EP1882500A1 - Einrichtung zum Werfen von Bällen - Google Patents

Einrichtung zum Werfen von Bällen Download PDF

Info

Publication number
EP1882500A1
EP1882500A1 EP07014778A EP07014778A EP1882500A1 EP 1882500 A1 EP1882500 A1 EP 1882500A1 EP 07014778 A EP07014778 A EP 07014778A EP 07014778 A EP07014778 A EP 07014778A EP 1882500 A1 EP1882500 A1 EP 1882500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acceleration
balls
lever
ball
accelerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882500B1 (de
Inventor
Kurt Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ERNST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1882500A1 publication Critical patent/EP1882500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882500B1 publication Critical patent/EP1882500B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B69/406Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with rotating discs, wheels or pulleys gripping and propelling the balls or bodies by friction

Definitions

  • the present invention relates to a device for throwing balls, with a device for accelerating the balls.
  • the object of the present invention is to eliminate the above, as well as still other disadvantages of the prior art.
  • the present device for throwing balls 19 comprises a chassis 4, which has a substantially rectangular frame 5.
  • the present device further comprises a device 1 for accelerating the balls 19.
  • This accelerating device 1 comprises inter alia a housing 2, which has the shape of a flat cuboid.
  • This housing 2 is pivotally mounted in the frame 5 of the chassis 4.
  • the frame 5 has four legs 51, 52, 53 and 54.
  • the first shorter leg 51 of the frame 5 is located in the front region of the approximately rectangular chassis 4.
  • the third leg 53 is located in the rear region of the chassis 4.
  • the second leg 52 and the fourth leg 54 represent the longer sides of the rectangular frame 5 ,
  • the chassis further includes front rollers 55 and a rear 56 which are located on the underside of the frame 5. These rollers 55 and 56 may be provided with locking devices (not shown) so that the device can hardly change its position during its operation.
  • Each of the front rollers 51 is located on the underside of one of the longer frame legs 52 and 54 and they are arranged in the vicinity of the front frame leg 51.
  • the third roller 56 is located on the underside of the rear frame leg 51.
  • this rear frame leg 51 From the top of this rear frame leg 51 projects an approximately U-shaped guide bracket 57 up. From the top of the longer frame legs 52 and 54 is depending on an approximately V-shaped bracket 58 from.
  • the free end games Bock leg 581 and 582 are mounted on top of frame legs 52 and 54, respectively. At the point where the legs 581 and 582 of the bracket 58 meet, a pin 59 is mounted, which allows the accelerator 1 can be adjusted in a vertical plane.
  • the acceleration device 1 further comprises elongated acceleration units 6 and 7, which are located on the upper side 3 of the housing 2 and which are arranged at a distance from each other.
  • the respective acceleration unit 6 or 7 has a pair of deflection rollers 8 and 9, which are at a distance from each other.
  • the main body 81 of the deflection roller 8 or 9 has an upper end face 78 and a lower end face or base 79 and a curved outer face 82.
  • the vertical section through the deflection roll 8 or 9 has contours of the cross section of a biconcave lens , Consequently, the outer surface 82 of the deflection roller 8 or 9, which is rotatable about the rotation axis D, has the shape of a globoid, wherein the base body 81 of the deflection roller 8 or 9 can have the shape of a globoide wheel.
  • the radius of curvature of the arcuate outer surface 82 of the deflection roller 8 or 9 corresponds to the radius or diameter of the ball 19th
  • circumferential grooves (Fig. 4) are executed.
  • the globoide outer surface 82 of the guide roller 8 and 9 five grooves 83, 84, 85, 86 and 87 on.
  • the grooves 83 to 85 are parallel to each other, they are perpendicular to the axis of rotation D of the guide rollers 8 and 9 and they are distributed along the axis of rotation D of the guide roller 8 and 9 at intervals from each other.
  • the grooves 83 to 87 are intended for receiving a respective belt of the respective acceleration unit 6 and 7 respectively.
  • the belt set 10 comprises three belts 101, 102 and 103.
  • the belt set 10 may also contain more than three belts or even only two belts. In the latter case, these are the outer belts 101 and 103. These are those belts 101 and 103 which lie in the grooves 83 and 87 of the guide rollers 8 and 9, respectively, which face the end faces 78 and 79 of the guide roller 8 and 9 are closest (not shown).
  • only the middle belt 102 is shown for the convenience of illustration.
  • the cross section of the respective groove 83 to 87 corresponds to the cross section of the belt 101 to 103, which the grooves 83 to 87 should receive.
  • the belts 101 to 103 may have a round cross-section or they may be V-belts. In the case shown, V-belts 101 to 103 are used. As is known, V-belts have converging side flanks 104 and 105 (FIG. 4). In the outer region of the respective V-belt 101 to 103, where the ends of the belt flanks 104 and 105 have the greater distance from each other, there is the back 106 of the V-belt 101 to 103, which comprises a top surface 107 connecting the outer ends of the flanks 104 and 105.
  • the flanks 88 and 89 of the grooves 83 to 87 are designed to converge.
  • the grooves 83 to 87 are also designed so that the central axis M of the respective groove 83 to 87, which lies between the converging flanks 88 and 89 of the groove 83 to 87, to that portion of the globoiden outer surface 82 of the guide roller 8 and 9 respectively is perpendicular, in which the respective groove 83 to 87 carried out. It follows that the bottom 80 of the respective groove 83 to 87 is perpendicular to said central axis M.
  • the depth of the grooves 83 and the spacing of the groove flanks 88 and from one another are dimensioned such that the back 106 of the V-belt 101 to 103, including its cover surface 107, projects out of the groove 83 to 87.
  • the respective groove 83 is thus embodied such that the cover surfaces 107 of the V-belts 101 to 103 inserted into the grooves 83 to 87 of the guide rollers 8 and 9, respectively, rest tangentially on the round surface of the ball 19.
  • At least one of the deflection rollers 8 and 9 is driven.
  • the front drive roller 8 can be driven.
  • these pulleys 8 sits firmly on the shaft 41 of a motor 39 and 40, which is located in the interior of the housing 2.
  • the acceleration unit 6 or 7 further comprises a reinforcing plate 11 which is fastened on the outside of the upper side 3 of the housing 2.
  • the shaft 41 of the drive motor 39 or 40 protrudes through the reinforcing plate 11.
  • the drive motor 39 or 40 is expediently an electric motor, it is assigned to the underside of the reinforcing plate 11 and it is attached to this plate 11.
  • the drive motor 39 or 40 could also be a hydraulic motor.
  • the other guide roller 9 of the acceleration units 6 and 7 is mounted in the illustrated case freewheeling and it sits on bearings 42 on a fixed shaft 43.
  • the lower end of this shaft 43 is attached to a tensioning device 45.
  • the reinforcing plate 11 has an edge portion 46 which is perpendicular to the rest of the reinforcing plate 11 and upright.
  • the tensioning device 45 has a support plate 47, which is mounted on the reinforcing plate 11 of the acceleration unit 6 or 7 in the longitudinal direction thereof displaceable and lockable.
  • the lower end of the fixed shaft 43 is fixed on the support plate 47.
  • This support plate 47 also has an edge portion 48, which to the remaining part of the support plate 47 is perpendicular and upright, so that this edge portion 48 extends to the edge portion 46 of the reinforcing plate 11 is practically parallel.
  • the tensioning device 45 also includes a screw 49, which is screwed into the edge part 46 of the reinforcing plate 11 and whose inner end rests against the outside of the edge part 48 of the support plate 47. By means of this screw 49, the distance between the axes A1 and A2 of the shafts 41 and 43 of the acceleration unit 6 or 7 and thus also the tension in the belts 101 to 103 can be adjusted.
  • the belts 101 to 103 of the acceleration units 6 and 7 each have an inside run 108 and an outside run 109.
  • the lying inside is Trumm 108, which faces the other acceleration unit 6 or 7.
  • the ball 19 is engaged with the inside run 108 of the acceleration units 6 and 7.
  • the distance between the inside runners 108 of the acceleration units 6 and 7 corresponds to the diameter of a ball 19, for example a football. However, this distance must be slightly smaller than the diameter of the ball 19 so that the backs 106 of the belts 101 to 103 can exert such a high pressure on the ball 19 that the ball 19 on the top surfaces 107 of the belts 101 to 103 during acceleration does not slip back.
  • the acceleration units 6 and 7 are not parallel to each other, as shown in Fig. 2.
  • the angle alpha which extends between the longitudinal axes L1 and L2 of the acceleration units 6 and 7, may be between 2 and 10 degrees. This has the consequence that the distance between the end portions of the acceleration units 6 and 7 is different. That portion of the accelerator device 1 in which the distance between the end portions of the acceleration units 6 and 7 is greater, The area of the acceleration device 1 in which the distance between the end parts of the acceleration units 6 and 7 is smaller represents the exit section 13 of the acceleration device 1.
  • the present device also includes a device 20 for receiving a supply of balls 19 ( Figure 1).
  • This storage device 20 has an advantageously at least partially funnel-shaped container 21 for receiving the stock of balls.
  • the container 21 comprises a circular outlet mouth 22 and a filling area 23 for balls 19.
  • the outlet mouth 22 of the storage device 20 lies in a horizontal plane, it lies above the accelerating device 1 and it is the entry portion 12 of the accelerator 1 in the horizontal direction upstream.
  • the vertical distance between the outlet mouth 22 of the storage device 20 and the entry section 12 of the accelerator device 1 is slightly larger than the diameter of a ball 19th
  • the container 21 has a curved, advantageously a banana-shaped course, wherein the vertical axis of the outlet orifice 22 merges into a virtually horizontal axis of the filling region 23 of the container 21.
  • the storage device 20 is designed to be pivotable relative to the acceleration device 1 in a horizontal plane and about the vertical axis of the outlet orifice 22.
  • a device 25 which can deliver the storage device 20 taken balls 19 to the accelerator 1.
  • This dispensing device 25 represents the connecting link between the storage device 20 and the accelerating device 1.
  • the dispensing device 25 comprises a tiltably mounted lever 26, which is located below the outlet orifice 22 of the storage device 20.
  • the tiltable Lever 26 has in the illustrated case a crescent-shaped main body, wherein the thickness of this lever 26 is smaller than the height thereof.
  • the concave side of the lever 26 opens against the outlet mouth 22 of the storage device 20 back.
  • the radius of curvature of the concave top of the crescent lever 26 may correspond to the radius or diameter of a ball 19.
  • a slot-shaped opening 35 is executed, which is the input part 12 of the accelerator device 1 partially upstream and partially within this inlet section 12.
  • This slot 35 is straight and its longitudinal direction coincides with the central axis MA of the accelerator 1.
  • the tilting lever 26 is designed as a two-armed lever, wherein the tilting axis 24 of such a lever 26 is located approximately in the middle of its length.
  • This tilting axis 24 is mounted on the underside of the upper housing part 3 by means of bearing blocks 34. These stand from the bottom of the upper housing part 3 from practically at right angles.
  • the second arm 29 of the lever 26 is located substantially below the upper housing part. 3
  • the first arm 28 of the lever 26 passes through the slot 35 in the upper housing part 3 and it protrudes from the slot 35.
  • the free end portion 33 of the first lever arm 28 is above the upper housing part 3 and it is intended for direct action on the ball 19 to convey this to the accelerator device 1.
  • the free end portion 33 thereof has a corner portion which would rest on the ball 19.
  • this sharp edges having corner portion 33 of the free arm end 33 could damage the surface of the ball 19.
  • this sharp corner part could cause a delay in the conveyance of the ball to the accelerator 1, depending on how much the ball 19 is inflated.
  • the ball 19 facing edge of the free end 33 of the first lever arm 28 is provided with a plate 44 ( Figures 2 and 3).
  • This plate 44 is at right angles to the main plane of the lever 26. On the other hand, this impact plate 44 is inclined relative to the surface of the ball 19 so that it rests as large as possible on the surface of the ball 19 when the ball 19 is conveyed by the lever 26 to the accelerator device 1.
  • the plate 44 has a rectangular outline and it is advantageously welded at the free end 33 of the first lever arm 28 centrally.
  • the dispenser 25 also includes means 30 for actuating the tiltable lever 26 ( Figure 3).
  • This actuator 30 is in the illustrated case, an electric lifting cylinder 31. However, this actuator 30 may also be designed as a hydraulic cylinder.
  • the connected to the armature of the solenoid 30 at one end piston rod 32 is connected at the other end to the second arm 29 of the tilting lever 26.
  • a rail 36 and 37 is arranged on each of the longitudinal sides of the slot 35 on the upper side 3 of the housing.
  • the rails 36 and 37 are parallel to the slot 35 and they are designed as L-profiles.
  • the first leg 38 of the profiles 36 and 37 (FIG. 2) lies flat on the upper part 3 of the housing 2 and is firmly connected to this upper part 3.
  • the second leg 39 of the profiles 36 and 37 is perpendicular to the upper part 3.
  • the distance between the second legs 39 is smaller than the diameter of the ball 19 so that it can rest on the upper edges of the second leg 39.
  • the present device also includes a control device 60, which may be attached to the guide bracket 57, for example.
  • This device 60 is designed to control the operation and cooperation of the individual devices of the present device.
  • This control device 60 contains circuits which control the speed of the Electric motors 39 and 40 can control each other independently. This results in different speeds of the belt sets 10 in the acceleration units 6 and 7, whereby one can achieve a deviation of the trajectory of the ball 19 from the central axis MA of the accelerator 1.
  • Such circuits could also be programmable, eliminating the need for manual operation of such control circuits.
  • such circuits can also work on a random basis.
  • the control device 60 also includes circuits which are connected to the lifting magnet 30. Such circuits send pulses to the solenoid, which provides the carriage of the balls 10 by means of the rocker arm 26 to the accelerator device 1. Such circuits may also operate at random, so that they send control pulses to the solenoid 30 at irregular intervals while the belt sets 10 are running without interruption. This ensures that the balls 19 reach the accelerator 1 at irregular intervals and then leave them.
  • the tilting lever 26 is in its substantially horizontal position, so that the free end portion 33 of the first lever arm 28 is in its lower position.
  • the distance between this free end portion 33 of the first lever arm 28 and the dispensing opening 22 of the storage device 20 is at least as large as the diameter of the ball 19.
  • the ball 19 to be transported soon rests on the plate 44 on this free end portion 33 of the ball first lever arm 28 is attached.
  • the soon-to-be-carried ball 19 rests on the edges of the vertical legs 39 of the L-rails 36 and 37 ( Figure 3). The next ball 19 is still in the storage device 20 and it rests on this soon to be transported ball 19.
  • the control device 60 sends a signal to the electromagnet 30. This pulls the piston rod 32 back, so that the second and lower lever arm 29 is pulled down jerkily. This has the consequence that the first lever arm 28 of the two-armed lever 26 is moved upwardly jerkily.
  • the support plate 44 on the first lever arm 28 jumps on an arcuate path from right to left (Fig. 1) and it pushes the ball 19 in front of him in the inlet region 12 of the accelerator 1.
  • the speed of forward movement of the free lever end 33 can even be adjusted so that there is a relatively small difference between the speed of the conveyed ball 19 and the speed of the step 108 of the belt set 10, with which the ball 19 in the accelerator 1 comes into contact.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Werfen von Bällen, mit einer Vorrichtung zur Beschleunigung der Bälle (19). Die Beschleunigungsvorrichtung (1) weist Riemen (101,102,103) zur Beschleunigung der Bälle (19) auf. Die Beschleunigungsvorrichtung (1) umfasst längliche Beschleunigungseinheiten (6,7), welche sich in einem Abstand von etwa dem Durchmesser eines Balles (19) befinden. Weiterhin ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, welche die Arbeitsweise der einzelnen Vorrichtungen der Einrichtung automatisiert steuern kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Werfen von Bällen, mit einer Vorrichtung zur Beschleunigung der Bälle.
  • Einrichtungen dieser Gattung sind bereits bekannt. Eine dieser Einrichtungen schleudert den Ball mittels eines Schlagarms, welcher auf einer horizontalen Kreisbahn beschleunigt wird, nach dem Auftreffen des Schlagarms auf den Ball aus einer Halterung. Der Schlagarm wird hierbei mittels einer Schwungmasse in einer Kreisbewegung gehalten und wird, wenn er einen Ball schleudern soll, in die entsprechende Position geschwenkt, damit der Schlagarm in dieser aktiven Schlagstellung den Ball aus seiner Halterung herausschlagen kann.
  • Als nachteilig gilt bei diesen vorbekannten Einrichtungen, dass die Wurfgenauigkeit und die Wurfweite nicht präzis genug voreingestellt werden können, weil die Beschaffenheit, d.h. die Elastizität des Balls einen grossen Einfluss auf das Herausschlagen des Balls aus der Halterung und damit auch die Flugeigenschaften hat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten, sowie noch weitere Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht die vorliegende Einrichtung,
    • Fig. 2 in einer Draufsicht die Einrichtung aus Fig. 1,
    • Fig. 3 in einer Frontansicht die Einrichtung aus Fig. 1,
    • Fig. 4 in einem Halbschnitt eine der Umlenkrollen der Einrichtung aus Fig. 1 und
    • Fig. 5 in einer Seitenansicht die Einrichtung aus Fig. 1.
  • Die vorliegende Einrichtung zum Werfen von Bällen 19 umfasst ein Fahrgestell 4, welches einen im Wesentlichen rechteckförmigen Rahmen 5 aufweist. Die vorliegende Einrichtung umfasst ferner eine Vorrichtung 1 zur Beschleunigung der Bälle 19. Diese Beschleunigungsvorrichtung 1 umfasst unter anderem auch ein Gehäuse 2, welches die Form eines flachen Quaders aufweist. Dieses Gehäuse 2 ist im Rahmen 5 des Fahrgestells 4 schwenkbar gelagert.
  • Der Rahmen 5 weist vier Schenkel 51, 52, 53 und 54 auf. Der erste kürzere Schenkel 51 des Rahmens 5 befindet sich im vorderen Bereich des etwa rechteckförmigen Fahrgestells 4. Der dritte Schenkel 53 befindet sich im rückwärtigen Bereich des Fahrgestells 4. Der zweite Schenkel 52 und der vierte Schenkel 54 stellen die längeren Seiten des rechteckförmigen Rahmens 5 dar.
  • Das Fahrgestell weist ferner vordere Rollen 55 und eine rückwärtige 56 auf, welche sich an der Unterseite des Rahmens 5 befinden. Diese Rollen 55 und 56 können mit Arretierungsvorrichtungen (nicht dargestellt) versehen sein, sodass die Einrichtung während ihrem Betrieb ihre Lage kaum ändern kann. Je eine der vorderen Rollen 51 befindet sich an der Unterseite eines der längeren Rahmenschenkel 52 bzw. 54 und sie sind in der Nähe des vorderen Rahmenschenkels 51 angeordnet. Die dritte Rolle 56 befindet sich an der Unterseite des rückwärtigen Rahmenschenkels 51.
  • Von der Oberseite dieses rückwärtigen Rahmenschenkels 51 ragt ein etwa U-förmiger Führungsbügel 57 empor. Von der Oberseite der längeren Rahmenschenkel 52 und 54 steht je ein etwa V-förmiger Bock 58 ab. Die freien Endpartien der Bockschenkel 581 und 582 sind auf der Oberseite der Rahmen-schenkel 52 bzw. 54 befestigt. An der Stelle, wo sich die Schenkel 581 und 582 des Bocks 58 treffen, ist ein Zapfen 59 gelagert, welcher es ermöglicht, dass die Beschleunigungsvorrichtung 1 auch in einer vertikalen Ebene verstellt werden kann.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung 1 umfasst ferner längliche Beschleunigungseinheiten 6 und 7, welche sich auf der Oberseite 3 des Gehäuses 2 befinden und welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die jeweilige Beschleunigungseinheit 6 bzw. 7 weist ein Paar von Umlenkrollen 8 und 9 auf, welche sich in einem Abstand voneinander befinden. Der Grundkörper 81 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 weist eine oben liegende Stirnfläche 78 und eine unten liegende Stirnfläche bzw. Grundfläche 79 auf, sowie eine gekrümmte Aussenfläche 82. Der vertikale Schnitt durch die Umlenkrolle 8 bzw. 9 weist Konturen des Querschnitts einer bikonkaven Linse auf. Folglich weist die um die Drehachse D drehbare Aussenfläche 82 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 die Form eines Globoids auf, wobei der Grundkörper 81 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 die Form eines Globoidrads haben kann. Der Radius der Krümmung der bogenförmigen Aussenfläche 82 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 entspricht dem Radius bzw. Durchmesser des Balles 19.
  • In der globoiden Aussenfläche 82 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 sind umlaufende Rillen (Fig. 4) ausgeführt. Im dargestellten Fall weist die globoide Aussenfläche 82 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 fünf Rillen 83, 84, 85, 86 und 87 auf. Die Rillen 83 bis 85 verlaufen parallel zueinander, sie stehen senkrecht zur der Drehachse D der Umlenkrolle 8 bzw. 9 und sie sind entlang der Drehachse D der Umlenkrolle 8 bzw. 9 in Abständen voneinander angeordnet verteilt. Die Rillen 83 bis 87 sind für die Aufnahme je eines Riemens der betreffenden Beschleunigungseinheit 6 bzw. 7 bestimmt.
  • Über das jeweilige Paar der Rollen 8 und 9 ist ein Satz 10 der Riemen geführt. Im in Fig. 3 dargestellten Fall umfasst der Riemensatz 10 drei Riemen 101, 102 und 103. Der Riemensatz 10 kann jedoch auch mehr als drei Riemen oder aber auch nur zwei Riemen enthalten. In diesem zuletzt genannten Fall handelt es sich um die aussen liegenden Riemen 101 und 103. Dies sind jene Riemen 101 und 103, welche in den Rillen 83 und 87 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 liegen, die sich zu den Stirnflächen 78 und 79 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 am nächsten befinden (nicht dargestellt). Im in Fig. 4 dargestellten Fall ist zur Vereinfachung der Darstellung nur der mittlere Riemen 102 abgebildet.
  • Der Querschnitt der jeweiligen Rille 83 bis 87 entspricht dem Querschnitt des Riemens 101 bis 103, welchen die Rillen 83 bis 87 aufnehmen sollen. Die Riemen 101 bis 103 können einen runden Querschnitt haben oder sie können Keilriemen sein. Im dargestellten Fall werden Keilriemen 101 bis 103 verwendet. Bekanntlich haben Keilriemen zusammenlaufende Seitenflanken 104 und 105 (Fig. 4). Im Aussenbereich des jeweiligen Keilriemens 101 bis 103, wo die Enden der Riemenflanken 104 und 105 den grösseren Abstand voneinander haben, befindet sich der Rücken 106 des Keilriemens 101 bis 103, welcher eine die Aussenenden der Flanken 104 und 105 verbindende Deckfläche 107 umfasst.
  • Entsprechend den Flanken 104 und 105 des Keilriemens 101 bis 103 sind auch die Flanken 88 und 89 der Rillen 83 bis 87 zusammenlaufend ausgeführt. Die Rillen 83 bis 87 sind ausserdem auch so ausgeführt, dass die Mittelachse M der jeweiligen Rille 83 bis 87, welche zwischen den zusammenlaufenden Flanken 88 und 89 der Rille 83 bis 87 liegt, zu jenem Abschnitt der globoiden Aussenfläche 82 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 senkrecht steht, in welchem die jeweilige Rille 83 bis 87 ausgeführt. Daraus folgt, dass der Boden 80 der jeweiligen Rille 83 bis 87 zur genannten Mittelachse M senkrecht steht.
  • Die Tiefe der Rillen 83 bzw. der Abstand der Rillenflanken 88 und voneinander sind so bemessen, dass der Rücken 106 des Keilriemens 101 bis 103, und zwar samt seiner Deckfläche 107 aus der Rille 83 bis 87 hervorsteht. Der Ball 19, welcher sich zwischen den zwei Beschleunigungseinheiten 6 und 7 befindet (Fig: 3), liegt auf der Deckfläche 107 des Rückens 106 der Riemen 101 bis 103 auf. Die jeweilige Rille 83 ist somit so ausgeführt, dass die Deckflächen 107 der in die Rillen 83 bis 87 der Umlenkrolle 8 bzw. 9 eingelegten Keilriemen 101 bis 103 tangential auf der runden Oberfläche des Balles 19 aufliegen.
  • Zumindest eine der Umlenkrollen 8 bzw. 9 ist antreibbar. Vorteilhafterweise ist die vordere Antriebsrolle 8 antreibbar. Zu diesem Zweck sitzt diese Umlenkrollen 8 fest auf der Welle 41 eines Motors 39 bzw. 40, welcher sich im Inneren des Gehäuses 2 befindet. Die Beschleunigungseinheit 6 bzw. 7 umfasst im Weiteren eine Verstärkungsplatte 11, welche aussen auf der Oberseite 3 des Gehäuses 2 befestigt ist. Die Welle 41 des Antriebsmotors 39 bzw. 40 ragt durch die Verstärkungsplatte 11 empor. Der Antriebsmotor 39 bzw. 40 ist zweckmässigerweise ein Elektromotor, er ist der Unterseite der Verstärkungsplatte 11 zugeordnet und er ist an dieser Platte 11 befestigt. Der Antriebsmotor 39 bzw. 40 könnte jedoch auch ein hydraulischer Motor sein.
  • Die andere Umlenkrolle 9 der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 ist im dargestellten Fall freilaufend gelagert und sie sitzt über Lager 42 auf einer feststehenden Welle 43. Das untere Ende dieser Welle 43 ist an einer Spannvorrichtung 45 angebracht. Die Verstärkungsplatte 11 weist eine Randpartie 46 auf, welche zum übrigen Teil der Verstärkungsplatte 11 rechtwinklig und hochkant steht. Die Spannvorrichtung 45 weist eine Tragplatte 47 auf, welche auf der Verstärkungsplatte 11 der Beschleunigungseinheit 6 bzw. 7 in der Längsrichtung derselben verschiebbar und arretierbar angebracht ist. Das untere Ende der feststehenden Welle 43 ist auf der Tragplatte 47 befestigt. Diese Tragplatte 47 weist ebenfalls eine Randpartie 48 auf, welche zum übrigen Teil der Tragplatte 47 rechtwinklig und hochkant steht, sodass diese Randpartie 48 zur Randpartie 46 der Verstärkungsplatte 11 praktisch parallel verläuft. Die Spannvorrichtung 45 umfasst schliesslich auch eine Schraube 49, welche in der Randpartie 46 der Verstärkungsplatte 11 eingeschraubt ist und deren innenliegendes Ende an der Aussenseite der Randpartie 48 der Tragplatte 47 aufliegt. Mittels dieser Schraube 49 können der Abstand zwischen den Achsen A1 und A2 der Wellen 41 und 43 der Beschleunigungseinheit 6 bzw. 7 und somit auch die Spannung in den Riemen 101 bis 103 eingestellt werden.
  • Die Riemen 101 bis 103 der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 weisen je ein innen liegendes Trumm 108 und ein aussen liegendes Trumm 109 auf. Als innen liegend gilt jenes Trumm 108, welches der anderen Beschleunigungseinheit 6 bzw. 7 gegenübersteht. Der Ball 19 steht mit dem innen liegenden Trumm 108 der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 in Eingriff. Der Abstand zwischen den innen liegenden Trumms 108 der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 entspricht dem Durchmesser eines Balles 19, beispielsweise eines Fussballs. Dieser Abstand muss jedoch etwas kleiner als der Durchmesser des Balles 19 sein, damit die Rücken 106 der Riemen 101 bis 103 einen so hohen Druck auf den Ball 19 ausüben können, dass der Ball 19 auf den Deckflächen 107 der Riemen 101 bis 103 während der Beschleunigung desselben nicht zurückrutscht.
  • Zur Erleichterung der Zuführung der Bälle 19 zur Beschleunigungsvorrichtung 1 verlaufen die Beschleunigungseinheiten 6 und 7 nicht parallel zueinander, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Winkel Alpha, welcher sich zwischen den Längsachsen L1 und L2 der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 erstreckt, kann zwischen 2 und 10 Grad betragen. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen den Endpartien der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 unterschiedlich gross ist. Jener Bereich der Beschleunigungsvorrichtung 1, in dem der Abstand zwischen den Endpartien der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 grösser ist, stellt die Eintrittspartie 12 der Beschleunigungsvorrichtung 1 dar. Jener Bereich der Beschleunigungsvorrichtung 1, in dem der Abstand zwischen den Endpartien der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 kleiner ist, stellt die Austrittspartie 13 der Beschleunigungsvorrichtung 1 dar.
  • Die vorliegende Einrichtung umfasst ferner auch eine Vorrichtung 20 für die Aufnahme eines Vorrats an Bällen 19 (Fig. 1). Diese Vorratsvorrichtung 20 weist einen vorteilhaft zumindest teilweise trichterförmigen Behälter 21 für die Aufnahme des Vorrats an Bällen auf. Der Behälter 21 umfasst eine kreisförmige Austrittsmündung 22 und einen Einfüllbereich 23 für Bälle 19. Die Austrittsmündung 22 der Vorratsvorrichtung 20 liegt in einer horizontalen Ebene, sie liegt oberhalb der Beschleunigungsvorrichtung 1 und sie ist der Eintrittspartie 12 der Beschleunigungsvorrichtung 1 in horizontaler Richtung vorgeschaltet. Der vertikale Abstand zwischen der Austrittsmündung 22 der Vorratsvorrichtung 20 und der Eintrittspartie 12 der Beschleunigungsvorrichtung 1 ist etwas grösser als der Durchmesser eines Balles 19.
  • Der Behälter 21 weist einen gekrümmten, vorteilhaft einen bananenförmigen Verlauf auf, wobei die vertikale Achse der Austrittsmündung 22 in eine praktisch horizontale Achse des Einfüllbereichs 23 des Behälters 21 übergeht. Die Vorratsvorrichtung 20 ist gegenüber der Beschleunigungsvorrichtung 1 in einer horizontalen Ebene und um die vertikale Achse der Austrittsmündung 22 schwenkbar ausgeführt.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung 25 vorgesehen, welche die der Vorratsvorrichtung 20 entnommenen Bälle 19 an die Beschleunigungsvorrichtung 1 abgeben kann. Diese Abgabevorrichtung 25 stellt das Verbindungsglied zwischen der Vorratsvorrichtung 20 und der Beschleunigungsvorrichtung 1 dar. Die Abgabevorrichtung 25 umfasst einen kippbar gelagerten Hebel 26, welcher sich unterhalb der Austrittsmündung 22 der Vorratsvorrichtung 20 befindet. Der kippbare Hebel 26 hat im dargestellten Fall einen sichelförmig verlaufenden Grundkörper, wobei die Dicke dieses Hebels 26 kleiner ist als die Höhe desselben. Die konkave Seite des Hebels 26 öffnet sich gegen die Austrittsmündung 22 der Vorratsvorrichtung 20 hin. Der Radius der Krümmung der konkaven Oberseite des sichelförmigen Hebels 26 kann dem Radius bzw. Durchmesser eines Balles 19 entsprechen.
  • Im Gehäuseoberteil 3 ist eine schlitzförmige Öffnung 35 ausgeführt, welche der Eintrittspartie 12 der Beschleunigungsvorrichtung 1 teilweise vorgeschaltet ist und teilweise innerhalb dieser Eintrittspartie 12 liegt. Dieser Schlitz 35 verläuft geradlinig und seine Längsrichtung fällt mit der Mittelachse MA der Beschleunigungsvorrichtung 1 zusammen. Der kippbare Hebel 26 ist als ein zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei sich die Kippachse 24 eines solchen Hebels 26 etwa in der Mitte seiner Länge befindet. Diese Kippachse 24 ist an der Unterseite des Gehäuseoberteiles 3 mittels Lagerböcke 34 gelagert. Diese stehen von der Unterseite des Gehäuseoberteils 3 praktisch rechtwinklig ab. Der zweite Arm 29 des Hebels 26 liegt im wesentlichen unterhalb des Gehäuseoberteils 3.
  • Der erste Arm 28 des Hebels 26 geht durch den Schlitz 35 im Gehäuseoberteil 3 hindurch und er ragt vom Schlitz 35 empor. Die freie Endpartie 33 des ersten Hebelarms 28 liegt oberhalb des Gehäuseoberteils 3 und sie ist zur unmittelbaren Einwirkung auf den Ball 19 bestimmt, um diesen zur Beschleunigungsvorrichtung 1 zu befördern. Wegen den genannten Abmessungen des Querschnitts des Hebels 26 weist die freie Endpartie 33 desselben eine Eckpartie auf, welche auf den Ball 19 aufliegen würde. Hierbei könnte diese scharfe Kanten aufweisende Eckpartie 33 des freien Armendes 33 die Oberfläche des Balls 19 beschädigen. Ausserdem könnte dies scharfe Eckpartie eine Verzögerung in der Beförderung des Balles zur Beschleunigungsvorrichtung 1 verursachen, und zwar in Abhängigkeit davon wie stark der Ball 19 aufgeblasen ist. Um Probleme dieser Art zu vermeiden, ist die dem Ball 19 zugewandte Kante des freien Endes 33 des ersten Hebelarmes 28 mit einer Platte 44 (Fig. 2 und 3) versehen. Diese Platte 44 steht zur Hauptebene des Hebels 26 praktisch rechtwinklig. Andererseits ist diese Aufprallplatte 44 gegenüber der Oberfläche des Balles 19 so geneigt angeordnet, dass sie auf der Oberfläche des Balles 19 möglichst grossflächig aufliegt, wenn der Ball 19 durch den Hebel 26 zur Beschleunigungsvorrichtung 1 befördert wird. Die Platte 44 hat einen rechteckförmigen Umriss und sie ist am freien Ende 33 des ersten Hebelarmes 28 vorteilhafterweise mittig angeschweisst.
  • Die Abgabevorrichtung 25 umfasst auch ein Mittel 30 zur Betätigung des kippbaren Hebels 26 (Fig. 3). Dieses Betätigungsmittel 30 ist im dargestellten Fall ein elektrischer Hubzylinder 31. Dieses Betätigungselement 30 kann jedoch auch als ein hydraulischer Zylinder ausgeführt sein. Die an den Anker des Hubmagneten 30 einerends angeschlossene Kolbenstange 32 ist andernends an den zweiten Arm 29 des kippbaren Hebels 26 angeschlossen.
  • Je eine Schiene 36 bzw. 37 ist zu jeder der Längsseiten des Schlitzes 35 auf der Gehäuseoberseite 3 angeordnet. Die Schienen 36 und 37 verlaufen parallel zum Schlitz 35 und sie sind als L-Profile ausgeführt. Der erste Schenkel 38 der Profile 36 und 37 (Fig. 2) liegt flach auf dem Oberteil 3 des Gehäuses 2 und er ist mit diesem Oberteil 3 fest verbunden. Der zweite Schenkel 39 der Profile 36 und 37 steht senkrecht zum Oberteil 3. Der Abstand zwischen den zweiten Schenkeln 39 ist kleiner als der Durchmesser des Balles 19, sodass dieser auf den Oberkanten der zweiten Schenkel 39 aufliegen kann.
  • Die vorliegende Einrichtung umfasst auch eine Steuerungsvorrichtung 60, welche beispielsweise am Führungsbügel 57 angebracht sein kann. Dieser Vorrichtung 60 ist so ausgeführt, dass sie die Arbeitsweise sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Vorrichtungen der vorliegenden Einrichtung steuern kann. Diese Steuervorrichtung 60 enthält Schaltkreise, welche die Drehzahl der Elektromotoren 39 und 40 unabhängig voneinander steuern kann. Dies ergibt unterschiedliche Geschwindigkeiten der Riemensätze 10 in den Beschleunigungseinheiten 6 und 7, womit man eine Abweichung der Flugbahn des Balles 19 von der Mittelachse MA der Beschleunigungsvorrichtung 1 erreichen kann. Solche Schaltkreise könne auch programmierbar sein, wodurch die Notwendigkeit einer manuellen Bedienung solcher Steuerkreise wegfällt. Ausserdem können solche Schaltkreis auch nach einem Zufallsprinzip arbeiten.
  • Die Steuervorrichtung 60 enthält auch Schaltkreise, welche an den Hubmagneten 30 angeschlossen sind. Solche Schaltkreise senden Impulse zum Hubmagneten, welcher die Beförderung der Bälle 10 mittels des Kipphebels 26 zur Beschleunigungsvorrichtung 1 besorgt. Solche Schaltkreise können ebenfalls nach einem Zufallsprinzip arbeiten, sodass sie Steuerimpulse zum Hubmagneten 30 in unregelmässigen Zeitabständen senden, während die Riemensätze 10 ohne Unterbruch laufen. Damit wird erreicht, dass die Bälle 19 die Beschleunigungsvorrichtung 1 in unregelmässigen zeitlichen Abständen erreichen und diese dann auch verlassen.
  • Während der Ruhephase der vorliegenden Einrichtung befindet sich der kippbare Hebel 26 in seiner praktisch horizontalen Stellung, sodass sich die freie Endpartie 33 des ersten Hebelarmes 28 in ihrer unteren Stellung befindet. Der Abstand zwischen dieser freie Endpartie 33 des ersten Hebelarmes 28 und der Ausgabeöffnung 22 der Vorratsvorrichtung 20 ist zumindest so gross wie der Durchmesser des Balles 19. Dabei ruht der demnächst zu befördernde Ball 19 einerseits auf der Platte 44, welche an dieser freien Endpartie 33 des ersten Hebelarmes 28 angebracht ist. Andererseits ruht der demnächst zu befördernde Ball 19 auf den Kanten der vertikalen Schenkel 39 der L-Schienen 36 und 37 (Fig. 3). Der nächste Ball 19 befindet sich noch in der Vorratsvorrichtung 20 und er liegt auf diesem demnächst zu befördernden Ball 19 auf.
  • Wenn der untere Ball 19 zur Beschleunigungsvorrichtung 1 befördert werden soll, dann sendet die Steuervorrichtung 60 ein Signal an den Elektromagneten 30. Dieser zieht die Kolbenstange 32 zurück, sodass der zweite bzw. untere Hebelarm 29 nach unten ruckartig gezogen wird. Dies hat zur Folge, dass der erste Hebelarm 28 des zweiarmigen Hebels 26 ruckartig aufwärts bewegt wird. Das Auflageplatte 44 am ersten Hebelarm 28 schnellt dabei auf einer bogenförmigen Bahn von rechts nach links (Fig. 1) und dabei schiebt sie den Ball 19 vor sich in den Eintrittsbereich 12 der Beschleunigungsvorrichtung 1. Hier wird der Ball 19 zwischen den inneren Trumme 108 der Riemen 101 bis 103 der Riemen 101 bis 103 der Beschleunigungseinheiten 6 und 7 seitlich ergriffen, mitgenommen, auf die Geschwindigkeit dieser inneren Riementrumme 108 der 101 beschleunigt und in der Bewegungsrichtung BR aus der Einrichtung geworfen.
  • Während der Beförderung des ersten Balles 19 aus der Abgabevorrichtung 25 bewegt sich die freie Endpartie 33 des zweiten Armes 28 des Hebels 26 nicht nur nach links sondern auch aufwärts, und zwar gegen die Austrittsöffnung 22 der Vorratsvorrichtung 20. Dadurch hindert diese freie Endpartie 33 des zweiten Hebelarmes 28 den zweiten Ball 19 daran, dass er die Vorratsvorrichtung 20 vorzeitig verlässt und in die Abgabevorrichtung 25 fällt. Nachdem der erste Ball 19 die Abgabevorrichtung 25 verlassen hat, bewegt sich das freie Ende 33 des zweiten Hebelarmes 28 nach rechts abwärts, wodurch die Mündung 22 der Vorratsvorrichtung 20 frei wird und der nächste Ball 19 kann in die Abgabevorrichtung 25 fallen.
  • Dank der Auflageplatte 44 kann die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des freien Hebelendes 33 sogar so eingestellt werden, dass es eine verhältnismässig kleine Differenz zwischen der Geschwindigkeit des beförderten Balls 19 und der Geschwindigkeit der Trumme 108 des Riemensatzes 10 gibt, mit welchen der Ball 19 in der Beschleunigungsvorrichtung 1 in Berührung kommt.

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Werfen von Bällen, mit einer Vorrichtung zur Beschleunigung der Bälle, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschleunigungsvorrichtung (1) Riemen (101,102,103) zur Beschleunigung der Bälle (19) aufweist.
  2. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (1) längliche Beschleunigungseinheiten (6,7) aufweist, welche sich in einem Abstand voneinander befinden, dass dieser Abstand etwa dem Durchmesser eines Balles (19) entspricht, dass die jeweilige Beschleunigungseinheit (6,7) einen Satz (10) von zumindest zwei Riemen (101;103) aufweist, welche über ein Paar von Umlenkrollen (8,9) geführt sind, dass zumindest eine Rolle (8) des jeweiligen Paars antreibbar ist, und dass die Beschleunigungseinheiten (6,7) vorzugsweise nicht parallel zueinander verlaufen.
  3. Einrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (82) der jeweiligen Rolle (8;9) einen bikonkaven Längsschnitt aufweist, wobei der Grundkörper (81) der jeweiligen Umlenkrolle (8,9) die Form eines Globoidrads aufweisen kann, dass der Radius der globoiden Aussenfläche (82) der Umlenkrolle (8;9) dem Radius des Balles (19) entspricht, dass umlaufende Rillen (83 bis 87) in der globoiden Aussenfläche (82) der Umlenkrolle (8;9) ausgeführt sind, welche parallel zueinander verlaufen und entlang der Drehachse (D) der Umlenkrolle (8;9) in Abständen voneinander verteilt sind, dass die jeweilige Rille (83 bis 87) für die Aufnahme eines der Riemen (101;102;103) der betreffenden Beschleunigungseinheit (1) bestimmt ist und dass der Querschnitt der Rille (83 bis 87) dem Querschnitt des Riemens (101;102;103) entspricht.
  4. Einrichtung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (101) ein Keilriemen ist, dass die Flanken der Rille (83) entsprechend den Flanken des Keilriemens (101) zusammenlaufen, dass die zwischen den zusammenlaufenden Flanken der Rille (83) liegende Mittelachse (M) der Rille (83) zu jenem Abschnitt der Oberfläche der globoiden Aussenfläche (82) der Rolle (8;9) senkrecht steht, in welchem die jeweilige Rille (83) ausgeführt ist, und dass die jeweilige Rille (83) so ausgeführt ist, dass die Deckfläche (107) des eingelegten Keilriemens (101;102;103) tangential an der Umfangsfläche des Balles (19) anliegt.
  5. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (20) für die Aufnahme eines Vorrats an Bällen (19) vorgesehen ist, dass diese Vorratsvorrichtung (20) der Eingangspartie (12) der Beschleunigungsvorrichtung (1) zugeordnet ist und dass die Vorratsvorrichtung (20) gegenüber der Beschleunigungsvorrichtung (1) in einer horizontalen Ebene schwenkbar ausgeführt sein kann.
  6. Einrichtung gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsvorrichtung (20) einen vorteilhaft zumindest teilweise trichterförmigen Behälter (21) für die Aufnahme des Vorrats an Bällen (19) aufweist und dass die Austrittsmündung (22) dieses Behälters (21) der Eintrittspartie (12) der Beschleunigungsvorrichtung (1) zugeordnet ist.
  7. Einrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsvorrichtung (20) so angeordnet ist, dass die Austrittsmündung (22) des Vorratsbehälters (20) oberhalb der Eintrittspartie (12) der Beschleunigungsvorrichtung (1) angeordnet ist und dass der Abstand der sich in diesem Eintrittsbereich (12) der Beschleunigungsvorrichtung (1) befindlichen Endpartien der Beschleunigungseinheiten (1) grösser ist als der Durchmesser eines Balles (19).
  8. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (25) vorgesehen ist, welche die einzelnen Bälle (19) an die Beschleunigungsvorrichtung (1) abgeben kann, und dass sich diese Abgabevorrichtung (25) zumindest teilweise zwischen der Vorratsvorrichtung (20) und der Beschleunigungsvorrichtung (1) befindet.
  9. Einrichtung gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (25) einen kippbaren Hebel (26) umfasst, dass dieser Hebel (26) so angeordnet ist, dass sich die die Bälle (19) abgebende Endpartie (33) desselben sowohl im Bereich der Austrittsmündung (22) der Vorratsvorrichtung (20) als auch im Eintrittsbereich (12) der Beschleunigungsvorrichtung (1) befinden kann, dass dieser Hebel (26) an eine Betätigungsvorrichtung (30) angeschlossen ist, dass die Abgabevorrichtung (25) auch Schienen (36,37) umfasst und dass je eine dieser Schienen (36,37) zu je einer Seite des Schlitzes (35) auf der Gehäuseoberseite (3) angebracht ist.
  10. Einrichtung gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kippbare Hebel (26) ein zweiarmiger Hebel ist, dass einer der Arme (28) eines solchen Hebels (26) die Abgabe der Bälle (19) an die Beschleunigungsvorrichtung (1) besorgen, und dass die Betätigungsvorrichtung (30) an den anderen Arm (29) des zweiarmigen Hebels (26) angeschlossen ist und dass diese Betätigungsvorrichtung (30) ein elektrischer Hubzylinder (31) sein kann.
  11. Einrichtung gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bälle (19) abgebende Endpartie (33) des ersten Armes (28) des zweiarmigen Hebels (26) mit einer Platte (44) versehen ist und dass diese Platte (44) am Hebelende (33) derart angebracht ist, dass sie während der Beförderung des Balles (19) auf diesem möglichst grossflächig aufliegt.
  12. Einrichtung gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (1) auf der Oberseite (3) eines Gehäuses (2) angebracht ist, dass eine schlitzförmige Öffnung (35) in der Gehäuseoberseite (3) ausgeführt ist, und dass der kippbare Hebel (26) hinsichtlich dieses Schlitzes (35) am Gehäuse (2) so angeordnet ist, dass seine Arme (28,29) durch den Schlitz (35) hindurchgehen können.
  13. Einrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Umlenkrolle (8) der jeweiligen Beschleunigungseinheiten (6,7) an einen Elektromotor (39;40) angeschlossen ist, dass diese Antriebsrolle (8) dem Ausgangsbereich (13) der Beschleunigungsvorrichtung (1) zugeordnet ist, und dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Arbeitsweise der einzelnen Vorrichtungen der Einrichtung steuern kann.
EP07014778A 2006-07-28 2007-07-27 Einrichtung zum Werfen von Bällen Not-in-force EP1882500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12392006 2006-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882500A1 true EP1882500A1 (de) 2008-01-30
EP1882500B1 EP1882500B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=38669752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014778A Not-in-force EP1882500B1 (de) 2006-07-28 2007-07-27 Einrichtung zum Werfen von Bällen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1882500B1 (de)
AT (1) ATE468895T1 (de)
DE (1) DE502007003906D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132471A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 ETH Zürich Ballmaschine zum erzeugen von reproduzierbaren schüssen mit spin in beliebigen richtungen
ITTV20100121A1 (it) * 2010-09-02 2012-03-03 Silvia Maiutto Macchina lancia palle terra-terra e terra-aria
DE202012005968U1 (de) 2012-06-21 2012-08-08 Thomas Reiter Vorrichtung zur dynamischen Beschleunigung Ballkanone
CN103585749A (zh) * 2013-11-15 2014-02-19 兰州大学 篮球投篮综合训练系统
CN105749529A (zh) * 2016-04-05 2016-07-13 安徽机电职业技术学院 一种智能防倾倒自动计数乒乓球发球机
CN105749530A (zh) * 2016-04-05 2016-07-13 安徽机电职业技术学院 一种节能型智能棒球发球机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844267A (en) * 1973-05-07 1974-10-29 J Mohr Tennis ball pitching apparatus with anti-jamming ball feed mechanism
NL7605989A (en) * 1976-06-03 1977-12-06 Ir Frederik Willem Joseph Schw Ball game training equipment - has belts fitting loosely round ball projecting rollers
US6440013B1 (en) * 2000-03-14 2002-08-27 Harvey B. Brown Pitching machine
FR2861312A1 (fr) * 2003-10-24 2005-04-29 Gerardus Cornelis Ouwerling Dispositif afin de propulser des ballons ou des balles rond(e)s utilise(e)s dans divers sports (football, tennis, etc)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844267A (en) * 1973-05-07 1974-10-29 J Mohr Tennis ball pitching apparatus with anti-jamming ball feed mechanism
NL7605989A (en) * 1976-06-03 1977-12-06 Ir Frederik Willem Joseph Schw Ball game training equipment - has belts fitting loosely round ball projecting rollers
US6440013B1 (en) * 2000-03-14 2002-08-27 Harvey B. Brown Pitching machine
FR2861312A1 (fr) * 2003-10-24 2005-04-29 Gerardus Cornelis Ouwerling Dispositif afin de propulser des ballons ou des balles rond(e)s utilise(e)s dans divers sports (football, tennis, etc)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132471A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 ETH Zürich Ballmaschine zum erzeugen von reproduzierbaren schüssen mit spin in beliebigen richtungen
ITTV20100121A1 (it) * 2010-09-02 2012-03-03 Silvia Maiutto Macchina lancia palle terra-terra e terra-aria
DE202012005968U1 (de) 2012-06-21 2012-08-08 Thomas Reiter Vorrichtung zur dynamischen Beschleunigung Ballkanone
CN103585749A (zh) * 2013-11-15 2014-02-19 兰州大学 篮球投篮综合训练系统
CN103585749B (zh) * 2013-11-15 2016-02-03 兰州大学 篮球投篮综合训练系统
CN105749529A (zh) * 2016-04-05 2016-07-13 安徽机电职业技术学院 一种智能防倾倒自动计数乒乓球发球机
CN105749530A (zh) * 2016-04-05 2016-07-13 安徽机电职业技术学院 一种节能型智能棒球发球机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE468895T1 (de) 2010-06-15
DE502007003906D1 (de) 2010-07-08
EP1882500B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
EP1038819B1 (de) Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
DE2530886C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
CH689785A5 (de) Foerderanlage.
EP1694589A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
DE3517288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE2705236A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit einem maehwerk
DE3909373C2 (de)
BE1020389A3 (de) Vorrichtung zum anordnen von formsteinen auf paletten oder anderen unterlagen.
DE1275948B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit stabfoermigen Teilen, insbesondere Schweisselektroden
DE586042C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hintereinandergereihten Haltewerkzeugen fuer Sprechmaschinennadeln mit gleichgerichteten Nadeln
DE1289778B (de) Roellchenbahnweiche
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE102018007654B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Vereinzeln von als Schüttgut vorliegenden Gegenständen
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
DE102011115996B3 (de) Verteileinrichtung für Rücknahmeeinrichtungen von Getränkebehältnissen
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen
DE2825138A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und wenden von werkstuecken durch mit sandstrahlgeblaesen arbeitende reinigungsanlagen, insbesondere fuer gussteile
DE2934438A1 (de) Speicher mit mehreren parallel angeordneten speicherebenen fuer wellen bzw. rohrfoermige teile
DE174730C (de)
DE950267C (de) Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ERNST

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEIWILLER, ERNST

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOETTELI & ASSOCIES SARL

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHEIWILLER, KURT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIWILLER, ERNST

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003906

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHEIWILLER, ERNST

Free format text: SCHEIWILLER, ERNST#ACKERSTRASSE 46#8610 USTER (CH) -TRANSFER TO- SCHEIWILLER, ERNST#ACKERSTRASSE 46#8610 USTER (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003906

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731