WO1998014653A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1998014653A1
WO1998014653A1 PCT/DE1997/001685 DE9701685W WO9814653A1 WO 1998014653 A1 WO1998014653 A1 WO 1998014653A1 DE 9701685 W DE9701685 W DE 9701685W WO 9814653 A1 WO9814653 A1 WO 9814653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
trough
line force
length
treatment liquid
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schumacher
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to EP97939947A priority Critical patent/EP0929710B1/de
Priority to DE59707568T priority patent/DE59707568D1/de
Priority to US09/269,658 priority patent/US6195824B1/en
Publication of WO1998014653A1 publication Critical patent/WO1998014653A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material

Definitions

  • the invention relates to methods according to the preambles of claims 1 and 9 and corresponding devices.
  • a method and a corresponding device according to claim 1 can be found in the document "Melliand Textile Reports" 1/1989, pages 46 to 52, in particular page 52, picture 23.
  • the trough and the pair of squeeze rollers together form a common foulard.
  • a schematically represented "concentration control” can be seen in the trough of the foulard, which should be able to be carried out “locally (edge / middle) and / or laterally (drain / tailing)".
  • the pair of squeeze rollers on the foulard is completely neutral, that is to say it is shown without any indication of control.
  • the invention has its origins in problems with the continuous dyeing of textile webs on the padder.
  • the effect occurs that the solution and transport medium, water, is absorbed more slowly or more quickly by the web of material passing through the trough of the foulards, relative to the dye components in the dyeing liquor.
  • a typical example of this case is the dyeing of viscose with reactive dyes. The viscose swells very much initially and prefers to take water with it from the dye liquor.
  • Dye liquor The beginning of the dyeing section is colored in a higher shade depth.
  • Hydrolysed reactive dye is no longer available for the actual dyeing process and can therefore lead to changes in the concentration of reactive reactive dyes.
  • the longitudinal color sequences are also known as "tailing". They usually go after a positive or negative e-function and lead to an equilibrium state, after which no process takes place.
  • length sequences can also be influenced by physical properties such as strong water absorption of the web and swelling processes. Even if the causes of the length sequences are largely known today, the problem is still present in practice and the initial lengths of some dyeing lots still have to be sold as second-choice goods or completely discarded. The approaches that have been tried so far have not been very successful. These approaches consist, for example, of using low-affinity dyes and / or hydrolysis constants, reducing the temperature in the dyeing trough or minimizing the liquor content in the dyeing trough.
  • the object of the invention is to design a generic method in such a way that the described length sequences are avoided or at least reduced. This object is achieved by the invention reproduced in claim 1.
  • the basic idea is to compensate for the change in the concentration of the dyeing liquor taking place in the fouling trough at the start of the run of a dyeing batch by controlling the quantity applied to the dyeing liquor.
  • Length section between the pair of squeeze rollers and a measuring roller measured the electrical resistance.
  • the electrical resistance in the web depends on the specific conductivity of the liquor and the amount of liquor applied. If the influence of changing conductivity can be switched off, the measured resistance value is the measure for the application quantity and thus the amount of size applied per unit area.
  • the conductivity in the trough is measured on a random basis and, in the event of deviations, the amplification of the resistance signal between the pair of squeeze rollers and the measuring roller is adapted.
  • the conductivity measurement in the trough therefore only serves to control the properties of the liquor, not to control the line force of the pair of squeeze rollers. Rather, this takes place via the resistance of the length section of the web in the measuring section, the change of which means a change in the order quantity. If a deviation from the specified target value occurs, the line force is set to the
  • Squeeze roller pair readjusted the amount of liquid applied.
  • the concentration curve is measured over the length of the web during the application of the treatment liquid and the line force is regulated directly on the basis of the measurement result, so that there is an order quantity adapted to the concentration profile per unit area of the web.
  • the relationship between a change in concentration and the change in line force required for compensation has previously been determined by calculation or experiment and has been stored in the control device. If the concentration of treatment agent in the trough goes down after passing through the first section of the web, the line force is reduced by a certain amount, so that more treatment liquid and thus also more treatment agent remain on the web to compensate for the drop in concentration in the treatment liquid . The same applies if the concentration in the liquor in the trough initially increases.
  • An alternative embodiment of the invention is the subject of claim 3. This works in two steps. First of all, a test fabric length is run through with the line force of the pinch roller pair being kept constant in order to determine the concentration curve over the fabric length in the trough. This course of concentration and the resultant desired course of the line force over the length of the web, which is necessary for compensation in the sense of uniformly covering the web with treatment agents, are stored. When running through the following production length (s), the line force curve is regulated over the length of the web to the stored target length. The determination of the concentration curve only has to be determined once for a specific product, a specific treatment liquid and certain other treatment parameters such as temperature and working speed. All other games can be treated based on the saved result.
  • the result that is to say the desired course, can remain stored in the device if the test run and the subsequent production runs take place on one and the same device.
  • a further idea, however, is to determine the target curve independently of the production site in a laboratory or technical center and, according to claim 4, to record the stored target value history on a data carrier, for example in the form of a card for a specific material of the material web or a specific treatment thereof is kept ready and handed over to the supplier.
  • the supplier then only needs to insert or insert the data carrier into his control device and can run the lot without first having to determine the concentration curve over the initial length and from this having to determine the desired curve of the line force over the length of the web.
  • the data carrier can be easily duplicated and made available for use at several production sites.
  • the change in concentration in the trough of the foulard is still taken into account when passing through the material web, but this is not regulated, but controlled according to a fixed, predetermined sequence. It is therefore taken into account in a simplified form of the changes in concentration resulting from experience of certain goods in certain treatments.
  • the line force curve over the length of the material web can only approximate the "theoretical" line force curve resulting from the actual concentration change in the trough follow, but practice shows that approximations can be found that eliminate the deviations of the treatment failure from the ideal value, for example the color deviations to such an extent that in practice, for example with the eye, differences can no longer be determined.
  • the theoretical line force curve is approximated linearly or piecewise linearly over the length of the web, because this type of control is the easiest to accomplish.
  • Claims 12 to 14 represent the apparatus side of this embodiment of the invention.
  • Embodiments of the invention are shown schematically in the drawing.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a foulard for performing the first embodiment of the
  • Fig. 4 shows a view corresponding to Fig 1 of a third embodiment of the invention.
  • the device 100 comprises a foulard 1, which in the usual way contains a trough 2, which is filled up to a liquor level 3 with the dye liquor 4, which represents the treatment liquid.
  • the treatment agent is the dye contained in the treatment liquid in an amount proportional to the amount of liquid.
  • a rotatable deflection roller 5 is arranged, which is located completely below the fleet level 3.
  • the rollers 8, 9 are deflection-controllable rollers in the exemplary embodiment.
  • the web of material 10 is deflected from above to above the photomirror 3 on the left side of the trough 2 according to FIG. 1 of the deflecting roller 6, runs downwards into the dyeing liquor, is deflected by the deflecting roller 5 by 180 ° and leaves the dyeing liquor 4 upwards in order to then immediately pass through the pair of squeeze rollers 7.
  • the rollers 8, 9 of the pinch roller pair 7 exert a line force p per unit length of the rollers 8, 9, which is represented by arrows denoted by p.
  • the web 10 is dewatered to a specific moisture content which corresponds to a specific covering of the web 10 with dye, ie a specific amount of dye per unit area
  • the line force is understood to be the total force exerted by the rolls 8, 9 in the roll gap per cm of roll length.
  • the resulting line pressure in the nip depends on the width of the nip in the running direction of the web.
  • the line pressure is different at every point of the nip, viewed in the direction of travel of the web, and has an approximately parabolic shape with the maximum in the middle.
  • the line force of the squeeze roller pair 7 can be changed during the passage of the web 10, which is to be indicated by the small cross arrows 12. The change depending on the length of the web is relevant here.
  • the line force profile in the direction of the web width is of no interest here. It is chosen so that the
  • the regulating and control device 20 adjusts according to a predetermined, i.e. calculated or experimentally determined in a test run, which relates a change in concentration occurring at a certain concentration in relation to the change in line force required to maintain the coverage of the web 10 with dye, uses a different line force of the nip roller pair 7. If the concentration drops, for example, the line force is also reduced, so that more dye liquor and thus more dye remain on the web 10 when it has left the pair of squeeze rollers 7. The goal is to keep the occupancy of the web 10 with dye per unit area of the web 10 regardless of the concentration changes of the dyeing liquor 4 in the trough 2.
  • FIGS. 2 to 3a show a device 200 which corresponds with regard to the foulard 1 to the device 100 of FIG. 1 and therefore bears the same reference numbers in this respect.
  • the measuring device 13 is connected via a line 14 'to a registration device 30 which shows the course of the concentration of the dyeing liquor 4 as a function of the through the length of the material web and records it on a data carrier 40 which, when the batch has passed, can be removed from the registration device 30 at an output device 31.
  • a relationship according to FIG. 2a then results over the length L of the material web that has passed through.
  • the line force p is plotted on the coordinate on the one hand, and the concentration c (L) in the trough (2) is plotted on the other hand, and the length L of the material web passed through is plotted on the abscissa.
  • the line force p (L) is constant.
  • the concentration of the dye liquor 4 in the trough 2 changes.
  • the web 10 preferably pulls out the dye in the initial phase, so that the dye concentration drops over the length L.
  • c '(L) increases, as indicated by dashed lines in Fig. 2a.
  • the concentration curve c (L) is converted in the registration device 30 using a previously determined algorithm into a target curve for the line force p (L), which is suitable for compensating for the difference in the occupancy of the material web 10 to be expected due to the change in concentration, i.e. to ensure a constant occupancy.
  • the target curve p (L) of the line force is stored in the registration device 30 on a data carrier 40 which, after the batch has passed through, can be removed at 31 and, if necessary, reproduced.
  • the graphic representation is only to be understood schematically. In practice, the creation of the data carrier 40 can also look different.
  • the above-described measurement based on a test batch with constant line pressure and the acquisition of the target course can be carried out in a laboratory or a technical center outside the equipment company.
  • the target curve p (L) recorded on the data carrier 40 is decisive once and for all for a specific material of the web 10, a specific dyeing liquor and specific treatment parameters.
  • 300 is present, which corresponds to device 100 with regard to foulard 1, i.e. comprises a pair of squeeze rollers 7 with controllable line force p. It can also be 200 and 300 one and the same device, if the measurement of the test lot and the production is carried out in one and the same place. The line force is then only kept constant when the target profile is recorded.
  • the measuring device 13 is not present in the embodiment 300 shown in the device 300.
  • the device 300 comprises a control device 50 for controlling the line force curve over the length of the web corresponding to that determined according to FIG. 2 and on the
  • the control device 50 is operatively connected to the two rollers 8, 9 of the pair of squeeze rollers 7 via the indicated line 15, via which signals for changing the line force p can be passed on to the rollers 8, 9.
  • the control device 50 has an input device 51 into which the data carrier 40 can be input.
  • the line force profile of the pair of squeeze rollers 7 is regulated along the target profile so that the occupancy of the web 10 with treatment agent or dye remains constant over the length of the web 10 after leaving the pair of squeeze rollers 7 remains .
  • the concentration c (L) of treatment agent or dye on the material web 10 is constant over the length L of the material web that has passed through.
  • the target curve p (L) of the line pressure also drops in the assumed exemplary embodiment in which the concentration c (L) in the trough 2 drops. In the other case, if the concentration in the trough increases, the dashed curve p '(L) is observed. This is done in such a way that the target course is determined once for each product and a specific treatment of the same.
  • the data carrier 40 is brought out and the device 300 is thus regulated. This can be done at a different location than the location of the creation of the data carrier 40 and, in the case of reproduced data carriers 40, even at several locations at the same time.
  • the device 400 of FIG. 4 also largely corresponds to that of FIG. 1 and in this respect bears the same
  • the foulard 1 comprises a pair of nip rollers 7 in which the line force p can be adjusted in accordance with the arrows 12.
  • the course of the line force p over the length L of the web 10 is rather controlled according to a predetermined length dependency.
  • the control device is designated 60.
  • the course of the line pressure p over the length of the material web is predetermined in some form, the curve indicated by the small dash-dotted rectangle
  • the line pressure increases linearly and then assumes a stationary value. This applies in the event that the concentration of the dye liquor 4 in the trough 2 initially increases during the passage of the batch, i.e. in case the
  • Goods preferably absorbs water by swelling or the like. In the opposite case, the line force would have to be over the starting length of the lot should be reduced.
  • FIG. 4a shows the course of the line force p on the one hand and the concentration c of the treatment liquid in the trough 2 of dye on the other hand over the length L of the material web that has passed through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Färben einer textilen Warenbahn (10) wird die Warenbahn (10) kontinuierlich durch einen die Färbeflotte (4) enthaltenden Trog (2) geführt und durchläuft anschließend ein Quetschwalzenpaar (7). Die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) in Abhängigkeit von der durchgelaufenen Warenbahnlänge (L) wird im Sinne der Erzielung eines über die Warenbahnlänge gleichmäßigen Auftrags an Farbstoff pro Flächeneinheit der Warenbahn (10) eingestellt. Die Linienkraft des Quetschwalzenpaares (7) wird unter Einbeziehung eines zuvor bestimmten Zusammenhangs zwischen einer Konzentrationsänderung in dem Trog (2) und der zum Ausgleich erforderlichen Linienkraftänderung geregelt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer insbesondere textilen Warenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 und entsprechende Vorrichtungen .
Ein gemäß Anspruch 1 gattungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung gehen aus der Schriftstelle "Melliand Textilberichte" 1/1989, Seiten 46 bis 52, insbesondere Seite 52 Bild 23 hervor. Der Trog und das Quetschwalzenpaar bilden zusammen einen üblichen Foulard. Bei der bekannten Ausführungsform ist in dem Trog des Foulards eine schematisch dargestellte "Konzentrationskontrolle" zu erkennen, die "örtlich (Kante/Mitte) und/oder seitlich (Ablauf/tailing) " erfolgen können soll. Es ist jedoch aus der Schriftstelle nichts darüber zu entnehmen, was mit den ermittelten Konzentrationswerten geschehen soll. Das Quet- schwalzenpaar des Foulards ist gänzlich neutral, das heißt ohne irgendwelche Hinweise auf eine Steuerung dargestellt. Die Erfindung hat ihren Ausgang von Problemen bei der Kontinuefärbung von textilen Warenbahnen auf dem Foulard genommen. Hierbei tritt insbesondere bei Substantiv- und Reaktivfarbstoffen der Effekt auf, daß das Lösungs- und Transportmedium Wasser relativ zu den Farbstoffanteilen in der Färbeflotte von der den Trog des Foulards durchlaufenden Warenbahn langsamer oder schneller aufgenommen wird. Dies führt zu Konzentrationsänderungen der Färbeflotte im Foulardbecken. Nimmt die Warenbahn schneller Wasser auf, verarmt die Färbeflotte an Wasser und wird die Konzentration an Farbstoff höher. Dies bedeutet, daß die Farbtontiefe zunimmt, das heißt, daß der Anfang der Warenbahn deutlich heller gefärbt wird als das Ende der betreffenden Färbepartie . Ein typisches Beispiel für diesen Fall ist das Färben von Viskose mit Reaktivfarbstoffen . Die Viskose quillt anfänglich sehr stark und nimmt bevorzugt Wasser aus der Färbeflotte mit.
Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, daß eine bestimmte textile Warenbahn bevorzugt Farbstoff aus der
Färbeflotte aufnimmt. Dabei wird der Anfang der Färbepartie in einer höheren Farbtontiefe gefärbt.
Beim Färben mit Reaktivfarbstoffen wird eine weitere Ursache für über die Länge der Warenbahn ungleichmäßigen Färbungsausfall in der Neigung der Reaktivfarbstoffe zur
Hydrolyse gesehen. Hydrolisierter Reaktivfarbstoff steht für den eigentlichen Färbevorgang nicht mehr zur Verfügung und kann somit zu Konzentrationsveränderungen von reaktiven Reaktivfarbstoffen führen. Die Längs-Farbabläufe werden auch als "Tailing" bezeichnet. Sie gehen in der Regel nach einer positiven oder negativen e-Funktion vor sich und münden in einen Gleichgewichtszustand, nach dessen Erreichen kein Ablauf mehr stattfindet. Längenabläufe können außer durch die Eigen- schaften des Fasermaterials auch durch physikalische Eigenschaften wie starke Wasserabsorption der Bahn und Quellvorgänge beeinflußt werden. Auch wenn die Ursachen der Längenabläufe heute wei- testgehend bekannt sind, ist die Problematik in der Praxis bis heute vorhanden und müssen die Anfangslängen mancher Färbepartien immer noch als Ware zweiter Wahl verkauft oder ganz verworfen werden. Die bisher versuchten Lösungsansätze sind nicht recht erfolgreich gewesen. Diese Lösungsansätze bestehen beispielsweise darin, Farbstoffe niedriger Affinität und/oder Hydrolysekonstante zu verwenden, die Temperatur im Färbetrog zu reduzieren oder auch den Flotteninhalt im Färbetrog zu minimieren.
In vielen Fällen kommen alle diese Lösungsansätze an deutliche Grenzen, insbesondere in dem genannten wichtigen Fall des Färbens von Viskose mit Reaktivfarbstoffen, wo immer noch Anfangslängen in der Größenordnung von einigen zehn Metern Farbtiefenabweichungen zeigen, die zu Ausschuß führen. Bei den heute geforderten immer kürzeren Längen einer Färbepartie bis herab zu hundert Metern wird sinnfällig, daß das Problem durchaus dringend ist und daß die nicht brauchbaren einigen zehn Meter Anfangslänge einen zu großen Ausschußanteil darstellen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so auszugestalten, daß die beschriebenen Längenabläufe vermieden oder jedenfalls vermindert werden. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Grundidee besteht darin, die im Foulardtrog beim Beginn des Durchlaufs einer Färbepartie stattfindende Konzentrationsänderung der Färbeflotte über die Steuerung der Auftragsmenge der Färbeflotte auszugleichen. Nimmt die
Konzentration im Foulardbecken zu, so werden die Quetschwalzen stärker angestellt, sodaß die auf der Warenbahn verbleibende Menge an Behandlungsflüssigkeit sich verringert. Dadurch wird einer zu großen Farbtontiefe entgegengewirkt. Ungekehrt wird bei einem Absacken der
Konzentration an Behandlungsmittel im Foulardtrog die Auftragsmenge durch entsprechende Einstellung des Quet- schwalzenpaares erhöht, um die Farbtontiefe auf dem gewünschten Wert zu halten.
Aus der US-PS 3 207 125 ist zwar eine Anordnung zum mengengeregelten Auftragen von Schlichte auf eine textile Warenbahn bekannt, die ebenfalls mit einer foulardartigen Auftragsvorrichtung arbeitet, die einen Trog zum Tränken der Warenbahn mit der Schlichte und ein unmittelbar danach vorgesehenes von der Warenbahn passiertes Quetschwalzenpaar zum Einstellen der aufgetragenen Menge an Flüssigkeit umfaßt. Es wird an der Warenbahn fortlaufend auf einem
Längenabschnitt zwischen dem Quetschwalzenpaar und einer Meßrolle der elektrische Widerstand gemessen. Der elektrische Widerstand in der Bahn hängt von der spezifischen Leitfähigkeit der Flotte und der Menge der aufgetragenen Flotte ab. Wenn der Einfluß sich ändernder Leitfähigkeit ausgeschaltet werden kann, ist der gemessene Widerstandswert im Maß für die Auftragsmenge und damit der pro Flächeneinheit aufgetragenen Schlichtemenge. Um den Einfluß von Veränderungen der Leitfähigkeit mit der Flotte auszu- schalten, wird die Leitfähigkeit in dem Trog stichprobenweise gemessen und bei Abweichungen die Verstärkung des Widerstandssignals zwischen dem Quetschwalzenpaar und der Meßrolle angepaßt. Die Leitfähigkeitsmessung in dem Trog dient also nur der Kontrolle der Flotteneigenschaften, nicht der Steuerung der Linienkraft des Quetschwalzenpaars . Diese erfolgt vielmehr über den Widerstand des Längenabschnitts der Bahn in der Meßstrecke, dessen Veränderung eine Änderung der Auftragsmenge bedeutet. Wenn insoweit eine Abweichung von dem vorgegebenen Sollwert auftritt, wird über die Einstellung der Linienkraft an dem
Quetschwalzenpaar die aufgetragene Flüssigkeitsmenge nachgestellt .
Die Regelung der Linienkraft des Quetschwalzenpaars eines Foulards ist an sich aus der EP 411 414 Bl bekannt. Hierbei erfolgt die Regelung jedoch in Abhängigkeit von der colorimetrisch erfaßten Farbe der noch feuchten Warenbahn nach dem Quetschwalzenpaar. Die Erfindung kann in mehreren alternativen Ausfüh- rungsformen verwirklicht werden.
Bei der ersten Ausführungs form nach Anspruch 2 wird der Konzentrationsverlauf über die Warenbahnlänge während des Auftrags der Behandlungsflüssigkeit gemessen und anhand des Meßergebnisses die Linienkraft unmittelbar geregelt, so daß sich eine den Konzentrationsverlauf angepaßte Auftragsmenge pro Flächeneinheit der Warenbahn ergibt. Der Zusammenhang zwischen einer Konzentrationsänderung und der zum Ausgleich erforderlichen Linienkraftänderung ist vorher rechnerisch oder experimentell ermittelt worden und in der Regeleinrichtung gespeichert. Geht die Konzentration an Behandlungsmittel in dem Trog nach dem Durchlauf des ersten Abschnitts der Warenbahn also nach unten, wird die Linienkraft um einen bestimmten Betrag herabgesetzt, so daß mehr Behandlungsflüssigkeit und damit auch mehr Behandlungsmittel auf der Warenbahn verbleiben, um den Konzentrationsabfall in der Behandlungsflüssigkeit auszugleichen. Entsprechendes gilt, wenn die Konzentration in der Flotte in dem Trog anfänglich zunimmt.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 3. Hierbei wird in zwei Schritten gearbeitet. Es wird zunächst einmal eine Test-Warenbahn- länge bei konstant gehaltener Linienkraft des Quetschwal- zenpaars durchlaufen gelassen, um den Konzentrationsverlauf über die Warenbahnlänge in dem Trog festzustellen. Dieser Konzentrationsverlauf und der sich daraus ergebende, zum Ausgleich im Sinne einer gleichmäßigen Belegung der Warenbahn mit Behandlungsmittel notwendige Sollverlauf der Linienkraft über die Warenbahnlänge werden gespeichert. Beim Durchlauf der nun folgenden Produktions-Waren- bahnlänge(n) wird der Linienkraftverlauf über die Warenbahnlänge auf den gespeicherten Sollverlauf geregelt. Die Ermittlung des Konzentrationsverlaufs muß bei einer be- stimmten Ware, einer bestimmten Behandlungsflüssigkeit und bestimmten sonstigen Behandlungsparametern wie Temperatur und Arbeitsgeschwindigkeit nur einmal ermittelt werden. Alle weiteren Partien können anhand des gespeicherten Ergebnisses behandelt werden.
Das Ergebnis, also der Sollverlauf, kann in der Vorrichtung gespeichert verbleiben, wenn der Testdurchlauf und die anschließenden Produktionsdurchläufe auf ein und derselben Vorrichtung stattfinden.
Eine weiterführende Idee besteht aber darin, die Sollkurve unabhängig von der Produktionsstätte in einem Labor oder Technikum zu ermitteln und gemäß Anspruch 4 den gespeicherten Sollwertverlauf auf einem Datenträger festzuhalten, der zum Beispiel in Form einer Karte für ein bestimmtes Material der Warenbahn oder eine bestimmte Behandlung derselben bereitgehalten und dem Ausrüster in die Hand gegeben wird. Der Ausrüster braucht dann nur noch den Datenträger in seine Steuereinrichtung einzustecken oder einzulegen und kann die Partie abfahren ohne selbst vorher den Konzentrationsverlauf über die Anfangslänge feststellen und daraus die Sollkurve der Linienkraft über die Warenbahnlänge ermitteln zu müssen. Insbesondere kann der Datenträger leicht vervielfältigt und zum Einsatz an mehreren Produktionsstätten zur Verfügung gestellt werden.
Die Ansprüche 5 bis 8 geben den apparativen Aspekt der vorerwähnten verfahrensmäßigen Ausführungsform der
Erfindung wieder. Eine weitere in Betracht kommende Aus führungs form ist
Gegenstand des Anspruchs 9.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird zwar nach wie vor der Konzentrationsänderung in dem Trog des Foulards beim Durchlauf der Warenbahn Rechnung getragen, doch geschieht dies nicht geregelt, sondern nach einem festen, vorher festgelegten Ablauf gesteuert. Es wird also in vereinfachter Form der aus der Erfahrung an bestimmten Waren bei bestimmten Behandlungen eintretenden Konzentrationsänderungen Rechnung getragen. Der Linienkraftverlauf über die Länge der Warenbahn kann dabei dem sich aus der tatsächlichen Konzentrationsänderung in dem Trog ergebenden "theoretischen" Linienkraftverlauf nur angenähert folgen, doch zeigt die Praxis, daß Annäherungen gefunden werden können, die die Abweichungen des Behandlungsausfalls von dem Idealwert, also z.B. die Farbabweichungen soweit eliminieren, daß in der Praxis, z.B. mit dem Auge, Unterschiede nicht mehr festgestellt werden können.
Gemäß Anspruch 11 wird der theoretische Linien- kraftverlauf über die Länge der Bahn linear oder stückweise linear angenähert, weil diese Art der Steuerung am einfachsten zu bewerkstelligen ist. Die Ansprüche 12 bis 14 geben die apparative Seite dieser Ausführungsform der Erfindung wieder.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Foulards zur Durchführung der ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 und 3 zeigen entsprechende Ansichten zur Durchführung einer zweiten Aus führungsform der Erfindung;
Fig. 2a und 3a zeigen zugehörige Diagramme; Fig. 4 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungs form der Erfindung;
Fig. 4a zeigt ein entsprechendes Diagramm.
In Fig. 1 ist eine als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung zum Färben einer Warenbahn 10, z.B. eines Futter- oder Blusenstoffes aus Viskose mit Reaktivfarbstoffen dargestellt. Die Vorrichtung 100 umfaßt einen Foulard 1, der in der üblichen Weise einen Trog 2 beinhaltet, der bis zu einem Flottenspiegel 3 mit der Färbeflotte 4, die die Behandlungsflüssigkeit darstellt, gefüllt ist. Das Behandlungsmittel ist der in der Behandlungsflüssigkeit in einer zur Flüssigkeitsmenge proportionalen Menge enthaltene Farbstoff. In dem Trog 2 ist eine drehbare Umlenkrolle 5 angeordnet, die sich ganz unterhalb des Flottenspiegels 3 befindet. Oberhalb des Flottenspiegels 3 ist rechts außerhalb des Troges 2 ein als Ganzes mit 7 bezeichnetes Quetschwalzenpaar aus einer Oberwalze 8 und einer Unterwalze 9 vorgesehen, das ebenfalls zu dem Fou- lard 1 gehört. Die Walzen 8, 9 sind in dem Ausführungsbei- spiel durchbiegungssteuerbare Walzen. Die Warenbahn 10 wird über eine oberhalb des Fottenspiegels 3 auf der gemäß Fig. 1 linken Seite des Troges 2 angeordnete Umlenkrolle 6 von oben nach unten gelenkt, verläuft abwärts in die Färbeflotte hinein, wird durch die Umlenkwalze 5 um 180° umgelenkt und verläßt die Färbeflotte 4 nach oben, um sogleich anschließend das Quetschwalzenpaar 7 zu durchlaufen. Die Walzen 8, 9 des Quetschwalzenpaars 7 üben eine Linienkraft p pro Längeneinheit der Walzen 8, 9 aus, die durch mit p bezeichnete Pfeile dargestellt ist. Die Warenbahn 10 ist nach dem Passieren des Quetschwalzenpaars 7 auf einen bestimmten Feuchtegehalt entwässert, der einer bestimmten Belegung der Warenbahn 10 mit Farbstoff, d.h. einer bestimmten Farbstoffmenge pro Flächeneinheit der
Warenbahn 10, entspricht.
Als Linienkraft soll die von den Walzen 8 , 9 im Walzenspalt ausgeübte Gesamtkraft pro cm Walzenlänge verstanden sein. Der sich daraus ergebende Liniendruck im Walzen- spalt hängt von der Breite des Walzenspalts in Laufrichtung der Warenbahn ab. Der Liniendruck ist an jeder Stelle des Walzenspalts, in Laufrichtung der Warenbahn gesehen, verschieden und hat einen etwa parabelförmigen Verlauf mit dem Maximum in der Mitte . Die Linienkraft des Quetschwalzenpaars 7 ist während des Durchaufs der Warenbahn 10 veränderbar, was durch die kleinen Querpfeile 12 angedeutet sein soll. Relevant ist hier die Veränderung in Abhängigkeit von der Warenbahnlänge. Das Linienkraftprofil in Richtung der Warenbahnbreite ist hier nicht von Interesse. Es ist so gewählt, daß die
Feuchte in Richtung der Warenbahnbreite möglichst konstant wird. Wenn von "der" Linienkraft die Rede ist, so ist damit ein Mittelwert über die Warenbahnbreite gemeint. Dieser Mittelwert soll also über die Länge der Warenbahn 10 veränderlich eingestellt werden können, um eine in
Längsrichtung gleichmäßige Belegung der Warenbahn 10 mit Farbstoff zu erzielen. Zu Beginn einer Partie befindet sich eine bestimmte Menge an Färbeflotte 4 in dem Trog 2. Die Konzentration dieser Färbeflotte an Behandlungsmittel, das heißt an Farbstoff, wird auf irgendeine geeignete Weise durch eine Meßeinrichtung 13 fortlaufend bestimmt, die über eine Meßleitung 14 ständig mit einer Regeleinrichtung 20 verbunden ist. Diese Regeleinrichtung 20 steuert die Höhe der mittleren Linienkraft des Quetschwalzenpaars 7 in Abhängigkeit von dem Signal der Meßeinrichtung 13, was durch die strichpunktierte Verbindungsleitung 15 angedeutet sein soll.
Wenn eine Partie durch die Vorrichtung 100 durchzulaufen beginnt und sich die Konzentration des Farbstoffs in der Färbeflotte 4 ändert, was die Meßeinrichtung 13 festhält (z.B. optisch) so stellt die Regel- und Steuereinrichtung 20 nach einem vorher festgelegten, d.h. errechneten oder in einem Testdurchlauf experimentell ermittelten Algorithmus, der eine bei einer bestimmten Konzentration eintretende Konzentrationsänderung in Beziehung zu der zur Aufrechterhaltung der Belegung der Warenbahn 10 mit Farbstoff erforderlichen Linienkraftänderung in Beziehung setzt, eine andere Linienkraft des Quetschwalzenpaars 7 ein. Sinkt die Konzentration beispielsweise ab, so wird die Linienkraft ebenfalls erniedrigt, so daß mehr Färbe- flotte und damit auch mehr Farbstoff auf der Warenbahn 10 verbleibt, wenn diese das Quetschwalzenpaar 7 verlassen hat. Das Ziel ist, die Belegung der Warenbahn 10 mit Farbstoff pro Flächeneinheit der Warenbahn 10 ungeachtet der Konzentrationsänderungen der Färbeflotte 4 in dem Trog 2 konstant zu halten.
In den Fig. 2 bis 3a ist eine Vorrichtung 200 wiedergegeben, die im Hinblick auf den Foulard 1 mit der Vorrichtung 100 der Fig. 1 übereinstimmt und daher insoweit die gleichen Bezugszahlen trägt. Gemäß Fig. 2 ist die Meßeinrichtung 13 über eine Leitung 14' mit einer Registriereinrichtung 30 verbunden, die den Verlauf der Konzentration der Färbeflotte 4 in Abhängigkeit von der durchgelaufenen Warenbahnlänge erfaßt und auf einem Datenträger 40 festhält, der, wenn die Partie durchgelaufen ist, an einer Ausgabeeinrichtung 31 aus der Registriereinrichtung 30 entnommen werden kann. Es wird an einem ersten Abschnitt einer Warenbahn 10 eines bestimmten Materials bei einer bestimmten Färbeflotte 4, bei bestimmter Temperatur und Arbeitsgeschwindigkeit der Konzentrationsverlauf über die Länge des Abschnitts gemessen, wobei in dem Quetschwalzenpaar 7 die Linienkraft konstant gehalten wird, was durch das Fehlen der Querpfeile 12 (siehe Fig. 1) in Fig. 2 angedeutet sein soll.
Es ergibt sich dann über die Länge L der durchgelaufenen Warenbahn ein Zusammenhang nach Fig. 2a. Hier ist auf der Koordinate einerseits die Linienkraft p, anderer- seits die Konzentration c(L) im Trog (2) aufgetragen, auf der Abszisse die Länge L der durchgelaufenen Warenbahn. Die Linienkraft p(L) ist konstant. Die Konzentration der Färbeflotte 4 in dem Trog 2 ändert sich jedoch. In dem ausgezogen dargestellten Ausführungsbeispiel ist unter- stellt, daß die Warenbahn 10 den Farbstoff in der Anfangsphase bevorzugt auszieht, so daß also die Farbstoffkonzen- tration über die Länge L abfällt. Es gibt aber auch den umgekehrten Verlauf, daß c'(L) ansteigt, wie in Fig. 2a gestrichelt angedeutet ist. Der Konzentrationsverlauf c(L) wird in der Registriereinrichtung 30 anhand eines vorher bestimmten Algorithmus in einen Sollverlauf der Linienkraft p(L) umgerechnet, der geeignet ist, den durch die Konzentrationsänderung zu erwartenden Unterschied in der Belegung der Warenbahn 10 mit Farbstoff auszugleichen, d.h. für eine gleichbleibende Belegung zu sorgen.
Der Sollverlauf p(L) der Linienkraft wird in der Registriereinrichtung 30 auf einem Datenträger 40 gespeichert, der nach dem Durchlauf der Partie bei 31 entnommen und gegebenenfalls vervielfältigt werden kann. Die zeichnerische Wiedergabe ist nur schematisch zu verstehen. In der Praxis kann die Erstellung des Datenträgers 40 auch anders aussehen.
Die vorbeschriebene Messung anhand einer Testpartie bei konstantem Liniendruck und die Gewinnung des Sollverlaufs können in einem Labor oder einem Technikum außerhalb des Ausrüstungsunternehmens vorgenommen werden. Der auf dem Datenträger 40 festgehaltene Sollverlauf p(L) ist ein für alle Mal für ein bestimmtes Material der Warenbahn 10, eine bestimmte Färbeflotte und bestimmte Behandlungsparameter maßgebend. Bei dem Ausrüstungsunternehmen ist eine Vorrichtung
300 vorhanden, die hinsichtlich des Foulards 1 mit der Vorrichtung 100 übereinstimmt, d.h. ein Quetschwalzenpaar 7 mit steuerbarer Linienkraft p umfaßt. Es können auch 200 und 300 ein und dieselbe Vorrichtung sein, wenn die Ver- messung der Testpartie und die Produktion an ein und derselben Stelle durchgeführt wird. Die Linienkraft wird dann bei bei der Aufnahme des Sollverlaufs lediglich konstant gehalten .
Die Meßeinrichtung 13 ist in dem dargestellten Aus- führungsbeispiel bei der Vorrichtung 300 nicht vorhanden.
Sie kann natürlich auch vorhanden und nur stillgelegt sein .
Die Vorrichtung 300 umfaßt eine Regeleinrichtung 50 zur Regelung des Linienkraftverlaufs über die Warenbahn- länge entsprechend des nach Fig. 2 ermittelten und auf dem
Datenträger 40 gespeicherten Sollverlaufs. Die Regeleinrichtung 50 ist mit den beiden Walzen 8, 9 des Quetschwalzenpaares 7 über die angedeutete Leitung 15 wirkungsver- bunden, über die Signale zur Veränderung der Linienkraft p an die Walzen 8, 9 weitergegeben werden können. Die Regeleinrichtung 50 hat eine Eingabevorrichtung 51, in die der Datenträger 40 eingebbar ist. Aufgrund der auf dem Datenträger 40 gespeicherten Daten wird der Linienkraftverlauf des Quetschwalzenpaars 7 entlang des Sollverlaufs so gere- gelt, daß die Belegung der Warenbahn 10 mit Behandlungsmittel bzw. Farbstoff nach dem Verlassen des Quetschwalzenpaars 7 über die Länge der Warenbahn 10 konstant bleibt .
Diese Verhältnisse sind in dem Diagramm der Fig. 3a wiedergegeben. Die Konzentration c(L) an Behandlungsmittel bzw. Farbstoff auf der Warenbahn 10 ist über die Länge L der durchgelaufenen Warenbahn konstant. Der Sollverlauf p(L) des Liniendrucks fällt bei dem angenommenen Ausfüh- rungsbeispiel , bei dem die Konzentration c(L) in dem Trog 2 abfällt, ebenfalls ab. Im anderen Falle, wenn also die Konzentration in dem Trog zunimmt, wird der gestrichelte Verlauf p'(L) eingehalten. Dies wird so gehandhabt, daß de-r Sollverlauf für jede Ware und eine bestimmte Behandlung derselben einmal festgelegt wird. Jedesmal wenn wieder eine neue Partie des gleichen Materials unter gleichen Bedingungen zu färben ist, wird der Datenträger 40 hervor- geholt und die Vorrichtung 300 damit geregelt. Dies kann an einer anderen Stelle als der Stelle der Erstellung des Datenträgers 40 und bei vervielfältigten Datenträgern 40 sogar an mehreren Stellen zugleich geschehen.
Auch die Vorrichtung 400 der Fig. 4 entspricht weit- gehend derjenigen nach Fig. 1 und trägt insoweit gleiche
Bezugszahlen. Der Foulard 1 umfaßt ein Quetschwalzenpaar 7, bei dem die Linienkraft p entsprechend den Pfeilen 12 einstellbar ist.
Es fehlt eine Meßeinrichtung an dem Trog 2. Der Ver- lauf der Linienkraft p über die Länge L der Warenbahn 10 wird vielmehr nach einer vorgegebenen Längenabhängigkeit gesteuert. Die Steuervorrichtung ist mit 60 bezeichnet. Hier ist der Verlauf des Liniendrucks p über die Länge der Warenbahn in irgendeiner Form vorgegeben, die durch die in dem kleinen strichpunktierten Rechteck angedeutete Kurve
61 wiedergegeben ist. In dem Ausführungsbeispiel steigt der Liniendruck also linear an und nimmt dann einen stationären Wert an. Dies gilt für den Fall, daß die Konzentration der Färbeflotte 4 in dem Trog 2 beim Durchlauf der Partie zunächst zunimmt, d.h. also für den Fall, daß die
Waren durch Quellung oder dergleichen bevorzugt Wasser aufnimmt. Im umgekehrten Fall müßte die Linienkraft über die Anfangslänge der Partie abgesenkt werden.
Die Verhältnisse sind in Fig. 4a noch einmal in Form eines Diagramms wiedergegeben, welches den Verlauf der Linienkraft p einerseits und der Konzentration c der Be- handlungsflüssigkeit in dem Trog 2 an Farbstoff andererseits über die Länge L der durchgelaufenen Warenbahn wiedergibt.
Dargestellt ist der Fall, daß die gestrichelt wiedergegebene Konzentration c in dem Trog 2 über die Länge L der durchgelaufenen Warenbahn abnimmt.
Um dies exakt auszugleichen, d.h. trotz dieses Abfalls im Trog 2 auf der Warenbahn 10 eine konstante Belegung mit Farbstoff pro Flächeneinheit zu erzielen, müßte der Liniendruck entsprechend der dünn ausgezogenen Kurve pth(L) verlaufen.
Diese theoretische Kurve pth(L) wird jedoch nicht eingeregelt, sondern durch eine Steuerung angenähert.
Die Kurve p^L) stellt eine Annäherung des steigenden
Teils der Kurve pth(L) in drei linearen Stücken p1.(L), p1..(L) und p,..4(L) dar. Anschließend gehen die Kurven pth(L) und Pι(L) in eine über die Länge L konstante Linienkraft über.
Die Praxis hat aber gezeigt, daß in vielen Fällen schon eine Annäherung des steigenden Teils der Kurve pth(L) durch einen einzigen linearen Abschnitt möglich ist, der durch die Kurve p2(L) wiedergegeben ist.
Die Erfahrung zeigt, daß Unterschiede an Belegung der Warenbahn mit Farbstoff von fünf Prozent zwar meßtechnisch noch erfaßt, mit dem bloßen Auge aber nicht mehr wahrge- nommen werden. Sofern also dafür Sorge getragen wird, daß sich die Kurven Pι(L) bzw. p2( ) nicht um mehr als fünf Prozent von der Idealkurve pth(L) entfernen, ist die Annäherung in der Praxis ausreichend.
Die Wahl der Steigung und der Lage der linearen Annä- herungsverläufe werden aus Erfahrungswerten bestimmt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn (10) mit einer ein Behandlungsmittel enthaltenden Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Färbeflotte (4), bei welchem die Warenbahn (10) kontinuierlich durch einen die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (2) geführt wird und anschließend ein Quetschwalzenpaar (7) durchläuft, dadurch gekennzeichnet , daß die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) in Abhängigkeit von der durchgelaufenen Warenbahnlänge im Sinne der Erzielung eines über die Warenbahnlänge gleichmäßigen Auftrags an Behandlungsmittel pro Flächeneinheit der Warenbahn (10) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Behandlungsmittels in der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog (2) fortlaufend gemessen wird und - unter Einbeziehung eines zuvor bestimmten Zusammenhangs zwischen einer Konzentrationsänderung in dem Trog (2) und der zum Ausgleich erforderlichen Linienkraftänderung des Quetschwalzenpaars (7) - unmittelbar zur Regelung der Linienkraft und damit der Auftragsmenge der Behandlungsflüssigkeit dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang an einer Test-Warenbahn der Konzentrationsverlauf der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog (2) in Abhängigkeit von der durchgelaufenen Warenbahnlänge bei konstanter Linienkraft des Quetschwalzenpaares (7) gemessen und daraus - unter Einbeziehung eines zuvor bestimmten Zusammenhangs zwischen einer Konzentrationsänderung in dem Trog (2) und der zum Ausgleich erforderlichen Linienkraftänderung des Quetschwalzenpaars (7) - ein Sollverlauf der Linienkraft über die durchgelaufenen Warenbahnlänge derart bestimmt wird, daß die Menge des aufgetragenen Behandlungsmittels pro Flächeneinheit der Warenbahn (10) über die Länge der Warenbahn (10) konstant bleibt und daß in weiteren Arbeitsgängen an Produk- tions-Warenbahnen gleichen Materials bei gleicher Behandlungsflüssigkeit und gleichen Behandlungsparametern beim Auftragen der Behandlungsflüssigkeit auf eine weitere Warenbahnlänge die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) aufgrund des Sollverlaufs geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollverlauf der Linienkraft für eine bestimmte Warenbahn (10) und eine bestimmte Behandlungsflüssigkeit bei bestimmten Behandlungsparametern bei dem Durchlauf der Test-Warenbahnen auf einem Datenträger (40) festgehalten wird, der zur Regelung des Linienkraftverlaufs des Quetschwalzenpaars (7) bei der Behandlung der Produk- tions-Warenbahnen zur Verfügung steht.
5. Vorrichtung (100,300) zur Behandlung einer textilen Warenbahn (10) mit einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Färbeflotte (4), mit einem die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (2), durch den die Warenbahn (10) der Länge nach kontinuierlich hindurchleitbar ist, mit einem außerhalb der in dem Trog (2) befindlichen Behandlungsflüssigkeit angeordneten Quetschwalzenpaar (7) mit steuerbarem Liniendruck, durch welches die Warenbahn (10) nach dem Verlassen der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog (2) hindurchleitbar ist, und mit einer Meßeinrichtung (13) zur Messung der Konzentration des Behandlungsmittels in der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine Einsteileinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) in Abhängigkeit von dem Meßergebnis einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die EinStelleinrichtung eine mit der Meßeinrichtung (13) dauernd verbundene Regeleinrichtung (20) ist, die die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) unmittelbar in Abhängigkeit von dem Konzentrationsverlauf über die Warenbahnlänge regelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichne , daß die Einsteileinrichtung eine mit der Meßeinrichtung (13) unverbundene Regeleinrichtung (50) für die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) vorgesehen ist, daß eine Speichereinrichtung für einen zuvor bestimmten Zusammenhang zwischen einer Konzentrationsänderung in dem Trog (2) und der zum Ausgleich erforderlichen Linienkraftänderung des Quetschwalzenpaars (7) vorgesehen ist, daß eine mit der Meßeinrichtung (13) verbundene Registriereinrichtung (30) vorgesehen ist, die aus dem Konzentrationsverlauf in dem Trog (2) beim Durchlauf der Warenbahn (10) bei konstanter Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) unter Einbeziehung des Zusammenhangs einen Sollverlauf der Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) aufnimmt und speichert und daß mittels der Regeleinrichtung (60) die Linienkraft über die Warenbahnlänge in Abhängigkeit von dem gespeicherten Sollverlauf regelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung (30) den gemessenen Konzentrationsverlauf auf einen Datenträger (40) speichert, der von der Registriereinrichtung (30) ausgebbar und in die Regeleinrichtung (60) eingebbar und von dieser ablesbar ist.
9. Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn (10) mit einer ein Behandlungsmittel enthaltenden Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Färbeflotte (4), bei welchem die Warenbahn (10) kontinuierlich durch einen die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (2) geführt wird und anschließend ein Quetschwalzenpaar (7) durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienkraft des Quetschwalzenpaars (7) in Abhängigkeit von der durchgelaufenen Warenbahnlänge im Sinne der Erzielung eines über die Warenbahnlänge gleichmäßigen Auftrags an Behandlungsmittel pro Flächeneinheit der Warenbahn (10) gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der theoretische Linienkraftverlauf (pth(L) ) über die Warenbahnlänge, der aufgrund des Konzentrationsverlaufs in dem die Behandlungsflüssigkeit (4) enthaltenden Trog (2) bei dem Ziel eines über die Warenbahnlänge gleichmäßigen Auftrags an Behandlungsmittel pro Flächeneinheit der Warenbahn (10) einzuhalten wäre, durch die Steuerung angenähert verwirklicht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der theoretische Linienkraftverlauf (pth(L) ) linear oder stückweise linear angenähert wird.
12. Vorrichtung (400) zur Behandlung einer textilen Warenbahn (10) mit einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Färbeflotte (4), mit einem die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (2) durch den die Warenbahn (10) der Länge nach kontinuierlich hindurchleitbar ist, mit einem außerhalb der in dem Trog (2) befindlichen Behandlungsflüssigkeit angeordneten Quetschwalzenpaar (7) mit steuerbarem Liniendruck, durch welches die Warenbahn (10) nach dem Verlassen der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog (2) hindurchleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (60) vorgesehen ist, mittels derer die Linienkraft (p) des Quetschwalzenpaars (7) über die Warenbahnlänge (L) nach einem vorgegebenen Verlauf steuerbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der theoretische Linienkraftverlauf (pth(L)) über die Warenbahnlänge ( ), der aufgrund des Konzentrationsverlaufs in dem die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Trog (2) bei dem Ziel eines über die Warenbahnlänge (L) gleichmäßigen Auftrags an Behandlungsmittel pro Flächeneinheit der Warenbahn (10) einzuhalten wäre, durch die Steuereinrichtung (60) angenähert verwirklicht ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der theoretische Linienkraftverlauf (pch(L) ) linear oder stückweise linear angenähert ist.
PCT/DE1997/001685 1996-10-02 1997-08-08 Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn WO1998014653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97939947A EP0929710B1 (de) 1996-10-02 1997-08-08 Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
DE59707568T DE59707568D1 (de) 1996-10-02 1997-08-08 Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
US09/269,658 US6195824B1 (en) 1996-10-02 1997-08-08 Process and device for treatment of a web, particularly a textile web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640724A DE19640724A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer insbesondere textilen Warenbahn
DE19640724.9 1996-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998014653A1 true WO1998014653A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7807722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001685 WO1998014653A1 (de) 1996-10-02 1997-08-08 Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6195824B1 (de)
EP (1) EP0929710B1 (de)
DE (2) DE19640724A1 (de)
ES (1) ES2175456T3 (de)
WO (1) WO1998014653A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070052270A (ko) * 2004-09-11 2007-05-21 다이스타 텍스틸파르벤 게엠베하 운트 콤파니 도이칠란트 카게 직접 반응성 염료 혼합물을 사용하는 염색 방법에서 일정한색상을 유지하는 방법
ES2530903B1 (es) * 2014-12-23 2016-02-16 JAUME ANGLADA VIñAS S.A. Máquina de escurrido de por lo menos una banda textil tupida y procedimiento de escurrido correspondiente
CN107488960B (zh) * 2017-09-20 2020-08-14 新昌县知谨纺织品有限公司 一种高效的棉型纺织品浸扎装置
JP2022112875A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社リコー 塗布装置及び画像形成装置
CN114575080A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 福建俊诚纺织有限公司 一种针织布生产用染色装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308501A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207125A (en) 1962-07-23 1965-09-21 Strandberg Eng Lab Inc Apparatus for measuring and controlling the amount of size and finish applied to textile yarns and fabrics
DE2613446A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Krueckels Maschf Zell J Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE3725890A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
DE3925444A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Monforts Gmbh & Co A Verfahren zum faerben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308501A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2175456T3 (es) 2002-11-16
US6195824B1 (en) 2001-03-06
DE59707568D1 (de) 2002-07-25
EP0929710A1 (de) 1999-07-21
EP0929710B1 (de) 2002-06-19
DE19640724A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DD296719A5 (de) Verfahren zum faerben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0929710B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
DE4308501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
EP0047484B1 (de) Foulard
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
EP0286767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
EP2122033B8 (de) Färbeeinrichtung und -verfahren
EP1422332A2 (de) Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn
DE3615580C1 (en) Process for applying a liquor and apparatus for carrying out the process
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE4207063C1 (de)
DE19947746B4 (de) Foulard
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
EP2642011B1 (de) Ausrüstungsverfahren und Ausrüstungsvorrichtung mit definiertem Flottenauftrag
DE68982C (de) Maschine zum Färben, Bleichen und Entfetten von Geweben
DE709847C (de) Vorrichtung zum Traenken von saugfaehigen Papier- oder aehnlichen Stoffbahnen mit Viscose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997939947

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269658

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997939947

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997939947

Country of ref document: EP