DE102014109785A1 - Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers - Google Patents

Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers Download PDF

Info

Publication number
DE102014109785A1
DE102014109785A1 DE102014109785.8A DE102014109785A DE102014109785A1 DE 102014109785 A1 DE102014109785 A1 DE 102014109785A1 DE 102014109785 A DE102014109785 A DE 102014109785A DE 102014109785 A1 DE102014109785 A1 DE 102014109785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lifting
belt drive
container
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109785.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Hegewald
Peter Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Terex MHPS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex MHPS GmbH filed Critical Terex MHPS GmbH
Priority to DE102014109785.8A priority Critical patent/DE102014109785A1/de
Priority to PCT/EP2015/065384 priority patent/WO2016005335A1/de
Priority to EP15734183.5A priority patent/EP3166881B1/de
Priority to CN201580037724.6A priority patent/CN107074510A/zh
Publication of DE102014109785A1 publication Critical patent/DE102014109785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers (2), die ein Lastaufnahmemittel für den Container und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist. Um ein verbessertes Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Hubantrieb als Riementrieb (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers, die ein Lastaufnahmemittel für den Container und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist.
  • Typische Einsatzgebiete derartiger Schwerlastfahrzeuge sind der Umschlag sowie der Transport von Containern, insbesondere von genormten ISO-Containern, innerhalb von Container-Terminals in See- oder Binnenhäfen oder in Container-Terminals für den kombinierten Verkehr zwischen Straße und Schiene.
  • Hierbei kommen insbesondere Schwerlastfahrzeuge zum Einsatz, über deren Hubvorrichtung ein als Spreader oder Spreaderrahmen bezeichnetes Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, um Container aufnehmen, anheben und nach einem Transport an einem Zielort wieder abstellen zu können.
  • Einen speziellen Typ solcher Schwerlastfahrzeuge stellen so genannte Portalhubgeräte dar, die auch als Portalhubwagen, Portalhubstapelwagen, Portalstapelwagen, Straddle Carrier, Greifstapler, Reach-Stacker, Van Carrier, Shuttle Carrier oder Runner bekannt sind. Bei diesen Portalhubgeräten ist die Hubvorrichtung als Portalhubvorrichtung mit einem spinnenbeinartigen Aufbau ausgebildet, weshalb sie einen auf dem Boden oder auf einem anderen Container ruhenden Container überfahren und hierbei zusätzlich je nach Bauweise auch einen angehobenen Container transportieren können. Je nach Bauhöhe werden die Portalhubgeräte beispielsweise als 1 über 3-Geräte, 1 über 2- Geräte usw. bezeichnet. Ein 1 über 3-Gerät kann drei gestapelte Container mit einem aufgenommenen Container überfahren.
  • In diesem Zusammenhang werden unter ISO-Containern genormte Großraum- beziehungsweise Seefrachtcontainer verstanden, die im internationalen Warenverkehr zum Einsatz kommen. Am weitesten verbreitet sind ISO-Container mit einer Breite von 8 Fuß und einer Länge von 20, 40 oder 45 Fuß.
  • Derartige Schwerlastfahrzeuge sind gummibereift und flurgebunden, aber nicht schienengebunden und somit frei verfahrbar. Die Schwerlastfahrzeuge können darüber hinaus manuell über einen in einer Fahrerkabine mitfahrenden Fahrer, halb-automatisch oder bei so genannten Automated Guided Vehicles (AGV) vollautomatisch und somit fahrerlos betrieben werden. „Fahrerlos“ bezieht sich hierbei lediglich auf das tatsächliche Eingreifen eines Fahrers in den Steuerungsvorgang. In diesem Sinne kann ein fahrerloser Automatik-Betrieb eines entsprechenden Schwerlastfahrzeugs auch dann gegeben sein, wenn ein Fahrer mitfährt, hierbei jedoch nicht aktiv in die Steuerung eingreift. Der Antrieb dieser Schwerlastfahrzeuge erfolgt üblicherweise dieselelektrisch, dieselhydraulisch oder vollelektrisch.
  • Schwerlastfahrzeuge mit Hubvorrichtungen der vorbeschriebenen Art sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 001 847 A1 bekannt. Die Hubantriebe der Hubvorrichtungen dieser Schwerlastfahrzeuge sind als Seiltriebe oder Hebemechanik ausgebildet. Auch die Verwendung von Kettentrieben als Hubantrieb für entsprechende Hubvorrichtungen ist bekannt.
  • Hiervon ausgehend es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schwerlastfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 10 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schwerlastfahrzeugs angegeben.
  • Ein Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers, die ein Lastaufnahmemittel für den Container und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, wird dadurch verbessert, dass der Hubantrieb als Riementrieb ausgebildet ist. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hubantrieben, insbesondere gegenüber Seil- und Kettentrieben, ist ein Riementrieb erheblich wartungsfreundlicher im Außeneinsatz und somit kostengünstiger. Riementriebe unterliegen keiner Korrosion und auch eine Schmierung ist nicht erforderlich. Die vorgenannten Punkte führen insgesamt zu einer erhöhten Lebensdauer des Hubantriebs. Darüber hinaus können kleinere Komponenten eingesetzt werden, da die verwendbaren Riemen in der Regel vorteilhafte geometrische Abmessungen gegenüber entsprechend verwendbaren Seilen oder Ketten aufweisen. Die erforderlichen Maße dieser Seile oder Ketten, insbesondere die Seildurchmesser, sind demgegenüber verhältnismäßig groß, was bei Seil- und Kettentrieben den Einsatz entsprechend großer Komponenten erfordert.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Riementrieb als Flachriementrieb ausgebildet ist. Hierdurch wird die Lebensdauer weiter erhöht. Flachriemen weisen eine besonders hohe Lebensdauer auf, da im Betrieb des Riementriebes bei Flachriemen gegenüber anderen Riemenformen nahezu ausschließlich die neutrale Faser belastet wird. Besonders geeignet sind dementsprechend Flachriemen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitten. Sofern anwendungsbedingt nicht eine so genannte Multi-Layer-Wicklung erforderlich ist, sind auch andere Riemenquerschnitte denkbar, beispielsweise Zahnriemen. Darüber hinaus ist der Einsatz von gegenüber Seil- und Kettentrieben kleineren Komponenten möglich.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Verwendung eines als Riementrieb ausgebildeten Hubantriebs ist möglich, wenn die Hubvorrichtung als Portalhubvorrichtung ausgebildet ist.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist außerdem vorgesehen, dass der Riementrieb mindestens einen Riemen, eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des Riemens sowie ein Umlenkrollensystem umfasst, durch das der Riemen flaschenzugartig geführt ist und an dem das Lastaufnahmemittel befestigbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist außerdem vorgesehen, dass der Riementrieb vier Riemen und vier Umlenkrollensysteme umfasst, durch jedes der Umlenkrollensysteme einer der Riemen flaschenzugartig geführt ist und das Lastaufnahmemittel an den vier Umlenkrollensystemen befestigbar ist. Hierdurch ist ein rotationsfreies Anheben beziehungsweise Senken des Lastaufnahmemittels möglich, ohne dass aufwendige Führungen für das Lastaufnahmemittel vorgesehen werden müssen.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist außerdem vorgesehen, dass der Riementrieb für jeden Riemen eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des jeweiligen Riemens umfasst. Hierdurch können kleinere und kostengünstigere Wickelvorrichtungen sowie Antriebe für die Wickelvorrichtungen verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Riementrieb eine erste Riementriebeinheit und eine zweite Riementriebeinheit umfasst und jede der beiden Riementriebeinheiten eine Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln eines ersten Riemens und eines zweiten Riemens auf einer gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung umfasst. Die Verwendung dieser so genannten Multi-Layer-Wicklungen ist einfach zu realisieren und führt aufgrund der reduzierten Anzahl benötigter Wickelvorrichtungen in vorteilhafter Weise zu einer weiteren Kostenoptimierung.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist außerdem vorgesehen, dass jedes Umlenkrollensystem eine Oberflasche und eine Unterflasche mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle umfasst und die Unterflasche über ihre mindestens eine Umlenkrolle an tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem geführten Riemens aufgehängt ist.
  • Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass jedes Umlenkrollensystem zwei Umlenkrollen umfasst und die Unterflasche über ihre zwei Umlenkrollen an vier tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem geführten Riemens aufgehängt ist. Durch die viersträngige Ausbildung des Umlenkrollensystems können kleiner dimensionierte und damit kostengünstigere Antriebe für die Wickelvorrichtungen eingesetzt werden.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass jedes Umlenkrollensystem, insbesondere die Oberflasche, pendelnd an dem Schwerlastfahrzeug aufgehängt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Portalhubgerätes, dessen Hubantrieb als Riementrieb ausgebildet ist,
  • 2 eine Seitenansicht des Hubantriebs des Portalhubgerätes aus 1 und
  • 3 einen Ausschnitt des Hubantriebs gemäß 2.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht eines Portalhubgerätes 1. Das Portalhubgerät 1 ist ein Schwerlastfahrzeug mit einer als Portalhubvorrichtung ausgebildeten Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers 2. Das Portalhubgerät 1 ist flurgebunden über insgesamt vier gummibereifte Räder 3 auf einer Flurfläche 4 frei verfahrbar. Die Räder 3 sind in üblicher Weise in den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehr als vier gummibereifte Räder 3 vorzusehen, wenn dies technisch erforderlich ist. Die Räder 3 des Portalhubgerätes 1 sind an zwei Fahrwerksträgern 5 befestigt, die jeweils mit ihrer Längserstreckung in Fahrtrichtung F des Portalhubgerätes 1 ausgerichtet sind. Die beiden Fahrwerksträger 5 umfassen jeweils zwei der Räder 3, die in Fahrtrichtung F gesehen mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Fahrwerksträger 5 weisen zudem elektrische Fahrantriebe und elektrische Lenkmotoren für die Räder 3 auf, die von innerhalb des Oberrahmens 8 angeordneten Batterien 5a gespeist werden. Alternativ können die verschiedenen Antriebe des Portalhubgerätes 1 auch dieselelektrisch oder dieselhydraulisch ausgebildet sein. Durch die vorhandene Einzelradlenkung können über eine entsprechende Steuerung verschiedene Lenkprogramme wie beispielsweise eine optimierte Standardkurvenfahrt, Kreisfahrt, eine Drehung um die eigene Vertikalachse oder ein Krebsgang realisiert werden. Das beispielhaft dargestellte Portalhubgerät 1 ist vollautomatisch als AGV betreibbar, kann jedoch wie oben beschrieben auch manuell oder halb-automatisch betreibbar ausgebildet sein.
  • Die beiden parallel nebeneinander und mit Abstand zueinander angeordneten Fahrwerksträger 5 sind über einen vorderen ersten Portalrahmen 6a und über einen hinteren zweiten Portalrahmen 6b miteinander verbunden. Dementsprechend sind die beiden u-förmigen Portalrahmen 6a, 6b in Fahrtrichtung F gesehen voneinander beabstandet angeordnet. Jeder der beiden Portalrahmen 6a, 6b umfasst einen oberen horizontalen und quer zur Fahrtrichtung F ausgerichteten Portalträger 6c, an dessen seitlichen Enden sich jeweils eine vertikale Portalstütze 6d anschließt. Über die Portalstützen 6d stützen sich die beiden Portalrahmen 6a, 6b auf den Fahrwerksträgern 5 ab, wodurch sich ein spinnenbeinartiger Aufbau ergibt. Die beiden Portalstützen 6d jedes Portalrahmens 6a, 6b und dementsprechend auch die beiden Fahrwerkträger 5 sind mindestens mit der Breite eines ISO-Containers 2 voneinander beabstandet. Außerdem sind die beiden Portalrahmen 6a, 6b über zwei voneinander beabstandete und in Fahrtrichtung F ausgerichtete Längsträger 7 miteinander verbunden. Die beiden Portalträger 6c und die Längsträger 7 bilden einen Oberrahmen 8. An dem Oberrahmen 8, insbesondere an den Portalträgern 6c, ist die Hubvorrichtung befestigt, über die die ISO-Container 2 von der Flurfläche 4 aufgenommen und auf der Flurfläche 4 abgesetzt werden können.
  • Die Hubvorrichtung umfasst im Wesentlichen einen elektromotorbetriebenen Hubantrieb, über den ein Lastaufnahmemittel zur Aufnahme und Handhabung der ISO-Container 2 in einer im Wesentlichen vertikalen Hubrichtung H heb- und senkbar ist. Der Hubantrieb ist als Riementrieb 10 in Form eines Flachriementriebs ausgebildet und wird unten anhand der 2 näher beschrieben.
  • Das Lastaufnahmemittel umfasst im Wesentlichen einen so genannten Spreaderrahmen 9, der insbesondere als sogenannter single-lift oder twin-lift Spreader ausgebildet sein kann. In der twin-lift Variante können zwei in Fahrtrichtung F des Portalhubgeräts 1 gesehen unmittelbar hintereinander angeordnete 20 Fuß ISO-Container 2 aufgenommen werden. In üblicher Weise ist das Lastaufnahmemittel unterhalb des Oberrahmens 8 und zwischen den Portalstützen 6d des vorderen ersten Portalrahmens 6a und den Portalstützen 6d des hinteren zweiten Portalrahmens 6b in der Hubrichtung H auf und ab bewegbar.
  • Insgesamt ist das in 1 beispielhaft abgebildete Portalhubgerät 1 als sogenanntes 1 über 0-Gerät ausgebildet, über das ein von der Flurfläche 4 aufgenommener ISO-Container 2 auch nur auf der Flurfläche 4 wieder abgesetzt werden kann. Ein Stapeln von ISO-Containern 2 ist bei dem dargestellten 1 über 0-Portalhubgerät aufgrund seiner begrenzten maximalen Hubhöhe h der Hubvorrichtung nicht möglich.
  • Selbstverständlich kann auch bei Portalhubgeräten mit größerer maximaler Hubhöhe h, beispielsweise 1 über 3-Geräten, oder anderen Schwerlastfahrzeugen mit einer Hubvorrichtung, insbesondere einer Portalhubvorrichtung, und einem entsprechenden Lastaufnahmemittel zum Heben und Senken eines Containers beziehungsweise ISO-Containers 2 der Hubantrieb als Riementrieb 10, insbesondere Flachriementrieb, ausgebildet sein.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht des Hubantriebs des Portalhubgerätes 1. Der als Riementrieb 10 ausgebildete Hubantrieb ist an dem Oberrahmen 8, insbesondere an den Portalträgern 6c, befestigt. Der Riementrieb 10 umfasst im Wesentlichen eine an dem vorderen ersten Portalrahmen 6a angeordnete erste Riementriebeinheit 10a und eine an dem hinteren zweiten Portalrahmen 6b angeordnete zweite Riementriebeinheit 10b (in 2 nicht dargestellt). Jede der beiden Riementriebeinheiten 10a und 10b weist eine antreibbare Wickelvorrichtung 10c auf, um einen ersten Riemen 10d und einen zweiten Riemen 10e gleichzeitig auf einer gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung 10c aufwickeln beziehungsweise abwickeln zu können. Die Riemen 10d, 10e sind vorzugsweise als Verbundriemen mit einer Kunststoffummantelung und mindestens einem hiervon umschlossenen Zugstrang, beispielsweise einer Kunststoff- oder Stahlsehne, ausgebildet. Nach Art eines Flaschenzuges ist der erste Riemen 10d durch ein erstes Umlenkrollensystem 11a und der zweite Riemen 10e durch ein zweites Umlenkrollensystem 11b geführt. Auf diese Weise werden insgesamt vier flaschenzugartige Teilriementriebe des Riementriebs gebildet.
  • An unteren Enden der insgesamt vier Teilriementriebe beziehungsweise Umlenkrollensysteme 11a, 11b ist jeweils ein Befestigungspunkt BP ausgebildet. An den insgesamt vier Befestigungspunkten BP ist der Spreaderrahmen 9 mit zwei sich in Fahrtrichtung F erstreckenden Trägern 9a aufgehängt. Die beiden Riementriebeinheiten 10a und 10b beziehungsweise deren Umlenkrollensysteme 11a, 11b sind derart zwischen den Portalstützen 6d des ersten Portalrahmens 6a beziehungsweise des zweiten Portalrahmens 6b angeordnet, dass die Befestigungspunkte BP unterhalb des Oberrahmens 8 in den Ecken eines gedachten Rechtecks sowie in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. In den 1 und 2 sind nur die zwei nicht verdeckten Befestigungspunkte BP im Bereich des vorderen ersten Portalrahmens 6a gekennzeichnet. Die vorderen Befestigungspunkte BP im Bereich des ersten Portalrahmens 6a sind jeweils über einen der Träger 9a mit dem entsprechenden hinteren Befestigungspunkt BP im Bereich des zweiten Portalrahmens 6b verbunden. Zudem umfasst der Spreaderrahmen 9 zwei Querträger 9b, von denen sich jeweils ein Querträger 9b zwischen den Portalstützen 6d des ersten beziehungsweise zweiten Portalrahmens 6a, 6b erstreckt. Über die Querträger 9b sind die Träger 9a im Bereich der Befestigungspunkte BP miteinander verbunden. Die Querträger 9b dienen als Führung des Spreaderrahmens 9 zwischen den Portalstützen 6d.
  • Dadurch, dass die erste und die zweite Riementriebeinheit 10a, 10b über eine nicht dargestellte Steuerung im Gleichlauf betrieben werden, lassen sich alle vier Befestigungspunkte BP und damit auch der daran über seine Träger 9a aufgehängte Spreaderrahmen 9 synchron in der Hubrichtung H heben und senken. Durch den Gleichlauf der beiden Riementriebeinheiten 10a, 10b beziehungsweise deren Riemen 10d, 10e und das damit einhergehende synchrone Anheben beziehungsweise Absenken der vier Befestigungspunkte BP kann ein von dem Spreaderrahmen 9 aufgenommener Container sicher und im Wesentlichen rotationsfrei in der Hubrichtung H gehoben und gesenkt werden. In 2 ist ein von dem Spreaderrahmen 9 aufgenommener ISO-Container 2 bis zur maximalen Hubhöhe h angehoben.
  • Aufgrund des gleichen Aufbaus der zwei Riementriebeinheiten 10a, 10b, wird nachfolgend nur die in 2 dargestellte erste Riementriebeinheit 10a beschrieben.
  • Die Wickelvorrichtung 10c der ersten Riementriebeinheit 10a ist quer zur Fahrtrichtung F gesehen mittig zwischen den beiden Umlenkrollensystemen 11a, 11b an dem Oberrahmen 8, insbesondere an dem Portalträger 6c des ersten Portalrahmens 6a, befestigt. Über einen elektrischen Antriebsmotor 10g (siehe auch 1) und ein nicht dargestelltes Getriebe wird die Wickelvorrichtung 10c der ersten Riementriebeinheit 10a angetrieben. Außerdem umfasst die erste Riementriebeinheit 10a eine Bremsvorrichtung 10h, um die Wickelvorrichtung 10c anhalten zu können. Der Antriebsmotor 10g und die Bremsvorrichtung 10h sind innerhalb des Oberrahmes 8 und vorzugsweise an einer Innenseite des entsprechenden Portalträgers 6c angeordnet. An einer Außenseite des Portalträgers 6c ist die Wickelvorrichtung 10c und insbesondere deren Spule angeordnet und durch den Portalträger 6c hindurch über das Getriebe mit dem Antriebsmotor 10g sowie der Bremsvorrichtung 10h verbunden.
  • Die erste Riementriebeinheit 10a wird im Wesentlichen dadurch gebildet, dass der erste Riemen 10d des ersten flaschenzugartigen Teilriementriebs und der zweite Riemen 10e des zweiten flaschenzugartigen Teilriementriebs jeweils mit seinem oberen ersten Ende an der gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung 10c befestigt ist. Die Befestigung erfolgt derart, dass die beiden Riemen 10d, 10e von der Wickelvorrichtung 10c beziehungsweise deren Spule gleichläufig nach Art einer so genannten Multi-Layer-Wicklung aufgewickelt beziehungsweise abgewickelt werden können, um den Spreaderrahmen 9 zu heben beziehungsweise zu senken. Hierfür sind die ersten Enden der Riemen 10d und 10e vorzugsweise so an der Wickelvorrichtung 10c befestigt, dass sie bezogen auf den Umfang der Spule einander gegenüberliegend beziehungsweise um 180 Grad versetzt von der Spule ablaufen.
  • Um den Riementrieb 10 als Flachriementrieb auszubilden, sind die Riemen 10d und 10e vorzugsweise als Flachriemen mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet.
  • Alle flaschenzugartigen Teilriementriebe des Ausführungsbeispiels sind gleich, insbesondere viersträngig, ausgebildet. Beispielhaft wird nachfolgend der Aufbau des ersten Teilriementriebs beschrieben, der als Ausschnitt der ersten Riementriebeinheit 10a in 3 abgebildet ist.
  • Der erste Riemen 10d ist mit seinem ersten Ende an der Spule der Wickelvorrichtung 10c befestigt und hiervon ausgehend durch das erste Umlenkrollensystem 11a geführt. Das Umlenkrollensystem weist in flaschenzugtypischer Weise zwei obere feste und zwei untere lose Umlenkrollen auf. Insbesondere ist der erste Riemen 10d so über die festen und losen Umlenkrollen des ersten Umlenkrollensystems 11a geführt, dass die vier tragenden Stränge des ersten Teilriementriebs gebildet werden. Hierfür ist der erste Riemen 10d mit seinem zweiten Ende über eine Feder 10f an einem oberen Festpunkt FP an dem ersten Umlenkrollensystem 11a befestigt.
  • Die zwei oberen Umlenkrollen des ersten Umlenkrollensystems 11a sind in einer Oberflasche 11c drehbar gelagert. Hierbei sind die Umlenkrollen übereinander beziehungsweise nebeneinander zwischen und entlang der Längserstreckung von flachstabförmigen Seitenwänden der Oberflasche 11c angeordnet. Die Oberflasche 11c ist mit ihrem oberen ersten Ende über ein Lager 11e an einer Außenseite des Portalträgers 6c pendelnd, aber translatorisch fixiert aufgehängt. Dadurch werden die zwei Umlenkrollen der Oberflasche 11c in flaschenzugtypischer Weise zu festen Umlenkrollen des flaschenzugartigen Teilriemenzugs. Dementsprechend bewegt sich die Oberflasche 11c beim Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des ersten Riemens 10d nicht in Hubrichtung H auf beziehungsweise ab.
  • Die Drehachsen aller Umlenkrollen der Oberflasche 11c, des Lagers 11e sowie der Spule der Wickelvorrichtung 10c sind parallel zueinander und in Fahrtrichtung F ausgerichtet. Ein Pendeln der Oberflasche 11c entlang des ersten Portalrahmens 6a und quer zur Fahrtrichtung F wird in Richtung der Wickelvorrichtung 10c durch einen Anschlag 11f begrenzt. Der Anschlag 11f ist derart an dem ersten Portalrahmen 6a angeordnet, dass die Oberflasche 11c mit ihrer Längserstreckung vertikal in Hubrichtung H ausgerichtet ist, wenn die Oberflasche 11c mit ihrem unteren zweiten Ende an dem Anschlag 11f anliegt. Hierbei ist der Anschlag 11f an dem unteren Ende der Oberflasche 11c zwischen dessen Seitenwänden und dem ersten Riemen 10d angeordnet.
  • Die zwei unteren Umlenkrollen des ersten Umlenkrollensystems 11a sind in einer mit der Oberflasche 11c vergleichbaren Unterflasche 11d gelagert. Über ihre beiden Umlenkrollen ist die Unterflasche 11d an den vier tragenden Strängen des flaschenzugartigen Teilriementriebs aufgehängt. Dadurch werden die zwei Umlenkrollen der Unterflasche 11d in flaschenzugtypischer Weise zu losen Umlenkrollen des flaschenzugartigen Teilriemenzugs. Dementsprechend bewegt sich die Unterflasche 11d beim Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des ersten Riemens 10d in Hubrichtung H auf beziehungsweise ab. Die Unterflasche 11d ist mit ihrer Längserstreckung in Hubrichtung H sowie mit der Oberflasche 11c fluchtend ausgerichtet.
  • Unterhalb der untersten losen Umlenkrolle bildet die Unterflasche 11d an ihrem unteren Ende einen der Befestigungspunkte BP aus. An dem unteren Ende der Oberflasche 11c befindet sich der obere Festpunkt FP für das zweite Ende des ersten Riemens 10d. Die Feder 10f ist an dem zweiten Ende zwischen dem Festpunkt FP und der obersten Umlenkrolle der Unterflasche 11d angeordnet.
  • Alle Umlenkrollen des über die Oberflasche 11c pendelnd aufgehängten ersten Umlenkrollensystems 11a sind zusammen mit der Oberflasche 11c und der Unterflasche 11d in einer gedachten vertikalen Ebene angeordnet. Die in Hubrichtung H gesehen äußersten Umlenkrollen weisen einen Rollendurchmesser auf, der größer als der Rollendurchmesser der dazwischen angeordneten inneren Umlenkrollen ist. Vorzugsweise sind jeweils die Rollendurchmesser der äußeren und der inneren Umlenkrollen gleich groß.
  • In gleicher Weise wie zuvor für den ersten flaschenzugartigen Teilriementrieb beschrieben, bilden der zweite Riemen 10e und das zweite Umlenkrollensystem 11b den zweiten flaschenzugartigen Teilriementrieb der ersten Riementriebeinheit 10a (siehe 2).
  • Um den Riementrieb 10 zu schützen, können auf dem Oberrahmen 8 sowie an den Portalrahmen 6a, 6b nicht dargestellte plattenförmige Abdeckungen vorgesehen sein.
