DE10024251A1 - Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung - Google Patents

Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung

Info

Publication number
DE10024251A1
DE10024251A1 DE2000124251 DE10024251A DE10024251A1 DE 10024251 A1 DE10024251 A1 DE 10024251A1 DE 2000124251 DE2000124251 DE 2000124251 DE 10024251 A DE10024251 A DE 10024251A DE 10024251 A1 DE10024251 A1 DE 10024251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activating
solutions
bleaching agent
storage
bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000124251
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Rudolf Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Weber filed Critical Rudolf Weber
Priority to DE2000124251 priority Critical patent/DE10024251A1/de
Publication of DE10024251A1 publication Critical patent/DE10024251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Mehrkomponentenbleichmittel auf Basis Phtlalimmidoperoxohexansäure - wirksam bei Anwendungstemperaturen bis 30 Grad C - wobei der zum Bleichen notwendige pH-Wert bei der Anwendung durch ein Vermischen der Lösungen DOLLAR A A = Bleichmittel (PAP) und B = Pufferlösung DOLLAR A erfolgt. Die beim Lagern unverträglichen Lösungen "A" und "B" sind in einer Doppelkammerflasche getrennt voneinander untergebracht und werden somit erst bei der Anwendung vermischt und damit wirksam.

Description

Gängige Sauerstoffbleichmittel auf Basis von Wasserstoffperoxid, Natriumperborat oder Natriumpercarbonat bleichen in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur, wobei mit steigender Temperatur die Bleichwirkung zunimmt. Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) da­ gegen bleicht bereits im kaltem Zustand jedoch sehr schädigend gegenüber Textilfasern und Farbstoffen.
Beschrieben wird ein Mehrkomponentenbleichmittel bei dem die Bleichaktivität durch eine Aktivierungskomponente eingeleitet wird. Das verwendete Bleichmittel ist im flüssigen Zustand sehr lagerbeständig denn es ist sauer eingestellt - pH-Wert 4,0 - im beschriebenen Fall handelt es sich um eine Dispersion von Phthal­ imidoperoxohexansäure (PAP). Diese PAP-Dispersion läßt sich bleich­ aktivieren indem sie mit einem den pH-Wert veränderndem Alkaligemisch - durch Mischen bei der Anwendung - in Verbindung gebracht wird.
Im vorliegendem Falle wird eine Mischung zwischen Natriumhydrogen­ carbonat und Natriumcarbonat zur pH-Werteinstellung auf pH 9,5 benutzt. Dies ist der optimale pH-Wert für eine farb- bzw. bakterien­ zerstörende Bleiche bei 20 Grad Celsius.
Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß sowohl die wässrige PAP- Dispersion als auch wasserartige Pufferlösung durch Gelbildner in etwa gleichviskose Lösungen gebracht werden. Im der beschrieben erfolgte dies durch Methylcellulose. Die beiden Lösungen,
A = Bleichmittellösung PAP -
B = pH regulierende Pufferlösung,
werden auf den zu entfernenden Farbfleck oder den zu beseitigenden baktericiden Schmutz, z. B. aspergillus nigger, nacheinander in der Reihenfolge A/B aufgebracht. Durch ein Vermischen wird die Bleich­ reaktion beschleunigt. Die Lösungen A und B können auch gleich­ zeitig aus einer Doppelkammerflasche ausgedrückt werden, wobei eine Vermischung von A und B beim Austritt aus den Kammern erfolgt.
Die Vermischung in einer Düse sollte gleichanteilig und innig erfolgen, damit eine sofortige Aktivierung der Bleiche erfolgt und die gewünschte Wirkung sofort einsetzt. Die Mischdüse muß so beschaffen sein, daß beim Beenden des Ausdrückens, d. h. wenn die Lösungen abreißen, kein Überfließen der Lösungen A u. B in die jeweils andere Vorratskammer erfolgt. Ein anteiliges Aktivieren und damit nutzloses Verbrauchen der Aktivsubstanzen wäre die Folge. Das gleich Prinzip gilt für das Lagern, auch dabei dürfen die Lösungen A u. B nicht ineinander laufen und sich aktivieren.
Die Wirkung der Fleckentfernung wurde an gängigen bleichbaren far­ bigen Gebrauchsverschmutzungen wie Tee, Rotwein, Fruchtsäften, Gemüsesäften, bleichbarer Schülertinte, Kaffee usw. nachgewiesen.
Die Anwendungslösungen A u. B wurden wie folgt hergestellt:
Lösung A - Bleichmittel PAP
100 ml 1%ige Methylcelluloselösung wurden mit
1,7 ml 17%iger Phtalimidoperoxohexan-Dispersion gemischt (pH 4)
Lösung B - Pufferlösung
100 ml 1%ige Methylcelluloselösung wurden mit
2,3 g Natriumhydrogencarbonat und
1,7 g Natriumcarbonat vermischt (pH ca. 10)
Wenn Lösung A und Lösung B auf den zubleichenden Fleck im Verhältnis 1 : 1 bzw. 1 : 2 aufgetragen und gemischt werden erfolgt die gewünschte Sauerstoffaktivierung.

Claims (7)

1. Eine Bleichmittel bestehend aus einer 1 bis 40%igen Dispersion bzw. Lösung von sauerstofffreisetzenden Bleichmitteln der Verbindungsgruppe Imidoperoxicarbonsäuren, z. B. Phthalimido­ peroxihexansäure.
2. Ein Bleichmittel wie 1. dessen Dispersion bzw. Lösung durch Ver­ wendung von Verdickungsmittel, z. B. Methylcellulose, Carboximethyl­ cellulose oder andere Flüssigkeitsverdicker wie native Stärken und modifizierte Stärken, Dextrine und Gelbildner, wie Gelantine, Planzengummi und Alginate.
3. Eine das Bleichmittel 1. aktivierendes Substanzgemisch, das den zum Bleichen notwendigen pH-Bereich von 8,3 bis 10,5 einstellen kann, wie Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonatgemische, aber auch Gemische von Silikaten und Schichtsilikaten mit Zitronensäure in entsprechenden Mengenverhältnissen sind anwendbar.
4. Die Bleiche aktivierende alkalische Substanzgemische wie 3., die nach Anspruch 2. viskos eingestellt werden.
5. Die Lösungen des Bleichmittels Anspruch 1. und 2. werden getrennt voneinander gelagert und erst bei der Anwendung gemischt.
6. Die Aufbewahrung und Lagerung der Lösungen Anspruch 1. bis 4. erfolgt getrennt in Flaschen oder in speziellen Doppelkammer­ flaschen oder -behältnissen.
7. Bei der Anwendung werden das Bleichmittel und aktivierend wir­ kenden Lösungen Anspruch 1. bis 4. nacheinander aufgetragen und gemischt. Die Mischung kann auch durch eine Düse bei einer Doppel­ kammerflasche erfolgen, wobei die mischende Düse so konstruiert sein muß, daß ein Ineinanderlaufen der Lösungen ausgeschlossen ist. Beim Lagern darf gleichfalls keine Vermischung erfolgen.
DE2000124251 2000-05-17 2000-05-17 Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung Withdrawn DE10024251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124251 DE10024251A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124251 DE10024251A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024251A1 true DE10024251A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124251 Withdrawn DE10024251A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024251A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018319A1 (de) 2002-08-16 2004-03-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spenderflasche für mindestens zwei wirkstofffluide
WO2004053042A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel
DE102004007860A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Henkel Kgaa Spenderflasche für Flüssigwaschmittel, die aus mindestens zwei Teilzusammensetzungen bestehen
EP1892284A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Mifa Ag Frenkendorf Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
FR2929116A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive d'acide imido-percarboxylique et un ester n-acyle d'acide amine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018319A1 (de) 2002-08-16 2004-03-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spenderflasche für mindestens zwei wirkstofffluide
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
WO2004053042A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel
DE102004007860A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Henkel Kgaa Spenderflasche für Flüssigwaschmittel, die aus mindestens zwei Teilzusammensetzungen bestehen
EP1892284A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Mifa Ag Frenkendorf Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
FR2929116A1 (fr) * 2008-03-28 2009-10-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive d'acide imido-percarboxylique et un ester n-acyle d'acide amine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778020B1 (de) Mittel zum Bleichen von Haaren
EP0882444B1 (de) Mittel zum Bleichen von Haaren
DE60008086T2 (de) Mehrkomponenten reinigungsmittelzusammensetzungen für harte oberfläche
DE2052668A1 (de) Zu einer gemeinsamen Abgabepackung vereinigtes Zweikomponenten Präparat
US4180467A (en) Stable denture soak product
CA2023614A1 (en) Laundry treatment product
HU9802817D0 (en) Process for the two-step direct dyeing with direct basic dyes
DE1139607B (de) Haarfaerbemittel
DE102005054976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Abrasivums
DE19810688A1 (de) Mittel zur Färbung und Entfärbung von Fasern
DE2508412C3 (de) Lagerbeständiges festes Bleichmittel
DE10024251A1 (de) Bleichendes flüssiges Fleckentfernungsmittel und desinfiszierendes Putzmittel mit temperaturunabhängiger Bleichaktivierung
DE1617040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seifenaehnlichen,festen,durch Pressen von Pulvern gewonnenen Reinigungsmittels
WO1987002052A1 (en) Cleaning product in the form of a tablet
DE3609962A1 (de) Haarfaerbemittel
DE19602149A1 (de) Mittel zur Freisetzung von Sauerstoff in Sauerstoffgeneratoren
GB2326340A (en) Disinfectants exhibiting colour change
DE2155554A1 (de)
AR017424A1 (es) Composicion blanqueadora que contiene polioxometalato de cobalto, su uso, composiciones detergentes o de limpieza que la contiene y el uso depolioxometalatos de cobalto como catalizadores de blanqueo o inhibidores de transferencia de colorante
DE1801119B2 (de) Enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
DE102006029793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schiebenreinigerkonzentrats in Tablettenform, Scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende Aufmachung
JP3986364B2 (ja) 毛髪脱色用粉末状組成物、2剤型毛髪脱色剤セット
DE4407425A1 (de) Textilentfärber
CA1183752A (en) Controlled fade effervescing cleanser
DE719029C (de) Mittel zum Entfaerben bzw. Aufhellen lebenden Haares

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEBER, RUDOLF, 40589 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee