EP1895068B1 - Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils - Google Patents

Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils Download PDF

Info

Publication number
EP1895068B1
EP1895068B1 EP07113433A EP07113433A EP1895068B1 EP 1895068 B1 EP1895068 B1 EP 1895068B1 EP 07113433 A EP07113433 A EP 07113433A EP 07113433 A EP07113433 A EP 07113433A EP 1895068 B1 EP1895068 B1 EP 1895068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass plate
glass
operating element
flush
cover screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07113433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1895068B2 (de
EP1895068A1 (de
Inventor
Stefan Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38698212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1895068(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP1895068A1 publication Critical patent/EP1895068A1/de
Publication of EP1895068B1 publication Critical patent/EP1895068B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1895068B2 publication Critical patent/EP1895068B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to a device for manual operation of a concealed sanitary sink, flush-mounted or flush valve, comprising a holder with fastening elements, a movably held on the holder control element and a surrounding the operating element, releasably connected to the frame-shaped screen.
  • Flush and concealed cisterns for urinals or toilets are usually operated by actuation plates, which are arranged on the concealed flush or concealed cistern wall covering.
  • Conventional actuator plates consist of a screen with an integrated, movably held on the screen control, which is designed for example as a push button or swivel push button. This type of operation is for example from the document EP 077 9 397-A known.
  • the present invention seeks to provide an actuating device of the type mentioned, which is easy to clean, has a hygienically optimal contact surface and differs significantly in their aesthetic effect over conventional actuation plates made of plastic or metal.
  • the actuating device according to the invention is essentially characterized in that the operating element is provided on its front side with a smooth, surface-treated glass plate as a contact surface.
  • Smooth glass surfaces provide a hygienically optimal surface that is easy to clean and is not susceptible to bacterial growth. Furthermore, glass can be designed in a variety of ways through different surface treatments, so that a variety of designs can be provided.
  • the serving as a pusher glass plate may according to the invention, for example, have a roughened by etching or sandblasting back.
  • the front side of the glass plate may be slightly roughened by etching or sandblasting, in particular to provide a non-slip contact surface and thus a good feel.
  • Another advantageous embodiment of the actuating device according to the invention is characterized in that the glass plate is designed as a mirror. The user can then look at the actuator in this case, which thus provides added value to the user.
  • the glass plate is made of mirror glass, wherein the front or the back of the mirror glass is frosted.
  • a glass mirror can be used, which is provided with a back-frosted surface or glass plate.
  • a further preferred embodiment of the actuating device according to the invention is that the Glass plate is provided on the back with an opaque coating, which is preferably formed by an adhesive film.
  • an appropriate adhesive film can be achieved in a cost effective manner, a color design and in particular a matting of the glass.
  • the adhesive film improves the resistance to breakage of the glass plate.
  • the serving as a pusher glass plate of the actuator according to the invention consist of laminated safety glass.
  • Such glass plates consist of at least two glass panes which are interconnected by an intermediate adhesive film.
  • An advantageous from a technical and aesthetic point of view embodiment of the actuator according to the invention further consists in that the control element protrudes forward in its normal position relative to the screen, wherein the control element associated, serving as a pusher glass plate protrudes laterally relative to the lateral surface of the control element, and wherein in the Normal position of the control element, the distance of the narrow side or narrow sides of the glass plate to the lateral surface of the control element is greater than the distance of the back of the glass plate to the front of the screen.
  • This configuration results for the viewer of the actuating device according to the invention the impression as if the glass plate floats in front of the wall or screen.
  • the pusher surface (glass plate) is so particularly accessible, so that the glass plate in this case can be cleaned very easily with commercially available cleaning agents.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention is that the glass plate releasably attached to the control element.
  • the detachable connection can for example consist of a snap-in connection or magnetic connection, by attaching to the back of the glass plate corresponding clip elements or magnets or magnets associated metal sheets.
  • the entire actuator is also preferably modular, so that glass plates of various sizes and shapes applied, in particular can be glued, without this costly new tools requires, but each gives the front of the actuator a different appearance.
  • the diameter or the diagonal of the glass plate is the same size or even larger than the diameter or the diagonal of the screen.
  • the actuating device according to the invention offers, in relation to the size of a predetermined inspection opening, an optimum of pusher surface (operating surface).
  • the screen is flat and has a flat front.
  • the screen can be run very flat, if according to a preferred embodiment, the holder which carries the screen, directly to a flush unit is attachable and the screen, not as usual mounted, which requires a corresponding thickness of the screen, but by means of locking elements, magnets , Screws or frictionally held clamping pins with the holder latched or connected and this is only placed from the front on this.
  • the actuating device shown in the drawing is intended in particular for the operation of a concealed flush or concealed cistern of a urinal. But it is also suitable for operating a toilet concealed cistern.
  • the actuating device is modular. Initially, it has, as a platform, a holder 1 associated with the inspection opening of the concealed, flush-mounted or concealed cistern.
  • the holder 1 is frame-shaped and can therefore also be referred to as a base frame. It consists of a flange-shaped section 1.1, on which a rear projecting collar 1.2 is integrally formed.
  • the flange-shaped section 1.1 is provided with four fastening elements in the form of apertures (holes) 1.3 for the implementation of fastening screws. About her fasteners 1.3, the holder 1 can be fastened directly to a flushing unit.
  • transverse webs 1.4 are integrally formed on the inside, which are provided with recesses (openings) 1.5, 1.6 for receiving centering elements or latching of latching tongues of a second holder 2.
  • the second holder 2 has a shell-shaped section 2.2, to which in turn a flange-shaped section 2.1 is formed.
  • the flange-shaped section 2.1 carries the latching in the recesses 1.6 of the first holder 1 locking tongues 2.6 and bolt-shaped centering 2.5, which are inserted into the cylindrical recesses 1.5 of the holder 1.
  • the second holder 2 is inserted from the front into the base frame, ie the first holder 1.
  • the upper and the lower transverse web 1.4 of the collar 1.2 jump back relative to the front side of the flange-shaped portion 1.1 so far that the second holder 2 in the mounted state is flush with the front side of the flange-shaped portion 1.1 of the first holder 1 (cf. FIGS. 2 and 3 ).
  • barbs 3.5 From the back of the control element 3 are four barbs 3.5, which engage positively in the initial position of the control element 3 formed on the holder 2 stops.
  • the holder 2 has for this purpose the barbs 3.5 associated breakthroughs 2.8, project through the barbs 3.5 with play and are linearly displaceable, the upper or lower edge of the respective aperture 2.8 as a stop for the up or down angled end of the associated barb 3.5 serves.
  • the control element 3 has a further bushing 3.6, in which a plug 3.7 is inserted positively and frictionally.
  • the plug 3.7 is made of metal, preferably made of brass and associated with a (not shown) release lever or release pin flush or flush-mounted.
  • an opening 2.9 is formed in the holder 2 between the sliding bushes 2.7 holding sleeves 2.3, through which the sleeve 3.6 is moved with the stopper 3.7 upon actuation of the control element 3 with play.
  • the coil springs 3.4 are elastically compressed.
  • the slide bars 3.1 are partially moved out of the sleeves 2.3 and the barbs 3.5 from the openings 2.8 of the holder 2 (cf. Figures 9 and 11 ).
  • the control element 3 has a flat, substantially rectangular front side 3.8, which merges laterally into a circumferential, rearwardly projecting edge web 3.9.
  • the edge web 3.9 ie, the lateral surface of the operating element 3 is formed as a closed surface (see. FIGS. 12 and 13 ). In its normal position (initial position), the operating element 3 projects with its edge web 3.9 into the cup-shaped section 2.2 of the holder 2, so that the bushes 2.7, slide bars 3.1 and springs 3.4 are not visible from the outside (cf. FIGS. 2, 3 and 8th ).
  • the two-part holder 1, 2 is provided with a frame-shaped screen 4, which is very flat or thin and has a flat front 4.1.
  • the side of the screen 4 has a small, rearwardly projecting edge web 4.2, the depth of the Thickness of the flange-shaped portion 1.1 of the base frame, ie the first part 1 of the two-part holder 1, 2 corresponds.
  • the narrow side of the flange-shaped portion 1.1 of the holder 1 is thus completely covered by the screen 4.
  • the screen 4 which consists for example of plastic or metal, formed substantially rectangular (see. FIGS. 12 to 16 ). It has four sleeves 4.3 on its rear side, which are assigned to the bolt-shaped centering elements 2.5 of the second holder 2 and can be inserted into them. In the sleeves 4.3 fastening screws 4.4 are screwed from the back of the holder 2 ago.
  • the bore of the centering element 2.5 is discontinued at the back end side, so that the bore has a reduced diameter there.
  • the diameter of the screw head is larger than the smaller diameter of the bore of the centering 2.5 dimensioned.
  • the sleeves 4.3 of the screen 4 preferably have an internal thread into which the screws 4.4 are screwed.
  • the maximum displacement of the operating element 3 in the direction of the holder 2 is limited by the depth of the edge web 3.9.
  • the depth of the edge web 3.9 is dimensioned so that when conditioning the edge web 3.9 on the inside of the cup-shaped portion 2.2 of the holder 2, the front of the control element 3 still slightly above the front of the frame-shaped screen 4 also protrudes outward.
  • the operating element 3 is provided on its front side with a surface-treated glass plate 5 as a pusher.
  • the glass plate 5 is formed flat and has a maximum thickness of 10 mm. Preferably, its thickness is in the range of 4 mm to 8 mm.
  • the front 5.1 of the glass plate is smooth and flat.
  • the glass plate 5 may in particular consist of float glass.
  • Float glass is a sheet glass that solidifies floating on a molten metal. A sanding and polishing is unnecessary.
  • the glass plate 5 jumps laterally relative to the lateral surface 3.9 of the control element 3 so that the impression arises as if the glass plate 5 would float in front of the wall or screen 4.
  • the attachment of the glass plate 5 on the control element 3 can be realized for example by a bond or by magnets (not shown).
  • the glass plate 5 can also be made of colorless or tinted mirror glass.
  • a mirror glass while a high-quality float glass is used, which is preferably covered with a mirror layer of pure chromium, which is embedded in silicon nitrite.
  • the chrome layer makes the mirror glass corrosion-resistant, insensitive to water vapor and commercially available cleaning agents.
  • the glass plate 5 is a surface-treated glass plate, for example a frosted and / or coated glass plate or mirror glass plate.
  • the glass plate 5 is frosted from behind or front and / or pasted behind with an opaque material.
  • the pusher 5 can be frosted as a mirror glass plate from the back or front.
  • the impression of floating is enhanced, since the back-side attachment of the glass plate or mirror glass plate 5 on the control element 3 to the user or viewer is visually unrecognizable.
  • FIGS. 2 and 3 which represent the normal position of the operating element 3, it can be seen that the distance between the narrow sides of the glass plate 5 to the lateral surface 3.9 of the control element 3 is greater than the distance of the back of the glass plate 5 5.2 to the front 4.1 of the screen 4.
  • the diagonal of the glass plate 5 is thus the same size as the diagonal of the screen 4.
  • the glass plate 5 as Presser to be sized so that its diagonal is greater than the diagonal of the screen 4.
  • FIGS. 14 to 16 illustrated embodiment which serves as a pusher glass plate pusher 5 'is smaller than the screen 4 is formed. in the the rest corresponds to the actuator according to the FIGS. 14 to 16 but in the FIGS. 1 to 13 illustrated embodiment.
  • the screen 4 may be made of a surface treated glass plate.
  • the screen 4 can be made in particular of the same type of glass and have the same structure, the same coating and / or the same surface as the serving as a pusher glass plate 5, 5 '.
  • a screw and clip elements or magnets for releasably connecting the screen 4 with the holder 1 can be used.
  • the surface-treated glass plate 5, 5 'by means of a releasable connection, for example by means of magnets on the control element 3 may be mounted.
  • the invention is not limited to rectangular shaped screens 4 and rectangular shaped glass plates 5, 5 'limited. Because also other shapes can be selected for the screen 4 and the pusher 5, 5 ', for example, an oval or circular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils, umfassend eine Halterung mit Befestigungselementen, ein an der Halterung bewegbar gehaltenes Bedienelement und eine das Bedienelement umgebende, mit der Halterung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende.
  • Unterputzspüler und Unterputzspülkästen für Urinale bzw. WCs werden üblicherweise über Betätigungsplatten betätigt, die an der den Unterputzspüler oder Unterputzspülkasten abdeckenden Wandverkleidung angeordnet werden. Herkömmliche Betätigungsplatten bestehen aus einer Sichtblende mit einem integrierten, bewegbar an der Sichtblende gehaltenen Bedienelement, das beispielsweise als Druckknopf oder schwenkbare Drucktaste ausgeführt ist. Diese Art von Betätigung ist zum Beispiel aus dem Dokument EP 077 9 397-A bekannt.
  • Im Sanitärbereich besteht allgemein der Wunsch nach einfach bedienbaren, hygienisch günstig gestalteten Betätigungsplatten. Herkömmliche Betätigungsplatten zur manuellen Betätigung von WC-Unterspülkästen oder Urinal-Unterputzspülern bestehen aus Kunststoff oder Metall, wobei die Herstellung solcher Betätigungsplatten beispielsweise durch Spritzgießen bzw. Tiefziehen erfolgt.
  • Viele Kunden wünschen sich hinsichtlich der Form und Oberfläche gattungsgemäßer Betätigungsvorrichtungen eine besondere Gestaltung, um ihrem Bad eine individuellere Wirkung zu geben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach zu reinigen ist, eine hygienisch optimale Berührungsfläche aufweist und sich in ihrer ästhetischen Wirkung gegenüber herkömmlichen Betätigungsplatten aus Kunststoff oder Metall deutlich unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement an seiner Vorderseite mit einer glatten, oberflächenbehandelten Glasplatte als Berührungsfläche versehen ist.
  • Glatte Glasflächen bietet eine hygienisch optimale Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und für Bakterienwachstum unanfällig ist. Des weiteren lässt sich Glas durch unterschiedliche Oberflächenbehandlungen in vielfältiger Weise gestalten, so dass eine Vielzahl von Designs zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die als Drücker dienende Glasplatte kann erfindungsgemäß beispielsweise eine durch Ätzen oder Sandstrahlen aufgerauhte Rückseite aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung auch die Vorderseite der Glasplatte durch Ätzen oder Sandstrahlen geringfügig aufgerauht sein, insbesondere um eine rutschsichere Berührungsfläche und somit eine gute Haptik zu schaffen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte als Spiegel ausgeführt ist. Der Benutzer kann sich in diesem Fall in der Betätigungsvorrichtung betrachten, die für den Benutzer somit einen Zusatznutzen bietet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Glasplatte aus Spiegelglas gefertigt ist, wobei die Vorderseite oder die Rückseite des Spiegelglases mattiert ist. Alternativ kann auch ein Glasspiegel verwendet werden, der mit einer von hinten mattierten Oberfläche bzw. Glasplatte versehen ist. Diese beiden Ausgestaltungen rufen beim Betrachter der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung jeweils eine optische Täuschung hervor, denn es wird ihm suggeriert, dass er durch die Glasplatte hindurchschaut. In Wirklichkeit liegt jedoch eine Spiegelung durch die mattierte Oberfläche vor. Das heißt, der Betrachter kann das, was sich hinter dem Spiegel befindet, nicht sehen, hat auf der anderen Seite aber den Eindruck, er könne durch die Glasplatte hindurchschauen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass die Glasplatte rückseitig mit einer undurchsichtigen Beschichtung versehen ist, die vorzugsweise durch eine Klebefolie gebildet ist. Durch eine entsprechende Klebefolie lässt sich auf kostengünstige Weise eine Farbgestaltung sowie insbesondere eine Mattierung der Glasscheibe erreichen. Zudem verbessert die Klebefolie die Bruchsicherheit der Glasplatte. Insbesondere kann die als Drücker dienende Glasplatte der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung aus Verbund-Sicherheitsglas bestehen. Solche Glasplatten bestehen aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine zwischengeordnete Klebefolie miteinander verbunden sind.
  • Eine aus technischer sowie ästhetischer Sicht vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht ferner darin, dass das Bedienelement in seiner Normalstellung gegenüber der Sichtblende nach vorne vorsteht, wobei die dem Bedienelement zugeordnete, als Drücker dienende Glasplatte gegenüber der Mantelfläche des Bedienelements seitlich vorspringt, und wobei in der Normalstellung des Bedienelements der Abstand der Schmalseite oder Schmalseiten der Glasplatte zu der Mantelfläche des Bedienelements größer ist als der Abstand der Rückseite der Glasplatte zur Vorderseite der Sichtblende. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich für den Betrachter der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung der Eindruck, als ob die Glasplatte vor der Wand bzw. Sichtblende schwebt. Außerdem ist die Drückerfläche (Glasplatte) so besonders gut zugänglich, so dass sich die Glasplatte in diesem Fall sehr einfach mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen lässt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Glasplatte lösbar an dem Bedienelement angebracht ist. Die lösbare Verbindung kann dabei beispielsweise aus einer Rastverbindung oder Magnetverbindung bestehen, indem an der Rückseite der Glasplatte entsprechende Clipelemente oder Magnete bzw. Magneten zugeordnete Metallbleche befestigt sind. Die gesamte Betätigungsvorrichtung ist zudem vorzugsweise modular aufgebaut, so dass Glasplatten verschiedenster Größe und Form appliziert, insbesondere angeklebt werden können, ohne dass dies kostenintensive neue Werkzeuge erfordert, jedoch jeweils der Vorderseite der Betätigungsvorrichtung eine unterschiedliche Anmutung verleiht.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser oder die Diagonale der Glasplatte gleich groß oder sogar größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Sichtblende. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung bietet dann in Bezug auf die Größe einer vorgegebenen Revisionsöffnung ein Optimum an Drückerfläche (Bedienfläche).
  • Um den Vorsprung der Betätigungsvorrichtung in den Raum gering zu halten und so ein mögliches Verletzungsrisiko an Stoßkanten zu minimieren, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sichtblende flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite aufweist. Die Sichtblende lässt sich besonders flach ausführen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Halterung, welche die Sichtblende trägt, unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist und die Sichtblende, nicht wie üblich eingehängt wird, was eine entsprechende Dicke der Sichtblende voraussetzt, sondern mittels Rastelementen, Magneten, Schrauben oder reibschlüssig gehaltener Klemmstifte mit der Halterung verrastet bzw. verbunden und hierzu lediglich von vorne auf diese aufgesetzt wird.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform, wobei sich das Bedienelement mit der als Drücker dienenden Glasplatte in einer Normalstellung (Ausgangsstellung) befindet;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie A-A der Fig. 1, von links betrachtet;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie C-C der Fig. 1, von oben betrachtet;
    Fig. 4
    eine Rückansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Abschnitts der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie D-D der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht eines Abschnitts der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie E-E der Fig. 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 8
    eine perspektivische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2, wobei sich aber das Bedienelement mit der Glasplatte in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 10
    eine perspektivische Vorderansicht entsprechend Fig. 7, wobei sich aber gegenüber Fig. 7 das Bedienelement mit der Glasplatte in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 11
    eine perspektivische Seitenansicht entsprechend Fig. 8, wobei sich aber gegenüber Fig. 8 das Bedienelement mit der Glasplatte in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 12
    eine Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Vorderansicht;
    Fig. 13
    eine Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht;
    Fig. 14
    eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, wobei sich das Bedienelement mit der als Drücker dienenden Glasplatte in einer Normalstellung befindet;
    Fig. 15
    eine perspektivische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 14; und
    Fig. 16
    eine perspektivische Seitenansicht entsprechend Fig. 15, wobei sich aber gegenüber Fig. 15 das Bedienelement mit dem Drücker in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung ist insbesondere zur Betätigung eines Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens eines Urinals bestimmt. Sie eignet sich aber auch zur Betätigung eines WC-Unterputzspülkastens.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist modular aufgebaut. Sie weist zunächst als Plattform eine der Revisionsöffnung des Unterputzspülers bzw. Unterputzspülkastens zugeordnete Halterung 1 auf. Die Halterung 1 ist rahmenförmig ausgebildet und kann daher auch als Grundrahmen bezeichnet werden. Sie besteht aus einem flanschförmigen Abschnitt 1.1, an dem ein rückseitig vorstehender Kragen 1.2 einteilig angeformt ist. Der flanschförmige Abschnitt 1.1 ist mit vier Befestigungselementen in Form von Durchbrüchen (Löchern) 1.3 zur Durchführung von Befestigungsschrauben versehen. Über ihre Befestigungselemente 1.3 ist die Halterung 1 unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar.
  • An dem Kragen 1.2 der Halterung 1 sind innenseitig Querstege 1.4 angeformt, die mit Ausnehmungen (Durchbrüchen) 1.5, 1.6 zur Aufnahme von Zentrierelementen bzw. Verrastung von Rastzungen einer zweiten Halterung 2 versehen sind. Die zweite Halterung 2 weist einen schalenförmig ausgebildeten Abschnitt 2.2 auf, an den wiederum ein flanschförmiger Abschnitt 2.1 angeformt ist. Der flanschförmige Abschnitt 2.1 trägt die in den Ausnehmungen 1.6 der ersten Halterung 1 verrastbaren Rastzungen 2.6 sowie bolzenförmige Zentrierelemente 2.5, die in die zylindrischen Ausnehmungen 1.5 der Halterung 1 eingesteckt werden. Die zweite Halterung 2 wird von vorne in den Grundrahmen, d.h. die erste Halterung 1 eingesetzt. Der obere und der untere Quersteg 1.4 des Kragens 1.2 springen gegenüber der Vorderseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 soweit zurück, dass die zweite Halterung 2 im montierten Zustand bündig mit der Vorderseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 der ersten Halterung 1 abschließt (vgl. Figuren 2 und 3).
  • An dem schalenförmigen Abschnitt 2.2, der rückseitig gegenüber dem flanschförmigen Abschnitt 2.1 vorspringt, stehen rückseitig zwei zylindrische Hülsen 2.3 vor, die an ihren hinteren Stirnseiten den Innendurchmesser der Öffnung reduzierende Anschläge 2.4 aufweisen. In die Hülsen 2.3 sind Gleitbuchsen 2.7 eingesetzt, in die wiederum mit einem Bedienelement 3 formschlüssig verbundene Gleitstangen 3.1 eingeführt sind. Die Gleitstangen 3.1 sind durch an der Rückseite des Bedienelements 3 einteilig angeformte Buchsen 3.2 formschlüssig gehalten. Durch die Hülsen 2.3, Gleitbuchsen 2.7 und Gleitstangen 3.1 ist das Bedienelement 3, mit dem ein Spülvorgang ausgelöst wird, in der zweiteiligen Halterung 1, 2 linear geführt. Ferner ist das Bedienelement 3 über zwei an der Halterung 2 abgestützte Schraubenfedern 3.4 in Richtung seiner Normalstellung elastisch vorgespannt.
  • In den Figuren 3 und 12 ist zu erkennen, dass die an dem schalenförmigen Abschnitt 2.2 der zweiten Halterung 2 einteilig angeformten Hülsen 2.3 etwas in den schalenförmigen Abschnitt 2.2 hineinragen, wobei der so vorhandene Vorsprung als Zentrierelement oder radialer Halter für die jeweilige Schraubenfeder 3.4 dient. An der gegenüberliegenden Seite ragen die die Gleitstangen 3.1 haltenden Buchsen 3.2 des Bedienelements 3 in die Schraubenfedern 3.4 hinein.
  • Von der Rückseite des Bedienelements 3 stehen vier Widerhaken 3.5 vor, die in der Ausgangsstellung des Bedienelements 3 an der Halterung 2 ausgebildete Anschläge formschlüssig hintergreifen. Die Halterung 2 weist hierzu den Widerhaken 3.5 zugeordnete Durchbrüche 2.8 auf, durch die die Widerhaken 3.5 mit Spiel hindurchragen und linear verschiebbar sind, wobei die obere bzw. untere Kante des jeweiligen Durchbruchs 2.8 als Anschlag für das nach oben oder unten abgewinkelte Ende des zugeordneten Widerhakens 3.5 dient.
  • Zwischen den beiden die Gleitstangen 3.1 haltenden Buchsen 3.2 weist das Bedienelement 3 eine weitere Buchse 3.6 auf, in die ein Stopfen 3.7 form- und reibschlüssig eingesetzt ist. Der Stopfen 3.7 ist aus Metall, vorzugsweise aus Messing gefertigt und einem (nicht dargestellten) Auslösehebel oder Auslösestift des Unterputzspülers bzw. Unterputzspülkastens zugeordnet.
  • Dementsprechend ist in der Halterung 2 zwischen den die Gleitbuchsen 2.7 haltenden Hülsen 2.3 ein Durchbruch 2.9 ausgebildet, durch den die Buchse 3.6 mit dem Stopfen 3.7 bei Betätigung des Bedienelements 3 mit Spiel hindurchbewegt wird. Dabei werden die Schraubenfedern 3.4 elastisch zusammengedrückt. Gleichzeitig werden die Gleitstangen 3.1 aus den Hülsen 2.3 und die Widerhaken 3.5 aus den Durchbrüchen 2.8 der Halterung 2 teilweise herausbewegt (vgl. Figuren 9 und 11).
  • Das Bedienelement 3 weist eine ebene, im wesentlichen rechteckige Vorderseite 3.8 auf, die seitlich in einen umlaufenden, nach hinten vorstehenden Randsteg 3.9 übergeht. Der Randsteg 3.9, d.h. die Mantelfläche des Bedienelements 3 ist als geschlossene Oberfläche ausgebildet (vgl. Figuren 12 und 13). In seiner Normalstellung (Ausgangsstellung) ragt das Bedienelement 3 mit seinem Randsteg 3.9 in den schalenförmigen Abschnitt 2.2 der Halterung 2, so dass die Buchsen 2.7, Gleitstangen 3.1 und Federn 3.4 von außen nicht sichtbar sind (vgl. insbesondere Figuren 2, 3 und 8).
  • An dem Randsteg 3.9 sind kleine lineare, parallel zueinander verlaufende Erhebungen 3.91 ausgebildet, welche das Bedienelement 3 innerhalb des schalenförmigen Abschnitts 2.2 der Halterung 2 ausrichten und beim Betätigen des Bedienelements 3 die Reibung zwischen Halterung und Bedienelement verringern.
  • Die zweiteilige Halterung 1, 2 ist mit einer rahmenförmigen Sichtblende 4 versehen, die sehr flach bzw. dünn ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite 4.1 aufweist. Seitlich weist die Sichtblende 4 einen kleinen, nach hinten vorspringenden Randsteg 4.2 auf, dessen Tiefe der Dicke des flanschförmigen Abschnitts 1.1 des Grundrahmens, d.h. des ersten Teils 1 der zweiteiligen Halterung 1, 2 entspricht. Im montierten Zustand der Betätigungsvorrichtung ist die Schmalseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 der Halterung 1 somit durch die Sichtblende 4 vollständig abgedeckt.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Sichtblende 4, die beispielsweise aus Kunststoff oder Metall besteht, im wesentlichen rechteckig ausgebildet (vgl. Figuren 12 bis 16). Sie weist an ihrer Rückseite vier Hülsen 4.3 auf, die den bolzenförmigen Zentrierelementen 2.5 der zweiten Halterung 2 zugeordnet und in diese einsteckbar sind. In die Hülsen 4.3 werden von der Rückseite der Halterung 2 her Befestigungsschrauben 4.4 eingeschraubt.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist die Bohrung des Zentrierelements 2.5 an dessen rückseitiger Stirnseite abgesetzt, so dass die Bohrung dort einen reduzierten Durchmesser aufweist. Der Durchmesser des Schraubenkopfes ist dabei größer als der kleinere Durchmesser der Bohrung des Zentrierelements 2.5 bemessen. Die Hülsen 4.3 der Sichtblende 4 haben vorzugsweise ein Innengewinde, in das die Schrauben 4.4 einschraubbar sind.
  • Die maximale Verschiebung des Bedienelements 3 in Richtung der Halterung 2 ist durch die Tiefe des Randsteges 3.9 begrenzt. Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, ist die Tiefe des Randsteges 3.9 so bemessen, dass bei Anlage des Randsteges 3.9 an der Innenseite des schalenförmigen Abschnitts 2.2 der Halterung 2 die Vorderseite des Bedienelements 3 noch geringfügig über die Vorderseite der rahmenförmigen Sichtblende 4 hinaus nach außen vorsteht.
  • Erfindungsgemäß ist das Bedienelement 3 an seiner Vorderseite mit einer oberflächenbehandelten Glasplatte 5 als Drücker versehen. Die Glasplatte 5 ist flach ausgebildet und besitzt eine Dicke von maximal 10 mm. Vorzugsweise liegt ihre Dicke im Bereich von 4 mm bis 8 mm. Die Vorderseite 5.1 der Glasplatte ist glatt und eben ausgebildet.
  • Die Glasplatte 5 kann insbesondere aus Floatglas bestehen. Floatglas ist ein Tafelglas, das auf einer Metallschmelze schwimmend erstarrt. Ein Schleifen und Polieren erübrigt sich.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel springt die Glasplatte 5 gegenüber der Mantelfläche 3.9 des Bedienelements 3 seitlich soweit vor, dass der Eindruck entsteht, als ob die Glasplatte 5 vor der Wand bzw. Sichtblende 4 schweben würde. Die Befestigung der Glasplatte 5 am Bedienelement 3 kann beispielsweise durch eine Verklebung oder durch Magnete (nicht gezeigt) realisiert sein.
  • Insbesondere kann die Glasplatte 5 auch aus farblosem oder getöntem Spiegelglas gefertigt sein. Als Spiegelglas wird dabei ein hochwertiges Floatglas verwendet, das vorzugsweise mit einer Spiegelschicht aus reinem Chrom belegt ist, welche in Siliziumnitrit eingebettet ist. Durch die Chromschicht ist das Spiegelglas korrosionsfest, unempfindlich gegen Wasserdampf und handelsübliche Reinigungsmittel.
  • Wie erwähnt, handelt es sich bei der Glasplatte 5 um eine oberflächenbehandelte Glasplatte, beispielsweise um eine mattierte bzw. satinierte und/oder beschichtete Glasplatte oder Spiegelglasplatte. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Glasplatte 5 von hinten oder vorne mattiert und/oder mit einem undurchsichtigen Material hinterklebt ist.
  • Ebenso kann der Drücker 5 als Spiegelglasplatte von hinten oder vorne mattiert sein. Hierdurch wird der Eindruck des Schwebens verstärkt, da so die rückseitige Befestigung der Glasplatte bzw. Spiegelglasplatte 5 am Bedienelement 3 für den Benutzer oder Betrachter visuell nicht erkennbar ist.
  • In den Figuren 2 und 3, welche die Normalstellung des Bedienelements 3 darstellen, ist zu sehen, dass der Abstand der Schmalseiten der Glasplatte 5 zu der Mantelfläche 3.9 des Bedienelements 3 größer ist als der Abstand der Rückseite 5.2 der Glasplatte 5 zur Vorderseite 4.1 der Sichtblende 4. In dem in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen Höhe und Breite der im wesentlichen rechteckigen Glasplatte 5 der Höhe bzw. Breite der Sichtblende 4. Die Diagonale der Glasplatte 5 ist somit gleich groß wie die Diagonale der Sichtblende 4. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Glasplatte 5 als Drücker so zu bemessen, dass dessen Diagonale größer ist als die Diagonale der Sichtblende 4.
  • In dem in den Figuren 14 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Drücker dienende Glasplatte Drücker 5' kleiner als die Sichtblende 4 ausgebildet. Im übrigen entspricht die Betätigungsvorrichtung gemäß den Figuren 14 bis 16 aber dem in den Figuren 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann beispielsweise auch die Sichtblende 4 aus einer oberflächenbehandelten Glasplatte gefertigt sein. Die Sichtblende 4 kann dabei insbesondere aus der gleichen Glasart gefertigt sein und den gleichen Aufbau, die gleiche Beschichtung und/oder die gleiche Oberfläche aufweisen wie die als Drücker dienende Glasplatte 5, 5'. Anstelle einer Schraubverbindungen können auch Clipelemente oder Magnete zur lösbaren Verbindung der Sichtblende 4 mit der Halterung 1 zum Einsatz kommen. Des weiteren kann auch die oberflächenbehandelte Glasplatte 5, 5' mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise mittels Magneten an dem Bedienelement 3 angebracht sein. Ferner ist die Erfindung nicht auf rechteckig geformte Sichtblenden 4 sowie rechteckig geformte Glasplatten 5, 5' beschränkt. Denn ebenso können für die Sichtblende 4 und den Drücker 5, 5' auch andere Formen gewählt werden, beispielsweise eine ovale oder kreisrunde Form.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils, umfassend eine Halterung (1, 2) mit Befestigungselementen (1.3), ein an der Halterung bewegbar gehaltenes Bedienelement (3) und eine das Bedienelement umgebende, mit der Halterung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) an seiner Vorderseite mit einer glatten, oberflächenbehandelten Glasplatte (5, 5') als Berührungsfläche versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Glasplatte (5, 5') eben ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') aus Verbund-Sicherheitsglas gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') aus Floatglas gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') rückseitig mit einer undurchsichtigen Beschichtung versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die undurchsichtige Beschichtung durch eine Klebefolie gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') aus Spiegelglas gefertigt ist, wobei die Vorderseite oder die Rückseite des Spiegelglases mattiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') aus getöntem Spiegelglas gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') aus Spiegelglas gefertigt und rückseitig mit einer eine mattierte Oberfläche aufweisenden zweiten Glasplatte versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') flach ausgebildet ist und eine Dicke von maximal 10 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5') mittels einer lösbaren Verbindung an dem Bedienelement (3) angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (5, 5'), mit welcher das Bedienelement (3) versehen ist, als plattenförmiger Drücker gegenüber der Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) seitlich vorspringt, wobei in der Normalstellung des Bedienelements der Abstand der Schmalseite oder Schmalseiten der Glasplatte zu der Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) größer ist als der Abstand der Rückseite (5.2) der Glasplatte (5, 5') zur Vorderseite (4.1) der Sichtblende (4).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser oder die Diagonale der Glasplatte (5, 5') gleich groß oder größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Sichtblende (4) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) aus einer oberflächenbehandelten Glasplatte gefertigt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) aus der gleichen Art von Glasplatte (5, 5') gefertigt ist, mit welcher das Bedienelement (3) versehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite (4.1) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) als geschlossene Oberfläche ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) mittels Clipelementen oder Magneten mit der Halterung (2) lösbar verbunden ist.
EP07113433.2A 2006-08-24 2007-07-30 Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils Active EP1895068B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013003U DE202006013003U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1895068A1 EP1895068A1 (de) 2008-03-05
EP1895068B1 true EP1895068B1 (de) 2009-09-09
EP1895068B2 EP1895068B2 (de) 2015-05-27

Family

ID=38698212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113433.2A Active EP1895068B2 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1895068B2 (de)
AT (1) ATE442492T1 (de)
DE (2) DE202006013003U1 (de)
ES (1) ES2330894T5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039948B4 (de) * 2007-08-23 2012-01-19 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten
EP2476808B1 (de) * 2011-01-14 2014-07-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
DE102012003986A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Kai Rettschlag Universeller Einbau - Umrüst - und Reparaturastz für Unterspülkästen bestehend aus universeller Drückerplatte, universellem Ablaufvertil und universeller Korbvorrichtung mit universell einsetzbarem Lippengummi
DK2672029T3 (da) * 2012-06-08 2016-08-22 Geberit Int Ag Aktiveringsindretning til en afløbsventil i en wc-cisterne
BE1023176B1 (nl) * 2015-06-09 2016-12-12 Potier Stone Bvba Verzonken afschermplaat voor een bedieningsmechanisme
FR3127236B1 (fr) * 2021-09-20 2023-08-25 A Ligne Diffusion Dispositif de déclenchement d’un mécanisme de chasse d’eau et kit le comportant
EP4279672A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit
EP4279674A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit
DE102023109132A1 (de) * 2023-04-12 2024-10-17 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für mindestens ein Ventil einer Sanitärinstallation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648422A5 (de) * 1980-12-31 1985-03-15 Geberit Ag Steuereinrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung.
US4908381A (en) 1988-12-05 1990-03-13 Ecolab Inc. Antimicrobial film-forming compositions
DE4005753C2 (de) 1990-02-23 1995-11-02 Duravit Ag Wandeinbauspülkasten
DE19504471B4 (de) * 1995-02-10 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende für Hausgeräte
DE19510010C2 (de) 1995-03-23 1999-11-18 Friatec Ag Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19547178C2 (de) * 1995-12-16 1998-08-20 Friatec Ag Abdeckanordnung
DE19645678C2 (de) 1996-11-06 2000-05-25 Preh Elektro Feinmechanik Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
DE19813711A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Ingo Consten Glasfliese und Verfahren zum Herstellen der Glasfliese
DE29919792U1 (de) 1999-11-11 2000-01-13 Schott Interactive Glass Gmbh Bedieneinheit zum Bedienen von im wesentlichen elektrisch bedienbaren Vorrichtungen und/oder Geräten
DE10001449A1 (de) 2000-01-15 2001-07-26 Arcon Dur Arnold & Conzelmann Funktionale Wandsysteme für Sanitärräume
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1895068B2 (de) 2015-05-27
DE202006013003U1 (de) 2008-01-03
DE502007001481D1 (de) 2009-10-22
EP1895068A1 (de) 2008-03-05
ES2330894T5 (es) 2015-08-18
ES2330894T3 (es) 2009-12-16
ATE442492T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895068B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE69313234T2 (de) Dekoratives Fenster für Spender
DE102008026843B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP1967665A2 (de) Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP1898009B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
EP2700758A2 (de) Wannengriff mit integriertem Überlauf und Ab- und Überlaufgarnitur mit einem solchen Wannengriff
EP2045404B1 (de) Spültaste für die Betätigung einer Spülvorrichtung
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE4005753A1 (de) Wandeinbauspuelkasten
DE3917529A1 (de) Handgriff, garderobenhaken od. dgl. beschlag fuer tueren, fenster, moebel usw.
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE202008007513U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
DE2632698C2 (de) Türbeschlag
DE69802628T2 (de) Unterputzspülkasten für ein Spülsystem
EP1598488A2 (de) Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad
DE19934026A1 (de) Neuartiger Türdrücker
DE102017109504B4 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere Duschsitz
DE9207728U1 (de) Waschtisch
EP0278048B1 (de) Einbau-Anordnung für ein Spül-/Waschbecken in einen Einbautisch
DE102006003427A1 (de) Schlüsselhalter sowie Abdeckbeschlag und Türblatt mit einem solchen Schlüsselhalter
DE102022130080A1 (de) Sanitärablaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SANITAERTECHNIK EISENBERG GMBH

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100730

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SANITAERTECHNIK EISENBERG GMBH

Effective date: 20100609

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007001481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2330894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001481

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001481

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 442492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG.

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 18