EP1887096A1 - Warmarbeitsstahl - Google Patents

Warmarbeitsstahl Download PDF

Info

Publication number
EP1887096A1
EP1887096A1 EP06118672A EP06118672A EP1887096A1 EP 1887096 A1 EP1887096 A1 EP 1887096A1 EP 06118672 A EP06118672 A EP 06118672A EP 06118672 A EP06118672 A EP 06118672A EP 1887096 A1 EP1887096 A1 EP 1887096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot
steel
work
weight
gew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Isaac Valls Angles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovalma SA
Original Assignee
Rovalma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37036827&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1887096(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rovalma SA filed Critical Rovalma SA
Priority to EP06118672A priority Critical patent/EP1887096A1/de
Priority to CNA2007800326771A priority patent/CN101512034A/zh
Priority to BRPI0716490-4A2A priority patent/BRPI0716490A2/pt
Priority to US12/376,866 priority patent/US8557056B2/en
Priority to PT171515745T priority patent/PT3228724T/pt
Priority to ES17151574T priority patent/ES2929658T3/es
Priority to RU2009108335/02A priority patent/RU2469120C2/ru
Priority to KR1020157016617A priority patent/KR101659704B1/ko
Priority to KR1020167009181A priority patent/KR20160047582A/ko
Priority to MX2009001483A priority patent/MX2009001483A/es
Priority to AU2007283164A priority patent/AU2007283164B2/en
Priority to PL17151574.5T priority patent/PL3228724T3/pl
Priority to EP17151574.5A priority patent/EP3228724B1/de
Priority to KR1020097004460A priority patent/KR20090038030A/ko
Priority to CA2659849A priority patent/CA2659849C/en
Priority to CN201210317360.5A priority patent/CN102888563B/zh
Priority to CA2981388A priority patent/CA2981388C/en
Priority to PCT/EP2007/005091 priority patent/WO2008017341A1/de
Priority to EP07764595A priority patent/EP2052095A1/de
Priority to JP2009523159A priority patent/JP5518475B2/ja
Publication of EP1887096A1 publication Critical patent/EP1887096A1/de
Priority to ZA200900495A priority patent/ZA200900495B/xx
Priority to US14/037,538 priority patent/US9689061B2/en
Priority to JP2013268301A priority patent/JP2014111835A/ja
Priority to JP2015124483A priority patent/JP2015221941A/ja
Priority to JP2016002101A priority patent/JP2016128609A/ja
Priority to JP2016002102A priority patent/JP2016156088A/ja
Priority to US15/614,142 priority patent/US20170268084A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/006Making ferrous alloys compositions used for making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt

Definitions

  • Hot-work tool steels are alloyed tool steels, which in addition to iron as alloying elements contain in particular carbon, chromium, tungsten, silicon, nickel, molybdenum, manganese, vanadium and cobalt with different proportions.
  • Hot work tool steels may be used to make hot work steel objects, such as tools, which are suitable for machining materials, in particular die casting, extrusion or die forging.
  • tools such as extrusion dies, forging tools, die casting dies, press dies, or the like, which must have special mechanical strength properties at high working temperatures.
  • Another field of application for hot working steels are tools for the injection molding of plastics.
  • Hot work tools which are made of a hot-work steel, must have a high thermal conductivity and a high heat wear resistance in addition to a high mechanical stability at higher working temperatures.
  • Other important properties of hot-work steels are not only a sufficient hardness and strength but also a high hot hardness and high wear resistance at high working temperatures.
  • a high thermal conductivity of the hot-work tool steel used for the production of tools is of particular importance for some applications, as this is a considerable Cycle time reduction can cause. Since the operation of hot forming devices for hot working of workpieces is relatively expensive, a significant cost saving can be achieved by reducing the cycle times.
  • the tool steels commonly used to make tools typically have a thermal conductivity on the order of about 18 to 24 W / mK at room temperature.
  • the thermal conductivities of the hot working steels known from the prior art are about 16 to 37 W / mK.
  • Chromium is a comparatively inexpensive carbide former and also provides the hot work tool steel with good oxidation resistance. Furthermore, chromium forms very thin secondary carbides, so that the Ratio of mechanical strength to toughness is very good in the conventional hot working tool steels.
  • the particular advantage of the hot-work tool according to the invention consists primarily in the drastically increased thermal conductivity.
  • An essential aspect of the solution described here is This is to keep out carbon and preferably also chromium in the solid solution state largely from the hot work steel matrix and to replace the Fe 3 C carbides by carbides with higher thermal conductivity. Chromium can only be kept out of the matrix by not being present at all. Carbon can be bound in particular with carbide formers, where Mo and W are the most cost-effective elements and have a comparatively high thermal conductivity both as elements and as carbides.
  • Quantum mechanical simulation models for tool steels and in particular for hot working steels can show that solid state carbon and chromium lead to matrix distortion, resulting in a shortening of the mean free path of phonons. A larger elastic modulus and a higher thermal expansion coefficient are the result.
  • the influence of carbon on electron and phonon scattering has also been investigated using suitable simulation models.
  • the advantages of a carbon-chromium-depleted matrix could be verified by increasing the thermal conductivity. While the thermal conductivity of the matrix is dominated by electron flow, the conductivity of the carbides is determined by the phonons. In solid solution state, chromium has a very negative effect on the thermal conductivity achieved by electron flow.
  • the hot-work steel according to the invention can achieve a thermal conductivity at room temperature in the order of about 55 to 60 W / mK and above.
  • the thermal conductivity of the hot-work steel according to the invention is thus almost twice as great as in the known from the prior art Hot work steels.
  • the hot work tool described here is particularly suitable for applications in which a high thermal conductivity is required. In the drastically improved thermal conductivity is thus the particular advantage of the hot work tool according to the invention.
  • the inventive use of hot work steel described here as a material for the production of hot work tools provides numerous and sometimes extremely remarkable advantages compared to the known from the prior art hot-work steels, which were previously used as materials for corresponding tools.
  • the higher thermal conductivity of the tools produced from the hot-work tool steel according to the invention allows, for example, a reduction in the cycle times during machining / production of workpieces.
  • Another advantage is a significant reduction of the surface temperature of the tool as well as the reduction of the surface temperature gradient, which has a considerable effect on the longevity of the tool. This is particularly the case when tool damage is primarily due to thermal fatigue, thermal shock or welding. This is the case in particular with regard to tools for aluminum die-casting applications.
  • the other mechanical and / or thermal properties of the hot-work steel according to the invention could either be improved or at least remain unchanged in comparison to the known hot-work steels.
  • the modulus of elasticity could be reduced, for example, the density of the hot-work tool according to the invention could be compared to conventional hot working steels increased and the thermal expansion coefficient could be reduced.
  • further improvements can be achieved, such as increased mechanical strength at high temperatures or increased wear resistance.
  • the hot-working steel has carbide-forming elements Ti, Zr, Hf, Nb, Ta in an amount of up to 3% by weight in total.
  • the elements Ti, Zr, Hf, Nb, Ta are known in metallurgy as strong carbide formers. Strong carbide formers have a positive effect in terms of increasing the thermal conductivity of the tool steel, as they have a better ability to remove carbon in the solid solution state from the matrix. High thermal conductivity carbides may also increase the conductivity of the hot work tool steel. It is known from metallurgy that the following elements are carbide formers, the carbon affinity of which is listed below in ascending order: Cr, W, Mo, V, Ti, Nb, Ta, Zr, Hf.
  • relatively large carbides and therefore extended carbides are particularly advantageous since the entire thermal conductivity of the hot-work steel follows the law of mixtures with negative boundary effects.
  • the stronger the affinity of an element for carbon the greater the tendency to form relatively large primary carbides.
  • the large carbides adversely affect, to a certain extent, some mechanical properties of the hot work tool, in particular its toughness, so that for each intended use of the hot work tool, a suitable compromise between the desired mechanical and thermal properties must be found.
  • the hot work tool steel has less than 1.5% by weight Cr, preferably less than 1% by weight Cr.
  • the hot-work steel less than 0.5 wt .-% Cr, preferably less than 0.2, in particular less than 0.1 wt .-% Cr.
  • the presence of chromium in the solid solution state in the matrix of the hot work tool has a negative effect on its thermal conductivity.
  • the intensity of this negative effect on thermal conductivity by increasing the chromium content in the tool steel is greatest for the interval of less than 0.4 wt% Cr.
  • An interval graduation in the decrease in the intensity of the adverse effect on the thermal conductivity of the hot work tool steel is more than 0.4% by weight but less than 1% by weight and more than 1% by weight at both intervals less than 2% by weight makes sense.
  • the molybdenum content is 0.5 to 7% by weight, in particular 1 to 7% by weight.
  • Molybdenum has a comparatively high carbon affinity.
  • molybdenum carbides have a higher thermal conductivity than iron and chromium carbides.
  • the adverse effect of molybdenum in the solid solution state on the thermal conductivity of the tool steel compared to chromium in the solid solution state is considerably lower.
  • molybdenum is one of those carbide formers that are suitable for a large number of applications.
  • other carbide formers with smaller secondary carbides, such as vanadium (about 1-15 nm colonies versus up to 200 nm large colonies on molybdenum) are the better choice.
  • the hot-work steel additionally comprises vanadium with a content of up to 4 wt .-%.
  • vanadium accounts for fine carbide networks. This can improve many mechanical properties of the hot work tool steel. Vanadium is characterized not only by its higher carbon affinity compared to molybdenum, but also has the advantage that its carbides have a higher thermal conductivity. In addition, vanadium is a relatively inexpensive element. However, a disadvantage of vanadium over molybdenum is that the vanadium remaining in the solid solution state has a comparatively much greater negative effect on the thermal conductivity of the hot work tool steel. For this reason, it is not advantageous to alloy the tool steel with vanadium alone.
  • Molybdenum can be replaced by tungsten in many applications.
  • the carbon affinity of tungsten is slightly lower and the thermal conductivity of tungsten carbide is considerably larger.
  • the content of Mo, W and V in the sum is 2 to 10% by weight.
  • the content of these three elements in the sum is in particular dependent on the desired number of carbides, that is, on the respective application requirements.
  • the hot-work tooling have elements for solid solution strengthening, in particular Co, Ni, Si, Cu and Mn.
  • a level of up to 6 weight percent Co may be beneficial to improve the high temperature strength of the hot work tool steel.
  • the hot-work steel may in a further preferred embodiment Co having a content of up to 3 wt .-%, preferably having a content of up to 2 wt .-%.
  • the hot-working steel Mn has a content of up to 2% by weight.
  • the hot working steel has Si content of up to 1.6% by weight.
  • the alloying accompanying elements comprise at least one of the elements Ni, S, P, Bi, Ca, As, Sn or Pb.
  • the hot-work steel has correspondingly suitable additional elements.
  • additional elements may, for example, comprise mainly sulfur S (containing up to 1% by weight).
  • the elements Ca, Bi or As may also be present to facilitate the workability of the hot work tool steel.
  • carbon is at least partially replaced by nitrogen, wherein the content of C and N in the sum 0.25 - 1 wt .-% is.
  • mechanical stability of the hot work tool steel at high temperatures of the alloying carbides is more advantageous than chromium and iron carbides in terms of mechanical stability and strength properties. Depletion of chromium, along with the reduction in carbon content in the matrix, results in improved thermal conductivity, especially when it is due to tungsten and / or molybdenum carbides.
  • the processes used to make the hot work steel also play an important role in its thermal and mechanical properties.
  • the mechanical and / or thermal properties of the hot-work steel can thus be selectively varied and thereby adapted to the respective application.
  • the hot work tool described herein can be made, for example, by powder metallurgy (hot isostatic pressing).
  • powder metallurgy hot isostatic pressing
  • the manufacturing process chosen in each case influences the resulting carbide size, which in turn, as already explained above, has effects on the thermal conductivity and the mechanical properties of the hot-work steel.
  • VAR Vacuum Arc Remelting
  • AOD argon Oxygen Decarburation
  • ESR electro slag remelting
  • the hot-work steel according to the invention can be produced for example by sand or investment casting. It can be made by hot pressing or another powder metallurgy process (sintering, cold pressing, isostatic pressing), and in this manufacturing process with or without the use of thermomechanical processes (forging, rolling, extrusion). Less conventional manufacturing methods such as tixo casting, plasma or laser deposition, and local sintering can also be used.
  • a use of a hot work tool according to any one of claims 1 to 15 is proposed as a material for producing a hot-worked steel article, in particular a hot working tool.
  • the hot-work tool steel contains iron, alloying elements and inevitable impurities.
  • the hot working steel may have strong carbide formers, such as the above-mentioned elements Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, in an amount of up to 3% by weight in total.
  • the abrasion resistance of the tool made of hot-work steel plays a particularly important role.
  • the volume of the primary carbides formed should therefore be as large as possible.
  • the hot-work tool steel contains iron, alloying elements and inevitable impurities.
  • the hot work steel may have strong carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta at a level of up to 3% by weight in total.
  • Fe 3 C should not be present if possible.
  • Cr and V with additions of Mo and W are the preferred elements to replace Fe 3 C.
  • Cr is also replaced by Mo and / or W.
  • W and / or Mo can also be used.
  • Carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb, or Ta are used. The choice of carbide formers and their proportions depend in turn on the specific application and on the requirements with regard to the thermal and / or mechanical properties of the tool.
  • the hot-work tool steel contains iron, alloying elements and inevitable impurities.
  • the hot work tool steel may have strong carbide formers, such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, at a level of up to 3% by weight in total. A greater toughness of the hot work steel is required in this application, so that primary carbides should be suppressed as completely as possible and stable carbide formers are more advantageous.
  • the hot-work tool steel contains iron, alloying elements and inevitable impurities.
  • the hot working steel may have strong carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta in a proportion of up to 3% by weight in total.
  • the proportion of vanadium should be kept as low as possible.
  • the vanadium content of the hot work tool steel may be less than 1% by weight and more preferably less than 0.5% by weight, and in a most preferred embodiment less than 0.25% by weight.
  • the requirements with regard to the mechanical properties of the tools are relatively low in injection molding. A mechanical strength of about 1500 MPa is usually sufficient. Higher thermal conductivity, however, makes it possible to shorten the cycle times in the production of injection-molded parts, so that the costs for producing the injection-molded parts can be reduced.
  • the hot-work tool steel contains iron, alloying elements and inevitable impurities.
  • the hot working steel may have strong carbide formers such as Ti, Zr, Hf, Nb, Ta in a proportion of up to 3% by weight in total.
  • the hot-work tool steel may contain elements for solid solution strengthening, in particular Co, but also Ni, Si, Cu and Mn. In particular, a content of up to 6% by weight of Co is advantageous in order to improve the high-temperature strength of the tool.
  • Table 1 shows some thermoelastic characteristics of five exemplary samples (Sample F1 through Sample F5) of a hot work tool according to the present invention as compared to conventional tool steels.
  • Sample F1 through Sample F5 the hot working steels have a higher density than the known tool steels.
  • the results show that the thermal conductivity of the samples of the hot work tool steel according to the invention is drastically increased compared to the conventional tool steels.
  • FIG. 1 shows the abrasion resistance of two samples (F1 and F5) compared to conventional tool steels.
  • the abrasion resistance was determined using a pin made of the corresponding steel and a washer made of a USIBOR 1500P sheet.
  • the sample "1.2344" is the reference sample (abrasion resistance: 100%).
  • a 200% abrasion resistance material thus has twice as high abrasion resistance as the reference sample and thus experiences only half the weight loss during the abrasion test procedure. It can be seen that the samples of hot-work steel according to the invention have a very high abrasion resistance compared to most known steels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warmarbeitsstahl mit folgender Zusammensetzung: 0,26 bis 0,55 Gew.-% C; < 2 Gew.-% Cr; 0 bis 10 Gew.-% Mo; 0 bis 15 Gew.-% W; wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1,8 bis 15 Gew.-% beträgt; Rest: Eisen, Legierungsbegleitelemente und übliche Verunreinigungen. Der Warmarbeitsstahl weist im Vergleich zu bekannten Werkzeugstählen eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Warmarbeitsstahl. Warmarbeitsstähle sind legierte Werkzeugstähle, die neben Eisen als Legierungselemente insbesondere Kohlenstoff, Chrom, Wolfram, Silizium, Nickel, Molybdän, Mangan, Vanadium und Kobalt mit unterschiedlichen Anteilen enthalten.
  • Aus Warmarbeitsstählen können Warmarbeitsstahlgegenstände, wie zum Beispiel Werkzeuge, hergestellt werden, welche für die Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere beim Druckgießen, beim Strangpressen oder beim Gesenkschmieden, geeignet sind. Beispiele für derartige Werkzeuge sind Strangpressmatrizen, Schmiedewerkzeuge, Druckgießformen, Pressstempel, oder dergleichen, die bei hohen Arbeitstemperaturen besondere mechanische Festigkeitseigenschaften aufweisen müssen. Ein weiteres Anwendungsgebiet für Warmarbeitsstähle sind Werkzeuge zum Spritzgießen von Kunststoffen.
  • Warmarbeitswerkzeuge, die aus einem Warmarbeitsstahl hergestellt sind, müssen neben einer hohen mechanischen Stabilität bei höheren Arbeitstemperaturen eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie einen hohen Warmverschleißwiderstand aufweisen. Weitere wichtige Eigenschaften von Warmarbeitsstählen sind neben einer ausreichenden Härte und Festigkeit auch eine hohe Warmhärte sowie ein hoher Verschleißwiderstand bei hohen Arbeitstemperaturen.
  • Eine hohe Wärmeleitfähigkeit des zur Herstellung von Werkzeugen eingesetzten Warmarbeitsstahls ist für manche Anwendungen von besonderer Bedeutung, da diese eine erhebliche Taktzeitverkürzung bewirken kann. Da der Betrieb von Warmumformvorrichtungen für das Warmumformen von Werkstücken relativ kostspielig ist, kann durch eine Reduzierung der Taktzeiten eine erhebliche Kosteneinsparung erreicht werden.
  • Die zur Herstellung von Werkzeugen häufig eingesetzten Werkzeugstähle weisen typischerweise eine Wärmeleitfähigkeit in einer Größenordnung von etwa 18 bis 24 W/mK bei Raumtemperatur auf. Im Allgemeinen betragen die Wärmeleitfähigkeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstähle etwa 16 bis 37 W/mK.
  • Aus der EP 0 632 139 A1 ist beispielsweise ein Warmarbeitsstahl bekannt, der bei Temperaturen bis etwa 1.100°C eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit von über 35 W/mK aufweist. Der aus dieser Druckschrift bekannte Warmarbeitsstahl enthält neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen:
    • 0,30 bis 0,55 Gew.-% C;
    • weniger als 0,90 Gew.-% Si;
    • bis 1,0 Gew.-% Mn;
    • 2,0 bis 4,0 Gew.-% Cr;
    • 3,5 bis 7 Gew.-% Mo;
    • 0,3 bis 1,5 Gew.-% eines oder mehrerer der Elemente Vanadium, Titan und Niob.
  • Herkömmliche Warmarbeitswerkzeugstähle weisen einen Gehalt von mehr als 2 Gew.-% Chrom auf. Chrom ist ein vergleichsweise kostengünstiger Karbidbildner und stellt dem Warmarbeitsstahl darüber hinaus eine gute Oxidationsbeständigkeit zur Verfügung. Ferner bildet Chrom sehr dünne Sekundärkarbide aus, so dass das Verhältnis der mechanischen Festigkeit zur Zähigkeit bei den herkömmlichen Warmarbeitswerkzeugstählen sehr gut ist.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstähle besteht darin, dass diese für manche Anwendungsgebiete nur eine unzureichende Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, einen Warmarbeitsstahl zur Verfügung zu stellen, der eine höhere thermische Leitfähigkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstähle aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Warmarbeitsstahl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Warmarbeitsstahl durch folgende Zusammensetzung aus:
    • 0,26 bis 0,55 Gew.-% C;
    • < 2 Gew.-% Cr;
    • 0 bis 10 Gew.-% Mo;
    • 0 bis 15 Gew.-% W;
    • wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1,8 bis 15 Gew.-% beträgt;
    • Rest: Eisen, Legierungsbegleitelemente und übliche Verunreinigungen.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls besteht in erster Linie in der drastisch erhöhten Wärmeleitfähigkeit. Ein wesentlicher Aspekt der hier beschriebenen Lösung besteht darin, Kohlenstoff und vorzugsweise auch Chrom im Festlösungszustand weitgehend aus der Warmarbeitsstahl-Matrix herauszuhalten und die Fe3C-Karbide durch Karbide mit höherer Wärmeleitfähigkeit zu ersetzen. Chrom kann nur dadurch aus der Matrix herausgehalten werden, dass es überhaupt nicht vorhanden ist. Kohlenstoff kann insbesondere mit Karbidbildnern gebunden werden, wobei Mo und W die kostengünstigsten Elemente sind und sowohl als Elemente als auch als Karbide eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Quantenmechanische Simufationsmodelle für Werkzeugstähle und insbesondere für Warmarbeitsstähle können zeigen, dass Kohlenstoff und Chrom im Festlösungszustand zu einer Matrixverzerrung führen, was eine Verkürzung der mittleren freien Weglänge von Phononen zur Folge hat. Ein größerer Elastizitätsmodul und ein höherer Wärmeausdehnungskoeffizient sind die Folge. Der Einfluss von Kohlenstoff auf die Elektronen-und Phononenstreuung ist mit Hilfe geeigneter Simulationsmodelle ebenfalls untersucht worden. Damit konnten die Vorteile einer im Hinblick auf Kohlenstoff sowie Chrom verarmten Matrix auf die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit verifiziert werden. Während die Wärmeleitfähigkeit der Matrix vom Elektronenfluss dominiert wird, wird die Leitfähigkeit der Karbide durch die Phononen bestimmt. In Festlösungszustand hat Chrom eine sehr negative Wirkung auf die durch Elektronenfluss erzielte Wärmeleitfähigkeit.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäße Warmarbeitsstahl gemäß Anspruch 1 eine Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur in einer Größenordnung von etwa 55 bis 60 W/mK und darüber erreichen kann. Die Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls ist somit fast doppelt so groß wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstählen. Damit eignet sich der hier beschriebene Warmarbeitsstahl insbesondere auch für solche Anwendungen, bei denen eine hohe Wärmeleitfähigkeit gefordert ist. In der drastisch verbesserten Wärmeleitfähigkeit besteht somit der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des hier beschriebenen Warmarbeitsstahls als Werkstoff zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen liefert zahlreiche und zum Teil äußerst bemerkenswerte Vorteile im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Warmarbeitsstählen, die bislang als Werkstoffe für entsprechende Werkzeuge eingesetzt wurden. Die höhere Wärmeleitfähigkeit der aus dem erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahl hergestellten Werkzeuge gestattet zum Beispiel eine Verringerung der Taktzeiten beim Bearbeiten/Herstellen von Werkstücken. Ein weiterer Vorteil besteht in einer signifikanten Reduktion der Oberflächentemperatur des Werkzeugs sowie der Reduktion des Oberflächentemperaturgefälles, woraus sich eine beachtliche Auswirkung auf die Langlebigkeit des Werkzeugs ergibt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Werkzeugschäden in erster Linie auf thermische Ermüdung, thermische Schocks oder Aufschweißen zurück zu führen sind. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Werkzeuge für Aluminium-Druckgussanwendungen der Fall.
  • Es ist ebenfalls überraschend, dass die übrigen mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls im Vergleich zu den bekannten Warmarbeitsstählen entweder verbessert werden konnten oder zumindest unverändert blieben. Der Elastizitätsmodul konnte beispielsweise verringert werden, die Dichte des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls konnte im Vergleich zu herkömmlichen Warmarbeitsstählen erhöht und der Wärmeausdehnungskoeffizient konnte verkleinert werden. Für manche Anwendungen können weitere Verbesserungen erreicht werden, wie zum Beispiel eine erhöhte mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen oder eine erhöhte Verschleißfestigkeit.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen. dass der Warmarbeitsstahl karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweist. Die Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta sind in der Metallurgie als starke Karbidbildner bekannt. Starke Karbidbildner wirken sich im Hinblick auf die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahl positiv aus, da diese eine bessere Fähigkeit besitzen, Kohlenstoff im Festlösungszustand aus der Matrix zu entfernen. Karbide mit hoher Wärmeleitfähigkeit können die Leitfähigkeit des Warmarbeitsstahls darüber hinaus noch verstärken. Aus der Metallurgie ist bekannt, dass folgende Elemente Karbidbildner sind, wobei deren Kohlenstoffaffinität im Folgenden aufsteigend geordnet ist: Cr, W, Mo, V, Ti, Nb, Ta, Zr, Hf.
  • Besonders vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang relativ große und damit lang ausgedehnte Karbide, da die gesamte Wärmeleitfähigkeit des Warmarbeitsstahls dem Mischungsgesetz mit negativen Grenzeffekten folgt. Je stärker die Affinität eines Elements für Kohlenstoff ist, desto größer ist die Tendenz, relativ große Primärkarbide zu bilden. Die großen Karbide wirken sich allerdings in gewissen Maßen nachteilig auf einige mechanische Eigenschaften des Warmarbeitsstahls, insbesondere auf dessen Zähigkeit, aus, so dass für jeden Verwendungszweck des Warmarbeitsstahls ein geeigneter Kompromiss zwischen den gewünschten mechanischen und den thermischen Eigenschaften gefunden werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Warmarbeitsstahl weniger als 1,5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Cr aufweist.
  • Es besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Warmarbeitsstahl weniger als 0,5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 0,2, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% Cr aufweist.
  • Wie oben erläutert, wirkt sich die Anwesenheit von Chrom im Festlösungszustand in der Matrix des Warmarbeitsstahls negativ auf dessen Wärmeleitfähigkeit aus. Die Intensität dieser negativen Wirkung auf die Wärmeleitfähigkeit durch eine Steigerung des Chromgehalts im Werkzeugstahl ist für das Intervall von weniger als 0,4 Gew.-% Cr am größten. Eine Intervallabstufung in der Abnahme der Intensität der nachteiligen Wirkung auf die Wärmeleitfähigkeit des Warmarbeitsstahls ist in den beiden Intervallen von mehr als 0,4 Gew.-%, aber weniger als 1 Gew.-%, sowie von mehr als 1 Gew.-% und weniger als 2 Gew.-% sinnvoll. Für Anwendungen, bei denen die Oxidationsbeständigkeit des Warmarbeitsstahls eine große Rolle spielt, kann so zum Beispiel eine Abwägung in den Anforderungen im Hinblick auf die Wärmeleitfähigeit und die Oxidationsbetändigkeit, die sich im optimierten Prozentanteil an Chrom widerspiegelt, vorgenommen werden.
  • Es besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Molybdängehalt 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 7 Gew.-% beträgt. Unter den kostengünstigeren Karbidbildnern besitzt Molybdän eine vergleichsweise hohe Karbonaffinität. Darüber hinaus weisen Molybdärtkarbide eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Eisen- und Chromkarbide auf. Darüber hinaus ist die nachteilige Wirkung von Molybdän im Festlösungszustand auf die Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugstahls im Vergleich zu Chrom im Festlösungszustand erheblich geringer. Aus diesen Gründen gehört Molybdän zu denjenigen Karbidbildnern, die für eine große Anzahl von Anwendungen geeignet sind. Für Anwendungen, die eine hohe Zähigkeit erfordern, sind jedoch andere Karbidbildner mit kleineren Sekundärkarbiden, wie Vanadium (etwa 1 bis 15 nm große Kolonien gegenüber bis zu 200nm großen Kolonien bei Molybdän) die bessere Wahl.
  • Es kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Warmarbeitsstahl zusätzlich Vanadium mit einem Gehalt von bis zu 4 Gew.-% aufweist. Wie oben erläutert, begründet Vanadium feine Karbidnetzwerke. Dadurch können zahlreiche mechanische Eigenschaften des Warmarbeitsstahls verbessert werden. Vanadium zeichnet sich im Vergleich zu Molybdän nicht nur durch seine höhere Kohlenstoffaffinität aus, sondern hat ferner den Vorteil, dass dessen Karbide eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Darüber hinaus ist Vanadium ein vergleichsweise kostengünstiges Element. Ein Nachteil von Vanadium gegenüber Molybdän besteht jedoch darin, dass das im Festlösungszustand verbleibende Vanadium einen vergleichsweise erheblich größeren negativen Effekt auf die Wärmeleitfähigkeit des Warmarbeitsstahls ausübt. Aus diesem Grund ist es nicht von Vorteil, den Werkzeugstahl mit Vanadium allein zu legieren.
  • Molybdän kann in zahlreichen Anwendungen durch Wolfram ersetzt werden. Die Karbonaffinität von Wolfram ist etwas geringer und die Wärmeleitfähigkeit von Wolframkarbid erheblich größer.
  • Es besteht in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Gehalt von Mo, W und V in der Summe 2 bis 10 Gew.-% beträgt. Der Gehalt dieser drei Elemente in der Summe ist dabei insbesondere von der gewünschten Karbidanzahl, das heißt, von den jeweiligen Anwendungsanforderungen abhängig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Warmarbeitsstahl Elemente zum Festlösungsverfestigen, insbesondere Co, Ni, Si, Cu und Mn, aufweist.
  • In Abhängigkeit von der konkreten Anwendung kann zum Beispiel ein Gehalt von bis zu 6 Gew.-% Co vorteilhaft sein, um die Hochtemperaturfestigkeit des Warmarbeitsstahls zu verbessern. Der Warmarbeitsstahl kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Co mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise mit einem Gehalt von bis zu 2 Gew.-% aufweisen.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Warmarbeitsstahl Mn mit einem Gehalt von bis zu 2% Gew.-% aufweist.
  • Um die Zähigkeit des Warmarbeitsstahls bei niedrigen Temperatuzu erhöhen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Warmarbeitsstahl Si mit einem Gehalt von bis zu 1,6% Gew.-% aufweist.
  • Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass die Legierungsbegleitelemente mindestens eines der Elemente Ni, S, P, Bi, Ca, As, Sn oder Pb umfassen. Um die Bearbeitbarkeit des Warmarbeitsstahls zu vereinfachen, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Warmarbeitsstahl entsprechend geeignete Zusatzelemente aufweist. Diese Zusatzelemente können zum Beispiel hauptsächlich Schwefel S (mit einem Gehalt von bis zu 1 Gew.-%) umfassen. Ferner können auch die Elemente Ca, Bi oder As vorhanden sein, um die Bearbeitbarkeit des Warmarbeitsstahls zu vereinfachen.
  • Es kann in einer vorteilhaften Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass Kohlenstoff zumindest teilweise durch Stickstoff ersetzt ist, wobei der Gehalt von C und N in der Summe 0,25 - 1 Gew.-% beträgt. Ebenfalls von Bedeutung ist die mechanische Stabilität des Warmarbeitsstahls bei hohen Temperaturen der legierungsbildenden Karbide. In diesem Zusammenhang sind zum Beispiel sowohl Mo- als auch W-Karbide im Hinblick auf die mechanischen Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften vorteilhafter als Chrom- und Eisenkarbide. Eine Verarmung von Chrom zusammen mit der Verringerung des Kohlenstoffgehalts in der Matrix führt zu einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit, besonders wenn dies durch Wolfram- und/oder Molybdänkarbide geschieht.
  • Die Verfahren, mit denen der Warmarbeitsstahl hergestellt wird spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für dessen thermische und mechanische Eigenschaften. Durch eine gezielte Wahl des Herstellungsverfahrens können somit die mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften des Warmarbeitsstahls gezielt variiert und dadurch an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden.
  • Der hier beschriebene Warmarbeitsstahl kann zum Beispiel durch Pulvermetallurgie (heiß-isostatisches Pressen) hergestellt werden. Es besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, den Warmarbeitsstahl durch Vakuuminduktionsschmelzen oder durch Ofenschmelzen herzustellen. Das jeweils gewählte Herstellungsverfahren beeinflusst die resultierende Karbidgröße, die ihrerseits, wie oben bereits dargelegt, Auswirkungen auf die Wärmeleitfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Warmarbeitsstahls hat.
  • Der Warmarbeitsstahl kann zudem auch durch an sich bekannte Veredelungsverfahren, wie zum Beispiel durch VAR-Verfahren (VAR=Vacuum Arc Remelting; VaKuum-Lichtbogenumschmelzen), AOD-Verfahren (AOD=Argon Oxygen Decarburation; Argon-Sauerstoff-Entkohlung), oder so genannte ESR-Verfahren (ESR: engl, Electro Slag Remelting) veredelt werden.
  • Ebenso kann der erfindungsgemäße Warmarbeitsstahl zum Beispiel durch Sand- oder Feinguß hergestellt werden. Er kann durch Heißpressen oder ein anderes pulvermetallurgisches Verfahren (Sintern, Kaltpressen, isostatisches Pressen), und bei alt diesen Herstellungsverfahren mit oder ohne Anwendung von thermomechansichen Prozessen (Schmieden, Walzen, Fließpressen) hergestellt werden. Auch weniger konventionelle Herstellungsmethoden wie Tixo-Guß (tixo-casting), Plasma- oder Laser-Auftragung sowie lokales Sintern können verwendet werden.
  • Gemäß Anspruch 16 wird eine Verwendung eines Warmarbeitsstahls nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Werkstoff zur Herstellung eines Warmarbeitsstahlgegenstands, insbesondere eines Warmarbeitswerkzeugs, vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Verwendungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass zur Herstellung von Werkzeugen, die zur Warmumformung (Hotstamping) von Stahlblechen eingesetzt werden, die Verwendung eines Warmarbeitsstahls mit der nachfolgenden Zusammensetzung besonders vorteilhaft ist:
    • 0,32 bis 0,5 Gew.-% C;
    • weniger als 1 Gew.-% Cr;
    • 0 bis 4 Gew.-% V;
    • 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 7 Gew.-% Mo;
    • 0 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 8 Gew.-% W;
    • wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 5 bis 15 Gew.-% beträgt.
  • Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen, Legierungsbegleitelemente und unvermeidliche Verunreinigungen. Ferner kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel die oben genannten Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweisen. Bei dieser Anwendung spielt die Abriebfestigkeit des aus dem Warmarbeitsstahl hergestellten Werkzeugs eine besonders wichtige Rolle. Das Volumen der gebildeten Primärkarbide sollte daher möglichst groß sein.
  • Aluminiumdruckgießen ist in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Markt, in dem die Eigenschaften der zur Herstellung der Werkzeuge verwendeten Warmarbeitsstähle eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielen. Die mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen des zur Herstellung eines Druckgusswerkzeugs verwendeten Warmarbeitsstahls sind hierbei von besonderer Bedeutung. ln einem solchen Fall ist der Vorteil einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit besonders wichtig, da nicht nur eine Reduktion der Taktzeit ermöglicht wird, sondern auch die Oberflächentemperatur des Werkzeugs und das Temperaturgefälle im Werkzeug verringert wird. Die positiven Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Werkzeuge sind dabei von erheblichem Ausmaß. Bei Druckgussanwendungen, insbesondere im Hinblick auf Aluminiumdruckguss, ist die Verwendung eines Warmarbeitsstahls als Werkstoff zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs mit folgender Zusammensetzung besonders vorteilhaft:
    • 0,3 bis 0,42 Gew.-% C;
    • weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Cr;
    • 0 bis 6 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 4,5 Gew.-% Mo;
    • 0 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2,5 Gew.-% W;
    • wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 3,2 bis 5,5 Gew.-% beträgt;
    • 0 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1 Gew.-% V.
  • Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen, Legierungsbegleitelemente und unvermeidliche Verunreinigungen. Ferner kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweisen.
  • Bei Aluminium-Druckgussanwendungen sollte Fe3C möglichst nicht vorhanden sein. Cr und V mit Zusätzen von Mo und W sind dabei die bevorzugten Elemente, um Fe3C zu ersetzen. Vorzugsweise wird jedoch Cr ebenfalls durch Mo und/oder W ersetzt. Um bei manchen Anwendungen Vanadium vorzugsweise vollständig oder aber zumindest teilweise zu ersetzen, können ebenfalls W und/oder Mo eingesetzt werden. Alternativ können aber auch stärkere Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, oder Ta eingesetzt werden. Die Wahl der Karbidbildner und deren Anteile hängen wiederum von der konkreten Anwendung und von den Erfordernissen im Hinblick auf die thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Werkzeugs ab.
  • Beim Druckgießen von Legierungen mit einem vergleichsweise hohen Schmelzpunkt ist die Verwendung eines Warmarbeitsstahls zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs mit folgender Zusammensetzung vorteilhaft:
    • 0,25 bis 0,4 Gew.-% C;
    • weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Cr;
    • 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 4,5 Gew.-% Mo;
    • 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 3 Gew.-% W;
    • wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 3 bis 5,2 Gew.-% beträgt;
    • 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0,6 Gew.-% V.
  • Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen, Legierungsbegleitelemente und unvermeidliche Verunreinigungen. Ferner kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweisen. Eine größere Zähigkeit des Warmarbeitsstahls ist bei dieser Anwendung erforderlich, so dass Primärkarbide möglichst vollständig unterdrückt werden sollten und stabile Karbidbildner vorteilhafter sind.
  • Beim Spritzgießen von Kunststoffen sowie beim Druckgießen von Legierungen mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt ist die Verwendung eines Warmarbeitsstahls zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs besonders vorteilhaft:
    • 0,4 bis 0,55 Gew.-% C;
    • weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Cr;
    • 0 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% Mo;
    • 0 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1,5 Gew.-% W;
    • wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 2 bis 4 Gew.-% beträgt;
    • 0 bis 1,5 Gew.-% V.
  • Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen, Legierungsbegleitelemente und unvermeidliche Verunreinigungen. Ferner kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweisen. Bei diesen Anwendungsbereichen sollte der Anteil von Vanadium möglichst gering gehalten werden. Vorzugsweise kann der Vanadiumgehalt des Warmarbeitsstahls weniger als 1 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform weniger als 0,25 Gew.-% betragen. Die Erfordernisse im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften der Werkzeuge sind beim Spritzgießen relativ gering. Eine mechanische Festigkeit von etwa 1500 MPa ist in der Regel ausreichend. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit ermöglicht jedoch eine Verkürzung der Taktzeiten beim Herstellen von Spritzgussteilen, so dass die Kosten für die Herstellung der Spritzgussteile verringert werden können.
  • Beim Warmschmieden ist es besonders vorteilhaft, zur Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs einen Warmarbeitsstahl zu verwenden, der folgende Zusammensetzung aufweist:
    • 0,4 bis 0,55 Gew.-% C;
    • weniger als 1 Gew.-% Cr,
    • 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-% Mo;
    • 0 bis 7 Gew.-%, insbesondere 2 bis 4 Gew.-% W;
    • wobei der Gehalt von Mo und W in der Summe 6 bis 10 Gew.-% beträgt;
    • 0 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,7 bis 1,5 Gew.-% V.
  • Darüber hinaus enthält der Warmarbeitsstahl Eisen, Legierungsbegleitelemente und unvermeidliche Verunreinigungen. Ferner kann der Warmarbeitsstahl starke Karbidbildner, wie zum Beispiel Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweisen. Der Warmarbeitsstahl kann Elemente zum Festlösungsverfestigen, insbesondere Co, aber auch Ni, Si, Cu und Mn enthalten. Insbesondere ist ein Gehalt von bis zu 6 Gew.-% Co vorteilhaft, um die Hochtemperaturfestigkeit des Werkzeugs zu verbessern.
  • Mit Hilfe der hier beispielhaft beschriebenen Warmarbeitsstähle, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind, kann eine Wärmeleitfähigkeit erhalten werden, die etwa zwei Mal so groß ist wie diejenige der bekannten Warmarbeitsstähle.
  • In Tabelle 1 sind einige thermoelastische Kenngrößen von fünf exemplarischen Proben (Probe F1 bis Probe F5) eines Warmarbeitsstahls gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen gezeigt. Man erkennt beispielsweise, dass die Warmarbeitsstähle eine höhere Dichte als die bekannten Werkzeugstähle aufweisen. Ferner zeigen die Ergebnisse, dass die Wärmeleitfähigkeit der Proben des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls im Vergleich zu den herkömmlichen Werkzeugstählen drastisch vergrößert ist.
  • In Tabelle 2 sind die mechanischen Eigenschaften zweier Warmarbeitsstahlproben (Probe F1 und F5) gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen zusammengefasst.
  • In Fig. 1 ist schließfich die Abriebfestigkeit zweier Proben (F1 und F5) im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugstählen dargestellt. Die Abriebfestigkeit wurde dabei mit Hilfe eines Stifts, der aus dem entsprechenden Stahl hergestellt wurde, und einer Scheibe aus einem USIBOR-1500P-Blech ermittelt. Die Probe "1.2344" ist dabei die Referenzprobe (Abriebfestigkeit: 100%). Ein Material mit einer Abriebfestigkeit von 200% weist somit eine doppelt so hohe Abriebfestigkeit wie die Referenzprobe auf und erfährt damit nur einen halb so großen Gewichtsverlust während der Durchführung des Abriebtestverfahrens. Man erkennt, dass die Proben des erfindungsgemäßen Warmarbeitsstahls im Vergleich zu den meisten bekannten Stählen eine sehr hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Tabelle 1
    Material Dichte [g/cm3] Spezifische Wärme [J/Kg.K] Wärmeleitfähigkeit [W/m.K] Wärmeleitzahl [mm2/s] Elastizitätsmodul Poisson-Zahl [GPa]
    Herkömmliche Werkzeugstähle
    W.Nr.-1.2343 7.750 462 24.621 6.876 221.086 0.28014
    W.Nr.-1.2344 7.665 466 24.332 6.811 224.555 0.28123
    W.Nr.-1.2365 7.828 471 31.358 8.505 217.124 0.28753
    W.Nr.-1.2367 7.806 460 29.786 8.295 220.107 0.28140
    Beispiele für Warmarbeitsstähle gemäß der vorliegenden Erfindung
    Probe F1 7.949 444 56.633 16.0319 197.18 0.2821
    Probe F2 7.969 454 58.464 16.1594
    Probe F3 7.965 449 55.550 15.5328
    Probe F4 7.996 479 61.127 15.9364
    Probe F5 7,916 440 64.231 18.4411 195.02 0.2844
    Tabelle 2
    MATERIAL Härhe [HRc] Streckerense [MPa] Mechaniche Festigkeit [MPa] Bruchdelnung [%] Schlagzähigkeit [J] Ermüdwiderstand Kk [MPa.m-10] Ermüdungssdwelle KTg [MP.am-10]
    W.Nr.-1.2343 44-46 1170 1410 16 322 56 4.8
    WNr.-1.2344 44-46 1278 1478 14 364 49 4.7
    W.Nr.-1.2365 44-46 1440 1570 12 289 43
    W.Nr.-1.2367 44-46 1300 1490 13 215 41
    Probe F5 44-46 1340 1510 16 >450 64 5.5
    Probe F1 50-52 1560 1680 8 405 41 4.8

Claims (16)

  1. Warmarbeitsstahl, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
    0,26 bis 0,55 Gew.-% C;
    < 2 Gew.-% Cr;
    0 bis 10 Gew.-% Mo;
    0 bis 15 Gew.-% W;
    wobei der Gehalt von W und Mo in der Summe 1,8 bis 15 Gew.-% beträgt;
    Rest: Eisen, Legierungsbegleitelemente und übliche Verunreinigungen.
  2. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl karbidbildende Elemente Ti, Zr, Hf, Nb, Ta mit einem Anteil von bis zu 3 Gew.-% in der Summe aufweist.
  3. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl Mo und W mit einem Gehalt von 2 bis 15 Gew.-%, insbesondere mit einem Gehalt von 2,5 bis 15 Gew.-% in der Summe aufweist.
  4. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl weniger als 1,5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Cr aufweist.
  5. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl weniger als 0,5 Gew.-% Cr, vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-% Cr und insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% Cr aufweist.
  6. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdängehalt o,5 bis 10 Gew.-% insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, beträgt.
  7. Warmarbeitsstahl nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl daru¨ber hinaus V mit einen Gehtalt von bisu zu 4 Gew.- % aufweist.
  8. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt von Mo, W und V in der Summe 2 bis 10 Gew.-% beträgt.
  9. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ehalt von Mo, W und V in der Summe 2 bis 10 Gew.- % beträgt.
  10. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl Elemente zum Festfösungsverfestigen, insbesondere Co, Ni, Si, Cu und Mn, aufweist.
  11. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl Co mit einem Gehalt von bis zu 6 Gew.-% aufweist.
  12. Warmarbeitsstahl nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl Co mit einem Gehalt von bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise mit einem Gehalt von bis zu 2 Gew.-% % aufweist.
  13. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl Mn mit einem Gehalt von bis zu 2 Gew.-% aufweist.
  14. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmarbeitsstahl Si mit einem Gehalt von bis zu 1,6% Gew.-% aufweist.
  15. Warmarbeitsstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsbegleitelemente mindestens eines der Elemente Ni, S, P, Bi, Ca, As, Sn oder Pb umfassen.
  16. Verwendung eines Warmarbeitsstahls nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Werkstoff zur Herstellung eines Warmarbeitsstahlgegenstands, insbesondere eines Warmarbeitswerkzeugs.
EP06118672A 2006-08-09 2006-08-09 Warmarbeitsstahl Withdrawn EP1887096A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118672A EP1887096A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Warmarbeitsstahl
JP2009523159A JP5518475B2 (ja) 2006-08-09 2007-06-08 工具鋼
EP17151574.5A EP3228724B1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
CA2659849A CA2659849C (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
US12/376,866 US8557056B2 (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
PT171515745T PT3228724T (pt) 2006-08-09 2007-06-08 Aço para ferramentas, em particular aço para trabalho a quente, e aço para objectos
ES17151574T ES2929658T3 (es) 2006-08-09 2007-06-08 Acero para herramientas, en particular acero para trabajo en caliente, y objeto de acero
RU2009108335/02A RU2469120C2 (ru) 2006-08-09 2007-06-08 Способ регулирования теплопроводности стали, инструментальная сталь, в частности инструментальная сталь для горячих видов обработки, применение инструментальной стали и изделие из стали
KR1020157016617A KR101659704B1 (ko) 2006-08-09 2007-06-08 강의 열 전도율을 세팅하는 방법 및 공구강의 용도
KR1020167009181A KR20160047582A (ko) 2006-08-09 2007-06-08 강의 열 전도율을 세팅하는 방법 및 공구강의 용도
MX2009001483A MX2009001483A (es) 2006-08-09 2007-06-08 Proceso para ajustar la conductividad termica de un acero, acero de herramientas, en particular acero para trabajos en caliente, y objeto de acero.
AU2007283164A AU2007283164B2 (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
PL17151574.5T PL3228724T3 (pl) 2006-08-09 2007-06-08 Stal narzędziowa, w szczególności stal do pracy na gorąco, oraz przedmiot stalowy
CNA2007800326771A CN101512034A (zh) 2006-08-09 2007-06-08 调节钢的导热能力的方法,工具钢、特别是热作钢,和钢制品
KR1020097004460A KR20090038030A (ko) 2006-08-09 2007-06-08 강의 열 전도율을 세팅하는 방법, 공구강, 특히 열간 가공 공구강, 및 강 대상물
BRPI0716490-4A2A BRPI0716490A2 (pt) 2006-08-09 2007-06-08 Processo para ajuste da condutibilidade térmica de um aço, aço para ferramentas, particularmente, aço trabalho a quente, e objeto de aço
CN201210317360.5A CN102888563B (zh) 2006-08-09 2007-06-08 调节钢的导热能力的方法,工具钢、特别是热作钢,和钢制品
CA2981388A CA2981388C (en) 2006-08-09 2007-06-08 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
PCT/EP2007/005091 WO2008017341A1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP07764595A EP2052095A1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
ZA200900495A ZA200900495B (en) 2006-08-09 2009-01-22 Process for setting the thermal conductivity of a steel, tool steel, in particular hot-work steel, and steel object
US14/037,538 US9689061B2 (en) 2006-08-09 2013-09-26 Tool steel alloy with high thermal conductivity
JP2013268301A JP2014111835A (ja) 2006-08-09 2013-12-26 鋼、工具鋼、特に熱間加工鋼の熱伝導度の調整方法、並びに鋼製品
JP2015124483A JP2015221941A (ja) 2006-08-09 2015-06-22 鋼、工具鋼、特に熱間加工鋼の熱伝導度の調整方法、並びに鋼製品
JP2016002101A JP2016128609A (ja) 2006-08-09 2016-01-07 鋼、工具鋼、特に熱間加工鋼の熱伝導度の調整方法、並びに鋼製品
JP2016002102A JP2016156088A (ja) 2006-08-09 2016-01-07 鋼、工具鋼、特に熱間加工鋼の熱伝導度の調整方法、並びに鋼製品
US15/614,142 US20170268084A1 (en) 2006-08-09 2017-06-05 Tool steel alloy with high thermal conductivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118672A EP1887096A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Warmarbeitsstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1887096A1 true EP1887096A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=37036827

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118672A Withdrawn EP1887096A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Warmarbeitsstahl
EP17151574.5A Active EP3228724B1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP07764595A Ceased EP2052095A1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151574.5A Active EP3228724B1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP07764595A Ceased EP2052095A1 (de) 2006-08-09 2007-06-08 Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand

Country Status (15)

Country Link
US (3) US8557056B2 (de)
EP (3) EP1887096A1 (de)
JP (5) JP5518475B2 (de)
KR (3) KR101659704B1 (de)
CN (2) CN102888563B (de)
AU (1) AU2007283164B2 (de)
BR (1) BRPI0716490A2 (de)
CA (2) CA2659849C (de)
ES (1) ES2929658T3 (de)
MX (1) MX2009001483A (de)
PL (1) PL3228724T3 (de)
PT (1) PT3228724T (de)
RU (1) RU2469120C2 (de)
WO (1) WO2008017341A1 (de)
ZA (1) ZA200900495B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052095A1 (de) 2006-08-09 2009-04-29 Rovalma, S.A. Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP2236639A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-06 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl mit herausragender Härte und Wärmeleitfähigkeit
EP2476772A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Rovalma, S.A. Stahl mit grosser Verschleißfestigkeit und hohem thermischen Diffusionsvermögen
EP2535430A2 (de) 2011-06-15 2012-12-19 Buderus Edelstahl Gmbh Werkzeugstahl für höher beanspruchte Warmumformungswerkzeuge sowie dessen Herstellungsprozess
EP2578909A1 (de) * 2010-05-25 2013-04-10 Kabushiki Kaisha Riken Druckring und herstellungsverfahren dafür
WO2014009571A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Rovalma, S.A. Method of material forming processes in preheated or melted state to strongly reduce the production cost of the produced parts
DE102015113058A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugstahles
WO2020161359A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Rovalma, S.A. Low cost high performant tool steels
CN114807774A (zh) * 2022-06-21 2022-07-29 育材堂(苏州)材料科技有限公司 热作模具钢、其热处理方法及热作模具
EP4219783A1 (de) 2014-03-18 2023-08-02 Innomaq 21, Sociedad Limitada Kostengünstiger stahl mit extrem hoher leitfähigkeit

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140178243A1 (en) * 2009-04-01 2014-06-26 Rovalma, S.A. Hot work tool steel with outstanding toughness and thermal conductivity
KR101218961B1 (ko) * 2009-12-04 2013-01-04 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 고에너지 밀도 빔을 사용한 맞댐 용접 조인트
US9314880B2 (en) * 2010-10-21 2016-04-19 Stoody Company Chromium free hardfacing welding consumable
CH704427A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-31 Alstom Technology Ltd Schweisszusatzwerkstoff.
DE102013106010B4 (de) * 2013-06-10 2016-03-03 Wefa Singen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
CN103627961B (zh) * 2013-11-27 2015-07-15 江苏科技大学 一种进气门的制备方法
CN104694826A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 徐恒易 一种新型5CrW2SiBAlN耐冲击工具钢
WO2015110668A2 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Rovalma, S.A. Centrifugal atomization of iron-based alloys
JP6459539B2 (ja) * 2015-01-19 2019-01-30 大同特殊鋼株式会社 金型用鋼及び金型
CN104962831B (zh) * 2015-07-14 2017-06-30 上海胜桀精密机械科技有限公司 一种热作钢粉末合金材料
JP6859623B2 (ja) 2015-09-11 2021-04-14 大同特殊鋼株式会社 金型用鋼及び成形具
JP6714334B2 (ja) * 2015-09-24 2020-06-24 山陽特殊製鋼株式会社 優れた熱伝導率および靱性を有する熱間工具鋼
GB2546809B (en) * 2016-02-01 2018-05-09 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
GB2546808B (en) * 2016-02-01 2018-09-12 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
DE102016103283A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Buderus Edelstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeuges und Warmformwerkzeug hieraus
CN106048436A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 宜兴市凯诚模具有限公司 一种铸钢成型模具及其制备方法
CN105950986A (zh) * 2016-07-11 2016-09-21 曾冰冰 一种钼钒基合金钢材料及其在钻进钻杆中的应用
DE102016219350A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Kjellberg-Stiftung Düsenschutzkappe, Lichtbogenplasmabrenner mit dieser Düsenschutzkappe sowie eine Verwendung des Lichtbogenplasmabrenners
EA031666B1 (ru) * 2016-10-25 2019-02-28 Белорусский Национальный Технический Университет Инструментальная сталь
JP6800532B2 (ja) * 2017-01-24 2020-12-16 山陽特殊製鋼株式会社 熱伝導率に優れる熱間工具鋼
RU2661304C1 (ru) * 2017-05-12 2018-07-13 Хермит Эдванст Технолоджиз ГмбХ Способ оценки энергоемкости титанового сплава
CN107354399A (zh) * 2017-07-11 2017-11-17 合肥众磊信息科技有限公司 一种合金耐磨钢
JP7100320B2 (ja) 2018-08-07 2022-07-13 国立大学法人広島大学 Fe基焼結体、Fe基焼結体の製造方法、および熱間プレス用金型
CN111636037B (zh) 2019-03-01 2022-06-28 育材堂(苏州)材料科技有限公司 热作模具钢、其热处理方法及热作模具
EP3902935A4 (de) * 2019-03-14 2022-11-16 Hoeganaes Corporation Metallurgische zusammensetzungen für press-, sinter- und generativer fertigung
CN110216268B (zh) * 2019-06-21 2021-05-18 北京科技大学 一种高碳高合金钢半固态成形控温冷却热处理工艺
JP7243505B2 (ja) * 2019-07-18 2023-03-22 日本製鉄株式会社 Ni含有ブレーキディスク材のデスケーリング方法
KR102221969B1 (ko) * 2020-03-24 2021-03-02 현대로템 주식회사 고속 용접성이 우수한 자동용접용 솔리드와이어
WO2024068780A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Innomaq 21, S.L. Method for the volumetric printing through holograms using high wavelength radiation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04147706A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管製造用プラグ
DE4321433C1 (de) * 1993-06-28 1994-12-08 Thyssen Stahl Ag Verwendung eines Warmarbeitsstahls
JPH07179988A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Aichi Steel Works Ltd 高温強度の優れた熱間工具鋼
EP0733719A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 BÖHLER Edelstahl GmbH Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
JPH08260093A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Hitachi Metals Ltd 溶接部の疲労強度に優れたメタルバンドソー胴材およびメタルバンドソー
JPH11222650A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Nippon Koshuha Steel Co Ltd 冷間鍛造性に優れた耐摩耗合金鋼及びその製造方法
EP1275745A1 (de) * 1999-10-04 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB250560A (en) 1925-04-11 1926-10-14 Gelsenkirchener Gussstahl U Ei Improvements relating to steel alloys
CH165893A (de) 1930-12-22 1933-12-15 Oesterreichische Schmidtstahlw Eisenlegierung, insbesondere für warmarbeitende Werkzeuge.
US2565264A (en) 1950-02-17 1951-08-21 Crucible Steel Co America Hardenable alloy steels resistant to softening at elevated temperatures
DE1014577B (de) 1952-08-29 1957-08-29 Heppenstall Co Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
AT265345B (de) 1966-04-06 1968-10-10 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Chrom-Mlybdän-Vanadin-legierter Warmarbeitsstahl mit guter Kalteinsenkbarkeit zur Herstellung von Werkzeugen
US3600160A (en) 1968-05-14 1971-08-17 Wallace Murray Corp Heat and temper resistant alloy steel
US3736129A (en) 1971-05-13 1973-05-29 Us Army Alloy steel
SE364999B (de) 1972-07-17 1974-03-11 Bofors Ab
SE364998B (de) 1972-07-17 1974-03-11 Bofors Ab
JPS5944382B2 (ja) * 1976-10-08 1984-10-29 日立金属株式会社 耐摩耗性のすぐれた鋳造熱間工具鋼
JPS53123860A (en) * 1977-04-04 1978-10-28 Nissan Motor Detecting device for fuse disconnection
JPS58123859A (ja) * 1982-01-18 1983-07-23 Daido Steel Co Ltd 熱間工具鋼
JPS58123860A (ja) * 1982-01-18 1983-07-23 Daido Steel Co Ltd 熱間工具鋼
JPS599154A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管製造用工具材料
JPS6059052A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Daido Steel Co Ltd 熱間工具鋼
JPS6130654A (ja) 1984-07-21 1986-02-12 Kanto Tokushu Seikou Kk アルミニウム連続鋳造用ロ−ルシエル鋼
JPS63282241A (ja) 1987-05-12 1988-11-18 Kawasaki Steel Corp 高Cr継目無鋼管穿孔用工具材料
US5108699A (en) 1988-10-19 1992-04-28 Electric Power Research Institute Modified 1% CrMoV rotor steel
JPH03131574A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Hitachi Metals Ltd 快削性窒化アルミニウム焼結体
JP2940188B2 (ja) * 1991-02-23 1999-08-25 住友金属工業株式会社 熱間製管工具及びその製造方法
JP2683861B2 (ja) * 1993-08-24 1997-12-03 住友金属工業株式会社 熱間製管用工具及びその製造方法
JPH0890015A (ja) * 1994-09-26 1996-04-09 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管圧延用プラグの冷却方法
DE19508947A1 (de) 1995-03-13 1996-09-19 Patentstelle Fuer Die Deutsche Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
JP3141735B2 (ja) 1995-08-07 2001-03-05 住友金属工業株式会社 プラスチック成形金型用鋼
JP3096959B2 (ja) * 1996-02-10 2000-10-10 住友金属工業株式会社 高温強度に優れた低Mn低Crフェライト耐熱鋼
JP4147706B2 (ja) 1998-12-18 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 電気角検出装置および検出方法並びにモータ制御装置
JP4071924B2 (ja) 1999-10-04 2008-04-02 三菱重工業株式会社 低合金耐熱鋼及びその製造方法並びにタービンロータ
AT410447B (de) 2001-10-03 2003-04-25 Boehler Edelstahl Warmarbeitsstahlgegenstand
JP3760850B2 (ja) * 2001-12-03 2006-03-29 住友金属工業株式会社 継目無鋼管製造用プラグ
JP2003253383A (ja) 2002-02-27 2003-09-10 Daido Steel Co Ltd プラスチック成形金型用鋼
JP3599714B2 (ja) * 2002-02-28 2004-12-08 虹技株式会社 熱間圧延用ロール材及びそれを用いた熱間圧延用ロール
JP4192579B2 (ja) 2002-11-29 2008-12-10 住友金属工業株式会社 プラスチック成形金型用鋼
JP4481704B2 (ja) * 2004-03-31 2010-06-16 株式会社東芝 熱電変換材料およびそれを用いた熱電変換素子
EP1887096A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl
EP2126150B1 (de) 2007-01-12 2011-05-18 Rovalma SA Kaltarbeitswerkzeugstahl mit hervorragender schweissbarkeit
ES2388481T5 (es) 2009-04-01 2024-06-04 Rovalma Sa Acero de herramientas de trabajo en caliente con una tenacidad y conductividad térmica extraordinarias
EP2662460A1 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Valls Besitz GmbH Schwere Baintwärmebehandlungen von Stählen zum Punzen
JP2017512913A (ja) 2014-03-18 2017-05-25 イノマク 21,ソシエダ リミターダ 超高伝導低コスト鋼
JP7087930B2 (ja) 2018-11-07 2022-06-21 信越化学工業株式会社 化粧料

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04147706A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Kawasaki Steel Corp 継目無鋼管製造用プラグ
DE4321433C1 (de) * 1993-06-28 1994-12-08 Thyssen Stahl Ag Verwendung eines Warmarbeitsstahls
JPH07179988A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Aichi Steel Works Ltd 高温強度の優れた熱間工具鋼
EP0733719A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 BÖHLER Edelstahl GmbH Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
JPH08260093A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Hitachi Metals Ltd 溶接部の疲労強度に優れたメタルバンドソー胴材およびメタルバンドソー
JPH11222650A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Nippon Koshuha Steel Co Ltd 冷間鍛造性に優れた耐摩耗合金鋼及びその製造方法
EP1275745A1 (de) * 1999-10-04 2003-01-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 428 (M - 1307) 8 September 1992 (1992-09-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052095A1 (de) 2006-08-09 2009-04-29 Rovalma, S.A. Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP2236639A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-06 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl mit herausragender Härte und Wärmeleitfähigkeit
WO2010112319A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Rovalma, S.A. Hot work tool steel with outstanding toughness and thermal conductivity
EP2492366A1 (de) * 2009-04-01 2012-08-29 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl mit herausragender Härte und Wärmeleitfähigkeit
US8663550B2 (en) 2009-04-01 2014-03-04 Rovalma, S.A. Hot work tool steel with outstanding toughness and thermal conductivity
US9617952B2 (en) 2010-05-25 2017-04-11 Kabushiki Kaisha Riken Compression ring and its production method
EP2578909A4 (de) * 2010-05-25 2015-04-29 Riken Kk Druckring und herstellungsverfahren dafür
EP2578909A1 (de) * 2010-05-25 2013-04-10 Kabushiki Kaisha Riken Druckring und herstellungsverfahren dafür
EP2663664A1 (de) 2011-01-13 2013-11-20 Rovalma, S.A. Werkzeugstahl mit hohem thermischen diffusionsvermögen und hoher verschleissfestigkeit
WO2012095532A1 (en) 2011-01-13 2012-07-19 Rovalma S.A. High thermal diffusivity and high wear resistance tool steel
EP2476772A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Rovalma, S.A. Stahl mit grosser Verschleißfestigkeit und hohem thermischen Diffusionsvermögen
EP3330401A1 (de) 2011-01-13 2018-06-06 Rovalma, S.A. Werkzeugstahl mit hohem thermischen diffusionsvermögen und hoher verschleissfestigkeit
EP2535430A2 (de) 2011-06-15 2012-12-19 Buderus Edelstahl Gmbh Werkzeugstahl für höher beanspruchte Warmumformungswerkzeuge sowie dessen Herstellungsprozess
WO2014009571A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Rovalma, S.A. Method of material forming processes in preheated or melted state to strongly reduce the production cost of the produced parts
EP4219783A1 (de) 2014-03-18 2023-08-02 Innomaq 21, Sociedad Limitada Kostengünstiger stahl mit extrem hoher leitfähigkeit
DE102015113058A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugstahles
WO2020161359A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Rovalma, S.A. Low cost high performant tool steels
CN114807774A (zh) * 2022-06-21 2022-07-29 育材堂(苏州)材料科技有限公司 热作模具钢、其热处理方法及热作模具

Also Published As

Publication number Publication date
CA2659849C (en) 2017-11-21
ES2929658T3 (es) 2022-11-30
JP2016156088A (ja) 2016-09-01
CA2981388C (en) 2020-02-11
MX2009001483A (es) 2009-05-15
AU2007283164A1 (en) 2008-02-14
RU2009108335A (ru) 2010-09-20
JP2015221941A (ja) 2015-12-10
JP5518475B2 (ja) 2014-06-11
EP3228724A1 (de) 2017-10-11
US9689061B2 (en) 2017-06-27
EP3228724B1 (de) 2022-08-10
US8557056B2 (en) 2013-10-15
WO2008017341A1 (de) 2008-02-14
RU2469120C2 (ru) 2012-12-10
JP2016128609A (ja) 2016-07-14
KR20160047582A (ko) 2016-05-02
US20100189592A1 (en) 2010-07-29
CN102888563A (zh) 2013-01-23
KR101659704B1 (ko) 2016-09-26
PT3228724T (pt) 2022-11-10
EP2052095A1 (de) 2009-04-29
US20170268084A1 (en) 2017-09-21
CN102888563B (zh) 2016-03-30
ZA200900495B (en) 2009-11-25
JP2010500471A (ja) 2010-01-07
KR20090038030A (ko) 2009-04-17
AU2007283164B2 (en) 2012-02-16
CA2981388A1 (en) 2008-02-14
JP2014111835A (ja) 2014-06-19
PL3228724T3 (pl) 2022-12-19
CN101512034A (zh) 2009-08-19
US20140023551A1 (en) 2014-01-23
CA2659849A1 (en) 2008-02-14
KR20150080642A (ko) 2015-07-09
BRPI0716490A2 (pt) 2015-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887096A1 (de) Warmarbeitsstahl
DE69818138T2 (de) Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69423930T2 (de) Martensitisches rostfreies Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE60115232T2 (de) Stahllegierung, werkzeug zum plastiggiessen und zähgehärteter rohling für plastikgiesswerkzeuge
DE3041565C2 (de)
EP1249511B1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
DE102019135830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmarbeitsstahlgegenstandes
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
EP3412790A1 (de) Ausscheidungshärtender stahl und verwendung eines solchen stahls für warmumformwerkzeuge
EP3850114A1 (de) Korrosionsbeständiger und ausscheidungshärtender stahl, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
EP0214679B2 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
EP0348380A1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
EP3719158B9 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils durch ein additives fertigungsverfahren
DE3736350C2 (de)
DE2630266C3 (de) Verwendung einer Sinterstahllegierung für Werkzeuge und Verschleißteile
EP3323903B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
DE69201981T2 (de) Ausscheidungshärtbarer, austenitischer Warmarbeitsstahl und Verfahren zur Behandlung desselben.
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP4000762B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers für eine additive fertigung eines stahlbauteils
WO2022090054A1 (de) Pulver für die verwendung in einem pulvermetallurgischen oder additiven verfahren, stahlwerkstoff und verfahren zur herstellung eines bauteils
EP1445339B1 (de) Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100526