  • Der Riementrieb 10 ist konzentrisch bezüglich der Hubvorrichtung des Schwerlastfahrzeugs sowie des Lastaufnahmemittels angeordnet, woraus sich diesbezüglich eine entsprechend symmetrische Anordnung insbesondere der Riementriebeinheiten 10a, 10b, der Riemen 10d, 10e, der Umlenkrollensysteme 11a, 11b sowie der Befestigungspunkte BP ergibt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle vier Flaschenzüge viersträngig ausgebildet. Selbstverständlich können die Flaschenzüge jedoch auch eine andere Anzahl von festen beziehungsweise losen Umlenkrollen damit einhergehend eine andere Anzahl von tragenden Strängen aufweisen. Ebenso kann der Festpunkt FP auch an der Unterflasche 11d vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich ist es ebenso möglich, dass für jeden der vier flaschenzugartigen Teilriementriebe beziehungsweise deren Riemen 10d, 10e eine eigene Wickelvorrichtung 10c vorgesehen wird. Die Wickelvorrichtungen 10c sind dann jeweils unabhängig antreibbar und werden über eine entsprechende Steuerung im oben beschriebenen Gleichlauf betrieben. Dementsprechend sind dann vier unabhängige Riementriebeinheiten vorgesehen, die jeweils einen Riemen, ein Umlenkrollensystem und eine Wickelvorrichtung 10c für den Riemen sowie einen Antriebsmotor 10g, ein Getriebe und eine Bremsvorrichtung 10h für die Wickelvorrichtung 10c aufweisen.
  • Der Riementrieb 10 kann jedoch auch weniger als vier Riemen aufweisen, beispielsweise nur einen einzigen Riemen oder an beiden Portalrahmen 6a, 6c jeweils einen Riemen. Dementsprechend sind dann nur ein Befestigungspunkt BP beziehungsweise zwei Befestigungspunkte BP vorgesehen. Ein rotationsfreies Anheben beziehungsweise Senken eines von dem Spreaderrahmen 9 aufgenommenen Containers in der Hubrichtung H ist hierbei möglich, indem zum Drehmonentenausgleich eine oder mehrere entsprechende Führungen beziehungsweise Traversen zur Anbindung des Spreaderrahmens 9 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portalhubgerät
    2
    ISO-Container
    3
    Rad
    4
    Flurfläche
    5
    Fahrwerksträger
    5a
    Batterie
    6a
    erster Portalrahmen
    6b
    zweiter Portalrahmen
    6c
    Portalträger
    6d
    Portalstütze
    7
    Längsträger
    8
    Oberrahmen
    9
    Spreaderrahmen
    9a
    Träger
    9b
    Querträger
    10
    Riementrieb
    10a
    erste Riementriebeinheit
    10b
    zweite Riementriebeinheit
    10c
    Wickelvorrichtung
    10d
    erster Riemen
    10e
    zweiter Riemen
    10f
    Feder
    10g
    Antriebsmotor
    10h
    Bremsvorrichtung
    11a
    erstes Umlenkrollensystem
    11b
    zweites Umlenkrollensystem
    11c
    Oberflasche
    11d
    Unterflasche
    11e
    Lager
    11f
    Anschlag
    BP
    Befestigungspunkt
    F
    Fahrtrichtung
    FP
    Festpunkt
    h
    Hubhöhe
    H
    Hubrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011001847 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers (2), die ein Lastaufnahmemittel für den Container und einen Hubantrieb umfasst, über den das Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb als Riementrieb (10) ausgebildet ist.
  2. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) als Flachriementrieb ausgebildet ist.
  3. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als Portalhubvorrichtung ausgebildet ist.
  4. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) mindestens einen Riemen (10d, 10e), eine Wickelvorrichtung (10c) zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des Riemens (10d, 10e) sowie ein Umlenkrollensystem (11a, 11b) umfasst, durch das der Riemen (10d, 10e) flaschenzugartig geführt ist und an dem das Lastaufnahmemittel befestigbar ist.
  5. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) vier Riemen (10d, 10e) und vier Umlenkrollensysteme (11a, 11b) umfasst, durch jedes der Umlenkrollensysteme (11a, 11b) einer der Riemen (10d, 10e) flaschenzugartig geführt ist und das Lastaufnahmemittel an den vier Umlenkrollensystemen (11a, 11b) befestigbar ist.
  6. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, der Riementrieb (10) für jeden Riemen (10d, 10e) eine Wickelvorrichtung (10c) zum Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln des jeweiligen Riemens (10d, 10e) umfasst.
  7. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb (10) eine erste Riementriebeinheit (10a) und eine zweite Riementriebeinheit (10b) umfasst und jede der beiden Riementriebeinheiten (10a, 10b) eine Wickelvorrichtung (10c) zum gleichzeitigen Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln eines ersten Riemens (10d) und eines zweiten Riemens (10e) auf einer gemeinsamen Spule der Wickelvorrichtung (10c) umfasst.
