EP1880366B1 - Anzeigenansteuerung eines tachographen - Google Patents

Anzeigenansteuerung eines tachographen Download PDF

Info

Publication number
EP1880366B1
EP1880366B1 EP06755062A EP06755062A EP1880366B1 EP 1880366 B1 EP1880366 B1 EP 1880366B1 EP 06755062 A EP06755062 A EP 06755062A EP 06755062 A EP06755062 A EP 06755062A EP 1880366 B1 EP1880366 B1 EP 1880366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
tachograph
dtco
assigned
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06755062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880366A1 (de
Inventor
Andreas Lindinger
Horst NÄTHER
Werner Schneckenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1880366A1 publication Critical patent/EP1880366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880366B1 publication Critical patent/EP1880366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a display of a tachograph, which is connectable with at least one data memory transferable data, wherein the data memory is associated with a particular group of a plurality of groups of data memories.
  • the invention relates to a tachograph with a data memory, with a memory for storing recorded operating data, with a control which drives the display, with operating elements, wherein the connectable data memory is assigned to a group of several groups of data memories.
  • the new generation of tachographs and tachographs records the personal operating data of the vehicle management no longer on a paper chart, but according to EEC Regulation No. 3821/85 by means of digital storage in a data storage. While the analog tachograph has essentially converted the speed of the tachometer located in the transmission of the motor vehicle into a speed measure and has perpetuated it as a line on a progressively rotating chart, the new digital tachograph incorporates features far superior to those of the analog speed recording over time. These are in particular different ways of evaluating and outputting the recorded data. In addition, the digital device also registers vehicle-specific and person-specific data, such as the tonnage or the personal data. Consequently, the handling of the device must be adapted to the extended range of functions.
  • the DE 195 33 515 discloses a tachograph arrangement having means for detecting driving conditions of a vehicle and obtaining driving status data, a real time clock, vehicle driver data input device, a first processing unit connected to the real time clock, the driving state detecting means and the driver information input device for real time processing of driving state signals for acquisition driving state data, wherein means for real-time monitoring of the driver data in comparison to standard data and means for substantially ongoing display and / or recording of the monitoring result are provided.
  • the invention has the object to develop a method of the type mentioned, which realizes an ergonomic control of the complex functionality of a digital tachograph on only a small space.
  • the names of the functions or function groups are displayed in the manner of a level structure formed from different selection menus, each function or function group being assigned to at least one selection menu and a function group or a function being selectable by means of at least one operating element.
  • a large number of functions are manageable in the layer structure be housed, for example, in the first level, a subdivision of the functions in higher-level function groups is carried out in a subsequent level, the actual functions are individually addressable by means of the control.
  • the display of a single function or function group on the display panel is sufficient. It may also be expedient to display the possibilities of the movement through the level structure of the operating menu.
  • the particular advantage of the invention lies in the adaptation of the display of the tachograph to the identified group membership, to which the data memory is assigned. In this way, it is not always necessary for the display to include every option that belongs to the entire functional range of the tachograph. can be displayed and it can be achieved a higher degree of operator ergonomics. In addition, the erroneous attempt to call a function that is not assigned to the corresponding group is excluded due to the non-display of the same. In addition, there can be no privilege conflicts with regard to the execution of certain functions, since these or the possibility of actuation are already filtered out due to the group affiliation.
  • the display can be formed when it displays only a part - at least one option - a selection menu and controls by means of the selection of those choices is changed, which are displayed.
  • the events that register the tachograph are assigned to different classes, each with a priority assigned and the display when registering multiple events an indication of the event with the highest Indicates priority. This avoids blocking the landscape ad with insignificant clues and may not be important to the user. In this case, it is particularly expedient if, when registering a fault or a specific event, the display indicates an indication of the fault or the event.
  • a tachograph according to the invention can be further increased if a particular date is stored in the memory of a connectable to the tachograph data to which a language is assigned, the tachograph this date assigns a preferred language of the display and plain text on the display in a the preferred language will be displayed in the appropriate language.
  • a particularly useful visualization and guidance of the user by an operating menu is obtained if the display has two lines in which alphanumeric symbols can be displayed, wherein in the first line information about the current operation of the tachograph or a mapping function to a choice available choice is displayed and in the second line, the naming of a function or function group or a response option on a query, which is selectable by means of at least one control element.
  • FIG. 1 shows a tachograph DTCO invention, which is designed so that it has the function of the inventive method.
  • the tachograph DTCO has a front panel 2, which is provided with operating elements 3, a display 4 and insertion slots 5, in which data stores 7 designed as data cards 6 can be inserted.
  • the receiving slots 5 take the data cards 6 completely, so that they are inaccessible in the tachograph DTCO, especially during data transmission from the outside.
  • the tachograph DTCO has a control 8 for controlling the display of the display 4.
  • the tachograph DTCO is connected to a sensor 9 which transmits a measuring signal 10 or a speed n of a transmission component correlated with the speed both in analog form and as a digital form to the tachograph DTCO.
  • the data cards 6 or data memory 7 are assigned to different groups, to which groups specific functions and functional groups of the tachograph or queries or dialogues are assigned.
  • FIG. 2 shows two automatic menu guides (representations of the display: 2a *, 2b *) and corresponding outputs of the display 4, which are the user when plugging or connecting the data card 6 associated with the driver or the data memory 7.
  • the display 4 displays a greeting text (display of the display: 2a1). Subsequently, the data card 6 is read out and the display 4 symbolizes this by means of the display of two underscores (display of the display: 2a2). As soon as the tachograph DTCO has registered the personal data of the user assigned to the data card during the read-out, the full name (display of the display: 2a3) is displayed and the progress bar initially shown by two underscores has been enlarged to six underlines of increasing strength. Subsequently, the time of the last removal of the data card 6 is displayed (display of the display: 2a4).
  • the driver is also given the possibility of a manual input procedure.
  • the last withdrawal of the data card 6 took place on 25.10.2002 at 11:30 pm, with a first activity until 0 o'clock 20 and a second activity until 1 o'clock 20.
  • the driver confirms the demand of the display 4 for a manual addendum by means of the control element 3 with YES and enters the activities carried out manually during the subsequent steps (display of the display: 2b6 to 2b13). In this case, he is led by the display 4 informing and finally questioned during the step with the representation 2b12, whether the inputs are correct are. Subsequently, the display 4 (representation of the display: 2b13) again displays the standard display.
  • Another image of the display 4 shows itself to the user when he introduces a designed as a workshop card data card 6 in the tachograph DTCO.
  • the display 4 shows a progress bar which symbolizes the reading of the data card 6, the display 4 indicating a corresponding workshop identifier (display of the display: 3a3) as soon as it has been read.
  • step (display of the display: 3a4) to enter a PIN code using the controls 3.
  • the number of digits of the PIN code is first queried and then the PIN code can be entered by means of the controls 3, for which purpose the two arrow keys 3x, 3y used and a confirmation key 3z the completion of entering the digit of the PIN code acknowledged. Then (display of the display: 3a6 to 3a8) is analogous to the procedure with the driver card FIG. 2 (Display of the display: 2a6, 2a8) given the opportunity to enter a country or region.
  • the tachograph DTCO automatically starts coupling with the sensor 9 when the workshop card is first inserted (step 3a11).
  • the DTCO tachograph recognizes the group membership of the data card 6 and automatically switches to "control" mode. After an initial greeting text (display of the display: 4a1) the reading takes place the data card 6 (display of the display: 4a2, 4a3) and a standard display (display of the display: 4a4) for the "control" mode.
  • FIG. 5 shows the various displays 4 after inserting a data card, which is assigned to the group "company". If the data card 6 is first associated with the tachograph DTCO, the representation designated by 5a4 (c60) appears on the display 4 and the company is automatically registered with the tachograph DTCO. Otherwise, the representation indicated by 5a4 (c61) appears since the data card 6 has already been registered and an automatic log-on of the company with the tachograph DTCO is no longer useful for the protection of company-related data.
  • FIG. 6 shows a level structure of a menu-like user guidance, wherein the levels (representation of the display in the menu structure M: E1 to (display of the display in the menu structure M: E3 are shown vertically.)
  • the actual menu structure is indicated by M and outlined in dashed lines the tachograph DTCO indicates a standard display STD, whereby it is possible to change to a display of accumulated times AKK by pressing any control element 3.
  • the vehicle stops the user is presented with an extended operating structure V0, in which not only the standard display STD and the display By means of confirming pressure on a control element 3, the user enters the menu structure M.
  • the first level (display of the display in the menu structure M: E1)
  • he has the option between an expression for a first driver (display of the ad in the menu structure M: E1a), an expression for a second driver (display of the display in the menu structure M: Elb), an expression for the vehicle (display of the display in the menu structure M: E1c), an input for the vehicle (display the display in the menu structure M: E1d) and a display for the vehicle (display of the display in the menu structure M: E1e).
  • the user selects the option of the driver 1 expression (display of the menu structure M: E1a)
  • the option of the driver 1 expression (display of the menu structure M: E1a)
  • the options for printing the 24-hour daily value (display of the display in the menu structure M: E2a)
  • an event list (display of the display in the menu structure M: E2aa).
  • the display 4 acknowledges the successful selection in the menu structure M.
  • the printout for the vehicle (representation of the display in the menu structure M: E1c) is selected in the plane (display of the display in the menu structure M: E1)
  • plane E2 there are also expressions for events correlated with the vehicle, the speed, technical data and a speed profile (representation of the display in FIG Menu structure M: E2cc)
  • different days can also be selected by date in the E3 level.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige eines Tachographen, welcher mit mindestens einem Datenspeicher Daten übertragend verbindbar ist, wobei der Datenspeicher einer bestimmten Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern zugeordnet ist. Daneben betrifft die Erfindung einen Tachographen mit einem Datenspeicher, mit einem Speicher zur Speicherung aufgezeichneter Betriebsdaten, mit einer Ansteuerung, welche die Anzeige ansteuert, mit Bedienelementen, wobei der anschließbare Datenspeicher einer Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern zugeordnet ist.
  • Die neue Generation von Fahrtschreibern bzw. Tachographen zeichnet die personenbezogenen Betriebsdaten der Fahrzeugführung nicht mehr auf einer papiernen Diagrammscheibe auf, sondern gemäß EWG-Verordnung Nr. 3821/85 mittels digitaler Speicherung in einem Datenspeicher. Während der analoge Tachograph im Wesentlichen die Signalhäufigkeit des Drehzahlgebers, der in dem Getriebe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, in eine Geschwindigkeitsmessgröße umwandelte und diese auf einer mit fortschreitender Zeit sich drehender Diagrammscheibe als Linie verewigte, umfasst der neue digitale Tachograph Funktionen, die weit über diejenigen der analogen Geschwindigkeitsaufzeichnung über die Zeit hinausgehen. Hierbei handelt es sich insbesondere um verschiedene Möglichkeiten der Auswertung und Ausgabe der aufgezeichneten Daten. Daneben registriert das digitale Gerät auch kraftfahrzeugspezifische und Personen spezifische Daten, beispielsweise die Tonnage oder die Personalien. Demzufolge muss auch die Handhabung des Gerätes an den erweiterten Funktionsumfang angepasst werden. Hierbei stößt die Entwicklung jedoch auf zahlreiche Restriktionen, welche eine ergonomische Umsetzung der komplexen Funktionalität nahezu unmöglich machen. Zu den Einschränkungen zählen insbesondere der nur geringe zur Verfügung stehende Bauraum für das Gerät, die nur kleine Frontfläche, auf welcher Anzeigen und Bedienelemente anzuordnen sind, die bereits erläuterte komplexe Funktionalität und die dringend erforderliche Wirtschaftlichkeit der technischen Lösung.
  • Die DE 195 33 515 offenbart eine Fahrtschreiberanordnung mit Mitteln zur Erfassung von Fahrzuständen eines Fahrzeuges und Gewinnung von Fahrzustandsdaten, einer Echtzeituhr, einer Vorrichtung zur Eingabe von Fahrzeugführerdaten, einer eingangsseitig mit der Echtzeituhr, den Fahrzustands-Erfassungsmitteln und der Eingabevorrichtung für Fahrzeugführerdaten verbundenen ersten Verarbeitungseinheit zur Echtzeitverarbeitung der Fahrzustandssignale zur Gewinnung von Fahrzustandsdaten, wobei Mittel zur Echtzeitüberwachung der Fahrzeugführerdaten im Vergleich zu Normdaten sowie Mittel zur im wesentlichen laufenden Anzeige und/oder Aufzeichnung des Überwachungsergebnisses vorgesehen sind.
  • Ausgehend von den beschriebenen Problemen hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren der eingangs genannten Art weiterzubilden, welches auf nur geringem Bauraum eine ergonomische Ansteuerung der komplexen Funktionalität eines digitalen Tachographen verwirklicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Tachograph mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Die jeweils rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mit Vorteil erfolgt die Anzeige der Benennungen der Funktionen oder Funktionsgruppen in der Art einer Ebenenstruktur, gebildet aus verschiedenen Auswahlmenüs, wobei jede Funktion oder Funktionsgruppe mindestens einem Auswahlmenü zugeordnet ist und mittels mindestens eines Bedienelements eine Funktionsgruppe oder eine Funktion auswählbar ist. Hierbei kann eine hohe Anzahl von Funktionen überschaubar in der Ebenenstruktur untergebracht werden, wobei beispielsweise in der ersten Ebene eine Untergliederung der Funktionen in übergeordnete Funktionsgruppen erfolgt in einer darauf folgenden Ebene die tatsächlichen Funktionen einzeln mittels des Bedienelementes ansprechbar sind. Hierbei reicht die Anzeige einer einzigen Funktion oder Funktionsgruppe auf dem Anzeigefeld. Zweckmäßig kann auch die Anzeige der Möglichkeiten der Bewegung durch die Ebenenstruktur des Bedienmenüs sein. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der Anpassung der Anzeige des Tachographen an die identifizierte Gruppenzugehörigkeit, zu welcher der Datenspeicher zugeordnet ist. Auf diese Weise muss nicht stets mittels der Anzeige jede Option, die zu dem gesamten Funktionsumfang des Tachographen gehört, dargestellt werden und es kann ein höherer Grad der Bedienergonomie erreicht werden. Hinzu kommt, dass der irrtümliche Versuch des Aufrufs einer Funktion, die nicht der entsprechenden Gruppe zugeordnet ist, aufgrund der nicht erfolgenden Anzeige derselben ausgeschlossen ist. Darüber hinaus kann es auch nicht zu Berechtigungskonflikten hinsichtlich der Ausführung bestimmter Funktionen kommen, da diese bzw. die Möglichkeit der Betätigung schon aufgrund der Gruppenzugehörigkeit ausgefiltert werden.
  • Besonders Platz sparend kann die Anzeige ausgebildet sein, wenn sie nur einen Teil - mindestens eine Auswahlmöglichkeit - eines Auswahlmenüs anzeigt und mittels Bedienelementen die Auswahl derjenigen Auswahlmöglichkeiten veränderbar ist, die angezeigt werden.
  • Um die Anzeige möglichst kleinformatig gestalten zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Ereignisse, die der Tachograph registriert, zu verschiedenen Klassen zugeordnet sind, denen jeweils eine Priorität zugeordnet ist und die Anzeige bei der Registrierung mehrerer Ereignisse einen Hinweis auf das Ereignis mit der höchsten Priorität anzeigt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die querformatige Anzeige mit unwichtigen Hinweisen blockiert wird und wichtige Hinweise möglicherweise von dem Benutzer nicht wahrgenommen werden. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn bei der Registrierung einer Störung oder eines bestimmten Ereignisses die Anzeige einen Hinweis auf die Störung oder das Ereignis anzeigt.
  • Der Bedienkomfort eines erfindungsgemäßen Tachographen lässt sich zusätzlich steigern, wenn in dem Speicher eines mit dem Tachographen verbindbaren Datenträgers ein bestimmtes Datum gespeichert ist, dem eine Landessprache zuordenbar ist, der Tachograph diesem Datum eine bevorzugte Landessprache der Anzeige zuordnet und Klartexte auf der Anzeige in einer an die bevorzugte Landessprache angepassten Form angezeigt werden. Eine besonders sinnvolle Visualisierung und Führung des Benutzers durch ein Bedienmenü ergibt sich, wenn die Anzeige zwei Zeilen aufweist, in denen alphanumerische Symbole darstellbar sind, wobei in der ersten Zeile eine Information über den laufenden Betrieb des Tachographen oder eine Zuordnungsfunktion zu einer zur Auswahl stehenden Auswahlmöglichkeit angezeigt wird und in der zweiten Zeile die Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe oder eine Antwortoption auf einer Abfrage, welche mittels mindestens eines Bedienelementes auswählbar ist. Auf diese Weise wird einerseits dem Benutzer die Bedienung erleichtert und andererseits ist eine schnelle Auffindung der gewünschten Funktion bei dennoch nur kleinformatiger Anzeige möglich. Damit der Betrachter zwischen der Anzeige einer Information und der Anzeige einer Auswahlmöglichkeit leicht unterscheiden kann, ist es sinnvoll, wenn die auf der Anzeige angezeigte Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe, die zur Auswahl steht, blinkend dargestellt ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen zur Verdeutlichung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Tachographen mit einem angeschlossenen Sensor,
    Figur 2:
    eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Einstecken einer Fahrer- karte,
    Figur 3:
    eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Stecken einer Werkstatt- karte,
    Figur 4:
    eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Stecken einer Kontroll- karte,
    Figur 5:
    eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Stecken einer Unterneh- menskarte,
    Figur 6:
    eine erfindungsgemäße Ebenenstruktur von Funktionen eines Tachographen.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Tachographen DTCO, der so ausgebildet ist, dass er die Funktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufweist. Der Tachograph DTCO weist eine Frontblende 2 auf, die mit Bedienelementen 3, einer Anzeige 4 und Einschubschächten 5 versehen ist, in welche als Datenkarten 6 ausgebildete Datenspeicher 7 einführbar sind. Die Aufnahmeschächte 5 nehmen die Datenkarten 6 vollständig auf, so dass diese in dem Tachograph DTCO, insbesondere während der Datenübertragung von außen unzugänglich sind. Der Tachograph DTCO weist eine Ansteuerung 8 zur Steuerung der Darstellung der Anzeige 4 auf. Zur Messung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, steht der Tachograph DTCO mit einem Sensor 9 in Verbindung, der ein mit der Geschwindigkeit korreliertes Messsignal 10 bzw. eine Drehzahl n eines Getriebebauteils sowohl in analoger Form als auch als digitaler Form an den Tachograph DTCO sendet.
  • Die Datenkarten 6 bzw. Datenspeicher 7 sind verschiedenen Gruppen zugeordnet, welchen Gruppen bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen des Tachographen oder Abfragen bzw. Dialoge zugeordnet sind. Im konkreten Ausführungsbeispiel gibt es Datenkarten 6 für die Gruppen Fahrer, Werkstatt, Unternehmen und Kontrolle im Folgenden auch als Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte und Kontrollkarte bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt zwei automatische Menüführungen (Darstellungen der Anzeige: 2a*, 2b*) bzw. entsprechende Ausgaben der Anzeige 4, die sich dem Benutzer beim Stecken bzw. Verbinden der dem Fahrer zugeordneten Datenkarte 6 bzw. dem Datenspeicher 7 darstellen.
  • Direkt nach dem Einführen der Datenkarte 6 zeigt die Anzeige 4 einen Begrüßungstext (Darstellung der Anzeige: 2a1) an. Anschließend wird die Datenkarte 6 ausgelesen und die Anzeige 4 symbolisiert dieses mittels der Anzeige zweier Unterstriche (Darstellung der Anzeige: 2a2). Sobald während des Auslesens der Tachograph DTCO die Personalien des der Datenkarte zugeordneten Benutzers registriert hat, wird der vollständige Name (Darstellung der Anzeige: 2a3) angezeigt und der zunächst mittels zweier Unterstriche dargestellte Verlaufsbalken hat sich auf sechs Unterstriche mit zunehmender Stärke vergrößert. Anschließend wird der Zeitpunkt der letzten Entnahme der Datenkarte 6 angezeigt (Darstellung der Anzeige: 2a4). Falls der Fahrer in der Zwischenzeit zu registrierende Aktivitäten hatte, kann er geführt von der Anzeige 4 (Darstellung der Anzeige: 2a5) einen entsprechenden Nachtrag mittels der Bedienelemente 3 vornehmen. Die nachfolgenden (Darstellung der Anzeige: 2a6, 2a7) Darstellungen der Anzeige 4 geben dem Fahrer die Möglichkeit, das Land und die Region, in der er sich bewegt, mittels der Bedienelemente 3 einzutragen. Sobald dies abgeschlossen ist, erscheint eine Standarddarstellung (Darstellung der Anzeige: 2a8) auf der Anzeige 4, die die Uhrzeit, die Geschwindigkeit und die gefahrenen Kilometer wiedergibt.
  • Daneben ist mit der Menüführung dem Fahrer auch noch die Möglichkeit einer manuellen Eingabeprozedur gegeben. Im konkreten Beispiel fand die letzte Entnahme der Datenkarte 6 am 25.10.2002 um 23 Uhr 30 statt, wobei bis 0 Uhr 20 eine erste Aktivität und bis 1 Uhr 20 eine zweite Aktivität erfolgte. In dem nachfolgenden Bedienschritt (Darstellung der Anzeige: 2b5) bestätigt der Fahrer die Nachfrage der Anzeige 4 nach einem manuellen Nachtrag mittels des Bedienelementes 3 mit JA und trägt während der anschließenden Schritte (Darstellung der Anzeige: 2b6 bis 2b13) die durchgeführten Aktivitäten manuell ein. Hierbei wird er von der Anzeige 4 informierend geführt und während des Schrittes mit der Darstellung 2b12 schließlich befragt, ob die Eingaben korrekt sind. Anschließend zeigt die Anzeige 4 (Darstellung der Anzeige: 2b13) wieder die Standardanzeige an.
  • Ein anderes Bild der Anzeige 4 zeigt sich dem Benutzer, wenn er eine als Werkstattkarte ausgebildete Datenkarte 6 in den Tachographen DTCO einführt. Nach anfänglicher Anzeige eines Begrüßungstextes (Darstellung der Anzeige: 3a1) zeigt die Anzeige 4 einen Fortschrittsbalken, der das Lesen der Datenkarte 6 symbolisiert, wobei die Anzeige 4 eine entsprechende Werkstattkennung (Darstellung der Anzeige: 3a3) anzeigt, sobald diese ausgelesen ist. Zur Absicherung der mächtigen Werkstattkartenfunktionen ist in Schritt (Darstellung der Anzeige: 3a4) vorgesehen, einen PIN-Code mittels der Bedienelemente 3 einzugeben. Hierzu wird zunächst die Anzahl der Ziffern des PIN-Codes abgefragt und anschließend kann der PIN-Code mittels der Bedienelemente 3 eingegeben werden, wobei hierzu die beiden dargestellten Pfeiltasten 3x, 3y dienen und eine Bestätigungstaste 3z den Abschluss der Eingabe der Ziffer des PIN-Codes quittiert. Anschließend wird (Darstellung der Anzeige: 3a6 bis 3a8) analog zu dem Vorgehen mit der Fahrerkarte aus Figur 2 (Darstellung der Anzeige: 2a6, 2a8) die Möglichkeit zur Eingabe eines Landes bzw. einer Region gegeben. Automatisch beginnt der Tachograph DTCO eine Kopplung mit dem Sensor 9 beim erstmaligen Einstecken der Werkstattkarte (Schritt 3a11). Bei erfolgreicher Kopplung des Sensors 9 mit dem Tachographen DTCO bestätigt dies die Anzeige 4 mit "activation done" (Darstellung der Anzeige: 3a13). Darauf folgt ein Neustart (Darstellung der Anzeige: 3a14) und abschließend die Standardanzeige (Darstellung der Anzeige: 3a15).
  • Das Stecken einer Kontrollkarte durch ein Kontrollorgan der jeweils nationalen Exekutive führte zu einer automatischen Menüführung gemäß Figur 4. Der Tachograph DTCO erkennt die Gruppenzugehörigkeit der Datenkarte 6 und wechselt automatisch in die Betriebsart "Kontrolle". Nach einem anfänglichen Begrüßungstext (Darstellung der Anzeige: 4a1) erfolgt das Lesen der Datenkarte 6 (Darstellung der Anzeige: 4a2, 4a3) und eine Standardanzeige (Darstellung der Anzeige: 4a4) für die Betriebsart "Kontrolle".
  • In ähnlicher Abfolge zeigt Figur 5 die verschiedenen Anzeigen 4 nach dem Stecken einer Datenkarte, die der Gruppe "Unternehmen" zugeordnet ist. Wird die Datenkarte 6 erstmalig mit dem Tachographen DTCO in Verbindung gebracht, erscheint die mit 5a4(c60) bezeichnete Darstellung auf der Anzeige 4 und das Unternehmen wird automatisch bei dem Tachographen DTCO angemeldet. Ansonsten erscheint die mit 5a4(c61) bezeichnete Darstellung, da die Datenkarte 6 bereits angemeldet ist und zum Schutz unternehmensbezogener Daten ein automatisches Anmelden des Unternehmens bei dem Tachographen DTCO nicht mehr sinnvoll ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ebenenstruktur einer menüartigen Benutzerführung, wobei die Ebenen (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1 bis (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E3 vertikal dargestellt sind. Die eigentliche Menüstruktur ist mit M bezeichnet und gestrichelt umrissen. Während der Fahrt zeigt der Tachograph DTCO eine Standardanzeige STD an, wobei mittels Druck auf ein beliebiges Bedienelement 3 in eine Darstellung akkumulierter Zeiten AKK gewechselt werden kann. Bei einem Stopp des Fahrzeuges eröffnet sich dem Benutzer eine erweiterte Bedienstruktur V0, in der nicht nur die Standardanzeige STD und die Anzeige akkumulierter Zeiten AKK möglich sind, sondern auch Menüfunktionen Ml aufrufbar sind. Mittels bestätigendem Druck auf ein Bedienelement 3 gelangt der Benutzer in die Menüstruktur M. In der ersten Ebene (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1) hat er die Möglichkeit zwischen einem Ausdruck für einen ersten Fahrer (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1a), einem Ausdruck für einen zweiten Fahrer (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: Elb), einen Ausdruck für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1c), eine Eingabe für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1d) und einer Anzeige für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1e) zu wählen. Wählt der Benutzer die Option des Ausdrucks für Fahrer 1 (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1a), dann wird er in der Ebene E2 die Auswahlmöglichkeiten des Ausdrucks des 24-Stunden-Tages-Wertes (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2a) und einer Ereignisliste (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2aa) auffinden. In der dritten Ebene E3 kann er den Ausdruck des Tageswertes noch hinsichtlich des Datums näher spezifizieren. Während des Ausdrucks quittiert (Q) die Anzeige 4 die erfolgreiche Auswahl in der Menüstruktur M. Wird in der Ebene (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1 beispielsweise der Ausdruck für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1c) gewählt, stehen in der Ebene E2 neben einem Ausdruck für den 24-Stunden-Tag (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2c) auch Ausdrücke für mit dem Fahrzeug korrelierte Ereignisse, die Geschwindigkeit, technische Daten und ein Geschwindigkeitsprofil (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2cc) zur Verfügung. Bei dem Geschwindigkeitsprofil (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2c) sind in der Ebene E3 auch wieder verschiedene Tage nach Datum auswählbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige (4) eines Tachographen (DTCO), welcher mit mindestens einem Datenspeicher (7) Daten übertragend verbindbar ist, wobei
    - der Datenspeicher (7) einer bestimmten Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern (7) zugeordnet ist,
    - den einzelnen Gruppen bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen des Tachographen oder Abfragen eines mittels der Anzeige (4) und Bedienelementen (3) geführten Dialogs zugeordnet sind,
    - der Tachograph (DTCO), nachdem eine datenübertragende Verbindung zu dem Datenspeicher (7) hergestellt wurde, die Gruppe identifiziert, zu welcher der Datenspeicher (7) zugeordnet ist,
    - nach der Identifizierung die Anzeige (4) des Tachographen (DTCO) mindestens eine Auswahlmöglichkeit als eine Benennung einer der Funktionsgruppen oder Funktionen anzeigt, die mittels Bedienelementen (3) auswählbar ist oder eine erste Abfrage des zugeordneten Dialogs anzeigt,
    - die Anzeige (4) nur Funktionen und Funktionsgruppen oder Abfragen anzeigt, die der Gruppe des Datenspeichers (7) zugeordnet sind, und
    - die Anzeige (4) zwei Zeilen aufweist, in denen alphanumerische Symbole darstellbar sind,
    wobei in der ersten Zeile eine Information über den laufenden Betrieb des Tachographen (DTCO) oder eine Zusatzinformation zu einer zur Auswahl stehenden Auswahlmöglichkeit angezeigt wird und in der zweiten Zeile die Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe oder eine Antwortoption auf eine Abfrage, welche mittels mindestens eines Bedienelementes (3) auswählbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (4) der Benennung der Funktionen oder Funktionsgruppen in der Art einer Ebenenstruktur, gebildet aus verschiedenen Auswahlmenus erfolgt, wobei jede Funktion oder Funktionsgruppe mindestens einem Auswahlmenu zugeordnet ist und mittels mindestens eines Bedienelements (3) eine Funktionsgruppe oder eine Funktion auswählbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (4), mindestens eine der Auswahlmöglichkeiten eines Auswahlmenus anzeigt und mittels Bedienelementen (3) die Auswahl derjenigen Auswahlmöglichkeiten veränderbar ist, die angezeigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass der Tachograph (DTCO) Ereignisse registriert, Ereignisse zu verschiedenen Klassen zugeordnet sind, denen jeweils eine Priorität zugeordnet ist und die Anzeige (4) bei der Registrierung mehrerer Ereignisse einen Hinweis auf das Ereignis mit der höchsten Priorität anzeigt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Registrierung einer Störung oder eines bestimmten Ereignisses die Anzeige (4) einen Hinweis auf die Störung oder das Ereignis anzeigt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in dem Speicher eines mit dem Tachographen (DTCO) verbindbaren Datenträgers (7) ein bestimmtes Datum gespeichert ist, dem eine Landessprache zuordenbar ist, der Tachograph (DTCO) diesem Datum eine bevorzugte Landessprache der Anzeige (4) zuordnet und Klartexte auf der Anzeige (4) in einer an die bevorzugte Landessprache angepassten Form angezeigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Anzeige (4) angezeigte Benennungen einer Funktion oder Funktionsgruppe, welche auswählbar ist, blinkend angezeigt wird.
  8. Tachograph mit einer Anzeige und mindestens einer Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem Datenspeicher (7), mit einem Speicher zur Speicherung aufgezeichneter Betriebsdaten, mit einer Ansteuerung (8), welche die Anzeige (4) ansteuert, mit Bedienelementen (3), wobei der anschließbare Datenspeicher einer Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern zugeordnet ist, wobei den Gruppen bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen des Tachographen (DTCO) oder Abfragen eines mittels der Anzeige (4) und der Bedienelemente (3) geführten Dialogs zugeordnet sind, die Bedienelemente (3) derart mit der Anzeige (4) zusammenwirken, dass die Anzeige (4) mindestens eine Auswahlmöglichkeit als eine Benennung einer der Funktionsgruppen oder Funktionen oder mindestens eine mögliche Antworten auf eine Abfrage anzeigt, die mittels Betätigung der Bedienelemente (3) auswählbar ist, wobei der Tachograph (DTCO) derart ausgebildet ist, dass er bei Datenaustausch des Datenspeichers (7) mit dem Tachographen (DTCO) die Gruppe identifiziert, zu welcher der Datenspeicher (7) zugeordnet ist und die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass nur bestimmte, der Gruppe des Datenspeichers (7) zugeordnete Funktionen und Funktionsgruppen oder Abfragen geführter Dialoge, zur Anzeige mittels Bedienelementen (3) auswählbar sind oder mittels der Anzeige(4) angezeigt werden, und die Anzeige (4) zwei Zeilen aufweist, in denen alphanumerische Symbole darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zeile eine Information über den laufenden Betrieb des Tachographen (DTCO) oder eine zur Auswahl stehende Auswahlmöglichkeit oder eine Abfrage angezeigt ist und in der zweiten Zeile die Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe oder eine mögliche Abfrageantwort, welche mittels mindestens eines Bedienelementes (3) auswählbar und veränderbar ist.
  9. Tachograph (DTCO) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass die Anzeige (4) der Benennung der Funktionen oder Funktionsgruppen in der Art einer Ebenenstruktur, gebildet aus verschiedenen Auswahlmenüs erfolgt, wobei jede Funktion oder Funktionsgruppe mindestens einem Auswahlmenü zugeordnet ist und mittels mindestens eines Bedienelements (3) eine Funktionsgruppe oder eine Funktion auswählbar ist.
  10. Tachograph (DTCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass Ereignisse zu verschiedenen Klassen zugeordnet sind, denen jeweils eine Priorität zugeordnet ist und die Ansteuerung (8) bei der Registrierung mehrerer Ereignisse die Anzeige (4) derart ansteuert, dass die Anzeige (4) einen Hinweis auf das Ereignis mit der Klasse der höchsten Priorität anzeigt.
  11. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass bei der Registrierung einer Störung oder eines bestimmten Ereignisses die Ansteuerung (8) die Anzeige (4) derart ansteuert, dass die Anzeige (4) einen Hinweis auf die Störung oder das Ereignis anzeigt.
  12. Tachograph (DTCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher eines jeden Datenträgers (7) ein besonderes Datum gespeichert ist, dem eine Sprache zuordenbar ist, und der Tachograph (DTCO) derart ausgebildet ist, dass er diesem Datum eine bevorzugte Sprache der Anzeige (4) zuordnet und Klartexte der Anzeige (4) in der bevorzugten Sprache angezeigt werden.
  13. Tachograph (DTCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass die Anzeige (4) nur einen Teil, mindestens eine der Auswahlmöglichkeiten eines Auswahlmenus oder eine Abfrage des Dialogs anzeigt und mittels Bedienelementen (3) die Auswahl derjenigen Auswahlmöglichkeiten oder möglicher Antworten veränderbar ist, die angezeigt werden.
  14. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass sie die auf der Anzeige (4) angezeigte Benennungen einer Funktion oder Funktionsgruppe oder Abfrageantwort, welche auswählbar ist, blinkend anzeigt.
EP06755062A 2005-05-12 2006-05-08 Anzeigenansteuerung eines tachographen Active EP1880366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022115A DE102005022115A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Anzeigenansteuerung eines Tachographen
PCT/EP2006/062114 WO2006120175A1 (de) 2005-05-12 2006-05-08 Anzeigenansteuerung eines tachographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1880366A1 EP1880366A1 (de) 2008-01-23
EP1880366B1 true EP1880366B1 (de) 2011-07-13

Family

ID=36609800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755062A Active EP1880366B1 (de) 2005-05-12 2006-05-08 Anzeigenansteuerung eines tachographen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090019387A1 (de)
EP (1) EP1880366B1 (de)
JP (1) JP2008541255A (de)
CN (1) CN101176120A (de)
AT (1) ATE516565T1 (de)
BR (1) BRPI0611532A2 (de)
DE (1) DE102005022115A1 (de)
RU (1) RU2007146141A (de)
WO (1) WO2006120175A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053564A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Stoneridge Electronics AB Digitaler Fahrtenschreiber und Verfahren dafür
DE102008047433A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Tachographen
EP2169632A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-31 Stoneridge Electronics AB Digitaler Fahrtenschreiber und Verfahren dafür
JP5451038B2 (ja) * 2008-11-25 2014-03-26 富士通テン株式会社 ドライブレコーダ設定値反映方法
EP2362357B1 (de) 2010-02-22 2020-02-12 Stoneridge Electronics AB Erweiterte Fahrtenschreiberfunktionen
JP5618682B2 (ja) * 2010-08-02 2014-11-05 矢崎エナジーシステム株式会社 車両運行記録装置および運行記録制御方法ならびに運行記録プログラム
DE102016212341B4 (de) * 2016-07-06 2018-10-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Beschreiben einer in einer Datenkartenaufnahmevorrichtung eines Fahrtschreibers angeordneten Datenkarte und Fahrtschreiber
EP3462419B1 (de) * 2017-09-29 2023-08-02 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505068C1 (de) * 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE3631994A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Mannesmann Kienzle Gmbh Einrichtung fuer ein fahrzeuginformationsgeraet
US5787373A (en) * 1990-08-22 1998-07-28 Datatrac International, Inc. Travel expense tracking system
DE4202583C1 (de) * 1992-01-30 1993-04-15 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE19510430C2 (de) * 1995-03-22 2002-10-10 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Antrieb mit Steuerung durch Datenträger
DE19533515A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Peter Spende Fahrtschreiberanordnung
DE19727395A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Martin Schmid Vorrichtung zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Kraftfahrern
DE19651308C2 (de) * 1996-12-10 1998-10-22 Becker Gmbh Audio-Soundsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19814357A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Maha Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Fahrzeugdiagnose
US6611788B1 (en) * 2000-05-17 2003-08-26 Nokia Corporation Apparatus and method for measuring and recording movement of a mobile station using a mobile network
DE20018694U1 (de) * 2000-11-02 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Aufnahmevorrichtung für Datenkarten
US7002579B2 (en) * 2001-05-09 2006-02-21 Cadec Corporation Split screen GPS and electronic tachograph
FR2829100B1 (fr) * 2001-08-30 2005-10-21 Marcel Bruno Procede, dispositif et balise de localisation de sinistre pour former un appareillage de sauvetage en mer
DE10162653A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Anzeige von Informationen und Fahrzeug-Infotainment System
US20040064336A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Yazaki Corporation Carrier vehicle running management assisting system and communication terminal device

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0611532A2 (pt) 2010-09-21
RU2007146141A (ru) 2009-06-20
CN101176120A (zh) 2008-05-07
DE102005022115A1 (de) 2006-11-16
WO2006120175A1 (de) 2006-11-16
EP1880366A1 (de) 2008-01-23
US20090019387A1 (en) 2009-01-15
JP2008541255A (ja) 2008-11-20
ATE516565T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880366B1 (de) Anzeigenansteuerung eines tachographen
EP0413931B1 (de) Bordrechner für ein Kraftfahrzeug
DE3505068C1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE19507997B4 (de) Verfahren zur Anzeige von mehreren Informationen
DE3240773C2 (de) Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
EP0762339A2 (de) Fahrtschreiberanordnung
EP2326959B1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
DE4317119C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4317114C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1996907B1 (de) Elektronische waage
EP1141800B1 (de) Verfahren zur erstellung von unterlagen oder informationen für ein technisches produkt
DE3443997C2 (de)
EP2917086A2 (de) Verfahren und überwachungssystem zur überwachung der nutzung von kundenfunktionen in einem fahrzeug
EP1442222B1 (de) Vakuumpumpe
DE19510430C2 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Steuerung durch Datenträger
DE102008012800A1 (de) Schnittstellenvorrichtung für ein externes Handgerät am elektronischen Bussystem von Kraftfahrzeugen
EP1003106A2 (de) Anordnung zur Anpassung von Betriebsdaten und/oder Betriebsprogrammen
WO2008040686A1 (de) Fahrtschreiberanordnung und verfahren zum einbringen einer kennung in einen adapter für die fahrtschreiberanordnung
EP3393103A1 (de) Steuermodul, system zur konfiguration, verfahren zur anwendung und kraftfahrzeugsteuereinheit
EP3462419B1 (de) Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten
DE102008062717A1 (de) System zum Erfassen von Betriebsdaten eines Fahrzeugs
EP1471480B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung oder zur Beeinflussung einer physikalischen Grösse
DE102022004313A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Anzeige gefahrener Kilometer eines Fahrzeuges
DE102011100612A1 (de) System zur Erfassung von Diagnosedaten in einem Kraftfahrzeug
DE3705301A1 (de) Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009824

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009824

Country of ref document: DE

Effective date: 20120416

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006009824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009824

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009824

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE