EP1858327A1 - Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel - Google Patents

Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel

Info

Publication number
EP1858327A1
EP1858327A1 EP06708688A EP06708688A EP1858327A1 EP 1858327 A1 EP1858327 A1 EP 1858327A1 EP 06708688 A EP06708688 A EP 06708688A EP 06708688 A EP06708688 A EP 06708688A EP 1858327 A1 EP1858327 A1 EP 1858327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compounds
compound corresponds
row
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Schwögler
Joachim Rheinheimer
Wassilios Grammenos
Thomas Grote
Udo HÜNGER
Bernd Müller
Peter Schäfer
Frank Schieweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1858327A1 publication Critical patent/EP1858327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/06Antiabortive agents; Labour repressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the present invention relates to the use of 4-aminopyrimidines of the formula I.
  • R 1 is hydrogen, halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C r C 14 haloalkyl, C 2 -C 2 -alkenyl,
  • C 2 -C 2 alkynyl C 3 -C 8 cycloalkyl, C 1 -C 12 -alkoxy, C r C 12 alkoxy-C r C 12 alkyl, benzyl zyloxy--C 12 alkyl, CrCl 2 - Alkoxy-C 2 -C 12 -alkenyl or C 1 -C 12 -alkoxy-C 2 -C 12 -alkynyl;
  • R 2 is hydrogen, halogen, cyano, C r Ci 2 -alkyl, C r C 12 haloalkyl, C 2 -C 12 alkenyl,
  • R a, R b are independently hydrogen, -C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 - C 6 alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl or C 4 -C 6 cycloalkenyl;
  • R ⁇ is halogen, cyano, hydroxy, mercapto, C 1 -C 10 -alkyl, C r C 10 -haloalkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -C 10 -alkynyl and C 1 -C 6 -alkoxy .
  • R 1 and R 2 may together with the carbon atoms to which they are attached form a five to seven membered ring which may contain one to three identical or different heteroatoms from the group O, N or S;
  • D d-C ⁇ -alkyl C 3 -C 8 alkenyl, C 3 -C 8 alkynyl, C r C 6 haloalkyl, C 3 -C 8 - Cyclalkyl; m is O, 1 or 2;
  • R z is a group R a which may be bonded directly or via a carbonyl group
  • R c is one of the groups mentioned in R a , R b ;
  • R d is halogen, cyano, one of the groups mentioned for R a , R b or, together with the carbon to which it is attached, may denote a carbonyl group;
  • Z is oxygen or NR c ; YC (H) -R ⁇ , CR e, NN (H) -R C, or NR c; R e is halogen, cyano or one of the groups mentioned under R a , R b ;
  • R 3 , R a , R b , R c , R d or R e may be partially or completely halogenated or may carry one to four groups R A :
  • R A is halogen, cyano, C r C 8 alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, C 1 -C 6 -alkoxy,
  • a 1 A ' A "independently of one another hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -
  • the invention relates to novel 4-amniopyrimidines, processes for the preparation of these compounds and agents containing them.
  • EP-A 407 899 and EP-A 12 54 903 fungicidal or microbicidal aminopyrimidines are generally proposed. Their action against phytopathogenic harmful fungi, however, is in many cases unsatisfactory. On this basis, the object of the present invention is to provide compounds with improved action and / or broadened spectrum of activity.
  • the compounds of formula I have an over known fungicidal compounds increased activity against harmful fungi.
  • novel compounds of the formula I can be obtained in various ways.
  • the compounds of the formula I are advantageously obtained by reacting substituted ⁇ -keto esters of the formula II with thiourea of the formula III to give 2-thio-4-hydroxypyrimidine of the formula IV.
  • the variables in formulas II and IV have the meanings as for formula I and the group R in formula II means C 1 -C 4 -alkyl, for practical reasons, methyl, ethyl or propyl is preferred therein.
  • reaction of the substituted .beta.-keto esters of the formula II with thiourea of the formula III can be carried out in the presence or absence of solvents. It is advantageous to use those solvents to which the feed substances are largely inert and in which they are completely or partially soluble.
  • the solvents used are, in particular, alcohols such as ethanol, propanols, butanols, glycols or glycol monoethers, diethylene glycols or their monoethers, aromatic hydrocarbons such as toluene, benzene or mesitylene, amides such as dimethylformamide, diethylformamide, dibutylformamide, N, N-dimethylacetamide, lower alkanoic acids such as formic acid, Acetic acid, propionic acid or bases, such as alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, alkali metal and alkaline earth metal oxides, alkali metal and alkaline earth metal hydrides, alkali metal amides, alkali metal and alkaline earth metal carbonates and alkali metal hydrogencarbonates, organometallic compounds, in particular alkali metal alkyls, alkyl magnesium halides and alkali metal and alkaline earth metal alkoxides and dimethoxy magnesium, also organic bases, e
  • Suitable catalysts are bases, as mentioned above, or acids, such as sulfonic acids or mineral acids.
  • the reaction is particularly preferably ne solvent or in chlorobenzene, xylene, dimethyl sulfoxide, N-methyl-pyrrolidone performed.
  • Particularly preferred bases are tertiary amines such as tri-isopropylamine, tributylamine, N-methylmorpholine or N-methylpiperidine.
  • the temperatures are between 50 and 300 ° C, preferably at 50 to 18O 0 C when working in solution [see. EP-A 770 615; Adv. Het. Chem. Vol. 57, p. 81 ff. (1993)].
  • the bases are generally used in catalytic amounts, but they can also be used equimolar, in excess or optionally as a solvent.
  • the ⁇ -keto esters of formula II can be prepared as in Organic Synthesis Coli. Vol. 1, p. 248, or are commercially available.
  • the 2-thio-4-hydroxypyrimidines of the formula IV are converted into the thioethers V by alkylating agents DX, such as alkyl halides, preferably methyl chloride or methyl bromide, or dimethyl sulfate or methanesulfonic acid methyl ester.
  • alkylating agents DX such as alkyl halides, preferably methyl chloride or methyl bromide, or dimethyl sulfate or methanesulfonic acid methyl ester.
  • the reaction can be carried out in water or else in a dipolar aprotic solvent, for example N, N-dimethylformamide [cf. No. 5,250,689], it is advantageously carried out in the presence of a base such as, for example, KOH, NaOH, NaHCO 3 and Na 2 CO 3 or pyridine.
  • the reaction temperature is preferably 10-60 ° C.
  • the compounds of the formula V are reacted with halogenating agents, in particular chlorinating or brominating agents, to give the compounds of the formula VI in which Hal is chlorine or bromine, in particular chlorine.
  • halogenating agents in particular chlorinating or brominating agents
  • Suitable chlorinating agents for the reaction of the hydroxy compounds V with the compounds VI are, for example, POCl 3 , PCI 3 / CI 2 or PCI 5 , or mixtures of these reagents.
  • the reaction may be carried out in excess chlorinating agent (POCl 3 ) or an inert solvent such as acetonitrile, toluene, chlorobenzene or 1,2-dichloroethane.
  • POCl 3 chlorinating agent
  • This reaction is usually carried out between 10 and 180 0 C. From practical
  • Reasons usually corresponds to the reaction temperature of the boiling point of the chlorinating agent used (POCl 3 ) or the solvent.
  • the process is advantageously carried out with addition of N, N-dimethylformamide in catalytic or substoichio- metric quantities or nitrogen bases, such as N, N-dimethylaniline carried out.
  • the halogenation product VI is then mittein with ammonia in inert solvents at 100 ° C to 200 0 C to the 4-aminopyrimidines I in which R 3 is a group SD (formula 1.1) is reacted.
  • the reaction is preferably carried out with 1 to 10 molar excess of ammonia under pressure of 1 to 100 bar.
  • Thioether 1.1 wherein R 3 is a group SD can be oxidized to the corresponding sulfides or the sulfones 1.1.
  • the oxidation is carried out [cf .: B. Kor preferably from 10 to 5O 0 C in the presence of protic or aproptischer solvent. Chem. Soc., Vol. 16, pp. 489-492 (1995); Z. Chem., Vol. 17, p. 63 (1977)].
  • Suitable oxidizing agents are, for example, hydrogen peroxide or 3-chloroperbenzoic acid.
  • Particularly suitable oxidizing agents are hydrogen peroxide or peracids of organic carboxylic acids.
  • the oxidation can also be carried out with selenium dioxide [cf .: Ref. WO 02/88127].
  • the compounds of the formula I.2 are valuable intermediates for the preparation of further compounds I.
  • the compounds I.2 in which D is C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl, are particularly preferred.
  • the substituents R 1 and R 2 have the meaning as in formula I.
  • the sulfones of formula 1.2 are reacted with compounds of formula VII under basic conditions.
  • the alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salt of compound VII can be used directly.
  • This reaction occurs in the case of reagents with sufficient nucleophilicity under the conditions of nucleophilic substitution; usually at 0 to 200 ° C., preferably at 10 to 150 ° C., in the presence of a dipolar aprotic solvent, such as N, N-dimethylformamide, tetrahydrofuran or acetonitrile [cf. DE-A 39 01 084; Chimia, Vol. 50, pp. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Vol. 12, pp. 1696-1697 (1998)].
  • a dipolar aprotic solvent such as N, N-dimethylformamide, tetrahydrofuran or acetonitrile
  • the components are used in an approximately stoichiometric ratio. However, it may be advantageous to use the nucleophile of the formula R 3 -H in excess.
  • a base which can be used equimolar or in excess.
  • bases are alkali metal carbonates and bicarbonates, for example, Na tert potassium 2 CO 3 and NaHCO 3, nitrogen bases such as triethylamine, tributylamine and pyridine, AlkalimetaJIalkoholate as methoxide or Natriu-. butoxide, alkali metal amides such as NaNH 2 or alkali metal hydrides, such as LiH or NaH, in question.
  • Suitable solvents are halogenated hydrocarbons, ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert-butyl methyl ether, 1,2-dimethoxyethane, dioxane, anisole and tetrahydrofuran, as well as dimethyl sulfoxide, dimethylformamide and dimethylacetamide. Particularly preferred are ethanol, dichloromethane, acetonitrile and tetrahydrofuran. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned.
  • Suitable bases are generally inorganic compounds such as alkali metal and alkaline earth metal hydroxides such as lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide and calcium hydroxide, alkali metal and alkaline earth metal hydrides such as lithium hydride, sodium hydride, potassium hydride and calcium hydride, alkali metal and alkaline earth metal carbonates such as lithium carbonate, potassium carbonate and calcium carbonate and into consideration ,
  • the bases are generally used in catalytic amounts, but they can also be used in excess.
  • the starting materials are generally reacted with one another in equimolar amounts. It may be advantageous for the yield to use VII in up to 10 times, in particular up to 3 times the excess, based on 1.2.
  • the compounds Va are first halogenated analogously to the reaction sequence described above to give the 4-halopyrimidines VIa, which compounds VIa are reacted with ammonia under the conditions described for the compounds VI to give the corresponding compounds of the formula I.
  • Hydroxypyrimidines of the formula Vb are converted with halogenating agents, in particular chlorinating or brominating agents, into halogen compounds of the formula VIb in which Hal is chlorine or bromine, in particular chlorine.
  • Suitable chlorinating agents are, for example, POCl 3 , PCI 3 / CI 2 or PCI 5 , or mixtures of these reagents.
  • the reaction may be carried out in excess chlorinating agent (POCl 3 ) or an inert solvent such as acetonitrile, toluene, chlorobenzene or 1,2-dichloroethane.
  • POCl 3 an inert solvent
  • the implementation in POCl 3 is preferred [cf. J. Chem. Soc. (1943) p. 383; Helv. Chim. Acta (1981) Vol. 64, pp. 113-152].
  • This reaction is usually carried out between 10 and 180 ° C.
  • the reaction temperature usually corresponds to the boiling point of the chlorinating agent (POCl 3 ) or the solvent used.
  • the process is advantageously carried out with the addition of N, N-dimethylformamide in catalytic or substoichiometric amounts or nitrogen bases, such as N, N-dimethylaniline.
  • VIb By reaction with ammonia, VIb gives 2,4-diaminopyrimidines of the formula I in which R 3 is NH 2 .
  • This reaction is usually carried out with ammonia in inert solvents at 100 0 C to 200 0 C.
  • the reaction is preferably carried out with 1 to 10 molar excess of ammonia under pressure of 1 to 100 bar.
  • the 2-amino group in the formula I can be converted by well-known alkylation or acylation into other groups R 3 , which are bonded via nitrogen.
  • Suitable alkylating or acylating agents are preferably the alkylating agents DX, such as dialkyl sulfate, alkyl halides, carboxylic acid chlorides, carboxylic acid anhydrides [cf. Chem. Ber. Vol. 87, p.1769 (1954)]
  • the introduction of the substituent R 3 into the nitriles of the formula 1.3 takes place in the case of strong nucleophiles R 3 -H of the formula VII under the conditions of nucleophilic substitution.
  • the introduction may also be transition metal catalyzed, such as. B: under the reaction conditions of Suzuki coupling done. This reaction is advantageously carried out under J. Chem. Soc. (1943) p. 388 and J. Org. Chem. (1952) Vol. 17, p. 1320.
  • compounds of the formula I can be obtained by reacting substituted acyl cyanides of the formula VIII, in which R 1 and R 2 have the meanings according to formula I, with thiourea of the formula III.
  • the reaction can be carried out in the presence or absence of solvents. It is advantageous to use those solvents to which the starting materials are largely inert and in which they are completely or partially soluble.
  • Particularly suitable solvents are alcohols such as ethanol, propanols, butanols, glycols or glycol monoethers, diethylene glycols or their monoethers, aromatic hydrocarbons such as toluene, benzene or mesitylene, amides such as dimethylformamide, Diethylformamide, dibutylformamide, N, N-dimethylacetamide, lower alkanoic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid or bases, as mentioned above, and mixtures of these solvents with water in question.
  • the reaction temperatures are between 50 and 300 ° C, preferably at 50 to 150 ° C, when working in solution.
  • substituted alkyl cyanides of the formula VIII required for the preparation of the compounds I are known in some cases or can be prepared by known methods from alkyl cyanides and carboxylic acid esters with strong bases, e.g. Alkali hydrides, alkali metal alkoxides, alkali metal amides or metal alkyls, are prepared (see: J. Amer., Chem. Soc., Vol. 73, (1951), page 3766).
  • compounds of the formula I in which R 3 is NR a CN can also be prepared from 5,6-dialkyl-7-aminotriazolopyrimidines of the formula IX which are reacted under basic conditions with alkylating agents of the formula VIIa.
  • x is a nucleophilically exchangeable group, such as a halogen atom, in particular an iodine atom.
  • the reaction of VIIa with IX is usually carried out at temperatures of from -78 ° C to 100 0 C, preferably 1O 0 C to 80 0 C, in an inert organic solvent in the presence of a base [cp. WO 01/96314].
  • R 1 is C 1 -Cu-haloalkyl, C 1 -C 12 -haloalkoxy-C 1 --C-
  • R 1 * is a halogen-free group R 1 .
  • R 1 represents a halogenated group R 1 :
  • the halogenation is usually carried out at temperatures of 0 ° C to 200 0 C, preferably 20 0 C to 11O 0 C, in an inert organic solvent in the presence of a radical initiator (eg dibenzoyl peroxide or azobisisobutyronitrile or under UV irradiation, eg with a Hg vapor lamp ) or an acid [cf. Synthetic Reagents, Vol. 2, pp. 1-63, Wiley, New York (1974)].
  • a radical initiator eg dibenzoyl peroxide or azobisisobutyronitrile or under UV irradiation, eg with a Hg vapor lamp
  • an acid cf. Synthetic Reagents, Vol. 2, pp. 1-63, Wiley, New York (1974)
  • the reactants are generally reacted with one another in equimolar amounts. It may be advantageous for the yield to use the halogenating agent in an excess based on I '.
  • halogenating agents are, for example, elemental halogens (eg Cl 2 , Br 2 , J 2 ), N-bromo-succinimide, N-chloro-succinimide or Dibromdimethylhydrantoin.
  • the halogenating agents are generally used in equimolar amounts, in excess or, if appropriate, as solvents.
  • the reaction mixtures are worked up in the usual way, e.g. by mixing with water, separation of the phases and optionally chromatographic purification of the crude products.
  • the intermediate and end products are z.T. in the form of colorless or pale brownish, viscous oils, which are freed or purified under reduced pressure and at moderately elevated temperature from volatile constituents. If the intermediate and end products are obtained as solids, the purification can also be carried out by recrystallization or trituration.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having from 1 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms, for example C r C 6 alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 1 Methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbut
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4 or 6 carbon atoms (as mentioned above), where in these groups partially or completely the hydrogen atoms may be replaced by halogen atoms as mentioned above: in particular CrC 2 -haloalkyl such as chloromethyl, bromomethyl, dichloro methyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2 Chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl
  • Alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and one or two double bonds in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl 1-Butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2 Pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2 - Butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-benzenyl, 1, 1-dimethyl-2-propenyl, 1,
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, for example C 2 -C 6 alkynyl, such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2 Butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl 3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl , 1-methyl-2-pentynyl
  • Cycloalkyl mono- or bicyclic, saturated hydrocarbon groups having 3 to 6 or 8 carbon ring members, for example C 3 -C 8 -cycloalkyl, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl;
  • 5- or 6-membered heterocyclyl containing one to three nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms e.g. 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrodienediyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5- isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolindinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-oxazolidinyl, 4-oxazolidinyl, 5-oxazolidinyl, 2-thiazolidinyl, 4-thiazolidinyl, 5-thiazolidinyl, 2-imidazolidinyl, 4-imid
  • 5-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom 5-membered heteroaryl groups, which besides carbon atoms can contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members.
  • 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-membered ring heteroaryl groups, which in addition to carbon atoms may contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, e.g. 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl and 2-pyrazinyl;
  • Alkylene divalent linear chains of 1 to 5 CH 2 groups, eg CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 and CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylene divalent unbranched chains of 2 to 4 CH 2 groups, wherein a valence is bonded to the skeleton via an oxygen atom, for example OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH 2 CH 2 CH 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylenoxy divalent unbranched chains of 1 to 3 CH 2 groups, both valences being bonded to the skeleton via an oxygen atom, eg OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O;
  • R 1 and R 2 are independently halogen, cyano, C 1 -C 12 -alkyl, C r C 12 haloalkyl, C 2 -C 12 - alkenyl, C 2 -C 12 alkynyl, , C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 1 -C 12 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkoxy-C 1 -C 6 -alkyl, where the carbon chains in R 1 and / or R 2 are substituted by one to four identical or different of the following groups R a may be substituted: halogen, cyano, C 1 -C 10 -alkyl, C 1 -C 4 -haloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -Ci 0 -
  • R 1 and R 2 are independently C 1 -C 2 -alkyl, Ci-C 12 haloalkyl, C 2 -C 2 -alkenyl, C 2 -C 12 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 1 -C 2 -alkoxy, Ci-C 6 alkoxy-C 6 -alkyl, where the carbon chains in R 1 and / or R 2 may be substituted as described above.
  • R 2 is dC 5 alkyl
  • C 1 -C 5 are - haloalkyl
  • C 2 -C 5 -alkenyl -alkyl C 2 -C 5 kinyl -alkyl
  • C 3 -C 5 cycloalkyl C 1 -C 5 -alkoxy
  • C 1 -C 4 -AIk- oxy-CrC 4 alkyl which groups are unsubstituted or substituted by halogen, cyano, methyl or ethyl.
  • R 2 is C r C 5 alkyl, C r C 5 haloalkyl, C 2 -C 5 alkenyl, C 2 -C 5 alkynyl, C 3 -C 5 -CyCIo - alkyl, C r C 5 alkoxy, C r C 4 alkoxy-C 1 -C 4 alkyl, which groups are unsubstituted or substituted by halogen, cyano, methyl or ethyl.
  • R 1 is C 1 -C 12 -AIk ⁇ , C r C 12 haloalkyl, C 2 -C 12 -alkenyl, C 3 -C 12 alkynyl, C 1 - C 6 -
  • C r C 4 alkyl where the carbon chains in R 1 and / or R 2 may be partially or completely halogenated or substituted by C 2 -C 5 alkenyl or C 2 -C 5 alkynyl.
  • R 2 represents C-pCs-alkyl, C r C 5 haloalkyl, C 2 -C 5 alkenyl, C 2 -C 5 alkynyl, -C 4 alkoxy-C 1 C 4 alkyl, wherein the carbon chains in R 1 and / or R 2 may be partially or completely halogenated.
  • R 2 is methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl or n-butyl, in particular methyl.
  • Halogen atoms in the groups R 1 and / or R 2 are preferably on the ⁇ or on the terminal carbon atom.
  • Cyano groups in R 1 and / or R 2 are preferably on the terminal carbon atom. In a further preferred embodiment of the compounds of the formula I, there is no group R b .
  • R 3 represents halogen, cyano, hydroxy, mercapto, amino, C 2 -C 6 alkyl, halo-CrC 6 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C r C 6 Alkoxy or C r C 6 alkylthio.
  • R 3 is an aromatic five-membered heterocycle, which is preferably bonded via N and / or may be substituted by one or two groups R A.
  • R a, R b and R c are preferably independently hydrogen, C 1 -C 6 - alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 -Alkiny [or C 3 -C 6 cycloalkyl.
  • R z preferably represents the above preferred meanings of R a , R b and R c . Particularly preferred is the meaning -CO-R a .
  • D is in particular C 1 -C 4 -alkyl, preferably methyl.
  • R is GyC 4 -alkyl, in particular methyl, and R A and R A 'are in particular methyl.
  • Table A corresponds, R 2 is n-propyl and R, R A and R A 'are methyl
  • Table 164 Compounds of the formula 1.35 in which R 1 for each compound corresponds to one row of Table A, R 2 isopropyl and R, R A and R A 'are methyl
  • R 2 denotes n-hexyl and R denotes n-propyl
  • Table A corresponds to R 2 n-heptyl and R, R A and R A 'are methyl
  • R 2 denotes n-octyl and R denotes iso-propyl

Description

Verwendung von 4-Aminopyrimidinen zur Bekämpfung von Schadpilzen, neue 4-Aminopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 4-Aminopyrimidinen der Formel I
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-Ci4-AIkVl, CrC14-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl,
C2-Ci2-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C12-AIkOXy, CrC12-Alkoxy-CrC12-alkyl, Ben- zyloxy-CrC12-alkyl, CrCi2-Alkoxy-C2-C12-alkenyl oder C1-C12-AIkOXy-C2-C12- alkinyl;
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrCi2-Alkyl, CrC12-Halogenalkyl, C2-C12-Alkenyl,
C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-Ci2-AIkOXy, CrC12-Alkoxy-Ci-C12-alkyl und d-C^-Alkylthio-CrC^-alkyl,
wobei die Kohlenstoffketten in R1 und/oder R2 durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Rα substituiert sein können:
Rα Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-C10-Alkyl, CrCi0-Halogenalkyl, C3- C8-Cycloalkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-AlkinyI, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, CrCe-Alkoxy-CrCe-alkyl, NRaRb, Phenyl, d-Ce-Alkyl-phenyl;
Ra,Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2- C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C4-C6-Cycloalkenyl;
wobei die Gruppen Rα durch eine bis vier Gruppen Rß substituiert sein kön- nen:
Rß Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C1-C10-AIkYl, CrC10-Halogen- alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl und C1-C6-AIkOXy,
R1 und R2 können gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- bis siebengliederigen Ring bilden, der ein bis drei gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S enthalten kann;
R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Azido, Ci-C8-Alkyl, C2-C8-Al- kenyl, C2-C8-Al kinyl, CrC6-Halogenalkyl, -O-D, -S(O)1n-D1 -ON=CRaRb, -CRc=NORa, -NRcN=CRaRb, -NRaRb, -NRcNRaRb, -NORa, -NRcC(=NRc')NRaRb, -NRcC(=O)NRaRb, -NR3CN, -NRaC(=O)Rc, -NRaC(=NORc)Rc', -OC(=O)Ra, -C(=NORc)NRaRb, -CRc(=NNRaRb), -C(=O)NRaRb , -C(=O)Ra, -CO2R3, -C(=O)NRzRb, -C(=O)-N-ORb, -C(=S)-NRzRb, -C(=NORa)NRzRb, -C(=NRa)NRzRb, -C(=O)NRa-NRzRb, -C(=N-NRzRc)NRaRb, -C(=NORb)Ra, -C(=N-NRzRb)Ra, -CRaRb-ORz, -CRaRb-NRzRc, -ON(=CRaRb), -NRa(C(=O)Rb), -NRa(C(=O)ORb),
-NRa(C(=O)-NRzRb), -NRa(C(=NRc)Rb), -NRa(N=CRcRb), -NRa-NRzRb, -NRz-ORa, -NRa(C(=NRc)-NRzRb), -NRa(C(=NORc)Rb),
D d-Cβ-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, CrC6-Halogenalkyl, C3-C8- Cyclalkyl; m O, 1 oder 2;
Rz eine Gruppe Ra, welche direkt oder über eine Carbonylgruppe gebunden sein kann;
Rc eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen;
fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer mono- oder bicyclischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S,
eine der Gruppen G1 oder G2
wobei x 0 oder 1 ;
Ra,Rbwie voranstehend definiert sind und in Gruppe G1 zusätzlich zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, die Bedeutung Rc-Z-C(Rd)=N haben können;
Rd Halogen, Cyano, eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen oder zusammen mit dem Kohlenstoff an das es gebunden ist, eine Carbonylgruppe bedeuten kann;
Z Sauerstoff oder N-Rc ; Y C(H)-RΘ, C-Re , N-N(H)-RC oder N-Rc; Re Halogen, Cyano oder eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen;
^ eine Doppel oder Einfachbindung; wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen R3, Ra,Rb,Rc, Rd oder Re partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen RA tragen können:
RA Halogen, Cyano, CrC8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C1-C6-AIkOXy,
C2-C10-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, OH, SH, zwei vicinale Gruppen RA (=0) oder (=S) bedeuten können, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3- C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, S(=O)m- A, S(=O)m-O-A oder S(=O)m-N(A')A,
A1A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, CrCe-Alkyl, C2-C6-
Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, wobei die Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können oder durch Cyano oder CrC4-Alkoxy substituiert sein können, oder A und A' zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, ste- hen;
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen RA, A, A' und A" ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rb tragen können;
zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Außerdem betrifft die Erfindung neue 4-Amniopyrimidine, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel.
In EP-A 407 899 und EP-A 12 54 903 werden fungizid, bzw. mikrobizid wirksame Ami- nopyrimidine allgemein vorgeschlagen. Ihre Wirkung gegen pflanzenpathogene Schadpilze ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Davon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wir- kung und/oder verbreitertem Wirkungsspektrum bereitzustellen.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Verbindungen gefunden. Des weiteren wurden Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Verwendung der Verbindun- gen I gefunden. Die Verbindungen der Formel I unterscheiden sich von den aus den oben genannten Schriften durch die spezielle Ausgestaltung der Substituenten in den Positionen 4, 5 und 6 des Pyrimidin-Ringes.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber bekannten fungiziden Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze auf.
Die neuen Verbindungen der Formel I können auf verschiedenen Wegen erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I werden vorteilhaft erhalten, indem man substituierte ß-Ketoester der Formel Il mit Thioharnstoff der Formel III zu 2-Thio-4-hydroxypyrimi- dinen der Formel IV umsetzt. Die Variablen in Formeln Il und IV haben die Bedeutungen wie für Formel I und die Gruppe R in Formel Il bedeutet Ci-C4-Alkyl, aus prakti- sehen Gründen ist Methyl, Ethyl oder Propyl darin bevorzugt.
Il III IV
Die Umsetzung der substituierten ß-Ketoester der Formel Il mit Thioharnstoff der Formel III kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, solche Lösungsmittel zu verwenden, gegenüber denen die Einsatz- Stoffe weitgehend inert sind und in denen sie ganz oder teilweise löslich sind.
Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole wie Ethanol, Propanole, Butanole, Glykole oder Glykolmonoether, Diethylenglykole oder deren Monoether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol oder Mesitylen, Amide wie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dibutylformamid, N,N-Dimethylacetamid, niedere Alkansäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Basen, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride, Alkalimetallamide, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate sowie Alkali- metallhydrogencarbonate, metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetal- lalkyle, Alkylmagnesiumhalogenide sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate und Dimethoxymagnesium, außerdem organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Tri- methylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin, Tributylamin und N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethyl- aminopyridin sowie bicyclische Amine und Mischungen dieser Lösungsmittel mit Was- ser in Frage.
Als Katalysatoren kommen Basen, wie voranstehend genannt, oder Säuren, wie SuI- fonsäuren oder Mineralsäuren in Frage. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung oh- ne Lösungsmittel oder in Chlorbenzol, XyIoI, Dimethylsulfoxid, N-Methyl-pyrrolidon durchgeführt.
Besonders bevorzugte Basen sind tertiäre Amine wie Tri-isopropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin oder N-Methylpiperidin. Die Temperaturen liegen zwischen 50 und 300°C, vorzugsweise bei 50 bis 18O0C, wenn in Lösung gearbeitet wird [vgl. EP-A 770 615; Adv. Het. Chem. Bd. 57, S. 81 ff. (1993)].
Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch äquimolar, im Überschuss oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die ß-Ketoester der Formel Il können hergestellt werden wie in Organic Synthesis Coli. Vol. 1 , S. 248 beschrieben, bzw. sind kommerziell erhältlich.
Die 2-Thio-4-hydroxypyrimidine der Formel IV werden durch Alkylierungsmittel D-X, wie Alkylhalogenide, bevorzugt Methylchlorid oder Methylbromid, oder Dimethylsulfat oder Methansulfonsäuremethylester, in die Thioether V überführt. Die Reaktion kann in Wasser oder auch einem dipolar aprotischen Lösungsmittel wie z.B. N.N-Dimethylform- amid durchgeführt werden [vgl. US 5 250 689], sie erfolgt vorteilhaft in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise KOH, NaOH, NaHCO3 und Na2CO3 oder Pyridin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei 10-60°C.
In Formeln V und VI hat D die Bedeutung wie in Formel I.
Die Verbindungen der Formel V werden mit Halogenierungsmitteln, insbesondere Chlorierungs- oder Bromierungsmittel zu den Verbindungen der Formel VI, in der HaI für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor steht, umgesetzt. Als Chlorierungsmittel für die Umsetzung der Hydroxyverbindungen V zu den Verbindungen VI eignen sich beispielsweise POCI3, PCI3/CI2 oder PCI5, oder Mischungen dieser Reagenzien. Die Reaktion kann in überschüssigem Chlorierungsmittel (POCI3) oder einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, Toluol, Chlorbenzol oder 1 ,2-Dichlorethan durchgeführt werden. Die Durchführung in POCI3 ist bevorzugt.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen 10 und 1800C. Aus praktischen
Gründen entspricht gewöhnlich die Reaktionstemperatur der Siedetemperatur des eingesetzten Chlorierungsmittels (POCI3) oder des Lösungsmittels. Das Verfahren wird vorteilhaft unter Zusatz von N,N-Dimethylformamid in katalytischen oder unterstöchio- metrischen Mengen oder von Stickstoff basen, wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin durchgeführt.
Das Halogenierungsprodukt VI wird anschließend mit Ammoniak in inerten Lösungs- mittein bei 100°C bis 2000C zu den 4-Aminopyrimidinen I, in der R3 für eine Gruppe S-D steht (Formel 1.1), umgesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise mit 1- bis 10- molarem Überschuss an Ammoniak unter Druck von 1 bis 100 bar durchgeführt.
Thioether 1.1 worin R3 eine Gruppe S-D bedeutet, können zu den entsprechenden SuIf- oxiden oder den Sulfonen 1.1 oxidiert werden. Die Oxidation wird vorzugsweise bei 10 bis 5O0C in Gegenwart protischer oder aproptischer Lösungsmittel durchgeführt [vgl.: B. Kor. Chem. Soc, Bd. 16, S. 489-492 (1995); Z. Chem., Bd. 17, S. 63 (1977)]. Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Wasserstoffperoxid oder 3-Chlorperben- zoesäure.Als Oxidationsmittel haben sich insbesondere Wasserstoffperoxid oder Per- säuren organischer Carbonsäuren bewährt. Die Oxidation kann auch mit Selendioxid durchgeführt werden [vgl.: Lit. WO 02/88127].
Die Verbindungen der Formel I.2 sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Verbindungen I. Aus praktischen Gründen besonders bevorzugt sind die Verbin- düngen I.2, in denen D für CrC4-Alkyl, insbesondere für Methyl steht, bevorzugt. In Formel 1.2 haben die Substituenten R1 und R2 die Bedeutung wie in Formel I.
Vorteilhaft geht man zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in der R3 für Cya- no oder eine über ein Heteroatom gebundene Gruppe steht, Hydroxy, Mercapto, Azido, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, HaIo- genalkylthio, -ON=CRaRb, -NRaN=CRaRb, NRaRb, -NRaNRaRb oder -NORa steht, von Sulfonen der Formel I.2 aus.
Die Sulfone der Formel 1.2 werden mit Verbindungen der Formel VII unter basischen Bedingungen umgesetzt. Aus praktischen Gründen kann alternativ direkt das Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz der Verbindung VII eingesetzt werden.
Diese Umsetzung erfolgt im Falle von Reagenzien mit ausreichender Nukleophilie unter den Bedingungen der nucleophilen Substitution; üblicherweise bei 0 bis 2000C, vorzugsweise bei 10 bis 1500C in Gegenwart eines dipolar aprotischen Lösungsmittels wie N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Acetonitril [vgl. DE-A 39 01 084; Chimia, Bd. 50, S. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Bd. 12, S. 1696-1697 (1998)].
Im allgemeinen werden die Komponenten in etwa stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Nukleophil der Formel R3-H im Überschuss einzusetzen.
In der Regel wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt, die äquimolar oder auch in Überschuss eingesetzt werden kann. Als Basen kommen Alkalimetall- carbonate und -hydrogencarbonate, beispielsweise Na2CO3 und NaHCO3, Stickstoffbasen, wie Triethylamin, Tributylamin und Pyridin, AlkalimetaJIalkoholate, wie Natriu- methylat oder Kalium-tert. butylat, Alkalimetallamide wie NaNH2 oder auch Alkalimetallhydride, wie LiH oder NaH, in Frage.
Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert-Butylmethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt werden Ethanol, Dichlormethan, Acetonitril und Tetrahydrofuran. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall- und Erdal- kalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calzi- umhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calziumcarbonat sowie in Betracht. Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt, sie können aber auch im Überschuss verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, VII in bis zu lOfachem, insbesondere bis zu 3fachem Überschuss bezogen auf 1.2 einzusetzen.
Die Verbindungen I, in denen R3 für Cyano steht (Formel 1.3), sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Verbindungen I.
1.3 Verbindungen der Formel I, in der R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder HaIo- genalkyl steht, werden vorteilhaft aus ß-Ketoester der Formel Il durch Umsetzung mit Amidinen der Formel IHa erhalten.
Setzt man als Amidinkomponente IHa Guanidin (R3=NH2) mit dem ß-Ketoester Il um, so erhält man 2-Aminopyrimidine. Mittels allgemein üblicher Alkylierungs- und Acylie- rungsverfahren lassen sich somit erfindungsgemäße Pyrimidine mit einem über Stickstoff gebundenen Rest in 2-Stellung einfach aufbauen.
Die Verbindungen Va werden analog der voranstehend beschriebenen Reaktionsfolge zunächst zu den 4-Halogenpyrimidinen VIa halogeniert, welche Verbindungen VIa mit Ammoniak unter den für die Verbindungen VI beschriebenen Bedingungen zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I umgesetzt werden.
Ein vorteilhafter Weg zur Herstellung der Pyrimidine I, in denen R3 einen über Stickstoff gebundene Gruppe darstellt, geht von ß-Ketoestern Il aus. Durch Umsetzung mit Harnstoff HIb gelangt man zu den Verbindungen Vb, die zu VIb halogeniert, bevorzugt chloriert, werden können.
Hydroxypyrimidine der Formel Vb werden mit Halogenierungsmitteln, insbesondere Chlorierungs- oder Bromierungsmittel in Halogenverbindungen der Formel VIb überführt, in der HaI für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor steht. Als Chlorierungsmittel eignen sich beispielsweise POCI3, PCI3/CI2 oder PCI5, oder Mischungen dieser Re- agenzien. Die Reaktion kann in überschüssigem Chlorierungsmittel (POCI3) oder einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, Toluol, Chlorbenzol oder 1 ,2-Dichlorethan durchgeführt werden. Die Durchführung in POCI3 ist bevorzugt [vgl. J. Chem. Soc. (1943) S. 383; HeIv. Chim. Acta (1981 ) Bd. 64, S. 113-152].
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen 10 und 180°C. Aus praktischen Gründen entspricht gewöhnlich die Reaktionstemperatur der Siedetemperatur des eingesetzten Chlorierungsmittels (POCI3) oder des Lösungsmittels. Das Verfahren wird vorteilhaft unter Zusatz von N,N-Dimethylformamid in katalytischen oder unterstöchio- metrischen Mengen oder von Stickstoffbasen, wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin durchgeführt.
Durch Umsetzung mit Ammoniak werden aus VIb 2,4-Diaminopyrimidine der Formel I, in der R3 für NH2 steht, erhalten.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise mit Ammoniak in inerten Lösungsmitteln bei 1000C bis 2000C. Die Reaktion wird vorzugsweise mit 1- bis 10-molarem Überschuss an Ammoniak unter Druck von 1 bis 100 bar durchgeführt.
Die 2-Amniogruppe in der Formel I kann durch allgemein bekannte Alkylierungs-, bzw. Acylierungsmethoden in andere Gruppen R3 überführt werden, die über Stickstoff gebunden sind. Als Alkylierungs-, bzw. Acylierungmittel kommen bevorzugt die Alkylie- rungsmittel D-X in Betracht, wie Dialkylsulfat, Alkylhalogenide, Carbonsäurechloride, Carbonsäureanhydride [vgl.: Chem. Ber. Bd. 87, S.1769 (1954)]
Die Einführung des Substituenten R3 in die Nitrile der Formel 1.3 erfolgt im Falle von starken Nukleophilen R3-H der Formel VII unter den Bedingungen der nucleophilen Substitution. Außerdem kann die Einführung auch Übergangsmetall-katalysiert, wie z. B: unter den Reaktionsbedingungen der Suzuki-Kupplung, erfolgen. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Chem. Soc. (1943) S. 388 und J. Org. Chem. (1952) Bd. 17, S. 1320 bekannten Bedingungen.
Alternativ können Verbindungen der Formel I erhalten werden, indem man substituierte Acylcyanide der Formel VIII, in der R1 und R2 die Bedeutungen gemäß Formel I haben, mit Thioharnstoff der Formel III umsetzt.
NCx ^R1 + III
T *- I (R3=SH)
CT ^R2 VIII
Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, solche Lösungsmittel zu verwenden, gegenüber denen die Einsatzstoffe weitgehend inert sind und in denen sie ganz oder teilweise löslich sind. Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole wie Ethanol, Propanole, Butanole, Glykole oder Glykolmonoether, Diethylenglykole oder deren Monoether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol oder Mesitylen, Amide wie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dibutylformamid, N,N-Dimethylacetamid, niedere Alkansäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Basen, wie voranstehend genannt, und Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser in Frage. Die Umsetzungstemperaturen liegen zwischen 50 und 300°C, vorzugsweise bei 50 bis 150°C, wenn in Lösung gear- beitet wird.
Die für die Herstellung der Verbindungen I benötigten substituierten Alkylcyanide der Formel VIII sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden aus Alkylcy- aniden und Carbonsäureestern mit starken Basen, z.B. Alkalihydriden, Alkalimetallal- koholaten, Alkaliamiden oder Metallalkylen, hergestellt werden (vgl.: J. Amer. Chem. Soc. Bd. 73, (1951) S. 3766).
Die weitere Umsetzung dieser Thioverbindungen über Alkylierung und Oxidation zu Sulfoxiden und Sulfonen, welche mit Verbindungen R3-H der Formel VII weiter umge- setzt werden können, ist bereits weiter vorn beschrieben worden.
Verbindungen der Formel I, in der R3 für NRaCN steht, können alternativ auch aus 5,6- Dialkyl-7-aminotriazolopyrimidinen der Formel IX hergestellt werden, die unter basischen Bedingungen mit Alkylierungsmitteln der Formel VIIa umgesetzt werden.
| (R3=NRaCN)
In Formel VIIa steht x für eine nucleophil austauschbare Gruppe, wie ein Halogenatom, insbesondere ein Jodatom. Die Umsetzung von VIIa mit IX erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von -78°C bis 1000C, vorzugsweise 1O0C bis 800C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. WO 01/96314].
Verbindungen der Formel IX sind allgemein bekannt aus EP-A 141 317.
Verbindungen der Formel I, in der R3 für eine derivatisierte Carbonsäuregruppe steht, wie -C(=O)RC, -C(=O)NRaRb, -C(=NORc)NRaRb, -C(=NNRaRb)R° oder -C(=NORa)Rc, werden vorteilhaft aus Verbindungen der Formel 1.3 erhalten.
Verbindungen der Formel I, in der R3 für -C(=O)NRaRb oder -C(=NORc)NRaRb steht, sind aus Verbindungen der Formel 1.3 durch Verseifung zu den Carbonsäuren der Formel I (mit R3 = COOH) unter sauren oder basischen Bedingungen und Amidierung mit Aminen HNRaRb erhältlich. Die Verseifung erfolgt üblicherweise in inerten polaren Lösungsmitteln, wie Wasser oder Alkoholen, bevorzugt mit anorganischen Basen, wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, insbesondere NaOH. (R3=CO (R3=CONH2)
Diese Umsetzungen erfolgen vorteilhaft unter den aus Chem. and Pharm. Bull. 1982, Bd.30, N12, S.4314 bekannten Bedingungen.
Aus Amiden der Formel I (mit R3 = CONH2) werden durch Oximierung mit substituierten Hydroxyaminen H2N-OR0 unter basischen Bedingungen die Verbindungen der Formel I, in der R3 für -C(=NOR°)NRaRb steht, erhalten [vgl. US 4 876 252]. Die substituierten Hydroxyamine können als freie Base oder bevorzugt in Form Ihrer Säureadditionssalze eingesetzt werden. Aus praktischen Gründen kommen dabei insbesondere die Halogenide, wie die Chloride oder die Sulfate in Frage.
Alternativ können die Amidoxime der Formel I, in der R3 -C(=NORC)NH2 bedeutet, auch aus den entsprechenden Nitrilen der Formel 1.3 durch Umsetzung mit Hydroxylamin und anschließender Alkylierung erhalten werden. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus DE-A 198 37 794 bekannten Bedingungen.
Verbindungen der Formel I, in der R3 für -C(=O)RC steht, sind aus den entsprechenden Nitrilen der Formel 1.3 durch Umsetzung mit Grignard-Verbindungen Rc-Mg-Hal, wobei HaI für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor oder Brom steht, zugänglich.
Diese Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter den aus J. Heterocycl. Chem. 1994, Bd.31 (4), S.1041 bekannten Bedingungen.
Verbindungen der Formel I, in der R3 für -C(=NNRaRb)Rc steht, sind über Verbindungen I (mit R3 = C(O)R0) zugänglich, welche mit Hydrazinen H2NNRaRb umgesetzt werden, bevorzugt unter den aus J. Org. Chem. 1966, Bd.31 , S.677 bekannten Bedingungen.
Verbindungen der Formel I, in der R3für -C(=NORa)R°steht, sind über Oximierung von Verbindungen I (mit R3 = C(O)R0) zugänglich. Die Oximierung erfolgt wie voranstehend beschieben.
Verbindungen der Formel I, in der R1 CrCu-Halogenalkyl, C1-C12-Halogenalkoxy-C1- C-|2-alkyl, CrC^-Alkoxy-CrC-^-halogenalkyl, C2-C12-Halogenalkenyl oder C2-C12- Halogenalkinyl bedeutet, sind durch Halogenierung entsprechender halogenfreier Py- rimidine der Formel I zugänglich, sie werden als Verbindungen I' bezeichnet. In Formel I' steht R1* für eine halogenfreie Gruppe R1. In Formel I" steht R1" für eine halogenierte Gruppe R1:
Die Halogenierung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 2000C, vorzugsweise 200C bis 11O0C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Radikalstarters (z.B. Dibenzoyiperoxid oder Azobisisobutyronitril oder unter UV- Bestrahlung, z.B. mit einer Hg-Dampflampe) oder einer Säure [vgl. Synthetic Rea- gents, Bd. 2, S. 1-63, Verlag Wiley, New York (1974)].
Die Reaktanden werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, das Halogenierungsmittel in einem Überschuss bezogen auf I' einzusetzen.
Als Halogenierungsmittel dienen beispielsweise elementare Halogene (z.B. Cl2, Br2, J2), N-Brom-Succinimid, N-Chlor-Succinimid oder Dibromdimethylhydrantoin. Die Halogenierungsmittel werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuss oder gegebenen- falls als Lösungsmittel verwendet.
Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säureoder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz erfolgen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen: Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. CrC6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1 ,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere CrC2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1,1,1-Trifluorprop-2-yl;
Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1- Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Me- thyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2- butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-bu- tenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1 propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-MethyI-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,2- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-DimethyI-1-butenyl, 2,3-Di- methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl- 2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1 -propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl; Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2- pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4- pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2- pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2- Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl- 3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 oder 8 Kohlenstoffringgliedern, z.B. C3-C8-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyc- lopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyc- lus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S:
5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahy- drothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyI, 5-lsoxazoli- dinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiäzolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazoli- dinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-OxazolidinyI, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyI, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahy- dropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl und 2-Piperazinyl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazo- IyI, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazo- IyI, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl und 2-Pyrazinyl;
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 5 CH2-Gruppen, z.B. CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH2CH2CH2 und CH2CH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylen: divalente unverzweigte Ketten aus 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2CH2CH2CH2;
Oxyalkylenoxy: divalente unverzweigte Ketten aus 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist, z.B. OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O;
In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R)- und (S)-Isomere und die Ra- zemate von Verbindungen der Formel I eingeschlossen, die chirale Zentren aufweisen.
Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Zwischenprodukte in Bezug auf die Variablen entsprechen denen der Formel I.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der 4-Aminopyrimidine der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
Verbindungen I werden bevorzugt, in denen die Gruppe R1 maximal 9 Kohlenstoffatome aufweist. Gleichermaßen werden Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen die Gruppen R1 und R2 zusammen nicht mehr als 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I stehen R1 und R2 unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, C1-C12-AIKyI, CrC12-HalogenalKyl, C2-C12- AlKenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C12-AIkOXy, CrCe-Alkoxy-C-i-Ce-alkyl, wobei die Kohlenstoffketten in R1 und/oder R2 durch eine bis vier gleiche oder verschiedene der folgenden Gruppen Ra substituiert sein können: Halogen, Cyano, Ci-C10-Alkyl, CrC^-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-Ci0-
Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C1-C6-AIkOXy-C1-C6-AIKyI, Phenyl, welches durch eine Al- kylgruppe substituiert sein kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I stehen R1 und R2 unabhängig voneinander für C1-Ci2-AIkVl, Ci-C12-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-Ci2-AIkOXy, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, wobei die Kohlenstoffketten in R1 und/oder R2 wie voranstehend beschrieben substituiert sein können.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen I, in denen R2 für d-C5-Alkyl, C1-C5- Halogenalkyl, C2-C5-Al kenyl, C2-C5-Al kinyl, C3-C5-Cycloalkyl, C1-C5-AIkOXy, C1-C4-AIk- oxy-CrC4-alkyl, welche Gruppen unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Methyl oder Ethyl substituiert sind .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für CrC5-Alkyl, CrC5-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Alkinyl, C3-C5-CyCIo- alkyl, CrC5-Alkoxy, CrC4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, welche Gruppen unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Methyl oder Ethyl substituiert sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für C1-C12-AIk^, CrC12-Halogenalkyl, C2-C12-Al kenyl, C3-C12-Alkinyl, C1-C6-
Alkoxy-CrC6-alkyl, und R2 für C-pCs-Alkyl, CrC5-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Al kinyl, CrC4-Alkoxy-
CrC4-alkyl, steht, wobei die Kohlenstoffketten in R1 und/oder R2 teilweise oder vollständig haloge- niert oder durch C2-C5-Alkenyl oder C2-C5-Alkinyl substituiert sein können.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für C-pCs-Alkyl, CrC5-Halogenalkyl, C2-C5-Alkenyl, C2-C5-Alkinyl, CrC4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, wobei die Kohlenstoffketten in R1 und/oder R2 teilweise oder vollständig halogeniert sein können.
In einer bevorzugten Ausführung der Verbindungen der Formel I liegt keine Gruppe Ra vor.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl oder n-Butyl, insbesondere Methyl.
Halogenatome in den Gruppen R1 und/oder R2 stehen bevorzugt am α- oder am endständigen Kohlen-stoffatom.
Cyanogruppen in R1 und/oder R2 stehen bevorzugt am endständigen Kohlenstoffatom. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Verbindungen der Formel I liegt keine Gruppe Rb vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 für Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Amino, C2-C6-Alkyl, CrC6-Halogen- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, CrC6-Alkoxy oder CrC6-Alkylthio.
Gleichermaßen besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R3 Wasserstoff, Cyano, Azido, CrC6-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, CrC6-Halogenalkyl, oder -ON=CRaRb oder -NRcN=CRaRb oder -C(=NORc)NRaRb bedeutet.
Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R3 für Cyano, -CRaNORb oder -ON=CRaRb, insbesondere für -ON=CRaRb steht.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R3 für -NH(=NH)NHRC,
-NHC(=O)NHRa, -NHC(=O)Ra, -OC(=O)Ra, -C(=NORC)NH2 oder -CRc(=NNRaRb) steht.
Weiterhin werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R3 für -NRcN=CRaRb steht.
Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R3 für -C(=NORc)NRaRb, insbesondere für -C(=NORC)NH2 steht.
Daneben werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R3 für einen aromatischen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, welcher bevorzugt über N gebunden ist und/oder durch eine oder zwei Gruppen RA substituiert sein kann.
Weiterhin sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für Cyano, CO2Ra, C(=O)NRzRb, C(=NORa)NRzRb, C(=NRa)NRzRb, C(=O)NRa-NRzRb, C(=N-NRzRc)NRaRb, C(=O)Ra, C(=NORb)Ra, C(=O)-N(Ra)-ORb, C(=S)-NRaRb, C(=N-NRzRb)Ra, CRaRb-ORz oder CRaRb-NRzRc steht.
Insbesondere sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für Cyano, C(=O)NRzRb, C(=O)-N(Ra)-ORb, C(=S)-NRaRb, C(=NORa)NRzRb, C(=NORb)Ra, C(=N- NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc steht.
Außerdem sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für ON(=CRaRb) oder O-C(=O)Ra steht.
Weiterhin sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für NRaRb', NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(C(=O)-NRzRb), NRa(C(=NRc)Rb), NRa(N=CRcRb), NRa-NRzRb, NRz-ORa, NRa(C(=NRc)-NRzRb), NRa(C(=NORc)Rb) steht. Insbesondere sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(N=CRcRb), NRz-ORa steht.
Ra, Rb und Rc bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkiny[ oder C3-C6-Cycloalkyl.
Rz steht vorzugsweise für die obengenannten Vorzugsbedeutungen von Ra, Rb und Rc. Besonders bevorzugt ist die Bedeutung -CO-Ra.
Insbesondere sind die folgenden Gruppen von Verbindungen der Formel I bevorzugt:
Sofern Verbindungen 1.1 und 1.2 als Zwischenprodukte verwendet werden, steht D insbesondere für CrC4-Alkyl, bevorzugt für Methyl.
1.13 [R=CH3, CH2CH3, CH2CH2CH3, CH(CH3)2]
Verbindungen der Formeln 1.34 und 1.35 stellen auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen I dar. In Formeln 1.34 und 1.35 steht R für GyC4- Alkyl, insbesondere für Methyl und RA und RA' bedeuten insbesondere Methyl.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substituen- ten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1 Verbindungen der Formel 1.1, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 2
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 3
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 4
Verbindungen der Formel I.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 5
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 6 Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 7
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 8
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 9 Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 10
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 11
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 12
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 13
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 und R Methyl bedeuten
Tabelle 14 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 15
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 16
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methyl und R iso-Propyl bedeutet Tabelle 17
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 18
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 19 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 20
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 21
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 22
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 23
Verbindungen der Formel I.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 24 Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 25
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 26
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 27
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 28
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 29 Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 30
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 31
Verbindungen der Formel I.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 32
Verbindungen der Formel I.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 33
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 34 Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 35
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 36
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 37
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 und R Methyl bedeuten
Tabelle 38
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R, R2, RΛ und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 39 Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 40
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeuten
Tabelle 41
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 42
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 und R Methyl bedeuten
Tabelle 43
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 44 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 45
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 46
Verbindungen der Formel I.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 47
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 48
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 49 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 50
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 51
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 52
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 53
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 54 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 55
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 56
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 und R Ethyl bedeuten Tabelle 57
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 58
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 59 Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 60
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 61
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 62
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 63
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 64 Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 65
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 66
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 67
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 68
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 69 Verbindungen der Formel I.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 70
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 71
Verbindungen der Formel I.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 72
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 73
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 74 Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 75
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 76
Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 77
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 78
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 79 Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 80
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 81
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 82
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeuten
Tabelle 83
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 84 Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 85
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 86
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 87
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 88
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 89 Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 90
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 91
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 92
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 93
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 94 Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 95
Verbindungen der Formel 1.11, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 96
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 97
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 98
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 99 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 und R n-Propyl bedeuten
Tabelle 100
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 101
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 102
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 103
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 104 Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 105
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 106
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 107
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 108
Verbindungen der Formel 1.21, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 109 Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 110
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 111
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 112
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 113
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 114 Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 115
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 116
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 117
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 118
Verbindungen der Formel 1.31, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 119 Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 120
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 121
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 122
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 123
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 124 Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeuten
Tabelle 125
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 126
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Propyl und R Methyl bedeuten Tabelle 127
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 128
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 129 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 130
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 131
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 132
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 133
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 134 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 135
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 136
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet Tabelle 137
Verbindungen der Formel 1.11, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 138
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 139 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 140
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 141
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 142
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 und R iso-Propyl bedeuten
Tabelle 143
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 144 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 145
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 146
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet Tabelle 147
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 148
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 149 Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 150
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 151
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 152
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 153
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 154 Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 155
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 156
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet Tabelle 157
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 158
Verbindungen der Formel I.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 159 Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 160
Verbindungen der Formel 1.31, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 161
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 162
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 163
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 164 Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 165
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeutet
Tabelle 166
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 iso-Propyl bedeuten Tabelle 167
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 168
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 iso-Propyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 169 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 170
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 171
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 172
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 173
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 174 Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 175
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 176
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet Tabelle 177
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 178
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 179 Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 180
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 181
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 182
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 183
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 184 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 185
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 186
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet Tabelle 187
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 188
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 189 Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 190
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 191
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 192
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 193
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 194 Verbindungen der Formel I.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 195
Verbindungen der Formel I.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 196
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet Tabelle 197
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 198
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 199 Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 200
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 201
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 202
Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 203
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 204 Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 205
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 206
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten Tabelle 207
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeutet
Tabelle 208
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Butyl bedeuten
Tabelle 209 Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 210
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Butyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 211
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 212
Verbindungen der Formel I.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 213
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 214 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 215
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 216
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet Tabelle 217
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 218
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 219 Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 220
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 221
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 222
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 223
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 224 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 225
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 226
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R iso-Propyl bedeutet Tabelle 227
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 228
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 229 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 230
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 231
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 232
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 233
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 234 Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 235
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 236
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet Tabelle 237
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 238
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 239 Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 240
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 241
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 242
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 243
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 244 Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 245
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 246
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet Tabelle 247
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 248
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 249 Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeutet
Tabelle 250
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Pentyl bedeuten
Tabelle 251
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 252
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Pentyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 253
Verbindungen der Formel 1.1, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 254 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 255
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 256
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet Tabelle 257
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 258
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 259 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 260
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 261
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 262
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 263
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 264 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 265
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 266
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R Ethyl bedeutet Tabelle 267
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 268
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 269 Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 270
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 271
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 272
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 273
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 274 Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 275
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 276
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet Tabelle 277
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 278
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 279 Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 280
Verbindungen der Formel I.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 281
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 282
Verbindungen der Formel I.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 283
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 284 Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 285
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 286
Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet Tabelle 287
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 288
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 289 Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 290
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 291
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeutet
Tabelle 292
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Hexyl bedeuten
Tabelle 293
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 294 Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Hexyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 295
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 296
Verbindungen der Formel I.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Heptyl bedeutet Tabelle 297
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 298
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 299 Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 300
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 301
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 302
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 303
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 304 Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 305
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 306
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet Tabelle 307
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 308
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 309 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 310
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 311
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 312
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 313
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 314 Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 315
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 316
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet Tabelle 317
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 318
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 319 Verbindungen der Formel I.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 320
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 321
Verbindungen der Formel I.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 322
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 323
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 324 Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 325
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 326
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet Tabelle 327
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 328
Verbindungen der Formel 1.31, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 329 Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 330
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 331
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 332
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 333
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeutet
Tabelle 334 Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Heptyl bedeuten
Tabelle 335
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 336
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Heptyl und R Methyl bedeuten Tabelle 337
Verbindungen der Formel 1.1, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 338
Verbindungen der Formel I.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 339 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 340
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 341
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 342
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 343
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 344 Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 345
Verbindungen der Formel I.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 346
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet Tabelle 347
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 348
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 349 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 350
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 351
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 352
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 353
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 354 Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 355
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 356
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet Tabelle 357
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 358
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 359 Verbindungen der Formel I.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 360
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 361
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 362
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 363
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 364 Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 365
Verbindungen der Formel I.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 366
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet Tabelle 367
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 368
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 369 Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 370
Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 371
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 372
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 373
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 374 Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 375
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeutet
Tabelle 376
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Octyl bedeuten Tabelle 377
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 378
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Octyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 379 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 380
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 381
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 382
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 383
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 384 Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 385
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 386
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet Tabelle 387
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 388
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 389 Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 390
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 391
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 392
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 393
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 394 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 395
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 396
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet Tabelle 397
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 398
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 399 Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 400
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 401
Verbindungen der Formel I.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 402
Verbindungen der Formel 1.21, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 403
Verbindungen der Formel I.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n- Nonyl bedeutet
Tabelle 404 Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 405
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 406
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet Tabelle 407
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 408
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 409 Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 410
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 411
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 412
Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 413
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 414 Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 415
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 416
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R, RΛ und RA' Methyl bedeuten Tabelle 417
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeutet
Tabelle 418
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Nonyl bedeuten
Tabelle 419 Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 420
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Nonyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 421
Verbindungen der Formel 1.1, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 422
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 423
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 424 Verbindungen der Formel I.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 425
Verbindungen der Formel I.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 426
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet Tabelle 427
Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 428
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 429 Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 430
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 431
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 432
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 433
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 434 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 435
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 436
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R iso-Propyl bedeutet Tabelle 437
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 438
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 439 Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 440
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 441
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 442
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 443
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 444 Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 445
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 446
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet Tabelle 447
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 448
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 449 Verbindungen der Formel I.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 450
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 451
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 452
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 453
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 454 Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 455
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 456
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet Tabelle 457
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 458
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 459 Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeutet
Tabelle 460
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Decyl bedeuten
Tabelle 461
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 462
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 n-Decyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 463
Verbindungen der Formel 1.1, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 464 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 465
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 466
Verbindungen der Formel I.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 467
Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 468
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 469 Verbindungen der Formel 1.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 470
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 471
Verbindungen der Formel I.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 472
Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 473
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 474 Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 475
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 476
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R Ethyl bedeutet Tabelle 477
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 478
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 479 Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 480
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 481
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 482
Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 483
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 484 Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 485
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 486
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 487
Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 488
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 489 Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 490
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 491
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 492
Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 493
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 494 Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 495
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 496
Verbindungen der Formel 1.31, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 497
Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 498
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 499 Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 500
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R, RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 501
Verbindungen der Formel I.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 502
Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeuten
Tabelle 503
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 504 Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Methoxymethyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 505
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 506
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, D Methyl und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 507
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 508
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 509 Verbindungen der Formel 1.5, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 510
Verbindungen der Formel 1.6, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 511
Verbindungen der Formel I.7, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 512
Verbindungen der Formel 1.8, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 513
Verbindungen der Formel 1.9, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 514 Verbindungen der Formel 1.10, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 515
Verbindungen der Formel 1.11 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 516
Verbindungen der Formel 1.12, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 517
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R Methyl bedeutet
Tabelle 518
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R Ethyl bedeutet
Tabelle 519 Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R n-Propyl bedeutet
Tabelle 520
Verbindungen der Formel 1.13, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R iso-Propyl bedeutet
Tabelle 521
Verbindungen der Formel 1.14, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 522
Verbindungen der Formel 1.15, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 523
Verbindungen der Formel 1.16, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 524 Verbindungen der Formel 1.17, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 525
Verbindungen der Formel 1.18, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 526
Verbindungen der Formel 1.19, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 527
Verbindungen der Formel 1.20, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 528
Verbindungen der Formel 1.21 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 529 Verbindungen der Formel 1.22, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 530
Verbindungen der Formel 1.23, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 531
Verbindungen der Formel 1.24, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 532
Verbindungen der Formel 1.25, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 533
Verbindungen der Formel 1.26, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 534 Verbindungen der Formel 1.27, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 535
Verbindungen der Formel 1.28, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 536
Verbindungen der Formel 1.29, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 537
Verbindungen der Formel 1.30, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 538
Verbindungen der Formel 1.31 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 539 Verbindungen der Formel 1.32, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 540
Verbindungen der Formel 1.33, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 541
Verbindungen der Formel 1.34, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R Methyl bedeuten
Tabelle 542
Verbindungen der Formel 1.35, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der
Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R1 RA und RA' Methyl bedeuten
Tabelle 543
Verbindungen der Formel 1.36, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 544 Verbindungen der Formel 1.37, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeuten
Tabelle 545
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R Wasserstoff bedeuten
Tabelle 546
Verbindungen der Formel 1.38, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht, R2 Ethoxymethyl und R Methyl bedeuten Tabelle A
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten, insbesondere aus der Klasse der Oomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Ba- nanen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten: - Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis
(z.B. A. solani oder A. alternata an Kartoffel und anderen Pflanzen),
- Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse,
- Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen (z.B. D. teres an Gerste, D. tritci-repentis an Weizen), - Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
- Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
- Bremia lactucae an Salat, - Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben (z.B. C. beticula an Zuckerrüben),
- Cochliobolus Arten an Mais, Getreide, Reis (z.B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis), - Colletotricum Arten an Sojabohnen, Baumwolle und anderen Pflanzen
(z.B. C. acutatum an verschiedenen Pflanzen),
- Exserohilum Arten an Mais,
- Erysiphe cichoracearumund Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen,
- Fusarium und Verticillium Arten (z.B. V. dahliae) an verschiedenen Pflanzen (z.B. F. graminearum an Weizen),
- Gaeumanomyces graminis an Getreide,
- Gibberella Arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi an Reis),
- Grainstaining complex an Reis,
- Helminthosporium Arten (z.B. H. graminicola) an Mais und Reis, - Michrodochium nivale an Getreide,
- Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen (M. graminicola an Weizen, M. fijiesis an BananeJ,
- Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
- Phomopsis Arten an Sojabohnen, Sonnenblumen und Weinreben (P. viticola an Weinreben, P. helianthii an SonnenblumenJ,
- Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
- Plasmopara viticola an Weinreben,
- Podosphaera leucotricha an Apfel,
- Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide, - Pseudoperonospora Arten an Hopfen und Gurkengewächsen (z.B. P. cubenis an
Gurke),
- Puccinia Arten an Getreide, Mais und Spargel (P. triticina und P. striformis an Weizen, P. asparagi an Spargel),
- Pyrenophora Arten an Getreide, - Pyricularia oryzae, Corticium sasakii, Sarocladium oryzae, S.attenuatum,
Entyloma oryzae an Reis,
- Pyricularia grisea an Rasen und Getreide,
- Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, - Rhizoctonia-Arten (z.B. R. solani) an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais,
Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen,
- Sclerotinia Arten (z.B. S. sclerotiorum) an Raps, Sonnenblumen und anderen Pflanzen,
- Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen, - Erysiphe (syn. Uncinulanecator) an Weinrebe,
- Setospaeria Arten an Mais und Rasen,
- Sphacelotheca reilinia an Mais, - Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
- Tilletia Arten an Getreide,
- Ustilago Arten an Getreide, Mais und Zuckerrübe und
- Venturia Arten (Schorf) an Apfel und Birne (z.B. V. inaequalis an Apfel).
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Oomyceten, wie Peronospora-Arten, Phytophthora- Arten, Plasmopara viticola und Pseudoperonospora-Aάen .
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, ScIe- rophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidi- omyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleu- rotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugsweise 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung ge- währleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kom- men dafür im wesentlichen in Betracht:
- Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Keto- ne (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
- Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht. Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Ge- treidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mi- schung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew.Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%. E Suspensionen (SC, OD, FS)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew. -Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS)
75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
H Gelformulierungen
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1 Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS) 5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG) 0,5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmit- tel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen. Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus berei- teten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfin- dungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub- stanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low- Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nie RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zu- sammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden,
Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Wirkstoffen, insbesondere Fungiziden kann beispielsweise in vielen Fällen das Wirkungsspektrum verbreitert werden oder Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Strobilurine
Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomi- nostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3- methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6- methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl ester, 2-(ortho- (2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide
- Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin,
Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure- (4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbon- säure-(2-cyano-phenyl)-amid;
- Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph;
- Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3- (4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino-
3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyramid;
Azole - Triazole: Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquinconazole, Flutria- fol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, Myclobutanil, Pencona- zole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole, Tetracona- zole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
- Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole; - Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin; - Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
- Piperazine: Triforine;
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph; - Dicarboximide: Iprodione, Procymidone, Vinclozolin;
- sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Diclomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probena- zole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperi- din-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3- propyl-chromen-4-on, 3-(3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indoI-1-sulfonyl)-[1,2,4]triazol-1- sulfonsäuredimethylamid;
Carbamate und Dithiocarbamate
- Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram;
- Carbamate: Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propion- säuremethylester, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure- (4-fluorphenyl)ester;
Sonstige Fungizide
- Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
- Antibiotika: Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
- Organometallverbindungen: Fentin Salze; - Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon;
- Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze;
- Organochlorverbindungen: Thiophanate Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, To- lylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzene, Pencycuron, Quintozene; - Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
- Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel; - Sonstige: Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenone.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der anschließenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1 : Herstellung von 2-Propionyldecansäureethylester
250 ml einer ethanolischen NaOH-Lsg (4,4 %ig) wurden mit 32 g Ethylpropionylacetat versetzt und 15 min bei 20-250C gerührt. Anschließend wurden 63,6 g 1-lodoctan zugetropft, die gemeinsame Lösung 12 Std. refluxiert. Nach Abdestillieren des Lösungs- mittels wurde der Rückstand in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan:Essigester) erhielt man aus dem Rückstand 27 g der Titelverbindung als gelbes Öl.
Beispiel 2: Herstellung von 6-Ethyl-2-mercapto-5-octyl-pyrimidin-4-ol
38,9 ml Natriummethylatlösung (30 %ig) in 70 ml Methanol wurde mit 19,9 g des Esters aus Bsp. 1 versetzt, dann wurden 8,2 g Thioharnstoff zugegeben und die Mischung 12 Std. refluxiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Wasser gelöst, die Lösung mit Eisessig auf pH 5 eingestellt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es bleiben 17,4 g der Titelverbindung als gelbe Kristalle zurück.
Beispiel 3: Herstellung von 6-Ethyl-2-methylsulfanyl-5-octyl-pyrimidin-4-ol
6 g 2-Mercaptopyrimidinol aus Bsp. 2 wurden in wässriger 3%iger NaOH gelöst, bei 5-100C wurden 3,46 g lodmethan zugetropft. Die Reaktionslösung wurde etwa 18 Std. bei 20 bis 25 °C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Eisessig auf pH 5 gestellt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden nach Trock- nen vom Lösungsmittel befreit. Es blieben 5,6 g der Titelverbindung als gelbes Öl zurück.
Beispiel 4: Herstellung von 4-Chlor-6-ethyl-2-methylsulfanyl-5-octyl-pyrimidin
8,5 g des Pyrimidinols aus Bsp. 3 wurden in 60 ml POCI3 vorgelegt und 30 min refluxiert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser, dann mit 10 %iger NaHCO3-Lsg. gewaschen, dann getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigester) wurden 7,7 g der Titelverbindung als hellbraunes Öl erhalten.
Beispiel 5: Herstellung von 6-Ethyl-2-methylsulfanyl-5-octyl-pyrimidin-4-ylamin
7,65 g des Pyrimidins aus Bsp. 4 wurden zusammen mit 0,68 g Phenol-4-sulfonsäure in Ethanol in einem Autoklaven vorlegt. Nach Aufpressen von 30 ml flüssigem Ammoniak bei 20-250C wurde der Autoklav für 57 Std. bei 130 0C unter 18,5 bar Eigendruck gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abfiltriert, das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der verbleibende Rückstand wurde in Essigester / Wasser aufgenommen, die organische Phase abgetrennt, welche nach Trocknung von den flüchtigen Bestandteilen befreit wurde. Aus dem Rückstand wurden nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohe- xan-Essigester) 4,9 g der Titelverbindung als farbloses, wachsartiges Produkt erhalten.
Beispiel 6: Herstellung von 6-Ethyl-2-methylsulfonyl-5-octyl-pyrimidin-4-ylamin
1 ,0 g des Aminopyrimidins aus Bsp. 5 wurden in 15 ml Eisessig gelöst, bei 20-250C wurden (0,06 g Natriumwolframatdihydrat zugesetzt. Anschließend wurde bei 20-300C 0,97 ml 30 %iger Wasserstoffperoxid-Lösung zugetropft, die Lösung dann 12 Std. bei 20-25°C gerührt. Die Mischung wurde nach Versetzen mit Wasser filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in Dichlormethan aufgenommen und azeotrop entwässert. Nach Entfernen des Lösungsmittels blieben 0,45 g der Titelverbindung als farblose Kristalle vom Fp. 90-92°C zurück.
Beispiel 7: Herstellung von 6-Ethyl-5-octyl-2-[1,2,4]-triazol-1-yl-pyrimidin-4-ylamin [1-1]
32 mg Natriumhydrid wurden in 5 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) vorgelegt und mit einer Lösung von 77 mg 1 ,2,4-Triazol in 5 ml DMSO versetzt. Nach 1 Std. rühren bei 20- 250C wurde eine Lösung von 335 mg des Sulfons aus Bsp. 6 in 5 ml DMSO zugetropft und die gemeinsame Lösung 12 Std. bei 20-250C gerührt. Dann wurde Wasser zugegeben und der ausfallende Niederschlag abfiltriert, aus dem nach Chromatographie an Kieselgel wurden 152 mg der Titelverbindung als farblose Kristallmasse vom Fp. 90- 910C erhalten wurden.
Beispiel 8: Herstellung von 6-Ethyl-5-octyl-2-pyrazol-1-yl-pyrimidin-4-ylamin [I-5]
18 mg Natriumhydrid wurden in 2,5 ml wasserfr. Tetrahydrofuran (THF) vorgelegt und mit einer Lösung von 45 mg Pyrazol in 2,5 ml wasserfr. THF versetzt. Nach 2 Std. rühren bei 20-250C wurde eine Lösung von 200 mg des Sulfons aus Bsp. 6 in 2,5 ml wasserfr. THF zugetropft und die gemeinsame Lösung 12 Std. bei 20-25°C gerührt. Dann wurde Wasser zugegeben und die Lösung mit Methyl-tert-Butylether (MTBE) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach präparativer RP-Chromatographie (CH3CN-Wasser-Gemisch) wurden 66 mg der Titelverbindung als farblose Kristallmasse vom Fp. 62-63°C erhalten.
Tabelle I - Verbindungen der Formel I
# kennzeichnet die Bindung zu dem Pyrimidin-Ring
1) Gemisch mit 4-Chlor-6-methyl-5-octyl-pyrimidin-2-ylamin Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, der mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel-Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt.
Anwendungsbeispiel 1 - Aktivität gegen die Krautfäule an Tomaten verursacht durch Phytophthora infestans bei protektiver Behandlung
Blätter von getopften Tomatenpflanzen wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 1 Tag nach der Applikation wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Phytophthora infestans infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer was- serdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 18 und 200C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
In diesem Test zeigten die mit 250 ppm der Verbindungen I-2, 1-4, I-35, 1-41 bis 46, I-48, 1-51 bis 55, 1-57 bis 60, 1-62 bis 65, 1-68, 1-71 , 1-73, 1-74, [-79, I-88, bzw. 1-91 behandelten Pflanzen maximal 20 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 85 - 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2 - Aktivität gegen den Verursacher der Krautfäule Phytophthora infestans im Mikrotitter-Test
50 μl der benötigten Wirkstoffkonzentration wurden in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert. Anschließend erfolgte die Inokulation mit 50 μl einer wässrigen Sporangie- naufschwemmung von Phytophthora infestans . Die Platten wurden in einer wasser- dampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorb- tionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen. Die gemessenen Parameter wurden mit dem Kontrollwachstum und Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln. In diesem Test wurde bei 125 ppm der Verbindungen I-3, bzw. I-4 maximal 11% relatives Wachstum festgestellt.
Anwendungsbeispiel 3 - Protektive Wirksamkeit gegen Reisbrand verursacht durch Pyri- cularia oryzae im Mikrotitter-Test
50 μl der benötigten Wirkstoffkonzentration wurden in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert. Anschließend erfolgte die Inokulation mit 50 μl einer wässrigen Sporangien- aufschwemmung von Pyricularia oryzae. Die Platten wurden in einer wasserdampf- gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtions- photometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen. Die gemessenen Parameter wurden mit dem Kontrollwachstum und Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln. In diesem Test wurde bei 125 ppm der Verbindung I-3 das Wachstum vollständig ge- hemmt.
Anwendungsbeispiel 4 - Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara viticola bei 7 Tage protektiver Anwendung
Blätter von Topfreben wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Um die Dauerwirkung der Substanzen beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages für 7 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer wässrigen Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 24 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24° C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 300C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangieπträge- rausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 500 ppm der Verbindungen 1-1 , 1-2, 1-4, 1-10 bis 14, 1-16, 1-17, I-20, I-22, I-23, I-26, 1-27, I-28, 1-33, 1-35 bis 53, I-55 bis 66, I-68, I-70, I-72 bis I-79, bzw. I-80 behandelten Pflanzen maximal 15 % Befall, während die unbehandelten Pflanzen zu 75 % befallen waren.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von 4-Aminopyrimidinen der Formel I
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-Ci4-AIKyI, CrC14-Halogenalkyl, C2-C12- Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C12-AIkOXy, C1-C12-AIkOXy-C1- C12-alkyl, Benzyloxy-d-C^-alkyl, CrCi2-Alkoxy-C2-Ci2-alkenyl oder C1-C12- Alkoxy-C2-C-|2-alkinyl;
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, CrCi2-Alkyl, CrC^-Halogenalkyl, C2-C12- Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C12-AIkOXy, C1-C12-AIkOXy-C1- C12-alkyl und Ci-C12-Alkylthio-CrC12-alkyl,
wobei die Kohlenstoffketten in R1 und/oder R2 durch eine bis vier gleiche oder verschiedene Gruppen Rα substituiert sein können: Rα Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, CrC10-Alkyl, CrCi0-Halogen- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, CrCe-Alkylthio, CrCe-Alkoxy-C-rCß-alkyl, NRaRb, Phenyl, CrC6-Alkyl- phenyl;
Ra,Rb unabhängig voneinander Wasserstoff, C^Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-
C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C4-C6-Cycloalkenyl;
wobei die Gruppen Rα durch eine bis vier Gruppen R^ substituiert sein können: alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl und CrC6-Alkoxy;
R1 und R2 können gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- bis siebengliederigen Ring bilden, der ein bis drei gleiche oder verschiedene Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S enthalten kann;
R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Azido, CrC8-Alkyl, C2-
C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, d-Ce-Halogenalkyl, -O-D, -S(O)m-D, -ON=CRaRb, -CRc=NORa, -NRcN=CRaRb, -NRaRb, -NRcNRaRb, -NOR3, -CRc=NORa, -NRcN=CRaRb, -NRaRb, -NRcNRaRb, -NORa, -NRcC(=NR°')NRaRb, -NRcC(=O)NRaRb, -NR9CN1 -NRaC(=O)Rc, -NRaC(=NORc)R°', -OC(=O)Ra, -C(=NORc)NRaRb, -CRc(=NNRaRb), -C(=O)NRaRb , -C(=O)Ra, -CO2R3, -C(=O)NRzRb, -C(=O)-N-ORb, -C(=S)-NRzRb, -C(=NORa)NRzRb, -C(=NRa)NRzRb, -C(=O)NRa-NRzRb,
-C(=N-NRzRc)NRaRb, -C(=NORb)Ra, -C(=N-NRzRb)Ra, -CRaRb-ORz, -CRaRb-NRzRc, -ON(=CRaRb), -NRa(C(=O)Rb), -NRa(C(=O)ORb), -NRa(C(=O)-NRzRb), -NRa(C(=NRc)Rb), -NRa(N=CRcRb), -NRa-NRzRb, -NRz-ORa, -NRa(C(=NRc)-NRzRb), -NRa(C(=NORc)Rb),
D C1-C8-AIkYl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, CrC6-Halogenalkyl, C3-C8-
Cyclalkyl; m 0, 1 oder 2; Rz eine Gruppe Ra, welche direkt oder über eine Carbonylgruppe ge- bunden sein kann;
Rc eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen;
fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer mono- oder bicyclischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S,
eine der Gruppen G1 oder G2
wobei x 0 oder 1 ;
Ra,Rbwie voranstehend definiert sind und in Gruppe G1 zusätzlich zusammen mit dem StickstofFatom, an das sie gebunden sind, die Bedeutung Rc-Z-C(Rd)=N haben können;
Rd Halogen, Cyano, eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen oder zusammen mit dem Kohlenstoff an das es gebunden ist, eine Carbonylgruppe bedeuten kann; Z Sauerstoff oder N-R0 ; Y C(H)-Re, C-Re , N-N(H)-R0 oder N-R0;
Re Halogen, Cyano oder eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen;
^ eine Doppel oder Einfachbindung; wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen R3, Ra,Rb,Rc,
Rd oder RΘ partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen
RA tragen können:
RA Halogen, Cyano, C1-C8-AIkVl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-Ci0-Alkinyloxy, OH, SH, zwei vicinale Gruppen RA (=0) oder (=S) bedeuten können, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3- C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, S(=O)m-
A, S(=O)m-O-A oder S(=O)m-N(A')A,
A1A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-
Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, wobei die Gruppen partiell oder vollständig halogeniert sein können oder durch Cyano oder C1-C4-AIkOXy substituiert sein können, oder A und A' zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthal- tend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, stehen;
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen RΛ, A, A' und A" ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rb tragen können;
zur Bekämpfung von Schadpilzen.
2. 4-Aminopyrimidine der Formel I gemäß Anspruch 1 , wobei die Variablen folgen- de Bedeutung haben:
R1 C4-C10-Alkyl, C4-C10-Halogenalkyl, C4-C10-Cyanoalkyl, C1-C12-AIkOXy-C1- C12-alkyl oder Phenyl-CrC8-alkyl;
R2 CrC4-Akyl oder CrCe-Alkoxy-C-^-alkyl;
R3 Cyano, Mercapto, -O-D, -S(O)m-D, -ON=CRaRb, -CRc=NORa,
-NRcN=CRaRb, -NRaRb, -NR°NRaRb, -NORa, -NRcC(=NRc')NRaRb, -NRcC(=O)NRaRb, -NR3CN, -NRaC(=O)Rc, -NRaC(=NORc)Rc', -OC(=O)Ra, -C(=NORc)NRaRb, -CRc(=NNRaRb), -C(=O)NRaRb , -C(=O)Ra, -CO2R3, -C(=O)NRzRb, -C(=O)-N-ORb, -C(=S)-NRzRb, -C(=NORa)NRzRb, -C(=NRa)NRzRb, -C(=O)NRa-NRzRb, -C(=N-NRzRc)NRaRb, -C(=NORb)Ra, -C(=N-NRzRb)Ra, -CRaRb-ORz, -CRaRb-NRzRc, -ON(=CRaRb), -NRa(C(=O)Rb), -NRa(C(=O)ORb), -NRa(C(=O)-NRzRb), -NRa(C(=NRc)Rb), -NRa(N=CRcRb), -NRa-NRzRb, -NRz-ORa, -NRa(C(=NRc)-NRzRb) oder
-NRa(C(=NORc)Rb),
D C1-C8-AIkVl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, Ci-C6-Halogenalkyl, C3-C8-
Cyclalkyl; m 0, 1 oder 2;
Rz eine Gruppe Ra, welche direkt oder über eine Carbonylgruppe gebunden sein kann;
Rc eine der bei Ra,Rb genannten Gruppen;
fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer mono- oder bicyclischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, oder
eine der Gruppen G1 oder G2
wobei x, Ra,Rb, Rd die Bedeutung gemäß Anspruch 1 aufweisen.
3. 4-Aminopyrimidine der Formel I gemäß Ansprüchen 1 oder 2, wobei R1 für C4- do-Alkyl oder CrC^-Alkoxy-CrC^-alkyl steht.
4. 4-Aminopyrimidine der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 für C1-C4-AIkVl oder CrC4-Alkoxymethyl steht.
5. 4-Aminopyrimidine der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
R3 ein fünfgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer mono- cyclischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S bedeutet, welcher durch RA gemäß Anspruch 1 substituiert sein kann.
6. 4-Aminopyrimidine der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Variablen folgende Bedeutung haben: R3 Cyano, Mercapto, -O-D, -S(O)1n-D, -ON=CRaRb, -CRc=NORa,
-NRcN=CRaRb, -NRaRb, -NRcNRaRb, -NORa, -NRcC(=NR°')NRaRb, -NRcC(=O)NRaRb, -NR3CN, -NRaC(=O)Rc, -NR3C(=NORC)RC', -OC(=O)Ra, -C(=NORc)NRaRb, -CRc(=NNRaRb), -C(=O)NRaRb , -C(=O)Ra, -CO2R3, -C(=O)NRzRb, -C(=O)-N-ORb, -C(=S)-NRzRb, -C(=NORa)NRzRb,
-C(=NR3)NRzRb, -C(=O)NRa-NRzRb, -C(=N-NRzRc)NR3Rb, -C(=NORb)Ra, -C(=N-NRzRb)Ra, -CRaRb-ORz, -CR3Rb-NRzRc, -ON(=CR3Rb), -NRa(C(=O)Rb), -NRa(C(=O)ORb), -NRa(C(=O)-NRzRb), -NRa(C(=NRc)Rb), -NR3(N=CRcRb), -NR3-NRzRb, -NRz-ORa, -NRa(C(=NRc)-NRzRb) oder -NRa(C(=NORc)Rb);
m 0 oder 2;
D Wasserstoff, CrC8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl; und
R3,Rb, RC,RZ Wasserstoff oder CrC6-Alkyl.
7. Verfahren zur Herstellung Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, in der R3 für Cyano oder eine über ein Heteroatom gebundene Grup- pe R3 steht, durch Umsetzung von substituierten ß-Ketoestern der Formel Il
mit Thioharnstoff der Formel
zu 2-Thio-4-hydroxypyrimidinen der Formel IV
Alkylierungsmittel D-X, wobei D die Bedeutung gemäß Anspruch 2 oder 6 besitzt, zu Thioethern der Formel V
welche mit Halogenierungsmitteln [HAL] zu Verbindungen der Formel VI in der HaI für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor steht, mit Ammoniak zu 4- Aminopyrimidinen der Formel I, in der R3 für eine Gruppe S-D steht (Formel 1.1)
umgesetzt werden, welche Verbindungen der Formel 1.1 gewünschtenfalls zu Sulfoxiden oder Sulfonen der Formel 1.2
oxidiert werden, welche Verbindungen der Formel 1.2 gewünschtenfalls zur Herstellung der Verbindungen der Formel I1 in der R3 für Cyano oder eine über ein Heteroatom gebundene Gruppe R3 steht, mit Verbindungen der Formel VII
R3-H VII oder ihren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzen zu Verbindungen der Formel I umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, in der R3 für C1-C8-AIRyI, C2-C8-Alkenyl, C2-Ca-Alkinyl, C1-C6- Halogenalkyl steht, durch Umsetzung von substituierten ß-Ketoestern der Formel Il gemäß Anspruch 7 mit Amidinen der Formel IHa
zu den Hydroxypyrimidinen der Formel Va
welche mit Halogenierungsmitteln [HAL] zu Verbindungen der Formel VIa
HaI
R3-%*V halogeniert werden und Umsetzung von VIa mit Ammoniak zu den Verbindungen der Formel I.
9. Verfahren zur Herstellung Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, in der R3 für eine über Stickstoff gebundene Gruppe steht, durch Umsetzung von substituierten ß-Ketoestern der Formel Il gemäß Anspruch 7 mit Harnstoff der Formel HIb
zu Hydroxypyrimidinen der Formel Vb
welche mit Halogenierungsmitteln [HAL] zu Verbindungen der Formel VIb
halogeniert werden und VIb mit Ammoniak zu Diaminopyrimidinen der Formel I, in der R3 für NH2 steht, umgesetzt, welche Diaminopyrimidine mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln in 4-Aminopyrimidine der Formel I überführt werden, in denen R3 für eine über Stickstoff gebundene Gruppe steht.
10. Verfahren zur Herstellung Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6 durch Umsetzung eines 2-Cyano-4-aminopyrimidins der Formel 1.3
mit Verbindungen der Formel VII
R3-H VII
oder ihren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzen zu Verbindungen der Formel I umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, in der R3 für Cyano oder eine über ein Heteroatom gebundene Grup- pe R3 steht, durch Umsetzung von mit Thiohamstoff zu 2-Thio-4-hydroxypyrimidinen der Formel IV gemäß Anspruch 7, welche Verbindungen IV gemäß Anspruch 7 weiter umgesetzt werden zu Verbindungen der Formel I.
12. Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6.
13. Saatgut, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6 in einer Menge von 1 bis 1000 g/100 kg
14. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Ver- bindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6 behandelt.
EP06708688A 2004-01-23 2006-03-08 Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel Withdrawn EP1858327A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003428A DE102004003428A1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Neue langwirksame Beta-2-Agonisten, und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102005011583 2005-03-10
PCT/EP2006/060557 WO2006094994A1 (de) 2004-01-23 2006-03-08 Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1858327A1 true EP1858327A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=39639401

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700863A Not-in-force EP1711480B1 (de) 2004-01-23 2005-01-13 Neue lang wirksame beta-2-agonisten, und deren verwendung als arzneimittel
EP07122802A Not-in-force EP1911749B1 (de) 2004-01-23 2005-01-13 Neue langwirksame Beta-2-Agonisten, und deren Verwendung als Arzneimittel
EP06708688A Withdrawn EP1858327A1 (de) 2004-01-23 2006-03-08 Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700863A Not-in-force EP1711480B1 (de) 2004-01-23 2005-01-13 Neue lang wirksame beta-2-agonisten, und deren verwendung als arzneimittel
EP07122802A Not-in-force EP1911749B1 (de) 2004-01-23 2005-01-13 Neue langwirksame Beta-2-Agonisten, und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (3) US7160882B2 (de)
EP (3) EP1711480B1 (de)
JP (1) JP5044221B2 (de)
KR (1) KR20060129028A (de)
CN (2) CN1906180A (de)
AT (1) ATE381550T1 (de)
AU (1) AU2005206257A1 (de)
BR (1) BRPI0506886A (de)
CA (1) CA2552784C (de)
DE (2) DE102004003428A1 (de)
ES (1) ES2298993T3 (de)
RU (1) RU2006130317A (de)
WO (2) WO2005070908A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056916B2 (en) * 2002-11-15 2006-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
DE102004003428A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue langwirksame Beta-2-Agonisten, und deren Verwendung als Arzneimittel
US20050272726A1 (en) * 2004-04-22 2005-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Novel medicaments for the treatment of respiratory diseases
US7220742B2 (en) 2004-05-14 2007-05-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Enantiomerically pure beta agonists, process for the manufacture thereof and use thereof as medicaments
US20050256115A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Aerosol formulation for the inhalation of beta-agonists
US20050255050A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Powder formulations for inhalation, comprising enantiomerically pure beta agonists
DE102004045648A1 (de) 2004-09-21 2006-03-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Betamimetika zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
DE102005008921A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
DE102005030733A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Arzneimittelkombinationen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen enthaltend langwirksame Beta-2-Agonisten und wenigstens einen weiteren Wirkstoff
EP2281813A1 (de) 2005-08-08 2011-02-09 Pulmagen Therapeutics (Synergy) Limited Bicyclo[2.2.1]Hept-7-Ylamin Derivate und deren Verwendung
GB0516313D0 (en) 2005-08-08 2005-09-14 Argenta Discovery Ltd Azole derivatives and their uses
WO2007020227A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur herstellung von betamimetika
US7423146B2 (en) 2005-11-09 2008-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacturing of pharmaceutically active 3,1-benzoxazine-2-ones
GB0601951D0 (en) 2006-01-31 2006-03-15 Novartis Ag Organic compounds
PE20080142A1 (es) * 2006-03-15 2008-04-14 Boehringer Ingelheim Int Beta-agonistas enantiomericamente puros y sus procedimientos de preparacion
PE20080610A1 (es) * 2006-08-22 2008-07-15 Boehringer Ingelheim Int Nuevos beta-agonistas enantiomericamente puros, procedimientos para su preparacion y uso como medicamentos
CN101910153B (zh) 2008-01-11 2014-01-22 诺华股份有限公司 作为激酶抑制剂的嘧啶类
EP2093219A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Kristalline, enantiomerenreine Salzform eines Betamimetikums und dessen Verwendung als Arzneimittel
US8236786B2 (en) 2008-08-07 2012-08-07 Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited Respiratory disease treatment
CA2748331C (en) 2008-12-30 2016-08-02 Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited Sulfonamide compounds for the treatment of respiratory disorders
WO2010150014A1 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited 5r- 5 -deuterated glitazones for respiratory disease treatment
GB0918923D0 (en) 2009-10-28 2009-12-16 Vantia Ltd Aminothiazole derivatives
GB0918924D0 (en) 2009-10-28 2009-12-16 Vantia Ltd Azaindole derivatives
GB0918922D0 (en) 2009-10-28 2009-12-16 Vantia Ltd Aminopyridine derivatives
WO2011098746A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited Crystalline acid addition salts of ( 5r) -enanti0mer of pioglitazone
GB201002224D0 (en) 2010-02-10 2010-03-31 Argenta Therapeutics Ltd Respiratory disease treatment
GB201002243D0 (en) 2010-02-10 2010-03-31 Argenta Therapeutics Ltd Respiratory disease treatment
WO2012034095A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Irm Llc Compounds and compositions as trk inhibitors
US8637516B2 (en) 2010-09-09 2014-01-28 Irm Llc Compounds and compositions as TRK inhibitors
GEP20156285B (en) 2011-02-25 2015-05-11 Aierem Elelsi Compounds and compositions as trk inhibitors
EP2763533B1 (de) * 2011-10-06 2021-12-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Triazolyl-pde10-inhibitoren
JP2015533131A (ja) * 2012-10-09 2015-11-19 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 咳を治療するためのベータ2−アドレナリン受容体作動薬
JP6896715B2 (ja) 2015-09-30 2021-06-30 マックス−プランク−ゲゼルシャフト ツール フェルデルング デル ヴィッセンシャフテン エーファウ −ジェネラルフェルヴァルトゥング セピアプテリン還元酵素としてのヘテロアリール誘導体

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229413A (de) * 1967-06-14 1971-04-21
US4199583A (en) * 1970-07-13 1980-04-22 The Upjohn Company Antifungal method, formulations and compounds
DE2609645A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Boehringer Sohn Ingelheim Aminoalkylheterocyclen
DE3026534A1 (de) * 1980-07-12 1982-03-18 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 3,1-benzoxazin-2-one, ihre herstellung und verwendung
DE3504895A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4-aminopyrimidine und diese enthaltende fungizide
DE3620841A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Basf Ag 4-aminopyrimidinderivate
DE3922735A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Hoechst Ag Aminopyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
RU95113597A (ru) * 1992-12-02 1997-06-10 ФМК Корпорейшн (US) Инсектицидная композиция, способы борьбы с насекомыми
CA2405745A1 (en) 2000-04-27 2001-11-08 Boehringer Ingelheim Pharma Kg New betamimetics having a long-lasting activity, processes for preparingthem and their use as medicaments
CN1279027C (zh) * 2000-06-13 2006-10-11 巴斯福股份公司 杀真菌的5-苯基取代的2-(氰氨基)嘧啶化合物
KR20020005082A (ko) * 2000-07-05 2002-01-17 서화수 탄저병 및 바이러스병 예방치료용 농약 조성물
DE10035928A1 (de) * 2000-07-21 2002-03-07 Asta Medica Ag Neue Heteroaryl-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
EE200300448A (et) * 2001-03-15 2004-02-16 Basf Aktiengesellschaft 5-fenüülpürimidiinid, meetodid ja vaheühendid nende valmistamiseks ning nende kasutamine patogeensete seente tõrjeks
EP1254903B1 (de) * 2001-04-20 2005-06-08 Ciba SC Holding AG 4-Amino-2-(2-pyridinyl)pyrimidine als mikrobizide Wirksubstanzen
US6951888B2 (en) 2002-10-04 2005-10-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Betamimetics with a prolonged duration of activity, processes for preparing them, and their use as pharmaceutical compositions
DE10253220A1 (de) 2002-11-15 2004-05-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Dihydroxy-Methyl-Phenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
US7056916B2 (en) 2002-11-15 2006-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
WO2004103978A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Basf Aktiengesellschaft 2-substituierte pyrimidine
DE102004001413A1 (de) 2004-01-09 2005-08-18 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 3-Hydroxymethyl-4-Hydroxy-Phenyl-Derivate zur Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
DE102004003428A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue langwirksame Beta-2-Agonisten, und deren Verwendung als Arzneimittel
US7405232B2 (en) 2004-02-14 2008-07-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Long acting beta-2 agonists and their use as medicaments
US7244728B2 (en) 2004-03-17 2007-07-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Long acting betamimetics for the treatment of respiratory diseases
CN1956974B (zh) * 2004-05-19 2010-11-24 巴斯福股份公司 2-取代嘧啶及其作为农药的用途
WO2006029904A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Basf Aktiengesellschaft Use of 2-substituted pyrimidines for combating nematode diseases of plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7160882B2 (en) 2007-01-09
JP5044221B2 (ja) 2012-10-10
ES2298993T3 (es) 2008-05-16
DE502005002290D1 (de) 2008-01-31
ATE381550T1 (de) 2008-01-15
EP1911749A1 (de) 2008-04-16
AU2005206257A1 (en) 2005-08-04
US7375104B2 (en) 2008-05-20
EP1711480A1 (de) 2006-10-18
US20080194550A1 (en) 2008-08-14
EP1711480B1 (de) 2007-12-19
CA2552784A1 (en) 2005-08-04
US20070066609A1 (en) 2007-03-22
BRPI0506886A (pt) 2007-06-12
CN1906180A (zh) 2007-01-31
DE102004003428A1 (de) 2005-08-11
WO2005070908A1 (de) 2005-08-04
US20050227975A1 (en) 2005-10-13
RU2006130317A (ru) 2008-02-27
US7632834B2 (en) 2009-12-15
WO2006094994A1 (de) 2006-09-14
CA2552784C (en) 2014-11-18
JP2007518756A (ja) 2007-07-12
CN101137290A (zh) 2008-03-05
KR20060129028A (ko) 2006-12-14
EP1911749B1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858327A1 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel
EP1856122A2 (de) 2-substituierte 7-amino-azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1876899A2 (de) Verwendung von 5-alkyl-6-phenylalkyl-7-amino-azolopyrimidinen, neue azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP1720879A2 (de) Azolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1633755A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101871A1 (de) Substituierte imidazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2008006761A1 (de) Fungizide azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1765824B1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1761538A1 (de) 6-(2-fluorphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005120233A1 (de) Triazolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2004046149A1 (de) 2-mercapto-substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006027170A1 (de) 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101859A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006128824A1 (de) Fungizide 5-hydroxypyrazoline, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
WO2007099092A1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-[1,2,4]-triazolo[1,5-a]pyrimidine und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2005095404A2 (de) 6-(2-fluorphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1725557B1 (de) 6-(2-chlor-5-halogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP2117312A1 (de) Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
EP1697365A1 (de) 6-(2-fluor-4-alkoxyphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilen sowie sie enthaltende mittel
DE102005051514A1 (de) Dialkylpyridinoazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel
EP1697366A1 (de) 6-(2-chlor-4-alkoxy-phenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1761543A1 (de) Verwendung von 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidinen als fungizide, neue 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2006128815A1 (de) Verwendung bicyclischer 5-hydroxypyrazoline, neue 5-hydroxypyrazoline, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
WO2005061502A1 (de) 6-(aminocarbonyl-phenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1697367A1 (de) 6-(2-halogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bek mpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090919