DE69917818T2 - Gleis, insbesondere innerstädtisches Gleis - Google Patents

Gleis, insbesondere innerstädtisches Gleis Download PDF

Info

Publication number
DE69917818T2
DE69917818T2 DE69917818T DE69917818T DE69917818T2 DE 69917818 T2 DE69917818 T2 DE 69917818T2 DE 69917818 T DE69917818 T DE 69917818T DE 69917818 T DE69917818 T DE 69917818T DE 69917818 T2 DE69917818 T2 DE 69917818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
block
height
railway
railway track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917818D1 (de
Inventor
Patrick Pelletier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stradal S A
Stradal SA
Original Assignee
Stradal S A
Stradal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stradal S A, Stradal SA filed Critical Stradal S A
Publication of DE69917818D1 publication Critical patent/DE69917818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917818T2 publication Critical patent/DE69917818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/36Composite sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Eisenbahngleis, insbesondere für den Ortsverkehrsbereich, das mindestens eine in eine Betonbauplatte eingebaute Schwelle vom Zweiblocktyp aufweist, die im wesentlichen zwei Seitenblöcke, die mittels einer metallischen Strebe verbunden sind, sowie eine Schiene aufweist, die an jedem Block mittels Schienenbefestigungsmitteln befestigt ist.
  • Gegenwärtig existieren zwei Hauptverfahren zur Herstellung von Eisenbahngleisen für den Ortsverkehrsbereich:
    • – Das erste Verfahren besteht darin, schwellenlose Gleise durch eine Verankerung der Schienenbefestigungsmittel unmittelbar in der Bauplatte des Gleises zu realisieren, wobei die Schienen vor dem Vergießen der Bauplatte mit Hilfe von Schablonen positioniert werden. Dieses Verfahren ist schwierig durchzuführen und mit hohen Kosten verbunden, da es einer erheblichen Arbeitszeit bedarf. Außerdem ermöglicht es lediglich einen langsamen Arbeitstakt der Verlegung und gestattet keine Verwendung von leistungsfähigen Dämpfungseinrichtungen.
    • – Das zweite Verfahren verwendet klassische Schwellen, die vor dem Vergießen der das Gleissystem tragenden Betonbauplatte positioniert werden. Diese Schwellen weisen, insbesondere im Abstützbereich der Schienen, eine erhebliche Höhe auf, die bei der Herstellung der Gleise hohe Kosten verursacht. Außerdem verfügen diese Schwellen über keine Vorrichtungen, die ein Verbinden der Schwellen mit der Bauplatte ermöglichen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Schwellen zu eliminieren, die zum Beispiel in den Dokumenten FR 1 387179 A und EP 0 465 390 A beschrieben sind, wobei diese Schwellen eine geringe Dicke bis zur Höhe der Blöcke aufweisen sollen, die eine Entwässerung des Oberflächenabflusses ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck ein Eisenbahngleis, insbesondere für den Ortsverkehrsbereich, vorgeschlagen, das mindestens eine in eine Betonbauplatte eingebaute Schwelle vom Zweiblocktyp aufweist, die zwei Seitenblöcke, die mittels einer metallischen Strebe verbunden sind, sowie eine Schiene aufweist, die an jedem Block mittels Schienenbefestigungsmitteln befestigt ist, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Höhe der Blöcke unter dem Abstützbereich der Schiene im Vergleich mit der Höhe der benachbarten Bereiche der Blöcke geringer ist und dass die Strebe in ihrem mittleren Bereich eine Biegung aufweist, die es ermöglicht, in der Bauplatte, insbesondere entlang der Achse des Gleises und oberhalb des genannten mittleren Bereichs, eine Entwässerungsrinne für den Oberflächenabfluss zu realisieren, die mit der oberen Fläche der Bauplatte kommuniziert.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Schnittdarstellung quer zur Gleisachse ist; und
  • 2 eine Draufsicht auf eine Schwelle ist.
  • Eine Schwelle (1) vom Zweiblocktyp weist Seitenblöcke (2, 3) aus Stahlbeton auf, die mittels einer Strebe (4) miteinander verbunden sind, deren Seitenteile (4a, 4b) vom Betonkörper jedes Blocks (2, 3) aufgenommen sind. Die Strebe verleiht somit der Schwelle eine Festigkeit, die die Handhabung und die Verlegung der genannten Schwelle erleichtert.
  • Die Blöcke sind in einer Bauplatte (12) vergossen.
  • Der Abstützbereich (5, 6) der Schiene (7, 8) jedes Blocks (2, 3) weist gemäß der Erfindung eine geringere Höhe auf, zum Beispiel eine Höhe von ca. 120 mm.
  • Außerdem weist die Strebe (4) bei der gezeigten Ausführung in ihrem mittleren Bereich eine Biegung (16) nach unten auf, die es zusätzlich zum ohnehin geringen Maß der Schwelle ermöglicht, in der Bauplatte (12), insbesondere entlang der Achse (13) des Gleises, eine Entwässerungsrinne (11) für den Oberflächenabfluss zu realisieren.
  • Die Bauplatte (12) weist vorzugsweise auf ihrer oberen Fläche auf beiden Seiten der Achse des Gleises eine Neigung (15) auf, die es ermöglicht, den Oberflächenabfluss in Richtung auf die Entwässerungsrinne (11) zu leiten.
  • Jeder Block (2, 3) weist vorzugsweise im unteren Teil eine Eisenbewehrung (9, 10) auf, die im Betonkörper des genannten Blocks integriert ist, wobei die genannte Bewehrung sich aus jedem Block seitlich nach außen erstreckt. Diese Eisenbewehrungen (9, 10), die im unteren Bereich jedes Blocks „Hervortreten", ermöglichen eine Verbindung zwischen der Schwelle und der Bauplatte.
  • Die Schienen (7, 8) sind in den Abstützbereichen auf den Blöcken (2, 3) mittels herkömmlicher Schienenbefestigungsmittel (14), beispielsweise vom Typ STEDEF (NABLA, AP oder RN) oder vom Typ PANDROL (FASCLIP) oder vom Typ VOSSLOH, befestigt.
  • Die Schwelle (1) weist außerdem ein (nicht gezeigtes) System zur Einstellung der Höhe des Gleises vor dem vergießen auf.
  • Die Schienenbefestigungsmittel (14) und das System zur Höheneinstellung sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Befestigungsschutzkappe geschützt.

Claims (5)

  1. Eisenbahngleis, insbesondere für den Ortsverkehrsbereich, das mindestens eine in eine Betonbauplatte eingebauten Schwelle (1) vom Zweiblocktyp aufweist, die zwei Seitenblöcke (2, 3), die mittels einer metallischen Strebe (4) verbunden sind, sowie eine Schiene (7, 8) aufweist, die an jedem Block (2, 3) mittels Schienenbefestigungsmitteln (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Blöcke unter dem Abstützbereich der Schiene im Vergleich mit der Höhe der benachbarten Bereiche der Blöcke geringer ist und dass die Strebe in ihrem mittleren Bereich eine Biegung (16) aufweist, die es ermöglicht, in der Bauplatte, insbesondere entlang der Achse (13) des Gleises und oberhalb des genannten mittleren Bereichs, eine Entwässerungsrinne (11) für den Oberflächenabfluss zu realisieren, die mit der oberen Fläche der Bauplatte kommuniziert.
  2. Eisenbahngleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (12) auf ihrer oberen Fläche eine Neigung (15) aufweist, die es ermöglicht, den Oberflächenabfluss in Richtung auf die Entwässerungsleitung (11) zu leiten.
  3. Eisenbahngleis nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Block (2, 3) im unteren Teil eine Eisenbewehrung (9, 10) aufweist, die im Betonkörper des genannten Blocks integriert ist, wobei die genannte Bewehrung sich aus jedem Block seitlich nach außen erstreckt, um eine Verbindung mit der Bauplatte (12) zu ermöglichen.
  4. Eisenbahngleis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem ein System zur Einstellung der Höhe des Gleises vor dem Vergießen aufweist.
  5. Eisenbahngleis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine Schutzkappe zum Schutz der Schienenbefestigungsmittel (14) und des Systems zur Höheneinstellung aufweist.
DE69917818T 1998-02-09 1999-02-05 Gleis, insbesondere innerstädtisches Gleis Expired - Lifetime DE69917818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9801657 1998-02-09
FR9801657A FR2774708B1 (fr) 1998-02-09 1998-02-09 Traverse en beton arme pour voie ferree en zone urbaine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917818D1 DE69917818D1 (de) 2004-07-15
DE69917818T2 true DE69917818T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=9522874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917818T Expired - Lifetime DE69917818T2 (de) 1998-02-09 1999-02-05 Gleis, insbesondere innerstädtisches Gleis

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0935022B1 (de)
AT (1) ATE268834T1 (de)
DE (1) DE69917818T2 (de)
ES (1) ES2221737T3 (de)
FR (1) FR2774708B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115787365B (zh) * 2023-01-03 2023-10-20 内蒙古中铁轨枕制造有限公司 一种混凝土无砟轨枕及成型模具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682666A (en) * 1927-08-01 1928-08-28 William P Day Rail support
US1745747A (en) * 1929-07-15 1930-02-04 William P Day Roadbed construction for railways
FR1387179A (fr) * 1963-12-12 1965-01-29 Ferroviaires Soc Voie ferrée sans ballast et dispositif pour sa pose
FR2664307B1 (fr) * 1990-07-06 1995-03-31 Etancheite Revetements Protect Support de rail, et voie ferree obtenue avec de tels supports.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935022A1 (de) 1999-08-11
ATE268834T1 (de) 2004-06-15
EP0935022B1 (de) 2004-06-09
DE69917818D1 (de) 2004-07-15
FR2774708B1 (fr) 2003-01-31
FR2774708A1 (fr) 1999-08-13
ES2221737T3 (es) 2005-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733011A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gleisschienen
EP1417379A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
DE3345388A1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
EP0787233B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP0980931B2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP1861545B2 (de) Gleisanlage und betonplatte einer festen fahrbahn
EP1488041B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegtr gers un d farhweg
EP1558815B1 (de) Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT505789B1 (de) Gleiskörper mit geklebten trögen
DE69917818T2 (de) Gleis, insbesondere innerstädtisches Gleis
EP0857235A1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle und spaltabdeckung hierfür
DE4423542A1 (de) Oberbau für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
DE4135445A1 (de) Bahnsteigkante
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE19625249C2 (de) Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE10301231B3 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE19606469A1 (de) Eisenbahngleis sowie Schwelle hierfür
DE4428163C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr im Weichenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition