EP1901818B1 - Übungsgegenstand für einen feuerlöschvorgang - Google Patents

Übungsgegenstand für einen feuerlöschvorgang Download PDF

Info

Publication number
EP1901818B1
EP1901818B1 EP06761773A EP06761773A EP1901818B1 EP 1901818 B1 EP1901818 B1 EP 1901818B1 EP 06761773 A EP06761773 A EP 06761773A EP 06761773 A EP06761773 A EP 06761773A EP 1901818 B1 EP1901818 B1 EP 1901818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
training object
object according
basic component
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06761773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1901818A2 (de
Inventor
Robert Zoledziowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFT General Fire TECH GmbH
Original Assignee
GFT General Fire TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFT General Fire TECH GmbH filed Critical GFT General Fire TECH GmbH
Publication of EP1901818A2 publication Critical patent/EP1901818A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1901818B1 publication Critical patent/EP1901818B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0081Training methods or equipment for fire-fighting

Definitions

  • the invention relates to a subject matter for a fire extinguishing operation, which can be set by the controllable feeding of fuel and its ignition in flames.
  • the exercise item can be used as part of a fire extinguisher.
  • Fire fighting trainers are in many variants in use.
  • An example of such a trainer is in the EP 0 561 534 B1 described. It is assumed that a fuel supply, for example a gas of a gas cylinder. This gas cylinder is connected via a hose line to a burner unit, on which various exercise items can be arranged. The control of the gas supply takes place with the trainer after the EP 0561 534 B1 by means of a control panel.
  • an object to be ignited for example a waste paper basket, a vehicle tire, an electric generator or the like, is placed on the burner unit.
  • the gas supplied to the burner unit is ignited.
  • the flames rising from the burner unit set the exercise object on fire. This is then done according to predetermined rules, the extinction of the burning exercise object with an extinguisher.
  • the disadvantage is that the fire is introduced from the outside into the subject of the exercise.
  • the object of the exercise therefore burns from the outside and not from the inside out. This can lead to unrealistic results and conclusions for the deletion process.
  • the advantage of this structure is that the flames are formed on the outer wall of the object of practice and from there, in particular from the interior, flood to the outside. This achieves a very realistic burning process.
  • the object of the exercise is almost completely on fire.
  • the outer outline shape of the simulated exercise object represents a hollow body and that in and / or within the outer wall of this hollow body, the outlets are provided for the escape of the fuel to be ignited.
  • a basic component is provided as a supporting framework of the simulated, outer outline shaping, from the spaced apart lamellae whose outer edges outline the simulated exercise object, wherein the outlets for the outflow of the fuel to be ignited in Interiors are located between the free-ending slats.
  • fuel lines for the fuel supply are provided within the interiors, which are provided with the outlets, which allow the fuel to escape preferably along the outer wall of the base member.
  • This exercise simulates a real practice item; he is not flammable himself. With the basic component and the lamellae, almost all desired exercise objects can be formed.
  • the arrangement of the outlets is of particular importance. It is beneficial for a uniform firing process when the fuel is radiated directly onto the surface (s) of the base member and ignited. In order to achieve this it is provided according to a further embodiment of the invention that the fuel lines, e.g. in the interior of the body, are arranged at a distance close to the outer wall of the base member and that the outlets are directed to the outer wall of the base member.
  • the fuel lines are inherently stiff in order to stabilize the basic component. It can be omitted in this case special supports.
  • the fuel lines thus take over the fuel supply and the stabilization of the subject of the exercise. This is especially important if the exercise item has a special height.
  • the subject of the exercise is releasably secured to the pedestal; he can then easily be exchanged for other exercises.
  • the training object can also be used as an attachment module independently of its own pedestal.
  • the base member is a metal plate, are fixed to the metallic lamellae.
  • Such a basic component is easy to manufacture.
  • it can also consist of a hollow body or two profiled plates, which in turn can be used for fuel line.
  • the slats are inserted in slots and preferably also welded. With suitable production technology can be dispensed with the slots and welded directly.
  • the base member and the slats of refractory materials exist.
  • the object of the exercise in its simplest form is a straw bale in its simulated outlines.
  • a straw bale burns quickly and must be extinguished quickly, with particular attention to fire nests.
  • the exercise item has the shape of a human in its simulated outlines.
  • the exercise item has the shape of a wheel in its simulated outlines.
  • an ignition device is arranged on the pedestal.
  • the ignition device is arranged on the object of practice.
  • the fuel lines are divided into line areas and that the line areas from which the fuel in an exercise for the purpose of ignition should flow, lead separately fuel or are releasable to be filled with fuel.
  • the fuel lines are divided into line areas, and that their outlets are adjustable so that they are always open only in the line areas from which the fuel is to flow in an exercise.
  • the fuel lines can all be filled and only the open outlets determine the inflamed line area.
  • the subject of the exercise can be moved during a deletion exercise. So a blotter can also practice erasing a runaway practice item.
  • a plurality of training objects are arranged on a pedestal.
  • the hollow body serves as a fuel line to the outlets. It can be dispensed with in this case to concrete fuel lines in the hollow body. For the attachment of the outlets there is greater freedom.
  • any type of flammable compound such as e.g. Hydrocarbons, used as far as they are transportable in lines.
  • sprayable liquid fuels such as diesel or gasoline, can also be used, for example.
  • a fire-fighting trainer always consists of parts or aggregates arranged as desired, with which a fire can be created and deleted for practice purposes. So there must be a fuel source and an exercise item.
  • the fuel source is connected via fuel lines with some kind of burner / ignition unit. In this a fire is created, with which the practice object is set on fire. Control units are used to control the fuel flow.
  • the invention is concerned with a construction of exercise objects that burn brightly, are not unusable when burning and need no special burner unit; It uses all previously used parts and aggregates of fire extinguishing trains as known advance and assumes that in addition to separate burner units these parts or aggregates are also used for burning exercise materials according to the invention.
  • the burner units conventional units have risen in the exercise or merged with him to form a unit.
  • the Fig. 1a, 1b and 1c show a simple demonstration model of such a subject of exercise G in the form of a straw bale 1a.
  • This simulated straw bale 1a has a plate-like basic component 2 as the supporting framework.
  • Slats 3 project vertically from it. This is especially good Fig. 1c to recognize.
  • the fins 3 are preferably in slots 4 (as in FIG Fig. 5 ) and welded to the base member 2.
  • the insertion in slots 4 can be dispensed with a suitable manufacturing method.
  • the slats 3 have in their entirety an outer contour 3a, which corresponds to the outer contour of a natural straw bale.
  • Both the basic component 2 used and the lamellae 3 are made of metal. If there are other materials with the appropriate properties, such as non-flammability, safe connectivity, for example, weldability, so these are of course applicable. It is especially to think of ceramics.
  • fuel lines 6 are provided on both surfaces, which extend from a pedestal 7 in the subject of exercise G, in the straw bales 1 a. There will be cases where a fuel line 6 on a surface 5 is sufficient. In this case, 5 fuel lines 6 are provided by way of example on both surfaces. The fuel lines 6 are connected in a manner not described in detail with a fuel source, not shown.
  • 1b shows shows that the fuel lines 6 are arranged diverging from the pedestal 7 from. Also, the ignition unit 8 is shown, from which emerge a spark or a pilot flame and ignite the leaked straw bales 1a fuel gas.
  • Fig. 2 shows on the basis of an enlarged section the use of the fuel lines 6, which can set the straw bales 1a by the controllable feeding of fuel and its ignition in flames.
  • the fuel lines 6 are provided for this purpose with respect to the outer wall 5 of the base member 2 with outlets 9.
  • Fig. 3 by means of a shows still further enlargement, the fuel exits through the outlets 9 in the direction of the outer wall 5 from the fuel line 6 and is, as the arrows 10 show, distributed along the outer wall 5.
  • the spaces between the basic component 2 and the slats 3 are referred to as internal spaces 24, where the flames arise. From the transitions 27, where the free ends of the blades 3 end outside, the flames flood visible to the outside.
  • the fuel lines 6 are made of metal. Other materials are of course applicable, as long as they withstand the heat.
  • the fuel lines 6 may also have a different cross section than the drawn square cross section. The fuel lines 6 enhance the stability of the base member 2 when they are rigid.
  • the fuel lines 6 need not rest on the base member 2; For example, they can also extend through holes in the slats 3. It is not mandatory to direct the outlets 9 to the basic component 2. The flame formation also works with other blow-out directions. Furthermore, it is not necessary that the fuel lines 6 are stiff; Flexible hoses can also be used.
  • Fig. 4 shows a further variant of the subject of exercise G.
  • the shape of an upright person 1b is attached.
  • This human figure 1b is again like in Fig. 1 the straw bales 1a constructed; it has as a supporting frame a basic component 20 with an outer contour 33a, which indicates a human shape.
  • the base member 20 is inserted into the pedestal 7 and welded thereto. If the exercise item G is used as an attachment module, then the attachment to a pedestal 7 is eliminated.
  • Fig. 5 shows, the base member 20, as well as the base member 2 of the straw bale 1 a after the Fig. 1a to 1c Slits 4. These are in Fig. 1a to 1c not shown. In the slots 4, the fins 33 are inserted. Out Fig. 4 It can be seen that the lamellae 33 discharge differently far or have different outer contours, in such a way that a human figure can also be seen in the side contour 33b.
  • the fins 33 are as out Fig. 4 can be seen, one above the other from the front side 21 of the shape and once inserted from the back 22 of the figure in the base member 20.
  • Out Fig. 5 It can be seen that one above the other is always an inserted one
  • fuel pipes 26a, 26b and 26c are arranged on the base member 20, fuel pipes 26a, 26b and 26c are arranged. Also in this exercise subject G / 1b they are used for stabilization.
  • the fuel line 26c leading upwards from the control unit 26d may be additionally supplied with fuel. If appropriate, however, this fuel line 26c can also discharge the fuel via its outlets 29 alone. This applies to the case that the outlets 29 can be opened and closed, for example, by means of a control instruction.
  • the fuel lines can be divided into line regions 26a, 26b, 26c.
  • the fuel line sections 26a, 26b, 26c, from which the fuel is to flow during an exercise for the purpose of ignition, can then be released separately for filling with fuel.
  • outlets 29 adjustable so that they are always open only in the fuel line areas 26a, 26b, 26c from which the fuel is to flow during an exercise.
  • outlets 29 of the fuel lines 26a, 26b and 26c are off Fig. 6 to see. Through this to the outer wall 25 of the base member 20 facing outlets 29, the fuel gas to the base member 20 escape. It is deflected on the outer wall 25 in the direction of the arrows 10. The flames thus form along the outer wall 25 and migrate between the fins 33 to the outside.
  • the orientation of the outlets 29 to the base member 20 is not mandatory. Another outlet direction of the outlets 29 is also possible.
  • Fig. 7 shows a carriage track 32, along the pedestal 7, which is movable by means of a carriage 34.
  • the method can be done on sliding surfaces or by means of wheels. It is also conceivable to pull the exercise object 1 b solely through the terrain.
  • the method of the pedestal 7 along the carriage track 32 is provided for practice purposes. Normally a burning person would run away. Here the extinguisher can practice what to do when the subject is in motion during the erase process.
  • Fig. 8 shows another exercise item G, namely a vehicle wheel 1c.
  • the supporting framework of the simulated vehicle wheel 1c is the basic component 40, which is a type of rim ring 40 on which, as described for the other exercise objects G, lamellae 43 are fixed.
  • the slats 43 extend in the drawing at an oblique angle to the rim ring 40.
  • a vertical course can also be selected.
  • the fins 43 have in the entirety of their outer edges an outer contour 43a.
  • To the rim ring 40 extends an annular fuel line 46 which is provided with outlets 49. An orientation of the outlets 49 on the rim ring 40 is preferred.
  • the fuel line 46 is connected in a known manner to a fuel source.
  • the fuel supply is also controlled in a known manner and will not be described in detail.
  • Fig. 9 shows an enlarged view of an outlet 49 with the deflected on the outer wall 45 of the rim ring 40 flow arrows 10 of the flowing fuel.
  • the spaces between the base member 40 and the fins 43 are referred to as interiors 24, where the flames arise.
  • the flames visibly protrude outwards.
  • the basic components 2, 20, 40 may be made of a flat sheet metal. Likewise, it is also possible to use double-walled hollow parts or to use specially provided for their stiffening ribs or the like. It will always be paid to the most appropriate for the individual case of a subject of practice suitable design.
  • FIG. 10 shown another variant of the exercise item G / 51 assumes that the basic component of the exercise item 51 as consists of a hollow body 56 which simulates a human form on the outer wall 61 with its contour formation 52.
  • the hollow body 56 is composed for example of profile shells.
  • the simulated practice object 51 stands on a pedestal 7. However, it can also be used without pedestal 7, for example as an add-on module. Outlets 54 or windows 54 are distributed over the outer wall 61 of the exercise object 51. From these occurs initially not flamed fuel. By means of a Zündaggregates 8, for example in the pedestal 7, the fuel is ignited on the outer wall 61. The flames simulate a full-fledged exercise object.
  • the fuel supply to the hollow body 56 via fuel lines 57 via fuel lines 57. Within the direction indicated by the line 58 risers can be seen, the fuel lines 57.
  • the fuel supply can be wholly or partially via the hollow body 56, which then acts as a fuel line. There is then greater freedom in the arrangement of the passages 54
  • the base member 2, 20, 40 be a hollow body, either with only outlets 54 on the outer wall 5, 25, 45, 61 or with outer fuel lines 6, 16, 46 and fins 3.33, 43 works.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Übungsgegenstand für einen Feuerlöschvorgang, der durch das steuerbare Zuführen von Brennstoff und dessen Entzünden in Flammen setzbar ist. Der Übungsgegenstand kann als Teil eines Feuerlöschtrainers eingesetzt werden.
  • Feuerlöschtrainer sind in vielen Varianten im Einsatz. Ein Beispiel eines solchen Trainers ist in der EP 0 561 534 B1 beschrieben. Es wird ausgegangen von einem Brennstoffvorrat, beispielsweise einem Gas einer Gasflasche. Diese Gasflasche ist über eine Schlauchleitung mit einer Brennereinheit verbunden, auf der verschiedene Übungsgegenstände angeordnet werden können. Die Steuerung der Gaszufuhr erfolgt bei dem Trainer nach der EP 0561 534 B1 mittels eines Steuerpultes.
  • Zu Übungszwecken wird auf die Brennereinheit ein zu entflammender Gegenstand, beispielsweise ein Papierkorb, ein Fahrzeugreifen, ein elektrischer Generator oder dergleichen aufgesetzt. Das der Brennereinheit zugeführte Gas wird entzündet. Die von der Brennereinheit hochsteigenden Flammen setzen den Übungsgegenstand in Flammen. Darauf erfolgt dann nach vorgegebenen Regeln das Ablöschen des brennenden Übungsgegenstandes mit einem Löschgerät.
  • Nachteilig ist, dass das Feuer von außen in den Übungsgegenstand eingebracht wird. Der Übungsgegenstand brennt also von außen und nicht von innen heraus. Das kann für den Löschvorgang zu unrealistischen Ergebnissen und Schlussfolgerungen führen.
  • Ein weiterer bekannter Übungsgegenstand ist in WO 03/072201 beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Übungsgegenstand zu schaffen, der in seiner Umrissformgebung dem realen Gegenstand entspricht, der aber dennoch nur simuliert ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch den Übungsgegenstand gemäß Anspruch 1 bzw. den Feuerlöschtrainer gemäß Anspruch 1, bei dem im Bereich seiner Außenwand, die ihn in seiner äußeren Umrissformgebung simuliert, austretender Brennstoff entflammbar ist, und bei dem der zu entflammende Brennstoff durch Auslässe abgebbar ist, die sich im Bereich der Außenwand/Aussenwände befinden.
  • Der Vorteil dieses Aufbaues besteht darin, dass die Flammen an der Außenwand des Übungsgegenstandes entstehen und von dort, insbesondere aus dem Inneren, nach außen fluten. Damit ist ein sehr realistischer Brennvorgang erreicht. Der Übungsgegenstand steht quasi voll in Flammen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die äußere Umrissformgebung des simulierten Übungsgegenstandes einen Hohlkörper darstellt und dass in und/oder innerhalb der Außenwand dieses Hohlkörpers die Auslässe für das Austreten des zu entflammenden Brennstoffes vorgesehen sind.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als tragendes Gerüst der simulierten, äußeren Umrissformgebung ein Grundbauteil vorgesehen ist, von dem im gegenseitigen Abstand Lamellen abstehen, deren Außenkanten den simulierten Übungsgegenstand umreißen, wobei sich die Auslässe für das Ausströmen des zu entflammenden Brennstoffes in Innenräumen zwischen den frei endenden Lamellen befinden.
  • Weiterhin sind innerhalb der Innenräume Brennstoffleitungen für die Brennstoffzufuhr vorgesehen, die mit den Auslässen versehen sind, die den Brennstoff vorzugsweise längs der Außenwand des Grundbauteiles entweichen lassen.
  • Dieser Übungsgegenstand simuliert einen realen Übungsgegenstand; er ist selbst nicht brennbar. Mit dem Grundbauteil und den Lamellen lassen sich nahezu alle gewünschten Übungsgegenstände formen.
  • Der Anordnung der Auslässe kommt eine besondere Bedeutung zu. Es ist für einen gleichmäßigen Brennprozess günstig, wenn der Brennstoff direkt auf die Oberfläche(n) des Grundbauteiles abgestrahlt und entflammt wird. Um dies zu erreichen ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Brennstoffleitungen, z.B. im Innenraum des Körpers, in einem Abstand dicht vor der Außenwand des Grundbauteiles angeordnet sind und dass die Auslässe auf die Außenwand des Grundbauteiles gerichtet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennstoffleitungen in sich steif sind, um das Grundbauteil zu stabilisieren. Es können in diesen Fall spezielle Stützen entfallen. Die Brennstoffleitungen übernehmen also außer der Brennstoffzufuhr auch die Stabilisierung des Übungsgegenstandes. Besonders wichtig ist dies, wenn der Übungsgegenstand eine besondere Höhe hat.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übungsgegenstand an dem Standsockel lösbar befestigt ist; er kann dann leicht gegen andere Übungsgegenstände ausgetauscht werden. Der Übungsgegenstand ist auch als Aufsatzmodul unabhängig von einem eigenen Standsockel verwendbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundbauteil eine Metallplatte ist, an der metallische Lamellen befestigt sind. Ein solches Grundbauteil ist leicht herzustellen. Es kann natürlich auch aus einem Hohlkörper oder zwei profilierten Platten bestehen, die sich dann wiederum auch zur Brennstoffleitung einsetzen lassen.
  • Die Lamellen werden in Schlitze eingesteckt und vorzugsweise auch angeschweißt. Bei geeigneter Fertigungstechnik kann auf die Schlitze verzichtet und direkt angeschweißt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundbauteil und die Lamellen aus feuerfesten Materialien, wie beispielsweise Keramik oder Edelstahl, bestehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übungsgegenstand in seiner einfachsten Form in seinen simulierten Umrissen ein Strohballen ist. So ein Strohballen entbrennt schnell und muss rasch gelöscht werden, wobei besonders auf Brandnester zu achten ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übungsgegenstand in seinen simulierten Umrissen die Gestalt eines Menschen aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übungsgegenstand in seinen simulierten Umrissen die Gestalt eines Rades aufweist.
  • Diese Ausführungsformen dienen als Beispiele. Andere nach demselben Prinzip simulierbare Formen können mit gleichem Vorteil verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Zündvorrichtung am Standsockel angeordnet ist. Bei einer Variante ist es auch möglich, dass die Zündvorrichtung am Übungsgegenstand angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennstoffleitungen in Leitungsbereiche aufgeteilt sind und dass die Leitungsbereiche, aus denen der Brennstoff bei einer Übung zwecks Entflammung ausströmen soll, getrennt Brennstoff führen bzw. zur Füllung mit Brennstoff freigebbar sind. Dies hat den Vorteil, dass man das Löschen bestimmter Zonen eines Übungsgegenstandes besonders üben kann.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennstoffleitungen in Leitungsbereiche aufgeteilt sind, und dass deren Auslässe so einstellbar sind, dass sie immer nur in den Leitungsbereichen, aus denen der Brennstoff bei einer Übung ausströmen soll, geöffnet sind. Hier können also die Brennstoffleitungen alle gefüllt sein und nur die geöffneten Auslässe bestimmen den entflammten Leitungsbereich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Übungsgegenstand während einer Löschübung verfahrbar ist. So kann ein Löschschüler auch üben, einen weglaufenden Übungsgegenstand zu löschen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einem Standsockel mehrere Übungsgegenstände angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlkörper als Brennstoffleitung zu den Auslässen dient. Es kann in diesem Fall auf konkrete Brennstoffleitungen im Hohlkörper verzichtet werden. Für die Anbringung der Auslässe besteht dabei größere Freiheit.
  • Als Brennstoff kann jegliche Art von entflammbarer Verbindung, wie z.B. Kohlenwasserstoffe, verwendet werden, soweit sie in Leitungen transportierbar sind. Neben insbesondere Gasen sind dabei beispielsweise auch versprühbare flüssige Brennstoffe, wie Diesel oder Benzin, einsetzbar.
  • Ein Feuerlöschtrainer besteht immer aus nach Wunsch zusammengestellten Teilen oder Aggregaten, mit denen für Übungszwecke ein Feuer erzeugt und wieder gelöscht werden kann. Es müssen also eine Brennstoffquelle und ein Übungsgegenstand vorhanden sein. Die Brennstoffquelle wird über Brennstoffleitungen mit einer irgendwie gearteten Brenner/ Zündeinheit verbunden. In dieser wird ein Feuer erzeugt, mit dem der Übungsgegenstand in Brand gesetzt wird. Zur Steuerung des Brennstoffflusses dienen Steuereinheiten.
  • Die Erfindung befasst sich mit einem Aufbau von Übungsgegenständen, die lichterloh brennen, beim Brennen nicht unbrauchbar werden und keine besondere Brennereinheit benötigen; sie setzt alle bisher verwendeten Teile und Aggregate von Feuerlöschtrainem als bekannt voraus und geht davon aus, dass außer gesonderten Brennereinheiten diese Teile oder Aggregate auch zum Brennen von Übungsgegenständen nach der Erfindung eingesetzt werden. Die Brennereinheiten herkömmlicher Aggregate sind im Übungsgegenstand aufgegangen bzw. mit ihm zu einer Einheit verschmolzen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a, Fig. 1b und Fig. 1c in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht einen Standsockel eines Feuerlöschtrainers, auf dem ein Übungsgegenstand angeordnet ist, der einen Strohballen imitiert. Der imitierte Strohballen besteht aus einem Grundbauteil und an diesem angeordneten Lamellen, die zwischen sich Brennräume freilassen und die einen Gesamtumriss in Form eines Strohballens bilden,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Grundbauteil des Strohballens nach Fig. 1 mit beiderseits seitlich von ihm verlaufenden Brennstoffleitungen, die zum Grundbauteil hin Brennstoffauslässe haben,
    • Fig. 3 die vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes von Fig. 4 mit einer deutlichen Darstellung der Brennstoffführung am Grundbauteil,
    • Fig. 4 einen Übungsgegenstand mit der Formgebung eines stehenden Menschen, wobei eine auf einem Standsockel angeordnete menschliche Figur aus einem Grundbauteil und von ihm abstehenden Lamellen besteht,
    • Fig. 5 das Grundbauteil des Übungsgegenstandes nach Figur 4 ohne Standsockel. Das Grundbauteil wird von der Vorderseite her betrachtet, und an der Vorderseite sind die dafür vorgesehenen Lamellen angebracht,
    • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Grundbauteiles mit einer vor ihm angeordneten Brennstoffleitung, die zur Außenwand des Grundbauteiles Brennstoffauslässe aufweist,
    • Fig. 7 den auf einem Schlitten angeordneten Standsockel, um insbesondere die simulierte menschliche Figur brennend verfahren zu können,
    • Fig. 8 einen auf einem Standsockel angeordneten, simulierten Übungsgegenstand in Gestalt eines Fahrzeugreifens, der aus einem Grundbauteil in Form eines Felgenringes und von ihm abstehenden Lamellen besteht,
    • Fig. 9 eine Darstellung der Zuordnung von Brennstoffleitung und Felgenring,
    • Fig. 10 eine andere Ausführungsform des Übungsgegenstandes mit einem Hohlkörper in der Form des simulierten Übungsgegenstandes und an ihm vorgesehenen Auslässen für das Austreten des zu entflammenden Brennstoffes.
  • Die Fig. 1a, 1b und 1c zeigen ein einfaches Demonstrationsmodell eines solchen Übungsgegenstandes G in Form eines Strohballens 1a. Dieser simulierte Strohballen 1a hat als tragendes Gerüst ein plattenförmiges Grundbauteil 2. Von ihm stehen senkrecht Lamellen 3 ab. Dies ist besonders gut aus Fig. 1c zu erkennen. Die Lamellen 3 sind vorzugsweise in Schlitze 4 (wie in Fig. 5) eingesetzt und mit dem Grundbauteil 2 verschweißt. Auf das Einstecken in Schlitze 4 kann bei einer geeigneten Fertigungsmethode verzichtet werden. Die Lamellen 3 haben in ihrer Gesamtheit eine Außenkontur 3a, die der Außenkontur eines natürlichen Strohballens entspricht.
  • Sowohl das zum Einsatz kommende Grundbauteil 2 als auch die Lamellen 3 bestehen aus Metall. Wenn es andere Materialen mit den geeigneten Eigenschaften gibt, wie Unbrennbarkeit, sichere Verbindbarkeit, beispielsweise auch Schweißbarkeit, so sind auch diese selbstverständlich einsetzbar. Es ist hierbei insbesondere an Keramik zu denken.
  • An dem Grundbauteil 2 sind auf beiden Oberflächen 5 Brennstoffleitungen 6 vorgesehen, die von einem Standsockel 7 in den Übungsgegenstand G, in den Strohballen 1a, hineinreichen. Es wird Fälle geben, wo eine Brennstoffleitung 6 an einer Oberfläche 5 ausreicht. In diesem Fall hier sind beispielhaft auf beiden Oberflächen 5 Brennstoffleitungen 6 vorgesehen. Die Brennstoffleitungen 6 sind auf nicht näher beschriebene Weise mit einer nicht dargestellten Brennstoffquelle verbunden.
  • Fig.1b zeigt, dass die Brennstoffleitungen 6 vom Standsockel 7 aus divergierend angeordnet sind. Auch ist das Zündaggregat 8 dargestellt, aus dem ein Zündfunke oder eine Zündflamme austreten und das im Strohballen 1a ausgetretene Brenngas entzünden kann.
  • Fig. 2 zeigt anhand eines vergrößerten Ausschnittes den Einsatz der Brennstoffleitungen 6, die durch das steuerbare Zuführen von Brennstoff und dessen Entzünden den Strohballen 1a in Flammen setzen können. Die Brennstoffleitungen 6 sind zu diesem Zweck gegenüber der Außenwand 5 des Grundbauteiles 2 mit Auslässen 9 versehen. Wie Fig. 3 anhand einer noch weiteren Vergrößerung zeigt, tritt der Brennstoff durch die Auslässe 9 in Richtung auf die Außenwand 5 aus der Brennstoffleitung 6 aus und wird, wie die Pfeile 10 zeigen, längs der Außenwand 5 verteilt. Die Räume zwischen Grundbauteil 2 und den Lamellen 3 werden als Innenräume 24 bezeichnet, wo die Flammen entstehen. Aus den Übergängen 27, wo die freien Enden der Lamellen 3 außen enden, fluten die Flammen sichtbar nach außen.
  • Die Brennstoffleitungen 6 bestehen aus Metall. Auch andere Materialien sind selbstverständlich einsetzbar, solange sie der auftretenden Hitze standhalten. Die Brennstoffleitungen 6 können auch einen anderen Querschnitt als den gezeichneten quadratischen Querschnitt haben. Die Brennstoffleitungen 6 verstärken die Stabilität des Grundbauteiles 2, wenn sie steif ausgebildet sind.
  • Die Brennstoffleitungen 6 müssen nicht am Grundbauteil 2 anliegen; sie können sich beispielsweise auch durch Löcher in den Lamellen 3 erstrecken. Es ist nicht zwingend, die Auslässe 9 auf das Grundbauteil 2 zu richten. Auch bei anderen Ausblasrichtungen funktioniert die Flammenbildung. Weiterhin ist es nicht notwendig, dass die Brennstoffleitungen 6 steif sind; es können auch flexible Schläuche eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Variante des Übungsgegenstandes G. An dem Standsockel 7 ist die Gestalt 1b eines aufrecht stehenden Menschen angebracht. Diese Menschengestalt 1b ist wieder wie in Fig. 1 der Strohballen 1a aufgebaut; sie hat als tragendes Gerüst ein Grundbauteil 20 mit einer Außenkontur 33a, die eine menschliche Gestalt andeutet. Das Grundbauteil 20 ist in den Standsockel 7 eingesteckt und daran festgeschweißt. Wenn der Übungsgegenstand G als Aufsatzmodul verwendet wird, dann entfällt das Befestigen an einem Standsockel 7.
  • Wie Fig. 5 zeigt, hat das Grundbauteil 20, ebenso wie das Grundbauteil 2 des Strohballens 1a nach den Fig. 1a bis 1c Schlitze 4. Diese sind in Fig. 1a bis 1c nicht dargestellt. In die Schlitze 4 werden die Lamellen 33 eingesteckt. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, dass die Lamellen 33 unterschiedlich weit ausladen bzw. unterschiedliche Außenkonturen aufweisen, und zwar so, dass auch in der Seitenkontur 33b eine Menschengestalt zu sehen ist.
  • Die Lamellen 33 sind, wie aus Fig. 4 zu sehen ist, übereinander einmal von der Vorderseite 21 der Gestalt und einmal von der Rückseite 22 der Gestalt in das Grundbauteil 20 eingesteckt. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, dass übereinander immer einmal eine eingesteckte
  • Lamelle 33 und dann wieder Schlitze 4 zu sehen sind. Dort, wo man die Schlitze 4 sieht, sind die Lamellen 33 an der Rückseite 22 eingesteckt. Die Lamellen 33 haben also größere Abstände und die Flammen können gut nach außen entweichen. Die Lamellen können auch umlaufend angeordnet sein. Die Räume zwischen Grundbauteil 20 und den Lamellen 33 werden auch hier als Innenräume 24 bezeichnet, wo die Flammen entstehen. Über die Übergänge 27, wo die Lamellen 33 außen frei enden, treten die Flammen sichtbar nach außen.
  • An dem Grundbauteil 20 sind Brennstoffleitungen 26a, 26b und 26c angeordnet. Auch bei diesem Übungsgegenstand G/1b dienen sie der Stabilisierung. Die Brennstoffleitungen 26a und 26b, in die der Brennstoff aus einer nicht näher beschriebenen Brennstoffquelle eingeleitet wird, führen längs der Beine 27 vom Standsockel 7 nach oben bis zu einen Steuergerät 26d. Dieses Steuergerät 26d widersteht den auftretenden Temperaturen.
  • Die von dem Steuergerät 26d weiter nach oben führende Brennstoffleitung 26c kann wahlweise zusätzlich mit Brennstoff versorgt werden. Diese Brennstoffleitung 26c kann gegebenenfalls aber auch allein den Brennstoff über ihre Auslässe 29 abgeben. Dies gilt für den Fall, dass sich die Auslässe 29 beispielsweise mittels eines Steuerbefehles öffnen und schließen lassen.
  • Ganz allgemein können die Brennstoffleitungen in Leitungsbereiche 26a, 26b, 26c aufgeteilt sein. Die Brennstoffleitungsbereiche 26a, 26b, 26c, aus denen der Brennstoff bei einer Übung zwecks Entflammung ausströmen soll, können dann getrennt zur Füllung mit Brennstoff freigegeben werden.
  • Es ist auch daran zu denken, die Auslässe 29 so einstellbar zu machen, dass sie immer nur in den Brennstoffleitungsbereichen 26a, 26b, 26c, aus denen der Brennstoff bei einer Übung ausströmen soll, geöffnet sind.
  • Die Auslässe 29 der Brennstoffleitungen 26a, 26b und 26c sind aus Fig. 6 zu ersehen. Durch diese zur Außenwand 25 des Grundbauteiles 20 weisenden Auslässe 29 kann das Brenngas zum Grundbauteil 20 hin entweichen. Es wird an der Außenwand 25 abgelenkt in Richtung der Pfeile 10. Die Flammen bilden sich also längs der Außenwand 25 aus und wandern zwischen der Lamellen 33 nach außen. Die Ausrichtung der Auslässe 29 zum Grundbauteil 20 ist nicht zwingend. Eine andere Auslassrichtung der Auslässe 29 ist auch möglich.
  • Fig. 7 zeigt eine Schlittenbahn 32, längs der Standsockel 7, der mittels eines Schlittens 34 verfahrbar ist. Das Verfahren kann auf Gleitflächen oder aber mittels Rädern erfolgen. Es ist auch denkbar, den Übungsgegenstand 1b allein durch das Gelände zu ziehen. Das Verfahren des Standsockels 7 längs der Schlittenbahn 32 ist zu Übungszwecken vorgesehen. Normalerweise würde ein brennender Mensch weglaufen. Hier kann der Löschschüler üben, was zu tun ist, wenn sich der Übungsgegenstand beim Löschvorgang in Bewegung befindet.
  • Fig. 8 zeigt einen anderen Übungsgegenstand G, nämlich ein Fahrzeugrad 1c. Das tragende Gerüst des simulierten Fahrzeugrades 1c ist dabei das Grundbauteil 40, das eine Art Felgenring 40 ist, an dem, wie zu den anderen Übungsgegenständen G beschrieben, Lamellen 43 festgesetzt sind. Die Lamellen 43 verlaufen in der Zeichnung unter einem schrägen Winkel zum Felgenring 40. Ein senkrechter Verlauf kann auch gewählt werden. Die Lamellen 43 haben in der Gesamtheit ihrer Außenkanten eine Außenkontur 43a. Um den Felgenring 40 erstreckt sich eine ringförmige Brennstoffleitung 46, die mit Auslässen 49 versehen ist. Bevorzugt wird eine Ausrichtung der Auslässe 49 auf den Felgenring 40. Die Brennstoffleitung 46 ist auf bekannte Weise mit einer Brennstoffquelle verbunden. Die Brennstoffzufuhr ist ebenso auf bekannte Weise gesteuert und wird nicht näher beschrieben.
  • Fig. 9 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Auslass 49 mit den an der Außenwand 45 des Felgenringes 40 umgelenkten Strömungspfeilen 10 des strömenden Brennstoffes. Die Räume zwischen Grundbauteil 40 und den Lamellen 43 werden als Innenräume 24 bezeichnet, wo die Flammen entstehen. An den Übergängen 27, wo die Lamellen 43 außen frei enden, treten die Flammen sichtbar nach außen.
  • Es können an einem Standsockel 7 mehrere Übungsgegenstände G angeordnet werden.
  • Die Grundbauteile 2, 20, 40 können aus einem flachen Metallblech gefertigt sein. Ebenso ist es aber auch möglich, doppelwandige Hohlteile einzusetzen oder aber eigens zu ihrer Versteifung vorgesehenen Rippen oder dergleichen zu verwenden. Es wird immer auf die günstigste für den Einzelfall eines Übungsgegenstandes geeignete Bauart geachtet werden.
  • Man erkennt nach der Beschreibung der einzelnen Übungsgegenstände G /1a, 1b, 1c, dass sich ein Grundprinzip durch alle Übungsgegenstände G/1a, 1b, 1c erstreckt: An einem Grundbauteil 2, 20, 40 sind Lamellen 3, 33, 43 festgesetzt, die mit ihren äußeren Konturen 3a, 33a, 43a den realen Übungsgegenstand G simulieren. Das hat den Vorteil, dass nicht alle Übungsgegenstände in realistischer Bauweise eingesetzt werden müssen. Ein weiteres einheitliches Merkmal ist darin zu sehen, dass der Brennstoff an den Außenwänden 5, 25, 45 der Übungsgegenstände G/ 1a, 1b, 1c selbst brennt und nicht außerhalb der Übungsgegenstände G/1a, 1b, 1c. Der Brennvorgang ist sehr realistisch.
  • Eine in Fig. 10 dargestellte andere Variante des Übungsgegenstandes G/51 geht davon aus, dass das Grundbauteil des Übungsgegenstand 51 als aus einem Hohlkörper 56 besteht, der an der Außenwand 61 mit seiner Umrissformung 52 eine menschliche Gestalt simuliert. Der Hohlkörper 56 ist beispielsweise aus Profilschalen zusammengesetzt. Die simulierte Übungsgegenstand 51 steht auf einem Standsockel 7. Allerdings kann er auch ohne Standsockel 7, beispielsweise als Aufsatzmodul, verwendet werden. Über die Außenwand 61 des Übungsgegenstandes 51 sind Auslässe 54 oder Fenster 54 verteilt. Aus diesen tritt zunächst nicht entflammter Brennstoff aus. Mittels eines Zündaggregates 8, beispielsweise im Standsockel 7, wird der Brennstoff an der Außenwand 61 entflammt. Die Flammen simulieren einen voll in Flammen stehenden Übungsgegenstand.
  • Die Brennstoffzufuhr zum Hohlkörper 56 erfolgt über Brennstoffleitungen 57. Innerhalb der mit den Linie 58 angedeuteten Aufbrüche kann man die Brennstoffleitungen 57 erkennen.
  • Die Brennstoffzufuhr kann ganz oder teilweise auch über den Hohlkörper 56 erfolgen, der dann als Brennstoffleitung fungiert. Es besteht dann eine größere Freiheit bei der Anordnung der Durchlässe 54
  • Dir Formgebung als menschliche Gestalt gilt nur als Beispiel. Bei allen Übungsgegenständen nach der Erfindung kann das Grundbauteil 2, 20, 40, ein Hohlkörper sein, der entweder nur mit Auslässen 54 an der Außenwand 5, 25, 45, 61 oder mit äußeren Brennstoffleitungen 6, 16, 46 und Lamellen 3,33,43 arbeitet.
  • Auch ein Entflammen des Brennstoffes im Inneren des Hohlköpers 56 ist denkbar. In diesem Fall würden die Flammen aus den Auslässen 54 austreten und an der Außenwand kriechend, diese Außenwand 61 in Flammen setzen.

Claims (19)

  1. Übungsgegenstand für einen Feuerlöschvorgang, der zumindest im Bereich seiner äußeren Umrissformgebung (3a, 33a, 33b, 43a, 52) durch das steuerbare Zuführen von Brennstoff und dessen Entzünden in Flammen setzbar ist, und bei dem der zu entflammende Brennstoff durch Auslässe (9, 29, 49, 54) abgebbar ist, die sich auf der äußeren Umrissformgebung (3a, 33a, 33b, 43a, 52) befinden oder vom Inneren der Umrissformgebung (3a, 33a, 33b, 43a, 52) umschlossen sind.
  2. Übungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umrissformgebung (52) des simulierten Übungsgegenstandes (51) einen Hohlkörper (56) mit einer Außenwand (61) darstellt und dass in der Außenwand (61) dieses Hohlkörpers (56) die Auslässe (54) für das Austreten des zu entflammenden Brennstoffes vorgesehen sind, wobei vorzugsweise der Hohlkörper (56) als Brennstoffleitung (57) zu den Auslässen (54) dient.
  3. Übungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übungsgegenstand als tragendes Gerüst der Umrissformgebung ein Grundbauteil (2, 20, 40) aufweist, von dem voneinander beabstandet Lamellen (3, 33, 43) abstehen, deren Außenkanten den Übungsgegenstand (1a, 1b, 1c) in seiner äußeren Umrissformgebung (3 a, 33a, 33b, 43a) umreißen bzw. simulieren, wobei sich die Auslässe (9, 29, 49) für das Ausströmen des zu entflammenden Brennstoffes sich in Innenräumen (24) zwischen den Lamellen (3, 33, 43) befinden, vorzugsweise vor den Lamellen, so dass der Brennstoffe die Lamellen anströmt und/oder vor der Außenwand (5, 25, 45) des Grundbauteiles (2, 20, 40), so dass der Brennstoffe die Außenwand (5, 25, 45) des Grundbauteils (2, 20, 40) anströmt.
  4. Übungsgegenstand nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Innenräume (24) Brennstoffleitungen (6,26,46) für die Brennstoffzufuhr vorgesehen sind, die mit den Auslässen (9, 29, 49) versehen sind, die den Brennstoff, vorzugsweise längs der Außenwand (5, 25, 45) des Grundbauteiles (2, 20, 40) und/oder vorzugsweise längs der Lamellen entweichen lassen.
  5. Übungsgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffe in Brennstoffleitungen (6, 26, 46) in einem Abstand dicht vor der Außenwand ( 5, 25, 45) des Grundbauteiles (2, 20, 40) geführt sind und dass die Auslässe (9, 29, 49) der Brennstoffleitungen (6, 26, 46) zumindest teilweise, vorzugsweise die Mehrzahl und insbesondere im wesentlichen alle auf die Außenwand (5, 25, 45) des Grundbauteiles (2, 20, 40) gerichtet sind.
  6. Übungsgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitungen (6, 26, 46) in sich steif sind, um das Grundbauteil (2, 20, 40) zu stabilisieren oder Teil des Grundbauteils sind.
  7. Übungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Standsockel (7) aufweist.
  8. Übungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Aufsatzmodul unabhängig von einem eigenen Standsockel (7) verwendbar ist.
  9. Übungsgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbauteil (2, 20, 40) eine Metallplatte ist, an der metallische Lamellen (3, 33, 43) befestigt sind.
  10. Übungsgegenstand nach einem der Anspruch 3 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbauteil (2, 20, 40) und die Lamellen (3, 33, 43) aus feuerfesten Materialien, wie beispielsweise Keramik bestehen.
  11. Übungsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in seinen simulierten Umrissen ein Strohballen (1a) ist.
  12. Übungsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in seinen simulierten Umrissen die Gestalt (1b) eines Menschen hat.
  13. Übungsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in seinen simulierten Umrissen die Gestalt eines Rades (1c) hat.
  14. Übungsgegenstand einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zündvorrichtung(en) (8) am Übungsgegenstand (1a, 1b, 1c, 51) angeordnet sind, vorzugsweise im Bereich des Innenraums (24), insbesondere beabstandet vom Grundbauteil (2,20,40) zwischen den Lamellen (3,33,43).
  15. Übungsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündvorrichtung (8) am für den Übungsgegenstand vorgesehenen Standsockel (7) angeordnet ist
  16. Übungsgegenstand nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitungen (6, 26, 46) unterteilte Leitungsbereiche (26a, 26b, 26c) aufweisen und dass die Leitungsbereiche (26a, 26b, 26c), aus denen der Brennstoff bei einer Übung zwecks Entflammung ausströmen soll, getrennt zur Durchleitung mit Brennstoff freigebbar sind.
  17. Übungsgegenstand nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (9, 29, 49) der Brennstoffleitungen (6, 26, 46) in Bereiche aufgeteilt sind, die so einstellbar sind, dass immer nur in ausgewählten Bereichen (26a, 26b, 26c) Auslässe (9, 29, 49), aus denen der Brennstoff bei einer Übung ausströmen soll, geöffnet sind.
  18. Übungsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er während einer Löschübung verfahrbar ist.
  19. Feuerlöschtrainer aufweisend den Übungsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einen Standsockel (7) der zur Aufnahme unterschiedlicher Übungsgegestände (1a, 1b, 1c, 51) ausgebildet ist.
EP06761773A 2005-07-08 2006-07-06 Übungsgegenstand für einen feuerlöschvorgang Not-in-force EP1901818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010896U DE202005010896U1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Übungsgegenstand für einen Feuerlöschvorgang
PCT/DE2006/001171 WO2007006274A2 (de) 2005-07-08 2006-07-06 Übungsgegenstand für einen feuerlöschvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1901818A2 EP1901818A2 (de) 2008-03-26
EP1901818B1 true EP1901818B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=35160732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761773A Not-in-force EP1901818B1 (de) 2005-07-08 2006-07-06 Übungsgegenstand für einen feuerlöschvorgang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1901818B1 (de)
AT (1) ATE464105T1 (de)
DE (3) DE202005010896U1 (de)
WO (1) WO2007006274A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2090522C (en) * 1992-03-16 1997-12-16 David M. Joynt Portable firefighter training system for fire extinguisher training
DE10208980B4 (de) * 2002-02-28 2004-07-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Waldbrandbekämpfungssimulationsanlage
JP3926665B2 (ja) * 2002-04-18 2007-06-06 バブコック日立株式会社 火災消火訓練装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010896U1 (de) 2005-10-13
DE502006006716D1 (de) 2010-05-27
WO2007006274A3 (de) 2007-04-26
ATE464105T1 (de) 2010-04-15
WO2007006274A2 (de) 2007-01-18
DE112006002457A5 (de) 2008-06-12
EP1901818A2 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500477C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
EP2857791B1 (de) Realbrandsimulationseinrichtung und Verfahren zur Simulation eines Realbrands
DE19959640C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Simulieren einer schlagartigen Flammenausbreitung
DE1937922B2 (de) Abgasfackelbrenner
EP1901818B1 (de) Übungsgegenstand für einen feuerlöschvorgang
DE3924664C1 (en) System for fire fighting drill - has fire simulating gas burner, controlled by valves, and water collector with level sensors
CH716336A2 (de) Brandsimulationsvorrichtung.
DE102008011567B4 (de) Prüfeinrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Rauchabzugsanlagen
DE10208980B4 (de) Waldbrandbekämpfungssimulationsanlage
EP3215239B1 (de) Brandübungsanlage
DE2842592A1 (de) Abzugskamin fuer abgase
DE102014016310B4 (de) Brandübungsanlage
DE3707581C2 (de) Gießvorrichtung
DE10118077C2 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE4115523A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loeschen von braenden, insbesondere von oelbraenden
EP3922319B1 (de) Brandschutzübungsvorrichtung
DE202019100482U1 (de) Gasbetriebene Flammenschale
DE102018004606B3 (de) Verfahren zum Belüften und/oder Entrauchen eines Gebäudes
DE102021115857A1 (de) Brennereinheit für Brandsimulationen und Verfahren zur Durchführung von Brandsimulationen
DE202023103351U1 (de) Mobile Brandsimulationsanlage zur Durchführung von Brandschutzübungen
WO2023017051A1 (de) Brandschutzübungsvorrichtung zur realistischen simulation von brandszenarien von elektrischen akkumulatoren
DE490182C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen vor Ort
DE102015219285B4 (de) Prüfvorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Rauchabzugsanlagen und Verfahren zur Steuerung einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Rauchabzugsanlagen
DE202005008192U1 (de) Feuerlöschtrainingsanordnung
DE814214C (de) Seiteneinsaetze fuer Gliederheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

BERE Be: lapsed

Owner name: GFT GENERAL FIRE TECH G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201