  8. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlenkrollensystem (11a, 11b) eine Oberflasche (11c) und eine Unterflasche (11d) mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle umfasst und die Unterflasche (11d) über ihre mindestens eine Umlenkrolle an tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem (11a, 11b) geführten Riemens (10d, 10e) aufgehängt ist.
  9. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlenkrollensystem (11a, 11b) zwei Umlenkrollen umfasst und die Unterflasche (11d) über ihre zwei Umlenkrollen an vier tragenden Strängen des durch das Umlenkrollensystem (11a, 11b) geführten Riemens (10d, 10e) aufgehängt ist.
  10. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Umlenkrollensystem (11a, 11b), insbesondere die Oberflasche (11c), pendelnd an dem Schwerlastfahrzeug aufgehängt ist.
DE102014109785.8A 2014-07-11 2014-07-11 Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers Withdrawn DE102014109785A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109785.8A DE102014109785A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers
PCT/EP2015/065384 WO2016005335A1 (de) 2014-07-11 2015-07-06 Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers
EP15734183.5A EP3166881B1 (de) 2014-07-11 2015-07-06 Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers
CN201580037724.6A CN107074510A (zh) 2014-07-11 2015-07-06 一种包括用于提升和降低集装箱的提升设备的重型车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109785.8A DE102014109785A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109785A1 true DE102014109785A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53510893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109785.8A Withdrawn DE102014109785A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Schwerlastfahrzeug mit einer Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3166881B1 (de)
CN (1) CN107074510A (de)
DE (1) DE102014109785A1 (de)
WO (1) WO2016005335A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094982B1 (de) * 1998-07-07 2005-01-26 Metso Panelboard Oy Apparat zum handhaben von plattenbündel und ein trägerblatt zur anwendung in demgleichen apparat
DE202004018066U1 (de) * 2004-11-20 2005-02-03 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh Portalhubstapler für Container
DE102005016137A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Linde Ag Hubgerüst mit einem profilierten Flachriemen als Kraftübertragungsmittel
DE69933597T2 (de) * 1998-01-21 2007-08-23 Société d'Innovations Techniques, SIT Hebezeug
DE102011001847A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Gottwald Port Technology Gmbh Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
WO2014085943A2 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Mueller Peter A Lift

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243844A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Gottwald Port Technology Gmbh Hubeinrichtung für Container
FI20085520L (fi) * 2008-05-30 2009-12-01 Cargotec Finland Oy Konttilukki

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69933597T2 (de) * 1998-01-21 2007-08-23 Société d'Innovations Techniques, SIT Hebezeug
EP1094982B1 (de) * 1998-07-07 2005-01-26 Metso Panelboard Oy Apparat zum handhaben von plattenbündel und ein trägerblatt zur anwendung in demgleichen apparat
DE202004018066U1 (de) * 2004-11-20 2005-02-03 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh Portalhubstapler für Container
DE102005016137A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Linde Ag Hubgerüst mit einem profilierten Flachriemen als Kraftübertragungsmittel
DE102011001847A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Gottwald Port Technology Gmbh Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
WO2014085943A2 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Mueller Peter A Lift

Also Published As

Publication number Publication date
EP3166881A1 (de) 2017-05-17
WO2016005335A1 (de) 2016-01-14
CN107074510A (zh) 2017-08-18
EP3166881B1 (de) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048106B1 (de) Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern
EP2694423B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP3166817B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für container, insbesondere iso-container, und verfahren zum beladen desselben
DE2906514A1 (de) Halbautomatisches warenlagersystem
EP2694424B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP3362398B1 (de) Schienenprofil für kran-hängebahnen und schwenkkräne mit integrierbarer energiekette
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
DE2510363A1 (de) Hubvorrichtung
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP0630791A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE202004018066U1 (de) Portalhubstapler für Container
EP3166881B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers
EP3541737A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
DE102009048131A1 (de) Portalhubwagen zum Einsatz in Containerterminals und für andere Transportaufgaben
DE102007022484A1 (de) Selbstfahrender Transportroboter mit Hebezeug
DE69307324T2 (de) Laufkatze
AT506655B1 (de) Transportvorrichtung
EP1362821A1 (de) Portalhubwagen
DE102011054209A1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
AT223124B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
AT506389B1 (de) Transportsystem
WO2017102862A1 (de) Transportfahrzeug für container
DE2848011A1 (de) Strassenfahrzeug, z.b. auflieger, mit einem aufbau fuer stapelbares gut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned