EP1889021A1 - Vorrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung

Info

Publication number
EP1889021A1
EP1889021A1 EP06763423A EP06763423A EP1889021A1 EP 1889021 A1 EP1889021 A1 EP 1889021A1 EP 06763423 A EP06763423 A EP 06763423A EP 06763423 A EP06763423 A EP 06763423A EP 1889021 A1 EP1889021 A1 EP 1889021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
seat
weight
seat occupancy
sensor signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06763423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krempl
Gerhard Wild
Jürgen ZACHERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens VDO Automotive AG
VDO Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive AG, VDO Automotive AG filed Critical Siemens VDO Automotive AG
Publication of EP1889021A1 publication Critical patent/EP1889021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01526Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements

Definitions

  • US Pat. No. 2001/0040056 A1 shows several embodiments of a similar arrangement, except that in comparison to the subject matter of DE 200 14 200 U1 the sensor signals can not be tapped on each sensor element but only as a total signal of one or more networks of parallel interconnected resistance elements.
  • Weight-dependent variable resistors as sensor elements are usually introduced between two laminated carrier foils.
  • the sensor elements enclose a cavity in which opposing conductive layers arranged on the films are introduced, which approach each other under the action of pressure and, upon further increase of the pressure, finally contact each other in a planar manner, thereby a pressure-dependent change in the electrical resistance between two contacts on the sensor elements can be tapped.
  • the sensor signals are lower at low ambient temperatures than at high temperatures. This can lead to the following problems: due to the sensor signals, the device for seat occupancy detection may no longer be detected at very low, in particular negative temperatures due to a person on the motor vehicle, in particular in the case of very light persons. On the other hand, a person may be falsely recognized on the vehicle seat at higher temperatures, although there is no person there. This can for example already be effected by a taut seat cover. This is referred to as a preload which, although measured, is not caused by a weight resting on the sensor elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sitzbelegungserkennung. Dabei weist die Vorrichtung erste (A) und zweite (B) Sensorelemente auf, die jeweils einer Fläche (2) eines Sitzes (1) zugeordnet sind und an denen gewichtsabhängige erste und zweite Sensorsignale (S) elektrisch abgegriffen werden können. Erfindungsgemäß werden in Abhängigkeit vom Umgebungstemperaturbereich entweder die ersten oder die zweiten Sensorsignale (S) zum Erkennen der Sitzbelegung he rangezogen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sitzbelegungserkennung. Dabei weist die Vorrichtung erste und zweite Sensorelemente auf, die jeweils einer Fläche eines Sitzes zugeordnet sind und an denen erste und zweite Sensorsignale elektrisch abgreifbar sind, die jeweils abhängig von der auf sie aufgebrachten Gewichtskraft sind. Das Verfahren setzt eine solche Vorrichtung ein.
Bei einer Vielzahl von technischen Anwendungen ist es heutzutage wichtig, über die Art der Belegung eines Sitzes Auskunft zu erhalten, um entsprechende Folgefunktionen davon abhängig zu machen.
In besonderem Maße gilt dies für Insassenrückhaltesysteme, deren effizienter, d.h. einen Personenschaden vermeidender, und kostenbewusster Einsatz von Insassenrückhaltemitteln oft von der Art der Sitzbelegung des Fahrzeugsitzes abhängt. Gerade in diesem Bereich wird es in den letzten Jahren immer wichtiger, die Auslösung von Insassenrückhaltemitteln, beispielsweise Frontairbags, Seitenairbags, Knieairbags, Vor- hangairbags, etc. an einen Fahrzeuginsassen im Entfaltungsbereich der Insassenrückhaltemittel anzupassen, um einerseits Reparaturkosten zu sparen und bei einem nicht belegten Sitz ein Insassenrückhaltemittel von vornherein nicht auszulösen und andererseits um bestimmte Personengruppen nicht durch ein ungeeignetes Auslöseverhalten des Insassenrückhaltemittels zusätzlich zu gefährden, beispielsweise Kinder oder sehr kleine Erwachsene.
Es ist dabei oftmals nicht nur wichtig, die Anwesenheit einer Person auf dem Kraftfahrzeugsitz festzustellen, sondern dar- über hinaus klassifizierende Eigenschaften der Person, insbesondere das Körpergewicht. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang die Crash-Norm FMVSS 208, deren Einhaltung immer mehr von Fahrzeugherstellern gefordert wird und die eine Klassifi- zierung einer Person nach Ihrem Gewicht festschreibt, um im Falle einer Kollision die Ansteuerung eines Insassenrückhaltemittels gegebenenfalls in geeigneter Weise an die erkannte Person anzupassen.
Die Messung des Gewichts oder der Gewichtsverteilung einer
Person auf einem Kraftfahrzeugsitz kann mit Hilfe verschiedener Sensoren bewerkstelligt werden:
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 199 25 877 Al ist es beispielsweise bekannt, das Gewicht eines Fahrzeuginsassen mit seinem Fahrzeugsitz durch Lastsensoren zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Fahrzeugboden zu erfassen. Die dabei verwendeten Sensoren können beispielsweise kapazitive Messprinzipien verwenden (Spalte 7, Zeile 30) . Es können aber bei- spielsweise auch induktive oder piezoresistive oder andere
Gewichtssensoren zum Einsatz kommen. Des Weiteren finden beispielsweise auch Systeme mit Sende- und Empfangseinheiten für Ultraschall, Infrarot oder auch Mikrowellen bei der Insassenerkennung Verwendung.
Die Verwendung von gewichtsempfindlichen Widerstandselementen als Sensorelemente zur Sitzbelegungserkennung insbesondere in Kraftfahrzeugen ist aus der Automobiltechnik hinlänglich bekannt :
Aus der Druckschrift DE 200 14 200 Ul ist es beispielsweise bekannt, zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug eine so genannte Sensorsitzmatte zu verwenden, die aus einer Vielzahl von druckempfindlichen Sensorelementen besteht. Die- se sind über die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes verteilt angeordnet und können somit die Kraft erfassen, die durch eine auf dem Fahrzeugsitz aufsitzende Person oder ein dort befindliches Objekt auf die Sitzfläche aufbringen. Die Sensorelemente sind Widerstandselemente, die je nach dem auf sie einwirkenden Gewicht ihren Widerstand ändern. Diese Widerstands- änderungen können als gewichtsabhängige Sensorsignale an den Widerstandselementen einzeln abgegriffen werden. Durch eine Auswertung der Sensorsignale in einer Auswerteeinheit kann damit ein Sitzprofil erstellt werden, anhand dessen auf die Sitzposition eines Fahrzeuginsassen zurück geschlossen werden kann, aber auch auf Gegenstände, die auf dem Sitz abgestellt wurden.
Die amerikanische Offenlegungsschrift US 2001/0040056 Al zeigt mehrere Ausführungsformen einer ähnlichen Anordnung, nur dass hier im Vergleich zu dem Gegenstand der Druckschrift DE 200 14 200 Ul die Sensorsignale nicht an jedem Sensorelement abgegriffen werden können, sondern nur als Gesamtsignal eines oder mehrerer Netzwerke von parallel verschalteten Widerstandselementen .
Unabhängig davon, ob Sensorelemente einzeln oder als ein oder mehrere Netzwerke verbundene Sensorelemente eingesetzt werden, kann ein so genannter Auslöseschwellwert für die Signalauswertung definiert werden. Übersteigt das Summen- oder Ein- zelsignal der Sensorelemente diesen Auslöseschwellwert werden die Sensorelemente ausgelöst, dass heißt die Sensorelemente gelten als belegt, beispielsweise durch eine Person.
Gewichtsabhängig veränderliche Widerstände als Sensorelemente sind üblicherweise zwischen zwei zusammenlaminierte Trägerfolien eingebracht. Die Sensorelemente umschließen dabei einen Hohlraum, in den auf den Folien angeordnete, gegenüberliegende leitfähige Schichten eingebracht sind, die sich einander unter Druckeinwirkung annähern und, bei weiterer Erhöhung des Drucks, sich schließlich flächig berühren, so dass dadurch eine druckabhängige Veränderung des elektrischen Widerstands zwischen zwei Kontakten an den Sensorelementen abgegriffen werden kann.
Aufgrund eines solchen oder ähnlichen Aufbaus der Sensorelemente und aufgrund ihres Einbaus auf oder in den Kraftfahrzeugsitz verändert sich jedoch das Ansprechverhalten der gewichtsempfindlichen Widerstandselemente je nach Umgebungstemperatur, so dass sich die Sensorsignale bei konstantem ein- wirkenden Gewicht innerhalb des Temperaturbereichs, in dem die Vorrichtung zur Insassenerkennung eingesetzt werden soll, verändern.
Üblicherweise liegen die Sensorsignale bei niedrigen Umge- bungstemperaturen niedriger als bei hohen Temperaturen. Dies kann zu folgenden Problemen führen: die Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung kann aufgrund der Sensorsignale bei sehr niedrigen, insbesondere negativen Temperaturen aufgrund eine auf dem Kraftfahrzeug befindliche Person ggf. nicht mehr er- kennen, insbesondere bei sehr leichten Personen. Andererseits wird bei höheren Temperaturen ggf. fälschlicherweise eine Person auf dem Fahrzeugsitz erkannt, obwohl sich dort keine Person befindet. Dies kann beispielsweise bereits durch einen straff gespannten Sitzbezug bewirkt werden. Man spricht hier von einer Vorlast, die zwar gemessen wird, aber nicht durch ein auf den Sensorelementen aufliegendes Gewicht verursacht wird.
Diese beiden widerstreitenden Problematiken haben oftmals zur Folge, dass die Sitzbelegungserkennung aufgrund von solcher temperaturabhängigen Sensorsignale nicht im gesamten Temperaturbereich, üblicherweise zwischen - 40 bis + 85 Grad Celsius, eine optimale Sitzbelegungserkennung ermöglichen.
Aus der EP 1 210 571 Bl (vgl. [0018] - [0024]) ist eine Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung mit ersten und zweiten Sensorelementen bekannt, die einer Fläche eines Sitzes zugeordnet sind und an denen erste und zweite Sensorsignale elektrisch abgreifbar sind, die jeweils abhängig von der auf sie aufgebrachten Gewichtskraft sind. Weiter geht aus der EP 1 210 571 Bl hervor, dass mittels mindestens eines zweiten Sensorelements Temperatureinflüsse kompensiert werden können.
Aus der DE 199 47 733 B4 ([0016] - [0020]) geht eine Vorrichtung hervor, bei der mittels eines neuronalen Netzes die Temperatur bei der Bewertung des Ausgangssignals der Sitzsensorelemente mit berücksichtigt wird.
Weiter ist aus der DE 101 44 878 Al (Figur 1; [0015] - [0016] ) eine Vorrichtung bekannt, bei der mittels eines externen Temperatursensors die Signale der Sitzsensoren korrigiert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sitzbelegungserkennung zu schaffen, so dass eine möglichst zuverlässige Sitzbelegungserkennung über einen möglichst großen Temperaturbereich er- möglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung gemäß Anspruch 1 mit ersten und zweiten Sensorelementen, die einer Fläche eines Sitzes zugeordnet sind und an denen erste beziehungsweise zweite Sensorsignale elektrisch abgreifbar sind, die jeweils abhängig von der auf sie aufgebrachten Gewichtskraft sind. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine Auswahlschaltung zur umgebungstemperaturabhängigen Auswahl von ersten und/ oder zweiten Sensorsig- nalen für das Erfassen der Sitzbelegung. Dadurch können solche ersten und zweiten Sensorelemente verwendet werden, die jeweils für eine Anwendung in verschiedenen Temperaturbereichen, in denen die Vorrichtung ihre volle Funktionsfähigkeit entfalten muss, bestmöglich angepasst sind. Je nach Tempera- turbereich wählt die Auswahlschaltung dazu umgebungstemperaturabhängig entweder die ersten oder die zweiten Sensorsignale für das Erfassen der Sitzbelegung aus, je nachdem von welchem dieser Signale in dem jeweiligen Temperaturbereich die sicherste Erkennung eines Insassen zu erwarten ist. Wahlweise können in solchen Bereichen der Umgebungstemperatur, in denen sowohl eine sichere Erkennung eines Insassen aufgrund der ersten als auch der zweiten Sensorsignale zu erwarten ist, auch beide Sensorsignale für das Erfassen der Sitzbelegung verwendet werden.
Die Auswahlschaltung kann als elektronische Schaltung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedoch zumindest zum Teil, vorzugsweise ganz, als Funktionsablauf innerhalb einer Recheneinheit ausgebildet, insbesondere als Software innerhalb eines Mikroprozessors, vorzugsweise innerhalb einer Auswerteeinheit der Vorrichtung.
