EP1857606B1 - Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste - Google Patents

Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1857606B1
EP1857606B1 EP07009933.8A EP07009933A EP1857606B1 EP 1857606 B1 EP1857606 B1 EP 1857606B1 EP 07009933 A EP07009933 A EP 07009933A EP 1857606 B1 EP1857606 B1 EP 1857606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat insulation
leg
structure according
insulation structure
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009933.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857606B8 (de
EP1857606A3 (de
EP1857606A2 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN, AUGUST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610023625 external-priority patent/DE102006023625A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1857606A2 publication Critical patent/EP1857606A2/de
Publication of EP1857606A3 publication Critical patent/EP1857606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857606B1 publication Critical patent/EP1857606B1/de
Publication of EP1857606B8 publication Critical patent/EP1857606B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • a thermal insulation structure with the features that are in the preceding paragraph before the words "characterized” is from the DE 101 10 592 A1 known.
  • the insertion region is a continuous Anputzelfnabwinklung in the longitudinal direction, which is inserted into a present in the thermal insulation groove.
  • base rail made of sheet metal.
  • the base rail was angular in cross-section and was attached with its narrower leg on the wall of the house. The wider leg was used to support the underside of the insulation.
  • base rails which are bent at the outer end again upwards and there include the outside of the insulation for a lower edge region.
  • the known base rails represent a mechanically sound solution for the lower heat insulation completion, but form a cold bridge from the outside of the insulation to the house wall.
  • the invention has for its object to provide a way to design the lower end of the thermal insulation of a building, which is less expensive and has significantly reduced cold bridge effect or virtually no cold bridge effect.
  • the conventional, metallic socket rail is dispensed with. If you even provide mechanical supports for the underside of the insulation (and it does not leave in the anyway required attachment of the lower row of thermal insulation elements on the building wall), then you can work with a number of wall mounted, protruding from this holder , which are positioned for example at a mutual distance of 40 to 70 cm.
  • the holders can be made of metal or plastic. Even in the case of metal holders, thermal bridging is only a small fraction compared to a longitudinally continuous socket rail.
  • the thermal insulation is usually made of plate-like thermal insulation elements, in particular made of foamed polystyrene or fiber material, which has been made dimensionally stable by a binder.
  • the insertion area provided according to the invention serves, on the one hand, to fix the cleaning strip in its height-wise positioning during installation. Because of the "plugging into the material of the insulation inside” results on the other hand, a resistance against unintentional moving away of the first leg and thus the cleaning strip from the outside of the insulation after insertion.
  • a fixing mechanism is preferably additionally provided on the first leg (see below) and that in most cases the setting mechanism plays the role of the fixation mechanism only in the phase after the initial attachment of the cleaning strip to the thermal insulation single fixing mechanism.
  • the Cleaning strip in a later phase by means of applied plaster intensively connected to the thermal insulation.
  • the "plugging into the material of the thermal insulation into it" has the advantage that you do not have to create an insertion path in the thermal insulation beforehand.
  • the insertion region is in the form of a series of individual insertion projections. This facilitates insertion and increases resistance to re-extraction. The latter resistance can be further increased in the invention that it equips the Einsteckvorsprünge (not necessarily all of them) with barb-like function.
  • the first leg is configured to define its mounting position in relation to the underside of the thermal insulation. This is preferably a determination against solution movement of the cleaning strip in the direction of the outside of the thermal insulation away (ie a release movement in the plane of the bottom of the insulation), because indeed release movement of the cleaning strip is positively excluded from top to bottom by the insertion.
  • a simple, first way to fix the first leg is an adhesive tape on its top. There are adhesives that give good foamed polystyrene adhesion.
  • attaching the cleaning strip to the insulation is then best done so that the plaster strip applies while from below with the first leg against the underside of the insulation and then pushes the cleaning strip with the second leg to the outside of the insulation, until the insertion is brought into the insertion position, but z.
  • a further preferred possibility is that the first leg is tightly inserted into a gap between a holder supporting the thermal insulation from below (eg a holder from the row of holders referred to earlier) and the underside of the thermal insulation.
  • a holder supporting the thermal insulation from below eg a holder from the row of holders referred to earlier
  • the underside of the thermal insulation eg a holder from the row of holders referred to earlier
  • you can even provide for a positive component of the definition by z. B. equips the underside of the first leg with running in the longitudinal direction of the cleaning strip grooves and provides on the holder an upwardly projecting projection which fits into one of these grooves, which is located in the appropriate position. It is sufficient if this projection of the holder in question only slightly protrudes upwards, z. B. 0.3 to 0.7 mm.
  • a further preferred possibility is that the first leg is tightly inserted into a gap between the underside of the thermal insulation and the top of a further thermal insulation of the building, which adjoins the first-mentioned thermal insulation below.
  • a further thermal insulation of the building which adjoins the first-mentioned thermal insulation below.
  • This further thermal insulation is called perimeter insulation and is generally much thinner than the thermal insulation of the actual building wall.
  • the perimeter insulation is typically used to insulate the exterior of the basement walls of the building, with the perimeter insulation extending typically 15 to 40 cm above the level of the top of the earth.
  • a Arm michsgewebeabêt is attached to the first leg and / or the second leg of the cleaning strip.
  • the Arm michsgewebeabites is, typically with putty, attached to the underside or the outside of the thermal insulation, where in many cases further reinforcing fabric overlapping connects and attached to the relevant side of the thermal insulation by putty. Later, the Arm michsgewebeabêt or the subsequent reinforcing fabric are plastered over.
  • the Arm michsgewebeabêt or reinforcing fabric improve the adhesion of the plaster to the insulation and ensure a permanent crack-free maintenance of the plaster.
  • An Arm michsgewebeabêt on the first leg is only useful if it is to be applied plaster on the underside of the insulation. This is not always the case, especially if the first leg completely covers the entire thickness difference between the building wall thermal insulation and the perimeter insulation.
  • the first leg at a distance from the apex of the cleaning strip on a lower, longitudinal projection which can be used as a plaster boundary. This allows a more convenient plaster application in this area, as if one would apply plaster to the area of the top of the cleaning strip.
  • a water nose is provided in the region of the apex of the cleaning strip.
  • the water nose water which runs down the plaster on the outside of the heat insulation, a piece further down than the bottom of the first leg and there drained from a relatively narrow longitudinal edge of the cleaning strip. In this way, with the running water transported dirt no longer reaches adjacent building areas, especially the lower limit of thermal insulation.
  • the water nose can be made of transparent plastic, so that it is optically less conspicuous - since it is typically not covered with plaster on the outside.
  • the transparent Wassernasen Scheme can be prepared in particular by co-extrusion with the rest of the cleaning strip. But it is also possible to produce the transparent water nose as a separate part and to attach to the rest of the cleaning strip, in particular by welding or non-positive connection or positive connection, the latter preferably in the form of a snap connection.
  • the cleaning strip is preferably designed such that in the finished state of the building, the second leg is substantially embedded in plaster.
  • Fig. 1 is a cleaning strip 2 drawn, which - very roughly has an angular cross-sectional shape with in addition to be described below insertion region.
  • the cleaning strip 2 has as its essential components a first leg 4 (which is normally substantially horizontal when installed), a second leg 6 (which is normally substantially vertical when installed), an insertion area 8 parallel to the first one Leg 4 extends and projects in the same direction as the first leg 4 of the second leg 6, a projecting as a water nose 10 down the projection in the region of the apex, where the first leg 4 and the second leg 6 converge, and one with the help of Welding strands 11 reinforcing fabric portion 12 attached to the second leg 6.
  • the Arm istsgewebeabêt 12 typically consists of a grid-like arrangement of plastic-clad glass fiber strands.
  • the second leg has openings 14 for the passage of putty and / or plaster.
  • Fig. 2 illustrates this situation when the cleaning bar 2 of Fig. 1 is attached to a thermal insulation 16 of a building in the region of the transition between the underside 18 of the thermal insulation 16 and the outer side 20 of the thermal insulation 16.
  • a building wall 22 z. B. masonry or concrete.
  • the heat insulation 16 is attached, typically constructed of plate-shaped thermal insulation elements, in particular made of foamed polystyrene or made of binder with dimensionally stable fiber material.
  • the insulation 16 penetrating, poorly heat conductive stud provided.
  • the perimeter insulation 26 typically ends up 15 to 40 cm above the level of the soil surface on the building; it typically extends downwards for the entire height of the basement wall of the building.
  • a horizontally extending gap 30 typically has a vertically measured dimension of a maximum of 1 mm.
  • the cleaning strip 2 from the left in Fig. 2 attached.
  • the cleaning strip 2 is inserted with the free end 32 of its first leg 4 starting in the gap 30 between the Perimeterdämmung 26 and the insulation 16 and then approximated in the horizontal direction with its second leg 6 more and more outside 20 of the insulation 16.
  • a horizontally extending Einstecknut 34 is incorporated into the outer side 20 of the insulation 16, z. B. by a simple hand tool that works like a small saw and maintains a constant distance between the bottom 18 and the Einstecknut 34.
  • the Einstecknut 34 has a vertically measured width, typically 1 mm, which is less than the material thickness of the Einsteck Schemes 8 so that it sits after insertion into the Einstecknut 34 with bias therein.
  • Fig. 1 was also a connecting pin 40 with a central, circumferential collar 42 can be seen.
  • the cleaning strip 2 is supplied in a length of typically 1 to 2.5 m.
  • a pin 40 is inserted in the manner illustrated in order to align the two adjacent cleaning strip lengths in alignment with each other.
  • the insertion area 8 in the in Fig. 1 drawn training can be given a material thickness of typically just below 1 mm in an unprepared thermal insulation element simply push. However, such a pushing-in is made easier if the insertion area 8 is more strongly dissolved into individual insertion projections 44, for example as in FIG 3 and 4 shown.
  • the drawn tapering of the Einsteckvorsprünge 44 at the front end is favorable for easier insertion.
  • toothing 46 on the lateral flanks of the plug-in projections 44 provides a certain tooth engagement against re-moving out of the cleaning strip 4.
  • Fig. 3 drawn toothing 46 on the lateral flanks of the plug-in projections 44 provides a certain tooth engagement against re-moving out of the cleaning strip 4.
  • the shaping of the insertion projections 44 can not naturally take place during an extrusion process.
  • This training is generated either by a punch-like process or by a Ausschneidvorgang with a rotating tool.
  • Fig. 5 an embodiment is shown in which the thermal insulation 16, in addition to the adhesive 24, supported by along the wall 22 spaced-apart holder 50 from below.
  • the drawn holder is - at right angles to the plane of the drawing Fig. 5 measured - only z. B. 5 to 30 mm wide and is made of metal or - because of lower thermal conductivity - made of plastic.
  • the drawn holder 50 is less long than the thermal insulation 16 is thick.
  • the free end of the holder 50 has a small projection 52 which z. B. 0.3 to 0.7 mm above the remainder of the top of the holder 50 protrudes.
  • FIG. 5 shows the situation after attachment of the holder 50 to the building wall 22 and after attachment of the lowermost row of thermal insulation elements is in Fig. 6 the later state after attachment of the cleaning strip 2 drawn.
  • the cleaning strip 2 is formed as through the Fig. 1 to 4 illustrated, however, with the difference that the first leg 4 has on its underside a series of spaced grooves 54 which extend in the longitudinal direction of the cleaning strip 2.
  • the first leg 4 of the cleaning strip 2 between the holder 50 and the bottom 18 of the insulation 16 is inserted so far that the projection 52 of the holder 50 just snaps into a groove 54, thereby a positive fixing of the cleaning bar 2 against re-extraction reached.
  • this form-fitting definition does not withstand greater forces (which on the other hand is advantageous for a comfortable insertion of the first leg 4), but is completely sufficient for the desired effects here.
  • Fig. 7 has the cleaning strip 2 at the bottom of the first leg 4 a along the cleaning strip 2 extending, downwardly projecting projection 56, which is at a distance from the apex of the cleaning strip 2, where the first leg 4 and the second leg 6 converge.
  • a reinforcement fabric portion 58 is attached to the first leg 4.
  • Such a trained cleaning strip 2 is advantageous if there is no perimeter insulation 26 below the thermal insulation 16.
  • the area between the projection 56 and the house wall 22 can be plastered optimally. It is emphasized that one can also work with Arm michsgewebeabêt 58 but without projection 56; In this case, it is just plastered to the apex area of the cleaning strip 2, as well as in Fig. 2 drawn for the second leg 6.
  • Preferred materials for the cleaning strip 2 with its first leg 4, its second leg 6, its insertion region 8 and the water nose 10 are polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS) and polypropylene (PP). If the water nose 10 is made of transparent plastic, in particular polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA) and transparent PVC are considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmedämmungsaufbau am unteren Endbereich einer auf der Aussenseite einer Gebäudewand angebrachten Wärmedämmung, aufweisend:
    • eine Wärmedämmung;
    • und eine an der Wärmedämmung im Bereich des Übergangs zwischen deren Unterseite und deren Außenseite angebrachte Putzleiste, die einen ersten Schenkel, welcher mindestens einen Teil der Unterseite der Wärmedämmung überlagert, und einen zweiten Schenkel, der einen Teil der Außenseite der Wärmedämmung überlagert, aufweist;
    • wobei die Puzleiste einen Einsteckbereich aufweist, der von der der Wärmedämmung zugewandten Seite des zweiten Schenkels wegragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckbereich eine Reihe einzelner Einsteckvorsprünge aufweist, die von der Aussenseite der Wärmedämmung her in das Material der Wärmedämmung hinein eingesteckt sind.
  • Ein Wärmedämmungsaufbau mit den Merkmalen, die im vorhergehenden Absatz vor den Worten "dadurch gekennzeichnet" stehen, ist aus der DE 101 10 592 A1 bekannt. Dort ist der Einsteckbereich eine in Längsrichtung durchgehende Anputzleistenabwinklung, die in eine in der Wärmedämmung vorhandene Nut eingesteckt ist.
  • Abgesehen von der DE 101 10 592 A1 hat man bisher den unteren Endbereich der Gebäude-Wärmedämmung standardmäßig mit einer sogenannten Sockelschiene aus Blech ausgeführt. Die Sockelschiene war im Querschnitt winkelförmig und wurde mit ihrem schmaleren Schenkel an der Hauswand befestigt. Der breitere Schenkel diente der Auflagerung der Unterseite der Wärmedämmung. Außerdem kennt man Sockelschienen, die am äußeren Ende nochmals nach oben abgebogen sind und dort die Außenseite der Wärmedämmung für einen unteren Randbereich umfassen. Die bekannten Sockelschienen stellen zwar eine mechanisch solide Lösung für den unteren Wärmedämmungsabschluss dar, bilden aber eine Kältebrücke von der Außenseite der Wärmedämmung hin zur Hauswand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zur Gestaltung des unteren Endbereichs der Wärmedämmung eines Gebäudes aufzuzeigen, der weniger aufwändig ist und deutlich verringerte Kältebrückenwirkung oder praktisch überhaupt keine Kältebrückenwirkung besitzt.
  • Bei der Erfindung wird auf die herkömmliche, metallische Sockelschiene verzichtet. Wenn man überhaupt noch mechanische Halterungen für die Unterseite der Wärmedämmung vorsieht (und es nicht bei der sowieso erforderlichen Befestigung der unteren Reihe von Wärmedämmelementen an der Gebäudewand bewenden lässt), dann kann man mit einer Reihe von an der Hauswand befestigten, von dieser vorragenden Haltern arbeiten, die beispielsweise in einem gegenseitigen Abstand von 40 bis 70 cm positioniert sind. Die Halter können aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Selbst im Fall metallischer Halter ist die Wärmebrückenbildung nur ein kleiner Bruchteil im Vergleich zu einer längs durchgehenden Sockelschiene.
  • Die Wärmedämmung besteht in der Regel aus plattenartigen Wärmedämmelementen insbesondere aus geschäumtem Polystyrol oder aus Fasermaterial, welches durch ein Bindemittel formstabil gemacht worden ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Einsteckbereich dient zum einen dazu, die Putzleiste bei der Anbringung in ihrer höhenmäßigen Positionierung zu fixieren. Wegen des "Einsteckens in das Material der Wärmedämmung hinein" ergibt sich zum anderen ein Widerstand gegen unbeabsichtigtes Wegbewegen des ersten Schenkels und damit der Putzleiste von der Außenseite der Wärmedämmung nach dem Einstecken.
  • Bei den angesprochenen Festlegungen muss man sich vor Augen halten, dass vorzugsweise zusätzlich ein Festlegungsmechanismus am ersten Schenkel vorgesehen ist (siehe Ausführungen weiter unten) und dass in aller Regel dem Festlegungsmechanismus nur in der Phase nach der anfänglichen Anbringung der Putzleiste an der Wärmedämmung die Rolle des einzigen Festlegungsmechanismus zukommt. In aller Regel wird die Putzleiste in einer späteren Phase mittels aufgebrachtem Putz intensiver mit der Wärmedämmung verbunden.
  • Das "Einstecken in das Material der Wärmedämmung hinein" (wobei sich der Einsteckbereich gleichsam selbst die Einsteckbahn freidrückt) hat den Vorteil, dass man in der Wärmedämmung nicht zuvor eine Einsteckbahn schaffen muss. Der Einsteckbereich ist in Form einer Reihe einzelner Einsteckvorsprünge ausgebildet. Dies erleichtert das Einstecken und erhöht den Widerstand gegen Wieder-Herausziehen. Der zuletzt genannte Widerstand kann in Weiterbildung der Erfindung weiter dadurch erhöht werden, dass man die Einsteckvorsprünge (nicht notwendigerweise alle von ihnen) mit widerhakenartiger Funktion ausstattet.
  • Vorzugsweise ist der erste Schenkel für Festlegung seiner Anbringungsposition in Relation zu der Unterseite der Wärmedämmung ausgebildet. Hierbei geht es vorzugsweise um eine Festlegung gegen Lösungsbewegung der Putzleiste in Richtung von der Außenseite der Wärmedämmung weg (also eine Lösebewegung in der Ebene der Unterseite der Wärmedämmung), weil ja Lösebewegung der Putzleiste von oben nach unten durch den Einsteckbereich formschlüssig ausgeschlossen ist.
  • Eine einfache, erste Möglichkeit zur Festlegung des ersten Schenkels ist ein Klebeband an seiner Oberseite. Es gibt Klebstoffe, die eine gute Klebwirkung mit geschäumtem Polystyrol ergeben. Bei der Anbringung der Putzleiste an der Wärmedämmung geht man dann am besten so vor, dass man die Putzleiste zwar von unten her mit dem ersten Schenkel gegen die Unterseite der Wärmedämmung anlegt und dann die Putzleiste mit dem zweiten Schenkel zu der Außenseite der Wärmedämmung hin schiebt, bis der Einsteckbereich in die Einsteckposition gebracht ist, aber dabei z. B. den entfernter vom Scheitel der Putzleiste befindlichen Bereich des ersten Schenkels ein wenig von der Unterseite der Wärmedämmung weg biegt, um erst dann, wenn der zweite Schenkel und der Einsteckbereich in der Endposition sind, durch nach oben Drücken des ersten Schenkels die Verklebung mit der Unterseite der Wärmedämmung durchzuführen.
  • Zusätzlich ist es möglich, auch an der der Wärmedämmung zugewandten Seite des zweiten Schenkels ein Klebeband vorzusehen.
  • Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass der erste Schenkel in einen Spalt zwischen einem die Wärmedämmung von unten abstützenden Halter (z. B. ein Halter aus der weiter vorn angesprochenen Reihe von Haltern) und der Unterseite der Wärmedämmung eng eingesteckt ist. Hier kann man sogar für eine formschlüssige Komponente der Festlegung sorgen, indem man z. B. die Unterseite des ersten Schenkels mit in Längsrichtung der Putzleiste verlaufenden Rillen ausstattet und an dem Halter einen nach oben ragenden Vorsprung vorsieht, der in eine dieser Rillen, die sich an der passenden Position befindet, passt. Es reicht, wenn dieser Vorsprung des betreffenden Halters nur geringfügig nach oben ragt, z. B. 0,3 bis 0,7 mm.
  • Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass der erste Schenkel in einen Spalt zwischen der Unterseite der Wärmedämmung und der Oberseite einer weiteren Wärmedämmung des Gebäudes eng eingesteckt ist, die sich unten an die erstgenannte Wärmedämmung anschließt. Heutzutage ist es mehr und mehr üblich, dass die (vergleichsweise dicke) Wärmedämmung der Gebäudewand anschließt an eine auf den tieferen Teil der Wandung des Gebäudes angebrachte (weitere) Wärmedämmung. Diese weitere Wärmedämmung wird Perimeterdämmung genannt und ist in der Regel deutlich dünner als die Wärmedämmung der eigentlichen Gebäudewand. Mit der Perimeterdämmung werden normalerweise die Außenseiten der Kellerwände des Gebäudes gedämmt, wobei sich die Perimeterdämmung für typischerweise 15 bis 40 cm nach oben über das Niveau der Oberseite des Erdreichs erstreckt. Kombination des Einsteckens in den Spalt zwischen der Gebäudewand-Wärmedämmung und der Perimeterdämmung mit Einstecken in den Spalt zwischen dem betreffenden Halter und der Unterseite der Wärmedämmung ist möglich, weil ja in den Abstandsbereichen zwischen den Haltern der erste Schenkel der Putzleiste bequem in den Spalt zwischen den zwei Wärmedämmungen geschoben werden kann.
  • Vorzugsweise ist an dem ersten Schenkel und/oder dem zweiten Schenkel der Putzleiste ein Armierungsgewebeabschnitt befestigt. Der Armierungsgewebeabschnitt wird, typischerweise mit Spachtelmasse, an der Unterseite bzw. der Außenseite der Wärmedämmung befestigt, wo in vielen Fällen weiteres Armierungsgewebe überlappend anschließt und an der betreffenden Seite der Wärmedämmung durch Spachtelmasse angebracht ist. Später werden der Armierungsgewebeabschnitt bzw. das anschließende Armierungsgewebe überputzt. Der Armierungsgewebeabschnitt bzw. das Armierungsgewebe verbessern die Haftung des Putzes an der Wärmedämmung und sichern eine dauerhafte Rissfreihaltung des Putzes. Ein Armierungsgewebeabschnitt an dem ersten Schenkel ist nur dann sinnvoll, wenn an der Unterseite der Wärmedämmung dort auch Putz aufgebracht werden soll. Dies ist nicht immer der Fall, insbesondere dann nicht, wenn der erste Schenkel den gesamten Dickenunterschied zwischen der Gebäudewand-Wärmedämmung und der Perimeterdämmung vollständig überdeckt.
  • Vorzugsweise weist der erste Schenkel im Abstand von dem Scheitel der Putzleiste einen unteren, längs verlaufenden Vorsprung auf, der als Putzbegrenzung nutzbar ist. Dies ermöglicht eine bequemere Putzaufbringung in diesem Bereich, als wenn man Putz bis hin in den Bereich des Scheitels der Putzleiste aufbringen würde.
  • Vorzugsweise ist im Bereich des Scheitels der Putzleiste eine Wassernase vorgesehen. Mittels der Wassernase wird Wasser, das auf dem Putz auf der Außenseite der Wärmedämmung nach unten läuft, ein Stück weiter nach unten als die Unterseite des ersten Schenkels geleitet und dort von einer relativ schmalen Längskante der Putzleiste abgetropft. Auf diese Weise gelangt mit dem ablaufenden Wasser transportierter Schmutz nicht mehr zu anschließenden Gebäudebereichen, insbesondere der unteren Begrenzung der Wärmedämmung.
  • Die Wassernase kann aus transparentem Kunststoff bestehen, so dass sie - da ja typischerweise außen nicht mit Putz bedeckt - optisch weniger auffällig ist. Der transparente Wassernasenbereich kann insbesondere durch Co-Extrusion mit der restlichen Putzleiste hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die transparente Wassernase als separates Teil herzustellen und an der restlichen Putzleiste zu befestigen, insbesondere durch Schweißen oder kraftschlüssige Verbindung oder formschlüssige Verbindung, letzteres bevorzugt in Form einer Schnappverbindung.
  • Wie bereits weiter oben angesprochen, ist die Putzleiste vorzugsweise derart ausgebildet, dass im Fertigzustand des Gebäudes der zweite Schenkel im wesentlichen in Putz eingebettet ist. Die - insbesondere für die Phase vor der Aufbringung des Putzes - bedeutsame Festlegung der Putzleiste an der Wärmedämmung mittels des Einsteckbereichs und gegebenenfalls außerdem mittels einer seiner Festlegung dienenden Ausbildung des ersten Schenkels, schließen nicht aus, dass auch andere Mittel zur Festlegung der Putzleiste an der Wärmedämmung eingesetzt werden, insbesondere Spachtelmasse, die vor dem Andrücken der Putzleiste an die Wärmedämmung auf die Putzleiste und/oder auf die entsprechenden Bereiche der Wärmedämmung aufgebracht wird.
  • Es wird betont, dass die Erfindung alternativ auch mit Ansprüchen des Formulierungsmusters "Gebäude mit Wärmedämmung, an welcher eine Putzleiste... (ausgebildet wie in der Anmeldung offenbart) angebracht ist" beansprucht werden kann.
  • Die Erfindung und Vorzugsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Hierbei fallen die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2 nicht unter den Anspruch 1, weil nicht eine Reihe von Einsteckvorsprüngen vorhanden ist. Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 6 und 7 fallen nur unter den Anspruch 1, wenn der Einsteckbereich eine Reihe einzelner Einsteckvorsprünge aufweist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Putzleiste, quer geschnitten und in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 die Putzleiste von Fig. 1, angebracht an einer Wärmedämmung und im Fertigzustand des Gebäudes, in einem vertikalen Schnitt;
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Putzleiste in Draufsicht von oben, wobei man im wesentlichen nur den Einsteckbereich sieht;
    • Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Putzleiste in Draufsicht von oben, wobei man im wesentlichen nur den Einsteckbereich sieht;
    • Fig. 5 eine Wärmedämmung im vertikalen Schnitt (wie in Fig. 2), wobei ein Halter aus einer Reihe von beabstandeten Haltern zu sehen ist, und zwar im Zustand vor Anbringung der Putzleiste;
    • Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Putzleiste im Querschnitt, kombiniert mit Wärmedämmung und Halter gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Putzleiste im Querschnitt.
  • In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche oder analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine Putzleiste 2 gezeichnet, die - ganz grob gesprochen eine im Querschnitt winkelförmige Gestalt mit zusätzlich einem weiter unten zu beschreibenden Einsteckbereich hat. Die Putzleiste 2 hat als ihre wesentlichsten Bestandteile einen ersten Schenkel 4 (der im eingebauten Zustand normalerweise im wesentlichen horizontal ist), einen zweiten Schenkel 6 (der im eingebauten Zustand normalerweise im wesentlichen vertikal ist), einen Einsteckbereich 8, der sich parallel zu dem ersten Schenkel 4 erstreckt und in gleicher Richtung wie der erste Schenkel 4 von dem zweiten Schenkel 6 wegragt, einen als Wassernase 10 nach unten ragenden Vorsprung im Bereich des Scheitels, an dem der erste Schenkel 4 und der zweite Schenkel 6 zusammenlaufen, und ein mit Hilfe von Schweißsträngen 11 an dem zweiten Schenkel 6 befestigten Armierungsgewebeabschnitt 12. Der Armierungsgewebeabschnitt 12 besteht typischerweise aus einer gitterförmigen Anordnung von mit Kunststoff umhüllten Glasfasersträngen. Der zweite Schenkel weist Öffnungen 14 zum Hindurchtritt von Spachtelmasse und/oder Putz auf.
  • Fig. 2 veranschaulicht diese Situation, wenn die Putzleiste 2 von Fig. 1 an einer Wärmedämmung 16 eines Gebäudes im Bereich des Übergangs zwischen der Unterseite 18 der Wärmedämmung 16 und der Außenseite 20 der Wärmedämmung 16 angebracht ist. In Fig. 2 erkennt man eine Gebäudewand 22 z. B. aus Mauerwerk oder Beton. Auf der Außenseite der Gebäudewand 22 ist die Wärmedämmung 16 angebracht, typischerweise aufgebaut aus plattenförmigen Wärmedämmelementen insbesondere aus geschäumtem Polystyrol oder aus mit Bindemittel formstabil gemachtem Fasermaterial. Zur Anbringung der Wärmedämmelemente ist bereichsweise aufgetragene Klebermasse 24, zusätzlich oder alternativ auch nicht eingezeichnete, die Wärmedämmung 16 durchdringende, schlecht Wärme leitende Bolzen vorgesehen.
  • Unten an die Wärmedämmung 16 der Gebäudewand 22 schließt sich eine weitere Wärmedämmung, die sogenannte Perimeterdämmung 26, an, die in analoger Weise an einem unteren Bereich der Gebäudewand 22 angebracht ist. Die Perimeterdämmung 26 endet oben typischerweise 15 bis 40 cm oberhalb des Niveaus der Erdreichoberfläche an dem Gebäude; sie reicht nach unten typischerweise für die gesamte Höhe der Kellerwand des Gebäudes. Zwischen der Oberseite 28 der Perimeterdämmung 26 und der Unterseite 18 der Wärmedämmung 16 befindet sich ein horizontal verlaufender Spalt 30, der typischerweise eine vertikal gemessene Dimension von maximal 1 mm hat.
  • Nachdem die Perimeterdämmung 26 und mindestens die unterste Reihe der Wärmedämmelemente der Wärmedämmung 16 an der Gebäudewand 22 angebracht worden sind, wird die Putzleiste 2 von links in Fig. 2 her angebracht. Die Putzleiste 2 wird mit dem freien Ende 32 ihres ersten Schenkels 4 beginnend in den Spalt 30 zwischen der Perimeterdämmung 26 und der Wärmedämmung 16 eingesteckt und dann in Horizontalrichtung mit ihrem zweiten Schenkel 6 immer stärker der Außenseite 20 der Wärmedämmung 16 angenähert. In einem bestimmten Abstand von der Unterseite 18 ist in die Außenseite 20 der Wärmedämmung 16 eine horizontal verlaufende Einstecknut 34 eingearbeitet, z. B. durch ein einfaches Handwerkzeug, das wie eine kleine Säge arbeitet und einen gleichbleibenden Abstand zwischen der Unterseite 18 und der Einstecknut 34 aufrecht erhält. Die Einstecknut 34 hat eine vertikal gemessene Breite, typischerweise 1 mm, die geringer ist als die Materialstärke des Einsteckbereichs 8, so dass dieser nach dem Einstecken in die Einstecknut 34 mit Vorspannung darin sitzt.
  • Im Zuge der Fertigstellung des Gebäudes wird der zweite Schenkel 6 der Putzleiste 2 mitsamt des Armierungsgewebeabschnitts 22 und eines nicht eingezeichneten, überlappend anschließenden Armierungsgewebes in Putz 36 eingebettet. Auf der Außenseite der Perimeterdämmung 26 befindet sich ebenfalls eine Putzschicht 38.
  • In Fig. 1 war auch ein Verbindungsstift 40 mit einem mittleren, umlaufenden Bund 42 zu sehen. Die Putzleiste 2 wird in einer Länge von typischerweise 1 bis 2,5 m geliefert. Am Übergang zwischen zwei benachbart eingebauten Putzleisten-Längen wird ein Stift 40 in der gezeichneten Weise eingesteckt, um die zwei benachbarten Putzleisten-Längen fluchtend miteinander auszurichten.
  • Insbesondere bei Wärmedämmelementen aus geschäumtem Polystyrol ist es möglich, auch ohne eine vorher eingearbeitete Einstecknut 34 zu arbeiten. Der Einsteckbereich 8 in der in Fig. 1 gezeichneten Ausbildung lässt sich angesichts einer Materialdicke von typischerweise etwas unter 1 mm auch in ein unvorbereitetes Wärmedämmelement einfach hineindrücken. Leichter gestaltet sich ein derartiges Hineindrücken allerdings, wenn man den Einsteckbereich 8 stärker in einzelne Einsteckvorsprünge 44 auflöst, beispielweise wie in Fig. 3 und 4 gezeigt. Das gezeichnete Zuspitzen der Einsteckvorsprünge 44 am vorderen Ende ist günstig für erleichtertes Einstecken. Die in Fig. 3 gezeichnete Zahnung 46 an den seitlichen Flanken der Einsteckvorsprünge 44 liefert einen gewissen Verzahnungseingriff gegen Wieder-Herausbewegen der Putzleiste 4. In Fig. 4 ist eine Ausbildung veranschaulicht, bei der die Flanken der Einsteckvorsprünge 44 mit widerhakenartigen Wegspreizbereichen 48 ausgebildet sind. Beim Einstecken legen sich die Wegspreizbereiche 48 - nahezu, aber bewusst nicht ganz vollständig - an den betreffenden Einsteckvorsprung 44 an. Bei Kräften jedoch, welche in Richtung Wieder-Herausziehen des Einsteckbereichs 8 aus dem betreffenden Wärmedämmelement wirken, werden die Wegspreizbereiche 48 nach außen gezogen und widersetzen sich dem Wieder-Herausziehen.
