EP1879262A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1879262A1
EP1879262A1 EP07013148A EP07013148A EP1879262A1 EP 1879262 A1 EP1879262 A1 EP 1879262A1 EP 07013148 A EP07013148 A EP 07013148A EP 07013148 A EP07013148 A EP 07013148A EP 1879262 A1 EP1879262 A1 EP 1879262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat seal
housing
locking
mat
seal holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07013148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Michael Lutsch
Vladimir Buden
Minja Adzic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1879262A1 publication Critical patent/EP1879262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Definitions

  • the invention relates to a connectable with a mating connector plug connector, which has a housing which has a plurality of first and second receiving spaces extending parallel to a longitudinal axis, wherein the first receiving spaces are used to receive each one connected to a cable contact element, and at a rear openings to the receiving spaces, at least one mat seal, which rests against the back of the housing and having openings which are aligned with the openings, and at least one mat seal holder which is releasably secured to the back of the housing and with the openings of at least one mat seal aligned openings wherein the at least one mat seal is held between the housing and the at least one mat seal holder.
  • Such a connector shows US 4,944,688 ,
  • the mat seal is held in place by a mat seal holder on the back of the housing.
  • the mat seal holder is located on the side facing away from the back side of the mat seal on this and has attachment arms which engage around the mat seal, the attachment arms engage behind latch projections of the housing.
  • the mat seal holder is attached to the housing.
  • the mat seal is arranged and held between the housing and the mat seal holder.
  • the mat seal holder has openings that are aligned with the openings of the mat seal, so that the cables of the contact elements through the openings of the mat seal and the mat seal holder from the receiving spaces can be performed.
  • connectors are often configured differently, that is, depending on the configuration, a different number of contact elements are provided in different receiving spaces, all receiving spaces are not equipped with contact elements in each configuration. It is necessary that the not equipped with contact elements receiving spaces are sealed.
  • the sealing projections are molded onto the mat seal holder and can be removed with a tool. At those openings, which are aligned with the receiving spaces that are equipped with contact elements, the sealing projections are removed. For this purpose, the sealing projections are broken off with the tool, so that a cable of a contact element can be passed through the opening of the mat seal holder.
  • Object of the present invention is to provide a connector mentioned above, which allows easy installation.
  • sealing elements are provided which are detachably connected to the mat seal holder, and that the sealing elements each have a sealing portion which protrudes from the mattress seal holder and sealingly seated in one of the openings of the at least one mat seal.
  • the first receiving spaces ie a first number of parts of all receiving spaces, with contact elements and the second receiving spaces, so a second Number of parts of all recording rooms, not equipped.
  • the sealing elements protrude from the mat seal holder and sit in the apertures of the mat seal, the same mat seal can be used for each configuration.
  • the same mattress seal holder can be used for each configuration because the seal members are detachably connected to the mat sealer depending on the configuration. To adapt to the various configurations, no elements need to be broken off the mat seal holder with a tool.
  • the sealing elements are connected via a latching connection in the openings of the mat seal holder with this.
  • the sealing elements are each inserted parallel to the longitudinal axis of the housing facing away from the side of the mattress seal holder in the openings.
  • the sealing elements are supported with a first support surface in the direction of the housing against a second support surface of the mat seal holder.
  • the sealing elements each have a locking arm, which is elastically deformable transversely to the longitudinal axis between a locking position and an unlocking position and forms a first locking surface.
  • the sealing elements can be supported with the locking surface in a direction away from the housing against a second locking surface of the mat seal holder.
  • the locking arms of the sealing elements each form a footprint which is arranged with the longitudinal axis enclosing an acute angle and cooperates with insertion of the sealing element with the Mattendichtungshaiter that the locking arm transversely to the longitudinal axis of the Lock position is deformable in the Entriegel too
  • At least one secondary locking element can be provided, which is movable on the housing between a locking position and a release position and which projects into at least one receiving space in the blocking position with at least one locking projection.
  • the contact elements are secured by means of the Sekundänrerriegelungselements against pulling out of the receiving spaces.
  • the Sekundärverriegefungselement is in this case mounted movably on the housing between a locking position and a release position.
  • One or more Sekundärvernegelungsetemente can be provided.
  • the secondary locking element may be slidably guided on the housing or pivotally mounted thereto.
  • the secondary locking element may have a locking projection, which protrudes in the locking position into a plurality of receiving spaces simultaneously.
  • the locking projection engages in relation to the longitudinal dimension of a receiving space between the two ends of a receiving space transverse to the longitudinal extent in this one.
  • the contact elements usually have a locking surface, with which the contact elements can be supported against one of the locking projections of the Sekundärvemegelungselements when trying to pull the contact element from the receiving space.
  • Figure 1 shows a perspective view of a connector according to the invention.
  • Figure 2 shows a longitudinal section of the connector according to Figure 1, wherein Figures 1 and 2 will be described together below.
  • the connector 1 has a housing 2, in which first receiving spaces 3 and second receiving spaces 4 are provided, which are formed identical to one another.
  • the receiving spaces 3, 4 are arranged parallel to a longitudinal axis 5, wherein the connector 1 is connected in the direction of the longitudinal axis 5 with a mating connector.
  • the housing 2 has a rear side 6 and a front side 7 facing away from this.
  • the rear-side openings 8, 9 have, viewed in a cross-section at a right angle to the longitudinal axis 5, the same shape and size as the receiving spaces 3, 4.
  • the front side 7 has first front-side openings 9 which lead to the first receiving spaces 3 and second front-side openings 10 which lead to the second receiving spaces 4.
  • the front-side openings 10, 11 are smaller in cross-section than the receiving spaces 3, 4, so that the first front opening 10, an inwardly facing circumferential first support surface 12 and the second front opening 11 form a second circumferential inwardly facing second support surface 13 ,
  • contact elements 14 are arranged, which are inserted from the rear side 6 through the first rear-side openings 8 into the first receiving spaces 3.
  • the contact elements 14 are connected at their end facing the rear side 6 of the housing 2 each with a cable 15 which is guided from the respective second rear opening 8 from the first receiving space 3 in the direction of the front side 7 of the housing 2 towards the contact elements 14 against the first support surfaces 12 are supported, since the contact elements 14 are designed to be larger in cross-section at an end facing the front side 7 than the first front-side openings 10th
  • the mat seals 18, 19 have per receiving space 3, 4 on an opening 20, 21 which are each aligned with one of the rear openings 8, 9.
  • the mat seals 18, 19 sealingly against the back 6 of the housing 2 at.
  • the cables 15 are guided sealingly through a first number of openings 20, 21.
  • a mat seal holder 22 is connected to the housing 2, wherein said fastening tabs 23 engage behind fastening projections 24 of the housing 2 and are detachably connected to the housing 2.
  • the mat seals 18, 19 are disposed between and held between the mat sealant 22 and the back 6 of the housing.
  • In the mat sealant 22 are each breakthrough 20, 21 of the mat seals 18, 19 openings 25 provided, which are aligned with the openings 20, 21 of the mat seals 18, 19, so that through the openings 25 of the mat seal holder 22 cables 10 can be passed.
  • sealing elements 16 are detachably fastened to the mat seal holder 22.
  • the sealing elements 16 each have a sealing portion projecting from the mat seal holder 22 in the direction of the mat seals 18, 19 and sealingly seated in one of the openings 21 of the mat seals 19. This ensures that all receiving spaces 3, 4 are sealed to the outside.
  • the contact elements 14 are secured by a Sekundänrerriegetungsetement 26 against pulling out of the receiving spaces 3.
  • the secondary locking element 26 is comb-shaped with a first arm 27, a second arm 28 and a third arm 29 via the arms 27, 28, 29, the secondary locking element 26 in accordance with the arms 27, 28, 29 designed Guide recesses 30, 31, 40 in the housing 2 transversely to the longitudinal axis 5 slidably guided on the housing 2
  • the secondary Veniegelungselement 26 is displaceable between a pulled out of the guide recesses 30, 31, 40 release position and an inserted into the guide recess 30. 31, 40 locking position.
  • the first arm 27 has a first locking projection 33 extending along a displacement axis 32 of the secondary locking element 26, which engages partially transversely in a first part number of receiving spaces when the secondary locking element 26 is in its locking position.
  • the second arm 28 has a second latch projection 34, which projects into a second part number of the receiving spaces 4. Further, the second arm 28 has a third locking projection 35, which projects in the locking position of the secondary locking element 26 in a third part number of the receiving spaces.
  • a fourth locking projection 36 which is provided on the third arm 29, projects into a fourth part number of the receiving spaces 3.
  • FIG. 2 shows in longitudinal section how the fourth locking projection 36 projects into a first receiving space 3 and narrows the first receiving space 3 viewed in cross-section.
  • the contact element 14 is made narrower and has a fourth locking projection 26 facing locking surface 37, which comes in an attempt to pull the contact element 14 from the first receiving space 3, into abutment with the fourth locking projection 36 so that the Contact element 14 is supported and secured against pulling out.
  • the sealing element 16 is fastened via a latching connection in the openings 25 of the mat seal holder 22.
  • the sealing element 16 has a first support surface 41 which faces the housing 2 and is supported against a second support surface 42 of the mat seal holder 22.
  • the sealing element 16 has a locking arm 38 which can be deformed transversely to a center axis 39 of the sealing element 16 between a locking position shown in FIGS. 3 and 4 and an unlocking position approximating the center axis 39.
  • a first locking surface 43 is provided which faces away from the housing 2 and is supported away from the housing 2 against a second locking surface 44 of the mat seal holder 22.
  • the sealing element 16 is secured against withdrawal from the opening 25 of the mat sealing adhesive 22.
  • the sealing element 16 in the region of the opening 25 of the mat seal holder 22 has a cross section which corresponds approximately to the cross section of the opening 25 of the mat seal holder 22, so that the sealing element 16 also can not be tipped out of the breakthrough 25.
  • a footprint 45 is provided, which encloses an acute angle with the center axis 39 and with the longitudinal axis 5.
  • the adjusting axle 45 cooperates with the mat seal holder 22 during assembly of the sealing element 16 such that the locking arm 38 is deformed transversely to the center axis 39 or to the longitudinal axis 5 from the locking position into the unlocking position.
  • the sealing element 16 For mounting of the sealing element 16, this is inserted starting from the side facing away from the housing 2 sides of the mat seal holder 22 in an opening 25 of the Matiendichtungshalters 22. Once the footprint 45 with the mat seal holder 22 into abutment, the locking arm 38 is deformed in the direction of the center axis 39 until taking the Entriegel ein upon further insertion of the sealing element 16. Once the sealing element 16 is completely inserted into the opening 25 of the mat sealing adhesive 22, the footprint 45 has a projection 46 which is formed by the opening 25, happens, so that the locking arm 38 elastically jumps back into the locking position. This is therefore possible that the footprint 45 is formed by a cam 47 which projects away from the central axis 39 away from the locking arm 38 and engages behind the projection 46 in the fully inserted position of the sealing element 16. The cam 47 also forms the first locking surface 43.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder 1, der zum Verbinden mit einem Gegenstecker dient, umfassend ein Gehäuse 2, das mehrere sich parallel zu einer Längsachse 5 erstreckende erste und zweite Aufnahmeräume 3,4 aufweist, wobei die ersten Aufnahmeräume 3 zur Aufnahme von jeweils einem mit einem Kabel 15 verbundenen Kontaktelement 14 dienen, und das an einer Rückseite 6 Öffnungen 8, 9 zu den Aufnahmeräumen 3, 4 aufweist, zumindest eine Mattendichtung 18, 19, die an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 anliegt und Durchbrüche 20, 21 aufweist, die mit den Öffnungen 8, 9 fluchten, und zumindest ein Mattendichtungshalter 22, der lösbar an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 befestigt ist und mit den Durchbrüchen 20, 21 der mindestens einen Mattendichtung 18, 19 fluchtende Durchbrüche 25 aufweist, wobei die zumindest eine Mattendichtung 18, 19 zwischen dem Gehäuse 2 und dem mindestens einen Mattendichtungshalter 22 gehalten ist, wobei das Dichtelemente 16 vorgesehen sind, die mit dem Mattendichtungshafter 22 lösbar verbunden sind, und dass die Dichtelemente 16 jeweils einen Dichtabschnitt 17 aufweisen, der vom Mattendichtungshalter 22 vorsteht und in einem der Durchbrüche 20, 21 der zumindest einen Mattendichtung 18 dichtend sitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einem Gegenstecker verbindbaren Steckverbinder, der ein Gehäuse, das mehrere sich parallel zu einer Längsachse erstreckende erste und zweite Aufnahmeräume aufweist, wobei die ersten Aufnahmeräume zur Aufnahme von jeweils einem mit einem Kabel verbundenen Kontaktelement dienen, und das an einer Rückseite Öffnungen zu den Aufnahmeräumen aufweist, zumindest eine Mattendichtung, die an der Rückseite des Gehäuses anliegt und Durchbrüche aufweist, die mit den Öffnungen fluchten, und zumindest ein Mattendichtungshalter, der lösbar an der Rückseite des Gehäuses befestigt ist und mit den Durchbrüchen der mindestens einen Mattendichtung fluchtende Durchbrüche aufweist, wobei die zumindest eine Mattendichtung zwischen dem Gehäuse und dem mindestens einen Mattendichtungshalter gehalten ist, umfasst.
  • Einen solchen Steckverbinder zeigt US 4 944 688 . Die Mattendichtung wird durch einen Mattendichtungshalter an der Rückseite des Gehäuses anliegend gehalten. Der Mattendichtungshalter liegt an der der Rückseite abgewandten Seite der Mattendichtung an dieser an und weist Befestigungsarme auf, die die Mattendichtung umgreifen, wobei die Befestigungsarme Riegelvorsprünge des Gehäuses hintergreifen. Somit ist der Mattendichtungshalter an dem Gehäuse befestigt. Die Mattendichtung ist dabei zwischen dem Gehäuse und dem Mattendichtungshalter angeordnet und gehalten. Der Mattendichtungshalter weist Durchbrüche auf, die mit den Durchbrüchen der Mattendichtung fluchten, so dass die Kabel der Kontaktelemente durch die Durchbrüche der Mattendichtung und des Mattendichtungshalters aus den Aufnahmeräumen geführt werden können.
  • Da Steckverbinder häufig unterschiedlich konfiguriert werden, das heißt je nach Konfiguration eine unterschiedliche Anzahl an Kontaktelementen in unterschiedlichen Aufnahmeräumen vorgesehen sind, sind nicht bei jeder Konfiguration sämtliche Aufnahmeräume mit Kontaktelementen bestückt. Dabei ist es erforderlich, dass die nicht mit Kontaktelementen bestückten Aufnahmeräumen abgedichtet werden. Damit nicht für jede Konfiguration eine andere Mattendichtung zur Verfügung gestellt werden muss, die im Bereich der nicht mit Kontaktelementen versehenen Aufnahmeräume keine Durchbrüche aufweisen, schlägt US 4 944 688 vor, an dem Mattendichtungshalter Dichtungsvorsprünge vorzusehen, die die Durchbrüche des Mattendichtungshalters verschließen und die in die Durchbrüche der Mattendichtung hineinragen. Die Dichtungsvorsprünge sind an den Mattendichtungshalter angeformt und können mit einem Werkzeug entfernt werden. An denjenigen Durchbrüchen, die mit denjenigen Aufnahmeräumen fluchten, die mit Kontaktelementen bestückt werden, werden die Dichtungsvorsprünge entfernt. Hierzu werden die Dichtungsvorsprünge mit dem Werkzeug abgebrochen, so dass ein Kabel eines Kontaktelements durch den Durchbruch des Mattendichtungshalters hindurchgeführt werden kann.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass bei der Montage zunächst alle nicht benötigten Dichtungsvorsprünge mit einem Werkzeug durch Abbrechen entfernt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen eingangs genannten Steckverbinder bereit zu stellen, der eine einfache Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Dichtelemente vorgesehen sind, die mit dem Mattendichtungshalter lösbar verbunden sind, und dass die Dichtelemente jeweils einen Dichtabschnitt aufweisen, der vom Mattendichtungshalter vorsteht und in einem der Durchbrüche der zumindest einen Mattendichtung dichtend sitzt.
  • Somit werden die ersten Aufnahmeräume, also eine erste Teilanzahl aller Aufnahmeräume, mit Kontaktelementen und die zweiten Aufnahmeräume, also eine zweite Teilanzahl aller Aufnahmeräume, nicht bestückt. Da die Dichtelemente vom Mattendichtungshatter vorstehen und in den Durchbrüchen der Mattendichtung sitzen, kann für jede Konfiguration die gleiche Mattendichtung verwendet werden. Ferner kann für jede Konfiguration der gleiche Mattendichtungshalter verwendet werden, da die Dichtelemente je nach Konfiguration mit dem Mattendichtungshatter lösbar verbunden werden. Zur Anpassung an die verschiedenen Konfigurationen müssen keine Elemente vom Mattendichtungshalter mit einem Werkzeuge abgebrochen werden.
  • Vorzugsweise sind die Dichtelemente über eine Rastverbindung in den Durchbrüchen des Mattendichtungshalters mit diesem verbunden.
  • Im Einzelnen kann dabei vorgesehen sein, dass die Dichtelemente jeweils parallel zur Längsachse von der dem Gehäuse abgewandten Seite des Mattendichtungshalters in die Durchbrüche eingesteckt sind. Die Dichtelemente sind mit einer ersten Stützfläche in Richtung zum Gehäuse gegen eine zweite Stützfläche des Mattendichtungshalters abgestützt. Ferner weisen die Dichtelemente jeweils einen Riegelarm auf, der quer zur Längsachse zwischen einer Riegelstellung und eine Entriegelstellung elastisch verformbar ist und eine erste Riegelfläche bildet. Somit können sich die Dichtelemente mit der Riegelfläche in einer Richtung vom Gehäuse weg gegen eine zweite Riegelfläche des Mattendichtungshalters abgestützen.
  • Damit die Dichtelemente einfach in die Durchbrüche des Mattendichtungshafters einstecken lassen, bilden die Riegelarme der Dichtelemente jeweils eine Stellfläche, die mit der Längsachse einen spitzen Winkel einschließend angeordnet ist und bei Einstecken des Dichtelements derart mit dem Mattendichtungshaiter zusammenwirkt, dass der Riegelarm quer zur Längsachse aus der Rriegelstellung in die Entriegelstellung verformbar ist
  • Es kann ferner zumindest ein Sekundärverriegelungselement vorgesehen ist, das an dem Gehäuse zwischen einer Riegelposition und einer Freigabeposition bewegbar ist und das in der Sperrposition mit zumindest einem Riegelvorsprung in zumindest einen Aufnahmeraum hineinragt.
  • Die Kontaktelemente werden mittels des Sekundänrerriegelungselements gegen Herausziehen aus den Aufnahmeräumen gesichert. Das Sekundärverriegefungselement ist hierbei am Gehäuse zwischen einer Riegelposition und einer Freigabeposition bewegbar angebracht. Es können ein oder mehrere Sekundärvernegelungsetemente vorgesehen werden. Das Sekundärverriegelungselement kann zum Beispiel verschiebbar am Gehäuse geführt oder schwenkbar an diesem angebracht sein. Das Sekundärverriegelungselement kann einen Riegelvorsprung aufweisen, der in der Sperrposition in mehrere Aufnahmeräume gleichzeitig hineinragt. Der Riegelvorsprung greift hierbei bezogen auf die Längserstrechung eines Aufnahmeraums zwischen den beiden Enden eines Aufnahmeraums quer zur Längserstreckung in diesen ein. Die Kontaktelemente weisen üblicherweise eine Riegelfläche auf, mit der sich die Kontaktelemente gegen eine der Riegelvorsprünge des Sekundärvemegelungselements abstützen können, wenn versucht wird, das Kontaktelement aus dem Aufnahmeraum zu ziehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutern. Hierin zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
    Figur 2
    einen Längsschnitt des Steckverbinders gemäß Figur 1 mit ersten Aufnahmeräumen, die mit Kontaktelementen bestückte sind, und zweiten Aufnahmeräumen, die nicht bestückte sind;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dichtungselements und
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Mattendichtungshalters, einer Mattendichtung sowie eines Dichtelements.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Steckverbinders gemäß Figur 1, wobei die Figuren 1 und 2 im folgenden zusammen beschrieben werden.
  • Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem erste Aufnahmeräume 3 und zweite Aufnahmeräume 4 vorgesehen sind, die identisch zueinander ausgebildet sind. Die Aufnahmeräume 3, 4 sind parallel zu einer Längsachse 5 angeordnet, wobei der Steckverbinder 1 in Richtung der Längsachse 5 mit einem Gegenstecker verbunden wird.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Rückseite 6 und eine dieser abgewandte Vorderseite 7 auf. In der Rückseite 6 befinden sich erste rückseitige Öffnungen 8, die zu den ersten Aufnahmeräumen 3 führen, sowie zweite rückseitige Öffnungen 9, die zu den zweiten Aufnahmeräumen 4 führen. Die rückseitigen Öffnungen 8, 9 weisen in einem Querschnitt in einem rechten Winkel zur Längsachse 5 betrachtet dieselbe Form und Größe auf wie die Aufnahmeräume 3, 4.
  • Die Vorderseite 7 weist erste vorderseitige Öffnungen 9 auf, die zu den ersten Aufnahmeräumen 3 führen sowie zweite vorderseitige Öffnungen 10, die zu den zweiten Aufnahmeräumen 4 führen. Die vorderseitigen Öffnungen 10, 11 sind im Querschnitt betrachtet kleiner gestaltet als die Aufnahmeräume 3, 4, so dass die erste vorderseitige Öffnung 10 eine nach innen weisende umlaufende erste Stützfläche 12 und die zweite vorderseitige Öffnung 11 eine zweite umlaufende nach innen weisende zweite Stützfläche 13 bilden.
  • In den ersten Aufnahmeräumen 3 sind Kontaktelemente 14 angeordnet, die von der Rückseite 6 aus durch die ersten rückseitigen Öffnungen 8 in die ersten Aufnahmeräume 3 eingesteckt sind. Die Kontaktelemente 14 sind an ihrem zur Rückseite 6 des Gehäuses 2 gewandten Ende jeweils mit einem Kabel 15 verbunden, das aus der jeweiligen zweiten rückseitigen Öffnung 8 aus dem ersten Aufnahmeraum 3 geführt ist In Richtung zur Vorderseite 7 des Gehäuses 2 hin sind die Kontaktelemente 14 gegen die ersten Stützflächen 12 abgestützt, da die Kontaktelemente 14 an einem zur Vorderseite 7 gerichteten Ende im Querschnitt größer gestaltet sind als die ersten vorderseitigen Öffnungen 10.
  • In den zweiten Aufnahmeräumen 4 sind keine Kontaktelemente aufgenommen.
  • An der Rückseite 6 liegen zwei Mattendichtungen 18, 19 am Gehäuse 2 an. Die Mattendichtungen 18, 19 weisen je Aufnahmeraum 3, 4 einen Durchbruch 20, 21 auf, die jeweils mit einer der rückseitigen Öffnungen 8, 9 fluchten. Zum Abdichten der Auf nahmeräume 3, 4 liegen die Mattendichtungen 18, 19 dichtend an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 an. Ferner sind die Kabel 15 durch eine erste Anzahl von Durchbrüchen 20, 21 dichtend hindurchgeführt.
  • An der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ist ein Mattendichtungshalter 22 mit dem Gehäuse 2 verbunden, wobei dieser mit Befestigungsarmen 23 Befestigungsvorsprünge 24 des Gehäuses 2 hintergreifen und mit dem Gehäuse 2 lösbar verbunden sind. Die Mattendichtungen 18, 19 sind zwischen dem Mattendichtungshafter 22 und der Rückseite 6 des Gehäuses angeordnet und zwischen diesen gehalten. In dem Mattendichtungshafter 22 sind je Durchbruch 20, 21 der Mattendichtungen 18, 19 Durchbrüche 25 vorgesehen, die mit den Durchbrüchen 20, 21 der Mattendichtungen 18, 19 fluchten, so dass durch die Durchbrüche 25 des Mattendichtungshalters 22 Kabel 10 hindurchgeführt werden können.
  • An denjenigen Durchbrüchen 21, die mit zweiten rückseitigen Öffnungen 9 der nicht mit Kontaktelementen 14 bestückten zweiten Aufnahmeräumen 4 fluchten, sind Dichtelemente 16 lösbar an den Mattendichtungshalter 22 befestigt. Die Dichtelemente 16 weisen jeweils einen Dichtabschnitt auf, der vom Mattendichtungshalter 22 in Richtung zu den Mattendichtungen 18, 19 vorsteht und in einem der Durchbrüche 21 der Mattendichtungen 19 dichtend sitzen. Somit ist gewährleistet, dass alle Aufnahmeräume 3, 4 nach außen hin abgedichtet sind.
  • Die Kontaktelemente 14 werden durch ein Sekundänrerriegetungsetement 26 gegen Herausziehen aus den Aufnahmeräumen 3 gesichert.
  • Das Sekundärverriegelungselement 26 ist kammförmig mit einem ersten Arm 27, einem zweiten Arm 28 und einem dritten Arm 29 gestaltet Über die Arme 27, 28, 29 ist das Sekundärverriegelungselement 26 in entsprechend der Arme 27, 28, 29 gestalteten Führungsausnehmungen 30, 31, 40 im Gehäuse 2 quer zur Längsachse 5 verschiebbar am Gehäuse 2 geführt Das Sekundärveniegelungselement 26 ist zwischen einer aus den Führungsausnehmungen 30, 31, 40 herausgezogenen Freigabeposition und einer in die Führungsausnehmung 30. 31, 40 eingeschobenen Riegelposition verschiebbar. Der erste Arm 27 weist einen sich entlang einer Verschiebeachse 32 des Sekundärverriegelungselements 26 erstreckenden ersten Riegelvorsprung 33 auf, der teilweise quer in eine erste Teilanzahl von Aufnahmeräumen eingreift, wenn sich das Sekundärverriegelungselement 26 in seiner Riegelposition befindet. Der zweite Arm 28 weist einen zweiten Riegelvorsprung 34 auf, der in eine zweite Teilanzahl der Aufnahmeräume 4 hineinragt. Ferner weist der zweite Arm 28 einen dritten Riegelvorsprung 35 auf, der in der Riegelposition des Sekundärverriegelungselementes 26 in eine dritte Teilanzahl der Aufnahmeräume hineinragt. Ein vierter Riegelvorsprung 36, der am dritten Arm 29 vorgesehen ist, ragt in eine vierte Teilanzahl der Aufnahmeräume 3 hinein. Aus Figur 2 ist im Längsschnitt ersichtlich, wie der vierte Riegelvorsprung 36 in einen ersten Aufnahmeraum 3 hineinragt und den ersten Aufnahmeraum 3 im Querschnitt betrachtet verengt. An der Stelle des vierten Riegelvorsprungs 36 ist das Kontaktelement 14 schmaler ausgeführt und weist eine zum vierten Riegelvorsprung 26 weisende Riegelfläche 37 auf, die beim Versuch, das Kontaktelement 14 aus dem ersten Aufnahmeraum 3 herauszuziehen, in Anlage zum vierten Riegelvorsprung 36 gelangt, so dass das Kontaktelement 14 abgestützt und gegen Herausziehen gesichert ist.
  • Aus den Figuren 3 und 4 geht im einzelnen hervor, wie die Dichtelemente 16 gestaltet sind und an den Mattendichtungshalter 22 befestigt sind.
  • Das Dichtelement 16 ist über eine Rastverbindung in den Durchbrüchen 25 des Mattendichtungshalters 22 befestigt. Hierzu weist das Dichtelement 16 eine erste Stützfläche 41 auf, die zum Gehäuse 2 weist und gegen eine zweite Stützfläche 42 des Mattendichtungshalters 22 abgestützt ist. Ferner weist das Dichtelement 16 einen Riegelarm 38 auf, der quer zu einer Mittenachse 39 des Dichtelements 16 zwischen einer in den Figuren 3 und 4 dargestellten Riegelstellung und einer der Mittenachse 39 angenäherten Entriegelstellung verformt werden kann.
  • An dem Riegelarm 38 ist eine erste Riegelfläche 43 vorgesehen, die vom Gehäuse 2 wegweist und vom Gehäuse 2 weg gegen eine zweite Riegelfläche 44 des Mattendichtungshalters 22 abgestützt ist. Somit ist das Dichtelement 16 gegen Herausziehen aus dem Durchbruch 25 des Mattendichtungshafters 22 gesichert Ferner weist das Dichtelement 16 im Bereich des Durchbruchs 25 des Mattendichtungshalters 22 einen Querschnitt auf, der in etwa dem Querschnitt des Durchbruchs 25 des Mattendichtungshalters 22 entspricht, so dass das Dichtelement 16 auch nicht aus dem Durchbruch 25 herausgekippt werden kann.
  • An dem Riegelarm 38 ist eine Stellfläche 45 vorgesehen, die mit der Mittenachse 39 bzw. mit der Längsachse 5 einen spitzen Winkel einschließt. Die Stellachse 45 wirkt derart beim Montieren des Dichtelements 16 mit dem Mattendichtungshalter 22 zusammen, dass der Riegelarm 38 quer zur Mittenachse 39 bzw. zur Längsachse 5 aus der Riegelstellung in die Entriegelstellung verformt wird.
  • Zum Montieren des Dichtelements 16 wird dieses ausgehend von der dem Gehäuse 2 abgewandten Seiten des Mattendichtungshalters 22 in einen Durchbruch 25 des Matiendichtungshalters 22 eingesteckt. Sobald die Stellfläche 45 mit dem Mattendichtungshalter 22 in Anlage gerät, wird beim weiteren Einstecken des Dichtelements 16 der Riegelarm 38 in Richtung zur Mittenachse 39 bis zur Einnahme der Entriegelstellung verformt. Sobald das Dichtelement 16 vollständig in den Durchbruch 25 des Mattendichtungshafters 22 eingesteckt ist, hat die Stellfläche 45 einen Vorsprung 46, der durch den Durchbruch 25 gebildet ist, passiert, so dass der Riegelarm 38 elastisch zurück in die Riegelstellung springt. Dies ist daher möglich, dass die Stellfläche 45 durch einen Nocken 47 gebildet ist, der von der Mittenachse 39 weg von dem Riegelarm 38 vorsteht und den Vorsprung 46 in der vollständig eingesteckten Position des Dichtelements 16 hintergreift. Der Nocken 47 bildet zudem die erste Riegelfläche 43.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    erster Aufnahmeraum
    4
    zweiter Aufnahmeraum
    5
    Längsachse
    6
    Rückseite
    7
    Vorderseite
    8
    erste rückseitige Öffnung
    9
    zweite rückseitige Öffnung
    10
    erste vorderseitige Öffnung
    11
    zweite vorderseitige Öffnung
    12
    erste Stützfläche
    13
    zweite Stützfläche
    14
    Kontaktelement
    15
    Kabel
    16
    Dichtelement
    17
    Dichtabschnitt
    18
    Mattendichtung
    19
    Mattendichtung
    20
    Durchbruch
    21
    Durchbruch
    22
    Mattendichtungshalter
    23
    Befestigungsarm
    24
    Befestigungsvorsprung
    25
    Durchbruch
    26
    Sekundärverriegelungselement
    27
    erster Arm
    28
    zweiter Arm
    29
    dritter Arm
    30
    Führungsausnehmung
    31
    Führungsausnehmung
    32
    Verschiebeachse
    33
    erster Riegelvorsprung
    34
    zweiter Riegelvorsprung
    35
    dritter Riegelvorsprung
    36
    vierter Riegelvorsprung
    37
    Riegelfläche
    38
    Riegelarm
    39
    Mittenachse
    40
    Führungsausnehmung
    41
    erste Stützfläche
    42
    zweite Stützfläche
    43
    erste Riegelfläche
    44
    zweite Riegelfläche
    45
    Stellfläche
    46
    Vorsprung
    47
    Nocken

Claims (4)

  1. Steckverbinder (1), der zum Verbinden mit einem Gegenstecker dient, umfassend
    ein Gehäuse (2), das mehrere sich parallel zu einer Längsachse (5) erstreckende erste und zweite Aufnahmeräume (3, 4) aufweist, wobei die ersten Aufnahmeräume (3) zur Aufnahme von jeweils einem mit einem Kabel (15) verbundenen Kontaktelement (14) dienen, und das an einer Rückseite (6) Öffnungen (8, 9) zu den Aufnahmeräumen (3, 4) aufweist,
    zumindest eine Mattendichtung (18, 19), die an der Rückseite (6) des Gehäuses (2) anliegt und Durchbrüche (20, 21) aufweist, die mit den Öffnungen (8, 9) fluchten, und
    zumindest ein Mattendichtungshalter (22), der lösbar an der Rückseite (6) des Gehäuses (2) befestigt ist und mit den Durchbrüchen (20, 21) der mindestens einen Mattendichtung (18, 19) fluchtende Durchbrüche (25) aufweist, wobei die zumindest eine Mattendichtung (18, 19) zwischen dem Gehäuse (2) und dem mindestens einen Mattendichtungshalter (22) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Dichtelemente (16) vorgesehen sind, die mit dem Mattendichtungshalter (22) lösbar verbunden sind, und
    dass die Dichtelemente (16) jeweils einen Dichtabschnitt (17) aufweisen, der vom Mattendichtungshalter (22) vorsteht und in einem der Durchbrüche (20, 21) der zumindest einen Mattendichtung (18) dichtend sitzt.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtelemente (16) über eine Rastverbindung in den Durchbrüchen (25) des Mattendichtungshalters (22) mit diesem verbunden sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtelemente (16) jeweils parallel zur Längsachse (5) von der dem Gehäuse (2) abgewandten Seite des Mattendichtungshalters (22) in die Durchbrüche (25) eingesteckt sind,
    dass die Dichtelemente (16) mit einer ersten Stützfläche (41) in Richtung zum Gehäuse (2) gegen eine zweite Stützfläche (42) des Mattendichtungshalters (22) abgestützt sind,
    dass die Dichtelemente (16) jeweils einen Riegelarm (38) aufweisen, der quer zur Längsachse (5) zwischen einer Riegelstellung und eine Entriegelstellung elastisch verformbar ist und eine erste Riegelfläche (43) bildet, und
    dass die Dichtelemente (16) mit der ersten Riegelfläche (43) in einer Richtung vom Gehäuse (2) weg gegen eine zweite Riegelfläche (44) des Mattendichtungshalters (22) abgestützt sind.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelarme (38) der Dichtelemente (16) jeweils eine Stellfläche (45) aufweisen, die mit der Längsachse (5) einen spitzen Winkel einschließend angeordnet ist und beim Einstecken des Dichtungselements (16) derart mit dem Mattendichtungshalter (22) zusammenwirkt, dass der Riegelarm (38) quer zur Längsachse (5) aus der Riegelstellung in die Entriegelstellung verformbar ist.
EP07013148A 2006-07-13 2007-07-05 Steckverbinder Withdrawn EP1879262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032642A DE102006032642B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1879262A1 true EP1879262A1 (de) 2008-01-16

Family

ID=38462406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013148A Withdrawn EP1879262A1 (de) 2006-07-13 2007-07-05 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080014795A1 (de)
EP (1) EP1879262A1 (de)
JP (1) JP2008021655A (de)
DE (1) DE102006032642B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5923898B2 (ja) * 2011-08-30 2016-05-25 ブラザー工業株式会社 現像装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950337A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-11 Yazaki Corp Eingriffsstruktur von einem wasserdichten Stecker und einem Blindstecker
US6485332B1 (en) * 2000-07-18 2002-11-26 Yazaki North America System for reconfiguring connector cover and seal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993964A (en) * 1989-04-18 1991-02-19 Martin Marietta Corporation Electrical connector environmental sealing plug
US4944688A (en) * 1989-09-25 1990-07-31 Amp Incorporated Programmable sealed connector
JPH0476269U (de) * 1990-11-15 1992-07-03
JP3174261B2 (ja) * 1996-01-29 2001-06-11 住友電装株式会社 防水コネクタおよびその製造方法
JP2001006800A (ja) * 1999-06-23 2001-01-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3596427B2 (ja) * 1999-11-05 2004-12-02 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP3380528B2 (ja) * 2000-07-13 2003-02-24 日本圧着端子製造株式会社 防水コネクタ
JP3767460B2 (ja) * 2001-11-05 2006-04-19 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP2004039584A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP2004063179A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタおよびダミー栓
JP2007005018A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Tokai Rika Co Ltd 防水型コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950337A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-11 Yazaki Corp Eingriffsstruktur von einem wasserdichten Stecker und einem Blindstecker
US6485332B1 (en) * 2000-07-18 2002-11-26 Yazaki North America System for reconfiguring connector cover and seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032642B4 (de) 2010-03-18
DE102006032642A1 (de) 2008-01-17
US20080014795A1 (en) 2008-01-17
JP2008021655A (ja) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903839C2 (de)
DE10019104C2 (de) Duplexverbinder für Glasfasersteckverbinder
CH702920B1 (de) Steckverbinder.
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102020122660A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE69723647T2 (de) Verbinder
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE102017216587B4 (de) Steckverbinder, Abdeckung und Kabelbaum
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
DE10243313B4 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
DE19639837A1 (de) Verbindungssystem eines beweglichen Steckers
EP1879262A1 (de) Steckverbinder
DE102006032575B3 (de) Steckverbinder
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19606505A1 (de) Stecker für Diagnoseanschlüsse
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566