EP3166881B1 - Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers - Google Patents

Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers Download PDF

Info

Publication number
EP3166881B1
EP3166881B1 EP15734183.5A EP15734183A EP3166881B1 EP 3166881 B1 EP3166881 B1 EP 3166881B1 EP 15734183 A EP15734183 A EP 15734183A EP 3166881 B1 EP3166881 B1 EP 3166881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
lifting
heavy
belt drive
duty vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15734183.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3166881A1 (de
Inventor
Mike Hegewald
Peter Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Konecranes Global Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes Global Oy filed Critical Konecranes Global Oy
Publication of EP3166881A1 publication Critical patent/EP3166881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3166881B1 publication Critical patent/EP3166881B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers

Definitions

  • the invention relates to a heavy-duty vehicle with a lifting device for lifting and lowering a container, in particular an ISO container comprising a load-carrying means with a spreader frame for receiving the container and a lifting drive, via which the load-carrying means can be raised and lowered, wherein the heavy load vehicle rubber-tired wheels free and in particular non-rail is movable.
  • Typical applications of such heavy-duty vehicles are the handling and transport of containers, in particular standardized ISO containers, within container terminals at sea or inland ports or in container terminals for combined traffic between road and rail.
  • a spreader or Spreaderrahmen lifting device can be lowered and lowered to accommodate containers, lift and park after a transport at a destination again.
  • gantry lifting devices which are also known as straddle carriers, gantry trucks, gantry trucks, straddle carriers, reach stackers, reach stackers, van carriers, shuttle carriers or runners.
  • the lifting device is designed as a gantry lifting device with a spider-leg-like construction, which is why they run over a container resting on the ground or on another container and can additionally transport a raised container depending on the design.
  • the gantry lifting devices are referred to, for example, as 1 over 3 devices, 1 over 2 devices, and so on.
  • a 1 in 3 device can run over three stacked containers with a container in it.
  • ISO containers are understood to be standardized large-capacity or sea freight containers used in international goods traffic. Most widely used are ISO containers with a width of 8 feet and a length of 20, 40 or 45 feet.
  • Such heavy duty vehicles are rubber-tired and hall-bound via a corresponding tire, but not rail-bound and thus freely movable. Accordingly, the heavy vehicles involved in this case are to be distinguished from rail vehicles.
  • the heavy-duty vehicles can be operated fully automatically and therefore without a driver manually via a driver who is traveling in a driver's cab, semi-automatically or with so-called Automated Guided Vehicles (AGV).
  • AGV Automated Guided Vehicles
  • “Driverless” here refers only to the actual intervention of a driver in the control process. In this sense, a driverless automatic operation of a corresponding heavy-duty vehicle can be given even if a driver mitfoliate, but this does not actively interfere with the control.
  • the drive of these heavy-duty vehicles is usually diesel-electric, diesel-hydraulic or fully electric.
  • Heavy duty vehicles with lifting devices of the type described above for example, from the German patent application DE 10 2011 001 847 A1 as well as from the German Utility Model DE 20 2004 018 066 U1 known.
  • the lifting drives the lifting devices of this heavy-duty vehicles are designed as rope drives or lifting mechanism.
  • the use of chain drives as lifting drive for corresponding lifting devices is known.
  • a device according to the prior art is in EP2128074 disclosed.
  • a rail vehicle which has a structure like a straddle carrier.
  • the rail vehicle is movable along rails forming rows of a stack of plate stacks.
  • the rail vehicle comprises a lifting device with a load-receiving means.
  • the load-receiving means has substantially two spaced apart longitudinal members on which the pallet is supported with two opposite longitudinal sides during lifting and lowering.
  • a belt drive as a lifting drive is from the DE 699 33 597 T2 in terms of a hoist, from the DE 10 2005 016 137 A1 in terms of a mast and out of the WO 2014/085943 A2 known in terms of a lift.
  • a belt drive is much easier to maintain in outdoor use and thus more cost-effective.
  • Belt drives are not subject to corrosion and lubrication is not required. The aforementioned points overall lead to an increased life of the linear actuator.
  • the belt drive is designed as a flat belt drive.
  • the life is further increased.
  • Flat belts have a particularly long service life, since during operation of the belt drive in flat belts compared to other belt forms almost exclusively the neutral fiber is loaded.
  • Accordingly suitable are flat belts with in Essentially rectangular cross-sections. If, due to the application, not a so-called multi-layer winding is required, other belt cross-sections are also conceivable, for example toothed belts.
  • the use of smaller compared to rope and chain drives components is possible.
  • a structurally particularly simple use of a belt drive designed as a lift drive is possible if the lifting device is designed as a portal lifting device.
  • the belt drive comprises at least one belt, a winding device for winding or unwinding of the belt and a Umlenkrollensystem through which the belt is guided flaschenzugartig and to which the load-receiving means can be fastened.
  • the belt drive comprises four belts and four Umlenkrollensysteme, is guided by a flaschenzugartig each of Umlenkrollensysteme one of the belt and the load-carrying means on the four Umlenkrollensystemen fastened.
  • a rotationally free lifting or lowering of the load-receiving means is possible without elaborate guides must be provided for the load-carrying means.
  • the belt drive for each belt comprises a winding device for winding or unwinding of the respective belt.
  • the belt drive comprises a first belt drive unit and a second belt drive unit and each of the two belt drive units comprises a winding device for simultaneously winding or unwinding a first belt and a second belt on a common reel of the winding device.
  • the use of these so-called multi-layer windings is easy to implement and leads due to the reduced number of required winding devices advantageously to further cost optimization.
  • each Umlenkrollensystem comprises a top bottle and a bottom block, each with at least one guide roller and the bottom block is suspended via its at least one deflection roller on supporting strands of the guided by the Umlenkrollensystem belt.
  • each deflection roller system comprises two deflection rollers and the lower block is suspended via its two deflection rollers on four supporting strands of the belt guided by the deflection roller system.
  • the four-stranded design of the Umlenkrollensystems smaller sized and thus cheaper drives can be used for the winding devices.
  • each Umlenkrollensystem in particular the upper bottle, is suspended from the heavy load vehicle.
  • the FIG. 1 1 shows a view of a portal lifting device 1.
  • the portal lifting device 1 is a heavy-duty vehicle with a lifting device designed as a portal lifting device for lifting and lowering a container, in particular an ISO container 2.
  • the portal lifting device 1 is freely movable on a corridor surface 4 via a total of four rubber-tired wheels 3 ,
  • the wheels 3 are arranged in the usual way in the corners of an imaginary rectangle. In principle, it is also possible to provide more than four rubber-tired wheels 3, if this is technically necessary.
  • the wheels 3 of the portal lifting device 1 are fastened to two chassis carriers 5 which are each aligned with their longitudinal extent in the direction of travel F of the portal lifting device 1.
  • the two chassis carriers 5 each comprise two of the wheels 3 which are in Direction of travel F seen are arranged at a distance one behind the other.
  • the chassis supports 5 also have electrical travel drives and electric steering motors for the wheels 3, which are fed by arranged within the upper frame 8 batteries 5a.
  • the various drives of the portal lifting device 1 can also be designed as diesel-electric or diesel-hydraulic. Due to the existing single-wheel steering, different steering programs such as optimized standard curve travel, circular travel, a turn around the own vertical axis or a crab can be realized via an appropriate control.
  • the portal lifting device 1 shown by way of example can be operated fully automatically as an AGV, however, as described above, it can also be designed to be manually or semi-automatically operable.
  • the two chassis supports 5 arranged parallel to one another and at a distance from each other are connected to one another via a front first portal frame 6a and via a rear second portal frame 6b. Accordingly, the two U-shaped portal frame 6a, 6b seen in the direction of travel F are arranged spaced from each other.
  • Each of the two portal frames 6a, 6b comprises an upper horizontal and transverse to the direction of travel F aligned portal carrier 6c, at the lateral ends of which in each case a vertical gantry support 6d connects.
  • the two portal frames 6a, 6b are based on the chassis beams 5, resulting in a spider-leg like structure.
  • the two gantry supports 6d of each gantry frame 6a, 6b and, accordingly, the two girder girders 5 are at least the width of an ISO container 2 spaced from each other.
  • the two portal frame 6a, 6b are connected to each other via two spaced apart and aligned in the direction of travel F side member 7.
  • the lifting device is attached, via which the ISO container 2 can be picked up from the floor surface 4 and placed on the floor surface 4.
  • the lifting device essentially comprises an electric motor-driven lifting drive, via which a load receiving means for receiving and handling the ISO container 2 in a substantially vertical stroke direction H can be raised and lowered.
  • the lifting drive is designed as a belt drive 10 in the form of a flat belt drive and is described below with reference to FIG. 2 described in more detail.
  • the load-carrying means essentially comprises a so-called spreader frame 9, which may be designed in particular as a so-called single-lift or twin-lift spreader.
  • a so-called spreader frame 9 which may be designed in particular as a so-called single-lift or twin-lift spreader.
  • two 20-foot ISO containers 2 arranged directly one behind the other in the direction of travel F of the portal lifting device 1 can be accommodated.
  • so-called twistlocks of the spreader frame 9 engage in corresponding upper corner fittings of the ISO container 2, by the subsequent locking of which the ISO container 2 is fastened to the spreader frame 9.
  • the load-receiving means below the upper frame 8 and between the portal supports 6d of the front first portal frame 6a and the portal supports 6d of the rear second portal frame 6b in the lifting direction H up and down movable.
  • FIG. 1 exemplified Portalhub réelle 1 formed as a so-called 1 via 0 device, via which a recorded from the floor surface 4 ISO container 2 can be discontinued only on the floor surface 4 again.
  • a stacking of ISO containers 2 is not possible in the illustrated 1 0 portal gantry due to its limited maximum lifting height h of the lifting device.
  • portal lifting devices with a larger maximum lifting height h, for example 1 over 3 devices, or other heavy-duty vehicles with a lifting device, in particular a portal lifting device, and a corresponding lifting device for lifting and lowering a container or ISO container 2 of the linear actuator 10 as a belt drive, in particular flat belt drive, be formed.
  • FIG. 2 shows a side view of the lifting drive of the portal lifting device 1.
  • the trained as a belt drive 10 linear actuator is attached to the upper frame 8, in particular on the gantries 6c.
  • the belt drive 10 essentially comprises a first belt drive unit 10a arranged on the front first portal frame 6a and a second belt drive unit 10b arranged on the rear second portal frame 6b (in FIG FIG. 2 not shown).
  • Each of the two belt drive units 10 a and 10 b has a drivable winding device 10 c to a first belt 10 d and a second belt 10 e simultaneously on a coil coiling the winding device 10c or to be able to unwind.
  • the belts 10d, 10e are preferably formed as a composite belt with a plastic sheath and at least one of them enclosed tensile strand, such as a plastic or steel tendon.
  • the first belt 10d is guided by a first deflection roller system 11a and the second belt 10e is guided by a second deflection roller system 11b. In this way, a total of four pulley-like partial belt drives of the belt drive are formed.
  • a fastening point BP is formed in each case.
  • the two belt drive units 10a and 10b or their Umlenkrollensysteme 11a, 11b are arranged between the portal supports 6d of the first portal frame 6a and the second portal frame 6b, that the attachment points BP are arranged below the upper frame 8 in the corners of an imaginary rectangle and in a horizontal plane , In the FIGS. 1 and 2 Only the two non-hidden attachment points BP are marked in the area of the front first portal frame 6a.
  • the front attachment points BP in the region of the first portal frame 6a are each connected via one of the carriers 9a to the corresponding rear attachment point BP in the region of the second portal frame 6b.
  • the spreader frame 9 comprises two transverse beams 9b, of which in each case a cross member 9b extends between the portal supports 6d of the first and second portal frame 6a, 6b.
  • the carrier 9a are connected to each other in the region of the attachment points BP.
  • the cross member 9b serve as a guide of the Spreaderrahmens 9 between the portal supports 6d.
  • the winding device 10c of the first belt drive unit 10a is seen transversely to the direction of travel F centrally between the two Umlenkrollensystemen 11a, 11b attached to the upper frame 8, in particular on the gantry support 6c of the first portal frame 6a. Via an electric drive motor 10g (see also FIG. 1 ) and an unillustrated transmission, the winding device 10c of the first belt drive unit 10a is driven.
  • the first belt drive unit 10a includes a brake device 10h to stop the winding device 10c.
  • the drive motor 10g and the braking device 10h are arranged within the upper frame 8 and preferably on an inner side of the corresponding gantry carrier 6c. On an outer side of the gantry carrier 6c, the winding device 10c and in particular its coil is arranged and connected through the gantry carrier 6c through the transmission to the drive motor 10g and the braking device 10h.
  • the first belt drive unit 10a is essentially formed by the first belt 10d of the first pulley-like belt drive and the second belt 10e of the second pulley-like belt drive each being fastened with its upper first end to the common reel of the winding device 10c.
  • the attachment is made such that the two belts 10d, 10e of the winding device 10c or its coil can be coiled in the same manner in the manner of a so-called multi-layer winding or unwound to raise the Spreaderrahmen 9 or lower.
  • the first ends of the belts 10d and 10e are preferably fastened to the winding device 10c in such a way that, relative to the circumference of the spool, they run opposite to one another or offset by 180 degrees from the spool.
  • the belts 10d and 10e are preferably formed as a flat belt having a substantially rectangular cross-section.
  • All flaschenzugierin partial belt drives of the embodiment are the same, in particular four-stranded, formed.
  • the structure of the first partial belt drive will be described below, which is a section of the first belt drive unit 10a in FIG. 3 is shown.
  • the first belt 10d is fixed at its first end to the bobbin of the winding device 10c and guided therefrom by the first deflection roller system 11a.
  • the Umlenkrollensystem has in flaschenzugearliestr manner on two upper fixed and two lower loose pulleys.
  • the first belt 10d is guided over the fixed and loose pulleys of the first Umlenkrollensystems 11a, that the four supporting strands of the first part of belt drive are formed.
  • the first belt 10d is fastened with its second end via a spring 10f to an upper fixed point FP on the first deflection roller system 11a.
  • the two upper pulleys of the first pulley system 11a are rotatably mounted in a top bottle 11c.
  • the deflection rollers are arranged one above the other or side by side between and along the longitudinal extent of flat-rod-shaped side walls of the upper bottle 11c.
  • the upper bottle 11c is suspended with its upper first end via a bearing 11e on an outer side of the gantry support 6c in a pendulum-like manner but suspended in a translational manner.
  • the two pulleys of the upper bottle 11c in flaschenuchauerr manner to fixed pulleys of the pulley-like Operariemenzugs. Accordingly, the upper bottle 11c does not move up or down in the stroke direction H during winding or unwinding of the first belt 10d.
  • the axes of rotation of all pulleys of the upper bottle 11c, the bearing 11e and the coil of the winding device 10c are aligned parallel to each other and in the direction of travel F.
  • An oscillation of the upper bottle 11c along the first gantry frame 6a and transversely to the direction of travel F is limited in the direction of the winding device 10c by a stop 11f.
  • the stopper 11f is so on the first portal frame 6a arranged that the upper bottle 11c is aligned with its longitudinal extent vertically in the stroke direction H, when the upper bottle 11c rests with its lower second end to the stop 11f.
  • the stopper 11f is disposed at the lower end of the upper bottle 11c between the side walls thereof and the first belt 10d.
  • the two lower deflection rollers of the first deflection roller system 11a are mounted in a lower block 11d comparable to the upper cylinder 11c.
  • the lower block 11d is suspended on the four load-bearing strands of the pulley-type partial belt drive via its two deflection rollers.
  • the two pulleys of the lower block 11d in pulley-typical manner to loose pulleys of the pulley-like Operariemenzugs.
  • the lower block 11d moves up or down in the lifting direction H during winding or unwinding of the first belt 10d.
  • the lower block 11d is aligned with its longitudinal extent in the stroke direction H and with the upper bottle 11c.
  • the lower block 11d forms one of the attachment points BP at its lower end.
  • the upper fixed point FP At the lower end of the upper bottle 11c is the upper fixed point FP for the second end of the first belt 10d.
  • the spring 10f is disposed at the second end between the fulcrum FP and the uppermost pulley of the lug 11d.
  • All deflection rollers of the first deflection roller system 11a suspended in a pendulum fashion via the upper cylinder 11c are arranged together with the upper cylinder 11c and the lower block 11d in an imaginary vertical plane.
  • the outermost deflection rollers seen in the stroke direction H have a roller diameter which is larger than the roller diameter of the inner deflection rollers arranged therebetween.
  • the roll diameter of the outer and inner pulleys are the same size.
  • the second belt 10e and the second pulley system 11b form the second pulley-like partial belt drive of the first belt drive unit 10a (see FIG FIG. 2 ).
  • plate-shaped covers may be provided on the upper frame 8 and on the portal frame 6a, 6b.
  • the belt drive 10 is arranged concentrically with respect to the lifting device of the heavy load vehicle and the load receiving means, resulting in a correspondingly symmetrical arrangement in particular of the belt drive units 10a, 10b, the belt 10d, 10e, the Umlenkrollensysteme 11a, 11b and the attachment points BP results.
  • all four pulleys are four-stranded.
  • the pulleys may also have a different number of fixed or loose pulleys associated therewith a different number of supporting strands.
  • the fixed point FP may also be provided on the lower block 11d.
  • a separate winding device 10c is provided for each of the four pulley-like partial belt drives or their belts 10d, 10e.
  • the winding devices 10c are then each independently driven and are operated via a corresponding control in the synchronization described above. Accordingly, four independent belt drive units are then provided, each having a belt, a pulley system and a winding device 10c for the belt and a drive motor 10g, a transmission and a braking device 10h for the winding device 10c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers, die ein Lastaufnahmemittel mit einem Spreaderrahmen zur Aufnahme des Containers und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, wobei das Schwerlastfahrzeug über gummibereifte Räder frei und insbesondere nichtschienengebunden verfahrbar ist.
  • Typische Einsatzgebiete derartiger Schwerlastfahrzeuge sind der Umschlag sowie der Transport von Containern, insbesondere von genormten ISO-Containern, innerhalb von Container-Terminals in See- oder Binnenhäfen oder in Container-Terminals für den kombinierten Verkehr zwischen Straße und Schiene.
  • Hierbei kommen insbesondere Schwerlastfahrzeuge zum Einsatz, über deren Hubvorrichtung ein als Spreader oder Spreaderrahmen bezeichnetes Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, um Container aufnehmen, anheben und nach einem Transport an einem Zielort wieder abstellen zu können.
  • Einen speziellen Typ solcher Schwerlastfahrzeuge stellen so genannte Portalhubgeräte dar, die auch als Portalhubwagen, Portalhubstapelwagen, Portalstapelwagen, Straddle Carrier, Greifstapler, Reach-Stacker, Van Carrier, Shuttle Carrier oder Runner bekannt sind. Bei diesen Portalhubgeräten ist die Hubvorrichtung als Portalhubvorrichtung mit einem spinnenbeinartigen Aufbau ausgebildet, weshalb sie einen auf dem Boden oder auf einem anderen Container ruhenden Container überfahren und hierbei zusätzlich je nach Bauweise auch einen angehobenen Container transportieren können. Je nach Bauhöhe werden die Portalhubgeräte beispielsweise als 1 über 3-Geräte, 1 über 2- Geräte usw. bezeichnet. Ein 1 über 3-Gerät kann drei gestapelte Container mit einem aufgenommenen Container überfahren.
  • In diesem Zusammenhang werden unter ISO-Containern genormte Großraumbeziehungsweise Seefrachtcontainer verstanden, die im internationalen Warenverkehr zum Einsatz kommen. Am weitesten verbreitet sind ISO-Container mit einer Breite von 8 Fuß und einer Länge von 20, 40 oder 45 Fuß.
  • Derartige Schwerlastfahrzeuge sind gummibereift und über eine entsprechende Bereifung flurgebunden, aber nicht schienengebunden und somit frei verfahrbar. Dementsprechend sind die vorliegend betroffenen Schwerlastfahrzeuge von Schienenfahrzeugen zu unterscheiden. Die Schwerlastfahrzeuge können darüber hinaus manuell über einen in einer Fahrerkabine mitfahrenden Fahrer, halb-automatisch oder bei so genannten Automated Guided Vehicles (AGV) vollautomatisch und somit fahrerlos betrieben werden. "Fahrerlos" bezieht sich hierbei lediglich auf das tatsächliche Eingreifen eines Fahrers in den Steuerungsvorgang. In diesem Sinne kann ein fahrerloser Automatik-Betrieb eines entsprechenden Schwerlastfahrzeugs auch dann gegeben sein, wenn ein Fahrer mitfährt, hierbei jedoch nicht aktiv in die Steuerung eingreift. Der Antrieb dieser Schwerlastfahrzeuge erfolgt üblicherweise dieselelektrisch, dieselhydraulisch oder vollelektrisch.
  • Schwerlastfahrzeuge mit Hubvorrichtungen der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 001 847 A1 sowie aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 018 066 U1 bekannt. Die Hubantriebe der Hubvorrichtungen dieser Schwerlastfahrzeuge sind als Seiltriebe oder Hebemechanik ausgebildet. Auch die Verwendung von Kettentrieben als Hubantrieb für entsprechende Hubvorrichtungen ist bekannt. Eine Vorrichtung gemäss dem Stand der Technik ist in EP2128074 offenbart.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 094 982 B1 ist ein Schienenfahrzeug bekannt, das einen Aufbau nach Art eines Straddle Carriers aufweist. Das Schienenfahrzeug ist entlang von Schienen verfahrbar, die Reihen eines Lagers von Plattenstapeln bilden. Um die auf einer Palette angeordneten Plattenstapel einlagern beziehungsweise auslagern und hierfür heben und senken zu können, umfasst das Schienenfahrzeug eine Hubvorrichtung mit einem Lastaufnahmemittel. Das Lastaufnahmemittel weist im Wesentlichen zwei voneinander beabstandete Längsträger auf, auf denen sich die Palette mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten beim Heben und Senken abstützt. Über einen als Riementrieb ausgebildeten Hubantrieb können die dementsprechend unter die Längsseiten einer Palette greifenden Längsträger zwischen vertikalen Stützen des Schienenfahrzeugs gehoben und gesenkt werden.
  • Die Verwendung eines Riementriebs als Hubantrieb ist aus der DE 699 33 597 T2 in Bezug auf ein Hebezeug, aus der DE 10 2005 016 137 A1 in Bezug auf ein Hubgerüst und aus der WO 2014/085943 A2 in Bezug auf einen Lift bekannt.
  • Hiervon ausgehend es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schwerlastfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 10 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schwerlastfahrzeugs angegeben.
  • Ein Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers, die ein Lastaufnahmemittel mit einem Spreaderrahmen zur Aufnahme des Containers und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, wobei das Schwerlastfahrzeug über gummibereifte Räder frei und insbesondere nichtschienengebunden verfahrbar ist, wird dadurch verbessert, dass der Hubantrieb als Riementrieb ausgebildet ist. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hubantrieben, insbesondere gegenüber Seil- und Kettentrieben, ist ein Riementrieb erheblich wartungsfreundlicher im Außeneinsatz und somit kostengünstiger. Riementriebe unterliegen keiner Korrosion und auch eine Schmierung ist nicht erforderlich. Die vorgenannten Punkte führen insgesamt zu einer erhöhten Lebensdauer des Hubantriebs. Darüber hinaus können kleinere Komponenten eingesetzt werden, da die verwendbaren Riemen in der Regel vorteilhafte geometrische Abmessungen gegenüber entsprechend verwendbaren Seilen oder Ketten aufweisen. Die erforderlichen Maße dieser Seile oder Ketten, insbesondere die Seildurchmesser, sind demgegenüber verhältnismäßig groß, was bei Seil- und Kettentrieben den Einsatz entsprechend großer Komponenten erfordert.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Riementrieb als Flachriementrieb ausgebildet ist. Hierdurch wird die Lebensdauer weiter erhöht. Flachriemen weisen eine besonders hohe Lebensdauer auf, da im Betrieb des Riementriebes bei Flachriemen gegenüber anderen Riemenformen nahezu ausschließlich die neutrale Faser belastet wird. Besonders geeignet sind dementsprechend Flachriemen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitten. Sofern anwendungsbedingt nicht eine so genannte Multi-Layer-Wicklung erforderlich ist, sind auch andere Riemenquerschnitte denkbar, beispielsweise Zahnriemen. Darüber hinaus ist der Einsatz von gegenüber Seil- und Kettentrieben kleineren Komponenten möglich.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Verwendung eines als Riementrieb ausgebildeten Hubantriebs ist möglich, wenn die Hubvorrichtung als Portalhubvorrichtung ausgebildet ist.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist außerdem vorgesehen, dass der Riementrieb mindestens einen Riemen, eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des Riemens sowie ein Umlenkrollensystem umfasst, durch das der Riemen flaschenzugartig geführt ist und an dem das Lastaufnahmemittel befestigbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist außerdem vorgesehen, dass der Riementrieb vier Riemen und vier Umlenkrollensysteme umfasst, durch jedes der Umlenkrollensysteme einer der Riemen flaschenzugartig geführt ist und das Lastaufnahmemittel an den vier Umlenkrollensystemen befestigbar ist. Hierdurch ist ein rotationsfreies Anheben beziehungsweise Senken des Lastaufnahmemittels möglich, ohne dass aufwendige Führungen für das Lastaufnahmemittel vorgesehen werden müssen.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist außerdem vorgesehen, dass der Riementrieb für jeden Riemen eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des jeweiligen Riemens umfasst. Hierdurch können kleinere und kostengünstigere Wickelvorrichtungen sowie Antriebe für die Wickelvorrichtungen verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Riementrieb eine erste Riementriebeinheit und eine zweite Riementriebeinheit umfasst und jede der beiden Riementriebeinheiten eine Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln eines ersten Riemens und eines zweiten Riemens auf einer gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung umfasst. Die Verwendung dieser so genannten Multi-Layer-Wicklungen ist einfach zu realisieren und führt aufgrund der reduzierten Anzahl benötigter Wickelvorrichtungen in vorteilhafter Weise zu einer weiteren Kostenoptimierung.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist außerdem vorgesehen, dass jedes Umlenkrollensystem eine Oberflasche und eine Unterflasche mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle umfasst und die Unterflasche über ihre mindestens eine Umlenkrolle an tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem geführten Riemens aufgehängt ist.
  • Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass jedes Umlenkrollensystem zwei Umlenkrollen umfasst und die Unterflasche über ihre zwei Umlenkrollen an vier tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem geführten Riemens aufgehängt ist. Durch die viersträngige Ausbildung des Umlenkrollensystems können kleiner dimensionierte und damit kostengünstigere Antriebe für die Wickelvorrichtungen eingesetzt werden.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass jedes Umlenkrollensystem, insbesondere die Oberflasche, pendelnd an dem Schwerlastfahrzeug aufgehängt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht eines Portalhubgerätes, dessen Hubantrieb als Riementrieb ausgebildet ist,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Hubantriebs des Portalhubgerätes aus Figur 1 und
    • Figur 3 einen Ausschnitt des Hubantriebs gemäß Figur 2.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Portalhubgerätes 1. Das Portalhubgerät 1 ist ein Schwerlastfahrzeug mit einer als Portalhubvorrichtung ausgebildeten Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers 2. Das Portalhubgerät 1 ist flurgebunden über insgesamt vier gummibereifte Räder 3 auf einer Flurfläche 4 frei verfahrbar. Die Räder 3 sind in üblicher Weise in den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehr als vier gummibereifte Räder 3 vorzusehen, wenn dies technisch erforderlich ist. Die Räder 3 des Portalhubgerätes 1 sind an zwei Fahrwerksträgern 5 befestigt, die jeweils mit ihrer Längserstreckung in Fahrtrichtung F des Portalhubgerätes 1 ausgerichtet sind. Die beiden Fahrwerksträger 5 umfassen jeweils zwei der Räder 3, die in Fahrtrichtung F gesehen mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Fahrwerksträger 5 weisen zudem elektrische Fahrantriebe und elektrische Lenkmotoren für die Räder 3 auf, die von innerhalb des Oberrahmens 8 angeordneten Batterien 5a gespeist werden. Alternativ können die verschiedenen Antriebe des Portalhubgerätes 1 auch dieselelektrisch oder dieselhydraulisch ausgebildet sein. Durch die vorhandene Einzelradlenkung können über eine entsprechende Steuerung verschiedene Lenkprogramme wie beispielsweise eine optimierte Standardkurvenfahrt, Kreisfahrt, eine Drehung um die eigene Vertikalachse oder ein Krebsgang realisiert werden. Das beispielhaft dargestellte Portalhubgerät 1 ist vollautomatisch als AGV betreibbar, kann jedoch wie oben beschrieben auch manuell oder halb-automatisch betreibbar ausgebildet sein.
  • Die beiden parallel nebeneinander und mit Abstand zueinander angeordneten Fahrwerksträger 5 sind über einen vorderen ersten Portalrahmen 6a und über einen hinteren zweiten Portalrahmen 6b miteinander verbunden. Dementsprechend sind die beiden u-förmigen Portalrahmen 6a, 6b in Fahrtrichtung F gesehen voneinander beabstandet angeordnet. Jeder der beiden Portalrahmen 6a, 6b umfasst einen oberen horizontalen und quer zur Fahrtrichtung F ausgerichteten Portalträger 6c, an dessen seitlichen Enden sich jeweils eine vertikale Portalstütze 6d anschließt. Über die Portalstützen 6d stützen sich die beiden Portalrahmen 6a, 6b auf den Fahrwerksträgern 5 ab, wodurch sich ein spinnenbeinartiger Aufbau ergibt. Die beiden Portalstützen 6d jedes Portalrahmens 6a, 6b und dementsprechend auch die beiden Fahrwerkträger 5 sind mindestens mit der Breite eines ISO-Containers 2 voneinander beabstandet. Außerdem sind die beiden Portalrahmen 6a, 6b über zwei voneinander beabstandete und in Fahrtrichtung F ausgerichtete Längsträger 7 miteinander verbunden. Die beiden Portalträger 6c und die Längsträger 7 bilden einen Oberrahmen 8. An dem Oberrahmen 8, insbesondere an den Portalträgern 6c, ist die Hubvorrichtung befestigt, über die die ISO-Container 2 von der Flurfläche 4 aufgenommen und auf der Flurfläche 4 abgesetzt werden können.
  • Die Hubvorrichtung umfasst im Wesentlichen einen elektromotorbetriebenen Hubantrieb, über den ein Lastaufnahmemittel zur Aufnahme und Handhabung der ISO-Container 2 in einer im Wesentlichen vertikalen Hubrichtung H heb- und senkbar ist. Der Hubantrieb ist als Riementrieb 10 in Form eines Flachriementriebs ausgebildet und wird unten anhand der Figur 2 näher beschrieben.
  • Das Lastaufnahmemittel umfasst im Wesentlichen einen so genannten Spreaderrahmen 9, der insbesondere als sogenannter single-lift oder twin-lift Spreader ausgebildet sein kann. In der twin-lift Variante können zwei in Fahrtrichtung F des Portalhubgeräts 1 gesehen unmittelbar hintereinander angeordnete 20 Fuß ISO-Container 2 aufgenommen werden. Zur Aufnahme eines ISO-Containers 2 greifen so genannte Twistlocks des Spreaderrahmens 9 in entsprechende obere Eckbeschläge des ISO-Containers 2 ein, durch deren anschließendes Verriegeln der ISO-Container 2 am Spreaderrahmen 9 befestigt wird. In üblicher Weise ist das Lastaufnahmemittel unterhalb des Oberrahmens 8 und zwischen den Portalstützen 6d des vorderen ersten Portalrahmens 6a und den Portalstützen 6d des hinteren zweiten Portalrahmens 6b in der Hubrichtung H auf und ab bewegbar.
  • Insgesamt ist das in Figur 1 beispielhaft abgebildete Portalhubgerät 1 als sogenanntes 1 über 0-Gerät ausgebildet, über das ein von der Flurfläche 4 aufgenommener ISO-Container 2 auch nur auf der Flurfläche 4 wieder abgesetzt werden kann. Ein Stapeln von ISO-Containern 2 ist bei dem dargestellten 1 über 0-Portalhubgerät aufgrund seiner begrenzten maximalen Hubhöhe h der Hubvorrichtung nicht möglich.
  • Selbstverständlich kann auch bei Portalhubgeräten mit größerer maximaler Hubhöhe h, beispielsweise 1 über 3-Geräten, oder anderen Schwerlastfahrzeugen mit einer Hubvorrichtung, insbesondere einer Portalhubvorrichtung, und einem entsprechenden Lastaufnahmemittel zum Heben und Senken eines Containers beziehungsweise ISO-Containers 2 der Hubantrieb als Riementrieb 10, insbesondere Flachriementrieb, ausgebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Hubantriebs des Portalhubgerätes 1. Der als Riementrieb 10 ausgebildete Hubantrieb ist an dem Oberrahmen 8, insbesondere an den Portalträgern 6c, befestigt. Der Riementrieb 10 umfasst im Wesentlichen eine an dem vorderen ersten Portalrahmen 6a angeordnete erste Riementriebeinheit 10a und eine an dem hinteren zweiten Portalrahmen 6b angeordnete zweite Riementriebeinheit 10b (in Figur 2 nicht dargestellt). Jede der beiden Riementriebeinheiten 10a und 10b weist eine antreibbare Wickelvorrichtung 10c auf, um einen ersten Riemen 10d und einen zweiten Riemen 10e gleichzeitig auf einer gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung 10c aufwickeln beziehungsweise abwickeln zu können. Die Riemen 10d, 10e sind vorzugsweise als Verbundriemen mit einer Kunststoffummantelung und mindestens einem hiervon umschlossenen Zugstrang, beispielsweise einer Kunststoff- oder Stahlsehne, ausgebildet. Nach Art eines Flaschenzuges ist der erste Riemen 10d durch ein erstes Umlenkrollensystem 11a und der zweite Riemen 10e durch ein zweites Umlenkrollensystem 11b geführt. Auf diese Weise werden insgesamt vier flaschenzugartige Teilriementriebe des Riementriebs gebildet.
  • An unteren Enden der insgesamt vier Teilriementriebe beziehungsweise Umlenkrollensysteme 11a, 11b ist jeweils ein Befestigungspunkt BP ausgebildet. An den insgesamt vier Befestigungspunkten BP ist der Spreaderrahmen 9 mit zwei sich in Fahrtrichtung F erstreckenden Trägern 9a aufgehängt. Die beiden Riementriebeinheiten 10a und 10b beziehungsweise deren Umlenkrollensysteme 11a, 11b sind derart zwischen den Portalstützen 6d des ersten Portalrahmens 6a beziehungsweise des zweiten Portalrahmens 6b angeordnet, dass die Befestigungspunkte BP unterhalb des Oberrahmens 8 in den Ecken eines gedachten Rechtecks sowie in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. In den Figuren 1 und 2 sind nur die zwei nicht verdeckten Befestigungspunkte BP im Bereich des vorderen ersten Portalrahmens 6a gekennzeichnet. Die vorderen Befestigungspunkte BP im Bereich des ersten Portalrahmens 6a sind jeweils über einen der Träger 9a mit dem entsprechenden hinteren Befestigungspunkt BP im Bereich des zweiten Portalrahmens 6b verbunden. Zudem umfasst der Spreaderrahmen 9 zwei Querträger 9b, von denen sich jeweils ein Querträger 9b zwischen den Portalstützen 6d des ersten beziehungsweise zweiten Portalrahmens 6a, 6b erstreckt. Über die Querträger 9b sind die Träger 9a im Bereich der Befestigungspunkte BP miteinander verbunden. Die Querträger 9b dienen als Führung des Spreaderrahmens 9 zwischen den Portalstützen 6d.
  • Dadurch, dass die erste und die zweite Riementriebeinheit 10a, 10b über eine nicht dargestellte Steuerung im Gleichlauf betrieben werden, lassen sich alle vier Befestigungspunkte BP und damit auch der daran über seine Träger 9a aufgehängte Spreaderrahmen 9 synchron in der Hubrichtung H heben und senken. Durch den Gleichlauf der beiden Riementriebeinheiten 10a, 10b beziehungsweise deren Riemen 10d, 10e und das damit einhergehende synchrone Anheben beziehungsweise Absenken der vier Befestigungspunkte BP kann ein von dem Spreaderrahmen 9 aufgenommener Container sicher und im Wesentlichen rotationsfrei in der Hubrichtung H gehoben und gesenkt werden. In Figur 2 ist ein von dem Spreaderrahmen 9 aufgenommener ISO-Container 2 bis zur maximalen Hubhöhe h angehoben.
  • Aufgrund des gleichen Aufbaus der zwei Riementriebeinheiten 10a, 10b, wird nachfolgend nur die in Figur 2 dargestellte erste Riementriebeinheit 10a beschrieben.
  • Die Wickelvorrichtung 10c der ersten Riementriebeinheit 10a ist quer zur Fahrtrichtung F gesehen mittig zwischen den beiden Umlenkrollensystemen 11a, 11b an dem Oberrahmen 8, insbesondere an dem Portalträger 6c des ersten Portalrahmens 6a, befestigt. Über einen elektrischen Antriebsmotor 10g (siehe auch Figur 1) und ein nicht dargestelltes Getriebe wird die Wickelvorrichtung 10c der ersten Riementriebeinheit 10a angetrieben. Außerdem umfasst die erste Riementriebeinheit 10a eine Bremsvorrichtung 10h, um die Wickelvorrichtung 10c anhalten zu können. Der Antriebsmotor 10g und die Bremsvorrichtung 10h sind innerhalb des Oberrahmes 8 und vorzugsweise an einer Innenseite des entsprechenden Portalträgers 6c angeordnet. An einer Außenseite des Portalträgers 6c ist die Wickelvorrichtung 10c und insbesondere deren Spule angeordnet und durch den Portalträger 6c hindurch über das Getriebe mit dem Antriebsmotor 10g sowie der Bremsvorrichtung 10h verbunden.
  • Die erste Riementriebeinheit 10a wird im Wesentlichen dadurch gebildet, dass der erste Riemen 10d des ersten flaschenzugartigen Teilriementriebs und der zweite Riemen 10e des zweiten flaschenzugartigen Teilriementriebs jeweils mit seinem oberen ersten Ende an der gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung 10c befestigt ist. Die Befestigung erfolgt derart, dass die beiden Riemen 10d, 10e von der Wickelvorrichtung 10c beziehungsweise deren Spule gleichläufig nach Art einer so genannten Multi-Layer-Wicklung aufgewickelt beziehungsweise abgewickelt werden können, um den Spreaderrahmen 9 zu heben beziehungsweise zu senken. Hierfür sind die ersten Enden der Riemen 10d und 10e vorzugsweise so an der Wickelvorrichtung 10c befestigt, dass sie bezogen auf den Umfang der Spule einander gegenüberliegend beziehungsweise um 180 Grad versetzt von der Spule ablaufen.
  • Um den Riementrieb 10 als Flachriementrieb auszubilden, sind die Riemen 10d und 10e vorzugsweise als Flachriemen mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet.
  • Alle flaschenzugartigen Teilriementriebe des Ausführungsbeispiels sind gleich, insbesondere viersträngig, ausgebildet. Beispielhaft wird nachfolgend der Aufbau des ersten Teilriementriebs beschrieben, der als Ausschnitt der ersten Riementriebeinheit 10a in Figur 3 abgebildet ist.
  • Der erste Riemen 10d ist mit seinem ersten Ende an der Spule der Wickelvorrichtung 10c befestigt und hiervon ausgehend durch das erste Umlenkrollensystem 11a geführt. Das Umlenkrollensystem weist in flaschenzugtypischer Weise zwei obere feste und zwei untere lose Umlenkrollen auf. Insbesondere ist der erste Riemen 10d so über die festen und losen Umlenkrollen des ersten Umlenkrollensystems 11a geführt, dass die vier tragenden Stränge des ersten Teilriementriebs gebildet werden. Hierfür ist der erste Riemen 10d mit seinem zweiten Ende über eine Feder 10f an einem oberen Festpunkt FP an dem ersten Umlenkrollensystem 11a befestigt.
  • Die zwei oberen Umlenkrollen des ersten Umlenkrollensystems 11a sind in einer Oberflasche 11c drehbar gelagert. Hierbei sind die Umlenkrollen übereinander beziehungsweise nebeneinander zwischen und entlang der Längserstreckung von flachstabförmigen Seitenwänden der Oberflasche 11c angeordnet. Die Oberflasche 11c ist mit ihrem oberen ersten Ende über ein Lager 11e an einer Außenseite des Portalträgers 6c pendelnd, aber translatorisch fixiert aufgehängt. Dadurch werden die zwei Umlenkrollen der Oberflasche 11c in flaschenzugtypischer Weise zu festen Umlenkrollen des flaschenzugartigen Teilriemenzugs. Dementsprechend bewegt sich die Oberflasche 11c beim Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des ersten Riemens 10d nicht in Hubrichtung H auf beziehungsweise ab.
  • Die Drehachsen aller Umlenkrollen der Oberflasche 11c, des Lagers 11e sowie der Spule der Wickelvorrichtung 10c sind parallel zueinander und in Fahrtrichtung F ausgerichtet. Ein Pendeln der Oberflasche 11c entlang des ersten Portalrahmens 6a und quer zur Fahrtrichtung F wird in Richtung der Wickelvorrichtung 10c durch einen Anschlag 11f begrenzt. Der Anschlag 11f ist derart an dem ersten Portalrahmen 6a angeordnet, dass die Oberflasche 11c mit ihrer Längserstreckung vertikal in Hubrichtung H ausgerichtet ist, wenn die Oberflasche 11c mit ihrem unteren zweiten Ende an dem Anschlag 11f anliegt. Hierbei ist der Anschlag 11f an dem unteren Ende der Oberflasche 11c zwischen dessen Seitenwänden und dem ersten Riemen 10d angeordnet.
  • Die zwei unteren Umlenkrollen des ersten Umlenkrollensystems 11a sind in einer mit der Oberflasche11c vergleichbaren Unterflasche 11d gelagert. Über ihre beiden Umlenkrollen ist die Unterflasche 11d an den vier tragenden Strängen des flaschenzugartigen Teilriementriebs aufgehängt. Dadurch werden die zwei Umlenkrollen der Unterflasche 11d in flaschenzugtypischer Weise zu losen Umlenkrollen des flaschenzugartigen Teilriemenzugs. Dementsprechend bewegt sich die Unterflasche 11d beim Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des ersten Riemens 10d in Hubrichtung H auf beziehungsweise ab. Die Unterflasche 11d ist mit ihrer Längserstreckung in Hubrichtung H sowie mit der Oberflasche 11c fluchtend ausgerichtet.
  • Unterhalb der untersten losen Umlenkrolle bildet die Unterflasche 11d an ihrem unteren Ende einen der Befestigungspunkte BP aus. An dem unteren Ende der Oberflasche 11c befindet sich der obere Festpunkt FP für das zweite Ende des ersten Riemens 10d. Die Feder 10f ist an dem zweiten Ende zwischen dem Festpunkt FP und der obersten Umlenkrolle der Unterflasche 11d angeordnet.
  • Alle Umlenkrollen des über die Oberflasche 11c pendelnd aufgehängten ersten Umlenkrollensystems 11a sind zusammen mit der Oberflasche 11c und der Unterflasche 11d in einer gedachten vertikalen Ebene angeordnet. Die in Hubrichtung H gesehen äußersten Umlenkrollen weisen einen Rollendurchmesser auf, der größer als der Rollendurchmesser der dazwischen angeordneten inneren Umlenkrollen ist. Vorzugsweise sind jeweils die Rollendurchmesser der äußeren und der inneren Umlenkrollen gleich groß.
  • In gleicher Weise wie zuvor für den ersten flaschenzugartigen Teilriementrieb beschrieben, bilden der zweite Riemen 10e und das zweite Umlenkrollensystem 11b den zweiten flaschenzugartigen Teilriementrieb der ersten Riementriebeinheit 10a (siehe Figur 2).
  • Um den Riementrieb 10 zu schützen, können auf dem Oberrahmen 8 sowie an den Portalrahmen 6a, 6b nicht dargestellte plattenförmige Abdeckungen vorgesehen sein.
  • Der Riementrieb 10 ist konzentrisch bezüglich der Hubvorrichtung des Schwerlastfahrzeugs sowie des Lastaufnahmemittels angeordnet, woraus sich diesbezüglich eine entsprechend symmetrische Anordnung insbesondere der Riementriebeinheiten 10a, 10b, der Riemen 10d, 10e, der Umlenkrollensysteme 11a, 11b sowie der Befestigungspunkte BP ergibt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle vier Flaschenzüge viersträngig ausgebildet. Selbstverständlich können die Flaschenzüge jedoch auch eine andere Anzahl von festen beziehungsweise losen Umlenkrollen damit einhergehend eine andere Anzahl von tragenden Strängen aufweisen. Ebenso kann der Festpunkt FP auch an der Unterflasche 11d vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich ist es ebenso möglich, dass für jeden der vier flaschenzugartigen Teilriementriebe beziehungsweise deren Riemen 10d, 10e eine eigene Wickelvorrichtung 10c vorgesehen wird. Die Wickelvorrichtungen 10c sind dann jeweils unabhängig antreibbar und werden über eine entsprechende Steuerung im oben beschriebenen Gleichlauf betrieben. Dementsprechend sind dann vier unabhängige Riementriebeinheiten vorgesehen, die jeweils einen Riemen, ein Umlenkrollensystem und eine Wickelvorrichtung 10c für den Riemen sowie einen Antriebsmotor 10g, ein Getriebe und eine Bremsvorrichtung 10h für die Wickelvorrichtung 10c aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portalhubgerät
    2
    ISO-Container
    3
    Rad
    4
    Flurfläche
    5
    Fahrwerksträger
    5a
    Batterie
    6a
    erster Portalrahmen
    6b
    zweiter Portalrahmen
    6c
    Portalträger
    6d
    Portalstütze
    7
    Längsträger
    8
    Oberrahmen
    9
    Spreaderrahmen
    9a
    Träger
    9b
    Querträger
    10
    Riementrieb
    10a
    erste Riementriebeinheit
    10b
    zweite Riementriebeinheit
    10c
    Wickelvorrichtung
    10d
    erster Riemen
    10e
    zweiter Riemen
    10f
    Feder
    10g
    Antriebsmotor
    10h
    Bremsvorrichtung
    11a
    erstes Umlenkrollensystem
    11b
    zweites Umlenkrollensystem
    11c
    Oberflasche
    11d
    Unterflasche
    11e
    Lager
    11f
    Anschlag
    BP
    Befestigungspunkt
    F
    Fahrtrichtung
    FP
    Festpunkt
    h
    Hubhöhe
    H
    Hubrichtung

Claims (8)

  1. Schwerlastfahrzeug, das als Portalhubgerät (1) ausgebildet ist, mit einer als Portalhubvorrichtung ausgebildeten Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers (2), die ein Lastaufnahmemittel mit einem Spreaderrahmen (9) zur Aufnahme des Containers und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, wobei das Schwerlastfahrzeug über gummibereifte Räder (3) frei und insbesondere nichtschienengebunden verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb als Riementrieb (10) ausgebildet ist und der Riementrieb (10) vier Riemen (10d, 10e), mindestens eine Wickelvorrichtung (10c) zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln der Riemen (10d, 10e) und vier Umlenkrollensysteme (11a, 11b) umfasst.
  2. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) als Flachriementrieb ausgebildet ist.
  3. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch jedes der Umlenkrollensysteme (11a, 11b) einer der Riemen (10d, 10e) flaschenzugartig geführt ist und das Lastaufnahmemittel an den vier Umlenkrollensystemen (11a, 11b) befestigbar ist.
  4. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) für jeden Riemen (10d, 10e) eine Wickelvorrichtung (10c) zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des jeweiligen Riemens (10d, 10e) umfasst.
  5. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) eine erste Riementriebeinheit (10a) und eine zweite Riementriebeinheit (10b) umfasst und jede der beiden Riementriebeinheiten (10a, 10b) eine Wickelvorrichtung (10c) zum gleichzeitigen Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln eines ersten Riemens (10d) und eines zweiten Riemens (10e) auf einer gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung (10c) umfasst.
  6. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlenkrollensystem (11a, 11b) eine Oberflasche (11c) und eine Unterflasche (11d) mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle umfasst und die Unterflasche (11d) über ihre mindestens eine Umlenkrolle an tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem (11a, 11b) geführten Riemens (10d, 10e) aufgehängt ist.
  7. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlenkrollensystem (11a, 11b) zwei Umlenkrollen umfasst und die Unterflasche (11d) über ihre zwei Umlenkrollen an vier tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem (11a, 11b) geführten Riemens (10d, 10e) aufgehängt ist.
  8. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlenkrollensystem (11a, 11b), insbesondere die Oberflasche (11c), pendelnd an dem Schwerlastfahrzeug aufgehängt ist.
EP15734183.5A 2014-07-11 2015-07-06 Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers Active EP3166881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109785.8A DE102014109785A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers
PCT/EP2015/065384 WO2016005335A1 (de) 2014-07-11 2015-07-06 Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3166881A1 EP3166881A1 (de) 2017-05-17
EP3166881B1 true EP3166881B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=53510893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734183.5A Active EP3166881B1 (de) 2014-07-11 2015-07-06 Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3166881B1 (de)
CN (1) CN107074510A (de)
DE (1) DE102014109785A1 (de)
WO (1) WO2016005335A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773792B1 (fr) * 1998-01-21 2000-03-31 Sit Soc Innovations Tech Unite de levage de type palan
FI108346B (fi) * 1998-07-07 2002-01-15 Sunds Defibrator Panelhandling Laitteisto levynippujen kõsittelemiseksi
DE10243844A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Gottwald Port Technology Gmbh Hubeinrichtung für Container
DE202004018066U1 (de) * 2004-11-20 2005-02-03 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh Portalhubstapler für Container
DE102005016137A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Linde Ag Hubgerüst mit einem profilierten Flachriemen als Kraftübertragungsmittel
FI20085520L (fi) * 2008-05-30 2009-12-01 Cargotec Finland Oy Konttilukki
DE102011001847A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Gottwald Port Technology Gmbh Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
CH707304A2 (de) * 2012-12-03 2014-06-13 Peter A Müller Lift.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109785A1 (de) 2016-01-14
CN107074510A (zh) 2017-08-18
WO2016005335A1 (de) 2016-01-14
EP3166881A1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048106B1 (de) Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern
EP2694423B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
DE69006119T2 (de) Wagen für den Transport eines zylindrischen Gegenstandes.
EP3166817B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für container, insbesondere iso-container, und verfahren zum beladen desselben
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP2694424B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
DE112014003015T5 (de) Mobilkran
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
WO2010026076A1 (de) Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern
AT519139A2 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
DE102013018268A1 (de) Transportsystem
EP2490977B1 (de) Portalhubwagen mit einzelseilwinden
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP1365984A2 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
EP3166881B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers
DE202004018066U1 (de) Portalhubstapler für Container
AT512225B1 (de) Drehvorrichtung und Verfahren für Maschinenrollen
WO2018091470A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
DE102009048131A1 (de) Portalhubwagen zum Einsatz in Containerterminals und für andere Transportaufgaben
EP1362821A1 (de) Portalhubwagen
DE102015121804B4 (de) Transportfahrzeug für Container
DE102011054209A1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
DE102021100586A1 (de) Anordnung mit einem batteriebetriebenen Portalhubwagen und einer Container-Umschlaganlage mit einer Fahroberleitung außerhalb des Stapel-Bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150706

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 10