EP1901625A1 - Jacke - Google Patents

Jacke

Info

Publication number
EP1901625A1
EP1901625A1 EP06742402A EP06742402A EP1901625A1 EP 1901625 A1 EP1901625 A1 EP 1901625A1 EP 06742402 A EP06742402 A EP 06742402A EP 06742402 A EP06742402 A EP 06742402A EP 1901625 A1 EP1901625 A1 EP 1901625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
jacket
hood
jacket according
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo W. Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Technology Swiss GmbH filed Critical X Technology Swiss GmbH
Publication of EP1901625A1 publication Critical patent/EP1901625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods

Definitions

  • the invention relates to a jacket, in particular for sports activities.
  • a jacket in particular for sports activities.
  • special demands are made on jackets for sports activities with regard to the removal of perspiration and / or the removal of welding steam.
  • the jackets should be waterproof for outdoor activities to provide adequate protection in wet weather and at the same time to protect the respective athlete against too rapid cooling after exercise.
  • jackets for sports activities from impregnated or plastic-coated textiles.
  • the impregnated fabrics are usually sufficiently breathable, but only partially waterproof.
  • plastic-coated materials it is the other way round, that is, they are generally sufficiently waterproof, but only partially breathable.
  • jackets from laminates in which a climate membrane is laminated to an outer fabric, on the inside of a loose lining, usually a fabric or mesh fabric is arranged.
  • the lining may also be laminated in the form of a three-layer laminate together with the outer fabric and the climatic membrane to form a coherent fabric.
  • the well-known jackets both impregnated or plastic-coated textiles and laminates have the problem that when strong physical activity, the breathability is too low.
  • the jacketed jackets are able to provide some breathability, due to the interplay of waterproofness and breathability; It builds up a partial pressure under the jacket, which should allow the respiration of the membrane.
  • this ability to breathe is extremely limited. Studies have shown that the essential venting under the jacket during sports activities through the opening at the neck. This creates a continuous draft on the neck, which essentially controls the ventilation.
  • both the ventilation and the ventilation take place through further openings in the jacket, for example in the area of the arm axles.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a jacket, especially for sporting activities, in which a significantly improved ventilation is caused and at the same time meet the demands made on the jackets on wind and water resistance.
  • this problem is solved by incorporating slots which are arranged adjacent to each other and which are covered with flaps which are pivotally and actuated by an adjusting mechanism.
  • a jacket especially for sporting activities, created, which allows a substantial improvement in the climate within the jacket with simultaneous wind and water resistance. In this way, a loss of performance due to excessive humidity in the jacket is prevented. In addition, can be dispensed with the use of expensive membranes.
  • the slots and the flaps are arranged in the chest area and / or on the back. Due to the arrangement on the chest area, there is the possibility to let driving wind flow into the jacket, so that a large amount of air can flow into the jacket.
  • the provision of slits on the back of the jacket provides optimal ventilation, which results in a "suction" of the humidity caused by the sweat on the back, the use of flaps on the chest while using flaps On the back there is also the possibility of optimal air circulation inside the jacket. The air entering through the chest flaps can flow around the body towards the back and out through the flaps on the back.
  • a hood is provided.
  • the hood has slots which are covered by pivotable flaps.
  • flaps are provided on the hood there is the possibility of climate regulation in the head.
  • the entering through the field of view of the hood air can escape through the provided at the back of the head flaps from the hood and thus causes a removal of provided under the hood moist air.
  • the adjusting mechanism of the flap is formed by a cord. In this way, a simple and reliable type of adjusting mechanism is provided.
  • the adjustment mechanism of the flap is formed by magnets or tabs.
  • magnets or tabs are another reliable way for the adjustment mechanism.
  • this type of adjustment mechanism has the advantage that it can not be attached to the jacket so as to be visible.
  • the adjusting mechanism is fully automatic. As a result, the comfort of the jacket is further increased in relation to the individual possibility of air conditioning.
  • Figure 1 is a view of a jacket from the front.
  • Fig. 2 shows the view of the jacket shown in Figure 1 with removed
  • the jacket 1 chosen as an embodiment is made of a wind and water-repellent material. It has a lining made of mesh fabric inside. The fabric is lightweight and has pleasant wearing properties, resulting in a high wearing comfort.
  • the jacket 1 can be closed with a zipper on the front.
  • the jacket 1 also has zippers 2, which are shown only schematically, detachable Sleeve 3 up. At the free ends of the sleeves 3 knitted cuffs 4 are provided, which are formed seamless.
  • the jacket 1 is provided with a collar 5, on which a - not shown - zipper is provided.
  • an area 6 is provided which is only covered by mesh fabric. This allows the penetration of air into the jacket 1, in an area that has the highest amount of sweat.
  • the far overlapping shoulder regions of the sleeves 3 also prevents moisture from entering the jacket 0 due to rain or snow.
  • a hood 7 is detachably arranged on the jacket 5.
  • the hood 7 can be rolled up in the collar 5. It is provided on its side facing the collar 5 with a zipper, which corresponds to the zipper of the collar 5 5.
  • openings 8 are formed on the hood, which are covered with mesh fabric and cause an improvement in the hearing for the user.
  • the face opening of the hood 6 is surrounded by an elastic bandage, in which a drawstring 9 is retracted. With the drawstring can change the size of the field of view of the hood 7. Below the field of view, two tabs 10 are formed, which overlap when merging. One of the flaps 10 is provided on its inside, the other flap 10 on its outside with Velcro strips 11, which allows a reliable closing of the La see. 10 In connection with the drawstring 9, the field of view of the hood 6 can be limited by the tabs 10 to a minimum, so that a very good protection against the respective climatic conditions is achieved.
  • the flaps 13 are pivotally mounted on the jacket 1, which makes it possible that under the influence of wind, for example when riding a bicycle, the flaps 13 create automatically.
  • the cords 14 is provided, via which the flaps 13 can be actuated.
  • the cords 14 extend essentially over the entire front side of the jacket 1.
  • holes 15 are provided, through which the cords 14 emerge from the jacket 1.
  • the cords 14 extend in the jacket 1 to the flaps 13, where they exit through holes 16 from the jacket 1 and are directly connected to the flaps 13 and extend over them until they enter through holes 17 back into the jacket 1.
  • the cords 14 exit through holes 18 again from the jacket 1.
  • the flaps 13 are connected together. By pulling on the cords 14 in the area emerging from the holes 18, the flaps 13 attach to the jacket 1, whereby the chest area is also wind and waterproof. In this way, the possibility is created to cause a seal. To improve the ventilation is drawn to the protruding from the in the region of the collar 5 of the holes 15 ends of the cords 14, whereby the flaps 13 set up, allowing an entry of wind.
  • flaps 19 are also provided on the back of the jacket 1, which also cover incorporated slots.
  • the flaps 19 are also made of wind and waterproof fabric. In the embodiment, three flaps 19 are provided, which overlap in the applied state.
  • the flaps 19 are pivotally mounted on the jacket 1.
  • a cord 20 is provided, via which the flaps 19 are actuated.
  • the cord 20 extends substantially over the entire back of the jacket 1.
  • a hole 15 is also provided, through which the cord 20 exits the jacket 1.
  • the cord 20 extends in the jacket 1 to the flaps 19, where it exits through a hole 16 from the jacket 1 and is directly connected to the flaps 19 and extends along this, until they pass through a hole 17 back into the jacket. 1 entry.
  • the cord 20 exits through a hole 18 again from the jacket 1.
  • the actuation of the flaps 19 is as described above with respect to the flaps 13.
  • the flaps 19 serve on the back of the jacket 1 mainly the vent. With the flaps 13 open at the front and likewise open flaps 19 on the back ventilation of the jacket is thus caused with simultaneous ventilation, whereby an air accumulation in the jacket is avoided. At the same time, moisture in the back area of the jacket is "sucked" out of the jacket by sweat.
  • the hood 7 also has slots which are covered by flaps 21.
  • the flaps 21 can be actuated via a cord 22.
  • the cord 22 enters the top of the hood 7 through a hole 23 in the hood and extends to the back of the head where it is connected to the flaps 21. In the area of the neck, the cord 22 exits through a hole 24 in the hood.
  • the flaps 21 are placed, whereby a gap-wise opening of the hood 7 in the region of the back of the head is caused.
  • the provided at the back of the head flaps 21 allow optimal air circulation in the hood 7.
  • the air entering through the visual field can flow through the hood 7 and at the back of the head formed by the under the flaps 21 Slots escape from the hood 7 again. There is thus no accumulation of air in the hood.
  • the flaps 13, 19 and 21 for example, with an adjustment mechanism in the form of magnets, for example, as a magnetic plate, be provided.
  • magnets are arranged in this case under the flaps 13, 19 and 21, which lock the flaps 13, 19 and 21 in the closed state in conjunction with the magnet provided on the flaps.
  • the locking of the flaps 13, 19 and 21 takes place in the open position;
  • a magnet is also provided above the flaps, which corresponds to the magnet at the respective flap.
  • the magnets can not be visibly arranged in the flaps or the flap adjacent areas of the jacket.
  • adjustment mechanisms for the flaps 13, 19 and 21 can be used in the form of tabs.
  • the tabs are each arranged on the flaps 13, 19 and 21. Preferably, they are not visible in the flaps 13, 19 and 21 incorporated. They are made of flexible yet sturdy materials, such as plastic or metal. The flexibility can also be achieved by a provided in the respective tab hinge having locking points with which the flaps 13, 19 and 21 can be locked in the desired position.
  • the tabs can also be provided with the magnets described above. Also, a fully automatic adjustability of the flaps is possible. This can be achieved, for example, by the tabs are controllable. The tabs then in turn control the position of the flaps 13, 19 and 21.
  • each covering slots offer the opportunity to achieve a substantial increase in the air exchange in the jacket. As a result, the usually prevailing in the jacket air storage is reduced.
  • flaps 13 and 19 in the chest area and in the back region of the jacket and by providing the flaps 21 at the occipital region of the hood 7, it is also possible to achieve a targeted air circulation within the jacket 1 with hood 7.
  • the flaps 13 and the field of view of the hood 7 serve the air inlet, whereas the flaps 19 and the flaps 21 serve the air outlet.
  • the hinged flaps offer the opportunity to create a targeted adjustment of the amount of air to be supplied by the angle of attack of the flaps are adjustable.
  • the flaps can be positioned almost horizontally by operating the cords, so that a high exchange of air is made possible. At lower temperatures the flaps can be turned at a smaller angle. In very cold weather or to avoid cooling off after sporting activities, the flaps can be closed so that the jacket has the characteristics of a conventional jacket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Jacke, insbesondere für sportliche Aktivitäten. Eingearbeitete Schlitze sind benachbart zueinander angeordnet und mit Klappen (13, 19, 21 ) bedeckt, die schwenkbar und über einen Verstellmechanismus (14, 20, 22) betätigbar sind.

Description

Jacke
Die Erfindung betrifft eine Jacke, insbesondere für sportliche Aktivitäten. Aufgrund des bei sportlichen Betätigungen anfallenden Schweißes werden an Jacken für sportliche Aktivitäten besondere Anforderungen hinsichtlich der Schweißabfuhr bzw. der Abfuhr des Schweißdampfes gestellt. Zugleich sollen die Jacken bei Aktivitäten im Freien wasserdicht sein, um bei feuchtem Wetter hinreichenden Schutz zu bieten und gleichzeitig den jeweiligen Sportler gegen zu schnelles Auskühlen nach der sportlichen Betätigung zu schützen.
Es ist bekannt, Jacken für sportliche Aktivitäten aus imprägnierten oder kunststoffbeschichteten Textilien herzustellen. Die imprägnierten Stoffe sind in der Regel hinreichend atmungsaktiv, jedoch doch nur bedingt wasserdicht. Bei den kunststoffbeschichteten Stoffen verhält es sich umgekehrt, dass heißt, sie sind in der Regel hinreichend wasserdicht, jedoch nur bedingt atmungsfähig. Es ist weiterhin bekannt, Jacken aus Laminaten herzustellen, bei denen auf einen Außenstoff eine Klimamembran laminiert ist, auf die von innen ein loses Futter, zumeist ein Gewebe- oder Netzstoff, angeordnet wird. Das Futter kann auch in Form eines Dreilagenlaminates zusammen mit dem Außenstoff und der Klima- membran zu einem zusammenhängenden Stoff laminiert sein.
Die bekannten Jacken sowohl aus imprägnierten oder kunststoffbeschichteten Textilien als auch aus Laminaten weisen das Problem auf, dass bei starker körperlicher Betätigung die Atmungsaktivität zu gering ist. Zwar sind insbesondere die mit Membranen versehenen Jacken in der Lage, eine gewisse Atmungsaktivität bereitzustellen, was durch das Zusammenspiel von Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität hervorgerufen ist; es baut sich ein Partialdruck unter der Jacke auf, der die Atmung der Membran ermöglichen soll. Diese Fähigkeit zur Atmung ist jedoch außerordentlich begrenzt. Untersuchungen haben ergeben, dass die wesentliche Entlüftung unter den Jacken bei sportlichen Aktivitäten durch die Öffnung am Hals erfolgt. Es entsteht dadurch am Hals ein kontinuierlicher Luftzug, der die Be- und Entlüftung im Wesentlichen regelt. Außerdem finden sowohl die Be- als auch die Entlüftung durch weitere Öffnungen an der Jacke statt, beispielsweise im Bereich der Armachseln.
Folge der mangelhaften Atmungsaktivität ist, dass die hohe Luftfeuchtigkeit an den Innenseiten der Jacke kondensiert, sodass das kondensierte Wasser an den Innenseiten abläuft. Die infolgedessen außerordentlich hohe Luftfeuchtigkeit unter der Jacke führt zu einer Sättigung, die einen Leistungsverlust beim Tragen der Jacke nach sich zieht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Jacke, insbesondere für sportliche Aktivitäten, zu schaffen, bei der eine wesentlich verbesserte Be- und Entlüftung hervorgerufen ist und gleichzeitig die an die Jacken gestellten Anforderungen an Wind- und Wasserdichtigkeit erfüllen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe eingearbeitete Schlitze gelöst, die benachbart zueinander angeordnet sind und die mit Klappen bedeckt sind, die schwenkbar und über einen Verstellmechanismus betätigbar sind.
Mit der Erfindung ist eine Jacke, insbesondere für sportliche Aktivitäten, ge- schaffen, die eine wesentliche Verbesserung des Klimas innerhalb der Jacke bei gleichzeitiger Wind- und Wasserdichtigkeit ermöglicht. Auf diese Weise ist einem Leistungsverlust durch zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Jacke vorgebeugt. Darüber hinaus kann auf die Verwendung von teueren Membranen verzichtet werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Schlitze und die Klappen im Brustbereich und/oder auf dem Rücken angeordnet. Durch die Anordnung auf dem Brustbereich besteht die Möglichkeit, Fahrwind in die Jacke strömen zu lassen, sodass eine große Luftmenge in die Jacke einströmen kann. Durch das Vorse- hen von Schlitzen auf dem Rücken der Jacke ist eine optimale Entlüftung hervorgerufen, die zu einem „Absaugen" der Luftfeuchtigkeit, die durch den auf dem Rücken entstandenen Schweiß hervorgerufen ist. Die Verwendung von Klappen auf der Brust bei gleichzeitiger Verwendung von Klappen auf dem Rücken bietet zudem die Möglichkeit einer optimalen Luftzirkulation innerhalb der Jacke. Die durch die im Brustbereich vorgesehenen Klappen eintretende Luft kann um den Körper herum in Richtung des Rückens strömen und dort durch die auf dem Rücken vorgesehenen Klappen wieder aus der Jacke austreten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kapuze vorgesehen. Bevorzugt weist die Kapuze Schlitze auf, die von schwenkbaren Klappen bedeckt sind. Mit dem Vorsehen von Klappen an der Kapuze besteht die Möglichkeit einer Klimaregulierung im Bereich des Kopfes. Die durch das Gesichtsfeld der Kapuze eintretende Luft kann durch die am Hinterkopf vorgesehenen Klappen wieder aus der Kapuze austreten und bewirkt somit einen Abtransport der unter der Kapuze vorgesehenen feuchten Luft. Vorteilhaft ist der Verstellmechanismus der Klappe von einer Kordel gebildet. Auf diese Weise ist eine einfache und zugleich zuverlässige Art eines Verstellmechanismus bereit gestellt.
Bevorzugt ist der Verstellmechanismus der Klappe von Magneten oder Laschen gebildet. Die Verwendung von Magneten beziehungsweise Laschen stellt eine weitere zuverlässige Art für den Verstellmechanismus dar. Zudem bietet diese Art Verstellmechanismus den Vorteil, dass er nicht sichtbar an der Jacke an- bringbar ist.
In anderer Weiterbildung der Erfindung ist der Verstellmechanismus vollautomatisch. Hierdurch ist der Komfort der Jacke in Bezug auf die individuelle Möglichkeit der Klimatisierung weiter erhöht.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Jacke von vorne;
Fig. 2 die Ansicht der in Figur 1 dargestellten Jacke mit abgenommenen
Ärmeln von hinten und Fig. 3 die Seiten- und die Ansicht von hinten einer Kapuze.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Jacke 1 ist aus einem wind- und wasserabweisenden Material hergestellt. Sie ist innen mit einem Futter aus Mesh-Ge- webe versehen. Das Gewebe ist leicht und weist angenehme Trageeigenschaften auf, woraus ein hoher Tragekomfort resultiert. Die Jacke 1 ist auf ihrer Vor- derseite mit einem Reißverschluss verschließbar. Die Jacke 1 weist zudem über Reißverschlüsse 2, die lediglich schematisch dargestellt sind, lösbare Ärmel 3 auf. An den freien Enden der Ärmel 3 sind gestrickte Manschetten 4 vorgesehen, die saumlos ausgebildet sind. Die Jacke 1 ist mit einem Kragen 5 versehen, an dem ein - nicht dargestellter - Reißverschluß vorgesehen ist.
5 Im Bereich der Ärmelöffnungen der Jacke 1 ist ein Bereich 6 vorgesehen, der lediglich von Mesh-Gewebe bedeckt ist. Hierdurch ist das Eindringen von Luft in die Jacke 1 ermöglicht, und zwar in einem Bereich, der den höchsten Schweißanfall aufweist. Durch die weit überlappenden Schulterbereiche der Ärmel 3 ist zudem verhindert, dass Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee in die Jacke 0 eintritt.
An der Jacke 1 ist eine Kapuze 7 lösbar angeordnet. Die Kapuze 7 lässt sich in den Kragen 5 einrollen. Sie ist an ihrer der dem Kragen 5 zugewandten Seite mit einem Reißverschluss versehen, der mit dem Reißverschluss des Kragens 5 5 korrespondiert. Im Bereich der Ohren sind an der Kapuze 7 Öffnungen 8 ausgebildet, die mit Mesh-Gewebe überdeckt sind und die eine Verbesserung des Hörens für den jeweiligen Benutzer hervorrufen.
Die Gesichtsöffnung der Kapuze 6 ist von einer elastischen Binde umgeben, in O die ein Zugband 9 eingezogen ist. Mit dem Zugband lässt sich die Größe des Gesichtsfeldes der Kapuze 7 verändern. Unterhalb des Gesichtsfeldes sind zwei Laschen 10 ausgebildet, die sich beim Zusammenführen überlappen. Eine der Laschen 10 ist auf ihrer Innenseite, die andere Lasche 10 auf ihrer Außenseite mit Klettstreifen 11 versehen, die ein zuverlässiges Verschließen der La- »5 sehen 10 ermöglicht. Im Zusammenhang mit dem Zugband 9 lässt sich das Gesichtsfeld der Kapuze 6 durch die Laschen 10 auf ein Minimum beschränken, sodass ein sehr guter Schutz gegen die jeweiligen klimatischen Bedingungen erzielt ist.
O In die Jacke 1 sind im Brustbereich beiderseits des Reißverschlusses 12 - nicht dargestellte - Schlitze eingearbeitet, die mit Klappen 13 aus wind- und wasser- dichtem Gewebe bedeckt sind. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Klappen 13 vorgesehen, die sich in angelegtem Zustand überlappen. Die Klappen
13 sind schwenkbar an der Jacke 1 angeordnet, wodurch ermöglicht ist, dass sich unter dem Einfluss von Fahrtwind beispielsweise beim Fahrradfahren sich die Klappen 13 selbsttätig anlegen.
An den Klappen13 ist beiderseits des Reißverschlusses 12 jeweils eine Kordel
14 vorgesehen, über die die Klappen 13 betätigbar sind. Die Kordeln 14 erstrek- ken sich im Wesentlichen über die gesamte Vorderseite der Jacke 1. In dem zum Kragen 5 benachbarten Bereich sind Löcher 15 vorgesehen, durch die die Kordeln 14 aus der Jacke 1 austreten. Die Kordeln 14 verlaufen in der Jacke 1 bis zu den Klappen 13, wo sie durch Löcher 16 aus der Jacke 1 austreten und unmittelbar mit den Klappen 13 verbunden sind und sich über diese erstrecken, bis sie durch Löcher 17 wieder in die Jacke 1 eintreten. Am unteren Ende der Jacke 1 treten die Kordeln 14 durch Löcher 18 wieder aus der Jacke 1 aus.
Über die Kordeln 14 sind die Klappen 13 miteinander verbunden. Durch Ziehen an den Kordeln 14 in dem aus den Löchern 18 austretenden Bereich legen sich die Klappen 13 an die Jacke 1 an, wodurch der Brust-Bereich ebenfalls wind- und wasserdicht ist. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, eine Abdichtung hervorzurufen. Zur Verbesserung der Belüftung wird an den aus dem im Bereich des Kragens 5 aus den Löchern 15 herausragenden Enden der Kordeln 14 gezogen, wodurch sich die Klappen 13 aufstellen, was ein Eintreten von Fahrtwind ermöglicht.
Zu den Klappen 13 vergleichbare Klappen 19 sind auch auf dem Rücken der Jacke 1 vorgesehen, die ebenfalls eingearbeitete Schlitze abdecken. Die Klappen 19 sind ebenfalls aus wind- und wasserdichtem Gewebe hergestellt. Im Ausführungsbeispiel sind drei Klappen 19 vorgesehen, die sich in angelegtem Zustand überlappen. Die Klappen 19 sind schwenkbar an der Jacke 1 angeordnet. An den Klappen19 ist eine Kordel 20 vorgesehen, über die die Klappen 19 betätigbar sind. Die Kordel 20 erstreckt sich im Wesentlichen über den gesamten Rücken der Jacke 1. In dem zum Kragen 5 benachbarten Bereich ist ebenfalls ein Loch 15 vorgesehen, durch das die Kordel 20 aus der Jacke 1 austritt. Die Kordel 20 verläuft in der Jacke 1 bis zu den Klappen 19, wo sie durch ein Loch 16 aus der Jacke 1 austritt und unmittelbar mit den Klappen 19 verbunden ist und sich entlang dieser erstreckt, bis sie durch ein Loch 17 wieder in die Jacke 1 eintritt. Am unteren Ende der Jacke 1 tritt die Kordel 20 durch ein Loch 18 wieder aus der Jacke 1 aus. Die Betätigung der Klappen 19 erfolgt wie oben in Bezug auf die Klappen 13 beschrieben. Anders als die Klappen 13 auf der Vorderseite der Jacke 1 dienen die Klappen 19 auf dem Rücken der Jacke 1 überwiegend der Entlüftung. Bei geöffneten Klappen 13 vorne und ebenfalls geöffneten Klappen 19 auf dem Rücken ist somit eine Belüftung der Jacke mit gleichzeitiger Entlüftung hervorgerufen, wodurch ein Luftstau in der Jacke vermieden ist. Gleichzeitig wird im Rückenbereich durch Schweiß hervorgerufene feuchte Luft aus der Jacke „abgesaugt".
Die Kapuze 7 weist ebenfalls Schlitze auf, die von Klappen 21 bedeckt sind. Die Klappen 21 sind über eine Kordel 22 betätigbar. Die Kordel 22 tritt auf der Oberseite der Kapuze 7 durch ein Loch 23 in die Kapuze ein und erstreckt sich bis an den Hinterkopf, wo sie mit den Klappen 21 verbunden ist. Im Bereich des Nackens tritt die Kordel 22 durch ein Loch 24 aus der Kapuze aus. Durch Ziehen an der Kordel 22 im Bereich des Lochs 23 werden die Klappen 21 aufge- stellt, wodurch eine spaltweise Öffnung der Kapuze 7 im Bereich des Hinterkopfs hervorgerufen ist. Durch Ziehen an der Kordel 22 im Bereich des Lochs 24 werden die Klappen 21 wieder geschlossen. Die am Hinterkopf vorgesehenen Klappen 21 ermöglichen eine optimale Luftzirkulation im Bereich der Kapuze 7. Die durch das Gesichtsfeld eintretende Luft kann durch die Kapuze 7 strömen und am Hinterkopf durch die unter den Klappen 21 ausgebildeten Schlitze wieder aus der Kapuze 7 austreten. Es bildet sich somit in der Kapuze kein Luftstau.
In Abwandlung der vorstehend beschriebenen Verstellung der Klappen 13, 19 und 21 ist es auch möglich, Verstellmechanismen vorzusehen, die ohne Kordel auskommen. So können die Klappen 13, 19 und 21 zum Beispiel mit einem Verstellmechanismus in Form von Magneten, beispielsweise als Magnet-Plättchen, versehen sein. Im Gegenzug sind in diesem Fall unter den Klappen 13, 19 und 21 ebenfalls Magnete angeordnet, die im Zusammenspiel mit den an den Klappen vorgesehenen Magneten die Klappen 13, 19 und 21 in geschlossenem Zustand arretieren. Vergleichbar erfolgt die Arretierung der Klappen 13, 19 und 21 in geöffneter Position; hierzu ist oberhalb der Klappen ebenfalls ein Magnet vorgesehen, das mit dem Magnet an der jeweiligen Klappe korrespondiert. Beim Umlegen der Klappen 13, 19 und 21 ist mit Hilfe der korrespondie- renden Magnete eine Arretierung in geöffneter Position der Klappen 13, 19 und 21 gewährleistet. Zur Verbesserung des optischen Eindrucks sowie zur Erhöhung der Pflegeleichtigkeit können die Magnete nicht sichtbar in den Klappen bzw. den den Klappen benachbarten Bereichen der Jacke angeordnet sein.
In weiterer Abwandlung des Ausführungsbeispiels können auch Verstellmechanismen für die Klappen 13, 19 und 21 in Form von Laschen zum Einsatz kommen. Die Laschen sind jeweils an den Klappen 13, 19 und 21 angeordnet. Vorzugsweise sind sie nicht sichtbar in die Klappen 13, 19 und 21 eingearbeitet. Sie sind aus biegsamen und zugleich stabilen Materialien, zum Beispiel Kunst- stoff oder Metall, hergestellt. Die Biegsamkeit kann dabei auch durch ein in der jeweiligen Lasche vorgesehenes Scharnier erzielt sein, das Rastpunkte aufweist, mit denen die Klappen 13, 19 und 21 in der gewünschten Stellung arretierbar sind. Die Laschen können zudem mit den oben beschriebenen Magneten versehen sein. Auch ist eine vollautomatische Verstellbarkeit der Klappen möglich. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Laschen steuerbar sind. Die Laschen steuern dann wiederum die Position der Klappen 13, 19 und 21.
Die an der Jacke 1 vorgesehenen Klappen 13, 19 und 21 , die jeweils Schlitze abdecken, bieten die Möglichkeit, eine wesentliche Erhöhung des Luftaustauschs in der Jacke zu erzielen. Hierdurch wird der üblicherweise in der Jacke herrschende Luftstau abgebaut. Durch Vorsehen von Klappen 13 und 19 im Brustbereich sowie im Rückenbereich der Jacke und durch Vorsehen der Klappen 21 am Hinterkopfbereich der Kapuze 7 besteht zudem die Möglichkeit, eine gezielte Luftzirkulation innerhalb der Jacke 1 mit Kapuze 7 zu erzielen. Die Klappen 13 bzw. das Gesichtsfeld der Kapuze 7 dienen dabei dem Lufteintritt, wogegen die Klappen 19 sowie die Klappen 21 dem Luftaustritt dienen. Darüber hinaus bieten die schwenkbaren Klappen die Möglichkeit, eine gezielte Einstellung der Menge an zuzuführender Luft hervorzurufen, indem die Anstellwinkel der Klappen regulierbar sind. Bei relativ hohen Temperaturen können die Klappen durch Betätigung der Kordeln nahezu waagerecht aufgestellt werden, s,o- dass ein hoher Luftaustausch ermöglicht ist. Bei niedrigeren Temperaturen können die Klappen in einem kleineren Winkel angestellt werden. Bei sehr kaltem Wetter bzw. um ein Auskühlen nach sportlichen Aktivitäten zu vermei- den, können die Klappen geschlossen werden, sodass die Jacke Eigenschaften einer herkömmlichen Jacke aufweist.
Die an Hand der für die Jacke beschriebene Erfindung ist nicht auf diese beschränkt. Sie gilt gleichermaßen auch für Overalls, Mäntel oder dergleichen.

Claims

- AO 'Patentansprüche
1. Jacke , insbesondere für sportliche Aktivitäten, gekennzeichnet durch eingearbeitete Schlitze, die benachbart zueinander angeordnet sind und die mit Klappen (13, 19, 21) bedeckt sind, die schwenkbar und über einen
Verstellmechanismus (14, 20, 22) betätigbar sind.
2. Jacke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze und die Klappen (13, 19) im Brustbereich und/oder auf dem Rücken angeordnet sind.
3. Jacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapuze (7) vorgesehen ist.
4. Jacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (7) abnehmbar ist.
5. Jacke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapuze (7) Schlitze aufweist, die von den schwenkbaren Klappen (21) bedeckt sind.
6. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus der Klappen (13, 19, 21) von einer Kordel (14, 20, 22) gebildet ist.
7. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus der Klappen (13, 19, 21) von Magneten gebildet ist.
8. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus der Klappen (13, 19, 21) von Laschen gebildet ist.
9. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus der Klappen (13, 19, 21) vollautomatisch ist
EP06742402A 2005-06-10 2006-06-09 Jacke Withdrawn EP1901625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009159 DE202005009159U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Jacke
PCT/DE2006/000990 WO2006131105A1 (de) 2005-06-10 2006-06-09 Jacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1901625A1 true EP1901625A1 (de) 2008-03-26

Family

ID=34983444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742402A Withdrawn EP1901625A1 (de) 2005-06-10 2006-06-09 Jacke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1901625A1 (de)
DE (1) DE202005009159U1 (de)
WO (1) WO2006131105A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001380U1 (de) * 2006-01-27 2006-06-22 X-Technology Swiss Gmbh Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung
DE202009005236U1 (de) * 2009-09-04 2010-02-11 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
DE202011051169U1 (de) 2011-08-31 2012-09-03 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück mit zwei Bekleidungseinheiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1222353A (en) * 1984-05-14 1987-06-02 Marc Harvey Rain jacket
US4731883A (en) * 1987-01-13 1988-03-22 Foster Ronald W Garment ventilation apertures with cover flap
JPS6414305A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Yukio Kondo Clothing for rainy wheather
US5642526A (en) * 1996-06-10 1997-07-01 Thompson; Robert E. Convertible garment having a ventilation opening and a storage pouch
GB2327858A (en) * 1997-08-08 1999-02-10 North & Sons Ltd James Ventilated protective suit
US6263510B1 (en) * 2000-05-18 2001-07-24 Marco Distributing, Inc. Ventilating garment
JP2003064516A (ja) * 2001-08-21 2003-03-05 Morito Co Ltd 通風構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006131105A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006131105A1 (de) 2006-12-14
DE202005009159U1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269874B1 (de) Bekleidung mit einem Belüftungssystem
DE60020367T2 (de) Atmungsaktives Kleidungsstück zur Komfortverbesserung des menschlichen Körpers
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
WO2004017775A1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung
WO2010118884A1 (de) Bekleidungsstück
DE102014200289A1 (de) Belüftete Motorradjacke
DE102014105487A1 (de) Kleidungsstücke mit integriertem Mikroklima-System
EP1978836B1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
WO2007121987A2 (de) Handschuh mit aufblasbarer luftkammer
WO2006131105A1 (de) Jacke
EP2934208B1 (de) Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung
WO2007143980A1 (de) Bekleidungsstück
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
DE10261359B4 (de) Kleidungsstück
DE60222250T2 (de) Zellulares kunststoffmaterial
EP0882669B1 (de) Satteldecke
DE202006012701U1 (de) Kleidungsstück
EP3970544B1 (de) Belüftungssystem
EP2692258A1 (de) Kapuzensystem
AT402858B (de) Einrichtung zur verhinderung einer von aussen sichtbar zu machenden wärmestrahlung
EP3087856B1 (de) Bekleidungsstück
DE20306922U1 (de) Belüftungssystem für Bekleidung
DE202021104190U1 (de) Oberbekleidungsstück mit luftdurchlässigem Einsatz
DE102015102938A1 (de) Overall mit Kapuze
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20071114

Extension state: MK

Payment date: 20071114

Extension state: HR

Payment date: 20071114

Extension state: BA

Payment date: 20071114

Extension state: AL

Payment date: 20071114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090326