EP1902997B1 - Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox - Google Patents

Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox Download PDF

Info

Publication number
EP1902997B1
EP1902997B1 EP20070015932 EP07015932A EP1902997B1 EP 1902997 B1 EP1902997 B1 EP 1902997B1 EP 20070015932 EP20070015932 EP 20070015932 EP 07015932 A EP07015932 A EP 07015932A EP 1902997 B1 EP1902997 B1 EP 1902997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gantry crane
crane according
connecting element
control box
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070015932
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1902997A1 (de
Inventor
Markus Dr. Golder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes PLC
Original Assignee
Konecranes PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes PLC filed Critical Konecranes PLC
Publication of EP1902997A1 publication Critical patent/EP1902997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1902997B1 publication Critical patent/EP1902997B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • Bridge cranes are used, for example, to transport workpieces or loads within a hall.
  • fixed rails are mounted along the side walls of the hall, on which runs a crane bridge.
  • the crane bridge is driven by one or more motors to move them from one hall position to another.
  • control box or control pear.
  • buttons included to control the direction of movement and the speed of the individual drive motors.
  • control box In order to distribute the control commands from the control box to the individual drives, the control box is connected to the crane via a cable.
  • the cable is hanging from the crane.
  • control means in the form of a control panel for controlling the individual drive means.
  • the keypad communicates with the controller via a radio link.
  • the control means comprises receiving means for receiving control commands which control the movements of the individual drive means.
  • the control panel forms a control box having manually operable buttons and transmitter means connected to the buttons which communicate with the receiving means to communicate manually input control commands to the control means.
  • the cable can either end at the cat, or there is a separate vehicle on the crane bridge for the control cable, which allows the crane operator to move in the longitudinal direction of the crane bridge, because the upper suspension point on the crane bridge can migrate.
  • the possibility of movement of the crane operator is severely limited. Due to the height of the control box above the floor and the usual installation height results in a lateral clearance of about 2 m from the free-hanging position of the control box.
  • the newer way of transmitting the control commands in such overhead cranes is done wirelessly by means provided in the control box transmitting device which communicates with a receiving device on the crane.
  • This type of communication avoids the disadvantages of transmitting extremely low power electrical signals to the control cables and also allows the crane operator substantially greater flexibility. He can move much further away from the crane, which is beneficial for certain loads.
  • a crane bridge is provided, which is provided with drive means to move along fixedly laid rails.
  • a cat or trolley which is also provided with drive means.
  • a hoist On the cat or trolley is a hoist with its own drive means to lift using a lifting device in the form of a chain or a rope loads from the ground or other documents or lower it.
  • control means For controlling the individual drives control means are provided which have receiving means to receive control commands. There is further provided a control box having manually operable buttons and provided with a transmitting means which communicates with the receiving means for transmitting the control commands from the control box to the control means.
  • the control box is connected to the crane bridge via a linear connection means.
  • the control box may be a box of elongate shape having at least two buttons.
  • the buttons can be operated directly or manually via a rocker.
  • the linear connection means connecting the control box to the crane may be a rope or a chain.
  • the flexibility on the part of the manufacturer is increased if a receiving device is provided on the connecting means, via which the connecting means to the control box is detachably or permanently connected. This makes it possible, where appropriate, to decouple the control box or to manufacture cranes that are delivered with or without connecting means, while on the other hand, the control box always has the same shape.
  • a lockable lock can be provided.
  • the connecting means may be crane-side connected to the cat or the trolley or its own vehicle, which is movable along the crane bridge.
  • This additional vehicle does not have its own drive means but is passively moved by the crane operator by correspondingly to the connecting means or the control box pulls.
  • control box hangs approximately at a height of 1 m to 1.20 m above the ground, resulting in a corresponding height of the bridge crane above the ground to the fact that the crane operator about 2 m to 3 m to move against the free-hanging control box to the side can.
  • the crane operator about 2 m to 3 m to move against the free-hanging control box to the side can.
  • With a larger lateral movement would be due to the pendulum suspension of the control box reach a height in which a reasonable operation is no longer possible.
  • a connecting means may be provided whose length is greater than corresponds to the distance of the crane bridge from the ground.
  • a drive device can be provided on the crane side, by means of which the linear connection means can be moved in the direction of the crane bridge.
  • This drive means may be a spring motor in the simplest case, by which the linear connection means is resiliently biased in the rest position of about 1.20 m above the ground. Against the action of the spring motor, the crane operator can pull away the connecting means and thus receives a greater margin.
  • the line-shaped connecting means can drive to a sprocket or a rope drum / disc.
  • the cable drum / disc can simultaneously serve as a memory to accommodate the excess amount of linear connection means.
  • a bag-shaped chain memory is provided.
  • the line-shaped connecting means is advantageously associated with a stop to the retraction stroke of the linear connecting means in the direction of the crane bridge, i. away from the ground, to limit.
  • the hoist provided on the cat may be a cable pull or a chain hoist.
  • Fig. 1 shows in an enlarged schematic perspective view of a section of a bridge crane 1, which has a transverse to its longitudinal direction movable bridge carrier 2.
  • the bridge girder consists of an I-profile with a top flange 4, a web 5 and a bottom flange 6.
  • the bridge girder 2 is connected at the front end to the crane head carriers 3.
  • Each crane head carrier 3 forms a chassis and consists of two mutually parallel and attached side cheeks 7 and 8, between which wheels 9 are rotatably mounted. At least one of the wheels 9 is driven by a geared motor 11 so as to move the bridge crane along the fixed rails.
  • the two wheels 9 of each crane carrier 3 accordingly provide a corresponding piece on the underside.
  • a cat 12 which drives with the help of a total of 4 wheels 13 on the upper side of the lower flange 6. At least one of the wheels 13 is drivable by a drive motor, not shown, to move the cat 12 in the direction parallel to the longitudinal extent of the crane bridge 2 powered.
  • the load-receiving means 15 is provided at its free lower end with a hook 16.
  • the hook 16 serves to connect to the load receiving means 15 to be maneuvered load 17.
  • buttons 21 for controlling the bridge crane 1.
  • the bridge 2 is set in motion in a known manner along its rails forward or backward.
  • the actuation of other buttons 21 causes a movement of the cat 12 in the direction parallel to the longitudinal extent of the crane bridge 2, while another set of buttons controls the actual hoist 14 to raise or lower the load 17 at different speeds and directions.
  • the control box 19 is connected via the cable 18 fixed to the cat 12 and thus inevitably runs with the crane back and forth.
  • the purpose of the cable 18 is solely to uniquely connect the control box 19 with the crane 1. In this way, the control box 19 can neither be misplaced nor lost otherwise. It is inevitably close to the mechanical parts of the bridge crane 1. Incorrect operations due to incorrect assignment of overhead cranes, which are installed together in a hall, are excluded.
  • the rope 18 is so long that the control box 19 hangs in a comfortable working height of about 1.2 m above the ground. Depending on the height of the crane bridge 2 above the ground, the crane operator thus obtains a freedom of movement of about 2 m to 3 m radius of the circumference around the loosely hanging control box 19. At a further distance from the position of the cat 12 or the suspension point on the cat 12, the control box 19 would reach because of the fixed connection via the cable 18 in unergonomic heights.
  • the rope is used 18 only the mechanical connection between the control box and the crane bridge.
  • the carriage 25 has a chassis 26 on which a plurality of wheels 27 are freely rotatably mounted, which run on the top of the lower flange 6.
  • the carriage 25 runs passively, i. he is moved or pulled by means of the rope 18 by the crane operator.
  • the carriage 25 can also run on a parallel to the crane bridge 2 laid separate bills.
  • the hoist 14 may be, for example, a chain hoist as it is used as a chain hoist 31 in FIG Fig. 3 is shown.
  • To the chain hoist 31 includes an asynchronous drive motor 32 which is coupled to the input side of a reduction gear 33. On the output side, the transmission drives a sprocket which is located in a sprocket housing 34.
  • the sprocket housing 34 is formed in the known shape, so that the chain sprocket running therein is not recognizable because of the representation.
  • sprocket housing 34 At the top of the sprocket housing 34, two mounting flanges 36 are provided, with which the chain hoist 31 is attached to the cat 12.
  • a control box 37 On the side remote from the gear side of the sprocket housing 34 is a control box 37 in which the necessary for the control of the motor 32 electromechanical parts are included.
  • the receiving device 23 it is also possible to accommodate the receiving device 23 within the control device 37 and to transmit the control commands to the central crane control system from here.
  • the bridge crane 1 can also be provided with a cable 41.
  • the cable 41 has attached to the cat 12 frame 42, on one side of a geared motor 43 is flanged. With the help of the geared motor 43, a cable drum 44 is selectively set in motion. From the circumference of the cable drum 44 runs a hoist rope 45, which leads to a hook bottle 46. On the hook block 46 of the hook 16 is attached.
  • the hoist rope 45 forms from the view of the cable drum 44 behind the hook block 46, an empty strand 47 which is fixedly connected to the frame 42.
  • the cable 44 is in this way a two-strand cable.
  • a control box 48 may be provided in the For example, as described in connection with the chain hoist 31, the receiving device 23 is housed.
  • the receiving device 23 may also be contained in the cat 12.
  • Fig. 5 shows in an enlarged sectional view schematically a detachable connection between the cable 18 and the chain 28 and the control box 19.
  • a detachable connection may be required if for maintenance or because certain, very large parts are unfavorable to maneuver, it is expedient to maneuver the overhead crane 1 in the known manner, as is common in wireless control boxes.
  • the connecting arrangement 51 may, for example, have a cylindrical pin 52 fastened to the free end of the cable 18 or the chain 28, which is provided with a circumferential annular groove 53 in the vicinity of its lower end.
  • the pin 52 represents the actual coupling means, which is insertable into a bore 54 on an upper side 55 of the control box 19.
  • Within the control box 19 is seated axially displaceable with a key to be operated profile cylinder 57 which is oriented so that its direction of movement is tangent to the leading from top to bottom into the control box 19 bore 54.
  • a pin 58 is fixed, whose diameter is matched to the width of the annular groove 53.
  • the pin 58 can be brought from a position in which it projects into the clearance of the bore 54, in a position in which it is withdrawn from the gauge.
  • control box 19 can only be used mechanically separated from the bridge crane 1 by specially authorized personnel.
  • a take-up device 61 may be used which is installed, for example, in the cat 12.
  • To the take-up device 61 includes a pulley or cable drum 62, at one end of the rope 18 is attached.
  • the pulley 62 is freely rotatably mounted on a shaft 63 fixed in the cat 12.
  • the axis 63 itself is rotatably connected to the cat 12.
  • the pulley 62 On the viewer side facing the pulley 62 includes a pocket-shaped recess 64, which serves as a receiving space for a spiral belt spring 65.
  • the coil spring 65 is connected at one end to the axis 63 and at the other end to the pulley 62nd
  • the amount of rope 18 that can be removed from the sheave 62 is constructively determined by the amount of rope stored on the sheave 62.
  • a sprocket 71 are used as a drive means 61. This is a sprocket, as well as for example to drive the chain 35 is used.
  • the sprocket 71 contains corresponding chain pockets 72 for receiving chain links 73 of the chain 28.
  • the sprocket 71 is in turn mounted rotatably in the cat 12 and is connected via a schematically indicated spring motor 74 which is connected via a dashed line 75 with the sprocket 71, in the winding, ie biased in the sense of shortening the effective length of the chain 28.
  • the excess portion of the chain 28 is collected in a chain store, not shown.
  • control box which communicates with the control device, which controls the individual drives of the bridge crane, by wireless way.
  • control box is connected to the bridge girder via a chain or rope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Brückenkräne werden beispielsweise dazu verwendet, innerhalb einer Halle Werkstücke oder Lasten zu transportieren. Hierzu sind längs den Seitenwänden der Halle ortsfeste Schienen angebracht, auf denen eine Kranbrücke läuft. Die Kranbrücke wird hierbei durch einen oder mehrere Motoren angetrieben, um sie aus einer Hallenposition in eine andere Hallenposition zu bringen.
  • Wie in der DE 42 09 535 A1 und der US 2003/0127635 A1 beschrieben läuft längs der Kranbrücke eine Katze, die ebenfalls durch Elektromotoren in Bewegung gesetzt wird. An der Katze befindet sich ein Hebezeug in Gestalt eines Seilzugs oder eines Kettenzugs. Auch hier sind Elektromotoren vorgesehen, um die Seiltrommel bzw. die Kettennuss in Bewegung zu setzen.
  • Die Steuerung der einzelnen Antriebsmotoren geschieht durch den Benutzer über eine sogenannte Steuerbox oder Steuerbirne. In dem Gehäuse der Steuerbox sind manuell zu betätigende Taster enthalten, um die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit der einzelnen Antriebsmotoren zu kontrollieren.
  • Um die Steuerbefehle von der Steuerbox auf die einzelnen Antriebe zu verteilen, ist die Steuerbox über ein Kabel mit dem Kran verbunden. Das Kabel hängt von dem Kran herab.
  • Eine ahnliche Anlage ist ausder DE 10207880 A1 bekannt. Auch hier weist die Anlage eine Katze auf, die mit Antriebsmitteln versehen ist und längs einer Kranbrücke verfahrbar ist. An der Katze ist ein Hebezeug angeordnet, das mit Antriebsmitteln versehen ist. Es sind Steuermitteln in Gestalt eines Bedienteils zum Steuern der einzelnen Antriebsmittel vorgesehen. Das Bedienteil kommuniziert über eine Funkverbindung mit der Steuerung. Somit weist das Steuermittel Empfangsmittel auf, um Steuerbefehle zu empfangen, die die Bewegungen der einzelnen Antriebsmittel steuern. Das Bedienteil bildet eine Steuerbox, die manuell betätigbare Taster und mit den Tastern verbundene Sendemittel aufweist, die mit den Empfangsmitteln kommunizieren, um manuell eingegebene Steuerbefehle an die Steuermittel zu übermitteln.
  • Dabei kann das Kabel entweder an der Katze enden, oder es ist für das Steuerkabel ein eigenes Fahrzeug auf der Kranbrücke vorhanden, was es dem Kranführer ermöglicht, sich in Längsrichtung der Kranbrücke zu bewegen, weil der obere Aufhängungspunkt an der Kranbrücke mit wandern kann. Bei der Befestigung des Kabels an der Katze ist die Bewegungsmöglichkeit des Kranführers stark eingeschränkt. Zufolge der Höhe der Steuerbox über dem Boden und der üblichen Einbauhöhe ergibt sich ein seitlicher Freiraum von ca. 2 m gegenüber der frei hängenden Position der Steuerbox.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Signalübertragung der Steuersignale, die mit sehr kleinen elektrischen Leistungen arbeiten, an den Kontaktstellen nicht unproblematisch ist. Es können Drahtbrüche auftreten, die zu Steuerungsfehlen führen.
  • Diesen Nachteilen steht jedoch der Vorteil gegenüber, dass die Steuerbox völlig unzweideutig dem Kran zugeordnet ist und wegen der festen Verbindung mit dem Kran auch jederzeit auffindbar ist.
  • Ferner ist es aus der Praxis bekannt die Steuerbox über eine Funkstrecke signaltechnisch mit dem Kran zu verbinden. Dies macht ein Steuerkabel zwischen dem Kran und der Steuerbox entbehrlich.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Signalübertragung der Steuersignale, die mit sehr kleinen elektrischen Leistungen arbeiten, an den Kontaktstellen nicht unproblematisch ist. Es können Drahtbrüche auftreten, die zu Steuerungsfehlen führen.
  • Diesen Nachteilen steht jedoch der Vorteil gegenüber, dass die Steuerbox völlig unzweideutig dem Kran zugeordnet ist und wegen der festen Verbindung mit dem Kran auch jederzeit auffindbar ist.
  • Die neuere Art der Übermittlung der Steuerbefehle bei solchen Brückenkränen geschieht drahtlos mittels einer in der Steuerbox vorgesehenen Sendeeinrichtung, die mit einer Empfangseinrichtung am Kran kommuniziert. Diese Art der Kommunikation vermeidet die Nachteile der Übermittlung von elektrischen Signalen extrem kleiner Leistung auf den Steuerkabeln und ermöglicht außerdem dem Kranführer eine wesentliche größere Flexibilität. Er kann sich sehr viel weiter von dem Kran entfernen, was bei bestimmten Lasten von Vorteil ist.
  • Dem steht der Nachteil gegenüber, dass die Zuordnung der Steuerbox zum Kran nicht mehr eindeutig ist und dass die Steuerbox möglicherweise innerhalb der Halle schwer auffindbar ist, weil sie durch einen Kranführer nicht weisungsgemäß an einem bestimmten vereinbarten Ort abgelegt wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung einen Brückenkran zu schaffen, bei dem die Vorteile der beiden Systeme miteinander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Brückenkran mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem neuen Brückenkran ist eine Kranbrücke vorgesehen, die mit Antriebsmitteln versehen ist, um sie längs fest verlegter Schienen zu bewegen. Längs der Kranbrücke läuft eine Katze oder Katzfahrwerk, das ebenfalls mit Antriebsmitteln versehen ist. An der Katze bzw. im Katzfahrwerk befindet sich ein Hebezeug mit eigenen Antriebsmitteln, um mit Hilfe eines Lastaufnahmemittels in Gestalt einer Kette oder eines Seils Lasten vom Boden oder anderen Unterlagen anzuheben oder darauf abzusenken.
  • Zum Steuern der einzelnen Antriebe sind Steuermittel vorgesehen, die Empfangsmittel aufweisen, um Steuerbefehle zu empfangen. Es ist ferner eine Steuerbox vorgesehen, die manuell betätigbare Taster aufweist und der mit einer Sendeeinrichtung versehen ist, die mit den Empfangsmitteln kommuniziert, um die Steuerbefehle von der Steuerbox zu den Steuermitteln zu übertragen.
  • Die Steuerbox ist über ein linienförmiges Verbindungsmittel zur Kranbrücke hin verbunden.
  • Das linienförmige Verbindungsmittel sorgt jetzt nur noch dafür, dass der Kran mit seiner Steuerbox eindeutig verbunden ist. Verwechslungen von Steuerboxen bei mehreren Kränen innerhalb einer Halle sind dadurch zwangsläufig ausgeschlossen. Ebenso wird durch die feste Verbindung zwischen Kran und seiner zugehörigen Steuerbox die Situation vermieden, dass gegebenenfalls die Steuerbox innerhalb der Halle nur noch schwer wiederauffindbar ist.
  • Bei der Steuerbox kann es sich um einen Kasten mit länglicher Gestalt handeln, der wenigstens zwei Taster aufweist. Die Taster können direkt oder über eine wippe manuell zu betätigen sein.
  • Bei dem linienförmigen Verbindungsmittel, das den Steuerkasten mit dem Kran verbindet, kann es sich um ein Seil oder um eine Kette handeln.
  • Die Flexibilität auf Seiten des Herstellers wird vergrößert, wenn an dem Verbindungsmittel eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist, über die das Verbindungsmittel mit der Steuerbox lösbar oder unlösbar verbunden ist. Dadurch wird es möglich, gegebenenfalls die Steuerbox abzukoppeln bzw. Kräne zu fertigen, die mit oder ohne Verbindungsmittel ausgeliefert werden, während andererseits die Steuerbox stets dieselbe Gestalt hat.
  • Um ein willkürliches Abkoppeln der Steuerbox von dem Verbindungsmittel durch Unbefugte zu vermeiden, kann ein absperrbares Schloss vorgesehen sein.
  • Um die dem Bewegungsraum des Kranführers nicht unnötig einzuschränken, kann das Verbindungsmittel kranseitig mit der Katze bzw. dem Katzfahrwerk oder einem eigenen Fahrzeug verbunden sein, das längs der Kranbrücke verfahrbar ist. Dieses zusätzliche Fahrzeug verfügt über keine eigenen Antriebsmittel sondern wird passiv durch den Kranführer bewegt, indem er entsprechend an dem Verbindungsmittel bzw. der Steuerbox zieht.
  • Üblicherweise hängt die Steuerbox etwa auf einer Höhe von 1 m bis 1,20 m über dem Boden, was bei einer entsprechenden Höhe des Brückenkrans über dem Boden dazu führt, dass der Kranführer etwa 2 m bis 3 m sich gegenüber dem freihängenden Steuerkasten zur Seite bewegen kann. Bei einer größeren seitlichen Bewegung würde wegen der pendelnden Aufhängung der Steuerkasten eine Höhe erreichen, in der eine vernünftige Bedienung nicht mehr möglich ist.
  • Um dem entgegen zu wirken, kann ein Verbindungsmittel vorgesehen sein, dessen Länge größer, ist als es dem Abstand der Kranbrücke vom Boden entspricht. Um zu verhindern, dass dann die Steuerbox am Boden schleift, kann kranseitig eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, durch die das linienförmige Verbindungsmittel in Richtung auf die Kranbrücke bewegbar ist. Dieses Antriebsmittel kann im einfachsten Falle ein Federmotor sein, durch den das linienförmige Verbindungsmittel elastisch in die Ruhestellung von ca. 1,20 m über dem Boden vorgespannt ist. Gegen die Wirkung des Federmotors kann der Kranführer das Verbindungsmittel wegziehen und erhält so einen größeren Spielraum.
  • Eine solche Lösung wäre in Verbindung mit einem Steuerkabel, über das elektrische Signale laufen, nicht möglich, weil eine große Gefahr der Beschädigung der Adern im Kabel besteht und außerdem die Übertragung der Daten von dem beweglichen Kabel auf eine feste Position am Kran schwierig ist.
  • Je nachdem, in welcher Form die linienförmigen Verbindungsmittel ausgeführt sind, kann zum Antrieb eine Kettennuss oder eine Seiltrommel/-scheibe verwendet werden. Die Seiltrommel/-scheibe kann gleichzeitig als Speicher dienen, um den überschüssigen Anteil an linienförmigem Verbindungsmittel aufzunehmen. Im Falle einer Kette ist hierzu ein sackförmiger Kettenspeicher vorgesehen.
  • Dem linienförmigen Verbindungsmittel ist vorteilhafterweise ein Anschlag zugeordnet, um den Rückzugshub des linienförmigen Verbindungsmittels in Richtung auf die Kranbrücke, d.h. von dem Boden weg, zu begrenzen.
  • Das Hebezeug, das an der Katze vorgesehen ist, kann ein Seilzug oder ein Kettenzug sein.
  • Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung beschränkt sich auf die Erläuterung der wesentlichen Aspekte der Erfindung. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind. Kleinere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt in einer perspektivischen Ausschnittsdarstellung einen erfindungsgemäßen Brückenkran;
    Fig. 2
    zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brückenkrans mit einem eigenen Fahrzeug auf der Kranbrücke für das linienförmige Verbindungsmittel;
    Fig. 3
    zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Kettenzug, wie er an dem Kran verwendet werden kann;
    Fig. 4
    zeigt einen Seilzug in perspektivischer Darstellung, wie er an dem erfindungsgemäßen Kran verwendet werden kann;
    Fig. 5
    zeigt in einer vergrößerten Darstellung eine lösbare Verbindungsanordnung für die Steuerbox, in einer perspektivischen Ausschnittsdarstellung;
    Fig. 6
    zeigt eine mittels eines Federmotors vorgespannte Seilscheibe zum Aufwickeln bzw. Verkürzen der effektiven Länge des linienförmigen Verbindungsmittels; und
    Fig. 7
    zeigt eine durch einen Federmotor vorgespannte Kettennuss zum Verkürzen der effektiven Länge des linienförmigen Verbindungsmittels.
  • Fig. 1 zeigt in einer vergrößerten schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt aus einem Brückenkran 1, der einen quer zu seiner Längsrichtung verfahrbaren Brückenträger 2 aufweist. An den Enden des Brückenträgers 2 sitzen zwei Krankopfträger 3, von denen wegen der abgebrochenen Darstellung lediglich einer zu erkennen ist. Der Brückenträger besteht aus einem I-Profil mit einem Oberflansch 4, einem Steg 5 und einem Unterflansch 6. Der Brückenträger 2 ist stirnseitig mit den Krankopfträgern 3 verbunden.
  • Jeder Krankopfträger 3 bildet ein Fahrgestell und besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden und aneinander befestigten Seitenwangen 7 und 8, zwischen denen Laufräder 9 drehbar gelagert sind. Wenigstens eines der Laufräder 9 wird durch einen Getriebemotor 11 angetrieben, um auf diese Weise den Brückenkran längs der festverlegten Schienen zu bewegen. Die beiden Laufräder 9 jedes Krankopfträgers 3 schauen dementsprechend ein entsprechendes Stück an der Unterseite vor.
  • Längs der Kranbrücke 2 läuft eine Katze 12, die mit Hilfe von insgesamt 4 Rädern 13 auf der Oberseite des Unterflansches 6 fährt. Wenigstens eines der Räder 13 ist durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar, um die Katze 12 in Richtung parallel zu der Längserstreckung der Kranbrücke 2 kraftbetrieben zu bewegen.
  • An der Katze sitzt ein Hebezeug 14, von dessen Unterseite ein Lastaufnahmemittel 15 herunterhängt. Das Lastaufnahmemittel 15 ist an seinem freien unteren Ende mit einem Haken 16 versehen. Der Haken 16 dient dazu mit dem Lastaufnahmemittel 15 eine zu manövrierende Last 17 zu verbinden.
  • Von der Katze 12 hängt ein Seil 18 herab, an dessen unteren freien Ende eine Steuerbox 19 befestigt ist. Die Steuerbox 19 enthält zur Steuerung des Brückenkrans 1 mehrere Taster 21. Durch wahlweises Niederdrücken von Tastern 21 wird in bekannter Weise die Brücke 2 längs ihrer Fahrschienen vorwärts oder rückwärts in Bewegung gesetzt. Das Betätigen anderer Taster 21 bewirkt eine Bewegung der Katze 12 in Richtung parallel zur Längserstreckung der Kranbrücke 2, während ein weiterer Satz von Tastern das eigentliche Hebezeug 14 steuert, um mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Richtungen die Last 17 anzuheben oder abzusenken.
  • Die Übermittlung der durch den Benutzer über die Taster 21 eingegebenen Steuerbefehle an die einzelnen Steuereinrichtungen geschieht mit Hilfe einer in der Steuerbox 19 enthaltenen Sendeeinrichtung 22, die mit einer Empfangseinrichtung 23 zusammenwirkt, die bei der Katze 12 beispielsweise in dem Hebezeug 14 vorgesehen ist.
  • Die weiteren Verbindungen zwischen der Empfangseinrichtung 23 und den einzelnen Steuereinrichtungen für die verschiedenen Antriebe sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind. Die Steuereinrichtungen selbst und ihre Verbindung mit der Empfangseinrichtung 23 sind aus dem Stand der Technik dem Fachmann hinreichend geläufig.
  • Die Handhabung des beschriebenen Brückenkrans 1 geschieht wie folgt:
    • Durch Betätigen der entsprechenden Taster 21 und Gedrückthalten wird der dem jeweiligen Taster 21 zugeordnete Antrieb in Bewegung gesetzt. Die Bewegung hält solange an, wie der Benutzer die Taste 21 betätigt hält. Der Steuerbefehl der manuell über den Taster 21 eingegeben wird, wird von der Sendeeinrichtung 22 der Steuerbox 19 drahtlos, beispielsweise per Funk, also auf dem Hochfrequenzweg an die Empfangseinrichtung 23 übermittelt. Die Empfangseinrichtung 23 setzt die empfangenen Signale in andere elektrische Signale um, die über Kabel (nicht veranschaulicht) an die einzelnen Steuereinrichtungen übermittelt werden.
  • Die Steuerbox 19 ist über das Seil 18 fest mit der Katze 12 verbunden und läuft somit zwangsläufig mit dem Kran hin und her. Das Seil 18 hat ausschließlich den Zweck, die Steuerbox 19 eineindeutig mit dem Kran 1 zu verbinden. Auf diese Weise kann die Steuerbox 19 weder verlegt noch sonst wie verloren gehen. Sie befindet sich zwangsläufig in der Nähe der mechanischen Teile des Brückenkrans 1. Fehlbedienungen wegen falscher Zuordnung von Brückenkränen, die gemeinsam in einer Halle installiert sind, sind ausgeschlossen.
  • Das Seil 18 ist so lang, dass die Steuerbox 19 in einer bequemen Arbeitshöhe von ca. 1,2 m über dem Boden hängt. Je nach Höhe der Kranbrücke 2 über dem Boden bekommt damit der Kranführer eine Bewegungsfreiheit von ca. 2 m bis 3 m Radius des Umkreises um die lose herunterhängende Steuerbox 19. Bei einer weiteren Entfernung von der Position der Katze 12 bzw. dem Aufhängepunkt an der Katze 12, würde die Steuerbox 19 wegen der festen Anbindung über das Seil 18 in unergonomische Höhen gelangen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brückenkran dient das Seil 18 lediglich der mechanischen Verbindung zwischen der Steuerbox und der Kranbrücke.
  • Um dem Kranführer eine größere Bewegungsfreiheit zu geben ist es möglich, auf der Kranbrücke 2 einen weiteren Wagen 25 laufen zu lassen, von dem das Seil 18 herunterhängt. An dem Seil 18 ist, wie zuvor, die Steuerbox 19 befestigt.
  • Der Laufwagen 25 weist ein Fahrgestell 26 auf, an dem mehrere Räder 27 frei drehbar gelagert sind, die auf der Oberseite des Unterflansches 6 laufen. Der Wagen 25 läuft passiv, d.h. er wird mit Hilfe des Seils 18 durch den Kranführer bewegt bzw. gezogen.
  • Anstatt die Steuerbox 19 über ein Seil anzubinden besteht auch die Möglichkeit, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, hierzu eine Kette 28 zu verwenden.
  • Der Wagen 25 kann auch auf einer parallel zu der Kranbrücke 2 verlegten separaten Scheine laufen.
  • Bei dem Hebezeug 14 kann es sich beispielsweise um einen Kettenzug handeln, wie er als Kettenzug 31 in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Zu dem Kettenzug 31 gehört ein asynchroner Antriebsmotor 32, der mit der Eingangsseite eines Untersetzungsgetriebes 33 gekoppelt ist. Das Getriebe treibt ausgangsseitig eine Kettennuss, die sich in einem Kettennussgehäuse 34 befindet. Das Kettennussgehäuse 34 ist in der bekannten Form ausgebildet, so dass die darin laufende Kettennuss wegen der Darstellung nicht erkennbar ist. Um die Kettennuss herum läuft eine Kette 35, an deren freiem Ende der Haken 16 befestigt ist. Das Leertrum der Kette 35 läuft in einen nicht gezeigten sackförmigen Kettenspeicher hinein.
  • An der Oberseite des Kettennussgehäuses 34 sind zwei Befestigungsflansche 36 vorgesehen, mit denen der Kettenzug 31 an der Katze 12 befestigt ist. Auf der von dem Getriebe abliegenden Seite des Kettennussgehäuses 34 befindet sich ein Steuerkasten 37, in dem die für die Steuerung des Mo-tors 32 erforderlichen elektromechanischen Teile enthalten sind. Diese Steuereinrichtung bekommt ihre Steuerbefehle auf elektrischem Wege über ein nicht weiter veranschaulichtes Kabel von der zentralen Steuereinrichtung des Brückenkrans 1. Alternativ ist es auch möglich innerhalb der Steuereinrichtung 37 die Empfangseinrichtung 23 unterzubringen und von hier aus die Steuerbefehle an die zentrale Kransteuerung zu übermitteln.
  • Anstelle eines Kettenzugs kann der erfindungsgemäße Brückenkran 1 auch mit einem Seilzug 41 versehen sein. Der Seilzug 41 weist einen an der Katze 12 befestigten Rahmen 42 auf, an dessen einer Seite ein Getriebemotor 43 angeflanscht ist. Mit Hilfe des Getriebemotors 43 wird eine Seiltrommel 44 wahlweise in Gang gesetzt. Vom Umfang der Seiltrommel 44 läuft ein Hubseil 45 ab, das zu einer Hakenflasche 46 führt. An der Hakenflasche 46 ist der Haken 16 befestigt. Das Hubseil 45 bildet aus der Sicht der Seiltrommel 44 hinter der Hakenflasche 46 ein Leertrum 47, das ortsfest mit dem Rahmen 42 verbunden ist. Der Seilzug 44 ist auf diese Weise ein zweisträngiger Seilzug.
  • Auf der von dem Getriebemotor 48 abliegenden Seite kann wiederum ein Steuerkasten 48 vorgesehen sein, in dem beispielsweise, wie in Verbindung mit dem Kettenzug 31 beschrieben, die Empfangseinrichtung 23 untergebracht ist.
  • Alternativ kann die Empfangseinrichtung 23 auch in der Katze 12 enthalten sein.
  • Die für die Übermittlung der notwendigen Antriebsenergie und der Steuerbefehle erforderlichen Kabel sind nicht gezeichnet, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung sind.
  • Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung schematisiert eine lösbare Verbindung zwischen dem Seil 18 bzw. der Kette 28 und der Steuerbox 19. Eine solche lösbare Verbindung kann erforderlich werden, wenn aus Wartungsgründen oder weil bestimmte, sehr große Teile ungünstig zu manövrieren sind, es zweckmäßig ist, den Brückenkran 1 in der bekannten Weise zu manövrieren, wie dies bei drahtlosen Steuerboxen üblich ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich lediglich um eine der denkbaren Lösungen, wobei es hier lediglich darum geht das Prinzip der lösbaren Verbindung zu erläutern, um die normalerweise gefesselte Steuerbox 19 wahlweise zu entfesseln.
  • Die Verbindungsanordnung 51 kann beispielsweise einen am freien Ende des Seils 18 bzw. der Kette 28 befestigten zylindrischen Zapfen 52 aufweisen, der in der Nähe seines unteren Endes mit einer umlaufenden Ringnut 53 versehen ist. Der Zapfen 52 stellt das eigentliche Kuppelmittel dar, das in eine Bohrung 54 an einer Oberseite 55 der Steuerbox 19 einführbar ist. Innerhalb der Steuerbox 19 sitzt axial verschieblich ein mit einem Schlüssel zu betätigtender Profilzylinder 57, der so ausgerichtet ist, dass seine Bewegungsrichtung tangential zu der von oben nach unten in die Steuerbox 19 hineinführenden Bohrung 54 verläuft. An dem Profilzylinder ist ein Zapfen 58 befestigt, dessen Durchmesser auf die Weite der Ringnut 53 abgestimmt ist.
  • Mit Hilfe des abschließbaren Profilzylinders 57 kann der Zapfen 58 aus einer Stellung, in der er in das Lichtraumprofil der Bohrung 54 ragt, in eine Stellung gebracht werden, in der er aus dem Lichtraumprofil zurückgezogen ist.
  • Die Handhabung ist wie folgt:
    • Um die Steuerbox 19 mit dem Seil 18 bzw. der Kette 28 zu verbinden, wird mit Hilfe eines nicht gezeigten Schlüssels der Profilzylinder 57 in eine Stellung gebracht, in der er aus der Steuerbox 19 vorragt, so dass der an dem Profilzylinder 57 befestigte Bolzen 58 aus dem Lichtraumprofil der Bohrung 54 zurückgezogen ist. Sodann wird von oben her der Zapfen 51 in die Bohrung 54 eingesteckt. Durch Anschläge wird die Einstecktiefe definiert. Wenn die gewünschte Einstecktiefe erreicht ist, wie sie durch die Anschläge festgelegt ist, wird der Profilzylinder 57 in die Steuerbox 19 eingedrückt, wodurch der damit verbundene Bolzen 58 in die Ringnut 53 eingreift. Durch bekannte Schließmechanismen wird der Profilzylinder 57 in der eingedrückten Stellung fixiert. Es wird damit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Seil 18 bzw. der Kette 28 und der Steuerbox 19 erhalten. Die formschlüssige Verbindung lässt sich nur lösen, indem durch Einstecken eines Schlüssels in den Profilzylinder 57 der Profilzylinder in eine Stellung gedreht werden kann, so dass er aus dem Steuerboxgehäuse 19 ein Stück weit zurückgezogen werden kann, bis der Zapfen 58 die Nut 53 freigibt.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Steuerbox 19 nur von speziell autorisierten Personal mechanisch getrennt von dem Brückenkran 1 benutzt werden kann.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist der Aktionsradius des Kranführers begrenzt, wenn die Steuerbox 19 über das Seil 18 mit der Kranbrücke 2 verbunden ist. Um den Aktionsradius zu vergrößern, kann im Falle eines Seils 18 eine Aufwickelvorrichtung 61 verwendet werden, die beispielsweise in der Katze 12 installiert ist.
  • Zu der Aufwickelvorrichtung 61 gehört eine Seilscheibe oder Seiltrommel 62, an der mit einem Ende das Seil 18 befestigt ist. Die Seilscheibe 62 ist auf einer in der Katze 12 befestigten Achse 63 frei drehbar gelagert. Die Achse 63 selbst ist drehfest mit der Katze 12 verbunden.
  • Auf der dem Betrachter zugekehrten Seite enthält die Seilscheibe 62 eine taschenförmige Ausdrehung 64, die als Aufnahmeraum für eine Spiralbandfeder 65 dient. Die Spiralfeder 65 ist mit einem Ende mit der Achse 63 verbunden und mit dem anderen Ende mit der Seilscheibe 62.
  • Mit Hilfe eines auf dem Seil 18 sitzenden Reiters 66, der mit einem ortsfesten Anschlag an der Katze 12 zusammenwirkt, wird das Aufwickeln des Seils 18 auf die Seilscheibe 62 begrenzt.
  • Die Funktionsweise der erläuterten Anordnung ist wie folgt:
    • In der Ruhestellung, wenn der Reiter 66 an dem entsprechenden Anschlag der Katze 12 anliegt, befindet sich die Steuerbox 19 in der üblichen Höhe von etwa 1,20 m über dem Boden einer Halle, in der der Brückenkran 1 installiert ist. Wenn der Kranführer einen größeren Bewegungsbereich braucht, d.h. einen größeren Abstand von der angehängten Last einnehmen muss, zieht er die Steuerbox 19 zu sich her, womit zusätzlich Seil 18 von der Seilscheibe 62 abgewickelt wird. Die zwischen der drehfest gehalterten Achse 63 und der Seilscheibe 62 wirksame Spiralfeder 65 ist ständig bestrebt, das Seil 18 zurückzuziehen und wieder aufzuwickeln, wodurch das Seil gespannt gehalten wird. Für den momentanen Anwendungszweck steht jedoch eine zusätzliche Länge an Seil 18 zur Verfügung, die es dem Kranführer ermöglicht, sich weiter von der Katze 12, und damit der angehängten Last 17, zu entfernen. Wenn der Kranführer auf die Katze 12 zugeht, wird automatisch das Seil 18 wieder auf die Seilscheibe 62 aufgewickelt, bis der Reiter 66 am Anschlag anliegt, womit die konstruktive Höhe der Steuerbox 19 über dem Boden erreicht ist.
  • Die Menge an Seil 18, die von der Seilscheibe 62 abgezogen werden kann, wird konstruktiv durch die Menge an Seil festgelegt, die auf der Seilscheibe 62 bevorratet ist.
  • Wenn als lineares Verbindungsmittel zwischen der Steuerbox 19 und der Kranbrücke 2 eine Kette 28 Verwendung findet, kann anstelle der erläuterten Anordnung gemäß Fig. 6 zur Vergrößerung des Aktionsradius eine Kettennuss 71 als Antriebsmittel 61 eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um eine Kettennuss, wie sie auch beispielsweise zum Antrieb der Kette 35 verwendet wird.
  • Die Kettennuss 71 enthält entsprechende Kettentaschen 72 zur Aufnahme von Kettengliedern 73 der Kette 28. Die Kettennuss 71 ist wiederum drehbar in der Katze 12 gelagert und wird über einen schematisch angedeuteten Federmotor 74, der über eine gestrichelt gezeichnete Welle 75 mit der Kettennuss 71 verbunden ist, in Aufwickelrichtung, d.h. im Sinne eines Verkürzens der wirksamen Länge der Kette 28 vorgespannt. Der überschüssige Teil der Kette 28 wird in einem nicht gezeigten Kettenspeicher gesammelt.
  • Anstatt den Federmotor 74 axial neben der Kettennuss 71 anzuordnen, kann er auch, wie in Fig. 6 gezeigt, innerhalb einer Ausdrehung in der Flanke der Kettennuss 71 untergebracht werden.
  • Zu einem Brückenkran gehört eine Steuerbox, die mit der Steuereinrichtung, die die einzelnen Triebe des Brückenkrans kontrolliert, auf drahtlosem Wege kommuniziert. Um eine eindeutige Zuordnung zwischen Steuerbox und mechanischen Teilen des Krans zu erhalten, ist die Steuerbox mit dem Brückenträger über eine Kette oder ein Seil verbunden.

Claims (20)

  1. Brückenkran (1)
    mit einer Kranbrücke (2), die mit Antriebsmitteln (11) versehen ist und längs fest verlegter Schienen läuft, mit einer Katze (12), die mit Antriebsmitteln versehen ist und längs der Kranbrücke (2) verfahrbar ist,
    mit einem an der Katze (12) angeordneten Hebezeug (14), das mit Antriebsmitteln versehen ist,
    mit Steuermitteln (37,48) zum Steuern der einzelnen Antriebsmittel (11,33,43), wobei die Steuermittel (37,48) Empfangsmittel (23) aufweisen, um drahtlos Steuerbefehle zu empfangen, die die Bewegungen der einzelnen Antriebsmittel (11) steuern,
    mit einer Steuerbox (19), die manuell betätigbare Taster (21) und mit den Tastern (21) verbundene Sendemittel (22) aufweist, die mit den Empfangsmitteln (23) drahtlos kommunizieren, um manuell eingegebene Steuerbefehle an die Steuermittel (37,38) zu übermitteln,
    gekennzeichnet durch ein linienförmiges Verbindungsmittel (18,28), das einends mit der Steuerbox (19) und anderenends mit der Kranbrücke (2) oder der Katze (12) verbunden ist.
  2. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbox (19) eine längliche Gestalt mit wenigstens zwei Tastern (21) aufweist.
  3. Brückenkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster (21) über eine Wippe oder einen Joystick zu betätigen sind.
  4. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) ein Seil ist.
  5. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) eine Kette ist.
  6. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem linienförmigen Verbindungsmittel (18,28) und der Steuerbox (19) eine Verbindungseinrichtung (51) vorgesehen ist.
  7. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbox (19) lösbar oder unlösbar mit der Verbindungseinrichtung (51) verbunden ist.
  8. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) mit der Katze (12) verbunden ist.
  9. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kranbrücke (2) ein von der Katze (12) unabhängiges Fahrzeug (25) läuft, an dem das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) befestigt ist.
  10. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Kranbrücke (2) eine Schiene verläuft, auf der ein von der Katze (12) unabhängiges Fahrzeug (25) läuft, an dem das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) befestigt ist.
  11. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) eine Länge aufweist, die den Abstand der Katze (12) oder der Kranbrücke (2) vom Boden übersteigt.
  12. Brückenkran nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass kranseitig eine Antriebseinrichtung (61) vorgesehen ist, durch die das linienförmige Verbindungsmittel (18,28) in Richtung auf die Kranbrücke (2) bewegbar ist.
  13. Brückenkran nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (61) einen Federmotor (65) aufweist.
  14. Brückenkran nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (61) eine Kettennuss (71) umfasst.
  15. Brückenkran nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass kranseitig ein Speicher (62) vorgesehen ist, zur Aufnahme eines überschüssigen Stücks des linienförmigen Verbindungsmittels (18,28).
  16. Brückenkran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel von einer Kettentasche gebildet ist.
  17. Brückenkran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel (62) von einer Trommel gebildet ist, auf die das linienförmige Verbindungsmittel (18) aufwickelbar ist.
  18. Brückenkran nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem linienförmigen Verbindungsmittel (18,28) ein Anschlag (66) zugeordnet ist, der den Rückzughub des linienförmigen Verbindungsmittels (18,28) in Richtung auf die Kranbrücke (2) begrenzt.
  19. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug (14) ein Seilzug (41) ist.
  20. Brückenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug (14) ein Kettenzug (31) ist.
EP20070015932 2006-09-19 2007-08-14 Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox Not-in-force EP1902997B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044600 DE102006044600A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1902997A1 EP1902997A1 (de) 2008-03-26
EP1902997B1 true EP1902997B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=38582235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070015932 Not-in-force EP1902997B1 (de) 2006-09-19 2007-08-14 Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1902997B1 (de)
DE (1) DE102006044600A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887436A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 上海华普钢结构工程有限公司 一种半龙门行车控制线悬挂机构
CN102642779A (zh) * 2012-04-28 2012-08-22 佛山市海天(高明)调味食品有限公司 一种自动定位卸料系统
AT516665A1 (de) * 2014-11-24 2016-07-15 Keba Ag Bedienterminal mit absetzbarer Bedieneinheit zur Bedienung von Maschinen und technischen Anlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2059095T3 (es) * 1991-05-07 1994-11-01 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Mecanismo elevador en una grua.
DE4209535C2 (de) 1991-07-22 1994-02-10 Hans Grubelnik Hebevorrichtung für ein abnehmbares Stahlverdeck (Hardtop) eines Kraftfahrzeugs
DE10111102A1 (de) * 2000-03-17 2002-01-17 Atecs Mannesmann Ag Hängeschalteinrichtung zum Steuern eines antreibbaren Hebezeugs
US7090200B2 (en) * 2001-11-27 2006-08-15 Morse Christopher J Actuator
DE20216079U1 (de) * 2002-07-10 2003-03-13 Demag Cranes & Components GmbH, 58300 Wetter Hängesteuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902997A1 (de) 2008-03-26
DE102006044600A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046868A1 (de) Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
EP3810541A1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
EP1902997B1 (de) Kran mit angebundener drahtloser Steuerbox
EP2532615A1 (de) Hebemagnet mit Zylinder/Kolben-Aktuator
EP2423146B1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
EP1137023B1 (de) Hängeschalteinrichtung zum Steuern eines antreibbaren Hebezeugs
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE2323116A1 (de) Hublader
EP2897892B1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
DE112022002945T5 (de) Bewehrungsstahlbinderoboter
DE19933771B4 (de) Kran
EP0983899B1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
DE102012015614A1 (de) Mehrfachtrommelfördermaschine
AT381686B (de) Hydraulischer seilausspulantrieb fuer einen seilkran
EP1919816B1 (de) Laufwagen für seilkran
EP2480484B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportzwecke
DE3137790C1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren eines Stahlbetonfertigteils mit Hilfe eines Hebezeuges
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
DE202011005026U1 (de) Krananlage mit Notablasssystem
DE3222819C1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren eines Stahlbetonfertigteils
DE2824520C2 (de) Transporteinheit für Hängebahnen
DE4130636A1 (de) Seilkran
DE2419238C3 (de) Antriebsvorrichtung für Winden
EP3166881B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers
EP0243343A2 (de) Seilkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONECRANES PLC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160204 AND 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012622

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814