DE3705301A1 - Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten - Google Patents

Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten

Info

Publication number
DE3705301A1
DE3705301A1 DE19873705301 DE3705301A DE3705301A1 DE 3705301 A1 DE3705301 A1 DE 3705301A1 DE 19873705301 DE19873705301 DE 19873705301 DE 3705301 A DE3705301 A DE 3705301A DE 3705301 A1 DE3705301 A1 DE 3705301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
following
connection
input
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705301
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baque
Georg Gotting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873705301 priority Critical patent/DE3705301A1/de
Publication of DE3705301A1 publication Critical patent/DE3705301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0883Registering performance data using magnetic data carriers wherein the data carrier is removable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aufgrund bestehender steuerrechtlicher, polizeilicher und firmeninterner Auflagen, Vorschriften und Abmachungen sind viele Fahrer von Kraftfahrzeugen gehalten, ein Fahrtenbuch zu führen. In einem solchen Fahrtenbuch sind die in einem festgelegten Zeitraum getätigten Fahrten zumindest mit ihrem Datum und ihrem Ziel schriftlich festzuhalten. Außerdem können die Erfassung der Fahrtdauer mit der Uhrzeit bei Antritt und Beendigung und der Fahrtstrecke mit dem Kilometerstand bei Beginn und Ende der Fahrt, die Unterscheidung in geschäftliche und private Fahrten sowie die Angabe weiter Daten und Fakten notwendig sein.
Für das Führen des Fahrtenbuchs einerseits und für die Kontrolle und Abrechnung andererseits ist bisher ein erheblicher Zeitaufwand notwendig. Da unvermeidliche Eile und Ablenkungen bei Fahrtantritt und -ende oft einen sofortigen Eintrag in das Fahrtenbuch verhindern, werden Eintragungen vielfach vergessen. Werden dann spätere Nachträge ebenfalls vergessen oder - aufgrund mangelnder Erinnerung - fehlerhaft durchgeführt, sind Verfälschungen unvermeidlich. Hieraus wiederum ergeben sich Bearbeitungs­ schwierigkeiten sowie zusätzliche Nachfragen und Nachforschungen. Vor allem hieraus erklärt sich das Mißtrauen der Finanz­ verwaltungen, der Polizei und der Firmenleitungen gegenüber den Fahrtenbüchern, ohne daß bereits eine Betrugsabsicht vorläge oder unterstellt würde. Der hin und wieder eintretende Verlust eines Fahrtenbuches führt dabei noch zu einer Verschärfung der aufgezeigten Mängel und des Mißtrauens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erfassungs­ system zu schaffen, das bei leichter und wenig aufwendiger Handhabung für den Fahrtenbuchführer und für die kontrol­ lierenden Organe eine sichere Registrierung der relevanten Daten und Angaben ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät, welches gekennzeichnet ist durch eine oder mehrere manuell und/oder maschinell zu betätigende Vorrichtungen zur Dateneingabe und mindestens einen Datenträger.
Ein solches Gerät läßt sich unverlierbar im Sichtbereich des Fahrers anbringen. Es läßt sich dabei so auslegen, daß es mit wenigen Handgriffen, beispielsweise durch die Betätigung verschiedener Tipptasten, mit den in Frage kommenden Daten zu "füttern" ist.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf, die einerseits die Zahl der einzugebenden Daten auf ein Minimum verringern, also die vom Fahrer vorzunehmende "Arbeit" stark verringern, die aber andererseits den nicht manipulier­ baren Kontrollbereich entscheidend erweitern. Dies ergibt sich beispielsweise durch die bei den Gegegenständen mehrerer Unteransprüche vorhandene Verbindung mit der Kilometer­ standsanzeige des Fahrzeugs. Auch eine im erfindungsgemäßen Gerät ständig mitlaufende Datums- und Uhrzeitanzeige erleichtert dem Fahrer die Eingabe seiner Daten.
Die Auswertung der Datenträger kann maschinell an einer Zentralstelle, beispielsweise einer Vertragswerkstatt oder einem Zentralbüro, vorgenommen werden. Die bisher notwendige, oftmals sehr aufwendige menschliche Auswertearbeit kann damit entfallen. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil des erfindungs­ gemäßen Gerätes liegt in der hiermit erreichbaren objektiven Kontrolle und damit in dem Fortfall des bisher oftmals gehegten Mißtrauens und daraus resultierender Streitigkeiten.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Frontseite eines erfindungsgemäßen Geräts.
Das Gerät besitzt einen Kassettenschacht (1) für eine handels­ übliche Magnetbandkassette. Die Kassette dient als Datenträger für mittels einer Tastatur (2) einzugebende und während der Fahrt über eine - nicht dargestellte - Tachometerwelle sowie von einer ständig mitlaufenden Datums- und Uhrzeitanzeige eingespeiste Daten.
Im vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß der Fahrer zusätzlich zu den automatisch registrierten Daten noch das Fahrtziel angeben muß. Dies geschieht mit Hilfe der Tastatur (2), in welche er die vierstellige Postleitzahl des Zielortes eintippt. Auf einem Anzeigefeld (3) wird die von ihm eingegebene Zahl sichtbar. Um eine Unterscheidung zwischen geschäftlichen und privaten Fahrten herzustellen, hat der Fahrer noch eine der beiden Tasten (4) zu drücken, und zwar "G" für geschäftliche und "P" für private Fahrten. Die Tasten (4) sind so gestaltet, daß die jeweils zuletzt gedrückte in ihrer Position verbleibt und damit die von ihr programmierte Angabe bis zum Drücken der anderen Taste gilt.
Am Anzeigefeld (3) lassen sich auch jederzeit während und nach der Fahrt durch gleichzeitiges Drücken zweier verschiedener Tasten der Tastatur (2) aktuelle Datenstände abrufen. Eine Taste (5) dient zum Auswurf der Magnetbandkassette aus ihrem Schacht (1).
In einem für die Auswertung der Magnetbandkassette programmierten Lesegerät wird der Dateninhalt der Magnet­ bandkassette erfaßt; durch einen angeschlossenen Drucker werden die erfaßten Daten sichtbar gemacht.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So liegt auch ein Gerät innerhalb der Erfindung, welches statt einer Magnet­ bandkassette einen anderen Datenträger nutzt. Hier ist beispielsweise an eine Diskette (Floppydisc) zu denken. Statt mit einem Datenträger kann das Gerät auch mit mehreren Datenträgern arbeiten. Es könnte z.B. ein weiterer Daten­ träger ein Programm für die Datenerfassung und Grunddaten enthalten.

Claims (14)

1. Gerät zur Erfassung und Speicherung von bei Kraftfahrzeug­ fahrten für einen Nachweis und/oder eine Abrechnung relevanten Angaben und Daten, gekennzeichnet durch eine oder mehrere manuell und/oder maschinell zu betätigende Vorrichtungen zur Dateneingabe und mindestens einen Datenträger.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Tastaturen zur Eingabe von vorauszusetzenden und/oder zu ermittelnden Angaben und Daten.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine der Angabe der Postleitzahl des jeweiligen Zielortes dienende Zahlentastatur.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung zur unterscheidenden Kennzeichnung dienstlicher und privater Fahrten.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Eingang für einen Tachometeranschluß besitzt.
6. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung mit einem vorhandenen Fahrtschreiber.
7. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in das Gerät integrierten Fahrtschreiber.
8. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung mit einem vorhandenen Bordcomputer.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 8, gekennzeichnet durch die Integration des Gerätes in einen Bordcomputer.
10. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von mit Hilfe extern angeordneter Drucker auswertbaren Datenträgern.
11. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetbandkassetten als Datenträger Verwendung finden.
12. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Disketten als Datenträger Verwendung finden.
13. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Datenträger­ laufwerk für längerfristig zu speichernde Programme und Daten und ein zweites Laufwerk für kurzfristig zu speichernde Daten.
14. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden- Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die jeweils erfolgende Eingabe und beliebige laufende Informationen sichtbar machendes Anzeigefeld.
DE19873705301 1987-02-19 1987-02-19 Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten Withdrawn DE3705301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705301 DE3705301A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705301 DE3705301A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705301A1 true DE3705301A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=6321334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705301 Withdrawn DE3705301A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3705301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129301A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Josef Pollmann Sofortkontrollsystem mit kilometer- und zeitzugeordneter digitaler geschwindigkeitsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE19610024A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Stefan Haeckel Vorrichtung zur Aufzeichnung von Fahrten eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129301A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Josef Pollmann Sofortkontrollsystem mit kilometer- und zeitzugeordneter digitaler geschwindigkeitsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE19610024A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Stefan Haeckel Vorrichtung zur Aufzeichnung von Fahrten eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191413B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0313882B1 (de) Datenkartenanordnung
EP0188429B1 (de) Datenerfassungsgerät für fahrzeuge
EP0387972B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automaten
DE2425734B2 (de) Gerät zur Ausgabe einer Karte mit einem vorbestimmten Geldwert
EP0762339A2 (de) Fahrtschreiberanordnung
EP1880366B1 (de) Anzeigenansteuerung eines tachographen
EP0624856B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE3820852C2 (de)
DE19710393A1 (de) Verfahren und Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten
DE3705301A1 (de) Geraet zur registrierung der fuer eine abrechnung von kraftfahrzeugfahrten relevanten daten
EP1141800B1 (de) Verfahren zur erstellung von unterlagen oder informationen für ein technisches produkt
DE2817582C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen bestimmter Fahrbedingungen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Taxis
DE2731127A1 (de) Warenabrechnungssystem
EP0157012A2 (de) Gerät zur Entgegennahme und Ausgabe von Wertscheinen
DE19524919A1 (de) Verfahren zur Verbindung und Anpassung einer Anweisung an einen Gegenstand
DE3113175A1 (de) "einrichtung zur ausgabe von fahrscheinen"
DE3544188A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeug-, fahrgast- und fahrerbezogene daten bei der belegausgabe
DE19544919C2 (de) Fahrtschreiber
DE2805191A1 (de) Registrierende einrichtung zur abgabe von waren
WO2003096167A2 (de) Verfahren zum erfassen von ereignissen, softwareprogramm und erfassungsvorrichtung
EP0881602A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Bearbeitung von Serviceaufträgen
DE1276951B (de) Registrieranordnung fuer Fahrtschreiber
DE3490180T1 (de) Prägesystem mit mehreren Prägestationen
DE2454844A1 (de) Vorrichtung zum auswerten des inhalts von datenkarten, insbesondere von kreditkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee