EP1882762A1 - Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes - Google Patents

Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes Download PDF

Info

Publication number
EP1882762A1
EP1882762A1 EP06015524A EP06015524A EP1882762A1 EP 1882762 A1 EP1882762 A1 EP 1882762A1 EP 06015524 A EP06015524 A EP 06015524A EP 06015524 A EP06015524 A EP 06015524A EP 1882762 A1 EP1882762 A1 EP 1882762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
buffer
warping
cylinder
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06015524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882762B1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE200650001696 priority Critical patent/DE502006001696D1/de
Priority to EP20060015524 priority patent/EP1882762B1/de
Priority to JP2007167785A priority patent/JP4610583B2/ja
Publication of EP1882762A1 publication Critical patent/EP1882762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882762B1 publication Critical patent/EP1882762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H7/00Combined warping and beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the present invention relates to a pattern warping machine with a warping drum, at least one yarn guide, which is movable around the circumference of the warping drum, and a conveyor on the circumference of the warping drum with axis-parallel conveying direction.
  • the invention relates to a method for producing a pattern warp, in which one generates a pattern string by leading at least one thread around the circumference of a warping drum and there deposits on a conveyor, and the pattern chain wound later on a Beneficiation.
  • Pattern chains also referred to as “short chains,” are produced on a pattern warping machine (also referred to as a short warping machine) at a warping drum stands still when winding up the pattern warp threads.
  • the warping or winding of the threads is accomplished by moving one or more thread guides around the circumference of the warping drum. This movement usually takes place in the region of an end face of the warping drum.
  • the threads are stored on a conveyor.
  • the conveyor transports the threads during the warping process away from the thread guides.
  • the scope of such a warping drum is relatively large. It is often in the order of 7 m, so that fewer turns are required to produce a predetermined length of the pattern chain than when using a cone warping machine in which the warping drum rotates when winding the threads.
  • Such a pattern warping machine has proven itself in principle. However, it takes a relatively long time to produce a pattern warp beam from the individual threads, which can be used in a later processing device, For example, a loom or a knitting machine, can be further processed.
  • the invention has for its object to increase the productivity in producing a pattern chain.
  • This object is achieved in a sample warping machine of the type mentioned by a buffer drum, which is arranged adjacent to the warping drum in the axial direction, and a transfer device with which a pattern formed on the circumference of the warping drum pattern chain in the axial direction on the buffer drum can be transferred.
  • the pauses that are needed to produce the actual pattern warp are smaller. You only have to move the entire pattern chain that has formed on the circumference of the warping drum in the axial direction on the buffer drum. This process is relatively fast. It takes much less time than the unwinding of the pattern chain from the warping drum. As soon as the pattern chain has left the warping drum, the warping drum is basically available for a new order. So you can wrap a new pattern chain on the circumference of the warping drum.
  • the actual Umbäumvorgang ie the transfer of the pattern chain on the Benefici therapies, for example, a winding shaft, can then take place while already the next pattern chain is generated on the circumference of the warping drum.
  • the buffer drum basically has only the task to record the pattern chain in the axial direction and release by rotation again, the buffer drum with a much less effort to be made. There are fewer moving parts required. Accordingly, you can rotate the buffer drum at a higher speed, so that the Umbäumvorgang can also run faster. This takes less total time to produce a finished pattern warp beam. An operator is tied to the production process for a shorter period of time. This can save personnel costs.
  • the transfer device has a transport surface arrangement which bridges a transition between the warping drum and the buffer drum.
  • the pattern chain then passes over the gap between the warping drum and the buffer drum. So it is not necessary that warping drum and buffer drum connect seamlessly to each other. Also, you do not need a mechanically complex arrangement that takes the pattern chain total and transfers from the warping drum on the buffer drum. Rather, with the transport surface arrangement, a gradual transition of the pattern chain from the warper drum to the buffer drum can be made possible.
  • the transport surface arrangement on the one hand and the buffer drum and / or the warping drum on the other hand are displaceable relative to one another. So you can also set up or dissolve the coupling between the buffer drum and the warping drum on the transport surface arrangement. This makes it possible, on the one hand, to move the pattern chain from the warping drum to the buffer drum. On the other hand, when the coupling is released, one can face the buffer drum the warping drum rotate freely without any additional effort and even at higher speeds.
  • the buffer drum and the warping drum are axially displaceable relative to each other. If you set a greater distance between the warping drum and the buffer drum, then there is sufficient space between the warping drum and the buffer drum available, so that the buffer drum can rotate freely, without being hindered by the warping drum. If you close the two drums closer together, then the distance is shorter, which must be bridged by the transfer device.
  • the buffer drum is displaceable from a transfer position in which it is adjacent to the warping drum, in a degrading position in which it occupies a predetermined distance from the warping drum.
  • You can also decouple the Abbäumvorgang spatially from the warping process in this embodiment.
  • it is also possible to provide two or more buffer drums, which can then be prepared for picking up a pattern chain without being affected by the warping process. This further contributes to a time saving.
  • the buffer drum has a chassis. With the help of the chassis, the buffer drum can then be moved from the transfer position to the degradation position. For this purpose, the buffer drum on the chassis facing away from the warping drum Be suspended. By contrast, the warping drum can be suspended from the side at which the thread guides are located, which lay the thread (s) around the circumference of the warping drum.
  • the transport surface arrangement is arranged at least during a transfer operation axially overlapping the conveyor.
  • the conveyor must promote the pattern chain in the axial direction so far that it comes into engagement with the transport surface arrangement and can be transferred by means of the transport surface arrangement of the warping drum to the buffer drum.
  • the transport surface arrangement has a sliding surface.
  • the pattern chain can be easily moved from the warping drum to the buffer drum. This is sufficient in many cases for a transition of the pattern chain.
  • the transport surface arrangement has at least one conveyor belt.
  • the pattern chain can be pushed as it were actively over the gap between the warping drum and the buffer drum, so that the pattern chain is not disturbed in their context when it is transferred from the warping drum on the buffer drum.
  • the buffer drum preferably has a buffer conveying device with an axial conveying direction.
  • the pattern chain is then gripped by the buffer conveyor and conveyed until the pattern chain has reached its full width, ie the axial length, on the buffer drum.
  • buffer conveyor and the conveyor are connected to a common control, which tunes the movement speeds of buffer conveyor and conveyor to each other. This can ensure that the pattern chain retains the structure that it had on the warping drum and thus the pattern chain is neither stretched nor compressed in the axial direction.
  • the buffer drum has a smaller effective diameter than the warping drum.
  • the individual threads are passed around the warping drum without much tension.
  • the remaining in the threads small voltages result in total a certain total voltage with which the pattern chain is on the warping drum.
  • the circumferential length of the buffer drum is correspondingly smaller and you can reduce the tension in the pattern chain when transferring the pattern chain from the warping drum on the buffer drum. This in turn allows the pattern string to be transported on the buffer drum with less effort.
  • the apparatus configuration of the buffer conveyor is less expensive than that of the conveyor.
  • the difference in diameter does not have to be large.
  • the circumferential lengths should differ only by a few centimeters, so that the pattern chain still retains some residual stress on the buffer drum.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above in that one moves the sample chain in the axial direction of the warping drum on a buffer drum between the completion of the pattern chain and the winding of the pattern chain and abwikkelt the pattern chain during unwinding of the buffer drum.
  • the warping drum is available after relocating the pattern string on the buffer drum for a new warping operation.
  • the archiving of a new pattern string on the one hand and the rebuilding of the "old" pattern string on the other hand can then take place simultaneously, so that the downtime in which no new pattern strings can be generated, can be kept small. Tacking may sometimes be done at a faster speed because the warping drum does not need to be rotated as such.
  • the buffer drum may, under certain circumstances, be rotated at a higher speed because it does not have to guide the pattern chain in the axial direction with the relatively high accuracy required for constructing a pattern string.
  • one prepares the pattern chain before relocating. So you cut the individual threads that have been wound helically, at a predetermined position to order for the pattern chain to win as such thread beginnings.
  • threads or other spacers retracted so that the pattern chain is in itself ready for rebuilding. This makes use of the apparatus design, which is already present on the warping drum, from. It is not necessary to shift the cutting and dividing rods together with the pattern chain in order to be able to transfer the pattern chain from the warping drum to the buffer drum.
  • a transporting surface arrangement is arranged between the warping drum and the buffer drum.
  • the transport surface arrangement thus bridges the transition between the warping drum and the buffer drum. This is an easy way to move the pattern chain. Complicated gripping or other facilities are not required.
  • the conveyor is already present on the warping drum in order to move the individual threads in the axial direction during the production of the pattern string.
  • the conveyor on the warping drum is accordingly also dimensioned so that they can still transport the finished pattern chain.
  • the pattern chain consists of threads that are wound onto the warping drum with a relatively low bias.
  • the sum of the individual voltages results in a relatively large voltage with which the pattern chain then lies on the warping drum.
  • the conveyor on the warping drum must then be relatively strong dimensioned so that it overcomes the friction that arises due to this high voltage. If now by a measure such as reducing the diameter of the buffer drum relative to the diameter of the warping drum reduces the tension of the pattern chain, then resulting in the further transport of the pattern chain on the buffer drum no longer such a high friction, so that the drive of the pattern chain can be done on the buffer drum with a lower force.
  • the buffer drum is moved from a transfer position, in which it is adjacent to the warping drum, into a clearing position in which it occupies a predetermined distance from the warping drum. As stated above in connection with the sample warping machine, one can then pry the buffer drum at a position in which it is no longer affected by the warping process. It is also possible to provide two or more buffer drums which are alternately prepared to receive a chain.
  • a sample warping machine 1 which can also be referred to as a "short warping machine", has in the present embodiment a rotary gate 2, in which a plurality of yarn packages 3 are arranged.
  • Each bobbin 3 donates a thread 4, which is guided by means of a thread guide 5 around the circumference of a warping drum 6.
  • the yarn guides 5 can be pivoted in an in known manner from an active position (shown) in which they lay the thread 4 around the circumference of the warping drum 6, in an inactive position in which they face the thread 4 in front of the rotary gate 2 Lead the front side of the warping drum 6. In this way, it is possible to temporarily remove individual threads 4 from the warping process to produce desired patterns.
  • a fixed gate is provided, from which only one thread can be guided simultaneously around the circumference of the warping drum 6.
  • the warping drum 6 has a plurality of conveyor belts 7, which have a conveying direction 8 which runs parallel to the axis of the warping drum 6.
  • the conveyor belts 7 are generally uniformly distributed around the circumference of the warping drum 6. In some cases, the warping drum 6 is flattened on its vertical sides. There then a lower density of conveyor belts 7 is provided or the conveyor belts 7 are missing there in total.
  • the conveyor belts 7 of the warping drum 6 together form a conveyor.
  • a buffer drum 9 is arranged on the opposite side of the rotary creel 2 of the warping drum 6.
  • the buffer drum 9 and the warping drum 6 have a common axis.
  • the buffer drum 9 is displaceable in the direction of a double arrow 10 with respect to the warping drum 6.
  • the buffer drum 9 can be rotated independently of the warping drum 6.
  • a plurality of conveyor belts 11 are arranged.
  • the number of conveyor belts 11 may be less than the number of conveyor belts 7 on the circumference of the warping drum 6.
  • the conveyor belts 11 together form a buffer conveyor.
  • a transfer device 12 bridges a transition between the warping drum 6 and the buffer drum 9.
  • the transfer device 12 has a plurality of slide rails 13, which bridge a distance 14 between the warping drum 6 and the buffer drum 9.
  • the transfer device 12 has a plurality of conveyor belts 15, which also bridge the distance 14.
  • the slide rails 13 and the conveyor belts 15 of the transfer device 12 are arranged so that they overlap with the conveyor belts 7 on the circumference of the warping drum 6 on the one hand and with the conveyor belts 11 on the periphery of the buffer drum 9 on the other hand in the axial direction.
  • the buffer drum 9 has a smaller diameter than the warping drum 6.
  • the effective circumferential length of the buffer drum 9 is less than the effective circumferential length of the warping drum 6.
  • the effective circumferential length and thus the "effective diameter" result from the fact that the threads 4 not directly on the circumference of the warping drum 6 and on the circumference of the Buffer drum 9 come to rest, but as it were polygonal led by a conveyor belt 7 to the other or by a conveyor belt 11 to the other.
  • the slide rails 13 and the conveyor belts 15 can now be pivoted relative to the warping drum 6, so that they can be pivoted from the position shown in which they join the reduction in diameter of the warping drum 6 to the buffer drum 9 in a spread position in which they the periphery of the buffer drum 9 are lifted. In this position, the buffer drum 9 can be freely rotated by the transfer device 12. But the same effect is achieved even if the buffer drum 9 so far away from the warping drum 6 in the direction of the double arrow 10 away, that the buffer drum 9 is released from the transfer device 12.
  • a Splitlement 16 is arranged, so in the simplest case, an axis 17 with two end plates 18, 19, which ultimately serves to receive the finished pattern chain and ultimately also forms the finished pattern warp beam.
  • the pattern chain is generated in a conventional manner on the circumference of the warping drum 6 by the individual threads 4 are stored on the conveyor belts 7.
  • the conveyor belts 7 displace the individual threads in the conveying direction 8 during this winding process.
  • the pattern string 6 on the warper drum is made ready for rebuilding, i. the individual threads are separated along the cutting rod and separating elements, such as separating threads, are arranged at the positions of the partial rods.
  • the conveyor belts 7 are put into operation again and promote the pattern chain in the conveying direction 8.
  • the pattern chain then passes via the transfer device 12 on the conveyor belts 11 of the buffer drum 9.
  • the pattern chain slides on the Slide rails 13. This will be sufficient in many cases. If this is not enough, you can additionally or alternatively the above-mentioned conveyor belts Use 15 to transport the pattern chain over the distance 14 between the warping drum 6 and the buffer drum 9.
  • the transfer device 12 is released from the buffer drum 9, so that the buffer drum 9 can rotate freely relative to the warping drum 6.
  • the pattern string is then unwound from the buffer drum 9 and wound onto the tree member 16 to form the pattern warp beam 20. While the pattern chain is still unwound from the buffer drum 9, the warping drum 6 is already available again for the generation of a new pattern chain.
  • the buffer drum 9 has a smaller effective diameter than the warping drum 6, takes place at the transition from the warping drum 6 on the buffer drum 9, a certain voltage reduction of the pattern string, so that the pattern chain can be easily move on the buffer drum 9 in the conveying direction 8.
  • the corresponding conveyor belts 11 can therefore be provided with less expensive drives.
  • the buffer drum 9 basically has only the task of recording the pattern chain in the axial direction and release it again by rotation, it may have a simpler structure than the warping drum 6. It can thus be lighter and thus be rotated at a higher speed than the Warping drum 6. The warping drum 6 can be rotated in this construction be held so that you do not have to take any additional measures for the pivotal storage of the warping drum 6 here.
  • the buffer drum 9 for example, have its own chassis. This chassis then holds the buffer drum 9 at the end facing away from the warping drum 6.
  • the warping drum 6, however, is suspended at the end, which faces away from the buffer drum. At this end there are also the thread guides 5, which guide the threads 4 around the circumference of the warping drum 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Es wird eine Musterkettenschärmaschine (1) und ein Verfahren zum Herstellen einer Musterkette angegeben, mit denen mindestens ein Faden (4) mit Hilfe eines Fadenführers (5) um den Umfang einer Schärtrommel (6) gewikkelt und auf einer Fördereinrichtung (7) abgelegt wird, die die Fäden achsparallel fördert. Man möchte die Produktivität einer derartigen Musterkettenschärmaschine erhöhen. Hierzu ist eine Puffertrommel (9) vorgesehen, die der Schärtrommel (6) in Axialrichtung benachbart angeordnet ist. Ferner ist eine Übergabeeinrichtung (12) vorgesehen, mit der eine auf dem Umfang der Schärtrommel (6) gebildete Musterkette in Axialrichtung auf die Puffertrommel (9) überführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, mindestens einem Fadenführer, der um den Umfang der Schärtrommel herum bewegbar ist, und einer Fördereinrichtung am Umfang der Schärtrommel mit achsparalleler Förderrichtung.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes, bei dem man eine Musterkette erzeugt, indem man mindestens einen Faden um den Umfang einer Schärtrommel führt und dort auf einer Fördereinrichtung ablegt, und die Musterkette später auf ein Bäumelement aufwickelt.
  • Musterketten, die auch als "Kurzketten" bezeichnet werden, werden auf einer Musterkettenschärmaschine (auch als Kurzkettenschärmaschine bezeichnet) erzeugt, bei der eine Schärtrommel beim Aufwickeln der Musterkettenfäden still steht. Das Schären oder Aufwickeln der Fäden erfolgt dadurch, daß man einen oder mehrere Fadenführer um den Umfang der Schärtrommel bewegt. Diese Bewegung erfolgt üblicherweise im Bereich eines stirnseitigen Endes der Schärtrommel. Die Fäden werden dabei auf einer Fördereinrichtung abgelegt. Die Fördereinrichtung transportiert die Fäden beim Schärvorgang von den Fadenführern weg. Der Umfang einer derartigen Schärtrommel ist dabei relativ groß. Er liegt vielfach in der Größenordnung von 7 m, so daß zum Erzeugen einer vorbestimmten Länge der Musterkette weniger Windungen notwendig sind als bei der Verwendung einer Konusschärmaschine, bei der sich beim Aufwickeln der Fäden die Schärtrommel dreht.
  • Im Grunde werden beim Erzeugen der Musterkette nur wenige Fäden verwendet, die nach Art einer Schraubenlinie auf der Schärtrommel angeordnet sind. Wenn die Musterkette mit der gewünschten Länge aufgewickelt worden ist, dann werden die Fäden an einer vorbestimmten Stelle durchtrennt, um Fadenanfänge zu erzeugen. Diese Fadenanfänge werden dann an einer Bäumeinrichtung befestigt. Die Bäumeinrichtung, beispielsweise ein Baumkern, zieht die Fäden dann von der Schärtrommel ab. Zu diesem Zweck muß sich die beim Schären still stehende Schärtrommel drehen können.
  • Eine derartige Musterkettenschärmaschine hat sich prinzipiell bewährt. Allerdings erfordert es relativ viel Zeit, bis man aus den einzelnen Fäden einen Musterkettbaum erzeugt hat, der in einer späteren Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einem Webstuhl oder einer Wirkmaschine, weiter verarbeitet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktivität beim Herstellen einer Musterkette zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art gelöst durch eine Puffertrommel, die der Schärtrommel in Axialrichtung benachbart angeordnet ist, und eine Übergabeeinrichtung, mit der eine auf dem Umfang der Schärtrommel gebildete Musterkette in Axialrichtung auf die Puffertrommel überführbar ist.
  • Mit einer derartigen Musterkettenschärmaschine sind die Pausen geringer, die man zum Erzeugen des eigentlichen Musterkettbaumes benötigt. Man muß lediglich die gesamte Musterkette, die sich auf dem Umfang der Schärtrommel gebildet hat, in Axialrichtung auf die Puffertrommel verschieben. Dieser Vorgang geht relativ schnell. Er benötigt wesentlich weniger Zeit als das Abwickeln der Musterkette von der Schärtrommel. Sobald die Musterkette die Schärtrommel verlassen hat, steht die Schärtrommel im Grunde für einen neuen Auftrag zur Verfügung. Man kann also eine neue Musterkette auf den Umfang der Schärtrommel wickeln. Der eigentliche Umbäumvorgang, d.h. das Übertragen der Musterkette auf die Bäumeinrichtung, beispielsweise eine Wickelwelle, kann dann erfolgen, während bereits die nächste Musterkette auf dem Umfang der Schärtrommel erzeugt wird. Da die Puffertrommel im Grunde nur die Aufgabe hat, die Musterkette in axialer Richtung aufzunehmen und durch Rotation wieder abzugeben, kann die Puffertrommel mit einem wesentlich geringeren Aufwand gefertigt werden. Es sind weniger bewegte Teile erforderlich. Dementsprechend kann man die Puffertrommel mit einer höheren Drehzahl drehen, so daß der Umbäumvorgang ebenfalls schneller ablaufen kann. Damit benötigt man insgesamt weniger Zeit zum Herstellen eines fertigen Musterkettbaumes. Eine Bedienungsperson ist über einen geringeren Zeitraum an den Produktionsvorgang gebunden. Damit können Personalkosten eingespart werden.
  • Vorzugsweise weist die Übergabeeinrichtung eine Transportflächenanordnung auf, die einen Übergang zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel überbrückt. Auf der Transportflächenanordnung gelangt die Musterkette dann über den Spalt zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel. Es ist also nicht notwendig, daß Schärtrommel und Puffertrommel nahtlos aneinander anschließen. Auch benötigt man keine mechanisch aufwendige Anordnung, die die Musterkette insgesamt ergreift und von der Schärtrommel auf die Puffertrommel überträgt. Mit der Transportflächenanordnung kann vielmehr ein allmählicher Übergang der Musterkette von der Schärtrommel auf die Puffertrommel ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Transportflächenanordnung einerseits und die Puffertrommel und/oder die Schärtrommel andererseits relativ zueinander verlagerbar. Man kann also die Kopplung zwischen der Puffertrommel und der Schärtrommel über die Transportflächenanordnung auch einrichten oder auflösen. Damit ist es einerseits möglich, die Musterkette von der Schärtrommel auf die Puffertrommel zu verschieben. Andererseits kann man, wenn die Kopplung gelöst ist, die Puffertrommel gegenüber der Schärtrommel ohne zusätzlichen Aufwand frei drehen und zwar auch mit höheren Geschwindigkeiten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Puffertrommel und die Schärtrommel axial relativ zueinander verlagerbar sind. Wenn man einen größeren Abstand zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel einrichtet, dann steht ein ausreichender Raum zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel zur Verfügung, so daß sich die Puffertrommel frei drehen kann, ohne durch die Schärtrommel behindert zu werden. Wenn man die beiden Trommeln einander näher benachbart, dann ist die Strecke kürzer, die von der Übergabeeinrichtung überbrückt werden muß.
  • Vorzugsweise ist die Puffertrommel aus einer Übergabeposition, in der sie der Schärtrommel benachbart angeordnet ist, in eine Abbäumposition verlagerbar, in der sie einen vorbestimmten Abstand zur Schärtrommel einnimmt. Man kann bei dieser Ausgestaltung den Abbäumvorgang auch räumlich vom Schärvorgang entkoppeln. Dadurch kann man günstige Bedingungen für das Schären einerseits und das Ab- oder Umbäumen andererseits schaffen. Man kann unter Umständen auch zwei oder mehr Puffertrommeln vorsehen, die dann entsprechend unbeeinflußt vom Schärvorgang für die Aufnahme einer Musterkette vorbereitet werden können. Dies trägt weiter zu einer Zeitersparnis bei.
  • Auch ist bevorzugt, daß die Puffertrommel ein Fahrgestell aufweist. Mit Hilfe des Fahrgestells kann die Puffertrommel dann von der Übergabeposition in die Abbäumposition verfahren werden. Hierzu kann die Puffertrommel am Fahrgestell auf der der Schärtrommel abgewandten Seite aufgehängt sein. Die Schärtrommel hingegen kann an der Seite aufgehängt sein, an der sich auch die Fadenführer befinden, die den oder die Fäden um den Umfang der Schärtrommel legen.
  • Vorzugsweise ist die Transportflächenanordnung zumindest bei einem Übergabevorgang axial überlappend zur Fördereinrichtung angeordnet. Man kann dann die Fördereinrichtung mit verwenden, um die Musterkette von der Schärtrommel auf die Puffertrommel zu überführen. Die Fördereinrichtung muß die Musterkette in Axialrichtung so weit fördern, daß sie mit der Transportflächenanordnung in Eingriff kommt und mit Hilfe der Transportflächenanordnung von der Schärtrommel zur Puffertrommel überführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Transportflächenanordnung eine Gleitfläche auf. Auf der Gleitfläche kann die Musterkette einfach von der Schärtrommel zur Puffertrommel verschoben werden. Dies reicht in vielen Fällen für einen Übergang der Musterkette aus.
  • Man kann auch oder zusätzlich vorsehen, daß die Transportflächenanordnung mindestens ein Transportband aufweist. Damit kann die Musterkette sozusagen aktiv über die Lücke zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel geschoben werden, so daß die Musterkette nicht in ihrem Zusammenhang gestört wird, wenn sie von der Schärtrommel auf die Puffertrommel überführt wird.
  • Vorzugsweise weist die Puffertrommel eine Pufferfördereinrichtung mit axialer Förderrichtung auf. Wenn die Musterkette auf der Puffertrommel angekommen ist, erleichtert dies den Weitertransport. Die Musterkette wird dann von der Pufferfördereinrichtung ergriffen und so lange weiter befördert, bis die Musterkette in ihrer vollen Breite, d.h. der axialen Länge auf der Puffertrommel angekommen ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Pufferfördereinrichtung und die Fördereinrichtung mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden sind, die die Bewegungsgeschwindigkeiten von Pufferfördereinrichtung und Fördereinrichtung aufeinander abstimmt. Damit kann man gewährleisten, daß die Musterkette den Aufbau behält, den sie auf der Schärtrommel hatte und die Musterkette wird also weder in Axialrichtung gedehnt noch gestaucht.
  • Vorzugsweise weist die Puffertrommel einen kleineren wirksamen Durchmesser als die Schärtrommel auf. Bei Herstellen der Musterkette werden die einzelnen Fäden zwar ohne größere Spannung um die Schärtrommel herumgeführt. Die in den Fäden verbleibenden kleinen Spannungen ergeben aber in Summe eine gewisse Gesamtspannung, mit der die Musterkette auf der Schärtrommel liegt. Wenn man nun für die Puffertrommel einen kleineren Durchmesser verwendet, dann ist auch die Umfangslänge der Puffertrommel entsprechend kleiner und man kann beim Überführen der Musterkette von der Schärtrommel auf die Puffertrommel die Spannung in der Musterkette vermindern. Dies wiederum ermöglicht, daß die Musterkette auf der Puffertrommel mit einem geringeren Kraftaufwand transportiert werden kann. Dementsprechend ist die apparative Ausgestaltung der Pufferfördereinrichtung weniger aufwendig als die der Fördereinrichtung. Der Durchmesserunterschied muß nicht groß sein. Die Umfangslängen sollten sich nur um wenige Zentimeter unterscheiden, so daß die Musterkette auch auf der Puffertrommel noch eine gewisse Eigenspannung behält.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man zwischen dem Fertigstellen der Musterkette und dem Aufwickeln der Musterkette die Musterkette in Axialrichtung von der Schärtrommel auf eine Puffertrommel verlagert und die Musterkette beim Abwickeln von der Puffertrommel abwikkelt.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der Musterkettenschärmaschine erläutert, steht die Schärtrommel nach dem Verlagern der Musterkette auf die Puffertrommel für einen neuen Schärvorgang zur Verfügung. Das Schären einer neuen Musterkette einerseits und das Umbäumen der "alten" Musterkette andererseits kann dann gleichzeitig erfolgen, so daß die Stillstandszeiten, in denen keine neue Musterketten erzeugt werden können, klein gehalten werden können. Das Umbäumen kann unter Umständen mit einer größeren Geschwindigkeit erfolgen, weil die Schärtrommel als solche nicht mehr gedreht werden muß. Die Puffertrommel hingegen kann unter Umständen mit einer höheren Geschwindigkeit gedreht werden, weil sie die Musterkette in Axialrichtung nicht mit der relativ hohen Genauigkeit führen muß, die zum Aufbau einer Musterkette notwendig ist.
  • Vorzugsweise stellt man die Musterkette vor dem Verlagern fertig. Man schneidet also die einzelnen Fäden, die schraubenlinienförmig aufgewickelt worden sind, an einer vorbestimmten Position durch, um für die Musterkette als solche Fadenanfänge zu gewinnen. Darüber hinaus werden an den Positionen, an denen beim Herstellen der Musterkette Teilungsstäbe angeordnet waren, Fäden oder andere Abstandselemente eingezogen, so daß die Musterkette an sich fertig zum Umbäumen ist. Damit nutzt man die apparative Ausgestaltung, die an der Schärtrommel ohnehin vorhanden ist, aus. Man muß die Teil- und Schneidstäbe nicht gemeinsam mit der Musterkette verlagern, um die Musterkette von der Schärtrommel auf die Puffertrommel überführen zu können.
  • Vorzugsweise ordnet man vor dem Verschieben eine Transportflächenanordnung zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel an. Die Transportflächenanordnung überbrückt damit den Übergang zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um die Musterkette verschieben zu können. Komplizierte Greif- oder sonstige Einrichtungen sind nicht erforderlich.
  • Bevorzugterweise verschiebt man die Musterkette unter Verwendung der Fördereinrichtung. Die Fördereinrichtung ist an der Schärtrommel ohnehin vorhanden, um die einzelnen Fäden beim Erzeugen der Musterkette in axialer Richtung zu verschieben. Die Fördereinrichtung an der Schärtrommel ist dementsprechend auch so dimensioniert, daß sie die fertige Musterkette noch transportieren kann. Man muß nun zusätzlich nur noch dafür sorgen, daß die Musterkette sozusagen über das von der Auflageseite der Fördereinrichtung abgewandte Ende hinaus gefördert werden kann, wenn dort die Puffertrommel angeordnet ist. Da die Fördereinrichtung in vielen Fällen ohnehin durch umlaufende Transportbänder gebildet ist, läßt sich die Fördereinrichtung sozusagen ohne oder nur mit geringen Modifikationen für diese Verschiebung verwenden.
  • Bevorzugterweise vermindert man beim Verlagern der Musterkette ihre Spannung. Die Musterkette besteht zwar aus Fäden, die mit einer relativ geringen Vorspannung auf die Schärtrommel aufgewickelt werden. Die Summe der Einzelspannungen ergibt aber eine relativ große Spannung, mit der die Musterkette dann auf der Schärtrommel liegt. Die Fördereinrichtung an der Schärtrommel muß dann relativ kräftig dimensioniert sein, damit sie die Reibung überwindet, die aufgrund dieser hohen Spannung entsteht. Wenn man nun durch eine Maßnahme, wie beispielsweise das Vermindern des Durchmessers der Puffertrommel gegenüber dem Durchmesser der Schärtrommel die Spannung der Musterkette vermindert, dann ergibt sich beim weiteren Transport der Musterkette auf der Puffertrommel nicht mehr eine so hohe Reibung, so daß der Antrieb der Musterkette auf der Puffertrommel mit einer geringeren Kraft erfolgen kann.
  • Auch ist von Vorteil, wenn man die Puffertrommel aus einer Übergabeposition, in der sie der Schärtrommel benachbart angeordnet ist, in eine Abbäumposition verlagert, in der sie einen vorbestimmten Abstand zur Schärtrommel einnimmt. Wie oben im Zusammenhang mit der Musterkettenschärmaschine ausgeführt, kann man dann die Puffertrommel an einer Position abbäumen, in der sie durch den Schärvorgang nicht mehr beeinflußt wird. Man kann auch zwei oder mehr Puffertrommeln vorsehen, die man abwechselnd zum Aufnehmen einer Kette vorbereitet.
  • Dadurch ist es möglich, Totzeiten klein zu halten, in denen man die Puffertrommel vorbereiten muß.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
  • einzige Figur:
    eine schematische Darstellung einer Musterkettenschärmaschine
  • Ein Musterkettenschärmaschine 1, die auch als "Kurzkettenschärmaschine" bezeichnet werden kann, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Drehgatter 2 auf, in dem eine Vielzahl von Fadenspulen 3 angeordnet sind. Jede Fadenspule 3 spendet einen Faden 4, der mit Hilfe eines Fadenführers 5 um den Umfang einer Schärtrommel 6 geführt wird. Die Fadenführer 5 können in an sich bekannter Weise von einer aktiven Position (dargestellt), in der sie den Faden 4 um den Umfang der Schärtrommel 6 legen, in eine inaktive Position verschwenkt werden, in der sie den Faden 4 vor der dem Drehgatter 2 zugewandten Stirnseite der Schärtrommel 6 führen. Auf diese Weise ist es möglich, einzelne Fäden 4 zeitweilig aus dem Schärvorgang herauszunehmen, um gewünschte Muster zu erzeugen.
  • In einfacheren Ausgestaltungen ist anstelle eines Drehgatters 2 ein festes Gatter vorgesehen, von dem immer nur ein Faden gleichzeitig um den Umfang der Schärtrommel 6 geführt werden kann. Die Art und Weise, wie die Fäden 4 auf den Umfang der Schärtrommel 6 gelegt werden, spielt aber im vorliegenden Fall praktisch keine Rolle.
  • Die Schärtrommel 6 weist mehrere Transportbänder 7 auf, die eine Förderrichtung 8 haben, die parallel zur Achse der Schärtrommel 6 verläuft. Die Transportbänder 7 sind in der Regel gleichförmig um den Umfang der Schärtrommel 6 verteilt. In manchen Fällen ist die Schärtrommel 6 an ihren vertikalen Seiten abgeflacht. Dort ist dann eine geringere Dichte von Transportbändern 7 vorgesehen oder die Transportbänder 7 fehlen dort insgesamt. Die Transportbänder 7 der Schärtrommel 6 bilden zusammen eine Fördereinrichtung.
  • Auf der dem Drehgatter 2 gegenüberliegenden Seite der Schärtrommel 6 ist eine Puffertrommel 9 angeordnet. Die Puffertrommel 9 und die Schärtrommel 6 haben eine gemeinsame Achse. Die Puffertrommel 9 ist in Richtung eines Doppelpfeils 10 gegenüber der Schärtrommel 6 verlagerbar. Außerdem kann die Puffertrommel 9 unabhängig von der Schärtrommel 6 gedreht werden.
  • Am Umfang der Puffertrommel 9 sind mehrere Förderbänder 11 angeordnet. Die Zahl der Förderbänder 11 kann geringer sein, als die Zahl der Transportbänder 7 am Umfang der Schärtrommel 6. Die Förderbänder 11 bilden zusammen eine Pufferfördereinrichtung.
  • Eine Übergabeeinrichtung 12 überbrückt einen Übergang zwischen der Schärtrommel 6 und der Puffertrommel 9. Die Übergabeeinrichtung 12 weist mehrere Gleitschienen 13 auf, die einen Abstand 14 zwischen der Schärtrommel 6 und der Puffertrommel 9 überbrücken. Darüber hinaus weist die Übergabeeinrichtung 12 mehrere Transportbänder 15 auf, die den Abstand 14 ebenfalls überbrücken. Wie aus der schematischen Darstellung der Figur zu erkennen ist, sind die Gleitschienen 13 und die Transportbänder 15 der Übergabeeinrichtung 12 so angeordnet, daß sie mit den Transportbändern 7 am Umfang der Schärtrommel 6 einerseits und mit den Förderbändern 11 am Umfang der Puffertrommel 9 andererseits in axialer Richtung überlappen.
  • Es ist zu erkennen, daß die Puffertrommel 9 einen geringeren Durchmesser als die Schärtrommel 6 aufweist. Damit ist auch die wirksame Umfangslänge der Puffertrommel 9 geringer als die wirksame Umfangslänge der Schärtrommel 6. Die wirksame Umfangslänge und damit auch der "wirksame Durchmesser" ergeben sich dadurch, daß die Fäden 4 nicht direkt auf dem Umfang der Schärtrommel 6 beziehungsweise auf dem Umfang der Puffertrommel 9 zu liegen kommen, sondern sozusagen polygonartig von einem Transportband 7 zum anderen bzw. von einem Förderband 11 zum anderen geführt werden.
  • Die Gleitschienen 13 und die Transportbänder 15 können nun gegenüber der Schärtrommel 6 verschwenkbar sein, so daß sie aus der dargestellten Position, in der sie die Durchmesserverminderung von der Schärtrommel 6 zur Puffertrommel 9 mitmachen, in eine abgespreizte Position verschwenkt werden können, in der sie von dem Umfang der Puffertrommel 9 abgehoben sind. In dieser Position kann die Puffertrommel 9 ungehindert von der Übergabeeinrichtung 12 gedreht werden. Die gleich Wirkung erzielt man aber auch dann, wenn man die Puffertrommel 9 soweit von der Schärtrommel 6 in Richtung des Doppelpfeils 10 weg verlagert, daß die Puffertrommel 9 von der Übergabeeinrichtung 12 frei kommt.
  • Seitlich neben der Puffertrommel 9 ist ein Bäumelement 16 angeordnet, also im einfachsten Fall eine Achse 17 mit zwei Stirnscheiben 18, 19, das letztendlich zur Aufnahme der fertigen Musterkette dient und letztendlich auch den fertigen Musterkettbaum bildet.
  • Mit dieser Musterkettenschärmaschine 1 läßt sich nun das Herstellen eines Musterkettbaumes 20 wie folgt bewerkstelligen:
  • Die Musterkette wird in an sich bekannter Weise auf dem Umfang der Schärtrommel 6 erzeugt, indem die einzelnen Fäden 4 auf den Transportbändern 7 abgelegt werden. Die Transportbänder 7 verlagern während dieses Wickelvorgangs die einzelnen Fäden in Förderrichtung 8.
  • Sobald die Musterkette mit der gewünschten Breite (dies ist die Abmessung in Richtung der Förderrichtung 8) geschärt worden ist, wird die Musterkette 6 auf der Schärtrommel fertig zum Umbäumen gemacht, d.h. die einzelnen Fäden werden entlang des Schneidstabes aufgetrennt und es werden Trennelemente, wie Trennfäden, an den Positionen der Teilstäbe angeordnet.
  • Nachdem die Übergabeeinrichtung 12 in ihre Übergabeposition verbracht worden ist, werden die Transportbänder 7 erneut in Betrieb gesetzt und fördern die Musterkette weiter in Förderrichtung 8. Die Musterkette gelangt dann über die Übergabeeinrichtung 12 auf die Förderbänder 11 der Puffertrommel 9. Die Musterkette gleitet dabei auf den Gleitschienen 13. Dies wird in vielen Fällen ausreichen. Wenn dies nicht ausreicht, kann man zusätzlich oder alternativ die oben erwähnten Transportbänder 15 verwenden, um die Musterkette über den Abstand 14 zwischen der Schärtrommel 6 und der Puffertrommel 9 zu transportieren.
  • Sobald die Musterkette vollständig auf die Puffertrommel 9 überlagert worden ist, wird die Übergabeeinrichtung 12 von der Puffertrommel 9 gelöst, so daß die Puffertrommel 9 frei gegenüber der Schärtrommel 6 drehen kann.
  • Die Musterkette wird dann von der Puffertrommel 9 abgewickelt und auf das Bäumelement 16 aufgewickelt, um den Musterkettbaum 20 zu bilden. Während die Musterkette noch von der Puffertrommel 9 abgewickelt wird, steht die Schärtrommel 6 bereits wieder für die Erzeugung einer neuen Musterkette zur Verfügung.
  • Dadurch, daß die Puffertrommel 9 einen geringeren wirksamen Durchmesser als die Schärtrommel 6 hat, erfolgt beim Übergang von der Schärtrommel 6 auf die Puffertrommel 9 eine gewisse Spannungsverminderung der Musterkette, so daß sich die Musterkette leichter auf der Puffertrommel 9 in Förderrichtung 8 verschieben läßt. Die entsprechenden Förderbänder 11 können also mit weniger aufwendigen Antrieben versehen sein.
  • Da die Puffertrommel 9 im Grunde nur die Aufgabe hat, die Musterkette in axialer Richtung aufzunehmen und durch Rotation wieder abzugeben, kann sie einen einfacheren Aufbau haben als die Schärtrommel 6. Sie kann damit leichter sein und damit auch mit einer höheren Geschwindigkeit gedreht werden als die Schärtrommel 6. Die Schärtrommel 6 kann bei dieser Konstruktion undrehbar gehalten werden, so daß man hier keine zusätzlichen Maßnahmen für die Dreh-Lagerung der Schärtrommel 6 treffen muß.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann man vorsehen, daß man die Puffertrommel 9 gegenüber der Schärtrommel 6 auch über eine weitere Entfernung verlagern kann. Hierzu kann die Puffertrommel 9 beispielsweise ein eigenes Fahrgestell aufweisen. Dieses Fahrgestell hält die Puffertrommel 9 dann an dem Ende, das der Schärtrommel 6 abgewandt ist. Die Schärtrommel 6 ist hingegen an dem Ende aufgehängt, das der Puffertrommel abgewandt ist. An diesem Ende befinden sich auch die Fadenführer 5, die die Fäden 4 um den Umfang der Schärtrommel 6 führen.
  • Wenn man die Puffertrommel 9 aus der in der Fig. dargestellten Übergabeposition in eine entferntere Abbäumposition verlagern kann, ist es einfacher, den Abbäumvorgang und den Schärvorgang tatsächlich unabhängig voneinander durchzuführen. Auch ist es möglich, zwei oder mehr Puffertrommeln 9 vorzusehen, so daß man eine Puffertrommel 9 zur Aufnahme einer Kette vorbereiten kann, während eine andere Puffertrommel 9 abgebäumt wird. Dies hält Rüstzeiten klein.
  • Um die notwendige Koordination zwischen der Schärtrommel und der Puffertrommel bei der Übergabe der Kette sicherzustellen, kann man entweder eine elektrische Steckverbindung vorsehen, die geschlossen wird, wenn die Puffertrommel 9 in die Übergabeposition verfahren wird. Man kann andererseits auch eine drahtlose Signalübertragungsstrecke vorsehen, über die die entsprechenden Synchronisationssignale übertragen werden.

Claims (18)

  1. Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (6), mindestens einem Fadenführer (5), der um den Umfang der Schärtrommel (6) herum bewegbar ist und einer Fördereinrichtung (7) am Umfang der Schärtrommel (6) mit achsparalleler Förderrichtung (8), gekennzeichnet durch eine Puffertrommel (9), die der Schärtrommel (6) in Axialrichtung benachbart angeordnet ist, und eine Übergabeeinrichtung (12), mit der eine auf dem Umfang der Schärtrommel (6) gebildete Musterkette in Axialrichtung auf die Puffertrommel (9) überführbar ist.
  2. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (12) eine Transportflächenanordnung (13, 15) aufweist, die einen Übergang zwischen der Schärtrommel (6) und der Puffertrommel (9) überbrückt.
  3. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächenanordnung (13, 15) einerseits und die Puffertrommel (9) und/oder die Schärtrommel (6) andererseits relativ zueinander verlagerbar sind.
  4. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffertrommel (9) und die Schärtrommel (6) axial relativ zueinander verlagerbar sind.
  5. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffertrommel (9) aus einer Übergabeposition, in der sie der Schärtrommel (6) benachbart angeordnet ist, in eine Abbäumposition verlagerbar ist, in der sie einen vorbestimmten Abstand zur Schärtrommel (6) einnimmt.
  6. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffertrommel (9) ein Fahrgestell aufweist.
  7. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächenanordnung (13, 15) zumindest bei einem Übergabevorgang axial überlappend zur Fördereinrichtung (7) angeordnet ist.
  8. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächenanordnung (13, 15) eine Gleitfläche (13) aufweist.
  9. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächenanordnung (13, 15) mindestens ein Transportband (15) aufweist.
  10. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffertrommel (9) eine Pufferfördereinrichtung (11) mit axialer Förderrichtung aufweist.
  11. Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferfördereinrichtung (11) und die Fördereinrichtung (7) mit einer gemeinsamen Steuerung (21) verbunden sind, die die Bewegungsgeschwindigkeiten von Pufferfördereinrichtung (11) und Fördereinrichtung (7) aufeinander abstimmt.
  12. Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffertrommel (9) einen kleineren wirksamen Durchmesser als die Schärtrommel (6) aufweist.
  13. Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaums (20), bei dem man eine Musterkette erzeugt, indem man mindestens einen Faden (4) um den Umfang einer Schärtrommel (6) führt und dort auf einer Fördereinrichtung (7) ablegt und die Musterkette später auf einem Bäumelement (16) aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Fertigstellen der Musterkette und dem Aufwickeln der Musterkette die Musterkette in Axialrichtung von der Schärtrommel (6) auf eine Puffertrommel (9) verlagert und die Musterkette beim Aufwickeln von der Puffertrommel (9) abwickelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Musterkette vor dem Verlagern fertigstellt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Verlagern eine Transportflächenanordnung (12) zwischen der Schärtrommel (6) und der Puffertrommel (9) anordnet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Musterkette unter Verwendung der Fördereinrichtung (7) verlagert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verlagern der Musterkette ihre Spannung vermindert.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Puffertrommel (9) aus einer Übergabeposition, in der sie der Schärtrommel (6) benachbart angeordnet ist, in eine Abbäumposition verlagert, in der sie einen vorbestimmten Abstand zur Schärtrommel (6) einnimmt.
EP20060015524 2006-07-26 2006-07-26 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes Active EP1882762B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650001696 DE502006001696D1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes
EP20060015524 EP1882762B1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes
JP2007167785A JP4610583B2 (ja) 2006-07-26 2007-06-26 柄経糸用整経機および柄経糸ビームを製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060015524 EP1882762B1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882762A1 true EP1882762A1 (de) 2008-01-30
EP1882762B1 EP1882762B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=37560821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060015524 Active EP1882762B1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1882762B1 (de)
JP (1) JP4610583B2 (de)
DE (1) DE502006001696D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239357A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP2239356A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101929014B (zh) * 2010-08-30 2011-12-07 苏州迪盛织造整理有限公司 分条整经与浆丝机的衔接装置
CN115506063B (zh) * 2022-08-18 2024-01-23 魏桥纺织股份有限公司 一种智能可移动多库整经上纱控制系统及控制工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340049A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Schaer- und baeummaschine
DE19605924A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Mayer Textilmaschf Mehrfaden-Wickelvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
EP1231306A2 (de) * 2001-01-09 2002-08-14 Age s.n.c. di Vieri A. & C. Verbesserte Schärmaschine und Schärverfahren
EP1518952A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Suzuki Warper Ltd. Mehrwelliges drehbares Spullengatter, Musterzettelmaschine und Zettelverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446279C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Mayer Textilmaschf Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE19910833C1 (de) * 1999-03-11 2000-05-31 Mayer Textilmaschf Kurzketten-Schärmaschine
JP3410440B2 (ja) * 2000-09-11 2003-05-26 有限会社スズキワーパー 短尺送りベルト付サンプル整経機
DE10323382B4 (de) * 2003-05-23 2006-09-14 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
JP4086793B2 (ja) * 2004-02-06 2008-05-14 有限会社スズキワーパー 直巻きサンプル整経機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340049A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Schaer- und baeummaschine
DE19605924A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Mayer Textilmaschf Mehrfaden-Wickelvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
EP1231306A2 (de) * 2001-01-09 2002-08-14 Age s.n.c. di Vieri A. & C. Verbesserte Schärmaschine und Schärverfahren
EP1518952A2 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Suzuki Warper Ltd. Mehrwelliges drehbares Spullengatter, Musterzettelmaschine und Zettelverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239357A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP2239356A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
CN101858003B (zh) * 2009-04-08 2011-11-30 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 试样整经机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882762B1 (de) 2008-10-01
JP4610583B2 (ja) 2011-01-12
DE502006001696D1 (de) 2008-11-13
JP2008031620A (ja) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441090C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln eines Kabels in mehreren Lagen auf eine Scheibentrommel
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
EP3374302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
EP1882762B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen eines Musterkettbaumes
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP1809798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel
DE10061490C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE2056383C3 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Aufwickeln von Fäden auf zwei nebeneinander angeordnete Hülsen beziehungsweise Spulen
EP0093301B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
EP1657329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
EP2540883A1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2239356B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE19910833C1 (de) Kurzketten-Schärmaschine
EP0563905B1 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE10323383A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2184244A2 (de) Tambourein- und Ausrollvorrichtung
DE2051030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Ketten
EP1176108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE10158760C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE10057354A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001696

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18