EP1883945A1 - Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters - Google Patents

Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters

Info

Publication number
EP1883945A1
EP1883945A1 EP06724127A EP06724127A EP1883945A1 EP 1883945 A1 EP1883945 A1 EP 1883945A1 EP 06724127 A EP06724127 A EP 06724127A EP 06724127 A EP06724127 A EP 06724127A EP 1883945 A1 EP1883945 A1 EP 1883945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
lever
electric motor
drive mechanism
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06724127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1883945B1 (de
Inventor
Wolfgang Schmidt
Johann Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to PL06724127T priority Critical patent/PL1883945T3/pl
Publication of EP1883945A1 publication Critical patent/EP1883945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1883945B1 publication Critical patent/EP1883945B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/266Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor having control circuits for motor operating switches, e.g. controlling the opening or closing speed of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position

Definitions

  • the invention relates to a device for remote operation of a circuit breaker with two stable positions corresponding to a switch-on and a switch-off, comprising a drive mechanism with an electric motor, with a first and a second switch for switching on and off of the electric motor and a transmission and a clutch mechanism which is provided for the mechanical coupling of the drive mechanism to the switch and having a lever, wherein the transmission can be positioned in two basic positions and the lever in two end positions and wherein the lever by means of the drive mechanism is remotely operable from its one to the other end position.
  • Circuit breakers are used to switch off circuits in the event of overcurrent.
  • a circuit breaker disconnects the circuit as soon as its rated current is exceeded by a certain factor. This protects the load or the line from being damaged or destroyed by the thermal effect of the current.
  • thermal, thermal-magnetic, magnetic and hydraulic-magnetic circuit breakers and circuit breakers are thermal, thermal-magnetic, magnetic and hydraulic-magnetic circuit breakers and circuit breakers.
  • switches including circuit breakers, which are mechanically coupled to a device for remote operation.
  • Such devices allow the operation of a switch remotely.
  • a switching mechanism of the circuit breaker is acted in particular via a manually operable hand actuator or shift knob.
  • a device for remote operation of a switch allows both the remote switching off as well as the remote activation of a circuit breaker. In this case, an electrical auxiliary energy for the electric motor of the device is needed.
  • a circuit breaker is described with a remote drive attached thereto, wherein the movements of the trained as a rocker hand-held actuator of the circuit breaker over a rocker switch of the remote operator can be controlled.
  • the rocker switch of the remote operator can be actuated by means of a drive mechanism.
  • an actuator moves between two positions. Manual actuation of the rocker switch of the circuit breaker or the remote operator requires the actuator to be converted to allow for future remote operation.
  • Object of the present invention is to provide a device that allows safe and reliable remote control of a manual actuator of a circuit breaker even with meanwhile manual operation of the hand actuator.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1. Thereafter, the device has a drive mechanism which is designed such that when a manual transfer of the lever from one to the other end position of the switch is actuated, in such a way that the transmission is transferred from one to the other basic position.
  • a significant advantage of this embodiment is the fact that a synchronization of the manual and remote transfer of the hand-operated device is achieved, i. with manual operation of the manual actuator, the drive mechanism is retracted automatically.
  • a simple and reliable operation of the device is made possible by defining two basic positions of the transmission, depending on the operation of one of the two switches. With the help of the thus formed drive mechanism, the transmission is automatically transferred from one to the other of the two basic positions, which are correlated with the two end positions of the lever and with the on and off position of the hand-operated, regardless of whether the manual or manually remotely turned on or off. Since one of the two switches is used for the automatic descendants, no additional switch or trigger mechanism is necessary, which allows a compact and simple structure.
  • the first switch is a make contact and the second switch connected in series is an opener.
  • a normally open contact we designate a switch which is open in its normal, unactuated position (NO contact, normaly open).
  • a breaker is referred to as a switch which is closed in its normal position (NC contact, normaly closed).
  • NC contact normaly closed
  • the electric motor is therefore stopped when both switches are operated simultaneously or both are not operated simultaneously.
  • both switches are not actuated, i. the circuit for supplying the electric motor is open at the closer.
  • a transfer of the manual actuator closes the first switch and the transmission runs until the second switch is actuated and thereby opened. This corresponds to the second basic position of the gearbox.
  • the lever has an axis of rotation about which it is rotatable when switching from one to the other end position along a circular arc.
  • the rotational movement of the lever is correlated with the rotational movement of the manual actuator, in particular, it corresponds to the rotational movement of the hand actuator.
  • An illustration of the rotary movement of the hand actuator by the rotation of the lever allows a simple mechanical connection between the circuit breaker and the device. In this case, only a correlation of the end positions of the lever with the basic positions of the transmission is necessary, which is achieved by simple mechanical means.
  • the drive mechanism on a control disk wherein the two basic positions of the transmission are defined by this control disk and are offset by about half a revolution of the control disk. This means that starting from one of the basic positions of the transmission and one of the end positions of the Levers that are related to each other, after half a revolution of the control disc, the other basic position of the transmission is achieved simultaneously with the other end position of the lever and the electrical supply of the electric motor is switched on or off.
  • control disk is rotatable in one direction only.
  • the drive mechanism therefore needs to be designed only for one direction of rotation and a reversal of polarity of the electric motor to change the direction of rotation is not required.
  • control disk actuates the first switch via a direct contact.
  • the switch is in particular positioned so that it touches the peripheral side of the control disk and the contact is actuated by the switch.
  • To turn off the switch is expediently introduced at least one point along the peripheral side of the control disk a recess.
  • the lever is connected to the control disk via a coupling element which is rotatably mounted on the control disk at an articulation point, wherein the articulation point spaced from a rotational axis of the control disc (29) is arranged.
  • the articulation point shifts along a circular path during rotation of the control disk and with him also one side of the coupling element.
  • the rotatable connection between the coupling element and the control disk ensures high flexibility of the movements of the coupling element along the entire circular path.
  • the coupling element has a slot-shaped elongated hole in which a pin of the lever runs.
  • the slot also provides a high flexibility of the connection between the coupling element and the lever. The pin of the lever can thus move freely along the elongated hole during the circular movement of the coupling element.
  • the coupling element preferably has a projection which is provided for mechanical contact with the second switch.
  • the approach is so Det that the contact with the switch is made only in a point or area of the web, which describes the coupling element in its movement. Due to the series connection of the two switches, which are designed as NC and NO, the energy supply of the electric motor is interrupted by this measure in a predetermined gear position. The contact between the hub and the second switch is therefore intended to interrupt the circuit as soon as the control disc is in one of the basic positions.
  • the first switch via a direct mechanical contact from the coupling element or from the control disk can be actuated.
  • the electric motor is started with a short current pulse, the control disk rotates and operated with its peripheral side of the first switch, so that the circuit is closed.
  • the first switch is actuated via a mechanical contact with the coupling element. The change in position of the lever thus also automatically moves the coupling element, so that the first switch is actuated, the electric motor is started and the transmission is automatically brought into its other basic position.
  • the lever has a driver, in particular in the form of an opening, which is provided for the positive reception of a coupling member which connects the device with the hand actuator.
  • a coupling member which connects the device with the hand actuator.
  • the electric motor is switched on and off by means of a button.
  • the button triggers the current pulse to the electric motor, the electric motor actuates the gearbox and brings it to its other basic position where the circuit is interrupted. At the same time the lever is brought into its other end position and its rotary motion is transmitted to the hand-operated.
  • the device has separate ON and OFF buttons or a changeover switch, upon actuation of which the transmission can be transferred from its first to the second basic position and vice versa.
  • only one OFF button is provided, upon actuation of the transmission is moved to a basic position, which is correlated to the OFF position of the manual actuator.
  • FIG. 1 is a plan view of a device for remote operation of a manual actuator of a circuit breaker in the OFF end position of the lever
  • Fig. 2 is a plan view of the device of FIG. 1 in the ON end position of
  • FIG. 3 is a plan view of the device of FIG. 1 after manual transfer of the lever from the OFF to the ON end position
  • Fig. 4 is a plan view of the device of FIG. 1 by manual
  • FIG. 5 shows an exploded view of the components of the device according to FIG.
  • FIG. 6 is a perspective view of a circuit breaker and a device for remote operation of the manual control of the circuit breaker
  • Fig. 7 the circuit breaker shown in Fig. 6 with the device mounted in the
  • FIG. 8 is a first circuit diagram of the device with a button for switching on and off of the electric motor
  • a third circuit diagram of the device with a changeover switch 11 is a fourth circuit diagram of the device with an emergency stop button, and
  • Fig. 12 is a circuit diagram as a supplement to the circuit diagrams shown in Fig. 8 to 11, in which a switching state indicator is additionally provided.
  • a device for remote operation 1 of a manual actuator 3 of a circuit breaker 5 (for manual operation 3 and circuit breaker 5, see in particular FIGS. 6 and 7) has a drive mechanism 11 and a coupling mechanism 12.
  • This comprises a worm 19, three step gears 21, 23 and 25, an output gear 27 and a control disk 29 with a recess 30.
  • the clutch mechanism 12 has a lever 7 and a coupling element 31.
  • the components of the device 1 are mounted in a housing 33 and a cover 35 (see FIG. 5).
  • the driven gear 27 and the control disk 29 are fixedly connected to each other and may also be formed as one part.
  • the coupling element 31 is rotatably connected to the control disk 29 at its one end in an articulation point 37, which is formed as an axis. In the region of the oblong hole 39, the coupling element 31 is formed in the manner of an L, but alternatively other shapes of the oblong hole are also possible. Between the articulation point 37 and the slot 39, the coupling element 31 has a projection 41.
  • the lever 7 is rotatably mounted in the housing 33 on an axis 45 perpendicular to the drawing surface and has an opening 47 which serves to receive a coupling member 49 (see Fig .. 6), which the device 1 connects to the hand actuator 3.
  • the first switch 15 of the two series-connected switches 15, 17 is a NO contact (NO contact) and the second switch 17 is an NC contact (NC contact).
  • the second switch 17 is closed in its normal position, but the first switch 15 is not.
  • the circuit is open.
  • the first switch 15 By actuating the first switch 15, the circuit is closed.
  • the second switch 17 In a subsequent actuation of the second Switch 17, it is opened again and the electrical supply to the electric motor 13 is interrupted. Therefore, the electric motor 13 runs only when the first switch 15 is actuated and the second switch 17 is not. Conversely, when only the second switch 17 is operated, it is open and the circuit is also open.
  • FIGS. 1 to 4 The function of the device 1 will be explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the lever 7 is in its OFF end position.
  • the control disk 29 is in its OFF basic position.
  • the two OFF positions correlate to the switch-off position of the hand-operated actuator 3 designed as a rocker switch.
  • both switches 15 and 17 are not actuated.
  • the first switch 15 is actuated by the control disk or by the edge of the coupling element 31, depending on the position of the lever 7.
  • the second switch 17 is actuated only by the projection 41.
  • control disk 29 is brought into the one-basic position shown in Fig. 2.
  • lever 7 is brought into its one-end position.
  • the two on-positions correlate to the closed position of the manual actuator 3.
  • the electric motor 13 is remotely operated, for example by means of a button T (see Fig. 8) receives a current pulse and starts to run. About the gear 9, the control disk 29 is rotated. The button T must be pressed until the first switch 15 is actuated by the control disk and the switch 15 is closed. The switch 15 with NO contact is switched so that it takes over the further electrical supply of the electric motor 13 together with the series-connected NC contact of the switch 17.
  • the coupling element 31 engages with the right side of the slot 39 on the pin 43 of the lever 7 and rotates the lever 7 via the lever arm in a clockwise direction in the closed position of the manual actuator 3 of the circuit breaker 5. The electric motor 13 and the transmission 9 run automatically until the approach 41 on the coupling element 31, the second switch 17 is actuated.
  • Fig. 2 shows the OFF end position of the lever 7 and the corresponding basic position of the transmission 9.
  • the control disk 29 has made a 180 ° revolution when switching from the ON end position to the OFF end position.
  • Each of the two switches 15, 17 has an actuator 15a, 17a for actuating the switches 15, 17.
  • the recess 30, in which the actuator 15a has been located in the basic position of the transmission 9 (see FIG. 1), is now located on the opposite side.
  • the pin 43 of the lever 7 is located approximately on the left side of the slot 39 of the coupling element 31st
  • the electric motor 13 receives a current pulse again and sets the gear 9 in motion.
  • the button T must be pressed until the projection 41 on the coupling element 31 releases the actuator 17a on the second switch 17 and the electrical supply of the electric motor 13 is taken over by the NC contact of the second switch 17 together with the first switch 15 connected in series ,
  • the coupling element 31 pulls over the slot 39, the pin 43 and thus the lever 7 in the OFF end position (see FIG. 1).
  • the control disk 29 comes to a standstill when the actuator 15a of the first switch 15 falls into the recess 30, and thus the electrical supply of the electric motor 13 interrupts.
  • the pin 43 of the lever 7 then abuts approximately on the right side of the slot 39 (see Fig. 1).
  • Fig. 3 shows the situation after the lever 7 has been manually brought from the OFF to the ON end position.
  • the control disk 29 is still in the OFF-home position. Lever 7 and control disk 29 are therefore no longer correlated with each other.
  • the device 1 is designed such that after the manual actuation the control disk 29 is automatically synchronized with the manual position of the manual actuator. To achieve this, the manual transfer of the lever 7 in the ON end position, the coupling element 31 is lifted slightly so that its edge actuates the first switch 15 by means of the actuator 15a.
  • the transmission 9 is set in motion via the two series-connected switches 15 and 17.
  • the first switch 15 is now actuated via the control disk 29.
  • the slot 39 of the coupling element 31 is shaped such that it corresponds to that of the lever in the EIN Position leaves.
  • the control disk 29 and the coupling element 31 move until the attachment 41 on the coupling element 31 actuates the second switch 17 and the position according to FIG. 2 is reached.
  • the drive mechanism 11 automatically tracks to its associated home position.
  • the actuator 15a actuated first by the edge of the head member 31 and then by the control disk 29, closes the circuit.
  • Fig. 4 the opposite situation to Fig. 3 is shown, namely the situation after the lever 7 has been manually transferred from the ON to the OFF end position.
  • FIG. 5 An exploded view of the individual components of the device 1 is shown in FIG. 5. It shows the lever 7 with the pin 43 and the opening 47, the electric motor 13, the two switches 15 and 17 with the respective actuator 15a and 17a, the worm 19, the three step wheels 21, 23 and 25, the output gear 27th , The control disk 29 with the recess 30 and the axis, which is the articulation point 37, the coupling element 31 with the slot 39 and the projection 41. Furthermore, a bearing pin of the control disk 50 is shown.
  • the components of the device 1 are mounted in the housing 33 and a cover 35.
  • the two switches 15 and 17 are arranged in this embodiment on a guide plate 51.
  • electronic components such as overload protection for the electric tor, blocks for a bus connection and various connector modules for the electrical supply of the drive mechanism 11 are attached.
  • the circuit breaker 5 with the form of a rocker hand operated actuator 3 and the device 1 for remote operation of this manual actuator 3 are shown in Fig. 6 and Fig. 7.
  • the hand actuator 3, which is designed as a shift knob, and the device 1 are connected to each other by means of the coupling member 49, which has the shape of a pin.
  • the device 1 is approximately the size of the circuit breaker 5 and is designed in the manner of an adapter which can be attached to the circuit breaker 5, as shown in Fig. 7.
  • the circuit breaker 5 has an optical viewing window 48 for a mechanical indication of the switching state.
  • the device 1 can be connected simultaneously by means of the coupling member 49 with a plurality of circuit breakers 5.
  • the circuit breaker 5 is provided in particular for securing individual line strands or channels against overcurrent in a power distribution system, for example, for an operational communication network.
  • a respective circuit diagram is shown, each with different buttons or switches for switching on and off of the electric motor for remote control.
  • the two switches 15 and 17, the electrical supply (denoted by + and -), a diode D, a resistor R and the electric motor 13 with an associated electric motor protection 53 are shown.
  • the diode D is a reverse polarity protection and allows only one direction of rotation of the drive mechanism 13.
  • the circuit has, depending on the operation of one of the two switches 15 and 17, two possible current paths for supplying the electric motor 13.
  • the first switch 15 is a normally open in the normal position.
  • the second switch 17 is an opener, which is closed in the normal position.
  • buttons T only one pushbutton T is provided for switching on the electric motor 13 during a remote-controlled operation of the device 1.
  • the circuit is closed regardless of the state of the two switches 15 and 17 and the electric motor is supplied with power.
  • the control disk 29 is therefore moved from one to the other basic position.
  • the button T must be pressed for so long until the switch 15 is actuated by the control disk 29 (see Fig. 1) or until the projection 41 releases the switch 17 (see Fig. 2).
  • the functional sequence corresponds to the pulse operation with a button T, which was explained in more detail in the description of Figures 1 and 2.
  • buttons namely an ON button TE and an OFF button T A are provided for switching on and off of the electric motor.
  • the ON button T E must be pressed until switch 15 is actuated by the control disk 29.
  • the OFF button T A must be actuated until the projection 41 on the coupling element 31 releases the actuator 17 a of the switch 17 (see FIG. 2).
  • the exemplary embodiment in FIG. 10 has a changeover switch W for switching the electric motor 13 on and off.
  • the circuit is closed via the first switch 15 or via the second switch 17.
  • the changeover switch W is in the "on" position according to the embodiment in Fig. 10, and the electric circuit is closed via the second switch 17.
  • the control disk 29 moves from the OFF home position (Fig.1) to the ON home position (Fig. 2), whereby the switch 15 is first closed when the ON basic position is reached (FIG. 2) .
  • the control disk 29 is moved back into the OFF basic position when the change-over switch W is turned over closed switch 15 of the electric motor 13.
  • the switch 17 is opened, the current path remains closed above the switch 15 until the control disc 29 reaches the OFF basic position and opens the switch 15 so that the power supply is interrupted W is provided for a configuration in which the circuit breaker 5 has no hand actuator 3 and thus can not be operated manually.
  • only one EMERGENCY STOP switch is used.
  • the device 1 can be remotely operated only by means of this switch.
  • the circuit breaker 3 and the device 1 can be switched on only by means of the hand-operated actuator 3 of the circuit breaker 5.
  • a switching state indicator by means of LED or lamp L is possible. This is shown in FIG. 12.
  • the signaling can be done on the device 1, for example by LEDs, which are arranged on the circuit board 51 and guided through openings on the housing 33 to the outside. Alternatively, the signaling can for example also be carried out spatially separated from the device 1 and the switch 5 on a control panel.
  • the two lamps L shown are designed such that in each case exactly one lamp L lights depending on the switching positions of the switch.
  • the resistor R serves to adapt or stabilize the supply voltage for the lamps L.
  • a Zener diode or the like can be used instead of the resistor R.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Schutzschalters mit zwei stabilen Stellungen entsprechend einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung, aufweisend einen Antriebsmechanismus mit einem Elektromotor, mit einem ersten und mit einem zweiten Schalter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors und mit einem Getriebe sowie einen Kupplungsmechanismus, der zur mechanischen Ankopplung des Antriebsmechanismus an den Schalter vorgesehen ist und einen Hebel aufweist, wobei das Getriebe in zwei Grundstellungen und der Hebel in zwei Endstellungen positionierbar sind und wobei der Hebel mit Hilfe des Antriebsmechanismus fernbetätigbar von seiner einen in die andere Endstellung überführbar ist.
Schutzschalter dienen zum Abschalten von Stromkreisen bei Überstrom. Ein Schutzschalter trennt den Stromkreis, sobald seine Nennstromstärke um einen bestimmten Faktor überschritten wird. Dies schützt die Last oder die Leitung vor Beschädigung oder Zerstörung durch die thermische Wirkung des Stroms. Allgemein gibt es thermische, thermisch-magnetische, magnetische und hydraulisch-magnetische Schutzschalter und Leitungsschutzschalter.
Es sind Schalter bekannt, darunter auch Schutzschalter, die mit einer Vorrichtung zur Fernbetätigung mechanisch gekoppelt sind. Solche Vorrichtungen ermöglichen die Betätigung eines Schalters aus der Ferne. Hierbei wird auf einen Schaltmechanismus des Schutzschalters insbesondere über einen manuell betätigbaren Handbetätiger oder Schaltknauf eingewirkt. Eine Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Schalters ermöglicht sowohl die Fernausschaltung als auch die Ferneinschaltung eines Schutzschalters. Dabei wird eine elektrische Hilfsenergie für den Elektromotor der Vorrichtung gebraucht.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der US 5,838,219 angegeben. Dort ist ein Schutzschalter mit einem daran angebrachten Fernantrieb beschrieben, wobei die Bewegungen des als Schaltwippe ausgebildeten Handbetätigers des Schutzschalters über eine Schaltwippe des Fernantriebs gesteuert werden. Die Schaltwippe des Fernantriebs ist mit Hilfe eines Antriebsmechanismus betätigbar. Hierzu verfährt ein Stellglied zwischen zwei Positionen. Bei einer manuellen Betätigung der Schaltwippe des Schutzschalters oder des Fernantriebs muss das Stellglied umgesetzt werden, um eine zu- künftige Fernbetätigung zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die eine sichere und zuverlässige Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters auch bei zwischenzeitlich manueller Betätigung des Handbetätigers ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach weist die Vorrichtung einen Antriebsmechanismus auf, der derart ausgebildet ist, dass bei einer manuellen Überführung des Hebels von der einen in die andere Endstellung einer der Schalter betätigt wird, derart, dass das Getriebe von der einen in die andere Grundstellung überführt wird.
Ein entscheidender Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass eine Synchronisation der manuellen und ferngesteuerter Überführung des Handbetätigers erreicht ist, d.h. bei manueller Betätigung des Handbetätigers wird der Antriebsmechanismus automatisch nachgefahren. Eine einfache und zuverlässige Funktion der Vorrichtung ist durch das Definieren von zwei Grundstellungen des Getriebes, je nach Betätigung eines der zwei Schalter, ermöglicht. Mit Hilfe des derart ausgebildeten Antriebsmechanismus wird das Getriebe automatisch von der einen in die andere der zwei Grundstellungen überführt, die mit den zwei Endstellungen des Hebels bzw. mit der Ein- und Ausschaltstellung des Handbetätigers korreliert sind, unabhängig davon ob der Hand- betätiger manuell oder femgesteuert ein- oder ausgeschaltet wird. Da für das automatische Nachfahren einer der beiden Schalter herangezogen wird, ist kein zusätzlicher Schalter oder Auslösemechanismus notwendig, was einen kompakten und einfachen Aufbau ermöglicht.
Auch nach einer elektrischen Auslösung des Schutzschalters erfolgt eine automatische Synchronisation. Der Schutzschalter bleibt bei fehlender Betriebsspannung das Antriebs uneingeschränkt betriebsbereit. Eine Synchronisierung des Antriebs auf den je- weiligen Schaltzustand des Schutzschalters erfolgt nach Anlegen der Betriebsspannung automatisch.
Vorzugsweise ist der erste Schalter ein Schließer und der zweite hierzu in Reihe ge- schafteter Schalter ist ein Öffner. Als Schließer wir ein Schalter bezeichnet, der in seiner normalen, unbetätigten Position offen ist (NO-Kontakt, normaly open). Als Öffner wird demgegenüber ein Schalter bezeichnet, der in seiner normalen Position geschlossen ist (NC-Kontakt, normaly closed). Der Elektromotor steht daher still wenn beide Schalter gleichzeitig betätigt oder beide gleichzeitig nicht betätigt sind. In der ersten Grundstellung des Getriebes sind vorzugsweise beide Schalter nicht betätigt, d.h. der Stromkreis zur Versorgung des Elektromotors, ist beim Schließer geöffnet. Eine Überführung des Handbetätigers schließt den ersten Schalter und das Getriebe läuft bis der zweite Schalter betätigt und dadurch geöffnet ist. Das entspricht der zweiten Grundstellung des Getriebes. Unabhängig davon ob eine fernbetätigte oder manuelle Über- führung des Handbetätigers erfolgt, in beiden Fällen wird das Getriebe von der einen in die andere Grundstellung mittels eines kombinierten Schließens bzw. Öffnens der zwei Schalter verfahren. Dank dieses schaltungstechnisch einfachen Aufbaus und Zusammenwirkens der Bauelemente ist ein zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung gewährt.
Bevorzugt weist der Hebel eine Drehachse auf, um die er beim Umschalten von der einen auf die andere Endstellung entlang eines Kreisbogens drehbar ist. Die Drehbewegung des Hebels ist mit der Drehbewegung des Handbetätigers korreliert, insbesondere entspricht sie der Drehbewegung des Handbetätigers. Mit einer Abbildung der Drehbewegung des Handbetätigers durch die Drehbewegung des Hebels ist eine einfa- che mechanische Verbindung zwischen dem Schutzschalter und der Vorrichtung ermöglicht. In diesem Fall ist nur eine Korrelation der Endstellungen des Hebels mit der Grundstellungen des Getriebes notwendig, die durch einfache mechanische Mittel erreicht ist.
Weiterhin bevorzugt weist der Antriebsmechanismus eine Steuerscheibe auf, wobei die zwei Grundstellungen des Getriebes über diese Steuerscheibe definiert sind und etwa um eine halbe Umdrehung der Steuerscheibe versetzt sind. Das bedeutet, dass ausgehend von einer der Grundstellungen des Getriebes und einer der Endstellungen des Hebels, die zueinander im Bezug stehen, nach einer halben Umdrehung der Steuerscheibe die andere Grundstellung des Getriebes gleichzeitig mit der anderen Endstellung des Hebels erreicht wird und die elektrische Versorgung des Elektromotors wird ein- oder abgeschaltet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Steuerscheibe nur in eine Richtung rotierbar. Der Antriebsmechanismus braucht daher nur für eine Drehrichtung ausgestaltet zu sein und eine Umpolung des Elektromotors zur Änderung der Drehrichtung ist nicht erforderlich.
Vorteilhafterweise betätigt die Steuerscheibe über einen direkten Kontakt den ersten Schalter. Der Schalter ist insbesondere so positioniert, dass er die Umfangsseite der Steuerscheibe berührt und durch diese Berührung der Schalter betätigt wird. Um den Schalter abzuschalten ist zweckdienlicherweise an mindestens einer Stelle entlang der Umfangsseite der Steuerscheibe eine Aussparung eingebracht.
Weiterhin von Vorteil ist, wenn der Hebel mit der Steuerscheibe über ein Koppelelement verbunden ist, das an der Steuerscheibe an einem Anlenkungspunkt drehbar angeordnet ist, wobei der Anlenkungspunkt beabstandet von einer Drehachse der Steuer- scheibe (29) angeordnet ist. Somit verschiebt sich der Anlenkungspunkt entlang einer Kreisbahn beim Rotieren der Steuerscheibe und mit ihm auch eine Seite des Koppelelements. Die drehbare Verbindung zwischen dem Koppelelement und der Steuerscheibe sorgt für eine hohe Flexibilität der Bewegungen des Koppelelements entlang der ganzen Kreisbahn.
Bevorzugt weist das Koppelelement ein kulissenförmig ausgebildetes Langloch auf, in welchem ein Zapfen des Hebels läuft. Das Langloch bietet ebenfalls eine hohe Flexibilität der Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem Hebel. Der Zapfen des Hebels kann sich somit frei entlang des Langloches während der Kreisbewegung des Koppelelements bewegen.
Weiterhin weist das Koppelelement bevorzugt einen Ansatz auf, der zum mechanischen Kontakt mit dem zweiten Schalter vorgesehen ist. Der Ansatz ist derart ausgebil- det, dass der Kontakt zum Schalter nur in einem Punkt oder Bereich der Bahn hergestellt wird, die das Koppelelement bei seiner Bewegung beschreibt. Aufgrund der Reihenschaltung der beiden Schalter, die als Öffner und Schließer ausgebildet sind, wird durch diese Maßnahme in einer vorbestimmten Getriebestellung die Energieversorgung des Elektromotors unterbrochen. Der Kontakt zwischen dem Ansatz und dem zweiten Schalter ist daher für eine Unterbrechung des Stromkreises vorgesehen, sobald sich die Steuerscheibe in einer der Grundstellungen befindet.
Vorzugsweise ist der erste Schalter über einen direkten mechanischen Kontakt vom Koppelelement oder von der Steuerscheibe betätigbar. Bei einer ferngesteuerten Betätigung des Handbetätigers des Schutzschalters wird der Elektromotor mit einem kurzen Stromimpuls angefahren, die Steuerscheibe dreht sich und betätigt mit ihrer Umfangs- seite den ersten Schalter, so dass der Stromkreis geschlossen ist. Bei einer manuellen Änderung der Endstellung des Hebels wird demgegenüber der erste Schalter über ei- nen mechanischen Kontakt mit dem Kopplungselement betätigt. Die Positionsänderung des Hebels bewegt also auch automatisch das Kopplungselement, so dass der erste Schalter betätigt, der Elektromotor gestartet und das Getriebe automatisch in seine andere Grundstellung gebracht wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist der Hebel einen Mitnehmer auf, insbesondere in Form eines Durchbruchs, der zur formschlüssigen Aufnahme eines Koppelglieds vorgesehen ist, welches die Vorrichtung mit dem Handbetätiger verbindet. Durch dieses Koppelelement erfolgt die Korrelation des Hebels mit dem Handbetätiger, in dem die Drehbewegung des Hebels auf den Handbetätiger übertra- gen wird. Wenn der Schutzschalter und die Vorrichtung zur Fernbetätigung dieses Schutzschalters nebeneinander geordnet sind kann das Koppelelement in Form eines Stiftes ausgebildet sein. Dieser Stift leitet das Drehmoment des Handbetätigers zum Hebel und umgekehrt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Elektromotor mittels eines Tasters ein- und ausschaltbar. Der Taster löst den Stromimpuls zum Elektromotor aus, der Elektromotor betätigt das Getriebe und bringt es in seine andere Grundstellung, wo der Stromkreis unterbrochen wird. Gleichzeitig wird der Hebel in seine andere Endstellung gebracht und seine Drehbewegung wird dabei auf den Handbetätiger übertragen.
Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung getrennte EIN- und AUS-Taster oder einen Wechselschalter auf, bei deren Betätigung das Getriebe von seiner ersten in die zweite Grundstellung und umgekehrt überführbar ist.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist nur ein AUS-Taster vorgesehen, bei dessen Betätigung das Getriebe in eine Grundstellung verfahren wird, die zu der Ausschaltstellung des Handbetätigers korreliert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei schematisch und teilweise vereinfacht:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters in der AUS-Endstellung des Hebels, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der EIN-Endstellung des
Hebels,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach manueller Überführung des Hebels von der AUS- in die EIN-Endstellung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach manueller
Überführung des Hebels von der EIN- in die AUS-Endstellung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Bauelemente der Vorrichtung gemäß Fig.
1 , Fig. 6 einen Schutzschalter und eine Vorrichtung zur Fernbetätigung des Hand- betätigers des Schutzschalters in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 den in Fig. 6 gezeigten Schutzschalter mit der Vorrichtung im montierten
Zustand,
Fig. 8 ein erstes Schaltbild der Vorrichtung mit einem Taster zum Ein- und Aus- schalten des Elektromotors,
Fig. 9 ein zweites Schaltbild der Vorrichtung mit zwei getrennten EIN- und AUS-
Tastern, Fig. 10 ein drittes Schaltbild der Vorrichtung mit einem Wechselschalter, Fig. 11 ein viertes Schaltbild der Vorrichtung mit einem NOT-AUS-Taster, und
Fig. 12 ein Schaltbild als Ergänzung zu den in Fig. 8 bis 11 gezeigten Schaltbildern, bei dem zusätzlich eine Schaltzustandsanzeige vorgesehen ist.
Gleichwirkende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Figuren 1-5 weist eine Vorrichtung zur Fernbetätigung 1 eines Handbetäti- gers 3 eines Schutzschalters 5 (zum Handbetätiger 3 und Schutzschalter 5 vgl. insbesondere Fig. 6 und 7) einen Antriebsmechanismus 11 sowie einen Kupplungsmecha- nismus 12 auf. Im Ausführungsbeispiel weist der Antriebsmechanismus 11 einen Elektromotor 13, einen ersten Schalter 15 und einen zweiten Schalter 17 sowie ein Getriebe 9 auf. Dieses umfasst eine Schnecke 19, drei Stufenzahnräder 21 , 23 und 25, ein Abtriebszahnrad 27 und eine Steuerscheibe 29 mit einer Aussparung 30. Der Kupplungsmechanismus 12 weist einen Hebel 7 und ein Koppelelement 31 auf. Die Bauelemente der Vorrichtung 1 sind in einem Gehäuse 33 und einer Abdeckung 35 (siehe Fig. 5) gelagert. Das Abtriebszahnrad 27 und die Steuerscheibe 29 sind fest miteinander verbunden und können auch als ein Teil ausgebildet sein. Das Koppelelement 31 ist an seinem einen Ende in einem Anlenkungspunkt 37, der als eine Achse ausgebildet ist, mit der Steuerscheibe 29 drehbar verbunden. Linksseitig am anderen Ende des Kop- pelelements 31 befindet sind ein kulissenförmig ausgebildetes Langloch 39. Im Bereich des Langlochs 39 ist das Koppelelement 31 abgekröpft nach Art eines L ausgebildet, alternativ sind aber auch andere Formen des Langlochs möglich. Zwischen dem Anlenkungspunkt 37 und dem Langloch 39 weist das Koppelelement 31 einen Ansatz 41 auf. In dem Langloch 39 läuft ein Zapfen 43 des Hebels 7. Der Hebel 7 ist im Gehäuse 33 auf einer Achse 45 senkrecht zur Zeichenfläche drehbar gelagert und besitzt einen Durchbruch 47, der zur Aufnahme eines Koppelglieds 49 (vgl. Fig. 6) dient, welches die Vorrichtung 1 mit dem Handbetätiger 3 verbindet.
Der erste Schalter 15 der zwei in Reihe geschalteten Schalter 15, 17 ist ein Schließer (NO-Kontakt) und der zweite Schalter 17 ist ein Öffner (NC-Kontakt).
Der zweite Schalter 17 ist in seiner Normalstellung geschlossen, jedoch der erste Schalter 15 nicht. Der Stromkreis ist offen. Durch Betätigung des ersten Schalters 15 wird der Stromkreis geschlossen. Bei einer anschließenden Betätigung des zweiten Schalters 17 wird er wieder geöffnet und die elektrische Versorgung zum Elektromotor 13 wird unterbrochen. Deshalb läuft der Elektromotor 13 nur dann, wenn der erste Schalter 15 betätigt ist und der zweite Schalter 17 nicht. Umgekehrt, wenn nur der zweite Schalter 17 betätigt ist, ist er geöffnet und der Stromkreis ist auch geöffnet.
Die Funktion der Vorrichtung 1 wird anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Bei der in Fig. 1 gezeigten Situation befindet sich der Hebel 7 in seiner AUS-Endstellung. Zugleich befindet sich die Steuerscheibe 29 in ihrer AUS-Grundstellung. Die beiden AUS-Stellungen korrelieren zu der Ausschaltstellung des als Schaltwippe ausgebildeten Handbetätigers 3. In Fig1 sind zunächst beide Schalter 15 und 17 nicht betätigt. Der erste Schalter 15 wird je nach Stellung des Hebels 7 von der Steuerscheibe oder von der Kante des Koppelelements 31 betätigt. Der zweite Schalter 17 wird nur vom Ansatz 41 betätigt.
Bei einer Fernbetätigung der Vorrichtung wird die Steuerscheibe 29 in die in Fig. 2 dargestellte Ein-Grundstellung gebracht. Gleichzeitig wird der Hebel 7 in seine Ein- Endstellung gebracht. Die beiden Ein-Stellungen korrelieren zu der Einschaltstellung des Handbetätigers 3.
Zur Überführung der Steuerscheibe 29 von der in Fig. 1 in die in Fig. 2 gezeigten Grundstellung bekommt der Elektromotor 13 fernbetätigt, beispielsweise mittels eines Tasters T (vgl. Fig. 8) einen Stromimpuls und beginnt zu laufen. Über das Getriebe 9 wird die Steuerscheibe 29 gedreht. Der Taster T muss so lange gedrückt werden, bis der erste Schalter 15 durch die Steuerscheibe betätigt wird und der Schalter 15 ge- schlössen wird. Der Schalter 15 mit NO-Kontakt ist so geschaltet, dass er zusammen mit dem in Reihe geschalteten NC-Kontakt des Schalters 17 die weitere elektrische Versorgung des Elektromotors 13 übernimmt. Das Koppelelement 31 greift mit der rechten Seite des Langloches 39 am Zapfen 43 des Hebels 7 an und dreht den Hebel 7 über den Hebelarm im Uhrzeigersinn in die Einschaltstellung des Handbetätigers 3 des Schutzschalters 5. Der Elektromotor 13 und das Getriebe 9 laufen automatisch bis der Ansatz 41 am Koppelelement 31 den zweiten Schalter 17 betätigt. Die elektrische Versorgung des Elektromotors 13 ist durch die Betätigung des zweiten Schalters 17 unterbrochen. Fig. 2 zeigt die AUS-Endstellung des Hebels 7 und die entsprechende Grundstellung des Getriebes 9. Die Steuerscheibe 29 hat beim Umschalten von der EIN-Endstellung auf die AUS-Endstellung eine Umdrehung um 180° gemacht. Jeder der beiden Schalter 15, 17 weist einen Betätiger 15a, 17a zur Betätigung der Schalter 15, 17 auf. Die Aussparung 30, in welcher in der Grundstellung des Getriebes 9 der Betätiger 15a gelegen hat (siehe Fig. 1 ), befindet sich nun auf der gegenüberliegenden Seite. Der Zapfen 43 des Hebels 7 liegt annähernd auf der linken Seite des Langlochs 39 des Koppelelements 31.
Durch eine erneute Betätigung des Tasters T erhält der Elektromotor 13 wieder einen Stromimpuls und setzt das Getriebe 9 in Bewegung. Der Taster T muss so lange drückt werden, bis der Ansatz 41 am Koppelelement 31 den Betätiger 17a am zweiten Schalter 17 freigibt und die elektrische Versorgung des Elektromotors 13 vom NC- Kontakt des zweiten Schalters 17 zusammen mit dem in Reihe geschalteten ersten Schalter 15 übernommen wird. Durch die Drehbewegung der Steuerscheibe 29 zieht das Koppelelement 31 über das Langloch 39 den Zapfen 43 und somit den Hebel 7 in die AUS-Endstellung (siehe Fig. 1). Die Steuerscheibe 29 kommt wieder zum Stillstand wenn der Betätiger 15a des ersten Schalters 15 in die Aussparung 30 fällt, und somit die elektrische Versorgung des Elektromotors 13 unterbricht. Der Zapfen 43 des Hebels 7 liegt dann annähernd an der rechten Seite des Langlochs 39 an (siehe Fig. 1).
Fig. 3 zeigt die Situation nach dem der Hebel 7 manuell von der AUS- in die EIN- Endstellung gebracht wurde. Zunächst befindet sich die Steuerscheibe 29 noch in der AUS-Grundstellung. Hebel 7 und Steuerscheibe 29 sind daher nicht mehr miteinander korreliert. Die Vorrichtung 1 ist derart ausgebildet, dass nach der manuellen Betätigung die Steuerscheibe 29 automatisch mit der manuell vorgegebenen Stellung des Hand- betätigers synchronisiert wird. Um dies zu erreichen, wird bei der manuellen Überführung des Hebels 7 in die EIN-Endstellung das Koppelelement 31 etwas gehoben, so dass seine Kante den ersten Schalter 15 mittels des Betätigers 15a betätigt. Das Getriebe 9 wird über die zwei in Reihe geschalteten Schalter 15 und 17 in Bewegung gesetzt. Der erste Schalter 15 wird nunmehr über die Steuerscheibe 29 betätigt. Das Langloch 39 des Koppelelements 31 ist so geformt, dass es den des Hebel in der EIN- Stellung belässt. Die Steuerscheibe 29 und das Koppelelement 31 bewegen sich so lange, bis der Ansatz 41 am Koppelelement 31 den zweiten Schalter 17 betätigt und die Stellung gemäß Fig. 2 erreicht wird.
Wenn der Schutzschalter 5 von Hand mittels des Handbetätigers 3 eingeschaltet wird, läuft der Antriebsmechanismus 11 daher automatisch in seine zugehörige Grundstellung nach. Der Betätiger 15a, betätigt zuerst durch die Kante des KoppeJeJements 31 und anschließend durch die Steuerscheibe 29, schließt den Stromkreis.
In Fig. 4 ist die umgekehrte Situation zu Fig. 3 dargestellt, nämlich die Situation nachdem der Hebel 7 manuell von der EIN- in die AUS-Endstellung überführt wurde.
Wenn der Schutzschalter 5 von Hand mittels des Handbetätigers 3 ausgeschaltet wird, läuft der Antriebsmechanismus 11 wieder automatisch nach. Der Hebel 7 befindet sich wie in Fig. 1 gezeigt in der AUS-Endstellung. Der Betätiger 17a des Schalter 17 wird durch den Ansatz 41 des Koppelelements 31 freigegeben. Der Elektromotor 13 wird über die zwei in Reihe geschalteten Schalter 15 und 17 mit Strom versorgt und setzt das Getriebe 9 in Bewegung. Die Steuerscheibe 29 und das mit der Steuerscheibe 29 verbundene Koppelelement 31 bewegen sich so lange, bis der Betätiger 15a des ersten Schalter 15 in die Aussparung 30 fällt und der Schalter 15 den Antriebsmechanismus 11 ausschaltet. Es wird somit die Grundstellung gemäß Fig. 1 erreicht.
Eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bauelemente der Vorrichtung 1 ist in Fig. 5 darstellt. Sie zeigt den Hebel 7 mit dem Zapfen 43 und dem Durchbruch 47, den Elekt- romotor 13, die zwei Schalter 15 und 17 mit dem jeweiligen Betätiger 15a und 17a, die Schnecke 19, die drei Stufenräder 21 , 23 und 25, das Abtriebszahnrad 27, die Steuerscheibe 29 mit der Aussparung 30 und der Achse, die den Anlenkungspunkt 37 darstellt, das Koppelelement 31 mit dem Langloch 39 und dem Ansatz 41. Weiterhin ist ein Lagerzapfen der Steuerscheibe 50 dargestellt. Die Bauelemente der Vorrichtung 1 sind in dem Gehäuse 33 und einer Abdeckung 35 gelagert. Die zwei Schalter 15 und 17 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Leitplatte 51 angeordnet. Auf der Leitplatte können zusätzlich elektronische Bauteile, wie Überlastschutz für den Elektromo- tor, Bausteine für eine BUS-Anbindung und verschiede Steckermodule für die Elektrische Versorgung des Antriebsmechanismus 11 befestigt werden.
Der Schutzschalter 5 mit dem als Schaltwippe ausgebildeten Handbetätiger 3 und die Vorrichtung 1 zur Fernbetätigung dieses Handbetätigers 3 sind in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt. Der Handbetätiger 3, der als ein Schaltknauf ausgebildet ist, und die Vorrichtung 1 sind mit Hilfe des Koppelglieds 49, das die Form eines Stiftes aufweist, miteinander verbunden. Die Vorrichtung 1 weist etwa die Größe des Schutzschalters 5 aus und ist nach Art eines Adapters gestaltet, der an dem Schutzschalter 5 befestigt werden kann, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Schutzschalter 5 weist ein optisches Sichtfenster 48 für eine mechanische Anzeige des Schaltzustands auf. Die Vorrichtung 1 kann mittels des Koppelglieds 49 auch mit mehreren Schutzschaltern 5 gleichzeitig verbunden werden. Der Schutzschalter 5 ist insbesondere zur Absicherung von einzelnen Leitungssträngen oder Kanälen gegen Überstrom in einem Stromverteilungssystem beispielsweise für ein betriebliches Kommunikationsnetz vorgesehen.
In Fig. 8 bis 11 ist jeweils ein Schaltbild mit jeweils unterschiedlichen Tastern oder Schaltern zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors für die Fernbetätigung gezeigt. In allen Figuren sind die zwei Schalter 15 und 17, die elektrische Versorgung (mit + und - bezeichnet), eine Diode D, ein Widerstand R und der Elektromotor 13 mit einem zugehörigen elektrischen Motorschutz 53 dargestellt. Die Diode D ist ein Verpolungs- schutz und erlaubt nur eine Drehrichtung des Antriebsmechanismus 13. Der Stromkreises weist, je nach Betätigung eines der zwei Schalter 15 und 17, zwei mögliche Strompfade zur Versorgung des Elektromotors 13 auf. Der erste Schalter 15 ist ein Schließer, der in Normalstellung geöffnet ist. Der zweite Schalter 17 ist ein Öffner, der in Normalstellung geschlossen ist.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 8 ist lediglich ein Taster T zum Einschalten des Elektromotors 13 bei einem ferngesteuerten Betrieb der Vorrichtung 1 vorgesehen. Beim Betätigen dieses Tasters T wird der Stromkreis unabhängig vom Zustand der zwei Schalter 15 und 17 geschlossen und der Elektromotor wird mit Strom versorgt. Bei jeder Betätigung des Tasters T wird die Steuerscheibe 29 daher von der einen in die andere Grundstellung verfahren. Der Taster T muss dabei so lange betätigt werden, bis der Schalter 15 von der Steuerscheibe 29 (vgl. Fig. 1 ) betätigt wird bzw. bis der Ansatz 41 den Schalter 17 freigibt (vgl. Fig 2). Der Funktionsablauf entspricht dem Impulsbetrieb mit einem Taster T, der bei der Beschreibung der Figuren 1 und 2 näher erläutert wurde.
In Fig. 9 sind zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 13 zwei separate Taster, nämlich ein EIN-Taster TE und ein Aus-Taster TA vorgesehen. Der EIN-Taster TE muss so lange betätigt werden, bis Schalter 15 durch die Steuerscheibe 29 betätigt wird. Der AUS-Taster TA muss so lange betätigt werden, bis der Ansatz 41 am Koppelelement 31 den Betätiger 17a des Schalters 17 freigibt (vgl. Fig. 2).
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 10 weist einen Wechselschalter W zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 13 auf. Je nach Positionierung des Wechselschalters W ist der Stromkreis über den ersten Schalter 15 oder über den zweiten Schalter 17 ge- schlössen. Der Wechselschalter W ist gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 10 in Position „Ein" und der Stromkreis wird über den zweiten Schalter 17 geschlossen. Die Steuerscheibe 29 bewegt sich von der AUS-Grundstellung (Fig. 1) in die EIN- Grundstellung (Fig. 2). Hierdurch wird zunächst Schalter 15 geschlossen. Bei Erreichen der EIN-Grundstellung (Fig. 2) wird der Schalter 17 geöffnet. Bei Umlegen des Wech- selschalters W wird die Steuerscheibe 29 wieder in die AUS-Grundstellung verfahren. Zunächst wird über den geschlossenen Schalter 15 der Elektromotor 13 gestartet. Gleich zu Beginn wird der Schalter 17 geöffnet. Der Strompfad bleibt über dem Schalter 15 geschlossen, bis die Steuerscheibe 29 die AUS-Grundstellung erreicht und den Schalter 15 öffnet, so dass die Stromversorgung unterbrochen ist. Der Wechselschalter W ist für eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der der Schutzschalters 5 über keinen Handbetätiger 3 verfügt und somit nicht manuell betätigbar ist.
Gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 11 ist lediglich ein NOT-AUS-Schalter eingesetzt. Die Vorrichtung 1 kann mittels dieses Schalters fernbetätigt nur ausgeschaltet werden. Der Schutzschalter 3 und die Vorrichtung 1 können nur mittels des Handbetä- tigers 3 des Schutzschalter 5 eingeschaltet werden. Für alle Anschlussvarianten die in Fig. 8 bis 11 gezeigt sind ist eine Schaltzustandsan- zeige mittels LED oder Lampe L möglich. Diese ist in Fig. 12 dargestellt. Die Signalisierung kann an der Vorrichtung 1 erfolgen , z.B. durch LEDs die, auf der Leiterplatte 51 angeordnet und durch Öffnungen am Gehäuse 33 nach außen geführt werden. Alter- nativ kann die Signalisierung beispielsweise auch auf einem Schaltpult räumlich getrennt von der Vorrichtung 1 und dem Schalter 5 erfolgen. Die beiden dargestellten Lampen L sind dabei derart ausgestaltet, dass in Abhängigkeit der Schaltstellungen des Schalters jeweils genau eine Lampe L leuchtet. Der Widerstand R dient hierbei zur Anpassung oder Stabilisierung der Versorgungsspannung für die Lampen L. Anstelle des Widerstands R kann auch eine Z-Diode oder ähnliches zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung 35 Abdeckung
3 Handbetätiger 37 Anlenkungspunkt
5 Schutzschalter 39 Langloch
7 Hebel 41 Ansatz
9 Getriebe 43 Zapfen des Hebels
11 Antriebsmechanismus 45 Achse des Hebels
12 Kopplungsmechanismus 47 Durchbruch
13 Elektromotor 48 Sichtfenster
15 erster Schalter 49 Koppelglied
15a Betätiger des ersten 50 Lagerzapfen der Steuer-
Schalters Scheibe
17 zweiter Schalter 51 Leiterplatte
17a Betätiger des zweiten 53 Elektrischer Motorschutz
Schalters D Diode
19 Schnecke L Lampe
21 , 23, 25 Stufenzahnräder R Widerstand
27 Abtriebszahnrad T Taster 9 Steuerscheibe TA AUS-Taster 0 Aussparung TE EIN-Taster
31 Koppelelement W Wechselschalter 3 Gehäuse

Claims

Ansprüche
, Vorrichtung (1 ) zur Fernbetätigung eines Schutzschalters (5) mit zwei stabilen Stellungen entsprechend einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung, aufweisend einen s Antriebsmechanismus (11) mit einem Elektromotor (13), mit einem ersten und mit einem zweiten Schalter (15, 17) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors (13) und mit einem Getriebe (9) sowie einen Kupplungsmechanismus (12), der zur mechanischen Ankopplung des Antriebsmechanismus (11) an den Schutzschalter (5) vorgesehen ist und hierzu einen Hebel (7) aufweist, wobei das Getriebe (9) in o zwei Grundstellungen und der Hebel (7) in zwei Endstellungen positionierbar sind und der Hebel (7) mit Hilfe des Antriebsmechanismus (11) von seiner einen in die andere Endstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebs- mechanismus (11) derart ausgebildet ist, dass bei einer manuellen Überführung des Hebels (7) von der einen in die andere Endstellung einer der Schalter (15, 17) betätigt wird, so dass das Getriebe (9) von der einen in die andere Grundstellung überführt wird.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1.dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter in Reihe angeordnet sind und dass der erste Schalter (15) ein Schließer und der zweite Schalter (17) ein Öffner ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) eine Drehachse (45) aufweist, um die er beim Umschalten von der einen auf die andere Endstellung entlang eines Kreisbogens drehbar ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (11) eine Steuerscheibe (29) aufweist, wobei die zwei Grundstellungen des Getriebes (9) über diese Steuerscheibe (29) s definiert sind.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (29) nur in eine Richtung rotierbar ist.
o 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (29) über einen direkten Kontakt den ersten Schalter (15) betätigt.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) mit der Steuerscheibe (29) über ein Koppelelement (31) verbunden ist, das an der Steuerscheibe (29) an einem Anlenkungspunkt (37) drehbar angeordnet ist, wobei der Anlenkungspunkt (37) beabstandet von einer Drehachse der Steuerscheibe (29) ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelele- ment (31) ein kulissenförmig ausgebildetes Langloch (39) aufweist in welchem ein
Zapfen (43) des Hebels (7) läuft.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (31) einen Ansatz (41) aufweist, der zum mechanischen Kontakt mit dem zweiten Schalter (17) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (15) über einen direkten mechanischen Kontakt vom Koppelelement (31) oder von der Steuerscheibe (29) betätigbar ist.
11. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) einen Mitnehmer (47) aufweist, der zur Aufnahme eines Koppelglieds (49) vorgesehen ist, welches im montierten Zustand mit dem Handbetätiger (3) verbunden ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) mittels eines Tasters (T) ein- und ausschaltbar ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie getrennte EIN- und AUS-Taster (TETA ) oder einen Wechselschalter (W) aufweist, bei deren Betätigung das Getriebe (9) von seiner ersten in die zweite Grundstellung und umgekehrt überführbar ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein AUS-Taster (TA ) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung das Getriebe (9) in seine eine Grundstellung verfahren wird, die zu der Ausschaltstellung des Hand betätigers (3) korreliert ist.
EP06724127A 2005-05-27 2006-04-07 Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters Not-in-force EP1883945B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06724127T PL1883945T3 (pl) 2005-05-27 2006-04-07 Urządzenie do zdalnego uruchamiania elementu do uruchamiania ręcznego wyłącznika ochronnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024270A DE102005024270B3 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters
PCT/EP2006/003187 WO2006128517A1 (de) 2005-05-27 2006-04-07 Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1883945A1 true EP1883945A1 (de) 2008-02-06
EP1883945B1 EP1883945B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=36685831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724127A Not-in-force EP1883945B1 (de) 2005-05-27 2006-04-07 Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7532095B2 (de)
EP (1) EP1883945B1 (de)
JP (1) JP4664407B2 (de)
AT (1) ATE498195T1 (de)
CA (1) CA2583854C (de)
DE (3) DE102005024270B3 (de)
ES (1) ES2359986T3 (de)
MX (1) MX2007006017A (de)
PL (1) PL1883945T3 (de)
WO (1) WO2006128517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108242365A (zh) * 2018-03-12 2018-07-03 宏秀电气有限公司 一种具有新型手柄的小型断路器用自动重合闸机构

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20062033A1 (it) 2006-10-23 2008-04-24 Gewiss Spa Dispositivo di autotest e di riarmo automatico, particolarmente per interruttori differenziali e simili
ITMI20081009A1 (it) * 2008-06-03 2009-12-04 Gewiss Spa Dispositivo di comando per interruttori
DE102009038435A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Motorantrieb für einen Leistungsschalter
IT1399796B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-03 Bticino Spa Apparato elettrico di riarmo associabile ad un dispositivo di protezione per effettuarne il riarmo automatico
CN101937782B (zh) * 2010-09-09 2012-10-31 无锡市凯旋电机有限公司 定向圆周式离合装置
CN104465241B (zh) * 2010-10-18 2017-04-19 湖北盛佳电器设备有限公司 微型断路器动作输出装置
CN102005341B (zh) * 2010-10-18 2015-01-28 湖北盛佳电器设备有限公司 微型断路器动作输出装置
US9530576B2 (en) 2013-04-10 2016-12-27 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Device for remote operation of electrical disconnect
CN103456574B (zh) * 2013-08-02 2016-02-17 宏秀电气有限公司 用于小型断路器的电动分合闸机构
CN103456575B (zh) * 2013-08-02 2016-11-02 宏秀电气有限公司 电动分合闸式小型断路器
CN103701085B (zh) * 2013-12-13 2017-01-11 温州市永良机械技术研究所 手自动闸一体式智能漏电保护器
DE202014103418U1 (de) 2014-07-24 2014-10-27 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Fernantrieb mit verbesserten Isolationseigenschaften zur Einschubmontage in Leistungsschaltern
DE202014103419U1 (de) 2014-07-24 2014-10-27 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Fernantrieb zur Einschubmontage in Leistungsschalter
CN104465244A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 莫文艺 一种开关机构的控制方法
CN104733212A (zh) * 2015-03-27 2015-06-24 厦门顾德益电器有限公司 一种隔离开关
CN104779128B (zh) * 2015-04-27 2017-10-31 苏州未来电器股份有限公司 电控操作器
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
CN104916509B (zh) * 2015-06-19 2017-03-08 浙江天正电气股份有限公司 一种断路器
US10622178B2 (en) * 2015-08-12 2020-04-14 Hongxiu Electrical Co., Ltd. Miniature circuit breaker with automatic opening/closing function
CN106876221B (zh) * 2015-12-10 2018-10-12 悦动智能电器有限公司 一种带有光电传感器的断路器操作机构
JP6697946B2 (ja) * 2016-04-28 2020-05-27 河村電器産業株式会社 電源自動切替装置
JP6695732B2 (ja) * 2016-04-28 2020-05-20 河村電器産業株式会社 電源自動切替装置
CN106024543A (zh) * 2016-06-15 2016-10-12 南京同辉电气科技有限公司 一种微型断路器电动操作机构
CN106024536A (zh) * 2016-06-15 2016-10-12 南京同辉电气科技有限公司 一种微型断路器电动操作装置
CN105938784B (zh) * 2016-07-12 2018-05-29 无锡智卓电气有限公司 断路器分合闸用自动操作机构
CN106158536A (zh) * 2016-08-12 2016-11-23 北京明日电器设备有限责任公司 一种小型断路器的自动分合闸装置
CN106655503B (zh) * 2016-11-24 2023-08-15 国网浙江省电力公司温州供电公司 一种蓝牙功能开合的柱上开关
USD866467S1 (en) * 2017-03-09 2019-11-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Electric power controller
CN108807098B (zh) * 2017-05-04 2023-08-22 周思雨 一种微型断路器及手柄自动合闸组件和合闸方法
CN108807093B (zh) * 2017-05-04 2023-08-01 周思雨 一种微型断路器及其手自转换组件及手自转换方法
CN107833808B (zh) * 2017-11-13 2019-11-12 宏秀电气有限公司 自动重合闸驱动机构
CN109559945A (zh) * 2018-11-26 2019-04-02 国网江苏省电力有限公司电力科学研究院 一种断路器重合闸开关系统及其控制方法
US11515115B2 (en) * 2019-11-27 2022-11-29 Eaton Intelligent Power Limited Shunt trip assembly
CN110911246B (zh) * 2019-11-29 2022-09-06 广东欧文特电气有限公司 一种远程控制小型断路器
CN114551183B (zh) * 2022-04-27 2023-02-10 深圳市脉联电子有限公司 一种离合装置、操作机构及断路器
CN114551182B (zh) * 2022-04-27 2023-02-10 深圳市脉联电子有限公司 一种离合装置、操作机构及断路器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332043A (en) * 1965-08-05 1967-07-18 Heinemann Electric Co Remote operator for a circuit breaker handle
JPS61172440U (de) * 1985-04-17 1986-10-27
DE3711138A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Licentia Gmbh Antrieb zum fernbetaetigten ein- und ausschalten eines selbstschalters
JPH05151880A (ja) * 1991-11-28 1993-06-18 Toshiba Corp 回路遮断器の電動操作装置
JPH065194A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Toshiba Corp 回路遮断器の電動操作装置
JPH0785766A (ja) * 1993-09-20 1995-03-31 Hitachi Ltd 回路遮断器の遠隔操作装置
IT1291610B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Bticino Spa Gruppo elettrico con dispositivo di azionamento per un interruttore
US5838219A (en) * 1997-05-29 1998-11-17 Eaton Corporation Electrical circuit breaker with manual and remote actuators
DE10013105C2 (de) * 2000-03-17 2002-04-25 Aeg Niederspannungstech Gmbh Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128517A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108242365A (zh) * 2018-03-12 2018-07-03 宏秀电气有限公司 一种具有新型手柄的小型断路器用自动重合闸机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1883945B1 (de) 2011-02-09
DE102005024270B3 (de) 2006-10-19
JP4664407B2 (ja) 2011-04-06
ATE498195T1 (de) 2011-02-15
JP2008542984A (ja) 2008-11-27
US20070222543A1 (en) 2007-09-27
WO2006128517A1 (de) 2006-12-07
MX2007006017A (es) 2007-10-17
CA2583854A1 (en) 2006-12-07
PL1883945T3 (pl) 2011-09-30
US7532095B2 (en) 2009-05-12
DE502006008877D1 (de) 2011-03-24
ES2359986T3 (es) 2011-05-30
CA2583854C (en) 2012-03-06
DE202006020933U1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883945B1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE10147321A1 (de) Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
EP2329508B1 (de) Handantrieb
DE4409172C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE4420582C2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE4137779A1 (de) Motorantrieb fuer schaltgeraete, wie leistungsschalter oder schutzschalter, mit kipphebelbetaetigung
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
EP1137037B1 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
DE19617260C1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
EP3005963B1 (de) Elektrische werkzeugmaschine, insbesondere elektrischer schraubendreher für die verwendung in der chirurgie
DE2737020C2 (de) Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10013107B4 (de) Signaldurchgabevorrichtung
DE202008012568U1 (de) Handschaltung für eine mechanische Zeitschaltuhr
DE3014828C2 (de) Kraftantrieb für einen Niederspannungs-Schutzschalter
EP0038291A1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
DE102004015165B4 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Gerät
EP2535912A1 (de) Handantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202006020933

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502006008877

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 502006008877

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502006008877

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008877

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110530

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN G.M.B.H.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008877

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170407