WO2002012431A1 - Pastenförmige persäuren - Google Patents

Pastenförmige persäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2002012431A1
WO2002012431A1 PCT/EP2001/009027 EP0109027W WO0212431A1 WO 2002012431 A1 WO2002012431 A1 WO 2002012431A1 EP 0109027 W EP0109027 W EP 0109027W WO 0212431 A1 WO0212431 A1 WO 0212431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
carbon atoms
paste according
paste
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Khalil Shamayeli
Thomas Merz
Original Assignee
Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to AU2001282068A priority Critical patent/AU2001282068A1/en
Publication of WO2002012431A1 publication Critical patent/WO2002012431A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Definitions

  • the present invention relates to pastes containing active oxygen, their use and packaging, and a method for producing corresponding pastes.
  • Liquid to pasty detergents have become known in large numbers in particular recently. They are usually tailored to the needs of the household, so that they usually have to be sufficiently liquid to be poured and dosed without problems. Such liquid detergents should also be stable in storage within relatively wide temperature ranges.
  • EP 721 498 describes how, by changing the viscosity and the thixotropy, paste-like compositions are obtained which have such a high viscosity at room temperature (20 ° C. to 25 ° C.) without the action of shear forces that they neither flow out of nor through a container easy suction can be promoted.
  • the shear effect of a movable plate or even a pressure stamp, as provided in the metering system according to German Offenlegungsschrift DE 37 19 906 A1 is generally not sufficient to reduce the viscosity of the pasty agents to such an extent that they are conveyed by a suction pump can be.
  • Patent EP 765 309 relates, for example, to storage-stable aqueous ester persic acid solutions and their use as disinfectants.
  • German Offenlegungsschriften 26 55 599 and 28 15 400 it was proposed to produce organic peracids for disinfection shortly before use from more stable precursors, namely from sodium perborate and acid anhydrides.
  • aqueous peracid preparations are obtained from hydrogen peroxide releasers and aromatic acyloxycarboxylic acids.
  • the storage of ready-made peroxide-containing formulations is limited depending on the ingredients.
  • EP 357 238 comprises antimicrobial compositions which, in addition to a strong oxidizing agent! selected from peracetic acid and lithium hypochlorite, copper and brass corrosion inhibitors, a buffer substance, an anticorrosive agent that inhibits corrosion of various metals and contains a wetting agent.
  • a strong oxidizing agent selected from peracetic acid and lithium hypochlorite, copper and brass corrosion inhibitors, a buffer substance, an anticorrosive agent that inhibits corrosion of various metals and contains a wetting agent.
  • EP 799 297 B1 discloses thickened aqueous compositions which contain a soluble peracid in solution together with a thickener. It appears from the application, page 6, lines 14 to 16, that thickened compositions are understood to mean recipes which, due to a suitable choice of the thickener system and the surfactants, have viscosities of 100 to 500 cPs. A cPs is known to correspond to one milli-pascal second. Such viscosities, as can be found in the electronic edition of the Römpp Lexicon, Chemistry Version 2.0 under the keyword 'viscosity', are in the range of motor oil. The object of the present invention was to develop pasty agents containing active oxygen. These should have a higher viscosity than the active oxygen-containing agents known in the prior art, the viscosity possibly being reduced under the action of shear forces.
  • the object was achieved by providing pastes containing active oxygen which a) hydrogen peroxide and / or one or more water-soluble percarboxylic acids or their anions and b) one or more viscosity-increasing components, such as polyvinylpyrrolidone, fatty acid, amine oxide, phosphonic acid esters, Fatty alcohols or phthalamidopercarboxylic acid (PAP) in the event that a) is not phthalamidopercarboxylic acid, and
  • the active oxygen-containing pastes without the action of shear forces have a viscosity such that they are not flowable at room temperature under the action of gravity, but have a significantly lower viscosity when sheared and are flowable under the action of gravity.
  • This property can be checked experimentally by measuring the paste viscosity under different shear conditions.
  • One way of doing this is to use a conventional rotary viscometer at different speeds of rotation of the spindle.
  • Pastes according to the invention preferably have a viscosity of 10,000 to 200,000 mPa.s, in particular 20,000, at 25 ° C. using a Brookfield ( ⁇ ) rotary viscometer DV-II or DV-II plus with spindle No.
  • hydrogen peroxide is a preferred component of the paste, especially when it is present in addition to organic peracids.
  • combinations of hydrogen peroxide with PAP and / or succinic acid esters are preferred for use.
  • Such formulations have the advantage that they give stable pastes and also have a very good disinfecting effect within a wide temperature range.
  • the pastes according to the invention preferably contain, based on the total paste, 0.01 to 90% by weight, particularly preferably 0.1 to 60% by weight, of the components listed under a).
  • the components listed under b) make up a total of between 0.01 and 30% by weight, based on the total paste, with it being particularly preferred if between 0.1 and 20% by weight .-% of the components listed under b) are present.
  • the components listed under a) are selected from hydrogen peroxide and / or the group having the general formula I.
  • R 1 represents an alkyl or alkenyl group with 1 to 18 carbon atoms and / or the group with the general formula II
  • PAP phthalamido-percarboxylic acids
  • paste according to the invention as components a) based on the total paste
  • R 1 is an alkyl or alkenyl group having 1 to 4 carbon atoms and / or of the formula II
  • PAP phthalamido-percarboxylic acids
  • EP 597 877 discloses mixtures which are also combinations of short-chain with long-chain peracids. However, it was not recognized in the abovementioned application that the production of pastes is positively influenced by such combinations. On the contrary, EP 597877 even recommends adding hydrotropes on page 3, lines 56 to 58, in the presence of higher molecular weight fatty acids, in order to solubilize the concentrate.
  • the weight ratio of the components listed under i) to the percarboxylic acids listed under ii) or their anions is preferably 15: 1 to 1: 3.
  • inventive paste component a) is selected tanchure from hydrogen peroxide, peracetic acid, perpropionic acid, Peroc-, phthalimidoperhexanoic acid, Phthalimidoperoctanklare, persuccinic acid, Persuccinkladomethylester, perglutaric acid, methyl ester Perglutarkladome-, peradipic, Peradipinchuremonomethylester, persuccinic, Perbernsteinkladonomethylester or anions thereof ,
  • linear aliphatic fatty acids having 6 to 22, in particular 8-18, carbon atoms are present as component b) in the paste according to the invention.
  • the paste according to the invention contains as component b) an amine oxide derivative which is selected from trialkylamine oxide with an alkyl group containing 8 to 20 carbon atoms and two alkyl groups with a smaller number of carbon atoms in the alkyl chain, the two shorter alkyl groups may be the same or different.
  • the amine oxide derivatives of tallow fat bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, oleyl bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, coconut bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, tetradecyldimethylamine oxide are particularly preferred and / or alkyldimethylamine oxide which have 12 to 18 carbon atoms in the alkyl chain.
  • the weight ratio of a) to b) in the paste according to the invention is preferably between 10: 1 to 1: 5.
  • This combination has the advantage over many other conceivable combinations that it has practically no unpleasant smell and also has very good antimicrobial activity and bleaching action both at low temperatures of around 10 to 40 ° C. and at temperatures above it.
  • the paste according to the invention contains, in addition to components a) and b), one or more nonionic surfactants of the general formula (III),
  • R ⁇ is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 18, preferably 12 to 18, carbon atoms and the sum of the average degree of ethoxylation n and the average degree of propoxylation m is between 0.5 and 30, where m may be zero can.
  • the paste according to the invention is a nonionic surfactant of the general formula (III),
  • R ⁇ is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms and the sum of the average degree of ethoxylation n and the average degree of propoxylation m gives a number from 0.5 to 7, preferably 0.5 to 5, where m can optionally be zero, and / or a nonionic surfactant of the general formula (III),
  • R ⁇ is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms and the sum of the average degree of ethoxylation n and the average degree of propoxylation m is between 7 and 30, preferably between 10 and 30, where m is optionally the same Can be zero.
  • Sequestrants are usually contained in the paste according to the invention as further auxiliaries or active substances.
  • Suitable sequestrants for the paste according to the invention are, in particular, those from the class of the amino polycarboxylic acids and polyphosphonic acids.
  • the aminopolycarboxylic acids include nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid and their higher homologues.
  • Suitable polyphosphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotri- (methylenephosphonic acid),
  • the aforementioned acids are usually used in the form of their alkali salts, in particular the sodium or potassium salts.
  • Sodium nitrilotriacetate is preferably used in proportions of up to 10% by weight, preferably 2% by weight to 6% by weight.
  • Suitable sequestrants also include monomeric polycarboxylic acids or hydroxypolycarboxylic acids, in particular in the form of the alkali salts, for example sodium citrate and / or sodium gluconate.
  • the sequestering agents used with preference include homopolymeric and / or copolymeric carboxylic acids or their alkali metal salts, the sodium or potassium salts being preferred.
  • Polymer carboxylates or polymeric carboxylic acids with a relative molecular weight of at least 350, in the form of their water-soluble salts, in particular in the form of the sodium and / or potassium salts, have proven to be particularly suitable, such as oxidized polysaccharides according to international patent application WO 93/08251, poly acrylates, polyhydroxyacrylates, polymethacrylates, polymaleates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid or maleic anhydride, preferably those of 50 to 70% acrylic acid and 50 to 10% maleic acid, as are characterized, for example, in European patent EP 022 551.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100000, that of the copolymers between 2000 and 200000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of acid is at least 50% by weight.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated Cg-Cg-carboxylic acid and preferably from a C3-C4-
  • Monocarboxylic acid especially from (meth) acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C4-Cg-dicarboxylic acid, preferably a C4-Cg-dicarboxylic acid, maleic acid being preferred.
  • the third monomeric unit is formed from vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • Vinyl alcohol derivatives are preferred which represent an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C j ⁇ -carboxylic acids, with vinyl alcohol.
  • Preferred terpolymers contain 60 to 95% by weight, in particular 70 to 90% by weight of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or maleate and 5 to 40% by weight. %, preferably 10 to 30% by weight of vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • Terpolymers in which the weight ratio (meth) acrylic acid or (meth) acrylate to maleic acid or maleate is between 1: 1 and 4: 1, preferably between 2: 1 and 3: 1 and in particular 2.1 and 2, are very particularly preferred. 5: 1 lies. Both the amounts and the weight ratios are based on the acids.
  • the second acidic monomer or its salt can also be a derivative of an allylsulfonic acid which is in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C-1-C4-
  • Preferred terpolymers contain 40 to 60% by weight, in particular 45 to 55% by weight of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, 10 to 30% by weight, preferably 15 to 25% by weight Methallylsulfonic acid or methallylsulfonate and as a third monomer 15 to 40 wt .-%, preferably 20 to 40 wt .-% of a carbohydrate.
  • This carbohydrate can be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred, sucrose being particularly preferred.
  • the terpolymers used can be produced by any of the known and customary processes. Terpolymers which are neutralized either completely or at least partially, in particular to more than 50%, based on the carboxyl groups present, are also preferably used. Particularly preferred terpolymers are produced by a process which is described in German patent applications DE 42 21 381 and DE 43 00 772.
  • polyacetal carboxylic acids as described, for example, in US Pat. Nos. 4,144,226 and 4,146,495, which are obtained by polymerizing esters of glycolic acid, introducing stable terminal end groups, and saponifying to give the sodium or potassium salts.
  • polymeric acids which are obtained by polymerizing acrolein and disproportionating the polymer according to Canizzaro using strong alkalis. They are essentially made up of acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrolein units.
  • the proportion of organic sequestering agents containing carboxyl groups in the paste-like composition according to the invention can be up to 15% by weight, preferably 1% by weight to 10% by weight and in particular 2% by weight to 8% by weight, of the Polyphosphonic acids up to 8 wt .-%, preferably 0.05 wt .-% to 5 wt .-% and in particular 0.1 wt .-% to 3 wt .-%. These substances mentioned are also used in anhydrous form.
  • Crystalline alkali silicates and finely divided alkali alumosilicates can also be regarded as useful sequestering agents in the context of the present invention.
  • Suitable zeolites have a calcium binding capacity in the range of 100 to 200 mg CaO / g (according to the information in German patent DE 24 12 837 C2). Their particle size is usually in the range from 1 ⁇ m to 10 ⁇ m. They are used in dry form. The water contained in bound form in the zeolites does not interfere in the present case.
  • the crystalline silicates which may be present alone or mixed with the alumosilicates mentioned, are crystalline layer silicates with the formula NaMSi ⁇ ⁇ 2 X + -
  • Sodium is, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application 164 514.
  • both ⁇ - and d-sodium disilicate Na2Si2 ⁇ 5-yH2 ⁇ are preferred, with ⁇ -sodium disilicate being able to be obtained, for example, by the method described in international patent application WO91 / 08171.
  • Usable crystalline silicates are under the names SKS-6 (manufacturer
  • the content of inorganic builder material in the paste can be up to 35% by weight, preferably up to 25% by weight and in particular 10% by weight to 25% by weight.
  • Washing aids are possible as further constituents, which are also predominantly assigned to the solid phase. These include graying inhibitors, optical brighteners, bleaches and dyes. Insofar as fragrances are used which are generally liquid, these pass into the liquid phase. Because of their small amount, however, they have no appreciable influence on the flow behavior of the pastes.
  • Suitable anti-graying agents or soil-release agents are cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed cellulose ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose and methyl carboxymethyl cellulose.
  • Sodium carboxymethyl cellulose and mixtures thereof with methyl cellulose are preferably used.
  • the proportion of graying inhibitors is generally up to 2% by weight and is preferably from 0.5% by weight to 1.5% by weight.
  • derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts are included as optical brighteners for textiles made from cellulose fibers (cotton). Are suitable for. B.
  • Brighteners of the 1,3-diaryl-2-pyrazoline type for example 1 - (p-sulfoamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline, and compounds of the same structure are suitable for polyamide fibers.
  • the content of optical brighteners or brightener mixtures in the agent is generally up to 1% by weight, preferably 0.05% by weight to 0.5% by weight.
  • the pastes according to the invention are preferably used as bleaching agents, washing agents or disinfectants, it being particularly preferred to use the pastes according to the invention in the fields of textile washing, surface disinfection, in hospital and kitchen hygiene, or in hygiene in the food industry and food processing industry or also for floor cleaning.
  • the paste according to the invention is preferably diluted with water before or when used in the bleaching, washing or disinfection process, it being particularly preferred if the dilution factor is between 5 and 10,000.
  • Another object of the present invention is a method for producing a paste according to the invention, in which a) in a first step, the preferably liquid and temperature-insensitive ingredients are introduced and heated to 40 to 100 ° C. with stirring or added at 40 to 100 ° C. with stirring are added, and then b) optionally further auxiliaries or active substances, and also conventional detergent constituents at 40 to 100 ° C. or during the cooling process
  • Another aspect of the present invention is a packaging for a paste according to the invention in the form of flexible closed storage containers, which has a closable outlet opening on the underside, which can be coupled to a metering device which promotes negative pressure, as described in DE 19 751 154 or DE 19 739 333 have already been described.
  • the packaging according to the invention contains at least one additional degassing option for any excess pressure that may occur. This is the only way for packaging of this type to be used as packaging for formulations containing active oxygen.
  • the active oxygen-containing pastes contained in the following table were produced in accordance with the method described in the description and then the viscosity at 25 ° C. using a Brookfield ( ⁇ ) rotary viscometer DV-II or DV-II plus with spindle No. 7 measured at 5 revolutions per minute.
  • pasty active oxygen-containing agents can be obtained by combining active oxygen-containing components with thickening components.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft aktivsauerstoffhaltige Pasten, die Wasserstoffperoxid und/oder eine oder mehrere wasserlösliche Percarbonsäuren oder deren Anionen und eine oder mehrere viskositätserhöhende Komponenten, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Fettsäure, Aminoxid, Phosphonsäureester, Fettalkohole oder Phthalamidopercarbonsäure für den Fall, dass (a) nicht Phthalamidopercarbonsäure ist, sowie Wasser und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Wirkstoffe enthält, sowie deren Verwendung und deren Verpackung sowie ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Pasten.

Description

,Pastenförmige Persäuren"
Die vorliegende Erfindung betrifft aktivsauerstoffhaltige Pasten, deren Verwendung und deren Verpackung sowie ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Pasten.
Flüssige bis pastenförmige Waschmittel sind insbesondere in letzter Zeit in großer Zahl bekannt geworden. Sie sind in der Regel auf die im Haushalt vorkommenden Bedürfnisse abgestimmt, so daß sie normalerweise hinreichend flüssig sein müssen, um sich problemlos ausgießen und dosieren zu lassen. Derartige Flüssigwaschmittel sollten zudem innerhalb relativ weiter Temperaturbereiche lagerstabil sein.
Die EP 721 498 beschreibt, wie man durch Veränderung der Viskosität und der Thixotropie zu pastenförmigen Mitteln gelangt, die bei Raumtemperatur (20 C bis 25 °C) ohne Einwirken von Scherkräften eine so hohe Viskosität aufweisen, daß sie weder aus einem Behälter ausfließen noch durch einfaches Absaugen gefördert werden können. Auch die Scherwirkung einer beweglichen Platte oder selbst eines Druckstempels, wie im Dosiersystem gemäß der deutschen Of- fenlegungsschrift DE 37 19 906 A1 vorgesehen, reicht in der Regel nicht aus, die Viskosität der pastenförmigen Mittel so weit zu senken, daß sie durch eine Saugpumpe gefördert werden können. Erst höhere Scherkräfte, wie sie beispielsweise mit der Dosiervorrichtung gemäß der Patentanmeldung EP 721 521 "Pastenbehälter mit Entnahmevorrichtung" erreicht werden können, sind dazu in der Lage, wobei die pastenförmigen Mittel sich beim Scheren nicht entmischen und nach Beendigung des Schervorgangs, zum Beispiel wenn nicht der gesamte Inhalt des Vorratsbehälters auf einmal in die Waschmaschine dosiert werden soll, wieder weitgehend die gleichen Eigenschaften aufweisen wie vor Beginn der Einwirkung von Scherkräften.
Im Stand der Technik ist ebenfalls bekannt, daß man für die Desinfektion aktivsauerstoffhaltige Verbindungen, wie z.B. Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid, einsetzen kann. Die meisten dieser Verbindungen besitzen ein breites antimikro- bielles Wirkungsspektrum.
Die Patentschrift EP 765 309 betrifft beispielsweise lagerstabile, wäßrige Esterpersäurelösungen sowie deren Verwendung als Desinfektionsmittel.
In den deutschen Offenlegungsschriften 26 55 599 und 28 15 400 wurde vorgeschlagen, organische Persäuren zur Desinfektion kurz vor Gebrauch aus stabileren Vorstufen, nämlich aus Natriumperborat und Säureanhydriden, herzustellen.
Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 27 01 133 werden wäßrige Persäure- Zubereitungen aus Wasserstoffperoxid-Abspaltern und aromatischen Acyloxycar- bonsäuren erhalten. Die Lagerung von konfektionierten peroxid-haltigen Formulierungen ist in Abhängigkeit von den Inhaltsstoffen begrenzt.
Die EP 357 238 umfaßt antimikrobielle Zusammensetzungen, die neben einem starken Oxidationsmitte! ausgewählt aus Peressigsäure und Lithiumhypochlorit, Kupfer- und Messingkorrosionsinhibitoren, eine Puffersubstanz, ein antikorro- sivwirkendes Mittel, das Korrosion von verschiedenen Metallen inhibiert sowie ein Netzmittel enthält.
Die EP 799 297 B1 offenbart verdickte wäßrige Zusammensetzungen, die eine lösliche Persäure in Lösung zusammen mit einem Verdicker enthalten. Dabei geht aus der Anmeldung, Seite 6, Zeilen 14 bis 16, hervor, daß unter verdickten Zusammensetzungen Rezepturen verstanden werden, die durch geeignete Wahl des Verdicker-Systems und der Tenside bei Viskositäten um 100 bis 500 cPs liegen. Ein cPs entspricht bekanntermaßen einer Milli-Pascalsekunde. Derartige Viskositäten liegen, wie u. a. in der elektronischen Ausgabe des Lexikons Römpp, Chemie Version 2.0 unter dem Stichwort 'Viskosität' nachzulesen ist, im Bereich von Motorenöl. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, aktivsauerstoffhaltige pastenförmige Mittel zu entwickeln. Diese sollten gegenüber den im Stand der Technik bekannten aktivsauerstoffhaltigen Mitteln höhere Viskosität aufweisen, wobei gegebenenfalls unter Einwirkung von, Scherkräften die Viskosität abnehmen soll.
Die gestellte Aufgabe wurde gelöst, indem aktivsauerstoffhaltige Pasten zur Verfügung gestellt wurden, die a) Wasserstoffperoxid und/oder eine oder mehrere wasserlösliche Percarbonsäu- ren oder deren Anionen und b) eine oder mehrere Viskositätserhöhende Komponenten, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Fettsäure, Aminoxid, Phosphonsäureester, Fettalkohole oder Phthalamidopercarbonsaure (PAP) für den Fall, daß a) nicht Phthalamidopercarbonsaure ist, sowie
Wasser und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Wirkstoffe enthielten.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen aktivsauerstoffhaltigen Pasten ohne Einwirken von Scherkräften eine derartige Viskosität auf, daß sie bei Raumtemperatur unter Einwirken der Schwerkraft nicht fließfähig sind, bei Scherung aber eine deutlich niedrigere Viskosität aufweisen und unter Einwirken der Schwerkraft fließfähig sind. Diese Eigenschaft läßt sich experimentell dadurch überprüfen, daß man die Pastenviskosität unter verschiedenen Scherbedingungen mißt. Eine Möglichkeit hierzu bietet ein übliches Rotationsviskosimeter bei verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Spindel. Erfindungsgemäße Pasten weisen vorzugsweise bei 25 °C unter Einsatz eines Brookfield(^)-Rotationsviskosimeters DV- II oder DV-II plus mit Spindel Nr. 7 bei 5 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität von 10000 bis 200 000 mPa-s, insbesondere von 20 000 mPa-s bis 100 000 mPa-s, und bei 50 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität zwischen 1000 und 60000 mPa s, insbesondere von 3000 mPa s bis 30 000 mPa-s auf.
In vielen Fällen ist Wasserstoffperoxid ein bevorzugter Bestandteil der Paste, insbesondere dann, wenn es neben organischen Persäuren vorliegt. Wenn es darum geht, besonders bevorzugte geruchsarme Pasten zur Verfügung zu stellen, ohne unangenehm riechende Percarbonsäuren zu verwenden, kommen vorzugsweise Kombinationen von Wasserstoffperoxid mit PAP und/oder Perbemsteinsäureester zum Einsatz. Derartige Formulierungen haben den Vorteil, daß sie stabile Pasten ergeben und außerdem innerhalb eines breiten Temperatur-Spektrums sehr gut desinfizierend wirken.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Pasten, bezogen auf die gesamte Paste, 0,01 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-% der unter a) aufgeführten Komponenten.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß in der erfindungsgemäße Paste die unter b) aufgeführten Komponenten bezogen auf die gesamte Paste insgesamt zwischen 0,01 und 30 Gew.-% ausmachen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn zwi-schen 0,1 und 20 Gew.-% der unter b) aufgeführten Komponenten vorliegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die unter a) aufgeführten Komponenten ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder der Gruppe mit der allgemeinen Formel I
R1- CO3-(H+) (I)
worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder der Gruppe mit der allgemeinen Formel II
R2-02C-(CH2)x-CO3-(H+) (II) worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
der Gruppe der Phthalamido-Percarbonsäuren (PAP) oder deren Anionen, wobei der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Paste als Komponenten a) bezogen auf die gesamte Paste
i) insgesamt 0,01 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% an Wasserstoffperoxid und/oder einer Verbindung der allgemeinen Formel I R1- CO3 "(H+) (I)
worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder der Formel II
R2-02C-(CH2) χ-CO3-(H+) (II) worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, oder der Anionen dieser Säuren zusammen mit
ii) insgesamt 0,01 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-% einer Percarbonsäure der allgemeinen Formel I
R1- C03 "(H+) (I) worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder der Phthalamido-Percarbonsäuren (PAP) oder deren Anionen, wobei der Percarbonsäure-Anteil 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, enthalten sind, wobei die Gesamtsumme aus i) und ii) nicht größer als 90 Gew.-% und vorzugsweise kleiner als 60 Gew.-% ist.
Die EP 597 877 offenbart Mischungen, die ebenfalls Kombinationen von kurzketti- gen mit langkettigen Persäuren sind. In der genannten Anmeldung wurde jedoch nicht erkannt, daß durch derartige Kombinationen die Herstellung von Pasten positiv beeinflußt wird. Im Gegenteil, die EP 597877 empfiehlt sogar auf Seite 3, Zeile 56 bis 58, bei Vorliegen von höhermolekularen Fettsäuren die Zugabe von Hydrotropen, um das Konzentrat zu solubilisieren.
Es ist ein Verdienst der vorliegenden Erfindung, daß erkannt wurde, daß stabile Persäure-Formulierungen auch mit sehr langkettigen Fettsäuren, bzw. Perfettsäuren formuliert werden können, ohne daß der Einsatz zusätzlicher hydrotrop wirkender Verbindungen erforderlich ist. Vorzugsweise beträgt in der Paste das Gewichtsverhältnis der unter i) aufgeführten Komponenten zu den unter ii) aufgeführten Percarbonsäuren oder deren Anionen 15:1 bis 1 :3.
Weiterhin ist bevorzugt, daß in der erfindungsgemäßen Paste die Komponente a) ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perpropionsäure, Peroc- tansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoperoctansäure, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethylester, Perglutarsäure, Perglutarsäuremonome- thylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremonomethylester, Perbernsteinsäure, Perbernsteinsäuremonomethylester oder deren Anionen.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß in der erfindungsgemäßen Paste als Komponente b) lineare aliphatische Fettsäuren mit 6 bis 22, insbesondere 8-18 Kohlenstoffatomen vorhanden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Paste als Komponente b) ein Aminoxidderivat, das ausgewählt ist aus Trial- kylaminoxid mit einer 8 bis 20 Kohlenstoff-Atome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkyl- kette, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können. Besonders bevorzugt sind diesbezüglich die Aminoxidderivate Talgfett-bis-(2- hydroxyethyl-)-aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Kokos-bis-(2-hy- droxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl- aminoxid, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisen.
Vorzugsweise beträgt in der erfindungsgemäße Paste das Gewichtsverhältnis von a) zu b) zwischen 10:1 bis 1 :5.
Besonders bevorzugt ist es, wenn in der erfindungsgemäßen Paste als Komponente a) Wasserstoffperoxid und als Komponente b) Phthalamidopercarbonsaure vorliegt.
Diese Kombination weist gegenüber vielen anderen denkbaren Kombinationen den Vorteil auf, daß sie praktisch keinen unangenehmen Geruch aufweist und außerdem sowohl bei niedrigen Temperaturen um 10 bis 40 °C als auch bei dar- überliegenden Temperaturen sehr gute antimikrobielle Wirksamkeit sowie Bleichwirkung aufweist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Paste zusätzlich zu den Komponenten a) und b) ein oder mehrere nichtionische Tenside der allgemeinen Formel (III),
R -(OC2H4)n-(OC3H6)m-OH (III)
in der R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen ist und die Summe aus mittlerem Ethoxylierungsgrad n und mittlerem Propoxylierungsgrad m zwischen 0,5 und 30 liegt, wobei gegebenenfalls m gleich Null sein kann.
Dabei ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Paste zusätzlich zu a) und b) ein nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (III),
R1-(OC2H4)n-(OC3H6)m-OH (III)
bei dem R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist und die Summe aus mittlerem Ethoxylierungsgrad n und mittlerem Propoxylierungsgrad m eine Zahl von 0,5 bis 7, vorzugsweise 0,5 bis 5 ergibt, enthält, wobei gegebenenfalls m gleich Null sein kann, und/oder ein nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (III),
Rl-(OC2H4)n-(OC3H6)m-OH (III)
bei dem R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist und die Summe aus mittlerem Ethoxylierungsgrad n und mittlerem Propoxylierungsgrad m zwischen 7 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 30 beträgt, enthalten ist, wobei gegebenenfalls m gleich Null sein kann. Durch derart gezielte Auswahl der Tensid-Komponenten kann es gelingen, einerseits die biozide Wirksamkeit der Paste noch zu erhöhen, andererseits durch bestimmte Wechselwirkungen die Paste noch stabiler zu formulieren.
Als weitere Hilfs- oder Wirkstoffe sind in der erfindungsgemäßen Paste üblicherweise Sequestrierungsmittel enthalten. Als Sequestrierungsmittel für die erfindungsgemäße Paste eignen sich insbesondere solche aus der Klasse der Amino- polycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren. Zu den Aminopolycarbonsäuren zählen Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpenta- essigsäure sowie deren höhere Homologen. Geeignete Polyphosphonsäuren sind 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotri-(methylenphosphonsäure),
Ethylendiamintetra-(methylenphosphonsäue) und deren höhere Homologen, wie zum Beispiel Diethylentetramintetra-(methylenphosphonsäure). Die vorgenannten Säuren kommen üblicherweise in Form Ihrer Alkalisalze, insbesondere der Natrium- beziehungsweise Kaliumsalze zur Anwendung. Bevorzugt wird Natriumni- trilotriacetat in Anteilen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% eingesetzt.
Zu den geeigneten Sequestrierungsmitteln gehören auch monomere Polycarbon- säuren beziehungsweise Hydroxypolycarbonsäuren, insbesondere in Form der Alkalisalze, beispielsweise Natriumeitrat und/oder Natriumgluconat.
Zu den bevorzugt eingesetzten Sequestrierungsmitteln zählen homopolymere und/oder copolymere Carbonsäuren beziehungsweise deren Alkalisalze, wobei die Natrium- oder Kaliumsalze bevorzugt sind. Als besonders geeignet haben sich polymere Carboxylate beziehungsweise polymere Carbonsäuren mit einer relativen Molekülmasse von mindestens 350, in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere in Form der Natrium- und/oder Kaliumsalze, erwiesen, wie oxidierte Polysaccharide gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 93/08251 , Poly- acrylate, Polyhydroxyacrylate, Polymethacrylate, Polymaleate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise solche aus 50 bis 70 % Acrylsäure und 50 bis 10 % Maleinsäure, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 022 551 charakterisiert sind. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 bis 100000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinyl- ethern, wie Vinylmethy lethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als polymere Carboxylate beziehungsweise Carbonsäuren können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer bzw. dessen Salz leitet sich von einer monoethyle- nisch ungesättigten Cg-Cg-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-
Monocarbonsäure, insbesondere von der (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz kann ein Derivat einer C4-Cg-Dicarbonsäure, vorzugsweise einer C4-Cg-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure bevorzugt ist.
Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/ oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C-j^-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen.
Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleat sowie 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat zu Maleinsäure bzw. Maleat zwischen 1 :1 und 4:1 , vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2.1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C-1-C4-
Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden Sollbruchstellen in dem Polymer eingebaut, die für die Abbau- barkeit des Polymers verantwortlich sind. Die eingesetzten Terpolymere lassen sich nach jedem der bekannten und üblichen Verfahren herstellen. Bevorzugt werden auch solche Terpolymere eingesetzt, die entweder vollständig oder zumindest partiell, insbesondere zu mehr als 50 %, bezogen auf die vorhandenen Carboxylgruppen, neutralisiert sind. Besonders bevorzugte Terpolymere werden nach einem Verfahren hergestellt, das in den deutschen Patentanmeldungen DE 42 21 381 und DE 43 00 772 beschrieben sind.
Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispielsweise in den US- Patentschriften US 4 144 226 und US 4 146 495 beschrieben sind und durch Polymerisation von Estern der Glykolsäure, Einführung stabiler terminaler Endgruppen und Verseifung zu dem Natrium- oder Kaliumsalzen erhalten werden. Geeignet sind ferner polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und Disproportionierung des Polymers nach Canizzaro mittels starker Alkalien erhalten werden. Sie sind im wesentlichen aus Acrylsäure-Einheiten und Vinylalkohol- Einheiten beziehungsweise Acrolein-Einheiten aufgebaut.
Der Anteil an organischen, carboxylgruppenhaltigen Sequestriermitteln im erfin- dungsgemäßen pastenförmigem Mittel kann bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, der an Polyphosphonsäuren bis zu 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% betragen. Auch diese genannten Substanzen werden in wasserfreier Form eingesetzt.
Als brauchbare sequestrierende Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner kristalline Alkalisilikate sowie feinteilige Alkalialumosilikate, insbesondere Zeolithe vom Typ NaA anzusehen. Geeignete Zeolithe weisen ein Calciumbinde- vermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 C2) auf. Ihre Teilchengröße liegt üblicherweise im Bereich von 1 μm bis 10 μm. Sie kommen in trockener Form zum Einsatz. Das in den Zeolithen in gebundener Form enthaltene Wasser stört im vorliegenden Falle nicht. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit den genannten Alumosilikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSiχθ2X+-|+yH2θ eingesetzt, in denen M für
Natrium steht, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Insbesondere sind sowohl ß- als auch d-Natriumdisilikate Na2Si2θ5-yH2θ bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO91/08171 beschrieben ist. Brauchbare kristalline Silikate sind unter den Bezeichnungen SKS-6 (Hersteller
Hoechst) und Nabion(R) 15 (Hersteller Rhone-Poulenc) im Handel. Der Gehalt an anorganischem Buildermaterial in der Paste kann bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% betragen.
Als weitere Bestandteile, die ebenfalls überwiegend der festen Phase zuzuordnen sind, kommen Wasch hilfsstoffe in Frage. Zu diesen zählen Vergrauungs- inhibitoren, optische Aufheller, Bleichmittel und Farbstoffe. Soweit Duftstoffe mitverwendet werden, die im allgemeinen flüssig sind, gehen diese in die flüssige Phase über. Aufgrund ihrer geringen Menge sind sie jedoch auf das Fließverhalten der Pasten ohne nennenswerten Einfluß.
Geeignete Vergrauungsverhüter beziehungsweise soil-release-Wirkstoffe sind Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcel- lulosen und Cellulosemischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhy- droxypropylcellulose und Methyl-Carboxymethylcellulose. Vorzugsweise werden Natrium-Carboxymethylcellulose und deren Gemische mit Methylcellulose eingesetzt. Der Anteil an Vergrauungsinhibitoren beträgt im allgemeinen bis zu 2 Gew.-% und liegt vorzugsweise bei 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%. Als optische Aufheller für Textilien aus Cellulosefasern (Baumwolle) insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5-triazin-6-yl- amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino- gruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Ty des substituierten 4,4'-Distyryl-diphenyls anwesend sein, zum Beispiel 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische von Aufhellern können verwendet werden. Für Polyamidfasern eignen sich Aufheller vom Typ der 1 ,3- Diaryl-2-pyrazoline, beispielweise 1 -(p-Sulfoamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2- pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen. Der Gehalt des Mittels an optischen Aufhellern beziehungsweise Aufhellergemischen beträgt im allgemeinen bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Pasten als Bleich-, Wasch- oder Desinfektionsmittel verwendet, wobei es besonders bevorzugt ist, die erfindungsgemäßen Pasten in den Bereichen der Textilwäsche, der Oberflächendesinfektion, in der Krankenhaus- sowie Küchenhygiene, oder aber in der Hygiene in der Lebensmittelindustrie sowie der lebensmittelverarbeitenden Industrie oder auch zur Bodenreinigung einzusetzen.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Paste vor oder beim Einsatz im Bleich-, Wasch- oder Desinfektionsvorgang mit Wasser verdünnt, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn der Verdünnungsfaktor zwischen 5 und 10000 liegt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Paste, bei dem a) in einem ersten Schritt die vorzugsweise flüssigen und temperaturunempfindlichen Inhaltsstoffe vorgelegt und unter Rühren auf 40 bis 100 °C erwärmt oder unter Rühren bei 40 bis 100 °C hinzugefügt werden, und danach b) gegebenenfalls weitere Hilfs- oder Wirkstoffe, sowie übliche Waschmittelbestandteile bei 40 bis 100 °C oder während des Abkühlvorgangs zugegeben
- werden, die gewünschtenfalls den Abkühlvorgang beschleunigen, und c) nach dem Abkühlen auf weniger als 30 °C Wasserstoffperoxid und/oder eine oder mehrere wasserlösliche Percarbonsäuren zugegeben werden, und d) danach die gesamte Mischung homogenisiert wird.
Dabei ist es besonders bevorzugt, zum Homogenisieren mit Supratron- oder Walztechnik zu arbeiten.
Ein weiterer Aspekt der voliegenden Erfindung ist eine Verpackung für eine erfindungsgemäße Paste in Form von flexiblen geschlossenen Vorratsgebinden, die unterseitig eine verschließbare Auslaßöffnung aufweist, die mit einer mittels Unterdruck fördernden Dosiereinrichtung kuppelbar ist, so wie sie in der DE 19 751 154 oder der DE 19 739 333 bereits beschrieben sind. Jedoch in Abweichung zur DE 19 751 154 oder zur DE 19 739 333 enthält die erfindungsgemäße Verpackung mindestens eine zusätzliche Entgasungsmöglichkeit für gegebenenfalls auftretenden Überdruck. Erst dadurch eröffnet sich für derartige Verpackungen die Möglichkeit, als Verpackungen für aktivsauerstoffhaltige Formulierungen eingsetzt zu werden.
Beispiele:
Die in folgender Tabelle enthaltenen aktivsauerstoffhaltigen Pasten wurden entsprechend der in der Beschreibung dargelegten Methode hergestellt und im Anschluß daran die Viskosität bei 25 °C unter Einsatz eines Brookfield(^)-Rotations- viskosimeters DV-II oder DV-II plus mit Spindel Nr. 7 bei 5 Umdrehungen pro Minute gemessen.
Figure imgf000015_0001
Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, sind durch Kombination von aktivsauerstoffhaltigen mit verdickenden Komponenten pastenförmige aktivsauerstoffhaltige Mittel zugänglich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aktivsauerstoffhaltige Paste, die a) Wasserstoffperoxid und/oder eine oder mehrere wasserlösliche Percarbonsäu- ren oder deren Anionen und b) eine oder mehrere Viskositätserhöhende Komponenten, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Fettsäure, Aminoxid, Phosphonsäureester, Fettalkohole oder Phthalamidopercarbonsaure für den Fall, daß a) nicht Phthalamidopercarbonsaure ist, sowie
Wasser und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Wirkstoffe enthält.
2. Paste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß a) bezogen auf die gesamte Paste 0,01 bis 90 Gew.-% ausmacht.
3. Paste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß b) bezogen auf die gesamte Paste insgesamt zwischen 0,01 und 30 Gew.-% ausmacht.
4. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß a) ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid und/oder der Gruppe mit der allgemeinen Formel I
R1- CO3-(H+) (I) worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder der Formel II
R2-02C-(CH2) x-CO3-(H+) (II) worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
der Phthalamido-Percarbonsäuren (PAP) oder deren Anionen, wobei der Per- carbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil a), bezogen auf die gesamte Paste,
i) insgesamt 0,01 bis 60 Gew.-% an Wasserstoffperoxid und/oder einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R1- CO3-(H+) (I) worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder der Formel II
R2-02C-(CH2) x-CO3-(H+) (II) worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, oder der Salze dieser Säuren zusammen mit
ii) insgesamt 0,01 bis 80 Gew.-% einer Percarbonsäure der allgemeinen Formel I
R1- CO3 "(H+) (I) worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und/oder der Phthalamido-Percarbonsäuren (PAP) oder deren Anionen, wobei der Percarbonsäure-Anteil 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, enthalten sind, wobei die Gesamtsumme aus i) und ii) nicht größer als 90 Gew.-% ist.
6. Paste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der i) aufgeführten Komponenten zu den unter ii) aufgeführten Percarbonsäu- ren oder deren Anionen 15:1 bis 1 :3 beträgt.
7. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Per- propionsäure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoperoc- tansäure, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethylester, Perglutarsäure, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremonome- thylester, Perbemsteinsäure, Perbemsteinsäuremonomethylester oder deren Anionen.
8. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) lineare aliphatische Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen vorhanden sind.
9. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) ein Aminoxidderivat vorliegt, das ausgewählt ist aus Trialkylaminoxid mit einer 8 bis 20 Kohlenstoff-Atome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können.
10. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von a) zu b) 10:1 bis 1 :5 beträgt.
11. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als a) Wasserstoffperoxid und als b) Phthalamidopercarbonsaure vorliegt.
12. Paste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu a) und b) ein oder mehrere nichtionische Tenside der allgemeinen Formel (III),
R1-(OC2H4)n-(OC3H6)m-OH (III)
in der R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist und die Summe aus mittlerem Ethoxylierungsgrad n und mittlerem Propoxylierungsgrad m zwischen 0,5 und 30 liegt, enthalten ist, wobei gegebenenfalls m gleich Null sein kann.
13. Paste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu a) und b) ein nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (III),
R -(OC2H4)n-(OC3H6)m-OH (III)
bei dem R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist und die Summe aus mittlerem Ethoxylierungsgrad n und mittlerem Propoxylierungsgrad m eine Zahl von 0,5 bis 7, vorzugsweise 0,5 bis 5 ergibt, enthalten ist, wobei gegebenenfalls m gleich Null sein kann, und/oder ein nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel (III),
R1-(OC2H4)n-(OC3H6)m-OH (III)
bei dem R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist und die Summe aus mittlerem Ethoxylierungsgrad n und mittlerem Propoxylierungsgrad m zwischen 7 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 30 beträgt, enthalten ist, wobei gegebenenfalls m gleich Null sein kann.
14. Verwendung einer Paste gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Bleich-, Wasch- oder Desinfektionsmittel.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste vor oder beim Einsatz im Bleich-, Wasch- oder Desinfektionsvorgang mit Wasser verdünnt wird.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdünnungsfaktor zwischen 5 und 10000 liegt.
17. Verfahren zur Herstellung einer Paste gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bei dem a) in einem ersten Schritt die vorzugsweise flüssigen und temperaturunempfindlichen Inhaltsstoffe vorgelegt und unter Rühren auf 40 bis 100 °C erwärmt oder unter Rühren bei 40 bis 100 °C hinzugefügt werden, und danach b) gegebenenfalls weitere Hilfs- oder Wirkstoffe, sowie übliche Waschmittelbestandteile bei 40 bis 100 °C oder während des Abkühlvorgangs zugegeben werden, die gewünschtenfalls den Abkühlvorgang beschleunigen, und c) nach dem Abkühlen auf weniger als 30 °C Wasserstoffperoxid und/oder eine oder mehrere wasserlösliche Percarbonsäuren zugegeben werden, und d) danach die gesamte Mischung homogenisiert wird.
18. Verpackung für eine Paste gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in Form eines flexiblen geschlossenen Vorratsgebindes, welches mindestens eine Entgasungsmöglichkeit für gegebenenfalls auftretenden Überdruck und unterseitig eine verschließbare Auslaßöffnung aufweist, die mit einer mittels Unterdruck fördernden Dosiereinrichtung kuppelbar ist.
PCT/EP2001/009027 2000-08-10 2001-08-04 Pastenförmige persäuren WO2002012431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001282068A AU2001282068A1 (en) 2000-08-10 2001-08-04 Pasty peracids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039031.5 2000-08-10
DE2000139031 DE10039031A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Pastenförmige Persäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002012431A1 true WO2002012431A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009027 WO2002012431A1 (de) 2000-08-10 2001-08-04 Pastenförmige persäuren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001282068A1 (de)
DE (1) DE10039031A1 (de)
WO (1) WO2002012431A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447100A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Bode Chemie GmbH & Co. Mikrobizide Wirkstoffkombinationen und daraus hergestellte Desinfektionsmittel
EP1482026A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Ecolab Inc. Biozidwaschmittel
EP1531177A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Karl Zirkel Verpackungseinheit für eine wasserlösliche Stoffe enthaltende Paste, Vorrichtung zur Verarbeitung einer derartigen Verpackungseinheit sowie Verfahren zum waschen von Wäsche
WO2006048047A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Ecolab Inc. Biocidic detergent
WO2006056301A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Buck-Chemie Gmbh Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1777288A1 (de) * 2004-07-28 2007-04-25 Adeka Corporation Reiniger für komplexe organische/anorganische flecken und verfahren zum reinigen eines künstlichen dialysators
WO2007118835A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Akzo Nobel N.V. Aqueous hydrogen peroxide-containing composition and its use for cleaning surfaces
WO2007147815A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Zahnbehandlungsmittel mit verstärkter bleichwirkung
EP1892284A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Mifa Ag Frenkendorf Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8143205B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
US9169456B2 (en) 2008-02-21 2015-10-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition comprising an ethoxylated alcohol blend, having high self-adhesion and providing residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US11713436B2 (en) 2019-06-17 2023-08-01 Ecolab Usa Inc. Textile bleaching and disinfecting using the mixture of hydrophilic and hydrophobic peroxycarboxylic acid composition

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610799A (en) * 1984-04-28 1986-09-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing additive in paste form containing an activator for per compounds, and package therefor
US4801395A (en) * 1986-08-07 1989-01-31 Colgate-Palmolive Company Thixotropic clay aqueous suspensions containing long chain saturated fatty acid stabilizers
EP0442549A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Unilever N.V. Wässrige Bleichmittelzusammensetzung
GB2255507A (en) * 1991-05-08 1992-11-11 Interox Chemicals Ltd Thickened peroxygen compound containing compositions
WO1995009770A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Theis Peter F Compression container and method for using same
US5616335A (en) * 1993-05-05 1997-04-01 Chemoxal S.A. Stable thickened disinfecting aqueous composition containing an organic peroxy acid intended for human or animal use
US5716924A (en) * 1994-04-18 1998-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous bleaching formulations
DE19739333A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verpackung für ein pastenförmiges Produkt
DE19750455C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-29 Henkel Kgaa Verwendung von peroxidhaltigen Zubereitungen
US5962392A (en) * 1994-12-21 1999-10-05 Solvay Interox Limited Thickened peracid compositions
WO2000023555A1 (en) * 1998-10-22 2000-04-27 Colgate-Palmolive Company Thickened liquid hydrogen peroxide bleach compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW291496B (de) * 1991-02-01 1996-11-21 Hoechst Ag
US5200189A (en) * 1991-07-23 1993-04-06 Ecolab Inc. Peroxyacid antimicrobial composition
GB9425882D0 (en) * 1994-12-21 1995-02-22 Solvay Interox Ltd Thickened peracid compositions
DE19636035A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610799A (en) * 1984-04-28 1986-09-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing additive in paste form containing an activator for per compounds, and package therefor
US4801395A (en) * 1986-08-07 1989-01-31 Colgate-Palmolive Company Thixotropic clay aqueous suspensions containing long chain saturated fatty acid stabilizers
EP0442549A2 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Unilever N.V. Wässrige Bleichmittelzusammensetzung
GB2255507A (en) * 1991-05-08 1992-11-11 Interox Chemicals Ltd Thickened peroxygen compound containing compositions
US5616335A (en) * 1993-05-05 1997-04-01 Chemoxal S.A. Stable thickened disinfecting aqueous composition containing an organic peroxy acid intended for human or animal use
WO1995009770A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Theis Peter F Compression container and method for using same
US5716924A (en) * 1994-04-18 1998-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous bleaching formulations
US5962392A (en) * 1994-12-21 1999-10-05 Solvay Interox Limited Thickened peracid compositions
DE19739333A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verpackung für ein pastenförmiges Produkt
DE19750455C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-29 Henkel Kgaa Verwendung von peroxidhaltigen Zubereitungen
WO2000023555A1 (en) * 1998-10-22 2000-04-27 Colgate-Palmolive Company Thickened liquid hydrogen peroxide bleach compositions

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447100A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Bode Chemie GmbH & Co. Mikrobizide Wirkstoffkombinationen und daraus hergestellte Desinfektionsmittel
EP1482026A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Ecolab Inc. Biozidwaschmittel
WO2004106480A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Ecolab Inc. Biocidic detergent
EP1531177A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Karl Zirkel Verpackungseinheit für eine wasserlösliche Stoffe enthaltende Paste, Vorrichtung zur Verarbeitung einer derartigen Verpackungseinheit sowie Verfahren zum waschen von Wäsche
EP1777288A1 (de) * 2004-07-28 2007-04-25 Adeka Corporation Reiniger für komplexe organische/anorganische flecken und verfahren zum reinigen eines künstlichen dialysators
EP1777288A4 (de) * 2004-07-28 2007-08-29 Adeka Corp Reiniger für komplexe organische/anorganische flecken und verfahren zum reinigen eines künstlichen dialysators
WO2006048047A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Ecolab Inc. Biocidic detergent
WO2006056301A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Buck-Chemie Gmbh Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
WO2007118835A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Akzo Nobel N.V. Aqueous hydrogen peroxide-containing composition and its use for cleaning surfaces
US7824503B2 (en) 2006-04-13 2010-11-02 Akzo Nobel N.V. Aqueous hydrogen peroxide-containing composition and its use for cleaning surfaces
EP1860176A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Akzo Nobel N.V. Wässrige wasserstoffperoxidhaltige Zusammensetzung und deren Verwendung zur Reinigung von Oberflächen
WO2007147815A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Zahnbehandlungsmittel mit verstärkter bleichwirkung
EP1892284A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Mifa Ag Frenkendorf Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
US8143205B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
US9169456B2 (en) 2008-02-21 2015-10-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition comprising an ethoxylated alcohol blend, having high self-adhesion and providing residual benefits
US9175248B2 (en) 2008-02-21 2015-11-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Non-ionic surfactant-based cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9181515B2 (en) 2008-02-21 2015-11-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9243214B1 (en) 2008-02-21 2016-01-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9296980B2 (en) 2008-02-21 2016-03-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9399752B2 (en) 2008-02-21 2016-07-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US9771544B2 (en) 2008-02-21 2017-09-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9982224B2 (en) 2008-02-21 2018-05-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits comprising a cationic/nonionic surfactant system
US10266798B2 (en) 2008-02-21 2019-04-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US10392583B2 (en) 2008-02-21 2019-08-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition with a hydrophilic polymer having high self-adhesion and providing residual benefits
US10435656B2 (en) 2008-02-21 2019-10-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition comprising a fatty alcohol mixture having high self-adhesion and providing residual benefits
US10597617B2 (en) 2008-02-21 2020-03-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US11713436B2 (en) 2019-06-17 2023-08-01 Ecolab Usa Inc. Textile bleaching and disinfecting using the mixture of hydrophilic and hydrophobic peroxycarboxylic acid composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001282068A1 (en) 2002-02-18
DE10039031A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002012431A1 (de) Pastenförmige persäuren
EP0929630B1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
EP0954559B1 (de) Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE69516019T3 (de) Verdikte persäurezusammensetzungen
DE3017576C2 (de)
EP0721498B1 (de) Pastenförmiges waschmittel
EP0448581B1 (de) Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE19535082A1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP1477553B1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
EP0282921A1 (de) Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen
EP0550481B1 (de) Bleichmittelzubereitung
WO2000036071A1 (de) Pastenförmiges waschmittel
DE2857154C2 (de)
DE10032589A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE60315066T2 (de) Saure feststoffe
WO2002046351A1 (de) Alkalische, wasserhaltige paste
WO2000031227A1 (de) Wässriges bleichmittelkonzentrat
EP1084224B1 (de) Strukturviskoses wässriges bleichmittel
EP0881281A2 (de) Pastenförmiges Reinigungsmittel
DE10032588A1 (de) Verbesserung der Viskositätsstabilität flüssiger Bleichmittel
DE19952831A1 (de) Pastenförmiges Waschmittel
DE60014608T2 (de) Verdickte Bleichmittelzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung und verbesserte Viskositätstabilität bei hohen Temperaturen
DE4428958A1 (de) Flüssigwaschmittel mit Bleiche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP