DE102009035887B4 - Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke Download PDF

Info

Publication number
DE102009035887B4
DE102009035887B4 DE102009035887A DE102009035887A DE102009035887B4 DE 102009035887 B4 DE102009035887 B4 DE 102009035887B4 DE 102009035887 A DE102009035887 A DE 102009035887A DE 102009035887 A DE102009035887 A DE 102009035887A DE 102009035887 B4 DE102009035887 B4 DE 102009035887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wall
receiving part
bar
translucent wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009035887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035887A1 (de
Inventor
Nadir Kelekci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009035887A priority Critical patent/DE102009035887B4/de
Priority to DE202010000180U priority patent/DE202010000180U1/de
Priority to EP10171535A priority patent/EP2283750A1/de
Publication of DE102009035887A1 publication Critical patent/DE102009035887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035887B4 publication Critical patent/DE102009035887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/108Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke (2), mit Hilfe mindestens eines Leuchtkörpers (20), der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen Wand (4) platziert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Vorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen und derart auszubilden und anzuordnen, dass insbesondre großflächige Wände, die auch als Abschlusswände eingesetzt werden sollen, gleichmäßig ausgeleuchtet werden, wobei insbesondere bei transportablen oder zusammenlegbaren Bars auch die Leuchtkörper schnell und einfach ohne großen Zeitaufwand platziert werden können.
Der Leuchtkörper (20) kann zumindest zwischen der lichtdurchlässigen Wand (4) und einer feststehenden oder auswechselbaren Rückwand, insbesondere einer Reflexionswand (12), platziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke, mit Hilfe mindestens eines Leuchtkörpers, der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen Wand platziert werden kann.
  • Es ist bereits allgemein eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke bekannt, insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke, mit Hilfe mindestens eines Leuchtkörpers, der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen Wand platziert werden kann. Sehr große Flächen lassen sich jedoch nicht optimal und gleichmäßig ausleuchten.
  • Es ist bereits ein mobiler klappbarer Tresen bekannt ( DE 20 2008 002 450 U1 ), dessen Korpus durch eine Bodenplatte, Seitenwände und eine Arbeitsplatte gebildet ist, wobei die Seitenwände nach innen klappbar sind und zwar in der Weise, dass die Bodenplatte, die Seitenwände und die Arbeitsplatte in zusammengeklapptem Zustand planparallel übereinander liegen. Die Seitenwandteile sind jeweils als beplankter Rahmen mit Leichtmetallprofilen ausgebildet. Die Beplankung umfasst transparente, d. h. lichtdurchlässige Platten. Ferner sind in die Arbeitsplatte Leuchtmittel integriert, sodass auch ein Thekenbrett von unten angestrahlt werden kann. Die Vorrichtung lässt sich nicht auf einfache und kostengünstige Weise herstellen und derart ausbilden und anordnen, dass insbesondere großflächige Wände, die auch als Abschlusswände eingesetzt werden sollen, gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Ferner lassen sich bei transportablen oder zusammenlegbaren Bars auch die Leuchtkörper nicht einfach und ohne großen Zeitaufwand platzieren. Die Reflektorwand ist als feststehende Wand ausgebildet, die sich nur sehr aufwändig auswechseln lässt, was bei dieser Anordnung auch gar nicht beabsichtigt ist.
  • Aus der DE 20 2008 007 878 U1 ist ein mobiler Bartresen zum Anbieten und Zubereiten von Speisen oder Getränken mit einem Grundkörper bekannt, der eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Arbeitsplatte und eine gegenüber der Arbeitsplatte erhöhte Barplatte aufweist, wobei der Grundkörper Bestandteil eines Transportcontainers ist, der einen von diesem lösbaren haubenförmigen Deckel aufweist, der um 90° um eine horizontale Achse verschwenkt in der Gebrauchslage an dem Container derart befestigt werden kann, dass eine Seitenwandung des Deckels horizontal ausgerichtet ist und die Barplatte bildet. Im Deckel weist der Transportcontainer auch eine Beleuchtungseinrichtung auf, die hinter einer transparenten, kleinen, feststehenden Scheibe im oberen Eckbereich des Deckels schrägverlaufend und feststehend angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen und derart auszubilden und anzuordnen, dass insbesondere großflächige Wände, die auch als Abschlusswände eingesetzt werden sollen, gleichmäßig ausgeleuchtet werden, wobei insbesondere bei transportablen oder zusammenlegbaren Bars auch die Leuchtkörper einfach und ohne großen Zeitaufwand platziert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Leuchtkörper zumindest zwischen der lichtdurchlässigen Wand und einer feststehenden oder auswechselbaren Rückwand, insbesondere einer Reflexionswand platziert werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch sehr große Flächen oder Frontflächen einer Bar oder Theke mit einfachen baulichen Mitteln optimal ausgeleuchtet werden. Zusammenlegbare Bars haben den großen Vorteil, dass sie platzsparend transportiert und nach kurzer Montage aufgestellt werden können, indem hierzu die einzelnen großflächigen Barkorpusteile auseinandergeklappt und dann aufgestellt werden. Hierzu ist es vorteilhaft, dass alle Teile, insbesondere die lichtdurchlässige Wand und die auswechselbare Rückwand, ohne großen Zeitaufwand so montiert werden können, dass auch der Leuchtkörper optimal zwischen der lichtdurchlässigen Wand und einer feststehenden oder auswechselbaren Rückwand eingebracht werden kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die lichtdurchlässige Wand mit Hilfe eines oder mehrerer Schnellverschlüsse, insbesondere mit Hilfe von Magnet-, Klett- oder Klippverschlüssen an Bauteilen der Bar oder Theke im Bereich ihrer einen Stirnkante befestigt werden kann und im Bereich einer weiteren Stirnkante in einem zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben, offenen Aufnahmeteil oder einer Halterung einsetzbar ist und/oder gesichert werden kann.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass das Aufnahmeteil oder die Halterung im oberen und/oder unteren Bereich von Fußelementen oder Teleskoprohren platziert, insbesondere an diese mittel- oder unmittelbar angeschlossen werden kann. Durch das vorteilhaft ausgestaltete Aufnahmeteil oder die Halterung wird eine einfache und sichere Montage der lichtdurchlässigen Wand gewährleistet, wobei es vorteilhaft ist, dass das Aufnahmeteil insbesondere im unteren Bereich der Bar oder Theke platziert ist, sodass die lichtdurchlässige Wand nicht von Gästen, die sich an der Bar aufhalten, beschädigt werden kann. Sie erfüllt je nach Breite der in Richtung der Gäste zeigenden Blende des Aufnahmeteils eine sehr gute Schutzfunktion. Da das Aufnahmeteil mit der Blende nach oben offen ist, kann die lichtdurchlässige Wand leicht eingesetzt und dann mittels der Klettverschlüsse im oberen Kantenbereich der Wand gegen Verschieben oder Kippen gesichert werden. Nach einer anderen Variante können jedoch auch im oberen und unteren Kantenbereich der Wand Schnell- bzw. Klettverschlüsse vorgesehen werden, die ebenfalls eine schnelle Montage der lichtdurchlässigen Wand gestatten.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Aufnahmeteil oder die Halterung insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren lösbar angeschlossen ist. Hierdurch kann die Bar oder Theke auf kleinstem Raum zusammengelegt und für den Transport fertig gemacht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Aufnahmeteil oder die Halterung insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren lösbar und/oder beweglich, insbesondere gelenkig, angeschlossen ist. Damit lässt sich bei einer Beschädigung des Leuchtkörpers die vordere lichtdurchlässige Wand auf einfache Weise im oberen Kantenbereich lösen und etwas nach vorne schwenken, um den Leuchtkörper auszuwechseln, ohne dass hierzu besondere Montagewerkzeuge benötigt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn das offene Aufnahmeteil oder die Halterung insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren in bestimmten Winkellagen mit Hilfe von Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen oder Steckverschlüssen, festgesetzt werden kann. Die Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen oder Steckverschlüsse, erleichtern die Endmontage der lichtdurchlässigen Wand ohne Hilfswerkzeuge.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung zum Anschluss oder Sicherung der lichtdurchlässigen Wand und zur Abstützung oder Aufnahme des Leuchtkörpers dient.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das offene Aufnahmeteil oder die Halterung aus einer Tragplatte zur Aufnahme des Leuchtkörpers und aus mit mindestens einer aufrecht stehenden Wand oder zwei ein U-Profil bildenden Wänden zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand gebildet ist. Mir Hilfe von zwei ein U-Profil bildenden Wänden wird eine einwandfreie Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand erreicht, wobei das U-Profil in vorteilhafter Weise so dimensioniert ist, dass sich die lichtdurchlässige Wand seitlich nur schwer verschieben lässt. Hierdurch wird für die lichtdurchlässige Wand ein sicherer Halt in alle Richtungen, d. h. nach vorne, nach hinten und zur Seite hin geschaffen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das offene Aufnahmeteil oder die Halterung mit Hilfe eines Anschlussteils an das Fußelement oder Teleskoprohr lösbar und/oder beweglich angeschlossen und in verschiedenen Positionen festgesetzt werden kann. Die bereits vorhandenen Fußelemente oder das Teleskoprohr können somit kostensparend als Aufnahmeteil für das Gehäuse oder für die Leuchtkörper eingesetzt werden, wodurch die Bar insgesamt kostengünstig hergestellt werden kann, da an ihr keine wesentlichen baulichen Veränderungen mehr vorgenommen werden müssen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das offene Aufnahmeteil oder die Halterung auf dem Boden abgestellt und/oder an einem Teil der Bar oder Theke befestigt werden kann und aus zumindest einer zur Standfläche der Bar in etwa parallel verlaufenden Tragplatte besteht, auf der zwei ein U-Profil bildende Wände zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand vorgesehen sind, an die eine Halterung und/oder Aufnahme für den Leuchtkörper angeschlossen werden kann. Diese Montageeinheit lässt sich schnell montieren und demontieren und trägt damit wesentlich dazu bei, die lichtdurchlässige Wand und auch den Leuchtkörper platzsparend zwischen den Fußelementen zu platzieren. Es ist je nach Wunsch auch ohne weiteres möglich, den Leuchtkörper auf den Boden im Bereich der Füße der Bar abzustellen. Wird aber die Bar geringfügig verstellt oder geschoben, so muss auch der Leuchtkörper wieder genau platziert werden, was bei laufendem Barbetrieb nicht immer machbar ist. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn der Leuchtkörper in einer Halterung untergebracht wird, die mit der Bar auf vorteilhafte Weise fest verbunden ist. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass bei Verstellen der Bar oder Theke der auf dem Boden abgestellte Leuchtkörper nicht die feststehenden Teile, insbesondere die lichtdurchlässige Wand und die flexiblen Abdeckungen der Bar oder Theke beschädigt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die Halterung und/oder Aufnahme für den Leuchtkörper an dem offenen Aufnahmeteil oder der Halterung für die lichtdurchlässige Wand und auf der Tragplatte abstützt und das offene Aufnahmeteil oder die Halterung zur Sicherung und Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand und/oder des Leuchtkörpers jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden Fußelementen oder Teleskoprohren und zwischen der lichtdurchlässigen Wand und der Rückwand bzw. der Reflexionswand platziert ist und an deren Innenseite einstellbar bzw. beweglich und/oder lösbar angeschlossen werden kann.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung zur Sicherung und Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand und/oder des Leuchtkörpers jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden Fußelementen oder Teleskoprohren mit Hilfe mindestens eines Schraubbolzens gelenkig oder mehreren Schraubenbolzen und/oder Haken einstellbar angeschlossen werden kann. Die Losverbindung der Halterung mit Klettverschluss ermöglicht es, die Halterung beim Zusammenbau der Bar oder Theke sehr schnell und sicher zu montieren und für den Transport der Bar oder Theke wieder schnell zu entfernen, um die Bar auf kleinstem Raum zusammenlegen zu können. Ferner können die Schraubenbolzen ohne weiteres als Gelenkverbindung kostensparend eingesetzt werden. Die vorteilhafte Anbringung der Halterung an den Beinen der Bar ermöglicht eine vielseitige Anpassung der Halterung an unterschiedliche Einsatzbedingungen. Die Schwenkmöglichkeit der lichtdurchlässigen Wand gestattet eine leichte Zugänglichkeit zu dem Leuchtkörper oder anderen Bauteilen, die sich hinter der lichtdurchlässigen Wand befinden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke, mit abnehmbarer lichtdurchlässiger Wand;
  • 2 den Einbau der lichtdurchlässigen Wand;
  • 3 die lichtdurchlässige Wand in montiertem Zustand;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufnahme des Leuchtkörpers und der lichtdurchlässigen Wand in einer Halterung;
  • 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele der Aufnahme des Leuchtkörpers und der lichtdurchlässigen Wand in einer Halterung;
  • 7a bis e verschiedene Montagebeispiele für die Halterung an Bauteilen der Bar oder Theke.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke 2, insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke dargestellt, die mit Hilfe mindestens eines Leuchtkörpers 20 illuminiert wird, der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen Wand 4 platziert werden kann.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist die Bar oder Theke 2 als zusammenklappbare Einrichtung ausgebildet und besteht aus einem Barkorpus 44, an dem mit Hilfe von Feststellschrauben 48 jeweils an seinen beiden Außenseiten rohrförmige Fußelemente oder Teleskoprohre 40 mit einem einstellbaren Fuß bzw. Teleskopfuß 38 angeschlossen sind. Das Fußelement oder Teleskoprohr 40 weist eine U-Form mit zwei vertikal verlaufenden Stützen auf, die in einen horizontal verlaufenden Steg übergehen, der mit dem Barkorpus 44 lösbar oder auch gelenkig verbunden werden kann. Für den Transport können die Fußelemente oder Teleskoprohre 40 durch Lösen der Feststellschrauben 48 entfernt werden. Es ist jedoch nach einer anderen Variante, die hier nicht dargestellt ist, auch möglich, die Fußelemente oder Teleskoprohre 40 über ein Gelenk mit dem Barkorpus 44 zu verbinden, sodass diese für den Transport um 90° an die Unterseite des Barkorpus 44 herangeschwenkt werden können.
  • An den Barkorpus 44 ist ein oberer Barkorpus 60 gelenkig angeschlossen, der aus einem vertikal verlaufenden Element mit Glasscheibe, Acrylglasscheibe oder Plexiglasscheibe 34 besteht, hinter dem ein Leuchtkörper vorgesehen werden kann. An das vertikal verlaufende Element mit Glasscheibe schließt sich eine horizontal verlaufende Barablage an. Die beiden Elemente des oberen Barkorpus 60 sind rechtwinklig zueinander ausgerichtet und gelenkig miteinander verbunden, sodass sie für den Transport an den Barkorpus 44 herangeklappt und gesichert werden können. Mit Blickrichtung auf die Bar oder Theke 2 befindet sich hinter dem oberen Barkorpus 60 eine Leuchte 36, die ebenfalls in eine im Barkorpus 44 oder im Fußelement oder Teleskoprohr 40 vorgesehene Bohrung 42 eingesetzt und somit gesichert und für den Transport der Bar oder Theke 2 abgenommen werden kann.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel zur Anbringung einer in gestrichelten Linien dargestellten lichtdurchlässigen Wand 4 dargestellt, die aus unzerbrechlichem Glas, Acrylglas oder Plexiglas hergestellt sein kann und die die Frontseite der Bar oder Theke 2 großflächig abdeckt. Damit die lichtdurchlässige Wand 4 leicht und schnell am Barkorpus 44 oder am Fußelement oder Teleskoprohr 40 montiert werden kann, weist sie jeweils an ihren vier Ecken Klett- Magnet- oder Klippverschlüsse 26 (siehe 2) auf, mit deren Hilfe die lichtdurchlässige Wand 4 entweder an die Stirnflächen der Fußelemente oder Teleskoprohre 40 oder an der Halterung zwischen den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 lösbar angeschlossen werden kann. Die hier nicht dargestellten Halterungen können jeweils an der Innenseite 38 der Fußelemente oder Teleskoprohre 40 angebracht bzw. angeschweißt werden.
  • Hinter der lichtdurchlässigen Wand 4 ist eine feststehende oder auswechselbare Rückwand, insbesondere eine Reflexionswand 12 platziert. Die Rückwand kann aus einer flexiblen Plane bestehen. Sie kann mit Hilfe eines Anschlusselements bzw. Haken oder einer Keder-Schiene 14 an den Barkorpus 44 lösbar angeschlossen werden. Das obere Ende der Wand, insbesondere der Rückwand oder Reflexionswand 12 weist gemäß 3 eine Kederfahne mit einem Keder auf, die in die Kederschiene 14 seitlich eingeschoben und damit befestigt wird.
  • Das untere Ende der Plane kann mit Hilfe von Schlaufen, Haken oder Ösen 18 an die Fußelemente oder Teleskoprohre 40 oder an ein in 3 dargestelltes Gestänge 16 lösbar angeschlossen werden. Das Gestänge 16 ist entweder an den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 oder an einem Gestell 32 (3) und an einer Tragplatte 52 (4) der Bar oder Theke 2 befestigt.
  • Zwischen der lichtdurchlässigen Wand 4 und der Wand, insbesondere der Rückwand oder Reflexionswand 12 befindet sich ein oder mehrere Leuchtkörper 20, die gemäß den 1 bis 5 im unteren Bereich der Bar oder Theke 2 platziert und entweder auf dem Boden oder auf einem Aufnahmeteil oder einer Halterung 22 abgestellt werden können.
  • Bei einer anderen Variante, die hier nicht dargestellt ist, kann der Leuchtkörper 20 auch im oberen Bereich direkt unter dem Barkorpus 44 platziert und an diesem mit Hilfe einer Halterung, so wie sie nachstehend beschrieben ist, befestigt werden. Der Leuchtkörper 20 ist so ausgerichtet, dass er die Wand, insbesondere Rückwand oder Reflexionswand 12, gleichmäßig ausleuchtet, sodass die lichtdurchlässige Wand 4 ebenfalls gut beleuchtet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die lichtdurchlässige Wand 4 mit Hilfe eines oder mehrerer Schnellverschlüsse, insbesondere mit Hilfe von Magnet-, Klett- oder Klippverschlüssen 26 an Bauteilen der Bar oder Theke 2 befestigt werden. Beim Zusammenbau der Bar oder Theke 2 werden zuerst die Wand, insbesondere die Rückwand oder Reflexionswand 12, dann der Leuchtkörper 20 und abschließend die lichtdurchlässige Wand 4 montiert. Soll der zwischen der Wand, insbesondere der Rückwand oder Reflexionswand 12 und der lichtdurchlässigen Wand 4 platzierte Leuchtkörper 20 ausgewechselt werden, muss lediglich die lichtdurchlässige Wand 4 von der Halterung mit Klettverschluss 6 gelöst und nach vorne auf einer Bewegungsbahn 8 um eine Schwenkachse 24 gekippt werden, um einen ausreichend großen Zugang zum Leuchtkörper 20 zu schaffen. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die lichtdurchlässige Wand 4 im Bereich ihrer oberen und unteren Stirnkante 50, 51 mit Hilfe des Magnet- Klett- oder Klippverschlusses 26, 28 befestigt werden. Die Klettverschlüsse (2) befinden sich an der lichtdurchlässigen Wand 4 und an entsprechenden Halterungen 27 und einem Aufnahmeteil oder einer Halterung 22. In 2 ist dargestellt, wie die lichtdurchlässige Wand 4 montiert und dann in Richtung der Wand, insbesondere Rückwand oder Reflexionswand 12, geschwenkt werden kann (3). Die Lichtstrahlführung ist in den 2 und 3 durch die gestrichelte Linie 10 angedeutet und zeigt, dass die Wand, insbesondere Rückwand oder Reflexionswand 12 gleichmäßig beleuchtet wird und im Bereich der Stirnkante 51 in ein zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben offenes Aufnahmeteil oder eine Halterung (22) einsetzbar ist und/oder gesichert werden kann.
  • Gemäß den 2 bis 7 sind die lichtdurchlässige Wand 4 und auch der Leuchtkörper 20 in ein zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben offenes Aufnahmeteil oder eine Halterung 22 einsetzbar und/oder gesichert. Das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 kann im oberen und/oder unteren Bereich der Fußelemente oder Teleskoprohre 40 platziert, insbesondere an diese mittel- oder unmittelbar fest oder auch lösbar und/oder beweglich, insbesondere gelenkig angeschlossen werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 7 ist das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 lösbar angeschlossen. Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 kann insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 in bestimmten Winkellagen mit Hilfe von Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen oder Steckverschlüssen 62, festgesetzt werden. Hierzu können an den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 gemäß 7 auf einem Kreisbogen mehrere Anschlüsse oder Gewindebohrungen 63 vorgesehen sein, sodass die Halterung 22 in verschiedene Positionen festgesetzt und damit auch die Lichtstrahlführung 10 beeinflusst werden kann. Das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 zur Aufnahme des Leuchtkörpers 20 kann gemäß 7c mit Hilfe von Haken 64 oder Schraubenbolzen 63 so befestigt werden, dass sie in verschiedenen Winkellagen am Fußelement oder Teleskoprohr 40 festgesetzt werden kann. Ebenso kann nur der untere horizontal verlaufende Teil des Aufnahmeteils oder der Halterung 22 gelenkig an den vertikalen Teil angeschlossen und gemäß Pfeil gekippt werden und dadurch die Stellung des Leuchtkörpers 20 beeinflusst werden.
  • Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 dient zum Anschluss oder zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand 4 und zur Abstützung oder Aufnahme des Leuchtkörpers 20. Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 ist aus einer Tragplatte 32 oder 52 zur Aufnahme des Leuchtkörpers 20 und aus mindestens einer aufrecht stehenden Wand 54 (5) oder zwei ein U-Profil bildenden Wänden 56 zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand 4 gebildet. Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 kann mit Hilfe eines Anschlussteils 59 an das Fußelement oder Teleskoprohr 40 lösbar und/oder beweglich angeschlossen und in verschiedenen Positionen festgesetzt werden.
  • Ferner ist es möglich, dass sich die Halterung und/oder die Aufnahme 30 für den Leuchtkörper 20 an dem offenen Aufnahmeteil oder der Halterung 22 für die lichtdurchlässige Wand 4 oder auf der Tragplatte 52 abstützt.
  • Gemäß der Draufsicht in 7e weist das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 einen an das Fußelement oder Teleskoprohr 40 angepassten Ausschnitt 66 auf, sodass das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 an der vorderen Seite des Fußelements oder Teleskoprohrs 40 mit Hilfe der Schraubenbolzen 62 befestigt werden kann.
  • Das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 kann auf der linken Seite des Fußelements oder Teleskoprohrs 40 seitlich bündig abschließen oder auch etwas hervorstehen. Ferner kann sich die vordere aufrecht stehende Wand 54 als Schutzelement für die lichtdurchlässige Wand 4 über deren gesamte Breite erstrecken. Es ist auch möglich, das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 mit Hilfe eines Stegs seitlich am Fußelement oder Teleskoprohr 40 zu befestigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bar, Theke
    4
    lichtdurchlässige Wand, weiß
    6
    Halterung mit Klettverschluss
    8
    Bewegungsbahn der Wand
    10
    Lichtstrahl
    12
    Wand, Rückwand, Reflexionswand, farbig, insbesondere weiß
    14
    Anschlusselement, Haken, Keder-Schiene
    16
    Gestänge
    18
    Anschlussstelle, Haken oder Öse für Rückwand,
    20
    Leuchtkörper
    22
    Aufnahmeteil, Halterung
    24
    Schwenkachse
    26
    Klett-, Magnet-, Klippverschluss
    30
    Halterung und/oder Aufnahme für den Leuchtkörper und die lichtdurchlässige Wand 4
    32
    Gestell der Theke, Teilansicht
    34
    Glasscheibe, Acrylglasscheibe, Plexiglasscheibe
    36
    Leuchte
    38
    Fuß, Teleskopfuß
    40
    Fußelement, Teleskoprohr
    42
    Bohrung
    44
    Barkorpus
    48
    Feststellschraube
    50
    Stirnkante
    51
    Stirnkante
    52
    Tragplatte
    54
    aufrecht stehende Wand
    56
    U-Profil bildende Wand
    58
    Innenseite
    59
    Anschlussteil
    60
    oberer Barkorpus
    62
    Schraubbolzen
    63
    Gewindebohrung
    64
    Haken
    66
    Ausschnitt

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke (2), mit Hilfe mindestens eines Leuchtkörpers (20), der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen Wand (4) platziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (20) zumindest zwischen der lichtdurchlässigen Wand (4) und einer feststehenden oder auswechselbaren Rückwand, insbesondere einer Reflexionswand (12) platziert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Wand (4) mit Hilfe eines oder mehrerer Schnellverschlüsse, insbesondere mit Hilfe von Magnet-, Klett- oder Klippverschlüssen (26) an Bauteilen der Bar oder Theke (2) befestigt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Wand (4) im Bereich ihrer einen Stirnkante (50) mit Hilfe des Magnet-, Klett- oder Klippverschlusses (26) befestigt werden kann und im Bereich einer weiteren Stirnkante (51) in einem zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben offenen Aufnahmeteil oder einer Halterung (22) einsetzbar ist und/oder gesichert werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil oder die Halterung (22) im oberen und/oder unteren Bereich von Fußelementen oder Teleskoprohren (40) platziert, insbesondere an diese mittel- oder unmittelbar angeschlossen werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil oder die Halterung (22) insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren (40) lösbar angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil oder die Halterung (22) insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren (40) lösbar und/oder beweglich, insbesondere gelenkig, angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren (40) in bestimmten Winkeltagen mit Hilfe von Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen oder Steckverschlüssen, festgesetzt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) zum Anschluss oder Sicherung der lichtdurchlässigen Wand (4) und zur Abstützung oder Aufnahme des Leuchtkörpers (20) dient.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) aus einer Tragplatte (52) zur Aufnahme des Leuchtkörpers (20) und aus mit mindestens einer aufrechtstehenden Wand (54) oder zwei ein U-Profil bildenden Wänden (56) zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand (4) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) mit Hilfe eines Anschlussteils (59) an das Fußelement oder Teleskoprohr (40) lösbar und/oder beweglich angeschlossen und in verschiedenen Positionen festgesetzt werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) auf dem Boden abgestellt und/oder an einem Teil der Bar oder Theke (2) befestigt werden kann und aus zumindest einer zur Standfläche der Bar in etwa parallel verlaufenden Tragplatte (52) besteht, auf der zwei ein U-Profil bildende Wände (56) zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand (4) vorgesehen sind, an die eine Halterung und/oder Aufnahme (30) für den Leuchtkörper ange- schlossen werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halterung und/oder Aufnahme (30) für den Leuchtkörper (20) an dem offenen Aufnahmeteil oder der Halterung (22) für die lichtdurchlässige Wand (4) und/oder auf der Tragplatte (52) abstützt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) zur Sicherung und Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand (4) und/oder des Leuchtkörpers (20) jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden Fußelementen oder Teleskoprohren (40) und zwischen der lichtdurchlässigen Wand (4) und der Rückwand bzw. der Reflexionswand (12) platziert ist und an deren Innenseite (58) einstellbar bzw. beweglich und/oder lösbar angeschlossen werden kann.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) zur Sicherung und Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand (4) und/oder des Leuchtkörpers (20) jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden Fußelementen oder Teleskoprohren (40) mit Hilfe mindestens eines Schraubbolzens (62) gelenkig oder mehreren Schraubenbolzen und/oder Haken (64) einstellbar angeschlossen werden kann.
DE102009035887A 2009-08-03 2009-08-03 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke Expired - Fee Related DE102009035887B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035887A DE102009035887B4 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke
DE202010000180U DE202010000180U1 (de) 2009-08-03 2010-02-15 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar
EP10171535A EP2283750A1 (de) 2009-08-03 2010-07-31 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035887A DE102009035887B4 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035887A1 DE102009035887A1 (de) 2011-02-24
DE102009035887B4 true DE102009035887B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=42234919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035887A Expired - Fee Related DE102009035887B4 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke
DE202010000180U Expired - Lifetime DE202010000180U1 (de) 2009-08-03 2010-02-15 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000180U Expired - Lifetime DE202010000180U1 (de) 2009-08-03 2010-02-15 Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2283750A1 (de)
DE (2) DE102009035887B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224140A (zh) * 2021-12-14 2022-03-25 深圳市恒兴盛厨具有限公司 一种带氛围灯的吧台展示柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121556C2 (de) * 1991-01-16 1993-12-02 Hirotsugu Suzuki Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
US20070296314A1 (en) * 2005-03-08 2007-12-27 Christian Thostrup Counter
US7360916B2 (en) * 2003-12-05 2008-04-22 American Lighting, Inc. Under-cabinet light fixture
DE202008002450U1 (de) * 2008-02-21 2008-07-03 Daas, Patric Mobiler Tresen
DE202008007878U1 (de) * 2008-06-13 2008-10-09 Eljack, Said Mobiler Bartresen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402727C1 (de) * 1994-01-29 1995-06-14 Vieler Gerd & Bernd Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
WO2000075561A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Specialty Equipment Companies, Inc. Display case having a mullion with recessed light fixtures
DE10236212A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank
JP4008462B2 (ja) * 2005-08-23 2007-11-14 株式会社カネボウ化粧品 商品陳列棚

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121556C2 (de) * 1991-01-16 1993-12-02 Hirotsugu Suzuki Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
US7360916B2 (en) * 2003-12-05 2008-04-22 American Lighting, Inc. Under-cabinet light fixture
US20070296314A1 (en) * 2005-03-08 2007-12-27 Christian Thostrup Counter
DE202008002450U1 (de) * 2008-02-21 2008-07-03 Daas, Patric Mobiler Tresen
DE202008007878U1 (de) * 2008-06-13 2008-10-09 Eljack, Said Mobiler Bartresen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2283750A1 (de) 2011-02-16
DE202010000180U1 (de) 2010-06-02
DE102009035887A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100675A1 (de) Moebelstueck zur aufnahme von monitoren
DE3313194C2 (de) Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes
DE102009035887B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke
AT519485B1 (de) Tragbare Campingküche
DE102017110866B3 (de) Sichtwand
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE3329620A1 (de) Messestand fuer ausstellungen od. dgl.
DE102016106160B4 (de) Fahrzeuganhänger
AT508414B1 (de) Träger
DE202010012920U1 (de) Universell verstellbarer Arbeitsplatz für unterschiedliche Anwendungen
CH705813B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE102021214602B4 (de) Küchensystem
DE3601640A1 (de) Tragvorrichtung fuer inneneinrichtungs-gegenstaende
DE1430432A1 (de) Abnehmbare bewegbare Ladebuehne zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE3434341C1 (de) Fahrbare Lichtwarn- und Leitvorrichtung für den Straßenverkehr
DE3409336C2 (de)
DE102015005661B3 (de) Campingbox
DE102004004960A1 (de) Behälter
DE202015007583U1 (de) Verkaufs- und Präsentationseinrichtung
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE3016369A1 (de) Moebel
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE2944024C2 (de) Innenbeleuchtetes Verkehrszeichen o.dgl.
WO2018114712A1 (de) Tragbare campingküche und verfahren zum auf- und abbau der campingküche
DE3736745A1 (de) Feldkueche

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301