EP1875002A1 - Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen

Info

Publication number
EP1875002A1
EP1875002A1 EP06721221A EP06721221A EP1875002A1 EP 1875002 A1 EP1875002 A1 EP 1875002A1 EP 06721221 A EP06721221 A EP 06721221A EP 06721221 A EP06721221 A EP 06721221A EP 1875002 A1 EP1875002 A1 EP 1875002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
wagons
wagon
track
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06721221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1875002B1 (de
Inventor
Markus Lerchbacher
Erwin Steurer
Gerhard Grillitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Priority to PL06721221T priority Critical patent/PL1875002T3/pl
Publication of EP1875002A1 publication Critical patent/EP1875002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1875002B1 publication Critical patent/EP1875002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting track sections or preassembled track connections on rail-bound platform wagons, wherein a plurality of platform wagons can be moved coupled to one another.
  • DE 3522918 A1 shows in this context a composite of three platform wagons and a flat carrier plate on which the track grid should be able to be transported flat.
  • the carrier plate is arranged on the platforms of the wagons parallel to the loading surface, wherein the carrier plate is arranged on the platform transversely and displaceably in its plane by rotation and translation.
  • a relatively complex construction is proposed in order to allow the cornering, to all that abundance for the individual wagons different components for the construction or the structure of the device are provided on the platform of the platform wagon.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned above, with which in a particularly simple manner and with structurally simple means the transport of track sections or mounted track connections on the railways is made possible, with costly adaptations to platform cars are unnecessary.
  • the device according to the invention substantially consists in that a platform car arranged between two further platform wagons has one or more carriers or support blocks whose height in the vertical direction is greater than the smallest vertical distance from above the platform wagon towards adjacent platform wagons projecting, mounted on the carriers or Abstützböcken or fixed parts, such as longitudinal beams or the track section to be transported, from the platform or cargo area of the adjacent platform wagons.
  • these girders or support girders must be selected such that, even with deflections of the projecting girders or the projecting track sections or pre-assembled track connections, they are certainly chosen to be large enough to prevent a collision.
  • a particularly stable construction can be ensured in the inventive design, characterized in that on the support blocks or carriers in the longitudinal direction of the platform car extending, over the length of the platform car protruding spars are arranged, the length of the platform car over protruding ends at a distance above the Platform or cargo area of adjacent platform wagons extend over a length which remains when cornering the platform wagons within the respective permissible vehicle boundary lines.
  • spars are provided directly as an integral part of the support structure in the longitudinal direction, through which the mounting level for transporting certain track sections or pre-assembled track connections is further increased, in these cases, only the lower edge of these projecting longitudinal beams according to at a distance from the surface adjacent tray - Must be kept surfaces of platform cars, which is ensured by the provided generally transversely to the rail longitudinal direction carrier or support brackets.
  • the length of the overhang of the protruding elements can be selected to be different in length according to the smallest curve radius of the route to be traveled. In any case, it must be ensured that this outstanding rich at any point, and especially when cornering, does not come to rest outside prescribed lane boundaries.
  • the inventive construction is made such that the support or support brackets laterally engage around the loading platform and are connected thereto by means of detachable means, in particular screws, whereby a particularly simple and secure fixing of a structurally particularly simple supporting construction of the device for the transport of Track sections or pre-assembled track connections is guaranteed.
  • FIG. 1 shows a side view of a platform wagon with the transport device according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section along the line H-II of FIG.
  • a platform car 1 is shown, the chassis 2 are pivotally connected about a vertical axis 3 with the platform.
  • Abstützböcke or support 5 are arranged transversely to the longitudinal direction of the platform car, on which longitudinal beams 6 are fixed.
  • the free ends 7 of the longitudinal beams protrude beyond the respective ends 8 of the platform wagon 1, the height of the beams or support brackets 5 ensuring that the free ends 7 of the longitudinal beams 6 can not collide with the upper edge 9 of the platform 4 of adjacent platform wagons.
  • FIG 2 the support structure consisting of beams and longitudinal beams according to the section along the line H-II of Fig.l is shown enlarged, wherein the height of the carrier 5 is designated h.
  • This height must ensure that the projecting ends 7 of the longitudinal beams 6 can not collide with adjacent platforms, the cross beams 5 having downwardly projecting arms 10 which support the platform 4 of the platform. embrace form cars 1 and support against lateral displacement.
  • support plates 11 made of wood or elastic material are provided on the upper side of the longitudinal bars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Transport von Gleisabschnitten oder vormontierten Gleisverbindungen auf schienengebundenen Plattformwaggons (1), wobei eine Mehrzahl von Plattformwaggons (1) miteinander gekuppelt verfahrbar sind, weist ein zwischen zwei weiteren Plattformwaggons angeordneter Plattformwaggon (1) einen oder mehrere Träger oder Abstützböcke (5) auf, deren Höhe (4) in vertikaler Richtung größer ist als der geringste vertikale Abstand von über den Plattformwaggon (1) in Richtung benachbarter Plattformwaggons vorragenden, an den Trägern oder Abstützböcken (5) gelagerten bzw. festgelegten Teilen, wie z.B. von Längsholmen (6), oder des zu transportierenden Gleisabschnittes von der Plattform (4) bzw. Ladefläche der benachbarten Plattformwaggons.

Description

Vorrichtung zum Transport von Gleisabschnitten oder montierten GIeisVerbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Gleisabschnitten oder vormontierten Gleisverbindungen auf schienengebundenen Plattformwaggons, wobei eine Mehrzahl von Plattformwaggons miteinander gekuppelt verfahrbar sind.
Für den Transport von Gleisabschnitten oder vormontierter Gleisverbindungen auf dem Schienenwege sind verschiedene mehr oder minder aufwendige Vorrichtungen bekannt geworden. Die DE 3522918 Al zeigt in diesem Zusammenhang einen Verbund von drei Plattformwaggons und einer ebenen Trägerplatte, auf der der Gleisrost flach transportierbar sein soll. Bei dieser Ausbil- düng ist die Trägerplatte auf den Plattformen der Waggons parallel zur Ladefläche angeordnet, wobei die Trägerplatte auf der Plattform quer und in ihrer Ebene durch Rotation und Translation verlagerbar angeordnet ist. Es sind zwei Antriebsaggregate mit Gewindespindel vorgesehen und weiters bewegliche Abstützungen für die Platte vorgesehen. Insgesamt wird eine relativ aufwendige Konstruktion vorgeschlagen, um auch die Kurvenfahrt zu ermöglichen, wobei zu allem Überfluss für die einzelnen Waggons unterschiedliche Bauteile für die Konstruktion bzw. den Aufbau der Vorrichtung auf der Plattform des Plattformwaggons vorgesehen sind.
In der EP 617196 Al ist ein Weichentransportwaggon beschrieben, bei welchem ein balkenförmiger Waggonrahmen vorgesehen ist, an dem eine zur Verbindung mit einer Weiche vorgesehene Ladeplattform um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar befestigt ist. Mit einer derartigen Vorrichtung soll insbesondere durch Hochschwenken der Weiche sichergestellt werden, dass diese innerhalb des zulässigen Lichtraumprofils der zu durchfahrenden Strecke verbleibt. Ge- meinsam ist den bekannten Einrichtungen, dass sie relative aufwendige Spezialkonstruktionen darstellen, wodurch eine nachträgliche Adaptierung oder Anpassung vorhandener Platt- formwaggons, und insbesondere von bekannten Niederflurwaggons, nicht ohne weiteres möglich ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der ein- gangs genannten Art zu schaffen, mit welcher in besonders einfacher Weise und mit konstruktiv einfachen Mitteln der Transport von Gleisabschnitten oder montierten Gleisverbindungen auf dem Schienenwege ermöglicht wird, wobei aufwendige Adaptierungen an Plattformwaggons entbehrlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im Wesentlichen darin, dass ein zwischen zwei weiteren Plattformwaggons angeordneter Plattformwaggon einen oder mehrere Träger oder Abstützböcke aufweist, deren Höhe in ver- tikaler Richtung größer ist als der geringste vertikale Abstand von über den Plattformwaggon in Richtung benachbarter Plattformwaggons vorragenden, an den Trägern oder Abstützböcken gelagerten bzw. festgelegten Teilen, wie z.B. von Längsholmen oder des zu transportierenden Gleisabschnittes, von der Plattform bzw. Ladefläche der benachbarten Plattformwaggons. Dadurch, dass am Plattformwaggon lediglich Träger oder Abstützböcke, angeordnet werden, können diese in einfacher Weise mit der Ladefläche des Plattformwaggons verriegelt bzw. an diese befestigt werden, wobei dadurch, dass die Höhe dieser Träger oder Abstützböcke in vertikaler Richtung eine bestimmte Mindestabmessung aufweisen muss, sichergestellt werden kann, dass benachbarte Plattformwaggons, welche keinerlei weiterer Adaptierung bedürfen, bei Kurvenfahrt unterhalb von überhängenden bzw. vorragenden Teilen der Gleisabschnitte oder vor- montierten Gleisverbindungen durchtauchen können, ohne dass es zu einer Kollision kommt. Es wird somit durch die Mindesthöhe der Träger bzw. Abstützböcke bei Kurvenfahrt sichergestellt, dass die freien Enden von Gleisabschnitten oder vormontierten Gleisverbindungen bzw. im Fall von zusätzlichen Längsholmen bei der Unterstützungskonstruktion, diese Längsholme relativ zu nachfolgenden oder vorauseilenden Plattformwaggons verschwenkt werden können, ohne mit der Ladefläche dieser Platt- formwaggons zu kollidieren, sodass aufwendige Gleitlagerungen ebenso wie entsprechende Antriebe entfallen können. Diese Mindesthöhe muss dem Streckenverlauf Rechnung tragen und beim Durchfahren von Senken sicherstellen, dass ein hinreichender Sicherheitsabstand in Höhenrichtung auch in diesen Fällen gewährleistet ist, um eine Kollision der vorragenden Enden mit der Ladefläche der benachbarten Waggons mit Sicherheit auszuschließen. Weiters muss die Höhe dieser Träger bzw. Abstützböcke so gewählt sein, dass sie auch bei Durchbiegungen der vor- ragenden Träger oder der vorragenden Gleisabschnitte oder vormontierten GleisVerbindungen mit Sicherheit groß genug gewählt ist, um eine Kollision zu verhindern.
Eine besonders stabile Konstruktion lässt sich bei der erfin- dungsgemäßen Ausbildung dadurch gewährleisten, dass an den Abstützblöcken oder Trägern in Längsrichtung des Plattformwaggons verlaufende, über die Länge des Plattformwaggons vorragende Holme angeordnet sind, deren die Länge des Plattformwaggons übersteigenden, vorragenden Enden in Abstand oberhalb der Plattform bzw. Ladefläche benachbarter Plattformwaggons über eine Länge verlaufen, welche bei Kurvenfahrt der Plattformwaggons innerhalb der jeweils zulässigen Fahrzeugsbegrenzungslinien verbleibt. Bei dieser Ausbildung sind unmittelbar in Längsrichtung Holme als integrierende Bestandteile der Tragkonstruktion vorgesehen, durch welche das Montageniveau für die zum Transport bestimmten Gleisabschnitte oder vormontierten Gleisverbindungen weiter erhöht wird, wobei in diesen Fällen lediglich die Unterkante dieser vorragenden Längsholme entsprechend in Abstand von der Oberfläche benachbarter Lade- flächen von Plattformwaggons gehalten werden muss, was durch die in der Regel quer zur Schienenlängsrichtung vorgesehenen Träger bzw. Abstützböcke sichergestellt ist.
Prinzipiell kann die Länge des Überhanges der vorragenden Elemente entsprechend dem kleinsten Kurvenradius der zu durchfahrenden Strecke unterschiedlich lang gewählt werden. Jedenfalls muss sichergestellt werden, dass dieser vorragende Be- reich an keiner Stelle, und insbesondere bei Kurvenfahrt, nicht außerhalb vorgeschriebener Fahrbegrenzungslinien zu liegen kommt.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, dass die Träger oder Abstützböcke die Ladeplattform seitlich umgreifen und mit dieser über lösbare Mittel, insbesondere Schrauben, verbunden sind, wodurch eine besonders einfache und sichere Festlegung einer konstruktiv besonders einfachen Trag- konstruktion der Vorrichtung zum Transport von Gleisabschnitten oder vormontierten Gleisverbindungen gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher er- läutert. In dieser zeigen Fig.l eine Seitenansicht eines Plattformwaggons mit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung und Fig.2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie H-II der Fig.l.
In Fig.l ist ein Plattformwaggon 1 dargestellt, dessen Fahrgestelle 2 um eine vertikale Achse 3 schwenkbar mit der Plattform verbunden sind. Auf die Plattform 4 sind quer zur Längsrichtung des Plattformwaggons 1 Abstützböcke bzw. Träger 5 angeordnet, auf welchen Längsholme 6 festgelegt sind. Die freien Enden 7 der Längsholme ragen über die jeweiligen Enden 8 des Plattformwaggons 1 hervor, wobei die Höhe der Träger bzw. Abstützböcke 5 sicherstellt, dass die freien Enden 7 der Längsholme 6 nicht mit der Oberkante 9 der Plattform 4 benachbarter Plattformwaggons kollidieren kann.
In Fig.2 ist die aus Trägern und Längsholmen bestehende Tragkonstruktion entsprechend dem Schnitt nach der Linie H-II der Fig.l vergrößert dargestellt, wobei die Höhe der Träger 5 mit h bezeichnet ist. Diese Höhe muss sicherstellen, dass die vor- ragenden Enden 7 der Längsholme 6 nicht mit benachbarten Plattformen kollidieren können, wobei die Querträger 5 abwärts ragende Arme 10 aufweisen, welche die Plattform 4 des Platt- formwaggons 1 umgreifen und gegen seitliche Verschiebung abstützen. Für eine satte Auflage der Gleisabschnitte sind an der Oberseite der Längsholme 6 Auflageplatten 11 aus Holz bzw. elastischem Material vorgesehen. Wenn ein Rost bestehend aus Trägern 5 und Längsholmen 6 zum Einsatz gelangt, ist eine zusätzliche Verschraubung und Verankerung der Träger 5 an der Plattform nicht erforderlich, da durch die gegen seitliche Verschiebung quer zur Längsrichtung des Plattfoπnwaggons gesicherte formschlüssige Verbindung und das Gewicht der Rost- konstruktion eine hinreichende Stabilität gewährleistet ist. Mit einer derartigen Ausbildung kann somit genau genommen auch ohne zusätzliches Verschrauben eine einfache Adaptierung bestehender Plattformwaggons bzw. Niederflurwaggons 1 vorgenommen werden, wobei gegebenenfalls seitlich eingesetzte Schrauben oder Verriegelungsbolzen lediglich eine zusätzliche Sicherheit darstellen.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Transport von Gleisabschnitten oder vormontierten GleisVerbindungen auf schienengebundenen Plattform- waggons, wobei eine Mehrzahl von Plattformwaggons (1) miteinander gekuppelt verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen zwei weiteren Plattformwaggons angeordneter Plattformwaggon (1) einen oder mehrere Träger oder Abstützböcke (5) aufweist, deren Höhe (4) in vertikaler Richtung größer ist als der geringste vertikale Abstand von über den Plattformwaggon ( 1 ) in Richtung benachbarter Plattformwaggons vorragenden, an den Trägern oder Abstützböcken (5) gelagerten bzw. festgelegten Teilen, wie z.B. von Längsholmen (6), oder des zu transportierenden Gleisabschnittes von der Plattform (4) bzw. Ladefläche der benachbarten Plattformwaggons.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abstützblöcken (5 ) oder Trägern in Längsrichtung des Plattformwaggons (1) verlaufende über die Länge des Plattform- waggons (1) vorragende Holme (6) angeordnet sind, deren die Länge des Plattformwaggons (1) übersteigenden vorragenden Enden (7) in Abstand oberhalb der Plattform (4) bzw. Ladefläche benachbarter Plattformwaggons über eine Länge verlaufen, welche bei Kurvenfahrt der Plattformwaggons (1) innerhalb der jeweils zulässigen Fahrzeugsbegrenzungslinien verbleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger oder Abstützböcke (5) die Ladeplattform (4) seitlich umgreifen und mit dieser über lösbare Mittel, insbe- sondere Schrauben, verbunden sind.
EP06721221A 2005-04-26 2006-04-24 Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen Active EP1875002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06721221T PL1875002T3 (pl) 2005-04-26 2006-04-24 Urządzenie do transportowania odcinków toru lub zmontowanych połączeń torów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026805U AT8527U1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
PCT/AT2006/000163 WO2006113956A1 (de) 2005-04-26 2006-04-24 Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1875002A1 true EP1875002A1 (de) 2008-01-09
EP1875002B1 EP1875002B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=36638356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721221A Active EP1875002B1 (de) 2005-04-26 2006-04-24 Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1875002B1 (de)
KR (1) KR20080007634A (de)
CN (1) CN101208480A (de)
AT (2) AT8527U1 (de)
DE (1) DE502006006897D1 (de)
PL (1) PL1875002T3 (de)
WO (1) WO2006113956A1 (de)
ZA (1) ZA200709093B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535276B (zh) * 2011-12-01 2013-11-20 孙晓伟 铁路道岔整体移动装置
CN106475759B (zh) * 2015-08-24 2018-09-28 戈尔电梯(天津)有限公司 一种自动扶梯梯级链预装配定位装置
DE102015116873B4 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kirow Ardelt Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Gleises mit einer Traverse und zumindest zwei Querarmen
CN105730463B (zh) * 2016-01-28 2018-01-05 中国铁道科学研究院运输及经济研究所 一种普通平车运输18米长钢轨装载装置及装载方案
CN105730316B (zh) * 2016-01-28 2018-06-12 中铁十七局集团第二工程有限公司 铁路高速道岔超长组件公路安全运输方法及装置
CN108556855B (zh) * 2018-01-17 2024-03-08 中铁工程机械研究设计院有限公司 随车驱动式可调驮梁台车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661546A5 (en) * 1985-02-25 1987-07-31 Matisa Materiel Ind Sa Device for transporting a fitted track portion or gear on a railway track
EP0768426A1 (de) * 1995-07-31 1997-04-16 Gobarail (Pty) Limited Eisenbahn-Montagewagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006113956A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1875002B1 (de) 2010-05-05
ATE466998T1 (de) 2010-05-15
DE502006006897D1 (de) 2010-06-17
CN101208480A (zh) 2008-06-25
WO2006113956A1 (de) 2006-11-02
AT8527U1 (de) 2006-09-15
KR20080007634A (ko) 2008-01-22
PL1875002T3 (pl) 2010-10-29
ZA200709093B (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
EP1875002B1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
DE3911138C2 (de)
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE102013009121B3 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE202004012879U1 (de) Querverschiebeeinrichtung für Weichentransportwagen
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE2819068B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
EP1232084B1 (de) Hauptquerträger für schienenfahrzeuge in aluminium-grossprofil-bauweise
DE19603028C1 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
EP1431157B1 (de) Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens
EP0536349B1 (de) Abnehmbares kopfstück für eisenbahngüterwagen
DE4320583A1 (de) Fahrgestell für Eisenbahnfahrzeuge
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE10238406B4 (de) Anordnung zum Fahrzeugtransport per Bahn
EP1361134B1 (de) Güterwagen mit Einrichtung zur Abstützung und Führung eines Stossbalkens im Untergestell.
EP1413493A1 (de) Druck-Zug-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE10224680B4 (de) Schrägkuppelstange
DE924870C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnwagenuntergestelle
EP0999112B1 (de) Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen
EP0641681A1 (de) Drehgestell, insbesondere für Zweiwegefahrzeuge
DE19519611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern, insbesondere von Containern und Wechselbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008282

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006897

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: VAE GMBH

Effective date: 20110430

Owner name: VAE EISENBAHNSYSTEME GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006897

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: VAE EISENBAHNSYSTEME GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VAE EISENBAHNSYSTEME GMBH, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18