EP1889958B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1889958B1
EP1889958B1 EP07015135A EP07015135A EP1889958B1 EP 1889958 B1 EP1889958 B1 EP 1889958B1 EP 07015135 A EP07015135 A EP 07015135A EP 07015135 A EP07015135 A EP 07015135A EP 1889958 B1 EP1889958 B1 EP 1889958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
web
rotational speed
liquor
applicator roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07015135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889958A2 (de
EP1889958A3 (de
Inventor
Kerstin Lohr
Bernhard Funger
Andreas Piechowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38623959&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1889958(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP1889958A2 publication Critical patent/EP1889958A2/de
Publication of EP1889958A3 publication Critical patent/EP1889958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889958B1 publication Critical patent/EP1889958B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for equipment, in particular the chemical equipment, a web.
  • web is to be understood as meaning webs comprising fibers or threads, such as, for example, paper, textile or nonwoven fabrics.
  • Chemical finishing processes include, for example: dyeing, printing, flame retardant, bleaching, machine-washable equipment, nano-equipment, stain-resistant equipment, UV blocking equipment, antistatic equipment, antibacterial equipment, iron-free equipment, burn-out equipment, repellent equipment, or insecticide equipment.
  • the equipment of a web includes u.a. the order of the generally liquid chemical, the so-called fleet, on the web.
  • the amount of this chemical which, at the end of the finishing process, must actually be present on the web, in particular on the fibers or filaments after drying, in order to ensure the desired functionality of the product, is referred to as a thread rest.
  • the amount of liquor applied to the web per unit volume is also referred to as "fleet order" for short.
  • Fleet application depends on a large number of parameters, for example on the viscosity of the liquor, on the wrap angle over which the fabric web is applied to the applicator roll, on the advance speed of the fabric web and on the rotational speed of the applicator roll.
  • the thread support In order to obtain a constant over the length of the web functionality of the web, the thread support must be kept as constant as possible. For this purpose, it is not sufficient to keep the fleet order constant, since the thread support can vary even with constantly maintained fleet order, for example, when changing the concentration of the chemical equipment in the fleet, change the equipment behavior of the equipment chemical and / or the web in process temperature fluctuations, etc.
  • a system for coating carrier webs with a coating agent is known.
  • a control device for speed control of the applicator roll is provided in accordance with the pressing force and / or the rotational resistance of a smoothing roll.
  • a method for carpet back coating is from the EP 0 170 941 A1 known.
  • a uniform quality of the coating should be achieved by the method according to the invention.
  • the invention is therefore based on the object to provide a the above disadvantages avoiding and thus improved method for equipping a web and an associated device.
  • the web is conveyed past a rotating application roller wetted with a liquor in order to apply the liquor to the web and thus to achieve finishing of the textile web.
  • Finishing methods according to the invention are, for example: dyeing, printing, flame-retardant, bleaching, machine-washable equipment, nano-equipment, stain-proofing equipment, UV blocking equipment, antistatic equipment, antibacterial equipment, ironless equipment, burnout equipment, repellent equipment or insecticidal equipment.
  • the web may be any fabric having fibers or threads, for example paper, textile or nonwoven.
  • the thread support is continuously measured on the further transported fabric after drying and subsequently evaluated, for example, by an evaluation unit.
  • the rotational speed of the roller is optionally controlled, for example, by means of a control unit.
  • a basic idea of the invention is therefore to use a variation of the rotational speed of the applying roller to compensate for deviations of other parameters, such as liquor concentration, viscosity, web speed and wrap angle, which lead to changes in the thread support.
  • other parameters such as liquor concentration, viscosity, web speed and wrap angle, which lead to changes in the thread support.
  • a regulation of the rotational speed of the applying roller not only due to the large Regulier Schemes can compensate for deviations of the thread support from a target value and in particular the minimum order.
  • An adaptation and close monitoring of the other parameters, which are usually associated with interruptions of the order process, can be advantageously eliminated.
  • Another essential idea of the invention is to continuously carry out the measurement and, if appropriate, associated adaptation of the relevant parameter. This can reduce rejects, the amount of second-choice goods and, more generally, the production costs, since the deviation can be kept within a small tolerance window when the process is carried out continuously.
  • electrical properties of the web are measured and evaluated in order to achieve a reliable determination of the thread support.
  • the senor comprises a plate capacitor.
  • the web passes through the field of the plate capacitor during transport.
  • the thread support can be measured by means of a method, as it is already taken from the DE 41 00 869 A1 is known.
  • Such a method is characterized by the comparatively rapid determination of the change of the thread support.
  • the measurement and evaluation of the thread support or its change in particularly small time intervals can be carried out almost continuously and especially promptly. Scrap can be particularly reduced or even prevented.
  • the rotational speed of the applying roller is increased and the rotational speed is reduced when the thickness of the thread support increases compared to a desired value.
  • the desired value can be determined, for example, empirically for a given textile quality.
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out the method according to one of the previously described embodiments.
  • This comprises a roller arrangement in which a material web is transported past a rotating application roller wetted with a liquor in order to apply the liquor to the material web.
  • the device is characterized in that in the transport direction of the web following the order, a sensor is arranged to measure the thread support or its change after drying of the web.
  • an evaluation and control unit is provided in order to regulate the rotational speed of the application roller in dependence on the measurement result, for example by comparison with a desired value, i. adapt.
  • the senor comprises a plate capacitor, wherein the web is transported by the electric field generated by the plate capacitor.
  • the roller arrangement preferably comprises an application roller, by means of which liquor from a reservoir is applied to the material web.
  • the application roller may be partially immersed in a fleet container.
  • a web 3 is transported in the direction of the arrow only as an outline.
  • the textile web 3 can for example be supplied directly from a manufacturing process.
  • the roller assembly 1 By means of the roller assembly 1, the application of liquor by means of a rotating, partially dipped in a liquor container and thus continuously wetted by the fleet 10 application roller 2.
  • textile web 3 is the Web 3 by means of two guide rollers 6 around the applicator roll 2 partially deflected around. It has been shown that the rotational speed of the applicator roll 2 is an essential quantity for liquor application, so that the yarn support which sets up after the drying of the fabric web can be regulated particularly well by means of a variation of the rotational speed of the applicator roll 2.
  • the textile web 3 is conveyed through a dryer 5.
  • the thread support is measured by means of a sensor 4 without contact on the means of two guide rollers 6 vertically guided past the sensor 4 web 4.
  • the vertical orientation of the web 3 and the sensor in the vertical transport section of the web ensures that no dust on the sensor surface and could affect the measurement.
  • the measurement result is transmitted as actual value T to the control and regulation unit 9. This compares the actual value T with an empirically determined setpoint S.
  • the rotational speed of the application roller 2 is regulated by means of a control value E.
  • the measurement of the thread support by the sensor 4 is continuous, almost continuous.
  • the textile web 3 is conveyed onto a take-up reel 8 for further processing, storage or transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrüstung, insbesondere der chemischen Ausrüstung, einer Warenbahn.
  • Unter "Warenbahn" sollen im vorliegenden Fall Flächengebilde verstanden werden, die Fasern oder Fäden umfassen, wie beispielsweise Papier, Textil oder Vlies umfassende Flächengebilde.
  • Chemische Ausrüstungsverfahren sind beispielsweise: Färben, Drucken, flammhemmende, bleichende, waschmaschinenfeste Ausrüstung, Nanoausrüstung, Fleckenschutzausrüstung, UV-Blocker-Ausrüstung, Antistatik-Ausrüstung, antibakterielle Ausrüstung, Bügelfrei-Ausrüstung, Ausbrenner-Ausrüstung, Repellent-Ausrüstung oder Insektizid-Ausrüstung. Die Ausrüstung einer Warenbahn umfasst u.a. den Auftrag der im Allgemeinen flüssigen Chemikalie, der sogenannten Flotte, auf die Warenbahn. Die Menge dieser Chemikalie, die am Ende des Ausrüstungsprozesses tatsächlich auf der Warenbahn, insbesondere auf den Fasern oder Fäden nach dem Trocknen vorhanden sein muss, um die gewünschte Funktonalität des Produkts zu gewährleisten, wird als Fadenauflage bezeichnet.
  • Es ist bekannt, zum Flottenauftrag Auftragswerke einzusetzen, bei denen mittels einer Antragswalze Flotte aus einem Flottenreservoir auf die Warenbahn aufgetragen wird. Hierzu kann die Antragswalze in einem die Flotte enthaltenden Flottenbecken rotieren, wobei die Walzenoberfläche durch die Flotte benetzt wird. Die Flotte wird auf die Warenbahn, die an der Walzenoberfläche außerhalb des Flottenbeckens entlang befördert wird, durch Kontaktberührung übertragen.
  • Die Menge an Flotte, die pro Volumeneinheit auf die Warenbahn aufgetragen wird, wird auch kurz mit "Flottenauftrag" bezeichnet.
  • Der Flottenauftrag hängt von einer Vielzahl von Parametern ab, beispielsweise von der Viskosität der Flotte, von dem Umschlingungswinkel, über den die Warenbahn an der Antragswalze anliegt, von der Vorlaufgeschwindigkeit der Warenbahn und von der Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze.
  • Um eine über die Länge der Warenbahn konstante Funktionalität der Warenbahn zu erhalten, muss die Fadenauflage möglichst konstant gehalten werden. Hierzu ist es nicht ausreichend, den Flottenauftrag konstant zu halten, da die Fadenauflage auch bei konstant gehaltenem Flottenauftrag variieren kann, beispielsweise bei Änderung der Konzentration der Ausrüstungschemikalie in der Flotte, Änderung des Ausrüstungsverhaltens der Ausrüstungschemikalie und/oder der Warenbahn bei Prozesstemperaturschwankungen etc.
  • Zur Konstanthaltung der Eigenschaften der Warenbahn werden daher sämtliche Parameter in Abhängigkeit der auszurüstenden Warenqualität aufeinander, meist empirisch, abgestimmt und während des Prozesses möglichst konstant gehalten. Eine Überwachung der Eigenschaften der Warenbahn ist nur durch Stichproben und zumeist nur in zeitaufwendigen Analyseverfahren im Labor möglich. Da die Ergebnisse der Analysen nur zeitversetzt vorliegen, kommt es zu in jeder Hinsicht nachteiligen Unterbrechungen des Verfahrens sowie zur Produktion von Ausschuss in nicht unerheblichem Ausmaß. Eine lückenlose Qualitätssicherung ist mit den bekannten Verfahren gar nicht zu erreichen.
  • Aus der US 3,862,553 ist ein Verfahren zur Ausrüstung cellulosehaltigen Materials, und anschließendem Trocknen bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Fadenauflage an der feuchten Warenbahn gemessen und in Abhängigkeit des Messergebnisses die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze geregelt. Ferner wird nach Durchlaufen des Trockners die Restfeuchte gemessen und die Vorlaufgeschwindigkeit der Warenbahn zur Erzielung eines gewünschten Restfeuchtewerts variiert, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze in Abhängigkeit der in der feuchten Warenbahn gemessenen Fadenauflagen geregelt wird.
  • Aus der DE 197 43641 A1 ist eine Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel bekannt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Steuereinrichtung zur Drehzahlsteuerung der Auftragswalze nach Maßgabe der Anpresskraft und/oder des Drehwiderstandes einer Glättwalze vorgesehen.
  • Ein Verfahren zur Teppichrückenbeschichtung ist aus der EP 0 170 941 A1 bekannt. Durch Messen der Flottenaufnahme nach einem Primer-Auftrag und abermaligem Messen nach einem Latex-Auftrag und Vergleich der Messwerte in einem Rechner, sowie der Geschwindigkeitssteuerung bei Abweichungen vom Sollwert, soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gleichmäßige Qualität der Beschichtung erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein die obigen Nachteile vermeidendes und damit verbessertes Verfahren zur Ausrüstung einer Warenbahn sowie eine zugehörige Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren sowie die Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausrüstung einer Warenbahn wird die Warenbahn an einer rotierenden, mit einer Flotte benetzten Auftragswalze vorbeitransportiert, um die Flotte auf die Warenbahn aufzutragen und um so eine Ausrüstung der textilen Warenbahn zu erreichen. Ausrüstungsverfahren im Sinne der Erfindung sind beispielsweise: Färben, Drucken, flammhemmende, bleichende, waschmaschinenfeste Ausrüstung, Nanoausrüstung, Fleckenschutzausrüstung, UV-Blocker-Ausrüstung, Antistatik-Ausrüstung, antibakterielle Ausrüstung, Bügelfrei-Ausrüstung, Ausbrenner-Ausrüstung, Repellent-Ausrüstung oder Insektizid-Ausrüstung. Bei der Warenbahn kann es sich um ein beliebiges, Fasern oder Fäden aufweisendes Flächengebilde handeln, beispielsweise um Papier, Textil oder Vlies.
  • Erfindungsgemäß wird an der weitertransportierten Warenbahn nach dem Trocknen die Fadenauflage fortlaufend gemessen und nachfolgend beispielsweise durch eine Auswerteinheit, ausgewertet. In Abhängigkeit des Messergebnisses, beispielsweise durch Vergleich mit einem empirisch bestimmten Sollwert, wird gegebenenfalls und beispielsweise mittels einer Steuereinheit die Rotationsgeschwindigkeit der Walze geregelt.
  • Bisher wurde die Ansicht vertreten, dass eine Konstanthaltung der Fadenauflage nur dann zu gewährleisten ist, wenn sämtliche die Fadenauflage beeinflussenden Parameter strengstens überwacht und auf konstantem Niveau gehalten werden. Es bestand ferner bisher die Ansicht, dass insbesondere beim Minimalauftrag Abweichungen in einem der Parameter nicht und schon gar nicht fortlaufend während des Ausrüstvorgangs durch Variation eines anderen Parameters zu kompensieren ist.
  • Ein dieser Ansicht zuwiderlaufender Grundgedanke der Erfindung besteht daher darin, eine Variation der Rotationsgeschwindigkeit der auftragenden Walze zur Kompensation von Abweichungen anderer Parameter, wie Flottenkonzentration, - Viskosität, Warenbahngeschwindigkeit und Umschlingungswinkel, die zu Änderungen der Fadenauflage führen, zu verwenden. In mehreren Versuchen hat sich überraschend gezeigt, dass eine Regulierung der Rotationsgeschwindigkeit der auftragenden Walze nicht nur aufgrund des großen Regulierbereichs Abweichungen der Fadenauflage von einem Sollwert und insbesondere beim Minimalauftrag zu kompensieren vermag. Eine Anpassung und genaue Überwachung der anderen Parameter, die zumeist mit Unterbrechungen des Auftragsverfahrens verbunden sind, können so vorteilhaft entfallen.
  • Eine weitere, wesentliche Idee der Erfindung ist es, die Messung und eine damit gegebenenfalls verbundene Anpassung des betroffenen Parameters fortlaufend durchzuführen. Dadurch können Ausschussmengen, die Mengen an Waren 2. Wahl und allgemein die Produktionskosten gesenkt werden, da die Abweichung bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens in einem kleinen, zeitlichen Toleranzfenster gehalten werden kann.
  • Es hat sich ferner überraschend gezeigt, dass eine Anpassung mittels der Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze sich auch besonders eignet, da die Rotationsgeschwindigkeit besonders einfach und vor Allem mit hoher Regelgeschwindigkeit und - genauigkeit einzustellen ist, ohne den Herstellungsprozess unterbrechen zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden elektrische Eigenschaften der Warenbahn gemessen und ausgewertet, um eine zuverlässige Bestimmung der Fadenauflage zu erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Sensor einen Plattenkondensator. Die Warenbahn durchläuft das Feld des Plattenkondensators beim Transport. Die Fadenauflage kann mittels eines Verfahrens gemessen werden, wie es für sich genommen bereits aus der DE 41 00 869 A1 bekannt ist.
  • Ein derartiges Verfahren zeichnet sich durch die vergleichsweise schnelle Ermittlung der Änderung der Fadenauflage aus. Durch dieses Verfahren kann die Messung und Auswertung der Fadenauflage bzw. deren Änderung in besonders kleinen Zeitintervallen, nahezu kontinuierlich und besonders zeitnah durchgeführt werden. Ausschuss kann besonders verringert oder gar verhindert werden.
  • Bevorzugt wird bei einer Verringerung der Fadenauflage gegenüber einem Sollwert die Rotationsgeschwindigkeit der auftragenden Walze erhöht und bei einer Vergrößerung der Dicke der Fadenauflage gegenüber einem Sollwert die Rotationsgeschwindigkeit verringert. Der Sollwert kann beispielsweise empirisch für eine vorgegebene Textilqualität bestimmt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren gemäß einer der vorher beschriebenen Ausführungsformen. Diese umfasst eine Walzenanordnung, bei der eine Warenbahn an einer rotierenden, mit einer Flotte benetzten Antragswalze vorbeitransportiert wird, um die Flotte auf die Warenbahn aufzutragen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in Transportrichtung der Warenbahn dem Auftrag nachfolgend ein Sensor angeordnet ist, um die Fadenauflage oder deren Änderung nach Trocknung der Warenbahn zu messen. Ferner ist eine Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen, um in Abhängigkeit des Messergebnisses, beispielsweise durch Vergleich mit einem Sollwert, die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze zu regeln, d.h. anzupassen. Wie schon zuvor ausgeführt, hat sich überraschend und in einer Vorurteile überwindenden Weise herausgestellt, dass durch die Messung der Fadenauflage in Abhängigkeit dieser Messung erfolgender und einer Regulierung der Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze nicht nur eine fortlaufende und damit eine Ausschuss verringernde Qualitätssicherung bewirkt werden kann, sondern auch andere Parameter weniger genau überwacht werden müssen oder deren Schwankungen ohne zusätzlichen Eingriff in das Verfahren kompensiert werden können.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Sensor einen Plattenkondensator, wobei die Warenbahn durch das von dem Plattenkondensator erzeugte elektrische Feld transportiert wird. Dadurch kann die Messung vorteilhaft berührungslos erfolgen.
  • Die Walzenanordnung umfasst vorzugsweise eine Antragswalze, mittels welcher Flotte aus einem Reservoir auf die Warenbahn aufgebracht wird. Hierzu kann die Antragswalze in einen Flottenbehälter teilweise eingetaucht sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Verfahrens dargestellt ist, ohne die Erfindung darauf einzuschränken. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs.
  • In Figur 1 wird eine Warenbahn 3 in Richtung des lediglich als Umriss eingezeichneten Pfeils transportiert. Die textile Warenbahn 3 kann beispielsweise unmittelbar aus einem Herstellungsverfahren zugeführt werden. Mittels der Walzenanordnung 1 erfolgt der Auftrag von Flotte mittels einer rotierenden, in einem Flottenbehälter teilweise eingetauchten und damit von der Flotte 10 fortlaufend benetzten Antragswalze 2. Zur Vergrößerung der Berührfläche zwischen der Oberfläche der Antragswalze 2 und der daran berührend vorbeitransportierten, textilen Warenbahn 3 wird die Warenbahn 3 mittels zweier Leitwalzen 6 um die Antragswalze 2 teilweise herum umgelenkt. Es hat sich gezeigt, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze 2 eine wesentliche Größe für den Flottenauftrag ist, so dass die sich nach dem Trocknen der Warenbahn einstellende Fadenauflage besonders gut mittels einer Variation der Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze 2 zu regulieren ist. Nach dem Auftrag wird die textile Warenbahn 3 durch einen Trockner 5 befördert. Nach dem Trocknen wird mittels eines Sensors 4 berührungslos die Fadenauflage auf der mittels zweier Umlenkrollen 6 vertikal an dem Sensor 4 vorbei geführten Warenbahn 4 gemessen. Die vertikale Ausrichtung der Warenbahn 3 und des Sensors im vertikalen Transportabschnitt der Warenbahn stellt sicher, dass keine Verstaubung auf die Sensorfläche geraten und die Messung beeinträchtigen könnte. Das Messergebnis wird als Istwert T an die Steuer-, und Regeleinheit 9 übermittelt. Diese vergleicht den Istwert T mit einem empirisch ermittelten Sollwert S. In Abhängigkeit der Abweichung des Istwerts T vom Sollwert S wird mittels eines Stellwerts E die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze 2 geregelt. Die Messung der Fadenauflage durch den Sensor 4 erfolgt fortlaufend, nahezu kontinuierlich. Nach der Messung wird die textile Warenbahn 3 zur weiteren Verarbeitung, Lagerung oder zum Transport auf eine Aufwickelrolle 8 befördert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Walzenanordnung
    2
    Antragswalze
    3
    textile Warenbahn
    4
    Sensor
    5
    Trockner
    6
    Leitwalzen des KissRoll-Applicators
    7
    Umlenkwalzen
    8
    Aufwickelrolle
    9
    Steuer- und Auswerteinheit
    T
    Istwert
    S
    Sollwert
    E
    Einstellwert

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ausrüstung einer Warenbahn (3), bei dem die Warenbahn (3) an einer rotierenden, mit einer Flotte (10) benetzten Antragswalze (2) vorbeitransportiert wird, um die Flotte (10) auf die textile Warenbahn (3) aufzutragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der weitertransportierten Warenbahn (3) die Fadenauflage an der trockenen Warenbahn fortlaufend gemessen und ausgewertet wird,
    und dass in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze (2) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Messung der Fadenauflage die Wirkung der Warenbahn auf die elektrischen Eigenschaften eines Kondensators fortlaufend gemessen und ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswerteergebnis mit einem die gewünschte Fadenauflage charakterisierenden, empirisch ermittelten Sollwert verglichen und die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze im Sinne eines Ist/Sollwertabgleichs beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kondensator ein Plattenkondensator ist und der Plattenkondensator mit einem periodischen Speisesignal mit vorgegebener Signalform gespeist wird und ein mit der Änderung der Fadenauflage verbundene Änderung des Antwortsignals des Plattenkondensators während wenigstens einer Signalperiode an wenigstens einem diskreten Zeitpunkt abgefragt wird und der wenigstens eine diskrete Abfragewert für die Auswertung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Verringerung der Fadenauflage gegenüber einem Sollwert (S) die Rotationsgeschwindigkeit erhöht wird und bei einer Vergrößerung der Fadenauflage gegenüber einem Sollwert (S) die Rotationsgeschwindigkeit verringert wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Walzenanordnung (1) mit einer rotierenden, mit einer Flotte (10) benetzbaren Antragswalze (2) umfasst, und mit Mitteln, mit denen eine Warenbahn (3) an der Antragswalze (2) vorbei transportierbar ist, um die Flotte (10) auf die Warenbahn (3) aufzutragen und mit einem Trockner zum Trocknen der Warenbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Transportrichtung der Warenbahn (3) nach dem Trockner ein Sensor (4) angeordnet ist, um die Fadenauflage zu messen, und eine Auswert- und Steuereinheit (9) vorgesehen ist, um in Abhängigkeit des Messergebnisses die Rotationsgeschwindigkeit der Walze (2) zu regeln.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (4) einen Plattenkondensator umfasst, der derart angeordnet ist, dass die Warenbahn (3) durch das von dem Plattenkondensator erzeugte elektrische Feld transportiert wird.
EP07015135A 2006-08-15 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn Revoked EP1889958B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038339A DE102006038339B4 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1889958A2 EP1889958A2 (de) 2008-02-20
EP1889958A3 EP1889958A3 (de) 2009-07-29
EP1889958B1 true EP1889958B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=38623959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015135A Revoked EP1889958B1 (de) 2006-08-15 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080044554A1 (de)
EP (1) EP1889958B1 (de)
DE (1) DE102006038339B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114940A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flotte auf eine Warenbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039929A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Bergische Universität Wuppertal Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn
DK2567757T3 (da) 2011-09-07 2014-10-20 Reifenhäuser Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik Apparat til at væde en materialebane med en væske
DE102012102289A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Andritz Küsters Gmbh Ausrüstungsverfahren und Ausrüstungsvorrichtung mit definiertem Flottenauftrag

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029789B (de) * 1956-01-05 1958-05-14 Bemberg Ag Vorrichtung zum Trocknen laufender Textilfaeden
US3596071A (en) * 1965-03-11 1971-07-27 Industrial Nucleonics Corp Method and apparatus for a material treater
US3471780A (en) * 1967-02-27 1969-10-07 Gen Electric Moisture and temperature compensating capacitive film thickness gauge
CH530233A (de) 1970-03-26 1972-04-14 Triatex Internat Ag Fuer Texti Verfahren zum Veredeln von zellulosehaltigem Textilgut
US3879660A (en) * 1973-10-24 1975-04-22 John S Piso Capacitive measuring system
DE2726438C2 (de) * 1977-06-11 1979-12-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Garnöl zum Nachölen texturierter, feiner Strumpfgarne
DE3203087A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum beschichten oder imraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE3427516A1 (de) 1984-07-26 1986-01-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum gleichmaessigen beschichten von warenbahnen
EP0290703A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE3732102C1 (de) * 1987-09-24 1989-05-03 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen mit zeitlich unterschiedlichem Fadenverbrauch,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0438103A3 (en) * 1990-01-15 1992-05-06 Dieter Dr. Weiss Process and appliance for measuring physical sizes
US5198777A (en) * 1990-02-14 1993-03-30 Murata Mfg. Co., Ltd. Paper thickness detecting apparatus having a resonator with a resonance point set by a capacitance detecting unit
DE4140600C1 (de) * 1991-12-10 1993-02-11 A. Monforts Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
CH684550A5 (de) * 1992-10-01 1994-10-14 Zellweger Uster Ag Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut.
DE19716510A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Novibra Gmbh Verfahren zum Prüfen eines Fadenansetzers an einem Offenend-Spinnaggregat
DE19743641A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Karl Dengler Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114940A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flotte auf eine Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1889958A2 (de) 2008-02-20
US20080044554A1 (en) 2008-02-21
DE102006038339B4 (de) 2008-08-21
DE102006038339A1 (de) 2008-02-21
EP1889958A3 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP1889958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
EP0352465A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE3725890A1 (de) Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
DE1752403A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines blatt- bzw.bandfoermigen Materials sowie Beschichtungs- und Fixiermaterial zur vorzugsweisen Verwendung in dieser
DE2600841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen einer Schichtstoffbahn
EP0821101A2 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE4224454C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Heizmediums zur Erhitzung eines synthetischen Fadens und Texturiereinrichtung für einen synthetischen Faden
EP2418321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn
DE2507675C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern
EP3441521B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bearbeitungseinheit, computerprogrammprodukt sowie papiermaschine
AT409944B (de) Verfahren zur herstellung von faserzement-platten
WO1998014653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
WO2017041973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer flotte auf eine textile warenbahn
DE102009026170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
EP2642011B1 (de) Ausrüstungsverfahren und Ausrüstungsvorrichtung mit definiertem Flottenauftrag
EP0529455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen von ionischen und nicht-ionischen Stoffen in laufendem Textilgut
DE102010016362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE3807398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen und steuern der beladung von textilgut mit waessrigen, ionogenen behandlungsmitteln
DE1610998C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von bahnförmigem Fasergut
DE3141796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des laufenden gewichts einer warenbahn bei einer kontinuierlichen fabrikation
DD241092B1 (de) Verfahren zur steuerung des pflatschauftrages von waessrigen loesungen chemischer produkte
DD274245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von faeden und fadenscharen mit verschaeumten schlichtemittelflotten
DE3427516A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen beschichten von warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009027

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: A. MONFORTS TEXTILMASCHINEN GMBH & CO. KG.

Effective date: 20120921

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007009027

Country of ref document: DE

Effective date: 20120921

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009027

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007009027

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007009027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

27W Patent revoked

Effective date: 20160328