DE10012862B4 - Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10012862B4
DE10012862B4 DE2000112862 DE10012862A DE10012862B4 DE 10012862 B4 DE10012862 B4 DE 10012862B4 DE 2000112862 DE2000112862 DE 2000112862 DE 10012862 A DE10012862 A DE 10012862A DE 10012862 B4 DE10012862 B4 DE 10012862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
control unit
central control
unit
satellite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112862
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012862A1 (de
Inventor
Stefan Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000112862 priority Critical patent/DE10012862B4/de
Publication of DE10012862A1 publication Critical patent/DE10012862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012862B4 publication Critical patent/DE10012862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5441Wireless systems or telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution

Abstract

Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Insassenrückhaltesystem, mit einer zentralen Steuereinheit (1),
einer Satelliteneinheit (2), die entfernt von der Steuereinheit (1) angeordnet ist, und
einer Verbindung (10, 11) zwischen der zentralen Steuereinheit (1) und der Satelliteneinheit (2) zur Energieversorgung der Satelliteneinheit (2) und zur Signalübertragung zwischen der zentralen Steuereinheit (1) und der Satelliteneinheitl (2), bei der
die Verbindung als Spannungsschnittstelle mit einer ersten Leitung (10) und einer zweiten Leitung (11) ausgebildet ist, wobei eine Versorgungsspannung an die erste Leitung (10) angelegt wird, und
die zentrale Steuereinheit (1) und die Satelliteneinheit (2) jeweils mit Masse verbunden und derart ausgebildet sind, dass sie Signale als Spannungsdifferenz zwischen der ersten Leitung (10) und der zweiten Leitung (11) senden/empfangen, und
die zentrale Steuereinheit (1) eine Energieversorgungsquelle (12) aufweist, die zwischen der Masse und der ersten Leitung (10) geschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere auf ein Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug für ein Insassenrückhaltesystem.
  • Ein Steuersystem für ein Insassenrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug, wie einem Automobil, ist zum Beispiel derart aufgebaut, dass eine zentrale Steuereinheit mit einer oder mehreren ausgelagerten Einheiten, sogenannten Satelliten, die zum Beispiel als Beschleunigungsaufnehmer ausgebildete Sensoren enthalten, verbunden ist. Die ausgelagerten Einheiten werden von der zentralen Steuereinheit mit Energie versorgt. Zu diesem Zweck werden 3-Draht-Spannungsschnittstellen oder 1- oder 2-Draht-Stromschnittstellen verwendet.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 22 685 A1 werden eine Auswerteeinrichtung 1 und eine Zündeinrichtung 3 für ein Insassenschutzsystem gezeigt, die über zwei Leitungen ( 1, Bezugszeichen 2) miteinander verbunden sind. Über die Leitung 2 erfolgt die Übertragung von Energie (Spalte 4, Zeilen 16 bis 26) mit Hilfe eines auf die Leitung aufgeprägten Gleichsignals U. Des Weiteren werden mit Hilfe eines Wechselsignals ΔU, das dem Gleichsignal U additiv überlagert ist, Informationen übertragen (Spalte 4, Zeilen 27 bis 33).
  • Die deutsche Patentschrift DE 196 09 076 C1 offenbart eine Auswerteeinrichtung 1, die über eine Zweidrahtleitung 2 mit einer Zündeinrichtung 3 elektrisch verbunden ist. Über die Zweidrahtleitung 2 erfolgt sowohl die Energieversorgung der Zündeinrichtung 3 durch ein Gleichsignal U als auch ein Informationsaustausch über ein codiertes Auslösesignal, das dem Gleichsignal U additiv hinzugefügt ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 195 31 899 A1 ist eine Sensoreinheit 2 gezeigt, die über eine Leitung elektrisch mit einem Steuergerät 3 verbunden ist und mit Hilfe eines ersten elektrischen Pfades über einen Komparator 7 Daten an das Steuergerät 3 übermittelt.
  • Die deutschen Offenlegungsschriften DE 196 09 290 A1 und DE 198 13 964 A1 zeigen beide zentrale Einheiten eines Insassenschutzsystems in einem Kraftfahrzeug, die über Zweidrahtleitungen mit Funktionseinheiten (ein Sensormodul bzw. ein Steuermodul) verbunden sind, über die sowohl die Spannungsversorgung der Funktionseinheiten als auch der Datenaustausch zu den jeweiligen zentralen Einheiten erfolgt.
  • Bei dem Steuersystem nach Anspruch 1 wird eine 2-Draht-Spannungsschnittstelle, d.h. eine Verbindung mit nur 2 Leitungsdrähten, verwendet. Die Energieversorgung der Satelliteneinheit erfolgt über eine der beiden Leitungen und die Masse, d.h. die Karosseriemasse des Kraftfahrzeugs. Die Signalüber tragung erfolgt durch eine Spannungsmodulation zwischen den beiden Leitungen.
  • Derart wird durch eine verhältnismäßig einfache Verbindungsanordnung eine störungssichere Signalübertragung und Energieversorgung ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des Steuersystems nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine detailliertere Darstellung des Steuersystems aus 1;
  • 3 ein Steuersystem mit einer 3-Draht-Spannungsschnittstelle; und
  • 4 ein Steuersystem mit einer 1- oder 2-Draht-Stromschnittstelle.
  • In 1 und 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine zentrale Steuereinheit 1 ist über eine Verbindung, die eine erste Leitung 10 und eine zweite Leitung 11 aufweist, mit einer Satelliteneinheit 2 verbunden. Die Steuereinheit 1 und die Satelliteneinheit 2 sind jeweils mit Masse verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die zentrale Steuereinheit 1 eine Energieversorgungsquelle 12, wie eine Batterie oder ähnliches, und einen Komparator 14 auf. Der Komparator weist einen ersten Eingang, der über die erste Leitung 10 mit der Satelliteneinheit 2 verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der über die zweite Leitung 11 mit der Satelliteneinheit 2 verbunden ist, auf. Weiterhin weist der Komparator 14 einen Ausgang auf, an dem entsprechend des Vergleichs der an der ersten und zweiten Leitung 10, 11 anliegenden Spannungen ein Signal ausgegeben wird. Die Energiequelle 12 ist über eine Spannungsversorgungsleitung 15 mit der ersten Leitung 10 und über eine Masseleitung 16 mit der Karosseriemasse verbunden.
  • In der Satelliteneinheit 2 ist ein Verstärker 13 vorgesehen, dessen Ausgang mit der zweiten Leitung 11 und damit mit dem zweiten Eingang des Komparators 14 verbunden ist. Der Verstärker 13 empfängt an seinem Eingang ein Spannungssignal, das ein an die zentrale Steuereinheit zu übertragendes Signal bzw. zu übertragende Daten darstellt. Die Satelliteneinheit 2 ist mit der ersten Leitung 10 und mit der Karosseriemasse verbunden und wird derart mit Spannung versorgt.
  • Die Signalübertragung zwischen der Satelliteneinheit 2 und der zentralen Steuereinheit 1 erfolgt nun durch eine Messung der Spannungsdifferenz zwischen der ersten Leitung 10, die eine Spannungsversorgungsleitung darstellt, und der zweiten Leitung 11, die eine Signalleitung darstellt. Die Spannungsmessung erfolgt durch den Komparator 14.
  • Die Sicherheit der Signal- bzw. Datenübertragung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erhöht, dass die Spannungsversorgungsleitung 10 nur zwischen der zentralen Steuereinheit und der entsprechenden Satelliteneinheit 2 verläuft und nicht von anderen Verbrauchern geteilt wird. Derart werden keine Spannungsschwankungen auf der ersten Leitung 10 durch andere Verbraucher verursacht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Leitung 10 als Abschirmung der zweiten Leitung 11 ausgebildet. Dieses kann z.B. dadurch erfolgen, dass die erste und die zweite Leitung 10, 11 verdrillt oder als Koaxialkabel mit der ersten Leitung 10 als Abschirmung ausgebildet sind.
  • Das Prinzip der Energie- und Signalübertragung über die beiden Leitungen in der 2-Draht-Spannungsschnittstelle ist in analoger Weise auch auf die Signalübertragung zwischen der zentralen Steuereinheit und der Satelliteneinheit anwendbar. Das Prinzip der entsprechenden Signal- bzw. Datenübertragung kann über die beiden Leitungen 10, 11 und die Masse also sowohl in eine Richtung als auch in beiden Richtungen, zum Beispiel durch einen geeigneten Multiplexbetrieb, erfolgen. Die Signal- bzw. Datenübertragung kann sowohl analog als auch digital erfolgen.
  • Eine 3-Draht-Spannungsschnittstelle ist in 3 gezeigt. Bei der Darstellung in 3 sind zur Vereinfachung eine zentrale Steuereinheit 1 und eine Satelliteneinheit 2 dargestellt, die durch eine Verbindung verbunden sind, die eine erste, eine zweite und eine dritte Leitung 3, 4, 5 aufweist. Über die erste Leitung 3 und die zweite Leitung 4 wird die Versorgungsspannung an die Satelliteneinheit 2 geliefert, wobei die zweite Leitung 4 die Masseleitung darstellt. Eine Signalübertragung zwischen der zentralen Steuereinheit 1 und der Satelliteneinheit 2 erfolgt über die dritte Leitung 5, die eine Signalleitung darstellt, und die zweite Leitung 4, wobei die Spannungsdifferenz zwischen diesen beiden Leitungen 4, 5 zur Signalübertragung moduliert wird.
  • In 4 sind schematisch sowohl eine 1-Draht-Stromschnittstelle, als auch eine 2-Draht-Stromschnittstelle dargestellt. Die Verbindung zwischen der zentralen Steuereinheit 1 und der Satelliteneinheit 2 enthält entweder nur die erste Leitung 6, wobei dann die zentrale Steuereinheit 1 und die Satelliteneinheit 2 jeweils mit Masse verbunden sind. Dies ist die 1-Draht-Stromschnittstelle. Wenn anstelle dessen die zentrale Steuereinheit 1 und die Satelliteneinheit 2 zusätzlich mit der zweiten Leitung 7 verbunden sind, so stellt diese Leitung 7 die Masseleitung dar. Bei der Darstellung in 4 sind aus diesem Grund die zweite Leitung 7 und die Verbindungen zur Masse gestrichelt dargestellt.
  • Bei den in 3 und 4 dargestellten Lösungen wird die Signalübertragung entweder durch zwei speziell dafür vorgesehene Leitungen bewirkt, oder die Signalübertragung wird durch eine Leitung und die Karosseriemasse bewirkt.

Claims (7)

  1. Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Insassenrückhaltesystem, mit einer zentralen Steuereinheit (1), einer Satelliteneinheit (2), die entfernt von der Steuereinheit (1) angeordnet ist, und einer Verbindung (10, 11) zwischen der zentralen Steuereinheit (1) und der Satelliteneinheit (2) zur Energieversorgung der Satelliteneinheit (2) und zur Signalübertragung zwischen der zentralen Steuereinheit (1) und der Satelliteneinheitl (2), bei der die Verbindung als Spannungsschnittstelle mit einer ersten Leitung (10) und einer zweiten Leitung (11) ausgebildet ist, wobei eine Versorgungsspannung an die erste Leitung (10) angelegt wird, und die zentrale Steuereinheit (1) und die Satelliteneinheit (2) jeweils mit Masse verbunden und derart ausgebildet sind, dass sie Signale als Spannungsdifferenz zwischen der ersten Leitung (10) und der zweiten Leitung (11) senden/empfangen, und die zentrale Steuereinheit (1) eine Energieversorgungsquelle (12) aufweist, die zwischen der Masse und der ersten Leitung (10) geschaltet ist.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (1) einen Komparator (14) aufweist, der einen ersten Eingang, der mit der ersten Leitung (10) verbunden ist, und einen zweiten Eingang, der mit der zweiten Leitung (11) verbunden ist, und einen Ausgang, an dem ein der Spannungsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Leitung (10, 11) entsprechendes Signal ausgegeben wird, aufweist.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Satelliteneinheit (2) einen Verstärker (13) aufweist, an dessen Eingang ein an die zentrale Steuereinheit (1) zu übertragendes Signal angelegt wird und dessen Ausgang mit der zweiten Leitung (11) verbunden ist.
  4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (13) zur Energieversorgung mit der ersten Leitung (10) und der Masse verbunden ist.
  5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (10) nur mit der zentralen Steuereinheit (1) und einer Satelliteneinheit (2) verbunden ist.
  6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Satelliteneinheiten (2) vorgesehen ist, die jeweils mit einer ersten Leitung (10) und einer zweiten Leitung (11) mit der einen zentralen Steuereinheit (1) verbunden sind.
  7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (10) als Abschirmung der zweiten Leitung (11) ausgebildet ist.
DE2000112862 2000-03-16 2000-03-16 Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10012862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112862 DE10012862B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112862 DE10012862B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012862A1 DE10012862A1 (de) 2001-09-27
DE10012862B4 true DE10012862B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7634973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112862 Expired - Fee Related DE10012862B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012862B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060079A1 (de) * 2006-01-25 2007-09-27 Denso Corp., Kariya Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142409A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Versorgungsleitungsstruktur zur Übertragung von Informationen zwischen Kraftfahrzeugkomponenten
DE10294625D2 (de) 2001-10-05 2004-07-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Beschleunigungsaufnehmer für Kraftfahrzeuge
FR2853171A1 (fr) * 2003-03-24 2004-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Routage des liaisons electriques entre appareils electriques equipant un vehicule de transport.
JP4499598B2 (ja) * 2005-03-31 2010-07-07 矢崎総業株式会社 電源重畳多重通信システム
EP2360805B1 (de) * 2010-02-19 2015-08-26 Hochschule Luzern Technik & Architektur Elektrisches Energieübertragungssystem eines Fahrzeugs
DE102012212418A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531899A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Elektronische Einrichtung und Betriebsverfahren für diese
DE19609290A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem
DE19609076C1 (de) * 1996-03-08 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE19622685A1 (de) * 1995-12-12 1997-09-18 Siemens Ag Anordnung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
DE19813964A1 (de) * 1998-03-28 1999-08-19 Telefunken Microelectron Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531899A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Elektronische Einrichtung und Betriebsverfahren für diese
DE19609290A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem
DE19622685A1 (de) * 1995-12-12 1997-09-18 Siemens Ag Anordnung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug
DE19609076C1 (de) * 1996-03-08 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE19813964A1 (de) * 1998-03-28 1999-08-19 Telefunken Microelectron Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060079A1 (de) * 2006-01-25 2007-09-27 Denso Corp., Kariya Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung
DE102006060079B4 (de) * 2006-01-25 2009-12-03 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012862A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014021B4 (de) Stromleitungs-Kommunikationssystem
EP0471871A1 (de) Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE19609290A1 (de) Airbagsystem
DE10354602A1 (de) Verbindungselemente, Verfahren zur Buskommunikation zwischen einem Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln als Master und wenigstens einem Verbindungselement zur Gewichtsmessung in einem Sitz als Slave und Bus-System
DE10012862B4 (de) Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP0999955A1 (de) System zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
DE3727549C2 (de)
WO2000070764A1 (de) Kompakte busschnittstelle mit integrierter potentialtrennung
DE3003641A1 (de) Elektrisches steuer- oder anzeigesystem
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
EP1436795B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten von wenigstens einem sensor zu einem steuergerät
EP0866756B1 (de) Anordnung zum auslösen eines rückhaltemittels in einem kraftfahrzeug
DE19811095A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit einer solchen Sensoreinrichtung
EP1776518B1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
EP0209160B1 (de) Kontakteinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4422261C1 (de) Wegfahrsperre
DE3333333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung
DE102012107090A1 (de) Mehrleitermessvorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften, temperaturabhängigen Widerstandssensors
DE19611503C1 (de) Einrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Übertragung von mit Hilfe eines Sensors erzeugten Signalen
DE102005044004B3 (de) Stellvorrichtung für eine mechanische Komponente und Steuervorrichtung
DE102010044991A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Sensor und zumindest einer weiteren elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug und Sensorvorrichtung
EP1710541B1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
EP1018021B1 (de) Elektrischer geber mit einem sensorelement zur erfassung einer bewegung
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
EP0651256A1 (de) Impulsgeber für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee