EP1892284A1 - Flüssige Bleichmittelzusammensetzung - Google Patents

Flüssige Bleichmittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP1892284A1
EP1892284A1 EP07016321A EP07016321A EP1892284A1 EP 1892284 A1 EP1892284 A1 EP 1892284A1 EP 07016321 A EP07016321 A EP 07016321A EP 07016321 A EP07016321 A EP 07016321A EP 1892284 A1 EP1892284 A1 EP 1892284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
esters
acid
alkyl
bleaching agent
solution according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07016321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892284B1 (de
Inventor
Thomas Leu
Hartmut Kilian
Karin Kleeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mifa AG Frenkedorf
Original Assignee
Mifa AG Frenkedorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37434239&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1892284(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mifa AG Frenkedorf filed Critical Mifa AG Frenkedorf
Publication of EP1892284A1 publication Critical patent/EP1892284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892284B1 publication Critical patent/EP1892284B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Definitions

  • the present invention relates to solutions containing Imidoalkanpercarbonklaren such as 4-phthalimido-peroxobutanoic acid, 5-phthalimido peroxypentanoic acid, 7-phthalimido-peroxo-heptanoic acid and in particular the known as PAP 6-phthalimido-peroxo-hexanoic acid.
  • the present invention relates to solutions having increased physical and chemical stability of the imidoalkane percarboxylic acid.
  • Imidoalkanpercarbon yarnren be used as a bleaching agent, for example, in the laundry treatment and dishwashing. You can either alone, for stain pretreatment respectively. Stain removal, be used, or as part of a cleaning agent.
  • cleaning agent is understood in particular to mean a detergent, a dishwashing detergent and / or a hard surface cleaner.
  • a major incompatibility problem is e.g. between preferred bleaching agents and enzymes and / or surfactants.
  • mutually reactive components can be stored separately from each other and only directly before resp. be combined during the washing process (see, eg WO 2004/053042 ).
  • the storage can be done in separate containers and subsequent dosing of these or - preferably - from two- or multi-chamber bottles or Bags.
  • Such containers are known (see WO 2004/053042 ).
  • a bleach-containing component composition of a detergent is in WO 2004/053042 a composition is recommended which consists essentially of water and an organic peracid which may be dissolved in water, more preferably but at least partially undissolved in finely divided form.
  • the partial composition should have an acidic pH and may optionally contain an anionic surfactant compatible with the organic peracid in amounts of up to 50% by weight, based on the partial composition ( WO 2004/053042 ).
  • a problem with these bleach-containing formulations is the presence of percarboxylic acid in powder form resp. as a suspension or dispersion.
  • dispersed particles the chemical stability is not a problem, but the risk of separation during storage is large, especially in compositions with low viscosity and at elevated storage temperature, and the dissolution rate may be insufficient. Partial segregation makes additions difficult and is also undesirable from an aesthetic point of view, and if the dissolution rate is insufficient, the washing performance may suffer.
  • very fine, dispersed particles are chemically less stable due to their high surface area.
  • the aim of the present invention was therefore to provide a solution which contains percarboxylic acids and in addition to good chemical stability and good physical stability and thus good storage stability even at low viscosity and when used together with a detergent - compared with the bleach-free detergent - Shows improved cleaning performance.
  • the main solvent is usually contained in the composition in amounts of at least 50% by weight, preferably at least 70% by weight.
  • Suitable main solvents are one or more monoesters and / or one or more diesters and / or one or more triesters and / or one or more lactone (s), in particular those monoesters and / or diesters and / or triesters and / or lactones which have a melting point of below +10 ° C, a boiling point above 100 ° C (each at atmospheric pressure) and a vapor pressure of the pure solvent of less than 5 mbar (0.5 kPa), in particular less than 1 mbar (0.1 kPa) at 20 ° C.
  • additional ingredients may be present singly or in any combination as required by the bleaching composition.
  • Preferred main solvents and additional ingredients are convenient, resp. not too intensive-smelling substances. Therefore, low vapor pressure esters are preferred.
  • additives may be included, as long as they respectively the stability of the bleaching agent. do not interfere with the solution.
  • additives are, for example, odorants and / or dyes and, in particular, additives which are present in commercially available imidoalkyl percarboxylic acids or are added to these for improving the processability, etc.
  • additives include, for example, substances improving mechanical properties, improving processability, improving physical and chemical stability, improving shelf life, improving meterability, enhancing eligibility, and / or improving safety serve in the handling of the substance, and / or auxiliaries, which are used for procedural operations, such as granulation, compaction or extrusion are used.
  • the bleach solution is free of heavy metal ions. Otherwise, it may be useful to add a complexing agent for heavy metal ions which can catalytically decompose the peracid.
  • the bleaching solution contains an additive for changing the rheological properties.
  • the application properties and the flow properties on the surface to be treated, e.g. on the fabric adjust.
  • the bleach-containing solution is to be used as a stain removal agent. If the bleach-containing solution is to be dosed and applied simultaneously with another detergent-active component, e.g. with a detergent, so that the dosing properties can be adjusted.
  • the peroxyacid is (depending on the total weight of the bleaching component) - depending on the application - usually used in amounts of at least 0.5 wt .-%, often at least 2 wt%.
  • the maximum amount used is near the solubility limit. This is usually about 5 to 10 wt .-% for PAP.
  • the main solvent may additionally be present water.
  • the amount of water depends on its solubility in the main solvent respectively. the bleaching solution and is usually up to about 10 wt .-%. The minimum amount of water corresponds to the water introduced via the peroxyacid.
  • the bleach solution is characterized by good meterability and low flow limit. It can be used in a variety of ways, eg for textile washing, for dishwashing, in particular for machine dishwashing, and for surface cleaning.
  • the bleach solution may be used as a stain water for separate stain removal, or as a laundry pre-treatment agent or, in combination with any wash component, as part of a laundry detergent.
  • Anionic surfactants are, for example, soaps, alkanesulfonates, alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, olefin sulfonates, methyl ester sulfonates, alkyl ether sulfates, cumene and xylene sulfonate, 2-ethylhexyliminodipropionate and mixtures thereof, preferably secondary alkanesulfonates, fatty alcohol ether sulfates, alkylbenzenesulfonates, cumene sulfonate and mixtures thereof.
  • Nonionic surfactants are, for example, fatty alcohol and oxo alcohol ethoxylates with any degree of branching of the carbon chain, fatty acid polyglycol esters, sorbitan esters, alkyl polyglucosides, amine N-oxides and mixtures thereof, preferably fatty alcohol ethoxylates, Oxo alcohol ethoxylates, fatty acid polyglycol esters and mixtures thereof.
  • Amphoteric surfactants are, for example, ampholytes and betaines, preferably amidopropylbetaines.
  • Cationic surfactants are preferably quaternary ammonium compounds having at least one hydrophobic group.
  • solvents and solubilizers are water, glycols, polyglycols, glycol ethers, glycerol and alcohols in any mixture.
  • Suitable builder substances are, for example, alkali metal hydroxides and carbonates, organic, saturated or unsaturated, mono-, di- and tricarboxylic acids which may carry one or two hydroxyl groups as substituents, and salts thereof, in particular formic acid, acetic acid, citric acid, lactic acid, maleic acid , Malic and tartaric acids, phosphonic acids and their salts, in particular of 1-hydroxyethane- (1,1-diphosphonic acid) [HEDP], amino-tris (methylenephosphonic acid) [ATMP], ethylenediamine-tetra (methylenephosphonic acid) [EDTMP], diethylenetriamine-penta (Methylenephosphonic acid) [DTPMP] and phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid, aminopolycarboxylic acids and their salts, in particular nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, iminodisuccinic acid and 2-methylgly
  • graying inhibitors for example, carboxymethylcellulose
  • color transfer inhibitors for example polyvinylpyrrolidones and / or polyimidazoles, as Wiederanschmutzungsinhibitoren example
  • polycarboxylates preferably copolymers of acrylic acid and maleic anhydride or salts of polyaspartic acid
  • corrosion inhibitors for example alkali metal silicates or low molecular weight polyethyleneimines
  • optical brighteners for example distyrylbiphenyl and / or diaminostilbene derivatives
  • rheology modifiers for example polyacrylates, anionic polysaccharides or cellulose ethers, as foam regulators, for example low-foaming nonionic surfactants and / or long-chain alcohols and / or silicones, as preservatives, for example is
  • UV absorbers are available, for example, under the trade name Tinosorb from Ciba Specialty Chemicals, as well as photocatalytic systems (trade name Tinolux), antioxidants (trade name Tinogard) and "excited state quencher” (trade name Tinogard).
  • a bleaching component according to the invention is, for example, outstandingly suitable for use together with a special washing component which is particularly suitable for low washing temperatures.
  • Such a wash component suitable for low wash temperature contains, in addition to enzymes and - usually - anionic surfactants, a special combination of nonionic surfactants, namely a combination of at least one esterified with polyethylene glycol fatty acid and at least one etherified with polyethylene glycol (ethoxylated) fatty alcohol.
  • the number of ethylene oxide groups in the fatty acid ester is usually 5 to 15, preferably 8 to 12.
  • the number of ethylene oxide groups in the etherified fatty alcohol is usually 3 to 15, preferably 5 to 9.
  • the ratio of fatty acid ester to ethoxylated fatty alcohol is usually from 1: 1 to 1: 4, in particular 1: 1 to 1: 3, and the surfactant system is usually used in amounts of 5 to 70 wt .-%, preferably from 15 to 60 wt .-%, in particular from 20 to 55 wt .-% based on the washing component.
  • nonionic and / or anionic and / or amphoteric and / or cationic surfactants may be present.
  • Preferred representatives are those mentioned above, and in particular surfactants selected from the group of nonionic and / or anionic and / or amphoteric surfactants.
  • the anionic surfactants are usually used in amounts ranging from 5 to 40 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and in particular 5 to 15 wt .-% based on the weight of the total component.
  • the further nonionic surfactants additionally present in any case in addition to the surfactant system according to the invention are usually used in amounts ranging from 0 to 20% by weight and the amphoteric surfactants in the range from 0 to 20% by weight.
  • Suitable enzymes in this washing component are all conventional enzymes such as proteases, lipases and glycosidases, in particular amylases, cellulases, glucosidases and mannanases. These are usually used in amounts of from 1 to 10% by weight of conventional liquid merchandise, in particular from 2.5 to 5% by weight, based on the total weight of the component.
  • the washing component may contain soaps but does not have to.
  • Suitable soaps are, for example, sodium and potassium soaps. These are usually used in amounts of from 0 to 20% by weight, in particular from 1 to 5% by weight, based on the total weight of the component.
  • solvents such as glycols, polyglycols, glycerol, alcohols and water, and mixtures thereof, and preferably also defoamers, for example commercially available silicone defoamers.
  • defoamers for example commercially available silicone defoamers.
  • Solvents such as glycols, polyglycols, glycerol and alcohols, are usually employed in total amounts of from 0 to 40% by weight, in particular from 5 to 30% by weight, based on the total weight of the component, and water in amounts of from 5 to 60% by weight .-%, in particular in amounts of 10 to 45 wt .-%.
  • Usual amounts of defoamer are 0 to 3 wt .-%, in particular 0 to 1.5 wt .-% and of phosphonates 0 to 1.5 wt .-%, in particular 0 to 0.75 wt .-%.
  • Cationic surfactants are used in amounts of 0 to 5 wt .-%, in particular from 0 to 0.5 wt .-%.
  • Other substances from the group comprising bases, optical brighteners, perfume oils, dyes, preservatives and opacifiers are usually present in total amounts of up to a maximum of about 1% by weight.
  • the washing component usually has a pH of from 3 to 11, preferably from 6 to 9.
  • the preferred washing component according to the invention is already very active in washing at temperatures of 20-30 ° C. and this also in the eco or short program. Together with the bleaching component according to the invention, it also gives an excellent washing result even after months of storage.
  • Another application of the bleaching solution is as a component (component) of a machine dishwashing detergent.
  • the dishwashing detergent can be in the form of a powder, pa-like, gelatinous or as a liquid mixture, which can be manually metered by the user or metered by an automatic metering device in the dishwasher.
  • portioned form consisting of solid, pasty, gelatinous or liquid components and mixtures thereof. These may be single portions for a wash or portions for several washes, the metering being carried out in this case by an automatic metering device. Ingredients and mixtures may be either homogeneously distributed in the sachet or enriched in certain portions of the portion or separated from each other, whether by mere physical separation or by presence in different compartments of the package or separated by a matrix inert during storage of the product.
  • a solid machine dishwashing detergent may itself contain a bleach system, in particular a Bleaching system which works well in hydrophilic soils, which preferably consists of a peroxygen compound, such as percarbonate or perborate, optionally in combination with a bleach activator or a bleach catalyst.
  • a bleach system in particular a Bleaching system which works well in hydrophilic soils, which preferably consists of a peroxygen compound, such as percarbonate or perborate, optionally in combination with a bleach activator or a bleach catalyst.
  • the bleach solution of the present invention is also suitable as a component resp.
  • Component of a surface cleaner having a bleaching effect or antibacterial effect e.g. for hygienic surface cleaning in the household sector.
  • the bleaching solution / bleach component can be prepared by simply mixing the ingredients in the desired amounts.
  • the main solvent or the solvent mixture is preferably initially charged and the imidoalkane percarboxylic acid is metered in with stirring.
  • the additives may be added before or after the addition of the peracid.
  • the preparation of the above-described washing component for low washing temperatures is not critical, it can be prepared by simply mixing the ingredients in the desired amounts. The same applies to the preparation of the liquid detergents listed below in Example 2.
  • the powdery dishwashing detergents cited below under Example 3 are preferably prepared by first applying the nonionic surfactant or the mixture of nonionic surfactants to the sodium tripolyphosphate in a mixer. Subsequently, the remaining components are added. The inorganic salts, the TAED and the enzymes are preferably used in granulated form. The perfume is sprayed in the last step on the mixture thus prepared.
  • Example 3 The preparation of the tablet-shaped dishwashing detergent in Example 3 is carried out in an analogous manner, the mixture is tableted after the task of the perfume in an additional process step by means of a press.
  • Example 3 To prepare the gelatinous dishwashing detergent in Example 3, initially water is introduced, this acidified with sulfuric acid, then the polyacrylate dispersed and finally the remaining ingredients are added.
  • the enzymes are preferably used in granulated form.
  • the liquid detergent for example the detergent
  • Suitable containers are known (see WO 2004/053042 , in particular S. 3, 3. Abs. to S. 5 middle).
  • the metering of a defined volume resp. a defined amount of the respective formulation can by means of a container with integrated metering device or by means of an automatic dosing system integrated into the machine.
  • the cleaning agent may be sold as a combined two-component system, e.g. in a two-chamber bottle or as a set, e.g. for refilling a two-chamber bottle or for filling a dosing system, or individually.
  • the retail sale can be particularly advantageous if the bleaching solution can be used not only as a component of a cleaning agent, but also for separate spot treatment, or if an automatic dosing bleach solution and detergent in a variable ratio to each other.
  • the containers containing the bleach solution are preferably polyolefins, particularly polypropylene (PP) and polyethylene (PE), although polyesters such as polyethylene terephthalate (PET) are also useful.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PET polyesters such as polyethylene terephthalate
  • Table 1 Storage for 4 months at 25 ° C storage temperature solvent Loss [%] adipate 6.0 ethylene glycol ⁇ 2.0 1,2-propylene glycol diacetate 4.5 2-phenylethyl 7.5 ⁇ -caprolactone ⁇ 2.0 ⁇ -valerolactone 8.0
  • Table 2 Storage for 5 or 9 weeks at 40 ° C storage temperature solvent Loss [%] 5 weeks 9 weeks 6 months adipate 6.0 14.0 36.0 ethylene glycol 3.0 8.5 32.5 1,2-propylene glycol diacetate 7.0 8.5 28.0 2-phenylethyl 43.0 n.d. n.d. ⁇ -caprolactone 39.0 n.d. n.d.
  • DBE-5 0 99 0 ⁇ 2.0 11.5 DBE-9 0 66 33 3.5 19.0 DBE, DBE-2, DBE-3, DBE-5 and DBE-9 refer to dimethyl esters of adipic acid, glutaric acid and succinic acid in various compositions as available from Invista (formerly Du Pont). The details in the above table are taken from the manufacturer's instructions.
  • the test was carried out in the short wash program at a maximum water temperature of 30 ° C in a washing machine Miele model Novotronic W300-75CH using 4 kg of fiber including test fabric and two pieces of cotton ballast fabric SBL from the company wfk Research Institute for Cleaning Technology e.V., Krefeld.
  • the washing effect was determined as a remission increase on cotton stain tissue using a Konica Minolta CM-3700 d spectrophotometer.
  • the test fabrics were purchased from the Center for Test Materials BV, Vlaardingen (CFT) and the Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (EMPA) respectively.
  • the two bleaching systems show slightly different effects on the tested test fabrics. However, the average value of all test fabrics relevant to the performance of the two bleach systems is comparable. Based on the amount of the bleaching agent used, good bleaching results were achieved.
  • Protease liquid formulation (Savinase 16.0 L EX, Novozymes)
  • Amylase liquid formulation (Termamyl Ultra 300 L, Genencor)
  • Silicone antifoam agent S-167 (Wacker) 1.0 demineralized water ad 100
  • liquid detergents are specific examples of liquid detergents:
  • the test was carried out in the cryogenic program of a dishwasher Miele model G 898-60 SCI PLUS 3 at a maximum water temperature of 50 ° C according to the method developed by the industry association body care and detergent eV to assess the cleaning performance of automatic dishwashing on porcelain cups soiled with drinking tea (see. S ⁇ FW Journal, Volume 124 (1998), p. 1022 ff .).
  • mixtures A, B and C were used.
  • mixtures B and C were 30g of a 3% solution of PAP in ethylene glycol diacetate in a first series of experiments and in a second series of experiments 30g of a 3% solution of PAP in a 2: 1 mixture of 1,2-propylene glycol diacetate and Added ethylene glycol diacetate.
  • the tea stains were almost completely removed (assessed by visual comparison with a photo template according to the above-mentioned IKW method, rating 9.5 out of 10 possible points).
  • dishwashing detergents which can be used together with the bleach solution according to the invention are: For a powdered dishwashing detergent (mixture 1), for a tablet-shaped dishwashing detergent (mixture 2) and for a gelatinous dishwashing detergent (mixture 3).
  • Example 4 Compositions of surface cleaners which can be used together with the bleach solution according to the invention
  • Example formulations for surface cleaners which may be prepared by dilution of a concentrated form.
  • ingredient [Wt .-%] Alkylbenzenesulfonic acid C10-C13 6.0 1.5 Fatty acid C12-C18 1.0 0.4 Fatty alcohol ethoxylate C13-C15 with 7 mol EO 4.0 2.5 5.0 Fatty alcohol ethoxylate C13-C15 with 11 moles EO 2.5 1.5 Fatty alcohol ether sulfate, C12-C14 with 2 moles EO 3.0 0.6
  • Alkyl polyglycoside C8-C14 0.2 Na / K-cumene 0.6 sodium hydroxide 0.8 12:15 sodium tripolyphosphate 1.0 Trisodium citrate dihydrate 0.6 3-butoxy-2-propanol 1.5 ethyl alcohol 1.5 isopropyl alcohol 1.5
  • Such cleaners together with the bleach solution, are suitable for hygienic surface cleaning in the household sector.
  • Such bleach-containing detergents also show antibacterial activity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Bleichmittellösung, die als Bleichmittel mindestens eine Imidoalkanpercarbonsäure, insbesondere 6-Phthalimido-peroxo-hexansäure (PAP), in einem Lösungsmittelsystem enthält, welches als Hauptlösungsmittel Monoester und/oder Diester und/oder Triester und/oder Lactone (wie in der Beschreibung dargestellt) enthält. Das Hauptlösungsmittel insgesamt macht üblicherweise mindestens 50 Gew.-% bezogen auf die gesamte Bleichmittellösung aus. Weitere in der Lösung wahlweise enthaltene Zusatzstoffe sind beispielsweise Wasser, Säureregulatoren, Tenside, Komplexbildner, Additive zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften und Additive zur Verminderung des Lösungsmittelgehalts. Eine solche Lösung eignet sich zur getrennt von einem Reinigungsverfahren durchgeführten Fleckentfernung oder als Reinigungsmittelbestandteil resp. Zusatz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungen, die Imidoalkanpercarbonsäuren, wie 4-Phthalimido-peroxobutansäure, 5-Phthalimido-peroxo-pentansäure, 7-Phthalimido-peroxo-heptansäure und insbesondere die als PAP bekannte 6-Phthalimido-peroxo-hexansäure, enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Lösungen mit erhöhter physikalischer und chemischer Stabilität der Imidoalkanpercarbonsäure.
  • Imidoalkanpercarbonsäuren werden beispielsweise bei der Wäschebehandlung und der Geschirrreinigung als Bleichmittel eingesetzt. Sie können entweder alleine, zur Fleckenvorbehandlung resp. Fleckenentfernung, eingesetzt werden, oder aber als Bestandteil eines Reinigungsmittels.
  • Unter Reinigungsmittel wird im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein Waschmittel, ein Geschirrspülmittel und/oder ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen verstanden.
  • Bei Reinigungsmitteln, die in flüssiger Form vorliegen, vor allem bei wasserhaltigen Reinigungsmitteln, kann es zu Inkompatibilitäten zwischen einzelnen Bestandteilen des Reinigungsmittels, z.B. des Waschmittels, kommen, was zu unzulänglichen Lagerstabilitäten resp. Verschlechterung des Reinigungs- resp. Waschergebnisses führt. Ein grosses Inkompatibilitätsproblem besteht z.B. zwischen bevorzugten Bleichmitteln und Enzymen und/oder Tensiden.
  • Zur Vermeidung solcher Probleme können miteinander reagierende Bestandteile voneinander getrennt aufbewahrt und erst direkt vor resp. während des Waschvorgangs zusammengegeben werden (siehe z.B. WO 2004/053042 ). Die Aufbewahrung kann in separaten Behältern und anschliessender Dosierung aus diesen erfolgen oder - bevorzugt - aus Zwei- oder Mehrkammerflaschen oder Beuteln. Solche Behälter sind bekannt (siehe WO 2004/053042 ).
  • Als Bleichmittel enthaltende Teilzusammensetzung eines Waschmittels wird in WO 2004/053042 eine Zusammensetzung empfohlen, welche im wesentlichen aus Wasser und einer organischen Persäure, welche in Wasser gelöst sein kann, besonders bevorzugt aber zumindest teilweise ungelöst in feinteiliger Form vorliegt, vorgeschlagen. Die Teilzusammensetzung soll einen sauren pH-Wert aufweisen und kann gegebenenfalls ein mit der organischen Persäure verträgliches Aniontensid in Mengen bis 50 Gew.-% bezogen auf die Teilzusammensetzung enthalten ( WO 2004/053042 ).
  • Ein Problem bei diesen Bleichmittel enthaltenden Formulierungen ist das Vorhandensein der Percarbonsäure in Pulverform resp. als Suspension oder Dispersion. Bei zu grossen, dispergierten Teilchen ist zwar die chemische Stabilität unproblematisch, dafür ist die Gefahr der Entmischung bei Lagerung gross, insbesondere bei Zusammensetzungen mit tiefer Viskosität und bei erhöhter Lagertemperatur, und auch die Auflösungsgeschwindigkeit kann ungenügend sein. Teilweise Entmischung erschwert die Zudosierung und ist auch vom ästhetische Aspekt her unerwünscht, und bei ungenügender Auflösungsgeschwindigkeit kann die Waschleistung leiden. Sehr feine, dispergierte Partikel sind dagegen aufgrund ihrer hohen Oberfläche chemisch weniger stabil.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es deshalb, eine Lösung bereitzustellen, welche Percarbonsäuren enthält und neben einer guten chemischen Stabilität auch eine gute physikalische Stabilität und damit eine gute Lagerstabilität auch bei niedriger Viskosität aufweist und die bei gemeinsamer Anwendung mit einem Reinigungsmittel - verglichen mit dem bleichmittelfreien Reinigungsmittel - eine verbesserte Reinigungsleistung zeigt.
  • Dieses Ziel wurde erreicht durch eine Lösung, welche mindestens eine Imidoalkanpercarbonsäure in einem Lösungsmittelsystem enthält, welches als Hauptlösungsmittel Monoester und/oder Diester und/oder Triester und/oder Lactone enthält.
  • Das Hauptlösungsmittel ist üblicherweise in Mengen von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mind. 70 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten. Als Hauptlösungsmittel geeignet sind ein oder mehrere Monoester und/oder ein oder mehrere Diester und/oder ein oder mehrere Triester und/oder ein oder mehrere Lacton(e), insbesondere solche Monoester und/oder Diester und/oder Triester und/oder Lactone, die einen Schmelzpunkt von unter +10 °C, einen Siedepunkt von über 100 °C (jeweils bei Atmosphärendruck) und einen Dampfdruck des reinen Lösungsmittels von unter 5 mbar (0.5 kPa), insbesondere unter 1 mbar (0.1 kPa) bei 20°C aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Hauptlösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    1. (i) Di-C1-C4-Alkylester von linearen und verzweigten C2-C5-Glykolen, insbesondere von Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 2-Methyl-1,3-Propylenglykol, 1,2-Pentylenglykol, 1,4-Pentylenglykol, 1,5-Pentylenglykol, 2,4-Pentylenglykol und Tri-C1-C4-Alkylester von Glycerin, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    2. (ii) Dicarbonsäureester von C4-C6-Dicarbonsäuren, insbesondere α,ω-Dicarbonsäuren, mit C1-C4-Alkylresten, wobei die Dicarbonsäuren in β- und/oder γ-Position methylsubstituiert sein können, und Tri-C1-C4-Alkylester von 1,2,3-Propantricarbonsäure, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    3. (iii) Arylester und/oder Aralkylester der Ameisensäure, der Essigsäure und der Propionsäure, wobei die Ameisensäureester und die Essigsäureester bevorzugt sind und wobei geeignete Arylreste Phenyl, o- Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, 2,3-Xylyl, 2,4-Xylyl, 2,5-Xylyl, 2,6-Xylyl, 3,4-Xylyl, 3,5-Xylyl, Mesityl, insbesondere Phenyl, sind und geeignete Aralkylreste phenyl- oder mono-, di- oder tri-methylphenyl-substituierte C1-C4-Alkylenreste sind, insbesondere Benzyl, Phenylethyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, (2-Methyl)-phenylethyl, (3-Methyl)-phenylethyl, (4-Methyl)-phenylethyl, 2,4,6-Trimethylphenylmethyl, 2,4,6-Trimethylphenylethyl, insbesondere Benzyl,
    4. (iv) C1-C4-Alkylester von aryl- oder aralkyl-substituierter Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, insbesondere Phenylessigsäureethylester und/oder 4-Methylphenylessigsäureethylester, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    5. (v) Benzoesäure-mono-C1-C4-Alkylester und/oder Benzoesäure-mono-arylester und/oder Benzoesäure-mono-aralkylester und/oder Isophthalsäure-di-C1-C4-Alkylester und/oder Isophthalsäure-di-arylester und/oder Isophthalsäure-di-aralkylester und/oder Terephthalsäure-di-C1-C4-Alkylester und/oder Terephthalsäure-di-arylester und/oder Terephthalsäure-di-aralkylester, wobei geeignete Arylreste wie unter (iii) definiert und insbesondere Phenyl sind, und wobei geeignete Aralkylreste wie oben definiert und insbesondere Benzyl sind,
    6. (vi) Lactone, insbesondere die inneren Ester von Monohydroxycarbonsäuren, insbesondere solche, die 5-bis 7-Ringe ausbilden, und
    7. (vii) beliebige Mischungen der oben definierten Ester und Lactone.
  • Weitere mögliche Bestandteile der Bleichmittelzusammensetzung sind nachfolgend aufgeführt, wobei in den Ausführungen, welche diese weiteren Bestandteile betreffen, unter Alkyl - sofern nichts anderes erwähnt ist - lineare oder verzweigtkettige Alkylreste, die gegebenenfalls mit einem aromatischen Rest, insbesondere einem Phenylrest, substituiert sein können, d.h. z.B. ein Benzylrest, zu verstehen sind:
    • Wasser, üblicherweise in Mengen bis ca. 10 Gew.-%, wobei üblicherweise mindestens 0.5 Gew.-% durch die Percarbonsäure eingebracht werden,
    • Säureregulatoren, wie Adipinsäure, üblicherweise in Mengen bis ca. 5 Gew.-%,
    • Tenside, wie Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester) und/oder Sulfoacetate (Sulfoessigsäureester), insbesondere nicht ethoxylierte Mono- und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure oder der Sulfoessigsäure, speziell bevorzugt der Sulfobernsteinsäure, üblicherweise in Mengen bis ca. 10 Gew.-%,
    • Komplexbildner,
    • Additive zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften und
    • Additive zur Verminderung des Lösungsmittelgehalts (z.B. wenn ein teilweiser Ersatz des Lösungsmittels durch das Additiv bei gleichbleibender Konzentration der Persäure erwünscht ist, etwa aus Umweltgründen oder zur Änderung der Benetzungseigenschaften oder des Geruchs der Bleichlösung).
  • Als Additive zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften geeignet sind:
    • a) Polymere, insbesondere Polyester und Polycarbonate. Bevorzugte Polyester sind z.B. lineare Poly-C2-C4-alkyl-C2-C4-alkylate und/oder Polyhydroxybenzoate, d.h. (-O-C6H4-CO)n, und Mischungen derselben,
    • b) Viskositätserhöhende Mittel für nichtwässrige Systeme, wie sie beispielsweise aus der Kosmetikbranche her bekannt sind, insbesondere viskositätserhöhende Mittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend
      • Neopentylglykoldi-C6-C14-alkylate,
      • Pentaerithrityltetra-C6-C14-alkylate,
      • Dipentaerithritylhexa-C6-C14-alkylate,
      • Ethylenglykol-di-C6-C14-alkylate, 1,2-Propylenglykol-di-C6-C14-alkylate,
      • Glycerintri-C6-C14-alkylate,
      wobei alle unter b) aufgezählten C6-C14-Alkylate jeweils unabhängig voneinander lineare oder verzweigtkettige C6-C14-Alkylate bedeuten, und
      • beliebige Mischungen derselben, und
      • beliebige Mischungen aus a) und b).
  • Als Additive zur Verminderung des Lösungsmittelgehalts geeignet sind:
    • a) Di-Carbonsäureester der C6-C14-Dicarbonsäuren, insbesondere der α,ω-Dicarbonsäuren mit C1-C6-Alkylresten, wobei die C1-C6-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3-C6-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können und die Dicarbonsäuren entlang der Kohlenstoffkette einfach oder mehrfach methylsubstituiert sein können, sowie beliebige Mischungen derselben,
    • b) C1-C8-Alkylester gesättigter oder ungesättigter C1-C8-Carbonsäuren, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Molekül maximal 12 beträgt, wobei vorzugsweise eine längerkettige Carbonsäure mit mindestens 4 geradkettig angeordneten C-Atomen mit einem kürzerkettigen Alkohol mit bis zu 3 geradkettig angeordneten C-Atomen verestert wurde, oder eine kürzerkettige Carbonsäure mit bis zu 3 geradkettig angeordneten C-Atomen mit einem längerkettigen Alkohol mit mindestens 4 geradkettig angeordneten C-Atomen verestert wurde, und wobei die Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können und die Carbonsäuren entlang der Kohlenstoffkette methylsubstituiert sein können, sowie beliebige Mischungen derselben,
    • c) Kosmetische Ester und Carbonate, insbesondere C1-C4-Alkylester von C8-C14-Carbonsäuren oder C8-C14-Alkylester von C1-C4-Carbonsäuren, wobei die C1-C4-Alkylester von C8-C14-Carbonsäuren bevorzugt sind und wobei die Alkyle linear oder verzweigt sein können, lineare und/oder verzweigte Di-C8-C12-Alkylcarbonate und C8-C16-Alkylbenzoate, insbesondere Mischungen von C12-C15-Alkylbenzoaten, sowie beliebige Mischungen kosmetischer Ester und Carbonate,
    • d) Glykoletherderivate, insbesondere Di-C6-C14-alkylester und/oder Dibenzoate von Glykolethern, wie Di-, Tri-, und Tetraethylenglykol und höhere Homologe sowie Polyethylenglykol (PEG) mit Molmassen bis 20000, Di-, Tri-, und Tetrapropylenglykol und höhere Homologe sowie Polypropylenglykol (PPG) mit Molmassen bis 20000, gemischte Ethylen-/Propylen-glykole, propoxyliertes PEG in beliebiger Monomer-Zusammensetzung und Monomer-Abfolge, ethoxyliertes PPG in beliebiger Monomer-Zusammensetzung und Monomer-Abfolge, sowie Mischungen derselben,
    • e) Ethylcarbonat und/oder Propylcarbonat und
    • f) beliebige Mischungen aus a) bis e).
  • Neben der Percarbonsäure und dem Hauptlösungsmittel können solche zusätzliche Bestandteile einzeln oder in beliebiger Kombination, je nach Anforderung an die Bleichmittelzusammensetzung vorhanden sein. Bevorzugte Hauptlösungsmittel und zusätzliche Bestandteile sind im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Benutzer angenehm, resp. nicht zu intensiv riechende Stoffe. Deshalb sind Ester mit tiefem Dampfdruck bevorzugt.
  • Ferner können neben den oben angeführten Zusatzstoffen weitere Additive enthalten sein, solange sie die Stabilität des Bleichmittels resp. der Lösung nicht beeinträchtigen. Solche Additive sind z.B. Geruchs- und/oder Farbstoffe und insbesondere Zusatzstoffe, die in kommerziell erhältlichen Imidoalkylpercarbonsäuren enthalten sind oder diesen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit etc. beigegeben werden. Unter solchen Zusatzstoffen, werden z.B. Stoffe verstanden, welche der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, der Verbesserung der Verarbeitbarkeit, der Verbesserung der physikalischen und chemischen Stabilität, der Verbesserung der Lagerfähigkeit, der Verbesserung der Dosierfähigkeit, der Verbesserung der Förderfähigkeit und/oder der Verbesserung der Sicherheit im Umgang mit der Substanz dienen, und/oder Hilfsstoffe, die für verfahrenstechnische Operationen, wie Granulierung, Kompaktierung oder Extrusion eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bleichmittellösung frei von Schwermetallionen. Andernfalls kann es sinnvoll sein einen Komplexbildner für Schwermetallionen, welche die Persäure katalytisch zersetzen können, zuzugeben.
  • Für gewisse Anwendungen ist es bevorzugt, wenn die Bleichlösung ein Additiv zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften enthält. Dadurch lassen sich die Auftragungseigenschaften und die Fliesseigenschaften auf der zu behandelnden Oberfläche, z.B. auf dem Gewebe, einstellen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die bleichmittelhaltige Lösung als Fleckentfernungsmittel eingesetzt werden soll. Wenn die bleichmittelhaltige Lösung gleichzeitig mit einer weiteren reinigungsaktiven Komponente dosiert und angewendet werden soll, z.B. mit einem Waschmittel, können damit die Dosiereigenschaften angepasst werden.
  • Die Peroxosäure wird (bezogen auf das Gesamtgewicht der Bleichkomponente) - je nach Anwendung - üblicherweise in Mengen von mindestens 0.5 Gew.-%, oft mind. 2 Gew-%, eingesetzt. Die maximale eingesetzte Menge liegt nahe der Löslichkeitsgrenze. Diese beträgt für PAP üblicherweise ca. 5 bis 10 Gew.-%.
  • Neben dem Hauptlösungsmittel kann zusätzlich Wasser vorhanden sein. Die Wassermenge richtet sich nach dessen Löslichkeit im Hauptlösungsmittel resp. der Bleichlösung und liegt üblicherweise bei bis zu etwa 10 Gew.-%. Die minimale Wassermenge entspricht dem über die Peroxosäure eingebrachten Wasser.
  • Die Bleichmittellösung zeichnet sich aus durch gute Dosierbarkeit und niedrige Fliessgrenze. Sie kann vielfältig verwendet werden, z.B. für die Textilwäsche, für die Geschirrreinigung, insbesondere für die maschinelle Geschirrreinigung, und für die Oberflächenreinigung.
  • Bei der Textilwäsche kann die Bleichmittellösung als Fleckenwasser zur separaten Fleckentfernung verwendet werden oder als Mittel zur Wäschevorbehandlung oder - in Kombination mit einer beliebigen Waschkomponente - als Teil eines Waschmittels.
  • Waschmittel, insbesondere Flüssigwaschmittel, die für den Einsatz mit der erfindungsgemässen Bleichlösung geeignet sind enthalten allgemein:
    • Tenside (anionisch, nichtionisch, kationisch, amphoter), Lösungsmittel, Lösungsvermittler (Co-Solventien), organische und/oder anorganische Buildersubstanzen (z.B. Waschalkalien und Agenzien zur pH-Adjustierung, Komplexbildner, Ionenaustauscher), Enzyme (z.B. Proteasen, Lipasen sowie Glycosidasen, insbesondere Amylasen, Cellulasen, Glucosidasen und Mannanasen), Agenzien zur Enzymstabilisierung (z.B. 4-Formylphenylboronsäure), Hilfsstoffe (z.B. funktionelle Polymere zur Schmutzablösung [Soil Release Agents], Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Wiederanschmutzungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Rheologiemodifizierer, Konservierungsstoffe, Schaumregulatoren, Trübungsmittel, UV-Absorber, photokatalytische Systeme, Antioxidanzien, "Excited-State-Quencher") sowie Duft- und Farbstoffe.
  • Anionische Tenside sind beispielsweise Seifen, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate, Alkylethersulfate, Cumol- und Xylolsulfonat, 2-Ethylhexyliminodipropionat und Mischungen derselben, vorzugsweise sekundäre Alkansulfonate, Fettalkoholethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Cumolsulfonat und Mischungen derselben.
  • Nichtionische Tenside sind beispielsweise Fettalkohol- und Oxoalkoholethoxylate mit beliebigem Verzweigungsgrad der Kohlenstoffkette, Fettsäurepolyglykolester, Sorbitanester, Alkylpolyglucoside, Amin-N-oxide und Mischungen derselben, vorzugsweise Fettalkoholethoxylate, Oxoalkoholethoxylate, Fettsäurepolyglykolester und Mischungen derselben.
  • Amphotere Tenside sind beispielsweise Ampholyte und Betaine, vorzugsweise Amidopropylbetaine.
  • Kationische Tenside sind vorzugsweise quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einer hydrophoben Gruppe.
  • Beispiele für Lösungsmittel und Lösungsvermittler sind Wasser, Glykole, Polyglykole, Glykolether, Glycerin und Alkohole in beliebiger Mischung.
  • Als Buildersubstanzen können beispielsweise eingesetzt werden Alkalimetallhydroxide und -carbonate, organische, gesättigte oder ungesättigte, Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, welche ein oder zwei Hydroxylgruppen als Substituenten tragen können, und deren Salze, insbesondere der Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure und Weinsäure, Phosphonsäuren und deren Salze, insbesondere von 1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure) [HEDP], Amino-tris(methylenphosphonsäure) [ATMP], Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) [EDTMP], Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) [DTPMP] und Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Aminopolycarbonsäuren und deren Salze, insbesondere der Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Iminodibernsteinsäure und 2-Methylglycin-N,N-diessigsäure, sowie beliebige Mischungen derselben.
  • Als funktionelle Polymere zur Schmutzablösung können beispielsweise Kondensationsprodukte auf der Basis von Polyglykolen und Dicarbonsäuren (PET/POET-Copolymere) eingesetzt werden, als Vergrauungsinhibitoren beispielsweise Carboxymethylcellulose, als Farbübertragungsinhibitoren beispielsweise Polyvinylpyrrolidone und/oder Polyimidazole, als Wiederanschmutzungsinhibitoren beispielsweise Polycarboxylate, bevorzugt Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid, oder Salze der Polyasparaginsäure, als Korrosionsinhibitoren beispielsweise Alkalimetallsilicate oder niedermolekulare Polyethylenimine, als optische Aufheller beispielsweise Distyrylbiphenyl- und/oder Diaminostilben-Derivate, als Rheologiemodifizierer beispielsweise Polyacrylate, anionische Polysaccharide oder Celluloseether, als Schaumregulatoren beispielsweise niedrig schäumende nichtionische Tenside und/oder langkettige Alkohole und/oder Silicone, als Konservierungsstoffe beispielsweise Isothiazolinon-Derivate, als Trübungsmittel beispielsweise Copolymere aus Styrol und Acrylsäure oder Acrylamid.
  • UV-Absorber sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Tinosorb bei Ciba Specialty Chemicals erhältlich, dasselbe gilt für photokatalytische Systeme (Handelsname Tinolux), Antioxidanzien (Handelsname Tinogard) und "Excited-State-Quencher" (Handelsname Tinogard).
  • Eine erfindungsgemässe Bleichkomponente ist beispielsweise hervorragend geeignet für den Einsatz zusammen mit einer speziellen, besonders für tiefe Waschtemperatur geeigneten Waschkomponente.
  • Eine solche, für tiefe Waschtemperatur geeignete Waschkomponente enthält neben Enzymen und - üblicherweise - anionischen Tensiden, eine spezielle Kombination nicht-ionischer Tenside, nämlich eine Kombination aus mindestens einer mit Polyethylenglykol veresterten Fettsäure und mindestens einem mit Polyethylenglykol veretherten (ethoxylierten) Fettalkohol. Die Anzahl Ethylenoxid-Gruppen im Fettsäureester beträgt üblicherweise 5 bis 15, bevorzugt 8 bis 12. Die Anzahl Ethylenoxid-Gruppen im veretherten Fettalkohol beträgt üblicherweise 3 bis 15, bevorzugt 5 bis 9.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich durch den Einsatz eines solchen Systems ein hoher Anteil an nichtionischen Tensiden erzielen lässt, ohne dass die Waschkomponente beim Einbringen in kaltes Wasser geliert und dadurch die Waschwirkung vermindert wird. Das Verhältnis von Fettsäureester zu ethoxyliertem Fettalkohol beträgt üblicherweise von 1:1 bis 1:4, insbesondere 1:1 bis 1:3, und das Tensidsystem wird üblicherweise in Mengen von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 55 Gew.-% bezogen auf die Waschkomponente eingesetzt.
  • Neben diesem speziellen Tensidsystem können weitere nichtionische und/oder anionische und/oder amphotere und/oder kationische Tenside vorhanden sein. Bevorzugte Vertreter sind die oben genannten, und insbesondere Tenside ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen und/oder anionischen und/oder amphoteren Tenside.
  • Die anionischen Tenside werden üblicherweise in Mengen im Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Gesamtkomponente eingesetzt. Die neben dem erfindungsgemässen Tensidsystem allenfalls noch zusätzlich vorhandenen weiteren nichtionischen Tenside werden üblicherweise in Mengen im Bereich von 0 bis 20 Gew.-% eingesetzt und die amphoteren Tenside im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%.
  • Als Enzyme kommen in dieser Waschkomponente alle herkömmlichen Enzyme wie Proteasen, Lipasen sowie Glycosidasen, insbesondere Amylasen, Cellulasen, Glucosidasen und Mannanasen in Frage. Diese werden üblicherweise in Mengen bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente von 1 bis 10 Gew.-% übliche flüssige Handelsware, insbesondere von 2.5 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Waschkomponente kann Seifen enthalten muss aber nicht. Geeignete Seifen sind beispielsweise Natrium- und Kaliumseifen. Diese werden üblicherweise in Mengen bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
  • Weitere Stoffe, die in der Waschkomponente enthalten sind, sind Lösungsmittel, wie Glykole, Polyglykole, Glycerin, Alkohole und Wasser sowie Mischungen derselben, daneben vorzugsweise auch Entschäumer, beispielsweise handelsübliche Silikonentschäumer. Ebenfalls enthalten sein können Phosphonate und kationische Tenside sowie Stoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend organische und anorganische Basen, optische Aufheller, Parfümöle, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Trübungsmittel. Alle diese Stoffe sind handelsüblich und können in der entsprechenden Qualität eingesetzt werden.
  • Lösungsmittel, wie Glykole, Polyglykole, Glycerin und Alkohole, werden üblicherweise in Gesamtmengen bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente von 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 30 Gew.-% eingesetzt, und Wasser in Mengen von 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 10 bis 45 Gew.-%. Übliche Mengen an Entschäumer sind 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1.5 Gew.-% und von Phosphonaten 0 bis 1.5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0.75 Gew.-%. Kationische Tenside werden in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 0.5 Gew.-% eingesetzt. Weitere Stoffe aus der Gruppe umfassend Basen, optische Aufheller, Parfümöle, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Trübungsmittel sind üblicherweise in Gesamtmengen von bis zu maximal etwa 1 Gew.-% vorhanden.
  • Die Waschkomponente hat üblicherweise einen pH-Wert von 3 bis 11, vorzugsweise von 6 bis 9.
  • Die erfindungsgemäss bevorzugte Waschkomponente ist bereits bei Temperaturen von 20-30°C sehr waschaktiv und dies auch im Öko- oder Kurzprogramm. Zusammen mit der erfindungsgemässen Bleichkomponente ergibt sie auch nach monatelanger Lagerung noch ein hervorragendes Waschergebnis.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet der Bleichlösung ist als Bestandteil (Komponente) eines maschinellen Geschirrspülmittels.
  • Das Geschirrspülmittel kann pulverförmig, pa-Stenartig, gelartig oder als flüssige Mischung vorliegen, welche vom Anwender manuell dosiert werden kann oder von einer automatischen Dosiereinrichtung in der Geschirrspülmaschine zugemessen wird.
  • Es kann auch vorliegen in portionierter Form bestehend aus festen, pastösen, gelartigen oder flüssigen Bestandteilen und Mischungen derselben. Dabei kann es sich um Einzelportionen für einen Waschgang handeln oder um Portionen für mehrere Waschgänge, wobei die Zumessung in diesem Fall von einer automatischen Dosiereinrichtung vorgenommen wird. Bestandteile und Mischungen können in der Portionsverpackung entweder homogen verteilt oder in bestimmten Bereichen der Portion angereichert oder getrennt voneinander vorliegen, sei es durch rein räumliche Trennung oder durch Vorliegen in verschiedenen Kompartimenten der Verpackung oder getrennt durch eine während der Lagerung des Produktes inerte Matrix.
  • Die Zusammensetzung eines Geschirrspülmittels umfasst allgemein:
    • Tenside (anionisch, nichtionisch, katonisch, amphoter), organische und/oder anorganische Buildersubstanzen (z.B. Waschalkalien und Agenzien zur pH-Adjustierung, Komplexbildner, Ionenaustauscher), Enzyme (z.B. Proteasen, Lipasen sowie Glycosidasen, insbesondere Amylasen, Cellulasen, Glucosidasen und Mannanasen), Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose), Granulierhilfsmittel, Coatingmittel, Tablettierhilfsmittel (z.B. Cellulose und Cellulose-Derivate), Sprengmittel (z.B. quervernetztes Polyvinylpyrrolidon), Stellmittel, Anticakingmittel, Hilfsstoffe (z.B. funktionelle Polymere zur Schmutzablösung [Soil Release Agents], Agenzien zum Schutz und zur Pflege von Glas-, Edelstahl-, Porzellan- und Keramikoberflächen, Glasuren und Gegenständen bestehend aus edelmetallhaltigen Legierungen (z.B. 1,2,3-Benzotriazol und/oder Zinksalze und/oder Zinkorganische Verbindungen), Wiederanschmutzungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Rheologiemodifizierer, Konservierungsstoffe, Schaumregulatoren) sowie Duft- und Farbstoffe sowie gegebenenfalls Lösungsmittel und Lösungsverbesserer (Co-Solventien).
  • Ein festes maschinelles Geschirrspülmittel kann selber ein Bleichsystem enthalten, insbesondere ein Bleichsystem, das gut wirkt bei hydrophilen Verschmutzungen, welches bevorzugt aus einer Persauerstoff-Verbindung, wie Percarbonat oder Perborat, gegebenenfalls in Kombination mit einem Bleichaktivator oder einem Bleichkatalysator, besteht.
  • Die Bleichmittellösung der vorliegenden Erfindung ist auch geeignet als Bestandteil resp. Komponente eines Oberflächenreinigers mit Bleichwirkung bzw. antibakterieller Wirkung, z.B. für die hygienische Oberflächenreinigung im Haushaltsbereich.
  • Haushaltsreiniger enthalten allgemein die folgenden Inhaltsstoffe:
    • Tenside (anionisch, nichtionisch, kationisch, amphoter), Lösungsmittel, Lösungsvermittler (Co-Solventien), Waschalkalien und Agenzien zur pH-Adjustierung, Komplexbildner, Ionenaustauscher, Hilfsstoffe (z.B. funktionelle Polymere zur Schmutzablösung [Soil Release Agents], Agenzien zur permanenten oder temporären Oberflächenmodifizierung [z.B. Hydrophilierung, beispielsweise durch Polyethylenglykol-Derivate, oder Hydrophobierung, beispielsweise durch Siliconderivate oder fluorhaltige Polymere], Wiederanschmutzungsinhibitoren, Rheologiemodifizierer, Konservierungsstoffe, Schaumregulatoren, Trübungsmittel, UV-Absorber, Antioxidanzien) sowie Duft- und Farbstoffe.
  • Die Bleichlösung/Bleichkomponente kann durch einfaches Vermischen der Inhaltstoffe in den gewünschten Mengen hergestellt werden. Dazu wird bevorzugt das Hauptlösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemisch vorgelegt und die Imidoalkanpercarbonsäure unter Rühren zudosiert. Die Additive können vor der Zudosierung der Persäure oder im Anschluss daran zugesetzt werden.
  • Die Herstellung der vorgängig näher beschriebenen Waschkomponente für niedrige Waschtemperaturen ist unkritisch, sie kann durch einfaches Vermischen der Inhaltsstoffe in den gewünschten Mengen hergestellt werden. Dasselbe gilt für die Herstellung der nachfolgend in Beispiel 2 aufgeführten flüssigen Waschmittel.
  • Die nachfolgend unter Beispiel 3 angeführten pulverförmigen Geschirrreiniger werden bevorzugt so hergestellt, dass zunächst das nichtionische Tensid bzw. die Mischung der nichtionischen Tenside auf das Natriumtripolyphosphat in einem Mischer aufgebracht wird. Anschliessend werden die restlichen Komponenten zugemischt. Die anorganischen Salze, das TAED und die Enzyme werden bevorzugt in granulierter Form eingesetzt. Das Parfüm wird im letzten Verfahrensschritt auf die so hergestellte Mischung aufgedüst.
  • Die Herstellung des tablettenförmigen Geschirrreinigers in Beispiel 3 erfolgt in analoger Weise, die Mischung wird nach der Aufgabe des Parfüms in einem zusätzlichen Verfahrensschritt mittels einer Presse tablettiert.
  • Zur Herstellung des gelartigen Geschirrreinigers in Beispiel 3 wird zunächst Wasser vorgelegt, dieses mit Schwefelsäure angesäuert, anschliessend das Polyacrylat dispergiert und schliesslich werden die restlichen Inhaltsstoffe zugegeben. Die Enzyme werden dabei bevorzugt in granulierter Form eingesetzt.
  • Das flüssige Reinigungsmittel, z.B. das Waschmittel, kann in getrennten Behältern, z.B. als Kit, abgepackt werden, vorzugsweise aber in portionierten Zwei- oder Mehrkammerbehältern, z.B. Beuteln, die sich in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler rückstandsfrei auflösen oder in einem Applikator zur Anwendung kommen können, in welchem die Hülle z.B. durchstossen wird, oder in aufreissbaren 2-Kammerbehältern oder aber - speziell bevorzugt - in 2- oder Mehr-Kammer-Flaschen. Geeignete Behälter sind bekannt (siehe WO 2004/053042 , insbesondere S. 3, 3. Abs. bis S. 5 Mitte).
  • Die Zumessung eines definierten Volumens resp. einer definierten Menge der jeweiligen Formulierung kann mittels eines Behälters mit integrierter Dosiervorrichtung erfolgen, oder mittels eines in die Maschine integrierten automatischen Dosiersystems.
  • Das Reinigungsmittel kann als kombiniertes Zweikomponentensystem verkauft werden, z.B. in einer Zweikammerflasche oder als Set, z.B. zum Nachfüllen einer Zweikammerflasche oder zur Befüllung eines Dosiersystems, oder einzeln. Der Einzelverkauf kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Bleichlösung nicht nur als Komponente eines Reinigungsmittels, sondern auch zur separaten Fleckenbehandlung eingesetzt werden kann, bzw. wenn ein automatisches Dosiersystem Bleichlösung und Reinigungsmittel in einem variablen Verhältnis zueinander dosiert.
  • Die Behälter, welche die Bleichmittellösung enthalten, sind vorzugsweise aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE), wobei auch Polyester, wie Polyethylenterephthalat (PET) verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird in der Folge anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1: Stabilitätsuntersuchungen
  • Methode: Bestimmung des Gehaltes an Aktivsauerstoff mittels iodometrischer Redoxtitration.
  • Alle Lösungen wurden mit 5 Gew.-% PAP zubereitet. Der aktive Sauerstoffgehalt von Proben zum Zeitpunkt der Herstellung wurde als 100 % gesetzt.
  • Resultate:
  • Tabelle 1:
    Lagerung während 4 Monaten bei 25°C Lagertemperatur
    Lösungsmittel Verlust [%]
    Adipinsäuredimethylester 6.0
    Ethylenglykoldiacetat <2.0
    1,2-Propylenglykoldiacetat 4.5
    2-Phenylethylacetat 7.5
    ε-Caprolacton <2.0
    γ-Valerolacton 8.0
    Tabelle 2:
    Lagerung während 5 bzw. 9 Wochen bei 40°C Lagertemperatur
    Lösungsmittel Verlust [%]
    5 Wochen 9 Wochen 6 Monate
    Adipinsäuredimethylester 6.0 14.0 36.0
    Ethylenglykoldiacetat 3.0 8.5 32.5
    1,2-Propylenglykoldiacetat 7.0 8.5 28.0
    2-Phenylethylacetat 43.0 n.b. n.b.
    ε-Caprolacton 39.0 n.b. n.b.
    γ-Valerolacton 33.0 n.b. n.b.
    n.b. = nicht bestimmt
    Tabelle 3:
    Lagerung während 6 Monaten bei 32°C Lagertemperatur
    Lösungsmittel Verlust [%]
    Dimethyladipat 11.5
    Ethylenglykoldiacetat 8.0
    1,2-Propylenglykoldiacetat 8.0
    Tabelle 4:
    Lagerung bei 40°C Lagertemperatur
    Lösungsmittel Verlust [%]
    Herstellerbezeichnung DMA [%] DMG [%] DMS [%] 5 Wochen 6 Monate
    DBE 21 59 20 <2.0 n.b.
    DBE-2 24 75 0 4.5 8.0
    DBE-3 89 10 0 <2.0 n.b.
    DBE-5 0 99 0 <2.0 11.5
    DBE-9 0 66 33 3.5 19.0
    DBE, DBE-2, DBE-3, DBE-5 und DBE-9 bezeichnen Dimethylester von Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure in verschiedenen Zusammensetzungen, wie sie von Invista (ehem. Du Pont) erhältlich sind. Die Details in der obigen Tabelle sind den Herstellerangaben entnommen.
    DMA = Adipinsäuredimethylester (Dimethyladipat), DMG = Glutarsäuredimethylester (Dimethylglutarat), DMS = Bernsteinsäuredimethylester (Dimethylsuccinat)
    Tabelle 5:
    Lagerung bei 40°C Lagertemperatur
    Als Lösungsmittel eingesetzt wurden Mischungen aus Ethylenglykoldiacetat und "kosmetischen Estern" im Gewichtsverhältnis 3:1
    kosmetischer Ester Herstellerbezeichnung Hersteller Verlust [%]
    4 Wochen 4 Monate
    Isopropylmyristat Tegosoft M Degussa 5.5 36.0
    Di-(2-ethylhexyl)-carbonat Tegosoft DEC Degussa 2.0 25.0
    Propylenglykoldicaprylat-Mischung Myrtiol PC Cognis 4.5 30.0
    Propylenglykoldicaprylat-Mischung Estol 1526 Uniqema 7.5 32.5
    Benzoesäurebenzylester Benzyl benzoate Noveon 5.0 25.0
    Tabelle 6:
    Lagerung während 6 Wochen bei 40°C Lagertemperatur
    Untersucht wurden Mischungen aus Ethylengly-koldiacetat und Esterverbindungen mit höherem Molekular-gewicht im Vergleich zu reinem bzw. wasserhaltigem Ethylenglykoldiacetat.
    Additivkomponente Gew.-% Verlust [%]
    keine --- 4.0
    deionisiertes Wasser 5.0 7.5
    Diisopropyllaurat (1) 10.0 6.0
    Di-(2-ethylhexyl)adipat (1) 10.0 5.0
    Di-(2-ethylhexyl)succinat (1) 10.0 5.0
    Isopropyllaurat (1) 10.0 6.5
    Polyethylenglykol 400 propoxyliertes Diisostearat (2) (3) 10.0 29.0
    (1) Hersteller: Stéarinerie Dubois
    (2) Hersteller: Noveon, Herstellerbezeichnung: Hydramol PGPD
    (3) INCI-Bezeichnung: PEG/PPG-8/3 Diisostearat
  • Beispiel 2: Test der Bleichleistung bei der Textilwäsche
  • Der Test erfolgte im Kurzwaschprogramm bei einer maximalen Wassertemperatur von 30°C in einer Waschmaschine Miele Modell Novotronic W300-75CH unter Verwendung von 4 kg Ballaststoff einschliesslich Testgewebe und zwei Stück Baumwoll-Schmutzballastgewebe SBL der Fa. wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie e.V., Krefeld. Die Waschwirkung wurde als Remissionszunahme an Baumwoll-Schmutztestgewebe mit einem Spektrophotometer Konica Minolta CM-3700 d ermittelt. Die Testgewebe wurden vom Center for Testmaterials BV, Vlaardingen (CFT) bzw. von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) bezogen.
  • Zur Ermittlung der ausschliesslich vom Bleichmittel verursachten Bleichleistung bei der Textilwäsche wurde eine Auswahl von Testgeweben mit dem nachfolgend beschriebenen Flüssigwaschmittel (Komponente 1) zunächst ohne Bleichmittelzusatz gewaschen. Die hierbei erzielte Remissionszunahme ergibt den Basiswert für das jeweilige Testgewebe. In weiteren Versuchen wurde die gleiche Auswahl von Testgeweben mit dem erwähnten Flüssigwaschmittel (Komponente 1) und den Bleichsystemen A und B (Komponente 2) gewaschen. Die Komponenten 1 und 2 wurden unmittelbar vor Beginn des Versuchs in einer Waschkugel (Dosierbecher) vereinigt und in die Waschtrommel gegeben. Von den hierbei erzielten Remissionszunahmen wurde jeweils der Basiswert für das entsprechende Testgewebe abgezogen. Die auf diese Weise für die Bleichsysteme A und B ermittelte Bleichleistung kann der nachfolgend angeführten Tabelle entnommen werden.
    • Komponente 1: 70g Flüssigwaschmittel der unten genannten Zusammensetzung
    • Komponente 2: 19g einer PAP enthaltenden Formulierung in den Ausführungsformen A bzw. B
      1. A) 5%ige Suspension von PAP in Wasser, erhältlich bei Solvay Chimica Bussi unter dem Handelsnamen Eureco L (Liquid) bzw.
      2. B) 5%ige Lösung von PAP in Ethylenglykoldiacetat, hergestellt durch Auflösen von Eureco W (Wet Cake), erhältlich bei Solvay Chimica Bussi, in Ethylenglykoldiacetat
  • Die beiden Bleichsysteme wirken auf den getesteten Testgeweben erwartungsgemäss teilweise leicht unterschiedlich. Der für die Leistung der beiden Bleichsysteme massgebliche Durchschnittswert aller Testgewebe ist jedoch vergleichbar. Bezogen auf die Menge des eingesetzten Bleichmittels wurden gute Bleichresultate erzielt.
  • Zusammensetzung des getesteten Flüssigwaschmittels
    Inhaltsstoff [Gew.-%]
    sekundäres Alkansulfonat C13-C17, Na-Salz 10.0
    Kokosfettsäurepolyglykolester mit 10 mol EO 10.0
    Fettsäure C12-C18 1.2
    Fettalkoholethoxylat C12-C14 mit 6-7 mol EO 5.0
    Fettalkoholethoxylat C13-C15 mit 7 mol EO 18.0
    Na/K-Cumolsulfonat 2.0
    Kaliumhydroxid 0.05
    Propylenglykol 6.0
    Protease-Flüssigformulierung (Savinase 16.0 L EX, Novozymes) 2.4
    Amylase-Flüssigformulierung (Termamyl Ultra 300 L, Genencor) 1.6
    Silikon-Antischaummittel S-167 (Wacker) 1.0
    entmineralisiertes Wasser ad 100
  • Remissionszunahme bei ausgewählten Testgeweben durch die Wirkung der Bleichsysteme A und B
    Schmutztestgewebe Remissionszunahme
    Bleichsystem A Bleichsystem B
    Rotwein gealtert (CFT C-S-03) 6.0 4.9
    Schoko-Drink (CFT C-S-44) 2.2 2.2
    Tee (CFT C-S-47) 6.3 5.8
    Rotwein (EMPA 114) 5.2 5.4
    Gras (CFT C-S-08) 3.6 3.4
    Rote Beete (CFT C-BC-05) 5.0 5.5
    Durchschnittswert 4.7 4.5
  • Analoge Bleichergebnisse werden auch erhalten, wenn die Bleichsysteme A und B mit den folgenden flüssigen Waschkomponenten eingesetzt werden.
  • Konkrete Beispiele für Flüssigwaschmittel:
  • Inhaltsstoff [Gew.-%]
    Alkylbenzolsulfonsäure C10-C13 10.0
    Fettsäure C12-C18 4.0 4.5 7.0
    sekundäres Alkansulfonat C13-C17, Na-Salz 12.0
    Fettalkoholethoxylat C13-C15 mit 7 mol EO 14.0 12.0 11.0
    Fettalkoholethersulfat, C12-C14 mit 2 mol EO 8.0
    Kokosfettsäurepolyglykolester mit 10 mol EO 6.0
    Kokosfettsäureamidopropylbetain 4.0
    Na/K-Cumolsulfonat 3.0
    Kaliumhydroxid 0.9 0.55
    Natriumhydroxid 1.95
    Zitronensäure-Monohydrat 0.075
    Trinatriumcitrat-Dihydrat 0.9 1.75
    Propylenglykol 5.0
    Glyzerin 7.0 3.0
    Ethylalkohol 2.0
    HEDP-Phosphonat 0.25 0.15
    Enzyme (Proteasen, Amylasen, Cellulasen als übliche Handelsware) 1.5 1.5 3.5
    Farbstoffe, Parfüm, Konservierungsmittel, optische Aufheller, entmineralisiertes Wasser ad 100 ad 100 ad 100
  • Beispiel 3: Test der Bleichleistung beim automatischen Geschirrspülen
  • Der Test erfolgte im Tieftemperaturprogramm einer Geschirrspülmaschine Miele Modell G 898-60 SCI PLUS 3 bei einer maximalen Wassertemperatur von 50°C entsprechend der vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. ausgearbeiteten Methode zur Beurteilung der Reinigungsleistung maschineller Geschirrspülmittel an mit Trinktee verschmutzten Porzellantassen (vgl. SÖFW-Journal, 124. Jahrgang (1998), S. 1022 ff.).
  • Es wurden jeweils 20g der Mischungen A, B und C eingesetzt. Zu den Mischungen B und C wurden in einer ersten Versuchsreihe 30g einer 3%-igen Lösung von PAP in Ethylenglykoldiacetat und in einer zweiten Versuchsreihe 30g einer 3%-igen Lösung von PAP in einer 2:1-Mischung aus 1,2-Propylenglykoldiacetat und Ethylenglykoldiacetat zugesetzt. In allen Versuchen wurden gleich gute Reinigungsergebnisse erzielt. Die Teeanschmutzungen wurden fast vollständig entfernt (Bewertung erfolgt durch visuellen Vergleich mit einer Photovorlage entsprechend der oben genannten IKW-Methode, Bewertung 9.5 von 10 möglichen Punkten).
  • Testformulierungen (pulverförmig)
  • Inhaltsstoff % Mischung [Gew.-%]
    A B C
    Fettalkoholalkoxylat (Plurafac LF 132, BASF) 5 5 5
    Natriumtripolyphosphat (STPP) 48 55 60
    Polyacrylsäure Natriumsalz (A-cusol 445 G, Rohm & Haas) 5 5 5
    Natriumdisilikat (Britesil H 265 LC, PQ Europe) 12 12 12
    Natriumcarbonat 12 12 14
    Natriumpercarbonat 10 5 0
    Tetraacetylethylendiamin (TAED) 4 2 0
    Amylase (Duramyl 120 T, Novozymes) 2 2 2
    Protease (Purafect OX 6000 E, Genencor) 2 2 2
    Summe 100 100 100
  • Weitere Beispielformulierungen von Geschirrreinigern, die zusammen mit der erfindungsgemässen Bleichmittellösung eingesetzt werden können, sind: Für einen pulverförmigen Geschirrreiniger (Mischung 1), für einen tablettenförmigen Geschirrreiniger (Mischung 2) und für einen gelartigen Geschirrreiniger (Mischung 3).
    Inhaltsstoff Mischung [Gew.-%]
    1 2 3
    Fettalkoholalkoxylat 1 1
    Fettalkoholalkoxylat, endgruppenverschlossen 3.5
    Natriumtripolyphosphat 32.2 54.2
    Kaliumtripolyphosphat 35
    Natriumperborat-monohydrat 5 10
    Natriumdisilikat 7
    Natriummetasilikat-pentahydrat 3 3
    Natriumcarbonat 35 12
    Natriumhydrogencarbonat 6
    TAED 2.5 3
    Natriumsulfat 12
    Polyacrylsäure Natriumsalz 3 2
    Amylase 1.5 1 1
    Protease 1.5 1 1
    Zellulose 2
    Schwefelsäure 0.1
    1,2,3-Benzotriazol 0.1 0.1
    Parfüm 0.2 0.2 0.5
    entmineralisiertes Wasser, Konservierungsmittel, Farbstoffe 59.4
    Summe 100 100 100
  • Beispiel 4: Zusammensetzungen von Oberflächenreinigern, die zusammen mit der erfindungsgemässen Bleichmittellösung einsetzbar sind
  • Beispielformulierungen für Oberflächenreiniger, die ggf. durch Verdünnung einer konzentrierten Form hergestellt sind.
    Inhaltsstoff [Gew.-%]
    Alkylbenzolsulfonsäure C10-C13 6.0 1.5
    Fettsäure C12-C18 1.0 0.4
    Fettalkoholethoxylat C13-C15 mit 7 mol EO 4.0 2.5 5.0
    Fettalkoholethoxylat C13-C15 mit 11 mol EO 2.5 1.5
    Fettalkoholethersulfat, C12-C14 mit 2 mol EO 3.0 0.6
    Alkylpolyglycosid C8-C14 0.2
    Na/K-Cumolsulfonat 0.6
    Natriumhydroxid 0.8 0.15
    Natriumtripolyphosphat 1.0
    Trinatriumcitrat-Dihydrat 0.6
    3-Butoxy-2-propanol 1.5
    Ethylalkohol 1.5
    Isopropylalkohol 1.5
    Farbstoffe, Parfüm, Konservierungsmittel, entmineralisiertes Wasser ad 100 ad 100 ad 100
  • In allen oben (Beispiele 2 bis 4) tabellarisch aufgeführten Zusammensetzungen beziehen sich die angegebenen Gew.-% entweder auf die namentlich erwähnte Substanz oder - falls genannt - auf die angegebenen Handelsprodukte.
  • Solche Reiniger, zusammen mit der Bleichmittellösung, sind geeignet für die hygienische Oberflächenreinigung im Haushaltsbereich. Neben einem Bleicheffekt zeigen solche bleichmittelhaltige Reinigungsmittel auch antibakterielle Wirkung.

Claims (19)

  1. Bleichmittellösung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bleichmittel mindestens eine Imidoalkanpercarbonsäure in einem Lösungsmittelsystem enthält oder daraus besteht, wobei das Lösungsmittelsystem als Hauptlösungsmittel Monoester und/oder Diester und/oder Triester und/oder Lactone, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    (i) Di-C1-C4-Alkylester von Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 2-Methyl-1,3-Propylenglykol, 1,2-Pentylenglykol, 1,4-Pentylenglykol, 1,5-Pentylenglykol und 2,4-Pentylenglykol, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    (ii) Dicarbonsäureester von C4-C6-Dicarbonsäuren mit C1-C4-Alkylresten, wobei die Dicarbonsäuren in β- und/oder y-Position methylsubstituiert sein können, und Tri-C1-C4-Alkylester von 1,2,3-Propantricarbonsäure, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    (iii) Arylester und/oder Aralkylester der Ameisensäure und/oder der Essigsäure und/oder der Propionsäure,
    (iv) C1-C4-Alkylester von aryl- oder aralkyl-substituierter Ameisensäure und/oder Essigsäure und/oder Propionsäure, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    (v) Benzoesäure-mono-C1-C4-Alkylester und/oder Benzoesäure-mono-arylester und/oder Benzoesäure-mono-aralkylester und/oder Isophthaisäure-di-C1-C4-Alkylester und/oder Isophthalsäure-di-arylester und/oder Isophthalsäure-di-aralkylester und/oder Terephthalsäure-di-C1-C4-Alkylester und/oder Terephthalsäure-di-arylester und/oder Terephthalsäure-di-aralkylester, wobei die C1-C4-Alkylreste unsubstituiert sind und die C3- und C4-Alkylreste sowohl linear als auch verzweigt sein können,
    (vi) Lactone von Monohydroxycarbonsäuren, und
    (vii) beliebige Mischungen der oben definierten Ester und Lactone,
    enthält.
  2. Bleichmittellösung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlösungsmittel in Mengen von mindestens 50 Gew.-% bezogen auf die gesamte Bleichmittellösung vorhanden ist, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%.
  3. Bleichmittellösung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unter (iii) genannten Arylester und/oder Aralkylester Essigsäureester sind.
  4. Bleichmittellösung gemäss Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den unter (iii) und (v) genannten Arylestern und/oder Aralkylestern die Arylreste ausgewählt sind aus Phenyl, o- Tolyl, m- Tolyl, p-Tolyl, 2,3-Xylyl, 2,4-Xylyl, 2,5-Xylyl, 2,6-Xylyl, 3,4-Xylyl, 3,5-Xylyl, Mesityl, und die Aralkylreste phenyl- oder methylphenyl-substituierte C1-C4-Alkylenreste ausgewählt aus Phenylethyl, 2- Methylbenzyl, 3- Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, (2- Methyl)-phenylethyl, (3- Methyl)-phenylethyl, (4-Methyl)-phenylethyl, 2,4,6-Trimethylphenylmethyl und 2,4,6-Trimethylphenylethyl sind.
  5. Bleichmittellösung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arylreste Phenyl oder 4-Methylphenyl und die Aralkylreste Benzyl sind.
  6. Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lactone innere Ester von Monohydroxycarbonsäuren mit 5 bis 7 Atomen im Ring sind.
  7. Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Imidoalkanpercarbonsäure in Mengen von 0.5 bis 10 Gew.-% enthält.
  8. Bleichmittellösung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Imidoalkanpercarbonsäure 6-Phthalimido-peroxo-hexansäure (PAP) ist.
  9. Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Bestandteile enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Säureregulatoren, Tensiden, Komplexbildnern, Additiven zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften, Additiven zur Verminderung des Lösungsmittelgehalts, Agenzien zur Enzymstabilisierung und Mischungen derselben.
  10. Bleichmittellösung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Bestandteile in den folgenden Mengen enthalten sind:
    - Wasser in Mengen von ca.0.5 bis ca. 10 Gew.-%,
    - Säure regulatoren in Mengen bis ca. 5 Gew.-%,
    - Tenside in Mengen bis ca. 10 Gew.-%,
    - Additive zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften und Additive zur Verminderung des Lösungsmittelgehalts in den Mengen, die benötigt werden, um bei gewünschtem Lösungsmittelgehalt die gewünschten Eigenschaften bezüglich Viskosität, Benetzungsverhalten und Geruch einzustellen.
  11. Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Additiv zur Veränderung der rheologischen Eigenschaften enthält.
  12. Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Tensid enthält.
  13. Flüssiges Reinigungsmittel in Form von zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente eine Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
  14. Reinigungsmittel in Form von zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente eine Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 ist und dass die zweite Komponente ein festes Reinigungsmittel ist.
  15. Reinigungsmittel gemäss Anspruch 14 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Reinigungsmittel für Textil, Geschirr oder Oberflächen ist.
  16. Verwendung der Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1-12 resp. eines Reinigungsmittels gemäss einem der Ansprüche 13-15 in der Textilreinigung, der Geschirrreinigung oder der Oberflächenreinigung.
  17. Verwendung der Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 als Fleckenmittel.
  18. Verwendung der Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 gemeinsam mit einem Reinigungsmittel.
  19. Verwendung der Bleichmittellösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines bleichmittelhaltigen Zweikomponenten-Reinigungsmittels.
EP07016321A 2006-08-23 2007-08-21 Flüssige Bleichmittelzusammensetzung Not-in-force EP1892284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13442006 2006-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1892284A1 true EP1892284A1 (de) 2008-02-27
EP1892284B1 EP1892284B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=37434239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016321A Not-in-force EP1892284B1 (de) 2006-08-23 2007-08-21 Flüssige Bleichmittelzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1892284B1 (de)
AT (1) ATE444350T1 (de)
DE (1) DE502007001614D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136270A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Unilever Ip Holdings B.V. A laundry treatment composition

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503765A (en) * 1993-08-27 1996-04-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stable non-aqueous compositions containing peracids which are substantially insoluble
EP1126070A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 The Procter & Gamble Company Wäschezusatzbeutel
DE10024251A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Rudolf Weber Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung
WO2002012431A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmige persäuren
US20040033921A1 (en) * 2000-02-17 2004-02-19 Dasque Bruno Matthieu Detergent product
WO2004053042A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel
DE10359247B3 (de) 2003-12-17 2005-07-28 Seitz Gmbh Flüssige Bleich- und/oder Desinfektionsmittel-Zusammensetzung und deren Anwendung
DE102004018787A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Henkel Kgaa Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
GB2417250A (en) * 2004-08-20 2006-02-22 Reckitt Benckiser Nv Multi-chamber bottle containg a liquid detergent composition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503765A (en) * 1993-08-27 1996-04-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stable non-aqueous compositions containing peracids which are substantially insoluble
EP1126070A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 The Procter & Gamble Company Wäschezusatzbeutel
US20040033921A1 (en) * 2000-02-17 2004-02-19 Dasque Bruno Matthieu Detergent product
DE10024251A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Rudolf Weber Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung
WO2002012431A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmige persäuren
WO2004053042A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel
DE10359247B3 (de) 2003-12-17 2005-07-28 Seitz Gmbh Flüssige Bleich- und/oder Desinfektionsmittel-Zusammensetzung und deren Anwendung
DE102004018787A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Henkel Kgaa Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
GB2417250A (en) * 2004-08-20 2006-02-22 Reckitt Benckiser Nv Multi-chamber bottle containg a liquid detergent composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136270A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Unilever Ip Holdings B.V. A laundry treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE444350T1 (de) 2009-10-15
DE502007001614D1 (de) 2009-11-12
EP1892284B1 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728256A1 (de) Nicht-waessrige fluessige bleichmittelverstaerkende zusammensetzung
EP3497198B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE3623179A1 (de) Fluessiges, bei zimmertemperatur fliessfaehiges und bei kontakt mit kaltem wasser nicht gelierendes waschmittel
DE2523490A1 (de) Feste mittel zum waschen, reinigen und bleichen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1141212A1 (de) Pastenförmiges waschmittel
EP2711413B2 (de) Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels
CH675251A5 (de)
CH671027A5 (de)
DE3727793A1 (de) In hohem masse bioabbaubare nichtionische tenside, diese enthaltende waschmittel und deren anwendung
WO2015091110A2 (de) Waschmittel enthaltend methylestersulfonate (mes) und methylesterethoxylate (mee)
DE19831702A1 (de) Nichtwäßrige Flüssigwaschmittel mit Bleiche
DE4128672A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
DE4315397A1 (de) Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen
EP1892284B1 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
EP0826768B1 (de) Granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu deren Herstellung
EP3107986A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem schaumverhalten unter hoher schmutzbelastung
WO2007023087A1 (de) Flüssigwaschmittelformulierung
DE102020216107A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Pflege einer automatischen Geschirrspülmaschine
DE102018222239A1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen
EP2963102A2 (de) Reinigungsmittel umfassend hydroxamsäure und/oder deren salze
WO2015091124A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE3905423A1 (de) Koerniges bis pulverfoermiges wasserenthaertungsmittel
EP0872543A2 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
DE102017206013A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081002

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER AND GAMBLE COMPANY

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007001614

Country of ref document: DE

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001614

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001614

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001614

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821