DE2825138A1 - Vorrichtung zum transportieren und wenden von werkstuecken durch mit sandstrahlgeblaesen arbeitende reinigungsanlagen, insbesondere fuer gussteile - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren und wenden von werkstuecken durch mit sandstrahlgeblaesen arbeitende reinigungsanlagen, insbesondere fuer gussteile

Info

Publication number
DE2825138A1
DE2825138A1 DE19782825138 DE2825138A DE2825138A1 DE 2825138 A1 DE2825138 A1 DE 2825138A1 DE 19782825138 DE19782825138 DE 19782825138 DE 2825138 A DE2825138 A DE 2825138A DE 2825138 A1 DE2825138 A1 DE 2825138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
workpieces
cleaning systems
conveyor element
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825138
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Pradie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promecam Sisson Lehmann SA
Original Assignee
Promecam Sisson Lehmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promecam Sisson Lehmann SA filed Critical Promecam Sisson Lehmann SA
Publication of DE2825138A1 publication Critical patent/DE2825138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/085Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces the travelling workpieces being moved into different working positions during travelling
    • B24C3/086Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces the travelling workpieces being moved into different working positions during travelling whereby the workpieces are turned through a rotational arc of about 180 degrees

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und Wenden von Werkstücken durch mit Sandstrahlgebläsen arbeitenden Reinigungsanlagen, insbesondere für Gußteile.
Wie man weiß, müssen aus der Form kommende Gußteile von anhängendem Sand od. dgl. gereinigt werden, weswegen sie auf eine Vorrichtung gebracht werden, auf der sie einem Sandstrahlgebläse ausgesetzt sind. Nachdem die Teile auf der einen Seite gesäubert sind, ist es notwendig, sie umzudrehen, damit auch die andere, bislang dem Sandstrahl nicht ausgesetzte Seite gereinigt werden kann. Die Arbeit ist beendet, wenn alle Seiten des Teiles dem Sandstrahl ausgesetzt worden sind. Um dies zu erreichen, sind bereits verschiedene Wendevorrichtungen bekannt. Bei einer solchen Vorrichtung werden in der Höhe gestaffelte Schütteltische verwendet, jedoch ergibt sich hier ein erhöhtes Bruchrisiko, wobei zudem nicht alle Teile sicher umgewendet werden und eine extrem große Geräuschentwicklung gegeben ist.
Bei einer anderen Vorrichtung werden Greifer oder ähnliche Mittel benutzt, um die Teile umzuwenden. Diese Greifer müssen sehr genau den Abmessungen des Teiles entsprechen, die daher in ihren äußeren Abmessungen nur sehr wenig schwanken dürfen, wobei außerdem sichergestellt sein muß, daß sie immer in der gleichen Position liegen, damit sie vom Greifer erfaßt werden können. Solche Greifer können sich sehr oft verklemmen. Schließlich sind Vorrichtungen bekannt, die aus drehbaren Walzen bestehen, in deren Innerem sich die zu reinigenden Teile befinden. Auch solche Vorrichtungen sind jedoch unzuverlässig und laut. Außerdem ist die Vorwärtsbewegung der Teile unregelmäßig und von ihrer Größe abhängig.
809851/0861
In den meisten Fällen fordern die genannten Vorrichtungen Eingriffe von Hand, was einen zusätzlichen Nachteil darstellt.
Das Ziel und Aufgabe der Erfindung sind es daher, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Transportsystem zu schaffen, bei welchem die zu säubernden Teile zuverlässig gereinigt und umgewendet werden, ohne daß Eingriffe von Hand erforderlich sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer Anlage mit zwei durch den Wirkungsbereich von Sandstrahlgebläsen laufenden Förderorganen, die jeweils aus endlosen, mit querverlaufenden Tragleisten versehene Förderketten gebildet sind, wobei ein oberes Förderorgan mit seinem Ende über ein darunterliegendes Förderorgan derart hinwegreicht, daß die zu reinigenden Werkstücke vom oberen Förderorgan auf das folgende untere abgeworfen und dabei umgewendet werden, erfindungsgemäß die querverlaufenden Tragleisten jeweils eine ebenfalls querverlaufende Stufe von vorher bestimmter Höhe bilden, die die Werkstücke beim Übergang vom oberen auf das untere Förderorgan bis zu einem vorherbestimmten Abwurfpunkt festhalten. Vorzugsweise weisen die querverlaufenden Tragleisten längs ihrer dem folgenden Förderorgan zugekehrten Seite eine die Stufe bildende Randleiste auf, die zur Förderebene in einem Winkel verläuft. Erfindungsgemäß ist weiter das obere Förderorgan, zumindest mit seinem Abwurfende, in seiner Höhe gegenüber dem unteren Förderorgan entsprechend den Abmessungen der Werkstücke einstellbar. Außerdem kann jedes Förderorgan mit einem eigenen, in seiner Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig von anderen Förderorganen einstellbaren Antrieb ausgestattet sein. Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Tragleisten des unteren Förderorganes in etwa der gleichen Weise wie die Tragleisten des oberen Förderorganes 5 mit eine Stufe bildenden Randleisten 27 versehen sind.
809851/0861
Weitere Besonderheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorr i chtung;
Fig. 2 eine Frontansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, aus welcher das Umwenden der Gußteile hervorgeht;
Fig. 4 einen Schnitt durch mehrere aufeinanderfolgende Förderleisten im vergrößerten Maßstab;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Höhenverstellung der Vorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Höhenverstelleinrichtung gemäß Fig. 5.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Transportvorrichtung ist für Maschinen mit Sandstrahlgebläse bestimmt, zum Entsanden von Gußteilen oder zum Entgraten von auf automatischen Maschinen geschmiedeten Teilen.
Derartige Maschinen sind mit einem Tunnel und mit von oben nach unten gerichteten Sandstrahlgebläsen zum Entsanden der Gußteile ausgestattet. Solche Maschinen sind hinlänglich bekannt und daher im Weiteren nicht dargestellt.
809851/0Ö61
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung enthält Mittel zum automatischen Umwenden der Gußteile 1 bis 4, welche aus der Form genommen werden, bevor sie dem direkten Sandstrahl ausgesetzt werden, durch welchen die Oberflächen der Teile 1 bis 4 schließlich gereinigt werden.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Transportvorrichtung aus zwei Förderern 5 und 6, welche jeweils endlose Förderketten 7 und 8 aufweisen. Die Ketten 7 und laufen um zwei horizontale Achsen, welche durch nicht dargestellte Motoren angetrieben werden, wobei in den Zeichnungen lediglich die mit den Ketten 7 und 8 verbundenen Achsen 9 und 11 sichtbar s^nd, die mit ihren Enden in die Halterungen 12 und 13 eingreifen. Diese sind an den senkrechten Stützen 14 und 15 befestigt, welche auf längsverlaufenden, zueinander parallelen Trägern 16 angeordnet sind, wobei die Stützen durch Querträger 17 miteinander verbunden sind.
Die beiden Förderer 5 und 6 sind hintereinander angeordnet, wobei der Förderer 5 höher liegt als der Förderer 6 und gleichzeitig ein Stück über diesen hinwegragt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die beiden Förderer enthalten die Ketten 7 und 8, welche jeweils aus querverlaufenden Tragleisten 18 und 19 gebildet sind, wobei die Leisten 19 die Kette 8 bilden und die Leisten 18 die Kette 7. Hierbei ist zu beachten, daß die Leisten 19 langer sind als die Leisten 18, wie es Fig. 2 zeigt. Der untere Förderer 6 ist außerdem länger als der Förderer 5.
Eine wesentliche Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Tragleisten 18 des oberen Förderers 5 mit querverlaufenden Randleisten 22 versehen
809851/0881
sind, welche in ihrer Höhe über die Tragleisten 18 hinausreichen, so daß die Gußteile 1 bis 4 bis zum Augenblick des Fallens auf dem Förderer gehalten werden.
Um die Zeichnungen zu vereinfachen, sind die Gelenke zwischen den Tragleisten 18 bzw. 19 nicht in Fig. 3 dargestellt. Jede Leiste 18 ist längs der Vorderkante mit der festen Leiste 22 versehen, die dort beispielsweise so angeschweißt sein kann, daß sie in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 eine Stufe 21 für die ausgeformten Teile 1 bis 4 bildet. Diese Stufe hat die Höhe h, während die Leisten 22 an den Leisten 18 um einen Winkel A in Fig. 4 geneigt sind.
Als Beispiel sind einige Maße angegeben:
Die Breite d jeder Tragleiste 18 beträgt etwa 100 mm, die Höhe h etwa 6 bis 8 mm, die Entfernung zwischen zwei Stufen 21 etwa 110 mm, die Breite der Leiste 22 über 25 mm, und der Winkel A etwa 25°. Dieser Winkel bestimmt den Abwurfpunkt in einer Höhe H, welches etwa die Höhe der Achse 9 des Förderers 5 über dem unteren Förderer 6 ist.
Erfindungsgemäß ist der Förderer 5 mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Höhe H versehen, was jeweils in Abhängigkeit von der Form und Abmessung der Teile 1 bis 4 erfolgt. Diese Einstellvorrichtung ist im wesentlichen aus seitlich einzusteckenden Bolzen 26 gebildet, welche die Stützen 14 durchqueren, wozu Führungsbohrungen 23 in verschiedenen Höhen vorgesehen sind. Die Bolzen 26 greifen auch in Hülsen 28 an den Halterungen 12.
Da die Hülsen 28 an den Halterungen 12 beim Anheben des Förderers auf einer Kreisbahn verlaufen, sind auch die
809851/0861
entsprechenden Führungsbohrungen 23, von denen beispielsweise drei vorgesehen sein können, auf einem Kreis angeordnet, wie es aus der Fig. 1 zu ersehen ist. In jeder Stütze 14 sind zwei Zusatzbohrungen 25 unter den Führungsbohrungen 23 vorgesehen, so daß gegebenenfalls auch die Höhe des unteren Förderers 6 verstellt werden kann.
Jeder Förderer 5 und 6 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor ausgestattet, so daß beide Förderer mit gleicher oder wahlweise mit ungleicher Geschwindigkeit umlaufen können. Der untere Förderer 6 ist mit querverlaufenden Tragleisten 19 mit Stufen bildenden Randleisten 27 versehen, so daß er im wesentlichen dem oberen Förderer 5 entspricht.
Die Arbeitsweise und die Vorteile des erfindungsgemäßen Förderers sind im folgenden beschrieben.
Die Antriebsmotoren der Achsen 9 und 11 werden in Gang gesetzt und die Förderer beginnen zu arbeiten, wobei die Förderbänder 7 und 8 mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis 5 m pro Minute umlaufen. Zuvor ist die Höhe H des oberen Förderers über dem unteren Förderer 6 eingestellt worden, und zwar in Abhängigkeit von den mittleren Abmessungen der zu bearbeitenden Teile. Die dazu erforderliche Einstellvorrichtung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Die zu bearbeitenden Teile 1 bis 4 mit den verschiedensten Größen und Abmessungen werden durch im weiteren nicht dargestellte Maßnahmen auf den Förderer 5 aufgebracht, beispielsweise mittels eines weiteren Förderers. Das Umwenden eines Teiles 4 geht aus der Fig. 3 hervor.
809851/0861
— ο —
Das betrachtete Teil 4 wird über eine Stufe 21 auf zwei aufeinanderfolgende Querleisten 18 aufgelegt. Die Förderkette läuft in Richtung des Pfeiles F, wobei das Teil 4 während dieser Fahrt einem Sandstrahl ausgesetzt wird, der den Formsand von der Oberfläche des Teiles entfernt. Diese Säuberungsphase ist beendet, sobald das Teil 4 in den Bereich der Achse 9 kommt, um welche die Förderkette 7 herumläuft. Sobald die Querleiste um die Achse 9 kippt, gleitet das aufliegende Teil 4 nach unten, bis es durch die Stufe 21,22 aufgehalten wird, wie es in der Stellung 4a in Fig. 3 dargestellt ist.
Im Verlauf der weiteren Drehung der Querleisten 18 in Richtung des Pfeiles R nimmt die Neigung des Teiles 4a weiter zu, wobei es jedoch weiterhin durch die Stufe 21,22 an seinem Platz gehalten wird. Diese Phase ist durch die Stellung 4b des Teiles gekennzeichnet. Die Drehung um die Achse 9 geht weiter, so daß das Teil 4b schließlich die horizontale Ebene, welche durch die horizontale Achse 9 bestimmt ist, verläßt, wobei es jedoch immer noch durch die Stufe 21 gehalten wird. Das Teil gelangt dabei schließlich in die Grenzstellung 4c, in welcher es gerade noch durch die Stufe 21 ,22 festgehalten wird.
Sobald diese Position verlassen wird, löst sich das Teil 4 aus der Stufe 21,22 und fällt auf den unteren Förderer 6, wobei es eine Drehung um sich selbst ausführt, die dadurch hervorgerufen wird, daß das Teil bis in die Stellung 4c von der Stufe 21,22 gehalten wird. Das Teil überschlägt sich im Fallen, wie es in der Position 4d dargestellt ist, und schlägt schließlich auf die Querleisten 19 des unteren Förderers 6 auf, wobei es in die Position 4e gelangt, in welcher es in Bezug auf die Position 4 in umgekehrter Lage aufliegt. Der Förderer 6 wird durch die horizontale Achse 11 in Richtung des Pfeiles R1 angetrieben, wobei wahlweise
809851/0661
eine Geschwindigkeit eingestellt werden kann, die entweder gleich oder verschieden von der Geschwindigkeit des Förderers 5 sein kann. Das umgestürzte Teil 4e wird dabei weitergefördert, so daß es in die Position 4f gelangt. Es wird dabei ebenfalls einem Sandstrahlgebläse ausgesetzt, so daß hier die Unterseite gereinigt werden kann, welche auf dem oberen Förderer 5 auf der dem Sandstrahl abgekehrten Seite lag. Das Umwenden des Teiles erfolgt hier also in sehr sicherer und zuverlässiger Weise, wobei die Anordnung der einzelnen Teile t bis 4 auf dem Förderer 5 unabhängig von deren Größe sein kann.
Wie bereits gesagt, muß zuvor jedoch die Höhe H des Förderers 5 über dem unteren Förderer 6 eingestellt werden. Diese Einstellung erfolgt in Abhängigkeit von den mittleren Abmessungen der zu reinigenden Teile. Die Höhe H kann dabei etwa zwischen dem 1,1- und dem 1,5fachen der größten Abmessung des zu behandelnden Teiles liegen.
Der Abtransport der Teile kann leicht verändert werden, da die Geschwindigkeiten der beiden Förderbänder 7 und 8 unabhängig voneinander verstellt werden können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß Guß- und Schmiedeteile verschiedenster Formen und Abmessungen umgewendet werden können, ohne daß es erforderlich ist, sie in eine bestimmte Stellung oder in eine besondere Verteilung zu bringen, wie es bei den bislang üblichen Vorrichtungen der Fall war.
Die Stufen 27 des unteren Förderers 6 verhindern ein Hin- und Hergleiten der mehr oder weniger abgerundeten Teile und begrenzen deren Bewegungen nach dem Aufprall auf das Band. Die Querleisten 19 entsprechen im wesentlichen den Querleisten 18 des oberen Förderers, wobei sie so eingerichtet sind, daß sie dem Sandstrahlgebläse widerstehen.
809851/0861
Ein Verhaken der zu behandelnden Teile bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Gegensatz zu den bislang bekannten Vorrichtungen unmöglich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung beschränkt, sondern sie kann die verschxedensten Variationen beinhalten. Beispielsweise kann das Traggestell der Förderer mehr oder weniger verändert werden. Außerdem können zur Höhenverstellung für die Höhe H seitlich angebrachte Gewindespindeln vorgesehen sein, falls eine häufige Verstellung erforderlich ist. Im übrigen können auch die Querleisten 18 und 19 in verschiedenster Weise abgewandelt werden, wobei mehr oder weniger hohe Stufen vorgesehen sind.
809851 /0861

Claims (5)

  1. BIBRACH & REHBERQ
    ANWALTSSOZIETAT
    PATENTANWALT DIPUNQ. RUDOLF BIBRACH PATENTANWALT DIPL-INQ. ELMAR REHBERQ
    RECHTSANWÄLTIN MICHAELA BIBRACH
    TELEFON: (0551) 578Ϊ3Μ1Ζ48
    POSTSCHECKKONTO: HANNOVER 115703-301
    BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AQ
    QÖTTINQEN NR. 01/85900
    IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM UNSER ZEICHEN D-3400 QÖTTINQEN, YOUR REF. YOUR LETTER OUR REF. FtJTTERWEG 6 9972/br3 6. Juni 1978
    PROMECAM SISSON-LEHMMTN, 63, rue de Strasbourg, SAINT-DENIS, Seine-Saint-Denis, Frankreich
    Vorrichtung zum Transportieren und Wenden von Werkstücken durch mit Sandstrahlgebläsen arbeitende Reinigungsanlagen, insbesondere für Gußteile
    P a t e η t a η s ρ r ü c h e;
    (1.!Vorrichtung zum Transportieren und Wenden von Werkstücken durch mit Sandstrahlgebläsen arbeitende Reinigungsanlagen, insbesondere für Gußteile, mit zwei durch den Wirkungsbereich von Sandstrahlgebläsen laufenden Förderorganen, die jeweils aus endlosen, mit querverlaufenden Tragleisten versehenen Förderketten gebildet sind, wobei ein oberes Förderorgan mit seinem Ende über ein darunterliegendes Förderorgan derart hinwegreicht, daß die zu reinigenden Werkstücke vom oberen Förderorgan auf das folgende untere abgeworfen und dabei umgewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Tragleisten (18) jeweils eine ebenfalls querverlaufende Stufe (21) von vorher bestimmter Höhe (h) bilden, die die Werkstücke beim übergang vom oberen auf das untere Förderorgan bis zu einem vorherbestimmten Abwurfpunkt festhalten.
    809851/0881
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Tragleisten (18) längs ihrer, dem folgenden Förderorgan (6) zugekehrten Seite eine die Stufe (21) bildende Randleiste (22) aufweisen, die zur Förderebene in einem Winkel (A) verläuft.
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Förderorgan 5, zumindest mit seinem Abwurfende, in seiner Höhe gegenüber dem unteren Förderorgan (6) entsprechend den Abmessungen der Werkstücke (1 bis 4) einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderorgan (5 bzw. 6) mit einem eigenen, in seiner Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig vom anderen Förderorgan einstellbaren Antrieb ausgestattet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (19) des unteren Förderorganes (6) in etwa der gleichen Weise wie die Tragleisten (18) des oberen Förderorganes (5) mit eine Stufe (21) bildenden Randleisten (27) versehen sind.
    809851/0881
DE19782825138 1977-06-10 1978-06-08 Vorrichtung zum transportieren und wenden von werkstuecken durch mit sandstrahlgeblaesen arbeitende reinigungsanlagen, insbesondere fuer gussteile Withdrawn DE2825138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR777717824A FR2393652A1 (fr) 1977-06-10 1977-06-10 Systeme de transport avec retournement pour machines a jet de grenaille ou d'abrasifs, destine notamment aux pieces de fonderie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825138A1 true DE2825138A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=9191945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825138 Withdrawn DE2825138A1 (de) 1977-06-10 1978-06-08 Vorrichtung zum transportieren und wenden von werkstuecken durch mit sandstrahlgeblaesen arbeitende reinigungsanlagen, insbesondere fuer gussteile

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2825138A1 (de)
ES (1) ES470677A1 (de)
FR (1) FR2393652A1 (de)
GB (1) GB1593717A (de)
IT (1) IT1096449B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229986A (en) * 1989-04-04 1990-10-10 Ling Syst Ltd Apparatus and method for continuously separating and changing the orientation of articles
CN117282945B (zh) * 2023-11-03 2024-03-29 兴化市精密铸钢有限公司 一种自动落砂机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393652A1 (fr) 1979-01-05
ES470677A1 (es) 1979-02-01
IT7824156A0 (it) 1978-06-02
GB1593717A (en) 1981-07-22
FR2393652B1 (de) 1981-07-17
IT1096449B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
DE112005002865B4 (de) Blockwendeanordnung
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2825138A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und wenden von werkstuecken durch mit sandstrahlgeblaesen arbeitende reinigungsanlagen, insbesondere fuer gussteile
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE102009007972B4 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Steinen
DE1290078B (de) Werkstueckfoerderer mit Speicherung fuer rollfaehige Werkstuecke
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE2504444B2 (de) Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE4232530C2 (de) Richttisch
DE828308C (de) Maschine zum Abrichten von Holz
DE1528122C (de) Langensortiervorrichtung fur blattförmige Werkstucke
DE4009517A1 (de) Vorrichtung zum drehen von gebinden
DE2559463C3 (de) Fördervorrichtung für eine Schleuderstrahlanlage für Gußstücke
DE2740375C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Vereinzeln von Brettern
DE1192104B (de)
DE10147656C1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Glastafeln beim Bearbeiten derselben
DE1181130B (de) Vorrichtung zum Stapeln von breiten, duennen Platten mittels Magnet- oder Saug-UEberkopffoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee