EP1861545A1 - Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn - Google Patents

Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn

Info

Publication number
EP1861545A1
EP1861545A1 EP06725215A EP06725215A EP1861545A1 EP 1861545 A1 EP1861545 A1 EP 1861545A1 EP 06725215 A EP06725215 A EP 06725215A EP 06725215 A EP06725215 A EP 06725215A EP 1861545 A1 EP1861545 A1 EP 1861545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
plate
rail
track system
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06725215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1861545B2 (de
EP1861545B1 (de
Inventor
Stefan BÖGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36593699&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1861545(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority to PL06725215T priority Critical patent/PL1861545T5/pl
Publication of EP1861545A1 publication Critical patent/EP1861545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1861545B1 publication Critical patent/EP1861545B1/de
Publication of EP1861545B2 publication Critical patent/EP1861545B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them

Definitions

  • the present invention relates to a track system with two substantially parallel tracks, which are each arranged on concrete slabs of a slab track and the plates have a plurality of rail support points for the storage and attachment of two mutually parallel rails and a corresponding concrete slab of a slab track.
  • the slab track is built with superelevation, ie, that of the in-situ concrete or delivered as a precast concrete slab of the slab track inclined to a suitably prepared support layer is constructed.
  • superelevation ie, that of the in-situ concrete or delivered as a precast concrete slab of the slab track inclined to a suitably prepared support layer is constructed.
  • a track system which usually consists of at least two largely parallel tracks, thus precipitation water, which impinges on the track located inside the bow, flow to the inner outside of the track system, the precipitation water, which meets the outer track is, however, in the middle area between the two tracks flow. From this center area it must be derived by means of a drainage device under the slab track.
  • Object of the present invention is thus to accomplish the drainage of a track system with slab track without the usual center drainage.
  • a track system In a track system according to the invention two substantially parallel tracks are each arranged on concrete slabs of a slab track.
  • the plates have a plurality of rail supports for the storage and attachment of two mutually parallel rails.
  • the tops of the plates of both tracks are inclined regardless of the track guidance of the tracks and the associated position of the rail support points to the two outer sides of the track system and form a slope. This ensures that precipitation water acting on the track system is discharged substantially to the outside.
  • the rainwater does not collect between the two parallel running tracks and therefore does not have to be removed from there.
  • a central drainage system is no longer required. This offers particular advantages in the conversion of an existing ballast track in a track system with a slab track, especially if the conversion is to be performed quickly and possibly while maintaining the driving of at least one track.
  • the curve-outside rail of a track When the track in the curve area is elevated, the curve-outside rail of a track is higher in its level than the curve-inside rail.
  • the plate to which the rails are attached In conventional slab tracks, the plate to which the rails are attached is laid in the same elevation. This causes precipitation water to flow toward the inside of the curve.
  • the track inside the track directs the rainwater to the inside of the track system
  • the track outside the track leads the rainwater into the middle area between the two tracks. From there it must be removed by means of a drainage device.
  • the curve outer track has a plate which is executed against the rail elevation and thus has a slope to the outside of the track outside the track. Impact water falling onto this plate is thus not directed into the middle area, but to the outside of the track system on the outside of the curve.
  • the inclination of the top plate and the rail cant are thus carried out in opposite directions.
  • the invention can therefore be described so that the inclination of the top of the plate designed independently of the rail support points for the elevation of the rail guide and always so that when a laid plate sufficient slope to the outside edge of the track is formed.
  • the board for the inside track can be designed in a conventional manner with an elevation, which gives a sufficient slope for water drainage, wherein the elevation of the track guide runs parallel with the top of the corresponding concrete slab.
  • the top of the plate is more inclined than the elevation of the track guide, so that a rapid drainage of the track system takes place to the outer sides of the track system out.
  • the top of each plate is formed so that it forms a drainage device to the outside of the track system. It is possible that the top of the plate is flat. But there are also individual, different inclinations on the top of the plate possible, which collect the rainwater and dissipate at one or more defined points of the plate to the outside of the track system. It is essential that the precipitation water accumulating on the plate is largely prevented from flowing into the central area of the track system. There are therefore appropriate measures to be taken in the design of the top of the plate, that the water can flow as freely as possible and quickly to the outside of the track system.
  • the middle region between the plates of the tracks has a gradient at least towards one of the outer sides of the track system. As a result, the rainwater is reliably discharged from the middle area.
  • a concrete slab according to the invention of a slab track has a multiplicity of support points for the mounting and fastening of two mutually parallel rails which project beyond an upper side of the slab.
  • the support points for the first rail are formed higher with respect to the upper side of the plate than the support points for the second rail.
  • the upper side of the plate forms a gradient which, independently of the required elevation of the routing, is inclined towards the outer sides of the later track system. While conventionally the upper side of the plate has been designed such that the individual support points project substantially equidistant over the upper side of the plate, the upper side is now carried out depending on the required routing.
  • Essential for the design of the top of the plate is the ability that the rainwater can flow against the elevation of the route and thus when laying the plate a gradient arises, in which rain water towards the excessive rail and thus to the outside of the track system can be dissipated.
  • the top of the plate forms a slope, which is opposite to the elevation of the route.
  • the slope must be designed accordingly at least on a part of the top of the plate in order to collect the precipitation water and to supply it to this slope, so that it can be derived from the plate at this point.
  • the plate In a particularly simple embodiment of the plate, this is carried out substantially with a constant thickness.
  • the manufacture, transport and installation of such a plate is thereby simplified.
  • the plate is according to the invention then constructed so that the plate of constant thickness has support points, which protrude for the first rail at a predetermined height above the surface of the plate, while the bases for the second rail protrude with a deviating from the first height second height above the top of the plate.
  • the plate itself thus has a substantially rectangular cross-section.
  • the plate is a precast concrete part.
  • the corresponding prefabricated precast concrete part is then integrated into the track system at the construction site.
  • the rail supports are laid individually or in the form of concrete sleepers and then the concrete slab is made with in-situ concrete.
  • the invention provides that the inclination of the in-situ concrete layer is independent of the rail superelevation of the rail supports and is designed in such a way that a drainage of the rainwater to the outside of the track system is possible.
  • the rail supports are advantageously arranged discontinuously on the plate.
  • the rainwater can flow off between the individual rail support points over the top of the plate.
  • the intermediate spaces are large enough to be able to dissipate the usually expected amount of precipitation water quickly to the outside of the track system.
  • Figure 1 is a schematic representation of a horizontal rail guide
  • Figure 2 is a schematic representation of an inflated rail guide
  • Figure 3 is a schematic representation of an elevated rail guide with reduced slope
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an elevated rail guide with an enlarged gradient
  • Figure 5 shows an embodiment of a plate according to the invention with individual bases
  • Figure 6 shows an embodiment of a plate with threshold-like support points
  • FIG. 7 shows a track system according to the invention
  • Figure 1 shows a schematic representation of a horizontal rail storage.
  • the dashed arrow lines H and V represent the horizontal and vertical direction.
  • rail supports 2 and 2 ' are arranged on a concrete slab 1 .
  • the rail supports 2 and 2 ' extend along the horizontal line H, so that the later on the rail support points 2 and 2' mounted rails are also arranged horizontally to each other.
  • the concrete slab 1 has an upper surface 3 which is inclined at an angle ⁇ with respect to the horizontal line H.
  • the angle ⁇ represents the slope of the plate 1, thereby allowing rainwater to drain from the plate 1 in the direction of the rail base 2 '.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a concrete slab 1 according to the invention, in which the route is excessive.
  • the rail support 2 is also arranged lower with respect to the horizontal H than the rail support 2 '.
  • an elevation angle ⁇ results for the two rails.
  • the plate 1 is lowered relative to the horizontal H with the angle ⁇ in the illustration of Figure 2.
  • an angle ⁇ results, which forms a gradient of the upper side 3 of the plate 1 relative to the horizontal H.
  • the track on the rail supports 2 and 2 ' is inclined towards the center of the curve
  • the top 3 of the plate 1 is inclined to the outside of the curve.
  • rainwater can flow out to the outside of the track system.
  • FIG. 3 shows an elevated rail guide with a reduced inclination angle .alpha.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an elevated rail guide with an enlarged gradient angle ⁇ . In any case, therefore, the slope can be selected according to the respective requirements and regardless of the elevation of the tracks.
  • Figure 5 shows an embodiment of a concrete slab 1, which is manufactured as precast concrete.
  • a plurality of these plates 1 is strung together and connected to each other, so that a continuous solid roadway is formed.
  • a plurality of rail supports 2 and 2 ' are arranged on the plate 1, a plurality of rail supports 2 and 2 '.
  • a rail is mounted discontinuously on the rail supports 2 and 2 '. Due to the inclination of the upper side 3 of the plate 1 relative to the horizontal H, water can drain between the individual support points to the side of the higher support points 2 '. A decision Watering on the side of the lower rail supports 2 is not required.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a concrete slab 1 according to the invention.
  • threshold-like rail supports 2, 2 ' are arranged on the upper side 3 of the slab 1.
  • Rainwater flows through the inclination of the upper side 3 relative to the horizontal H between the individual threshold-like rail support points 2, 2 ', as described above, from.
  • FIG. 7 shows a track system 4 according to the invention.
  • the track system 4 consists of two mutually parallel concrete slabs 1, which each have a plurality of rail supports 2 and 2 '.
  • the surfaces 3 of the plates 1 are each inclined so that precipitation water can run off to the outside of the track system.
  • On the rail supports 2 and 2 'rails 5 are attached.
  • two rails 5 on a plate 1 form a track.
  • the tops 3 of the two plates 1 are inclined so that they are facing away from each other. This causes precipitation water to flow into the outer regions 8 of the track system 4.
  • the rainwater can seep or be discharged in each case a drainage system. Water from a central region 9 between the two tracks 6 also flows over the upper sides 3 of the plates 1 to the outer regions 8.
  • a hydraulically bonded support layer 10, on which the plates 1 are laid, is arranged laterally of the plates 1 so high that the rain water flow largely without backwater from the central region 9 on the top 3 of the plate 1 and can finally reach the outside area 8.
  • the middle region 9 is stepped therefor, wherein one side of the step is carried out substantially flush with the top 3 of the plate 1 shown on the left and the lower step is substantially flush with the top 3 of the right plate 1.
  • the illustrated concrete slabs 1 can be manufactured both as precast concrete as well as in-situ concrete construction or a combination thereof. Since the angle .beta. Of the elevation and the angle .alpha.
  • both .alpha. And .beta. Have the same direction of inclination. This can be particularly advantageous if the rail cant is low, but for a reliable flow of rain water, a greater gradient is required.
  • the invention is intended primarily to eliminate central drainage, applications for the concrete slab 1 according to the invention are also possible, in which the upper sides 3 are inclined in the direction of the middle of the track system 4 and the drainage takes place via the central region 9. The inclination of the top 3 can be carried out so strong regardless of the inclination of the track 6, that a rapid drainage of the slab track takes place.
  • the intended rail cant is smaller than the actual elevation of the rail supports on the top 3 of the concrete slab 1.
  • a greater slope of the top 3 relative to the horizontal H causes as alone could be achieved by the rail cant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Gleisanlage und Betonplatte einer Festen Fahrbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleisanlage mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Gleisen, welche jeweils auf Betonplatten einer Festen Fahrbahn angeordnet sind und die Platten eine Vielzahl von Schienenstützpunkten für die Lagerung und Befestigung von zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen aufweisen sowie eine entsprechende Betonplatte einer Festen Fahrbahn.
Werden Gleise in herkömmlicher Weise auf einem Schotteroberbau verlegt, so versickert das Niederschlagswasser durch den Gleisschotter und wird auf einer Planumschutzschicht nach außen geleitet. Ein Stau des Niederschlagswassers im Bereich der Gleise wird damit weitgehend vermieden. Für einen Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr sind jedoch Gleise auf einem Schotteroberbau nachteilig, weshalb hier meist eine Feste Fahrbahn eingesetzt wird. Bei der Festen Fahrbahn wird eine hydraulisch gebundene Tragschicht direkt auf die Planumschutzschicht gebaut. Auf der Tragschicht wird anschließend die Feste Fahrbahn verlegt, welche entweder aus Ortbeton oder aus Fertigteilplatten hergestellt wird. Bei Festen Fahrbahnen aus Ort- beton werden häufig vorgefertigte Schwellen oder Schienstützpunkte lagegenau verlegt und schließlich mit Ortbeton vergossen. Wird die Feste Fahrbahn aus Betonfertigteilplatten hergestellt, so weisen diese bereits Schienenstützpunkte auf. Die Betonfertigteilplatten werden schließlich auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht verlegt und fixiert.
Bei beiden Herstellungsarten wird im Bereich von Übergangsbögen und Radien die Feste Fahrbahn mit Überhöhung gebaut, d. h., daß die aus Ortbeton hergestellte oder als Betonfertigteil angelieferte Platte der Festen Fahrbahn geneigt auf eine entsprechend vorbereitete Tragschicht aufgebaut wird. Bei einer Gleisanlage, welche üblicherweise aus mindestens zwei weitgehend parallel verlaufenden Gleisen besteht, wird somit Niederschlagswasser, welches auf das im Bogeninneren befindliche Gleis auftrifft, zur inneren Außen- seite der Gleisanlage fließen, das Niederschlagswasser, welches auf das äußere Gleis trifft, wird dagegen in den Mittenbereich zwischen den beiden Gleisen fließen. Aus diesem Mittenbereich muß es mittels einer Entwässerungseinrichtung unter der Festen Fahrbahn abgeleitet werden.
Wird die Feste Fahrbahn neu erstellt, so ist dies bautechnisch kein großes Problem. Soll eine Gleisanlage von einem Schotteroberbau zu einer Festen Fahrbahn umgebaut werden, so kann dies aber schwierig werden, da in der Regel der Fahrbetrieb weitgehend aufrechterhalten werden soll und größere Umbaumaßnahmen deshalb nicht realisiert werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Entwässerung einer Gleisanlage mit Fester Fahrbahn ohne der üblichen Mittenentwässerung zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Gleisanlage oder einer Betonplatte gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
Bei einer erfindungsgemäßen Gleisanlage sind zwei im wesentlichen parallel verlaufende Gleise jeweils auf Betonplatten einer Festen Fahrbahn angeord- net. Die Platten weisen eine Vielzahl von Schienenstützpunkten für die Lagerung und Befestigung von zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen auf. Die Oberseiten der Platten beider Gleise sind unabhängig von der Spurführung der Gleise und der damit verbundenen Lage der Schienenstützpunkte zu den beiden Außenseiten der Gleisanlage hin geneigt und bilden eine Gefälle. Hierdurch wird sichergestellt, daß auf die Gleisanlage einwirkendes Niederschlagswasser im wesentlichen nach außen abgeführt wird. Das Niederschlagswasser sammelt sich somit nicht zwischen den beiden parallel verlaufenden Gleisen an und muß daher nicht von dort abgeführt werden. Eine Mittenentwässerungseinrichtung ist nicht mehr erforderlich. Dies bietet insbesondere Vorteile bei dem Umbau einer bestehenden Schottergleisanlage in eine Gleisanlage mit einer Festen Fahrbahn, vor allem dann, wenn der Umbau schnell und möglichst unter Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes zumindest eines Gleises durchgeführt werden soll.
Bei einer Überhöhung des Gleises im Kurvenbereich ist die kurvenäußere Schiene eines Gleises in ihrem Niveau höher angeordnet als die kurveninne- re Schiene. Bei herkömmlichen Festen Fahrbahnen ist die Platte, auf weiche die Schienen befestigt sind, in derselben Überhöhung verlegt. Hierdurch wird bewirkt, daß Niederschlagswasser zur Kurveninnenseite hin abfließt. Bei Gleisanlagen mit mindestens zwei parallel verlaufenden Gleisen hat dies zur Folge, daß zwar das kurveninnere Gleis das Niederschlagswasser nach der inneren Außenseite der Gleisanlage leitet, das kurvenäußere Gleis jedoch führt das Niederschlagswasser in den Mittenbereich zwischen die beiden Gleise. Von dort muß es mittels einer Entwässerungseinrichtung abgeführt werden. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, daß in einem solchen Fall das kurvenäußere Gleis eine Platte aufweist, welche entgegen der Schienenüberhöhung ausgeführt ist und somit ein Gefälle zur kurvenäußeren Außenseite der Gleisanlage aufweist. Auf diese Platte auftreffendes Niederschlagswasser wird somit nicht in den Mittenbereich, sondern zur kurvenäußeren Außenseite der Gleisanlage geleitet. Die Neigung der Plattenoberseite und die Schienenüberhöhung sind somit gegenläufig ausgeführt.
Allgemein läßt sich die Erfindung daher so beschreiben, daß die Neigung der Oberseite der Platte unabhängig von den Schienenstützpunkten für die Überhöhung der Schienenführung ausgestaltet und stets so ist, daß bei einer verlegten Platte ein ausreichendes Gefälle zum kurvenäußeren Rand des Gleises entsteht. Die Platte für das kurveninnere Gleis kann bei einer Überhöhung, die ein ausreichendes Gefälle zur Wasserableitung ergibt, in herkömmlicher Weise ausgeführt sein, wobei die Überhöhung der Gleisführung parallel mit der Oberseite der entsprechenden Betonplatte verläuft. Bei einer sehr geringen Überhöhung kann aber auch hier vorgesehen sein, daß die Oberseite der Platte stärker geneigt ist, als die Überhöhung der Gleisführung, so daß eine schnelle Entwässerung der Gleisanlage zu den äußeren Seiten der Gleisanlage hin erfolgt.
Vorteilhafterweise ist die Oberseite einer jeden Platte derart ausgebildet, daß sie eine Entwässerungseinrichtung zur Außenseite der Gleisanlage bildet. Hierbei ist es möglich, daß die Oberseite der Platte eben ausgebildet ist. Es sind aber auch einzelne, unterschiedliche Neigungen auf der Oberseite der Platte möglich, welche das Niederschlagswasser sammeln und an einer oder mehreren definierten Stellen der Platte zur Außenseite der Gleisanlage hin abführen. Wesentlich ist, daß das auf der Platte sich ansammelnde Niederschlagswasser weitgehend daran gehindert wird, in den Mittenbereich der Gleisanlage abzufließen. Es sind daher entsprechende Maßnahmen bei der Gestaltung der Oberseite der Platte zu treffen, daß das Wasser möglichst ungehindert und schnell zur Außenseite der Gleisanlage fließen kann.
Um zu verhindern, daß sich Niederschlagswasser im Mittenbereich zwischen den beiden Gleisen ansammelt, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Mittenbereich zwischen den Platten der Gleise ein Gefälle zumindest zu ei- ner der Außenseiten der Gleisanlage hin aufweist. Hierdurch wird das Niederschlagswasser aus dem Mittenbereich zuverlässig abgeleitet.
Um einen Stau des Niederschlagswasser zwischen dem Mittenbereich und den Gleisen zu vermeiden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Mit- tenbereich mindestens gleich hoch wie die Oberseite zumindest einer Reihe der Platten ausgebildet ist. Das Niederschlagswasser wird hierdurch über die Oberseite der Platten hinweg zur Außenseite der Gleisanlage abgeführt. Eine erfindungsgemäße Betonplatte einer Festen Fahrbahn weist eine Vielzahl von Stützpunkten für die Lagerung und Befestigung von zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen auf, welche über eine Oberseite der Platte hinausragen. Erfindungsgemäß sind die Stützpunkte für die erste Schiene gegenüber der Oberseite der Platte höher ausgebildet, als die Stützpunkte für die zweite Schiene. Hierdurch wird eine Überhöhung der Streckenführung des Gleises gegenüber der Oberseite der Platte erhalten. Die Oberseite der Platte bildet ein Gefälle, welches unabhängig von der ge- forderten Überhöhung der Streckenführung zur Außenseiten der späteren Gleisanlage hin geneigt ist. Während herkömmlicherweise die Oberseite der Platte derart ausgeführt war, daß die einzelnen Stützpunkte im wesentlichen gleich hoch über die Oberseite der Platte hinausragten, so wird nun die Oberseite abhängig von der erforderlichen Streckenführung ausgeführt. We- sentlich für die Gestaltung der Oberseite der Platte ist die Fähigkeit, daß das Niederschlagswasser auch entgegen der Überhöhung der Streckenführung abfließen kann und somit beim Verlegen der Platte ein Gefälle entsteht, bei welchem Niederschlagswasser in Richtung zur überhöhten Schiene hin und somit zur Außenseite der Gleisanlage abgeführt werden kann.
Vorteilhafterweise bildet die Oberseite der Platte ein Gefälle, welches entgegengesetzt der Überhöhung der Streckenführung ist. Das Gefälle muß zumindest auf einem Teil der Oberseite der Platte dementsprechend ausgeführt sein, um das Niederschlagswasser zu sammeln und dieser Gefällstrecke zu- zuführen, damit es an dieser Stelle von der Platte abgeleitet werden kann.
In einer besonders einfachen Ausführung der Platte ist diese im wesentlichen mit einer konstanten Dicke ausgeführt. Die Herstellung, der Transport und die Verlegung einer solchen Platte wird hierdurch vereinfacht. Die Platte ist erfindungsgemäß dann so aufgebaut, daß die Platte konstanter Dicke Stützpunkte aufweist, welche für die erste Schiene in einer vorbestimmten Höhe über die Oberfläche der Platte hinausragen, während die Stützpunkte für die zweite Schiene mit einer von der ersten Höhe abweichenden zweiten Höhe über die Oberseite der Platte hinausragen. Die Platte selbst weist damit einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Platte ein Betonfertigteil ist. Hierdurch wird die Herstellung der Betonplatte standardisiert und unter gleichbleibenden Umgebungsbedingungen ermöglicht. Das entsprechend vorgefertigte Betonfertigteil wird sodann an der Baustelle in die Gleisanlage integriert. Alternativ hierzu ist es möglich, daß die Schienenstützpunkte einzeln oder in Art von Betonschwellen verlegt werden und anschließend die Betonplatte mit Ortbeton hergestellt wird. Auch hierbei wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Neigung der Ortbetonschicht gegenüber der Schienenüberhöhung der Schienenstützpunkte unabhängig ist und so ausgeführt ist, daß ein Abfließen des Niederschlagswassers zur Außenseite der Gleisanlage hin er- mög licht wird.
Die Schienenstützpunkte sind vorteilhafterweise diskontinuierlich auf der Platte angeordnet. Das Niederschlagswasser kann zwischen den einzelnen Schienenstützpunkten über die Oberseite der Platte abfließen. Die Zwischen- räume sind dabei groß genug, um die üblicherweise zu erwartende Menge an Niederschlagswasser schnell zur Außenseite der Gleisanlage hin abführen zu können. .
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer horizontalen Schienenführung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer überhöhten Schienenführung; Figur 3 eine schematische Darstellung einer überhöhten Schienenführung mit verringertem Gefälle;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer überhöhten Schienenfüh- rung mit vergrößertem Gefälle;
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte mit einzelnen Stützpunkten;
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel einer Platte mit schwellenartigen Stützpunkten;
Figur 7 eine erfindungsgemäße Gleisanlage;
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer horizontalen Schienenlagerung. Dabei stellen die gestrichelten Pfeillinien H und V die horizontale und vertikale Richtung dar. Auf einer Betonplatte 1 sind Schienenstützpunkte 2 und 2' angeordnet. Die Schienenstützpunkte 2 und 2' verlaufen entlang der horizontalen Linie H, so daß die auf den Schienenstützpunkten 2 und 2' später montierten Schienen ebenfalls horizontal zueinander angeordnet sind. Die Betonplatte 1 weist eine Oberseite 3 auf, welche in Bezug auf die horizontale Linie H in einem Winkel α geneigt ist. Der Winkel α stellt das Gefälle der Platte 1 dar, wodurch ermöglicht wird, daß Niederschlagswasser von der Platte 1 in Richtung des Schienenstützpunktes 2' ablaufen kann. Obwohl al- so der Verlauf der beiden parallel zueinander angeordneten Schienenstützpunkte 2 und 2' horizontal ist, wird dennoch mittels der Oberfläche 3 der Platte 1 das Ablaufen des Niederschlagswassers zu einer definierten Außenseite hin bewirkt. Die Höcker der Schienenstützpunkte 2' sind dementsprechend gegenüber der Oberfläche 3 höher ausgebildet als die der Schienen- Stützpunkte 2. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Betonplatte 1 , bei welcher die Streckenführung überhöht ist. Insbesondere in Kurvenverläufen ist dabei die kurvenäußere Schiene höher angeordnet als die kurveninnere Schiene. Gemäß der vorliegenden Darstellung der Figur 2 ist auch hier der Schienenstützpunkt 2 bzgl. der Horizontalen H niedriger angeordnet als der Schienenstützpunkt 2'. Es ergibt sich hierdurch für die beiden Schienen ein Überhöhungswinkel ß. Ebenso wie in Figur 1 ist auch bei der Darstellung der Figur 2 die Platte 1 gegenüber der Horizontalen H mit dem Winkel α abgesenkt. Hierdurch ergibt sich entgegen dem Überhö- hungswinkel ß ein Winkel α, welcher ein Gefälle der Oberseite 3 der Platte 1 gegenüber der Horizontalen H bildet. Obwohl also das Gleis auf den Schienenstützpunkten 2 und 2' zum Kurvenmittelpunkt hin geneigt ist, ist die Oberseite 3 der Platte 1 zur Kurvenaußenseite hin geneigt. Hierdurch kann Niederschlagswasser zur Außenseite der Gleisanlage hin abfließen.
In den Figuren 3 und 4 sind weitere Ausführungen und Anordnungen der erfinderischen Betonplatten 1 dargestellt. Figur 3 zeigt dabei eine überhöhte Schienenführung mit einem gegenüber dem Überhöhungswinkel ß verringertem Gefällewinkel α. In Figur 4 ist eine schematische Darstellung einer überhöhten Schienenführung mit vergrößertem Gefällewinkel α gezeigt. In jedem Fall kann also das Gefälle entsprechend der jeweiligen Anforderungen und unabhängig von der Überhöhung der Gleise gewählt werden.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betonplatte 1 , welche als Beton- fertigteil hergestellt ist. Eine Vielzahl dieser Platten 1 wird aneinandergereiht und miteinander verbunden, so daß eine zusammenhängende Feste Fahrbahn entsteht. Auf der Platte 1 ist eine Vielzahl von Schienenstützpunkten 2 und 2' angeordnet. Jeweils eine Schiene ist auf den Schienenstützpunkten 2 bzw. 2' diskontinuierlich gelagert. Durch die Neigung der Oberseite 3 der Platte 1 gegenüber der Horizontalen H kann Wasser zwischen den einzelnen Stützpunkten zur Seite der höheren Stützpunkte 2' hin ablaufen. Eine Ent- Wässerung auf der Seite der niedrigeren Schienenstützpunkte 2 ist nicht erforderlich.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonplatte 1. Hierbei sind schwellenartige Schienenstützpunkte 2, 2' auf der Oberseite 3 der Platte 1 angeordnet. Niederschlagswasser fließt dabei durch die Neigung der Oberseite 3 gegenüber der Horizontalen H zwischen den einzelnen schwellenartigen Schienenstützpunkten 2, 2', ebenso wie zuvor beschrieben, ab.
In Figur 7 ist eine erfindungsgemäße Gleisanlage 4 dargestellt. Die Gleisanlage 4 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Betonplatten 1 , welche jeweils eine Vielzahl von Schienenstützpunkten 2 und 2' aufweisen. Die Oberflächen 3 der Platten 1 sind jeweils so geneigt, daß Niederschlags- wasser zur Außenseite der Gleisanlage hin ablaufen kann. Auf den Schienenstützpunkten 2 und 2' sind Schienen 5 befestigt. Jeweils zwei Schienen 5 auf einer Platte 1 bilden ein Gleis 6 . Die Oberseiten 3 der beiden Platten 1 sind derart geneigt, daß sie voneinander abgewandt sind. Hierdurch wird bewirkt, daß Niederschlagswasser in die Außenbereiche 8 der Gleisanlage 4 fließen kann. Dort kann das Niederschlagswasser versickern oder in jeweils einer Entwässerungsanlage abgeführt werden. Wasser aus einem Mittenbereich 9 zwischen den beiden Gleisen 6 fließt über die Oberseiten 3 der Platten 1 hinweg ebenfalls zu den Außenbereichen 8. Hierfür ist eine hydraulisch gebundene Tragschicht 10, auf weicher die Platten 1 verlegt sind, seitlich der Platten 1 so hoch angeordnet, daß das Niederschlagswasser weitgehend ohne Rückstau aus dem Mittenbereich 9 auf die Oberseite 3 der Platte 1 fließen und schließlich auf den Außenbereich 8 gelangen kann. Der Mittenbereich 9 ist hierfür gestuft ausgebildet, wobei eine Seite der Stufe im wesentlichen bündig mit der Oberseite 3 der links dargestellten Platte 1 ausgeführt ist und die untere Stufe im wesentlichen bündig mit der Oberseite 3 der rechten Platte 1 verläuft. Die dargestellten Betonplatten 1 können sowohl als Betonfertigteil als auch in Ortbetonbauweise oder einer Kombination hieraus hergestellt sein. Nachdem der Winkel ß der Überhöhung und der Winkel α der Oberseite 3 der Platte 1 in Beug auf eine Horizontale unabhängig voneinander sind, ist selbstver- ständlich auch eine Bauweise möglich, bei welcher sowohl α als auch ß dieselbe Neigungsrichtung haben. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Schienenüberhöhung gering ist, für einen zuverlässigen Ablauf des Niederschlagswassers jedoch ein stärkeres Gefälle erforderlich ist. Auch wenn durch die Erfindung hauptsächlich eine Mittenentwässerung ent- behrlich sein soll, so sind durchaus auch Anwendungen für die erfindungsgemäße Betonplatte 1 möglich, bei welchen die Oberseiten 3 in Richtung der Mitte der Gleisanlage 4 geneigt sind und die Entwässerung über den Mittenbereich 9 erfolgt. Die Neigung der Oberseite 3 kann dabei unabhängig von der Neigung des Gleises 6 so stark ausgeführt sein, daß eine schnelle Ent- Wässerung der Festen Fahrbahn stattfindet. Meist wird es jedoch so sein, daß die vorgesehene Schienenüberhöhung kleiner ist als die tatsächliche Überhöhung der Schienenstützpunkte auf der Oberseite 3 der Betonplatte 1. Hierbei wird beim Einbau der Betonplatte 1 in die Gleisanlage ein stärkeres Gefälle der Oberseite 3 gegenüber der Horizontalen H bewirkt als allein durch die Schienenüberhöhung erzielt werden könnte.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche möglich und fallen ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gleisanlage mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Gleisen (6), welche jeweils auf Betonplatten (1 ) einer Festen Fahrbahn angeordnet sind und die Platten (1 ) eine Vielzahl von Schienenstützpunkten (2,2') für die Lagerung und Befestigung von zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (3) der Platten (1 ) beider Gleise (6) unab- hängig von der Spurführung der Gleise (6) und der damit verbundenen Lage der Schienenstützpunkte (2,2') zu den beiden Außenseiten (8) der Gleisanlage (4) hin geneigt sind und ein Gefälle bilden.
2. Gleisanlage nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeich- net, daß die Oberseiten (3) der Platten (1 ) eine Entwässerungseinrichtung zur Außenseite der Gleisanlage (4) darstellen.
3. Gleisanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich (9) zwischen den Platten (1 ) der Gleise (6) ein Gefälle zu mindestens einer der Außenseiten (8) der
Gleisanlage (4) hin aufweist zum Ableiten des Niederschlagswassers aus dem Mittenbereich (9).
4. Gleisanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Mittenbereich (9) mindestens gleich hoch wie die
Oberseite (3) zumindest einer Reihe der Platten (1 ) ausgebildet ist zum Ableiten des Niederschlagswassers über die Oberseite (3) der Platten (1 ) hinweg.
5. Betonplatte einer Festen Fahrbahn mit einer Vielzahl von Stützpunk- ten (2,2') für die Lagerung und Befestigung von zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen (5), welche über eine Oberseite (3) der Platte (1 ) hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte (2,2') für die erste Schiene (5) gegenüber der Oberseite (3) der Platte (1 ) höher ausgebildet sind als die Stützpunkte (2,2') für die zweite Schiene (5) und die Oberseite (3) der Platte (1 ) ein Gefälle bildet, welches unabhängig von der geforderten Überhöhung der Streckenführung zur Außenseiten (8) der späteren Gleisanlage (4) hin geneigt ist.
6. Betonplatte nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet. daß die Oberseite (3) der Platte (1 ) ein Gefälle entgegengesetzt der Überhöhung der Streckenführung aufweist.
7. Betonplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Platte (1 ) im wesentlichen eine konstante Dicke aufweist.
8. Betonplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1 ) ein Betonfertigteil ist.
9. Betonplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenstützpunkte (2,2') diskontinuierlich auf der Platte (1 ) angeordnet sind.
10. Betonplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Schienenlagerung Öffnungen (1 1 ) aufweist zum Ableiten des Niederschlagswassers über die Oberseite (3) der Platten (1 ) hinweg.
EP06725215A 2005-03-22 2006-03-22 Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn Not-in-force EP1861545B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06725215T PL1861545T5 (pl) 2005-03-22 2006-03-22 Układ torowy i płyta betonowa trwałej nawierzchni kolejowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013736A DE102005013736A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Gleisanlage und Betonplatte einer Festen Fahrbahn
PCT/EP2006/060931 WO2006100252A1 (de) 2005-03-22 2006-03-22 Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1861545A1 true EP1861545A1 (de) 2007-12-05
EP1861545B1 EP1861545B1 (de) 2008-07-16
EP1861545B2 EP1861545B2 (de) 2012-10-10

Family

ID=36593699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725215A Not-in-force EP1861545B2 (de) 2005-03-22 2006-03-22 Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7891576B2 (de)
EP (1) EP1861545B2 (de)
CN (1) CN101146957B (de)
AT (1) ATE401454T1 (de)
DE (2) DE102005013736A1 (de)
ES (1) ES2308742T5 (de)
PL (1) PL1861545T5 (de)
WO (1) WO2006100252A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013736A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co.Kg Gleisanlage und Betonplatte einer Festen Fahrbahn
WO2012079526A1 (zh) * 2010-12-17 2012-06-21 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 板式无砟轨道预应力混凝土轨道板
CN102966008A (zh) * 2011-08-31 2013-03-13 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 无砟轨道系统
ES2419554B1 (es) * 2012-02-17 2014-03-20 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Traviesa aerodinámica de ferrocarril
RU2612339C2 (ru) * 2014-12-17 2017-03-07 Юрий Георгиевич Халисов Способ устранения вертикальных колебаний центра тяжести колёсных пар
DK3384088T3 (da) * 2015-02-10 2020-06-29 Overail S R L Modulsystem til lægning af undergrundsbane- og jernbane- og sporvognsstrækninger
CN107338685A (zh) * 2017-09-07 2017-11-10 中铁五局集团第二工程有限责任公司 Ⅲ型板式无砟轨道底座标高定位及排水坡控制装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926252U (de) * 1965-08-18 1965-11-04 Heinz Straetner Gleistragplatte.
GB1213268A (en) 1968-05-22 1970-11-25 Kinhead Ind Inc Improvements in trimmer for foam-backed carpeting or the like
HU207756B (en) * 1988-06-03 1993-05-28 Beton Es Vasbetonipari Muevek Arrangement for forming large-panel railroad permanent ways
DE4007710C2 (de) * 1990-03-10 1995-04-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Eisenbahnoberbaus im Tunnel
FR2672317B1 (fr) * 1991-02-04 1993-06-04 Vape Sa Ets Dispositif de fixation d'un rail sur une dalle en beton.
DE4442497C2 (de) * 1994-11-30 1997-04-17 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
US6290143B1 (en) * 1996-05-02 2001-09-18 Century Group, L.L.C. Apparatus and method for collecting liquid spillage at rail facilities
DE19808867A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Ihle Verfahren und Herstellung einer stabilen, tragfähigen, drainagefähigen oder dichten und schallabsorbierenden Festen-Fahrbahn aus einem dauerelastischen Kunststoffbeton für schienengebunde Fahrzeuge aller Art
DE29812412U1 (de) 1998-07-13 1999-01-14 Bartosch, Eva, 97980 Bad Mergentheim Bett-Seitenschutz
DE19837360C2 (de) * 1998-08-18 2002-02-21 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
DE10046479B4 (de) * 2000-09-20 2004-05-27 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Zweiblockbetonschwelle für feste Schienenfahrbahn
FR2831897B1 (fr) * 2001-11-07 2004-05-28 Alstom Procede de construction d'une voie ferree sur une dalle de beton et selle provisoire pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2004065692A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Spindelvorrichtung zur höhenverstellung von gleisrosten
ES2326125T3 (es) * 2004-07-23 2009-10-01 Msb-Management Gmbh Superestructura de vias parcialmente espumada y procedimiento para su construccion.
DE102005013736A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Max Bögl Bauunternehmung Gmbh & Co.Kg Gleisanlage und Betonplatte einer Festen Fahrbahn
EP1982019B1 (de) * 2006-02-10 2020-01-15 Hyperion Verwaltung GmbH Verfahren zur Herstellung eines teilverschäumten Schotterkörpers für einen Gleisoberbau
GB0604169D0 (en) * 2006-03-02 2006-04-12 Jay Anthony Track bed structures
US7896255B2 (en) * 2007-01-18 2011-03-01 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006100252A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001140D1 (de) 2008-08-28
EP1861545B2 (de) 2012-10-10
CN101146957B (zh) 2011-02-09
WO2006100252A1 (de) 2006-09-28
ATE401454T1 (de) 2008-08-15
CN101146957A (zh) 2008-03-19
ES2308742T5 (es) 2012-12-21
US7891576B2 (en) 2011-02-22
PL1861545T5 (pl) 2013-02-28
US20080230621A1 (en) 2008-09-25
DE102005013736A1 (de) 2006-09-28
PL1861545T3 (pl) 2009-01-30
EP1861545B1 (de) 2008-07-16
PL1861545T4 (pl) 2009-02-27
ES2308742T3 (es) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861545B2 (de) Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
EP1488041B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegtr gers un d farhweg
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60312357T2 (de) Erhöhter Umleitungsabschnitt für ein Eisenbahngleis
CH687031A5 (de) Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
EP0857235B1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle hierfür
AT410808B (de) Schotterloser oberbau für den schienengebundenen verkehr
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
EP1718802B1 (de) Doppelkreuz-schwelle für einen schotteroberbau
DE29703508U1 (de) Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
WO2020049156A2 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten weichentragplatten
DE10237176A1 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE19606469A1 (de) Eisenbahngleis sowie Schwelle hierfür
DE202018100597U1 (de) Gleiskörper mit Schienenauszugeinrichtung
EP0456147A1 (de) Gleiskörper
DE19952803A1 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE29706920U1 (de) Begrünbare Feste Fahrbahn
DE69917818T2 (de) Gleis, insbesondere innerstädtisches Gleis
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
CH718625A2 (de) Entwässerungssystem für einen schienengleichen Bahnübergang.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26 Opposition filed

Opponent name: RAIL.ONE GMBH

Effective date: 20090409

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

BERE Be: lapsed

Owner name: MAX BOGL BAUUNTERNEHMUNG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20121010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006001140

Country of ref document: DE

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2308742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001