Vorzugsweise sind die ersten und die zweiten Sensorelemente derselben Fläche zugeordnet. In einem Fahrzeugsitz sind die Sensorelemente dazu vorteilhafter Weise auf einer Sensorsitzmatte angeordnet, die flächig auf an der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes angebracht ist. Da in verschiedenen Tempera- turbereichen sowohl erste Sensorsignale als auch zweite Sensorssignale für die Erkennung derselben zum Einsatz kommen können, sind die Sensorelemente vorzugsweise räumlich sehr nahe zueinander angeordnet, so dass sie möglichst vergleichbaren Gewichtsbelastungen ausgesetzt sind.
Vorzugsweise unterscheidet sich mindestens ein erstes Sensorelement von mindestens einem zweiten Sensorelement dadurch, dass der Absolutwert des ersten Sensorssignals des ersten Sensorelements innerhalb eines durch die Vorrichtung zu er- fassenden Gewichtsbereichs bei gleicher Gewichtsbelastung stets um mehr als die Messungenauigkeit der Vorrichtung größer ist als der Absolutwert des zweiten Sensorsignals des zweiten Sensorelements. Die unterschiedliche Empfindlichkeit der Sensorelemente gegenüber Gewichtsbelastungen ist folglich bereits prinzipiell durch den Aufbau der Sensorelemente gegeben. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst .
Das Verfahren wird mit Hilfe von ersten und zweiten Sensor- elementen durchgeführt, die jeweils einer Fläche eines Sitzes zugeordnet sind und an denen erste bzw. zweite Sensorsignale elektrisch abgreifbar sind, die jeweils abhängig von der auf sie aufgebrachten Gewichtskraft sind. Die Sitzbelegungserkennung erfolgt in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ent- weder aufgrund der ersten oder aufgrund der zweiten Sensorsignale .
Vorzugsweise wird dabei eine Vorrichtung gemäß der bereits weiter oben beschriebenen Art verwendet.
Vorzugsweise kann das Verfahren in mehreren Umgebungstemperaturbereichen ablaufen; insbesondere in drei Umgebungstemperaturbereichen, da so der Rechenaufwand für die Auswertung und Zuordnung der Sensorsignale gering gehalten werden kann.
Bevorzugt erfolgt die Sitzbelegungserkennung in den Umgebungstemperaturbereichen mit den vergleichsweise niedrigsten Umgebungstemperaturen aufgrund einer Auswertung der ersten Sensorsignale, insbesondere falls diese in dem betrachteten Temperaturbereich vergleichsweise höhere Sensorsignale ausgeben als die zweiten Sensorelemente. Die Auswahl der ersten Sensorelemente ermöglicht deshalb eine besonders eine zuverlässige Sitzbelegungserkennung in diesem Umgebungstemperaturbereich zulassen.
Entsprechend erfolgt in einem Umgebungstemperaturbereich mit den vergleichsweise höchsten Umgebungstemperaturen die Insassenerkennung vorzugsweise aufgrund der zweiten Sensorsignale, insbesondere dann, wenn diese ein im Vergleich zu den ersten Sensorelementen niedrigeres zweites Sensorsignal aufweisen und so die Gefahr einer Vorlasterkennung reduziert wird. Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet, bei dem zunächst zumindest ein Gewichtswert aus mindestens einem für die Insassenerkennung ausgewählten ersten oder zweiten Sensorsignal gebildet wird, anschließend dieser Ge- wichtswert mit einem Schwellwert verglichen wird und eine Funktion ausgelöst wird, wenn der Schwellwert durch den Gewichtswert überschritten wird.
Gerade in Kraftfahrzeugen ist eine besonders wichtige und deshalb bevorzugte Funktion, die aufgrund einer erkannten
Sitzbelegung angepasst oder aktiviert wird das Auslöseverhalten eines Insassenrückhaltemittels im Falle eines entsprechend schweren Fahrzeugunfalls. Beispielsweise kann dann eine Front-, Seiten-, Knieairbag ggf. angepasst aufgeblasen wer- den, um den erkannten Fahrzeuginsassen zu schützen.
Es können jedoch auch andere Funktionen in Abhängigkeit von einem erkannten Fahrzeuginsassen ausgelöst werden. Gerade in einem Kraftfahrzeug kann dies beispielsweise die Aktivierung eines Warnhinweises bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt und gleichzeitig erkanntem Fahrzeuginsassen sein. Meist werden diese Funktionen aber als vergleichsweise nachrangig wichtige Funktionen hinter den möglicherweise unmittelbar lebensrettenden Funktionen, die in Verbindung mit der Auslösung eines Insassenrückhaltemittels stehen, angesehen. Beim Aktivieren dieser oder einer ähnlichen nachrangigen Funktionen wird deshalb üblicherweise ein Schwellwert verwendet, der im Vergleich zu dem bei der der geschilderten Anpassung des Auslöseverhaltens eines Insassenrückhaltemittels verwendeten Schwellwert einen höheren Absolutwert aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung,
Figur 2 eine prinzipielle Darstellung die Temperaturabhängigkeit der ersten oder zweiten Sensorsignale und Figur 3 Eine schematische Auftragung von Sensorsignalen bei einer konstanten Gewichtskraft auf die Sensorelemente in Abhängigkeit von der Temperatur über die Temperatur.
Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen figurenübergreifend jeweils gleiche Gegenstände oder gleiche funktionelle Zusammenhänge .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Auf einem Kraftfahrzeugsitz 1 mit einer Sitzfläche 2 und einer Sitzlehne 11 ist eine Sensorsitzmatte 3 angeordnet, die erste gewichtsempfindliche Sensorelemente A und zweite gewichtsempfindliche Sensorelemente B aufweisen, an denen ein gemeinschaftliches Sensorsignal S von einer Auswerteeinheit 7 abgegriffen werden kann, das Aufschluss über die auf die Sensorelemente A und B wirkenden Gewichtskräfte F gibt .
Alternativ kann auch eine Vorrichtung verwendet werden, bei der einzelne Sensorsignale S von der Auswerteeinheit 7 abgegriffen werden kann oder auch jeweils ein gemeinschaftliches Sensorsignal S von mehreren zusammen geschalteten ersten oder zweiten Sensorelementen A, B.
Die Auswerteeinheit 7 ist mit einer Auslöseeinheit 8 verbunden, die die Auslösung eines Insassenschutzmittels 9, beispielsweise eines Frontairbags bewirken kann, wenn Signale von (nicht dargestellten) Aufprallsensoren, beispielsweise Beschleunigungs- oder Drucksensoren, auf das Vorliegen eines einen Aufprallunfalls schließen lassen.
Figur 2 zeigt in prinzipieller Darstellung die Temperaturabhängigkeit der ersten oder zweiten Sensorsignale S. Auf der Abszisse sind erste oder zweite Sensorsignale S in willkürlichen Einheiten aufgetragen; auf der Ordinate die Kraft F in der Einheit Newton, die auf ein erstes oder zweiten Sensorelement A, B wirkt. In dem dargestelltem Diagramm sind je ein Sensorsignalverlauf für drei unterschiedliche Temperaturen +650C, +250C und -2O0C eingetragen. Bei allen drei Kurven muss zunächst eine minima- Ie Kraft F auf das entsprechende Sensorelement A, B aufgebracht werden, bis ein messbares Signal S an dem Sensorelement A, B abgreifbar ist. Es fällt auf, dass diese Minimalkraft F mit ca. 15 N bei einer Umgebungstemperatur T von 650C am geringsten ist, bei einer Umgebungstemperatur T von 250C mit ca. 25 N etwas höher und bei einer Umgebungstemperatur T von -2O0C mit etwa 45 N am größten ist. Dadurch kann in vorliegendem Fall bei höheren Temperaturen T bereits ein kleineres Gewicht auf den Sensorelementen A, B dazu führen, dass ein Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz erkannt wird. Dies kann jedoch auch dazu führen, dass aufgrund einer Auswertung von Sensorsignalen S bereits dann fälschlicherweise auf die Anwesenheit eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz 1 geschlossen wird, wenn lediglich ein kleinerer Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz 1 abgestellt wurde oder das Signal S durch Verspannungen in der Sitzoberfläche 2, unter der die Sensorsitzmatte 3 angeordnet ist, hervorgerufen werden, beispielsweise an Nähten der Sitzoberfläche 2.
Figur 3 zeigt schematisch mögliche Ausgabewerte S bei einem aufliegenden konstanten Gewichtswert F von beispielsweise 20 N in Abhängigkeit von der Temperatur T, beginnend bei -4O0C bis +850C. Die beiden schraffierten Bereiche oberhalb und unterhalb der Kurven stellen Bereiche dar, in denen ein einerseits zu großes Sensorsignal S zu einem möglicherweise fal- sehen Erkennen eines Fahrzeuginsassen führt bzw. andererseits ein zu kleines Sensorsignal S für eine sichere Sitzbelegungserkennung vorliegt.
Bei der mit A gekennzeichneten Kurve handelt es sich um den Verlauf von ersten Sensorsignalen S von ersten Sensorelementen A. Diese ersten Sensorsignale S werden zur Sitzbelegungserkennung verwendet; abhängig davon wird das Auslöseverhalten eines Insassenrückhaltemittels beeinflusst. Entsprechend un- mittelbar wichtigen Bedeutung für den Schutz des Lebens von Fahrzeuginsassen sind die die ersten Sensorsignale S vergleichsweise höher als die zweiten Sensorsignale S der zweiten Sensorelemente B, die als Grundlage zur Auslösung einer Sicherheitsgurtwarnlampe verwendet werden.
Die ersten Sensorsignale S liegen im ersten Bereich I, also bei vergleichsweise niedrigeren Umgebungstemperaturen T, beispielsweise in einem ersten Umgebungstemperaturbereich I zwi- sehen -40 und -2O0C und in dem zweiten Umgebungstemperaturbereich II zwischen -20 und +3O0C Werte unterhalb einer Auslöseschwelle AS.
In einem Bereich sehr hoher Umgebungstemperaturen III zwi- sehen +30° und +85° geben die Sensorelemente A jedoch erste Sensorsignale S aus, die in den schraffierten Bereich oberhalb der Auslöseschwelle AS liegen. In diesem Bereich können diese Sensorsignale S nicht als Grundlage zur Anpassung des Auslöseverhaltens eines Insassenrückhaltemittels verwendet werden, da sie als zu unzuverlässig angesehen werden müssen. Im Temperaturbereich III werden dafür vielmehr die zweiten Sensorsignale S der zweiten Sensorelemente B verwendet, die in diesem Temperaturbereich III eine ausreichende Signalhöhe aufweisen, um noch eine sichere Sitzbelegungserkennung zu ge- währleisten.
In einem mittleren Temperaturbereich II werden die ersten Sensorsignale A entsprechend ihrer regulären Zuordnung verwendet: als Grundlage zur Beeinflussung der Auslösung eines Insassenrückhaltemittels. Ebenso werden die zweiten Sensorsignale B in diesem mittleren Umgebungstemperaturbereich II als Entscheidungsgrundlage für die Auslösung einer Sicherheitsgurtwarnlampe oder eines Sicherheitsgurtwarnsummers verwendet oder für eine andere nachrangige Funktion verwendet.
In einem Temperaturbereich I mit sehr niedrigen Temperaturen T zwischen -40 und -2O0C sind die zweiten Sensorsignale B so niedrig, dass hier, oftmals verursacht durch Messungenauig- keiten beim Erfassen der ersten und zweiten Sensorsignale S, nicht mit Sicherheit entschieden werden kann, ob der Sitz belegt ist oder nicht. Hier werden die höheren ersten Sensorssignale S sowohl zur Beeinflussung des Auslöseverhaltens des Insassenrückhaltemittels als auch für die Gurtwarnfunktion verwendet .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung mit ersten und zweiten Sensorelementen (A, B) , die einer Fläche eines Sitzes (1) zugeordnet sind und an denen erste und zweite Sensorsignale (S) elektrisch abgreifbar sind, die jeweils abhängig von der auf sie aufgebrachten Gewichtskraft (F) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Auswahlschaltung zur umgebungstemperaturabhängigen Auswahl von ers- ten und/oder zweiten Sensorsignalen (S) für das Erfassen der Sitzbelegung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ersten (A) als auch die zweiten (B) Sensorelemente im Wesentlichen derselben Fläche zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein erstes Sensorelement (A) von mindestens einem zweiten Sensorelement (B) dadurch unter- scheidet, dass der Absolutwert des ersten Sensorsignals (S) des ersten Sensorelements (A) innerhalb eines durch die Vorrichtung zu erfassenden Gewichtsbereichs bei gleicher Gewichtsbelastung (F) stets um mehr als die Messungenauigkeit der Vorrichtung größer ist als der Absolutwert des zweiten Sensorsignals (S) des zweiten Sensorelements (B) .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Sensorsitzmatte ist, in der die Sensorelemente angeordnet sind.
5. Verfahren zur Sitzbelegungserkennung mit ersten und zweiten Sensorelementen (A, B) , die jeweils einer Fläche eines Sitzes zugeordnet sind und an denen erste bzw. zweite Sensorsignale (S) elektrisch abgreifbar sind, die jeweils abhängig von der auf sie aufgebrachten Gewichtskraft (F) sind, dadurch gekennzeichnet dass die Sitzbelegungserkennung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (T) entweder aufgrund der ersten oder aufgrund der zweiten Sensorsignale (S) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verfahren in mehreren, vorzugsweise drei, Umgebungstem- peraturbereichen betrieben werden kann und
- die Sitzbelegung in dem Umgebungstemperaturbereich mit den vergleichsweise niedrigsten Umgebungstemperaturen (T) aufgrund der ersten Sensorsignale (S) erkannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verfahren in mehreren, vorzugsweise drei, Umgebungstemperaturbereichen, betrieben werden kann und
- die Sitzbelegung in dem Umgebungstemperaturbereich mit den vergleichsweise höchsten Umgebungstemperaturen (T) in Abhängigkeit aufgrund der zweiten Sensorsignale (S) erkannt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sitzbelegung aufgrund der folgenden Schritte erkannt wird:
- Bilden eines Gewichtswerts aus mindestens einem für die Insassenerkennung ausgewählten ersten oder zweiten Sensorsignal (S), - Vergleichen des Gewichtswerts mit einem Schwellwert,
- Aktivieren einer Insassenschutzfunktion, wenn der Schwellwert (AS) durch den Gewichtswert überschritten wird.
10. Verfahren zur Sitzbelegungserkennung, bei dem sowohl ein erstes Verfahren nach Anspruch 9 in seiner Rückbeziehung auf
Anspruch 7, mit einem ersten Gewichtswert, einem ersten Schwellwert (AS) und einer ersten Insassenschutzfunktion, als auch ein zweites Verfahren nach Anspruch 9 in seiner Rückbe- ziehung auf Anspruch 8, mit einem zweiten Gewichtswert, einem zweiten Schwellwert und einer zweiten Insassenschutzfunktion, ablaufen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der erste Schwellwert einen niedrigeren Absolutwert aufweist als der zweite Schwellwert .
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die erste In- sassenschutzfunktion eine Anpassung des Auslöseverhaltens des eines Insassenrückhaltemittels bei einem Unfall (SBE) um- fasst .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die zweite Insassenschutzfunktion die Ausgabe eines Warnhinweises an einen Fahrzeuginsassen bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt (SBR) umfasst.
EP06763423A 2005-06-10 2006-05-31 Vorrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung Withdrawn EP1889021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027041A DE102005027041B3 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung
PCT/EP2006/062793 WO2006131483A1 (de) 2005-06-10 2006-05-31 Vorrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1889021A1 true EP1889021A1 (de) 2008-02-20

Family

ID=36967285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06763423A Withdrawn EP1889021A1 (de) 2005-06-10 2006-05-31 Vorrichtung und verfahren zur sitzbelegungserkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7782218B2 (de)
EP (1) EP1889021A1 (de)
JP (1) JP2008542777A (de)
KR (1) KR20080031687A (de)
DE (1) DE102005027041B3 (de)
WO (1) WO2006131483A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047906A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102005014526A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden einer Person von einem Gegenstand auf einem Fahrzeugsitz
DE102008005573A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugssitzes und dafür geeigneter Kraftfahrzeugsitz
US20100123302A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Ford Global Technologies, Llc Inductive vehicle seat position sensor assembly
DE102009049368A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer möglichen Kollision eines Objekts mit einer ersten Fahrzeugtüre eines stillstehenden Fahrzeugs
JP6078325B2 (ja) * 2012-12-17 2017-02-08 株式会社デンソー 乗員保護システム
US9546920B2 (en) * 2014-02-10 2017-01-17 Iee International Electronics & Engineering S.A. Temperature range optimized sensor system
US9227526B2 (en) 2014-02-27 2016-01-05 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection device with temperature compensation
US9749740B2 (en) 2015-11-17 2017-08-29 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for expanded temperature operation of a portable communication device
US10236972B2 (en) 2016-11-18 2019-03-19 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for providing expanded interface operation between a portable communication device and an accessory
DE102022129625A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Erkennung einer Sitzplatzbelegung in einem Fahrzeug durch Temperaturvergleich

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2763701B2 (ja) * 1991-08-30 1998-06-11 株式会社オーバル 渦検出器
JPH0634402A (ja) * 1992-07-14 1994-02-08 Omron Corp 電圧変換装置及び物理量検出装置
JPH07103036A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの空燃比制御装置
ES2165587T3 (es) * 1996-10-03 2002-03-16 Iee Sarl Procedimiento y dispositivo para determinar varios parametros de una persona sentada en un asiento.
US6056079A (en) * 1996-12-19 2000-05-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Automotive seat weight sensing system
JP3185705B2 (ja) * 1997-04-07 2001-07-11 株式会社豊田自動織機製作所 移動体の位置検出装置、流体圧シリンダ及び産業車両
US5987370A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Delco Electronics Corp. Vehicle occupant weight estimation apparatus having fluid-filled seat bladder
US20010040056A1 (en) * 1997-09-19 2001-11-15 Aloyse Schoos Method and device for determining several parameters of a person sitting on a seat
JP3683712B2 (ja) * 1998-06-05 2005-08-17 タカタ株式会社 シート重量計測装置
EP1318043B1 (de) * 1999-01-27 2009-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur Erfassung der Insassen eines Fahrzeuges
JP4002370B2 (ja) * 1999-07-05 2007-10-31 日産自動車株式会社 車両用重量検知装置
LU90437B1 (de) * 1999-09-08 2001-03-09 Iee Sarl Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abfrage einer Sensoreinrichtung
DE19947733B4 (de) * 1999-10-05 2004-04-29 3Dconnexion Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Auswerten von Kenndaten an einem Fahrzeugsitz sowie diesbezügliche Auswerteverfahren
DE20014200U1 (de) * 2000-08-17 2000-12-14 Siemens Ag Sensoranordnung
DE10047192A1 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Klassifizierung einer auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Person
DE10144878A1 (de) * 2001-09-12 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Insassenerkennungssystem
DE10163830A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Schiebemuffe für eine Schalteinrichtung
US7046158B2 (en) * 2002-04-17 2006-05-16 Darrel Saunders Method and apparatus for sensing seat occupancy
US7026946B2 (en) * 2002-04-17 2006-04-11 Darrel Saunders Method and apparatus for sensing seat occupancy
DE50304946D1 (de) * 2003-04-23 2006-10-19 Delphi Tech Inc Insassenerkennungssystem für Fahrzeuge
KR20060029629A (ko) * 2003-06-23 2006-04-06 아이이이 인터내셔날 일렉트로닉스 앤드 엔지니어링 에스.에이. 좌석 점유 여부 검출 센서
DE202005000018U1 (de) 2005-01-03 2005-03-24 Iee Sarl Sensormatte mit zwei Schaltniveaus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006131483A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7782218B2 (en) 2010-08-24
US20080204263A1 (en) 2008-08-28
JP2008542777A (ja) 2008-11-27
DE102005027041B3 (de) 2006-11-16
KR20080031687A (ko) 2008-04-10
WO2006131483A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027041B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung
DE102006014061B4 (de) System zum Erkennen von Fahrzeuginsassen
DE60112594T2 (de) Fahrzeuginsassen-Abstandssensor
DE69820869T2 (de) Luftsacksteuerungssystem und verfahren
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
EP0891898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen verschiedener Parameter einer auf einer Unterlage sitzenden Person
DE102006058863B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Kollisionsbelastung und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Kollisionshindernisses, welche dieselbe verwendet
DE19930384B4 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10007014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE60308252T2 (de) Feststellungsverfahren und -vorrichtung zur Insassenerfassung und Airbagsteuerung
DE19547842A1 (de) Verfahren zur Belegungserkennung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
EP2185386A1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE10043909A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Objekts auf einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen der Gassackentfaltungsbetriebsweise
WO2005012045A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer aktuatorik zum schutz eines fussgängers
DE10235881A1 (de) Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2005068264A1 (de) Schaltungsanordnung zur sitzbelegungserkennung und gurtwarnung in einem kraftfahrzeug
DE102005005257A1 (de) Steuersystem für ein System zum Schutz von Fahrzeuginsassen
WO2005082677A1 (de) Anordnung zur sensierung eines frontaufpralls eines kraftfahrzeuges
DE102006060079B4 (de) Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung
DE10223218B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
WO2004103778A1 (de) Vorrichtung zur aufprallerkennung
EP1545940B1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
DE10329597B4 (de) Auslöseeinheit für Sicherungseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102005014526A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden einer Person von einem Gegenstand auf einem Fahrzeugsitz
WO2002098709A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung der sitzbelegung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR LU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR LU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 21/015 20060101AFI20120210BHEP

Ipc: G01G 23/48 20060101ALI20120210BHEP

Ipc: G01G 19/414 20060101ALI20120210BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120731