DE102006060079B4 - Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung - Google Patents

Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060079B4
DE102006060079B4 DE102006060079A DE102006060079A DE102006060079B4 DE 102006060079 B4 DE102006060079 B4 DE 102006060079B4 DE 102006060079 A DE102006060079 A DE 102006060079A DE 102006060079 A DE102006060079 A DE 102006060079A DE 102006060079 B4 DE102006060079 B4 DE 102006060079B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
currents
communication lines
vehicle
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060079A1 (de
Inventor
Hisanori Kariya Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006060079A1 publication Critical patent/DE102006060079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060079B4 publication Critical patent/DE102006060079B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01109Transmission method power and data signal using transmission medium

Abstract

Aktivierungssystem für eine in einem Fahrzeug montierte Fahrgastschutzvorrichtung, wobei das System aufweist:
ein Paar von Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b);
eine zentrale Einheit (2), welche mit den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) zum Erfassen von Strömen (Ih, Il), die in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) fließen, verbunden ist und die Aktivierung der Fahrgastschutzvorrichtung (5, 6) auf der Grundlage der erfassten Ströme (Ih, Il) steuert; und
eine Satelliteneinheit (3), welche einen Sensor (31) enthält und mit den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) derart verbunden ist, dass sie von der zentralen Einheit (2) entfernt angeordnet ist, wobei die Satelliteneinheit (3) die in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) fließenden Ströme (Ih, Il) auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Sensors (31) variiert,
die zentrale Einheit (2) ein Paar von Stromerfassungseinrichtungen (23, 25) zum jeweiligen Erfassen der Ströme in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) enthält, um die Ausgangsdaten des Sensors (31) auf der Grundlage...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aktivierungssystem und -verfahren für eine in einem Fahrzeug montierte Fahrgastschutzvorrichtung, und insbesondere ein Aktivierungssystem und -verfahren für ein Fahrgastschutzsystem, bei welchem eine zentrale Einheit und eine Satelliteneinheit mittels Strom durch eine Kommunikationsleitung kommunizieren.
  • In herkömmlichen Fahrzeugairbagsystemen sind Kollisionserfassungssensoren an Unfall- bzw. Crashzonen eines Fahrzeugs montiert, so dass eine Fahrzeugkollision zum frühesten Zeitpunkt genau erfasst wird und die geeignetsten Airbags aktiviert werden. Z. B. ist ein Kollisionserfassungssensor zum Erfassen einer Frontkollision an einem Kühlerträgerelement montiert, Kollisionserfassungssensoren zum Erfassen von Seitenkollisionen sind an einem Säulenelement oder innerhalb von Seitentüren montiert. Diese Kollisionserfassungssensoren sind jeweils in Satellitensensoreinheiten enthalten. Eine zentrale elektronische Airbagsteuereinheit (ECU) ist derart vorgesehen, dass diese mit den Satellitensensoreinheiten zum Empfangen verschiedener Kollisionen betreffender Daten, wie z. B. durch die Kollisionserfassungssensoren erfasste Beschleunigungsdaten, kommuniziert. Es sind zwei Kommunikationsverfahren zum Übertragen von Daten von der Satellitensensoreinheit an die Airbag-ECU vorgeschlagen. Bei einem Verfahren handelt es sich um ein Spannungsübertragungsverfahren, bei welchem eine Spannung einer Kommunikationsleitung derart verändert wird, dass diese digitale Daten durch Logikwerte ”1” und ”0” wiedergibt. Bei dem anderen Verfahren handelt es sich um ein Stromübertragungsverfahren, bei welchem ein in der Kommunikationsleitung fließender Strom derart verändert wird, dass dieser digitale Daten durch Logikwerte ”1” und ”0” wiedergibt (z. B. US 7,092,806 B2 die der JP 2004-34828 A entspricht). Das Stromübertragungsverfahren wurde in den vergangenen Jahren öfter eingesetzt.
  • Ein herkömmliches Airbagaktivierungssystem ist wie in 9 gezeigt aufgebaut und durch das Bezugszeichen 101 bezeichnet. Dieses Airbagaktivierungssystem 101 enthält eine zentrale Airbag-ECU 102, eine Kollisionssensoreinheit 103 und eine Kommunikationsleitung 104, welche die beiden Einheiten 102, 103 verbinden. Die Kommunikationsleitung 104 ist eine verdrillte Leitung, welche zwei Leitungsdrähte 104a, 104b enthält. Die Sensoreinheit 103 überträgt bei dem Stromübertragungsverfahren Daten an die Airbag-ECU 102 durch die Kommunikationsleitung 104. Die Airbag-ECU 102 ist, obwohl in der Figur nicht gezeigt, in der gleichen Weise wie die Sensoreinheit 103, die in der Figur gezeigt ist, mit einer Mehrzahl von Kollisionssensoreinheiten verbunden.
  • Die Sensoreinheit 103 enthält einen G-Sensor 131, einen Analog/Digital-(AD)-Wandler 132, einen Kommunikationsschalter 133 und eine Konstantstromschaltung 135. Der G-Sensor 131 ist ein elektronischer Beschleunigungssensor, welcher eine bei einer Kollision eines Fahrzeugs gegen ein Hindernis, wie z. B. ein entgegenkommendes Fahrzeug, erzeugte Beschleunigung (G) erfasst, und entsprechend der erfassten Beschleunigung ein Analogsignal ausgibt. Der Analog/Digital-Wandler 132 wandelt das Analogsignal des G-Sensors 131 in ein entsprechendes Digitalsignal um. Der Kommunikationsschalter 133 kann ein Halbleiterschaltelement sein, welches zwischen den Kommunikationsleitungen 104a, 104b vorgesehen ist, so dass er ein- und ausgeschaltet werden kann, wenn das Digitalsignal des Analog/Digital-Wandlers 132 jeweils ”1” oder ”0” ist. Die Konstantstromschaltung 135 ist ebenfalls zwischen den Kommunikationsleitungen 104a, 104b in Reihe mit dem Kommunikationsschalter 133 vorgesehen, so dass ein Konstantstrom bereitgestellt wird. Wenn der Kommunikationsschalter 133 eingeschaltet wird, fließt der durch die Konstantstromschaltung 135 bereitgestellte Konstantstrom in eine in 9 durch Pfeile angegebene Richtung. Wenn der Kommunikationsschalter 133 andererseits ausgeschaltet wird, fließt der Konstantstrom nicht.
  • Die Airbag-ECU 102 ist eine elektronische Steuereinheit, welche eine Fahrzeugkollision auf der Grundlage von von jeder der Sensoreinheiten 103 durch die Kommunikationsleitung 104 empfangenen Daten bestimmt, und die Aktivierung eines Airbags steuert. Die Airbag-ECU 102 enthält einen Mikrocomputer 121, eine Kommunikations schaltung 122, welche mit der Kommunikationsleitung 104a verbunden ist, eine Stromerfassungsschaltung 123 und eine Kommunikationsschaltung 124, die mit der Kommunikationsleitung 104b verbunden ist. Die Stromerfassungsschaltung 123 dient dem Erfassen eines Stroms, welcher in der Kommunikationsleitung 104 fließt. Die Kommunikationsschaltungen 122, 124 dienen dem Übertragen von Signalen von der Airbag-ECU 102 an die Sensoreinheit 103. Der durch die Stromerfassungsschaltung 123 erfasste Strom wird, obwohl in der Figur nicht gezeigt, durch eine serielle Peripherieschnittstellen-(SPI)-Schaltung an den Mikrocomputer 121 übertragen.
  • Der Mikrocomputer 121 enthält eine zentrale Recheneinheit (CPU), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) etc., welche bekannt sind. Wenn die zentrale Recheneinheit in dem ROM-Speicher gespeicherte Steuerprogramme ausführt, empfängt der Mikrocomputer 121 die Digitaldaten ”1” und ”0” auf der Grundlage des von der SPI-Schaltung angewendeten Stromerfassungsergebnisses. Wenn der durch die Stromerfassungsschaltung 123 erfasste Strom Io insbesondere höher, sowie geringer als ein vorbestimmter Schwellpegel T0 ist, bestimmt der Mikrocomputer 121, wie in 10 gezeigt, dass die Daten jeweils ”1” bzw. ”0” betragen. Der Mikrocomputer 121 bestimmt somit eine Fahrzeugkollision auf der Grundlage der empfangenen Beschleungigungsdaten (Digitaldaten) und steuert eine Zündschaltung 126, wenn die Fahrzeugkollision bestimmt wird.
  • In einem Fahrzeug wird verschiedenes elektrisches Rauschen erzeugt. Das Rauschen enthält ein Induktionsrauschen, welches durch andere elektrische Vorrichtungen in einem Fahrzeug induziert wird und die Kommunikation beeinträchtigt. Das Induktionsrauschen weist einen nachteilhaften Effekt auf und wird durch elektromagnetisches Koppeln oder statisches Koppeln zwischen Kabelbäumen bewirkt, welche parallel zueinander verlaufen, wenn ein Strom jeder elektrischen Vorrichtung sich während dem Betrieb ändert. Ein solches Rauschen sollte keinen Kommunikationsfehler bei der Airbagsteuerung bewirken.
  • Bei dem herkömmlichen Airbagaktivierungssystem 101 können jedoch der induzierte Strom und der Kommunikationsstrom nicht voneinander getrennt werden. Davon ausgehend, dass der Kommunikationsstrom I ist und der induzierte Rauschstrom, wie in 11 gezeigt, i ist, erfasst die Stromerfassungsschaltung 123 deshalb lediglich einen Gesamtstrom Io = I + i. Demzufolge werden die Digitaldaten, selbst falls kein Kommunikationsstrom fließt, d. h. I = 0, möglicherweise als ”1” bestimmt, wenn der induzierte Strom i größer als der Schwellpegel TO wird. Dieser Bestimmungsfehler kann beseitigt werden, indem der Kommunikationsstrom I höher als der induzierte Strom festgesetzt wird. Ein höherer Kommunikationsstrom weist jedoch eine Begrenzung auf, da dieser höher und höher festgesetzt werden muss, wenn mehr und mehr große elektrische Vorrichtungen, wie z. B. ein Elektromotor, der größere Stromänderungen bewirkt, in einem elektromotorbetriebenen Fahrzeug montiert sind.
  • Ferner, wenn die Kommunikationsleitung 104 eine Fehlfunktion aufweist, z. B. versehentlich ein Kurzschluss mit der Masse vorliegt, wird der Kommunikationsstrom I um einen Betrag, welcher einem Leckstrom i', wie in 12 gezeigt, entspricht, geändert. Falls der Leckstrom i' den Schwellpegel TO erreicht, kann der Mikrocomputer 121 nicht bestimmen, ob die Daten ”1” oder ”0” sind, und kann daher den Airbag nicht genau aktivieren.
  • Weiterer Stand der Technik findet sich in DE 196 09 290 C2 , DE 197 42 170 A1 und DE 100 12 862 B4 .
  • DE 196 09 290 C2 offenbart ein Airbagsystem zum Schutz von Fahrzeuginsassen, bestehend aus mindestens einem Sensormodul, welches einen beschleunigungsempfindlichen Sensor enthält, und einem zentral angeordneten Steuergerät, welches Rückhaltemitteln für die Fahrzeuginsassen, beispielsweise einem Gassack, ansteuert. Zur Weiterleitung des Ausgangssignals des Sensormoduls ist das Sensormodul über eine Übertragungsleitung in Form einer verdrillten Zweidrahtleitung mit dem zentralen Steuergerät verbunden. Dem Ausgangssignal des Sensormoduls wird eine der Fahrzeugbeschleunigung entsprechende Modulation aufgeprägt. Diese Information wird in Gestalt von Stromschwankungen auf der Leitung übertragen und an das zentrale Steuergerät weitergeleitet. Um die Stromsignale auswerten zu können, besitzt das zentrale Steuergerät einen ”Stromeingang”, welcher dadurch realisiert ist, dass jedem Leitungszweig der Übertragungsleitung am Eingangsbereich des Steuergerätes ein Widerstand zugeordnet ist, an dem infolge eines Stromdurchgangs ein Spannungsabfall entsteht. Der Spannungsabfall wird von Verstärkern weiterverarbeitet.
  • Aus DE 197 42 170 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung des Arbeitstaktes in einem Modul eines Datenübertragungssystems bekannt, welches in einem Insassenschutzsystem, beispielsweise einem Airbag-System zum Einsatz kommt. Dieses System besteht aus einem die Airbags ansteuerndem Steuergerät und mehreren ausgelagerten Modulen, die Beschleunigungssensoren enthalten. Das Steuergerät 1 und das Modul 2 sind über eine Datenübertragungsleitung miteinander verbunden. Die Datenübertragung vom Modul zum Steuergerät erfolgt über Stromimpulse auf der Datenübertragungsleitung, welche im Steuergerät durch eine Strommessschaltung ausgewertet werden. Auch hier werden die Stromimpulse in Spannungsimpulse umgewandelt und weiterverarbeitet.
  • DE 100 12 862 B4 offenbart ein Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, welches als Insassenrückhaltesystem ausgebildet ist. Eine zentrale Steuereinheit ist über zwei Leitungen mit einer Satelliteneinheit verbunden (Anschnitt 0014). Die Steuereinheit weist einen Komparator auf, welcher mit den zwei Leitungen verbunden ist und welcher die an den beiden Leitungen anliegenden Spannungen vergleicht (Anschnitt 0015). Die Signalübertragung zwischen der Satelliteneinheit und der zentralen Steuereinheit erfolgt durch eine Messung der Spannungsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Leitung (Abschnitt 0017). Eine Strommessung wird bei dieser Entgegenhaltung nicht durchgeführt, weshalb auch keine Strommesseinrichtung vorhanden ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aktivierungssystem und Verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung vorzusehen, das ein Stromkommunikationsverfahren zwischen einer zentralen Einheit und einer Satelliteneinheit durchführt, ohne durch elektrisches Rauschen nachteilhaft beeinträchtigt zu werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aktivierungssystem und -Verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung vorzusehen, welches eine Fehlfunktion in einer Kommunikationsleitung erfasst.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Aktivierungssystem für eine Fahrgastschutzvorrichtung, welche in einem Fahrzeug montiert ist, ein Paar von Kommunikationsleitungen, eine zentrale Einheit, die mit den Kommunikationsleitungen zum Erfassen von Strömen, die in den Kommunikationsleitungen fließen, verbunden ist und die Aktivierung der Fahrgastschutzvorrichtung auf der Grundlage der erfassten Ströme steuert, sowie eine Satelliteneinheit, die einen Sensor enthält und mit den Kommunikationsleitungen verbunden ist, so dass sie von der zentralen Einheit entfernt angeordnet ist. Die Satelliteneinheit variiert die in den Kommunikationsleitungen fließenden Ströme auf der Grundlage von Ausgangsdaten des Sensors. Die zentrale Einheit enthält ein Paar von Stromerfassungsschaltungen zum Erfassen der Ströme in den jeweiligen Kommunikationsleitungen, so dass die Ausgangsdaten des Sensors auf der Grundlage von beiden erfassten Strömen erfasst werden.
  • Die zentrale Einheit berechnet vorzugsweise eine Summe der erfassten Ströme und erfasst die Ausgangsdaten des Sensors auf der Grundlage der Summe der erfassten Ströme durch Vergleichen der Summe mit einem ersten vorbestimmten Pegel. Die zentrale Einheit berechnet eine Differenz zwischen den erfassten Strömen und erfasst eine Fehlfunktion in den Kommunikationsleitungen auf der Grundlage der Differenz zwischen den erfassten Strömen durch Vergleichen der Differenz mit einem zweiten vorbestimmten Pegel, welcher geringer als der erste vorbestimmte Pegel ist.
  • Die obigen sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, welche mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht, welche ein Airbagaktivierungssystem entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm, welches das in 1 gezeigte Airbagaktivierungssystem zeigt;
  • 3 ein Signaldiagramm, welches einen Betrieb einer in 2 gezeigten Stromerfassungsschaltung zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, welches eine Datenempfangsverarbeitung eines in 2 gezeigten Mikrocomputers zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm, welches einen Mechanismus zum Erzeugen eines Induktionsrauschens zeigt;
  • 6 ein Signaldiagramm, welches eine Stromerfassung in dem Fall der Überlagerung des in 5 gezeigten Induktionsrauschens zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm, welches einen Mechanismus des Erzeugens einer Fehlfunktion in einer Kommunikationsleitung zeigt;
  • 8 ein Signaldiagramm, welches eine Stromerfassung in dem Fall der in 7 gezeigten Fehlfunktion zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm, welches ein herkömmliches Airbagaktivierungssystem zeigt;
  • 10 ein Signaldiagramm, welches einen Betrieb einer in 9 gezeigten Stromerfassungsschaltung zeigt;
  • 11 ein Signaldiagramm, welches eine Stromerfassung in dem Fall der Überlagerung des Induktionsrauschens in dem herkömmlichen System zeigt; und
  • 12 ein Signaldiagramm, welches eine Stromerfassung in dem Fall der Fehlfunktion in der Kommunikationsleitung in dem herkömmlichen System zeigt.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1 ist ein Airbagaktivierungssystem 1 in einem Fahrzeug montiert, in welchem eine Mehrzahl von Frontairbags 5 und Seitenairbags 6 als Fahrgastschutzvorrichtungen montiert sind. Die Frontairbags 5 dienen dem Schutz von Fahrgästen in den Frontsitzen vor einer Frontkollision, und die Seitenairbags 6 dienen dem Schutz von Fahrgästen in den Front- und Hecksitzen vor einer Seitenkollision. Das System 1 enthält eine zentrale elektronische Airbagsteuereinheit (ECU) 2, eine Mehrzahl von Kollisionssensoreinheiten 6 und einer Mehrzahl von Kommunikationsleitungen 4. Die Airbag-ECU 2 ist in der Mitte des Fahrzeugs als eine zentrale Einheit montiert. Die Sensoreinheiten 3 sind von der Airbag-ECU 2 beabstandet angeordnet und als Satelliteneinheiten auf sowohl der linken und der rechten Seite in dem Frontbereich in Verbindung mit den Frontairbags 5, in dem Mittelbereich (Frontsitzbereich), sowie in dem Mittel-Heckbereich (Hecksitzbereich) des Fahrzeugs in Verbindung mit den Seitenairbags 6 montiert. Die Kommunikationsleitungen 4 verbinden die Sensoreinheiten 3 mit der Airbag-ECU 2.
  • Das Airbagaktivierungssystem 1 ist wie in 2 gezeigt aufgebaut, in welcher lediglich eine Sensoreinheit 3 gezeigt ist. Andere Sensoreinheiten 3 können in ähnlicher Weise durch jeweilige Kommunikationsleitungen 4 mit der Airbag-ECU 2 verbunden sein. Jede Kommunikationsleitung 4 kann ein verdrilltes Leitungspaar 4a, 4b sein, welches erlaubt, dass jeweils ein Strom von der Airbag-ECU 2 zu der Sensoreinheit 3 und von der Sensoreinheit 3 zu der Airbag-ECU 2, wie durch die Pfeile gezeigt, fließt. Die Sensoreinheit 3 überträgt mit der Kommunikationsleitung 4 basierend auf dem Strom-Kommunikationsverfahren Daten an die Airbag-ECU 2.
  • Die Sensoreinheit 3 enthält einen G-Sensor 31, einen Analog/Digital(A/D)-Wandler 32, einen Kommunikationsschalter 33 und eine Konstantstromschaltung 35. Der G-Sensor 31 ist ein elektronischer Beschleunigungssensor, welcher eine bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis, wie z. B. einem entgegenkommenden Fahrzeug, erzeugte Beschleunigung (G) erfasst, und ein Analogsignal entsprechend der erfassten Beschleunigung ausgibt. Der in dem Frontbereich des Fahrzeugs montierte G-Sensor 31 erfasst eine in Längs(Front-Heck)-Richtung angewendete Beschleunigung, während der in dem Mittelbereich oder dem Mittelheckbereich montierte G-Sensor 31 eine Beschleunigung in Lateral(Links-Rechts)-Richtung angewendete Beschleunigung erfasst.
  • Der Analog/Digital-Wandler 32 wandelt ein Analogsignal des G-Sensors 31 in ein entsprechendes Digitalsignal um, welches die erfasste Beschleunigung angibt. Der Kommunikationsschalter 33 kann ein zwischen den Kommunikationsleitungen 4a, 4b vorgesehenes Halbleiterschaltelement sein, so dass er ein- und ausgeschaltet werden kann, wenn das Digitalsignal des Analog/Digital-Wandlers 132 jeweils ”1” oder ”0” beträgt.
  • Die Konstantstromschaltung 35 ist ebenfalls zwischen den Kommunikationsleitungen 4a, 4b in Reihe mit dem Kommunikationsschalter 30 vorgesehen, so dass ein Konstantstrom bereitgestellt wird. Wenn der Kommunikationsschalter 33 eingeschaltet ist, fließt der durch die Konstantstromschaltung 35 bereitgestellte Konstantstrom in die durch die Pfeile in 2 angegebene Richtung. Wenn der Kommunikationsschalter 33 andererseits ausgeschaltet ist, fließt der Konstantstrom nicht.
  • Die Airbag-ECU 2 ist eine elektronische Steuereinheit, welche eine Fahrzeugkollision auf der Grundlage von von der Sensoreinheit 3 durch die Kommunikationsleitung 4 empfangenen Daten bestimmt, und eine Aktivierung der Airbags 5 und/oder 6 steuert. Die Airbag-ECU 102 enthält einen Mikrocomputer 21, eine Kommunikationsschaltung 22, eine Stromerfassungsschaltung 23, eine Kommunikationsschaltung 24 und eine Stromerfassungsschaltung 25. Die Kommunikationsschaltung 22 ist mit der Kommunikationsleitung 4a durch die Stromerfassungsschaltung 23 verbunden, während die Kommunikationsschaltung 24 mit der Kommunikationsleitung 104b durch die Stromerfassungsschaltung 25 verbunden ist. Die Stromerfassungsschaltung 23 dient dem Erfassen eines Stroms, welcher in der Kommunikationsleitung 4a fließt, während die Stromerfassungsschaltung 25 dem Erfassen eines Stroms dient, welcher in der Kommunikationsleitung 4b fließt. Die Kommunikationsschaltungen 22, 24 dienen dem Übertragen von Signalen von der Airbag-ECU 2 an die Sensoreinheit 3. Die durch die Stromerfas sungsschaltungen 23, 25 erfassten Ströme werden, obwohl in der Figur nicht gezeigt, durch eine serielle Peripherieschnittstellen(SPI)-Schaltung an den Mikrocomputer 21 übertragen.
  • Der Mikrocomputer 21 enthält eine zentrale Recheneinheit (CPU), einen Nurlesespeicher (ROM), einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) usw., wie wohl bekannt ist. Wenn die CPU die in dem ROM-Speicher gespeicherten Steuerprogramme ausführt, empfängt der Mikrocomputer 21 auf der Grundlage der von der SPI-Schaltung angelegten Stromerfassungsergebnisse das Digitalsignal ”1” oder ”0”. Der Mikrocomputer 21 empfängt insbesondere eine Kombination von Digitalsignalen ”1” und ”0” und bestimmt auf der Grundlage der empfangenen Beschleunigungsdaten (Digitaldaten), ob eine Fahrzeugkollision aufgetreten ist, und steuert eine Zündschaltung 26 derart, so dass die Airbags 5 und/oder 6 aktiviert werden, wenn die Fahrzeugkollision bestimmt wird.
  • Ferner erfasst die Stromerfassungsschaltung 23 im Betrieb der Airbag-ECU 2 einen Strom Ih, welcher in der Kommunikationsleitung 4a fließt, und die Stromerfassungsschaltung 25 erfasst einen Strom Il, welcher in der Kommunikationsleitung 4b fließt. Die Ströme Ih und Il ändern sich, wie in 3 gezeigt, als Reaktion auf eine EIN/AUS-Änderung in dem Kommunikationsschalter 33. Solange in dem Airbagaktivierungssystem 1 keine Fehlfunktion auftritt, gleichen die Ströme Ih und Il einem festen Strom I und eine Summe der Ströme Ih + Il beträgt 2I. Der Mikrocomputer 2, insbesondere die CPU, führt unter Verwendung der normalen, in 3 gezeigten Betriebscharakteristik eine in 4 gezeigte Fehlererfassungsverarbeitung aus.
  • Der Mikrocomputer 21 berechnet bei Schritt 51 insbesondere einen absoluten Wert der Differenz |Ih – Il| durch Subtrahieren des Stroms Il von dem Strom Ih und prüft, ob die Differenz größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellpegel T2 ist, welcher als eine Referenz zum Erfassen eines Fehlers festgesetzt ist. Falls die Differenz kleiner als T2 ist, berechnet der Mikrocomputer 21 bei Schritt S2 eine Summe der Ströme Ih und Il und prüft, ob die Summe größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellpegel T1 ist. T1 kann, wie in 3 gezeigt, auf etwa I festgesetzt sein. Falls die Summe größer oder gleich T1 ist, bestimmt der Mikrocomputer 21 bei Schritt S3, dass die empfangenen Daten ”1” betragen und wiederholt Schritt S1 nochmals. Falls die Summe kleiner als T1 ist, bestimmt der Mikrocomputer 21 bei Schritt S4, dass die empfangenen Daten ”0” betragen und wiederholt Schritt S1 nochmals.
  • Falls die Differenz |Ih – Il| bei Schritt S1 größer als T2 ist, bestimmt der Mikrocomputer 21 bei Schritt S5 andererseits, dass der Zustand des Airbagaktivierungssystems 1 nicht normal ist und prüft, ob eine vorbestimmte Zeitdauer tA vergangen ist, nachdem die Differenz größer als T2 wurde, d. h. ob die Differenz für eine Zeitdauer länger als tA weiterhin größer als T2 ist. Der zweite vorbestimmte Pegel T2 wird derart festgesetzt, dass er geringer als der erste vorbestimmte Pegel T1 ist. Falls die vergangene Zeitdauer nicht mehr als tA beträgt, wiederholt der Mikrocomputer 21 nochmals Schritt S1. Falls die vergangene Zeitdauer größer oder gleich tA ist, gibt der Mikrocomputer 21 durch Einschalten einer Fehleranzeigeleuchte oder durch Ausgeben einer Warnung den Fehler in dem Airbagaktivierungssystem 1 an. Der Mikrocomputer 21 beendet bei Schritt S6 außerdem die Kommunikation mit der Sensoreinheit 3.
  • In dem Fahrzeug bewirken verschiedene elektrische Vorrichtungen 11, wie z. B. eine Motorzündvorrichtung oder Frontscheinwerfer, eine große Änderung des Laststroms Il, welcher, wie in 5 gezeigt, von einer Speicherbatterie 10 durch ein Leistungskabel 12 bereitgestellt wird. Falls das Leistungskabel 12 parallel zu der Kommunikationsleitung 4 verläuft, induziert diese Laststromänderung einen Rauschstrom (Induktionsrauschen) i in der gleichen Richtung in den Kommunikationsleitungen 4a, 4b. Der Rauschstrom i fließt somit, wie in 6 gezeigt, in der gleichen Richtung wie einer der Ströme Ih oder Il und fließt in die entgegen gesetzte Richtung wie der andere der Ströme Ih und Il. Dieser Rauschstrom i kann deshalb durch Addieren der beiden Ströme Ih und Il, z. B. Ih + Il = (I + i) + (I – i), oder Ih + Il = (I – i) + (I + i) aufgehoben werden. Die Daten ”1” oder ”0” können deshalb in dieser Ausführungsform auf der Grundlage der Summe der Ströme Ih + Il bei Schritt S2 in 4 genau bestimmt werden, ohne durch den Rauschstrom i nachteilhaft beeinträchtigt zu sein.
  • Falls in der Kommunikationsleitung 4a versehentlich durch eine bestimmte Impedanz 13, wie in 7 gezeigt, ein Kurzschluss mit der Masse bewirkt wird, fließt durch die Impedanz 13 ein Leckstrom i'. In diesem Fehlerfall wird der Strom Ih durch den Leckstrom i' derart verändert, dass er größer als der normale Strom i ist, d.h. Ih = I + i'. Falls der Leckstrom i' den Schwellpegel T1 erreicht, kann der Mikrocomputer 21 nicht genau bestimmen, ob die Daten ”1” oder ”0” betragen, selbst falls eine Bestimmung basierend auf der Summe der Ströme Ih + Il erfolgt. Im Falle einer Fehlfunktion in der Kommunikationsleitung 4, ist es unmöglich eine normale Kommunikation durchzuführen, aber es ist erwünscht, einen solchen Fehler genau zu erfassen und anzugeben.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform wird die Differenz |Ih – Il| zwischen den Strömen Ih und Il deshalb bei Schritt S1 in 4 berechnet. Die Differenz |Ih – Il| beträgt in diesem Fall i', bei welcher es sich um den Leckstrom handelt, der durch die Fehlfunktion bewirkt wurde, da Ih = I + i' und Il = I. Diese Fehlfunktion verschwindet normalerweise nicht sehr bald. Der Mikrocomputer 21 prüft in dieser Ausführungsform bei Schritt S5 deshalb, ob die Fehlfunktion für eine Zeitdauer länger als die Zeitdauer tA fortbesteht und gibt bei Schritt S6 die Fehlfunktion an, sowie beendet die Kommunikation mit der Sensoreinheit 3, so dass der Airbag nicht fehlerhafterweise aktiviert wird.
  • Die in den Kommunikationsleitungen 4a, 4b fließenden Ströme variieren, wie oben beschrieben, entsprechend der durch den G-Sensor 31 erfassten Beschleunigungen, und die durch die Stromerfassungsschaltungen 23, 25 erfassten, in den Kommunikationsleitungen 4a, 4b fließenden Ströme Ih und Il werden verwendet, die Aktivierung der Airbags 5, 6 zu steuern. Durch Berechnen einer Summe der Ströme Ih und Il kann das Induktionsrauschen i getilgt werden und daher können die von der Sensoreinheit 3 übertragenen Daten, ohne von dem Induktionsrauschen beeinträchtigt zu sein, genau erfasst werden. Durch Berechnen einer Differenz zwischen den Strömen Ih und Il kann ferner lediglich der Leckstrom i', welcher ein anormaler Strom ist, erfasst werden und daher kann ein Fehler in der Kommunikationsleitung 4 sicher erfasst werden.
  • Obwohl die obige Ausführungsform auf das Airbagaktivierungssystem 101 gerichtet ist, in welchem die zentrale Airbag-ECU 2 mit den Kollisionssensoreinheiten 3 verbunden ist, kann es zu jedem Fahrgastschutzsystem modifiziert werden, in welchem eine zentrale ECU zum Steuern der Aktivierung einer Fahrgastschutzvorrichtung mit anderen Satelliteneinheiten zum Erfassen eines Überschlagens eines Fahrzeugs durch einen Rollratenerfassungssensors, der Präsenz/Absenz von Fahrgästen in dem Fahrzeug durch einen Fahrgasterfassungssensor, sowie eines Drucks in einer Tür des Fahrzeugs durch einen Druckerfassungssensor verbunden ist.

Claims (12)

  1. Aktivierungssystem für eine in einem Fahrzeug montierte Fahrgastschutzvorrichtung, wobei das System aufweist: ein Paar von Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b); eine zentrale Einheit (2), welche mit den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) zum Erfassen von Strömen (Ih, Il), die in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) fließen, verbunden ist und die Aktivierung der Fahrgastschutzvorrichtung (5, 6) auf der Grundlage der erfassten Ströme (Ih, Il) steuert; und eine Satelliteneinheit (3), welche einen Sensor (31) enthält und mit den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) derart verbunden ist, dass sie von der zentralen Einheit (2) entfernt angeordnet ist, wobei die Satelliteneinheit (3) die in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) fließenden Ströme (Ih, Il) auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Sensors (31) variiert, die zentrale Einheit (2) ein Paar von Stromerfassungseinrichtungen (23, 25) zum jeweiligen Erfassen der Ströme in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) enthält, um die Ausgangsdaten des Sensors (31) auf der Grundlage der beiden erfassten Ströme (Ih, Il) zu erfassen. dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Einheit (2) eine Summe der erfassten Ströme (Ih, Il) berechnet und die Ausgangsdaten des Sensors (31) auf der Grundlage der Summe der erfassten Ströme (Ih, Il) erfasst.
  2. Aktivierungssystem nach Anspruch 1, wobei die zentrale Einheit (2) eine Differenz zwischen den erfassten Strömen (Ih, Il) berechnet und eine Fehlfunktion in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) auf der Grundlage der Differenz zwischen den erfassten Strömen (Ih, Il) erfasst.
  3. Aktivierungssystem nach Anspruch 2, wobei die zentrale Einheit (2) die Fehlfunktion erfasst, wenn die Differenz zwischen den erfassten Strömen (Ih, Il) länger als eine vorbestimmte Zeitdauer (tA) weiterhin größer als ein vorbestimmter Pegel (T2) ist.
  4. Aktivierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (31) der Satelliteneinheit (3) ein Kollisionserfassungssensor zum Erfassen von zumindest der Kollision des Fahrzeugs in einem Frontbereich oder einem Seitenbereich ist.
  5. Aktivierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (31) der Satelliteneinheit (3) ein Rollratenerfassungssensor zum Erfassen eines Überschlagens des Fahrzeugs ist.
  6. Aktivierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (31) der Satelliteneinheit (3) ein Fahrgasterfassungssensor zum Erfassen eines Fahrgasts in dem Fahrzeug ist.
  7. Aktivierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (31) der Satelliteneinheit (3) ein Druckerfassungssensor ist, welcher innerhalb einer Tür des Fahrzeugs vorgesehen ist zum Erfassen eines Drucks innerhalb der Tür, welcher sich bei der Kollision des Fahrzeugs ändert.
  8. Aktivierungssystem nach Anspruch 1, wobei die zentrale Einheit (2) die Summe der Ströme (Ih, Il) mit einem ersten vorbestimmten Pegel vergleicht, um die Ausgangsdaten des Sensors (31) zu erfassen.
  9. Aktivierungssystem nach Anspruch 8, wobei die zentrale Einheit (2) eine Differenz zwischen den erfassten Strömen (Ih, Il) berechnet und die Differenz mit einem zweiten vorbestimmten Pegel vergleicht, welcher geringer als der erste vorbestimmte Pegel ist, um eine Fehlfunktion in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) zu erfassen.
  10. Aktivierungsverfahren für eine in einem Fahrzeug montierte Fahrgastschutzvorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen eines vorbestimmten Parameters durch einen Sensor (31) einer Satelliteneinheit (3); und Variieren von Strömen (Ih, Il), welche durch die Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) zwischen einer zentralen Einheit (2) und der Satelliteneinheit (3) entsprechend einem Ausgang des Sensors (31), fließen, Erfassen der Ströme (Ih, Il), welche in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b) fließen; und gekennzeichnet durch Steuern der Aktivierung der Fahrgastschutzvorrichtung auf der Grundlage beider Ströme (Ih, Il).
  11. Aktivierungsverfahren nach Anspruch 10, wobei das Steuern enthält: Berechnen einer Summe beider der Ströme (Ih, Il); und Vergleichen der Summe mit einem ersten vorbestimmten Pegel (T1) zum Erfassen der Ausgabe des Sensors (31).
  12. Aktivierungsverfahren nach Anspruch 10 oder 11 wobei das Steuern enthält: Berechnen einer Differenz zwischen den beiden Strömen (Ih, Il); Vergleichen der Differenz mit einem zweiten vorbestimmten Pegel (T2) zum Erfassen einer Fehlfunktion in den Kommunikationsleitungen (4, 4a, 4b); und Beenden der Aktivierung der Fahrgastschutzvorrichtung, wenn die Differenz größer als der zweite vorbestimmte Pegel (T2) ist.
DE102006060079A 2006-01-25 2006-12-19 Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102006060079B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-16606 2006-01-25
JP2006016606A JP4747856B2 (ja) 2006-01-25 2006-01-25 乗員保護装置の起動システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060079A1 DE102006060079A1 (de) 2007-09-27
DE102006060079B4 true DE102006060079B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=38284847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060079A Expired - Fee Related DE102006060079B4 (de) 2006-01-25 2006-12-19 Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7917263B2 (de)
JP (1) JP4747856B2 (de)
DE (1) DE102006060079B4 (de)
FR (1) FR2896464B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023464B4 (de) * 2006-05-18 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse
US8113541B2 (en) * 2008-04-04 2012-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle supplemental restraint system configuration and method
US8723687B2 (en) * 2011-03-31 2014-05-13 Alex Thomas Advanced vehicle traffic management and control
JP6390440B2 (ja) * 2015-01-20 2018-09-19 株式会社デンソー 車両用衝突検出装置
CN111284438B (zh) * 2018-12-10 2021-09-28 大陆汽车电子(连云港)有限公司 安全气囊控制方法及装置
US20220105889A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-07 Ks2 Corp Inc. Rescue device
TWI742930B (zh) * 2020-11-17 2021-10-11 國立成功大學 載具結構材料強化系統及包含其的載具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742170A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung des Arbeitstaktes in einem Modul eines Datenübertragungssystems, und entsprechend ausgestattetes Datenübertragungssystem
DE19609290C2 (de) * 1995-10-26 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem
JP2004034828A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Denso Corp 乗員保護装置の起動システム
DE10012862B4 (de) * 2000-03-16 2006-02-02 Siemens Ag Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854939B2 (ja) * 1990-07-25 1999-02-10 アンリツ株式会社 通信電流検出回路
DE19655380C5 (de) 1995-10-26 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Airbagsystem
JPH09223080A (ja) 1996-02-15 1997-08-26 Yazaki Corp 車両用制御システム、その保護回路及び保護方法
JP3906566B2 (ja) 1998-06-10 2007-04-18 株式会社デンソー 車両用乗員保護システムのための衝突判定装置
JP2001039263A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 乗員保護装置用制御装置
JP2002067846A (ja) * 2000-09-04 2002-03-08 Takata Corp 双方向データ送信装置、及びそのユニット、エアバッグ装置及びシートベルト巻取装置
JP2003037637A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Fujitsu Ten Ltd 通信システム
DE10231364A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
JP2004268719A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Calsonic Kansei Corp 多重通信システム及びこれを用いた乗員保護装置
JP2004284382A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Denso Corp 乗員保護装置
US20100204766A1 (en) * 2005-12-22 2010-08-12 Mark Zdeblick Implantable integrated circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609290C2 (de) * 1995-10-26 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem
DE19742170A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung des Arbeitstaktes in einem Modul eines Datenübertragungssystems, und entsprechend ausgestattetes Datenübertragungssystem
DE10012862B4 (de) * 2000-03-16 2006-02-02 Siemens Ag Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
JP2004034828A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Denso Corp 乗員保護装置の起動システム
US7092806B2 (en) * 2002-07-03 2006-08-15 Denso Corporation Activation system for passenger protection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20070170779A1 (en) 2007-07-26
JP4747856B2 (ja) 2011-08-17
US7917263B2 (en) 2011-03-29
FR2896464A1 (fr) 2007-07-27
JP2007196802A (ja) 2007-08-09
DE102006060079A1 (de) 2007-09-27
FR2896464B1 (fr) 2011-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE102006060079B4 (de) Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung
DE102006028667B4 (de) Passagier-Schutzsystem zum Schützen von Passagieren in einem Fahrzeug vor einer Kollision
EP0693401A2 (de) Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem
DE112005000075B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102006036861B4 (de) Passagier-Schutzsystem
DE19909403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
EP1610981B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln in einem fahrzeug
EP1979200B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem seitenaufprall
DE102005033937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2005014343A1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein insassenschutzsystem und verfahren zur auslösung eines insassenschutzsystems
EP1545940B1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
EP2288519A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE19933923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sperren einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung basierend auf einer festgestellten Zusammenstoßgeschwindigkeit und -versetzung
DE10246800A1 (de) Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
EP2225126B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102008000861B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102006038837B4 (de) Vorrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Detektion einer Kollision
DE102009010197A1 (de) Insassen-Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1409298B2 (de) Einrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug
DE10303147A1 (de) Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
EP0791834B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
EP1846271A1 (de) Sicherheitssystem
DE102005011103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Überrollvorgangs
DE10317637A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer aktiven Kopfstütze in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee