlich auf eine oder beide Kufen der Kufenvorrichtung anwendbar, wobei wegen der Durchführung des Scheinwerferkabels an einer Seite des Scheinwerfergehäuses grundsätzlich die Abwinklung des mittleren Bereichs der auf der Seite der Scheinwerferdurchführung angeordneten Kufe ausreichend ist.
  • Aus Symmetriegründen und zur Gewährleistung eines universellen Einsatzes der Kufenvorrichtung unabhängig von der Art des Beleuchtungsscheinwerfers und der jeweiligen Anordnung der Kabeldurchführung wird der abgewinkelte Abschnitt an beiden Kufen bevorzugt angeordnet.
  • Durch die Anordnung des abgewinkelten Abschnitts zwischen den Endabschnitten der Kufe bzw. den Kufen ist sicher gestellt, dass das zwischen der Kufenvorrichtung und dem Bügel hindurch geführte Scheinwerferkabel in Längsrichtung des Scheinwerfergehäuses einen hinreichenden Spielraum hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der abgewinkelte Abschnitt schräg von den Endabschnitten ausgehende erste und zweite Teilabschnitte und einen zwischen den ersten und zweiten Teilabschnitten angeordneten, parallel zu den Endabschnitten verlaufenden dritten Teilabschnitt auf.
  • Durch die Anordnung schräger Teilabschnitte zwischen den Endabschnitten und dem parallel zu den Endabschnitten verlaufenden Teilabschnitt des abgewinkelten Abschnitts wird ein weicher Übergang von den Endabschnitten zum abgewinkelten Abschnitt geschaffen. Alternativ kann jedoch auch eine rechtwinklige Abwinklung beim Übergang von den Endabschnitten zum abgewinkelten Abschnitt vorgesehen werden.
  • Die Kufen können über ihre gesamte Länge oder nur über die Länge der Endabschnitte als Bodenauflage dienen, wobei bei einer Bodenauflage nur über die Endabschnitte der abgewinkelte Abschnitt in Richtung auf die optische Achse des Beleuchtungsscheinwerfers abgewinkelt und damit beabstandet zu einer Bodenauflage geführt wird.
  • Da die Kufen der Kufenvorrichtung über die mit dem Scheinwerfergehäuse über eine Schraub- oder Steckverbindung verbundenen Quertraversen miteinander verbunden sind, ist keine zusätzliche Verbindung der Kufenenden erforderlich. Alternativ kann zur Ausbildung eines Kufenrahmens eine Verbindung der Enden der Kufen über Querrohre vorgesehen werden, die in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform parallel zu den Quertraversen verlaufen und vorzugsweise in Richtung der optischen Achse des Scheinwerfergehäuses abgewinkelt sind, so dass beim Abstellen des Beleuchtungsscheinwerfers auf einer Bodenauflage die Querrohre von der Bodenauflage beabstandet sind und zum Transport des Beleuchtungsscheinwerfers leicht umgriffen werden können.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung stehen die Querrohre über die Bodenfläche des Scheinwerfergehäuses vor und bestehen ebenso wie die Kufen aus Metallrohren, die neben einer großen Stabilität eine optimale Handhabung gewährleisten.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung und weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsscheinwerfers mit einem am Scheinwerfergehäuse angelenkten Bügel und einer Kufenvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Kufenvorrichtung mit abgewinkelten Kufenabschnitten und
    Fig. 3
    eine perspektivische Bodenansicht des Beleuchtungsscheinwerfers mit Kufenvorrichtung und in die Stativstellung verschwenktem Bügel.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsscheinwerfers mit einem Scheinwerfergehäuse, das aus einem zylinderförmigen Lampengehäuse 1 und einer quaderförmigen oder polygonalen Bodenwanne 3 mit einer Front- und Rückseitenabdeckung zusammengesetzt ist.
  • Die Frontseitenabdeckung ist mit einem am zylinderförmigen Lampengehäuse 1 angelenkten und über einen Bügelverschluss mit diesem verspannbaren Vorsatzteil 2 verbunden, in das eine Linsenscheibe gegebenenfalls mit einem Drahtgitter eingesetzt ist und das Klauen zur Aufnahme von Vorsatzelementen wie Diffuser, Filterscheiben, Schutzscheibe oder dergleichen enthält.
  • Zur Verbindung des Beleuchtungsscheinwerfers mit einem Stativ zur stehenden Anordnung des Beleuchtungsscheinwerfers oder einem Rig für eine Aufhängung des Beleuchtungsscheinwerfers ist ein Bügel 5 vorgesehen, der zwei Bügelarme 51, 52, deren Enden mit diametral zueinander am zylinderförmigen Lampengehäuse 1 angeordneten Bügelanlenkungen 50 verbunden sind, einen die Bügelarme 51, 52 verbindenden Verbindungsarm 53 und einen mittig am Verbindungsarm 53 angeordneten Verbindungsbolzen 54 aufweist. Die Bügelanlenkungen 50 bestehen aus einer mit dem zylinderförmigen Lampengehäuse 1 verbundenen oder aus profilierten Teilen des zylinderförmigen Lampengehäuses 1 gebildeten Gehäuseschiene 55 und in einem mit den Enden der Bügelarme 51, 52 verbundenen Bügellager 56, das formschlüssig mit der Gehäuseschiene 55 verbunden und in Längsrichtung, d. h. in Richtung der optischen Achse A des Beleuchtungsscheinwerfers, auf der Gehäuseschiene 55 verstellbar und in gewählten Stellungen form- und/oder kraftschlüssig mittels eines Spannhebels 57 mit der Gehäuseschiene 55 verbindbar ist.
  • Zur Neigungsverstellung des Beleuchtungsscheinwerfers kann die Bügelanlenkung 50 durch Betätigen des Spannhebels 57 gelöst und das Scheinwerfergehäuse 1, 3 in die gewünschte Neigungsstellung gebracht werden. Anschließend wird der Spannhebel 57 erneut zum Fixieren der Bügelanlenkung 50 betätigt, um die gewünschte Neigungseinstellung zu fixieren.
  • An der Bodenwanne 3 des Beleuchtungsscheinwerfers ist eine Kabeldurchführung 4 vorgesehen, über die der Beleuchtungsscheinwerfer mit einem Scheinwerferkabel 40 verbunden wird. Die Kabeldurchführung 4 ist so ausgebildet, dass das Scheinwerferkabel 40 aus der Kabeldurchführung 3 heraus parallel zur Oberfläche des Scheinwerfergehäuses 1, 3 geführt werden kann. Sie ist vorzugsweise drehbar am Scheinwerfergehäuse 1, 3 angeordnet, so dass sie abhängig von der stehenden oder hängenden Verbindung des Beleuchtungsscheinwerfers mit einem Stativ oder einem Rig in ihrer Ausrichtung verändert werden kann.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich die Kabeldurchführung 4 in einer Stativeinstellung, in der die Kabeldurchführung 4 mit ihrer Öffnung schräg zum Bodenbereich 30 des Scheinwerfergehäuses 1 weist, so dass bei einer Positionierung des Scheinwerfers mittels des Bügels 5 das Scheinwerferkabel 4 aus der Kabeldurchführung 4 heraus zum Stativ hin geführt wird. Bei der Befestigung des Beleuchtungsscheinwerfers an einem Rig kann die Kabeldurchführung 4 um 180° gedreht werden, so dass in einer Rig-Einstellung die Kabeldurchführung 4 schräg nach oben etwa in Richtung der Rückseite des Scheinwerfergehäuses 1, 3 weist.
  • Die Bodenwanne 3 ist mit einer Kufenvorrichtung 6 verbunden, die sich aus zwei parallel zu den Seiten der Bodenwanne 3 verlaufenden Kufen 7, 8, zwei die Enden der Kufen 7, 8 miteinander verbindenden Querrohren 9, 10 und zwei die Kufen 7, 8 ebenfalls miteinander verbindenden Quertraversen 11, 12 zusammensetzt, von denen in Fig. 1 lediglich ein Teil der vorderen Quertraverse 11 zu erkennen ist. Die Quertraversen 11, 12 weisen Aufnahme- oder Befestigungselemente zum Verbinden der Kufenvorrichtung 6 mit der Bodenwanne 3 des Scheinwerfergehäuses 1 auf, während die Querrohre 9, 10 schräg nach oben ausgerichtet mit den Enden der Kufen 7, 8 verbunden sind, so dass bei einer Ablage des Beleuchtungsscheinwerfers auf einer Unterlage die Querrohre 9, 10 beabstandet zur Unterlage sind und leicht umgriffen werden können.
  • Sowohl die Bügelarme 51, 52 des Bügels 5 als auch die Kufen 7, 8 der Kufenvorrichtung 6 sind aus Platz- und Festigkeitsgründen nur geringfügig von den Seiten des Scheinwerfergehäuses 1 beabstandet, wobei der Abstand der Kufen 7, 8 zueinander geringer ist als der Abstand der Bügelarme 51, 52 des Bügels 5, so dass der Bügel 5 problemlos in die in Fig. 1 dargestellte Stativeinstellung verschwenkt werden kann. In dieser Stellung ist jedoch der Abstand zwischen den Bügelarmen 51, 52 des Bügels 5 und den Kufen 7, 8 nur noch als geringer Spalt ausgebildet, durch den das Scheinwerferkabel 40 nicht oder nur mit Schwierigkeiten geführt werden kann, da es aufgrund der erforderlichen hohen Ströme zum Betrieb des Beleuchtungsscheinwerfers einen vorgegebenen Mindestkabelquerschnitt erfordert.
  • Die Positionierung des Scheinwerferkabels 40 gestaltet sich daher bei einem Verschwenken des Bügels 5 in die Stativeinstellung als schwierige und umständliche Handhabung, wobei die Gefahr einer Quetschung des Scheinwerferkabels 40 zwischen der Kufe 8 und dem Bügel 5 besteht.
  • Erfindungsgemäß weist die Kufenvorrichtung 6 im Bereich des mittleren Abschnitts der Kufen 7, 8 einen zur jeweils anderen Kufe 7, 8 abgewinkelten Abschnitt auf, von denen in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 der abgewinkelte Abschnitt 83, 84, 85 der Kufe 8 zu erkennen ist. Weitere Einzelheiten der Konfiguration der Kufenvorrichtung 6 sind der Einzeldarstellung der Kufenvorrichtung 6 gemäß Fig. 2 zu entnehmen und werden nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine schematisch-perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Kufenvorrichtung 6, die als umlaufender Kufenrahmen aus parallel zueinander verlaufenden Kufen 7, 8 und die Enden der Kufen 7, 8 miteinander verbindenden Querrohren 9, 10 zusammengesetzt ist. Die Kufen 7, 8 bestehen aus Endabschnitten 71, 72 bzw. 81, 82, zwischen denen die abgewinkelten Abschnitte 73, 74, 75 bzw. 83, 84, 85 ausgebildet sind, die sich aus ersten und zweiten Teilabschnitten 73, 74 bzw. 83, 84 und einem dazwischen liegenden dritten Abschnitt 75, 85 zusammensetzen, der parallel zu den Endabschnitten 71, 72 bzw. 81, 82 verläuft und die zueinander einen taillierten Abschnitt der Kufen 7, 8 ausbilden.
  • Bügelförmig ausgebildete Quertraversen 11, 12 sind mit den Endabschnitten 71, 72 bzw. 81, 82 der Kufen 7, 8 verbunden und weisen Bohrungen 13, 14, 15, 16 auf, durch die Befestigungsmittel gesteckt und mit der Bodenwanne 3 gemäß Fig. 1 verbunden werden.
  • Infolge der Bügelform sind die Quertraversen 11, 12 ebenso von einer Bodenauflage beabstandet wie die nach oben abgekröpften Querrohre 9, 10, während die Kufen 7, 8 in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform über ihre volle Länge auf einer Auflagefläche aufliegen.
  • Alternativ zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer Kufenvorrichtung können die schrägen Abschnitte 73, 74 bzw. 83, 84 auch als rechtwinklig von den Endabschnitten 71, 72 bzw. 81, 82 abgewinkelte Verbindungsteile ausgebildet sein.
  • Während die Kufen 7, 8 und Querrohre 9, 10 auch als Stahlrohre ausgebildet sind, bestehen die Quertraversen 11, 12 aus bandförmigen Stahlelementen und sind vorzugsweise an die Endabschnitte 71, 72 bzw. 81, 82 der Kufen 7, 8 angeschweißt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte perspektivische Bodenansicht eines mit einer Kufenvorrichtung 6 versehenen Beleuchtungsscheinwerfers zeigt die Verbindung des Bodenbereichs 30 der Bodenwanne 3 des Scheinwerfergehäuses mit den Quertraversen 11, 12 der Kufenvorrichtung 6 über Befestigungselemente 17, 18, 19, 20, die durch die Bohrungen 13 bis 16 (Fig. 2) der Quertraversen 11, 12 gesteckt sind. Wie der schematischperspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3 deutlich zu entnehmen ist, steht dem aus der Kabeldurchführung 3 herausgeführten Scheinwerferkabel 40 zwischen dem in die Stativeinstellung verschwenkten Bügel 5 und der Kufenvorrichtung 6 infolge des abgewinkelten Abschnitts 83, 84, 85 der Kufe 8 hinreichend Bewegüngsspielraum zur Verlegung des Scheinwerferkabels 40 zur Verfügung, wobei auch bei einer Neigungsverstellung, das heißt Veränderung der Stellung des Bügels 5 in Bezug auf die Bodenwanne 3, keine Engstelle auftritt, die eine Gefahr für das Scheinwerferkabel 40 darstellen könnte. Das Scheinwerferkabel 40 kann beliebig zur Front- oder Rückseite der Bodenwanne 3 des Scheinwerfergehäuses bewegt und mit einer entsprechenden Stromversorgungs- und Steuereinrichtung verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zylinderförmiges Lampengehäuse
    2
    Vorsatzteil
    3
    Bodenwanne
    4
    Kabeldurchführung
    5
    Bügel
    6
    Kufenvorrichtung
    7,8
    Kufen
    9, 10
    Querrohre
    11, 12
    Quertraversen
    13 - 16
    Bohrungen
    17 - 20
    Befestigungselemente
    30
    Bodenbereich
    40
    Scheinwerferkabel
    50
    Bügelanlenkung
    51, 52
    Bügelarme
    53
    Verbindungsarm
    54
    Verbindungsbolzen
    55
    Gehäuseschiene
    56
    Bügellager
    57
    Spannhebel
    71, 72
    Endabschnitte
    73, 74, 75
    Abgewinkelter Abschnitt
    81, 82
    Endabschnitte
    83, 84, 85
    Abgewinkelter Abschnitt

Claims (15)

  1. Kufenvorrichtung für Beleuchtungsscheinwerfer mit im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Beleuchtungsscheinwerfers verlaufenden Kufen und die Kufen miteinander verbindenden Quertraversen zur Aufnahme eines Bodenabschnitts des Scheinwerfergehäuses,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Kufe (7, 8) einen zur Mittelängsachse (M) des Scheinwerfergehäuses (1, 3) abgewinkelten Abschnitt (73 bis 75; 83 bis 85) aufweist.
  2. Kufenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kufen (7, 8) einen zur jeweils anderen Kufe (7, 8) abgewinkelten Abschnitt (73 bis 75; 83 bis 85) aufweist.
  3. Kufenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Abschnitt (73 bis 75; 83 bis 85) zwischen zwei Endabschnitten (71, 72; 81, 82) der Kufen (7, 8) angeordnet ist.
  4. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Abschnitt (73 bis 73; 83 bis 85) schräg von den Endabschnitten (71, 72; 81, 82) ausgehende erste und zweite Teilabschnitte (73, 74; 83, 84) und einen zwischen den ersten und zweiten Teilabschnitten (73, 74; 83, 84) angeordneten, parallel zu den Endabschnitten (71, 72; 81, 82) verlaufenden dritten Teilabschnitt (75, 85) aufweist.
  5. Kufenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (7, 8) über ihre gesamte Länge eine Auflage der Kufenvorrichtung (6) ausbilden.
  6. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kufe (7, 8) einen zur optischen Achse (A) des Beleuchtungsscheinwerfers abgewinkelten Abschnitt aufweist, derart, dass nur die Endabschnitte (71, 72; 81, 82) der Kufen (7, 8) eine Auflage der Kufenvorrichtung (6) ausbilden.
  7. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenenden über Querrohre (9, 10) miteinander verbunden sind.
  8. Kufenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrohre (9, 10) parallel zu den Quertraversen (11, 12) verlaufen.
  9. Kufenvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrohre (9, 10) von den Kufenenden in Richtung des Scheinwerfergehäuses (1) abgewinkelt sind.
  10. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraversen (11, 12) mit den Endabschnitten (71, 72; 81, 82) der Kufen (7, 8) verbunden sind.
  11. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraversen (11, 12) bügelförmig ausgebildet sind.
  12. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraversen (11, 12) Bohrungen (13 bis 16) zum Durchstecken von einen Bodenbereich (30) des Scheinwerfergehäuses (1, 3) mit der Kufenvorrichtung (6) verbindenden Verbindungselementen (17 bis 20) aufweisen.
  13. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (7, 8) und Querrohre (9, 10) aus Metallrohren bestehen.
  14. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrohre (9, 10) zumindest über den mit der Kufenvorrichtung (6) verbundenen Bodenbereich (30) des Scheinwerfergehäuses (1, 3) hinausragen.
  15. Kufenvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Abschnitt (73 bis 75; 83 bis 85) gegenüber den Endabschnitten (71, 72; 81, 82) der Kufen (7, 8) zumindest um das Maß der Dicke eines Scheinwerferkabels (40) zurückgesetzt ist.
EP06791628A 2005-08-23 2006-08-23 Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer Active EP1917468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013537U DE202005013537U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Kufenvorrichtung für Beleuchtungsscheinwerfer
PCT/EP2006/008283 WO2007022967A1 (de) 2005-08-23 2006-08-23 Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1917468A1 EP1917468A1 (de) 2008-05-07
EP1917468B1 true EP1917468B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=35455546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791628A Active EP1917468B1 (de) 2005-08-23 2006-08-23 Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7703953B2 (de)
EP (1) EP1917468B1 (de)
JP (1) JP4580443B2 (de)
DE (2) DE202005013537U1 (de)
WO (1) WO2007022967A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100182794A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Hua-Jung Chiu Spot light
DE102009027497B4 (de) 2009-07-07 2013-05-23 Herbert Schulte Fensterclip für Fensterbehang
DE202014101962U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Verbindungsvorrichtung für eine Leuchte
CN106510079B (zh) * 2016-12-28 2019-08-27 深圳前海零距物联网科技有限公司 光源隐藏式头盔外壳及制造方法、光源隐藏式头盔

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626538U1 (de) 1976-08-25 1976-12-16 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Stehbildprojektor mit hoehenverstelleinrichtung
IT1091324B (it) 1976-10-26 1985-07-06 Berkey Colortran Apparecchiatura d'illuminazione per palcoscenici
US4061912A (en) 1976-10-26 1977-12-06 Berkey-Colortran, Inc. Filament alignment mechanism for follow spot or the like
JPH039005U (de) * 1989-06-15 1991-01-29
US5195823A (en) * 1992-05-06 1993-03-23 Allied Wholesale, Inc. Lamp and extension cord set
US5695278A (en) * 1996-12-14 1997-12-09 Regent Lighting Corporation Worklight fixture with safety handles and integral storage compartment for additional bulb
US6120164A (en) * 1997-11-25 2000-09-19 Luminaria Ltd. Multiple lamp lighting fixture
DE29819688U1 (de) 1998-04-02 1999-01-14 Arnold & Richter Kg Scheinwerfer
EP0997684B1 (de) * 1998-10-29 2005-03-30 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
US6824297B1 (en) * 2001-08-10 2004-11-30 Eml Technologies Llc Portable worklight assembly
CA2388786A1 (en) 2002-06-03 2003-12-03 Alliance Technology Group Inc. Portable work light

Also Published As

Publication number Publication date
EP1917468A1 (de) 2008-05-07
JP2009506486A (ja) 2009-02-12
WO2007022967A1 (de) 2007-03-01
US7703953B2 (en) 2010-04-27
US20080253137A1 (en) 2008-10-16
JP4580443B2 (ja) 2010-11-10
DE202005013537U1 (de) 2005-11-24
DE502006005532D1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017467B3 (de) Traganordnung für Solarmodule
EP1917468B1 (de) Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer
DE60226237T2 (de) Trag- und Positionseinstellkonstruktion für eine automatische Niveauregelanlage
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
EP0570954B1 (de) Strassenbake
DE19744638C2 (de) Leuchte
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE4312634C2 (de) Warnleuchtenhalter
DE19705404C2 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte mit einem Haltekörper zum Anbringen an einer Befestigungsfläche
DE10210778B4 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE20220848U1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
EP2785931B1 (de) Kassettenmarkise mit verdeckten befestigungskonsolen
EP0596351A2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE102008050420A1 (de) Abdeckung für Blumenkasten
DE10132974A1 (de) Optik für Raumleuchten
DE102009035887B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke
EP2107298A1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE4343433C2 (de) Gestell für Bürotisch
DE10100025A9 (de) Pultartiges Vordach
EP1243545A2 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE4321295C2 (de) Deckenleuchte
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
EP1754934B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Scheinwerfers mit einem Bügel
EP0997684A2 (de) Scheinwerfer
EP0537655A1 (de) Halteeinrichtung einer Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, TIMO

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005532

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18