  • Die Formgebung der Einsteckvorsprünge 44 kann naturgemäß nicht bei einem Extrusionsvorgang erfolgen. In einem anschließenden Produktionsschritt wird diese Ausbildung entweder durch einen stanzartigen Vorgang oder durch einen Herausschneidvorgang mit einem rotierenden Werkzeug erzeugt.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Wärmedämmung 16, zusätzlich zu dem Kleber 24, durch längs der Hauswand 22 beabstandete Halter 50 von unten her abgestützt ist. Der gezeichnete Halter ist - rechtwinklig zu der Zeichnungsebene der Fig. 5 gemessen - nur z. B. 5 bis 30 mm breit und besteht aus Metall oder - wegen geringerer Wärmeleitfähigkeit - aus Kunststoff. Der gezeichnete Halter 50 ist weniger lang als die Wärmedämmung 16 dick ist. In seinem einen Endbereich ist der Halter 50 rechtwinklig nach oben abgewinkelt, und dort wird er an der Hauswand 22 befestigt. Am von der Hauswand 22 entfernten, freien Ende besitzt der Halter 50 einen kleinen Vorsprung 52, der um z. B. 0,3 bis 0,7 mm nach oben über die restliche Oberseite des Halters 50 hinaussteht.
  • Während Fig. 5 die Situation nach Befestigung des Halters 50 an der Gebäudewand 22 und nach Anbringung der untersten Reihe der Wärmedämmelemente zeigt, ist in Fig. 6 der spätere Zustand nach Anbringung der Putzleiste 2 gezeichnet. Die Putzleiste 2 ist so ausgebildet, wie durch die Fig. 1 bis 4 veranschaulicht, allerdings mit dem Unterschied, dass der erste Schenkel 4 an seiner Unterseite eine Reihe von beabstandeten Rillen 54 besitzt, die in Längsrichtung der Putzleiste 2 verlaufen. Wenn der erste Schenkel 4 der Putzleiste 2 zwischen den Halter 50 und die Unterseite 18 der Wärmedämmung 16 so weit eingeschoben wird, dass der Vorsprung 52 des Halters 50 gerade in eine Rille 54 einrastet, wird hierdurch eine formschlüssige Festlegung der Putzleiste 2 gegen Wieder-Herausziehen erreicht. Diese formschlüssige Festlegung hält zwar nicht größeren Kräften stand (was andererseits für ein bequemes Einschieben des ersten Schenkels 4 vorteilhaft ist), ist aber für die hier gewünschten Wirkungen völlig ausreichend.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 besitzt die Putzleiste 2 an der Unterseite des ersten Schenkels 4 einen längs der Putzleiste 2 verlaufenden, nach unten vorspringenden Vorsprung 56, der sich im Abstand vom Scheitel der Putzleiste 2, wo der erste Schenkel 4 und der zweite Schenkel 6 zusammenlaufen, befindet. In Fig. 7 rechts von dem Vorsprung 56 ist ein Armierungsgewebeabschnitt 58 an dem ersten Schenkel 4 befestigt. Eine derart ausgebildete Putzleiste 2 ist von Vorteil, wenn unterhalb der Wärmedämmung 16 keine Perimeterdämmung 26 vorhanden ist. In diesem Fall kann der Bereich zwischen dem Vorsprung 56 und der Hauswand 22 optimal verputzt werden. Es wird betont, dass man auch mit Armierungsgewebeabschnitt 58 aber ohne Vorsprung 56 arbeiten kann; in diesem Fall wird eben bis an den Scheitelbereich der Putzleiste 2 herangeputzt, wie auch in Fig. 2 für den zweiten Schenkel 6 gezeichnet.
  • Bevorzugte Materialien für die Putzleiste 2 mit ihrem ersten Schenkel 4, ihrem zweiten Schenkel 6, ihrem Einsteckbereich 8 und der Wassernase 10 sind Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP). Wenn die Wassernase 10 aus transparentem Kunststoff besteht, kommen insbesondere Polykarbonat (PC), Polymethylmetacrylat (PMMA) und transparent eingestelltes PVC in Betracht.

Claims (14)

  1. Wärmedämmungsaufbau am unteren Endbereich einer auf der Aussenseite einer Gebäudewand (22) angebrachten Wärmedämmung (16), aufweisend:
    eine Wärmedämmung (16);
    und eine an der Wärmedämmung (16) im Bereich des Übergangs zwischen deren Unterseite (18) und deren Außenseite (20) angebrachte Putzleiste (2), die einen ersten Schenkel (4), welcher mindestens einen Teil der Unterseite (18) der Wärmedämmung (16) überlagert, und einen zweiten Schenkel (6), der einen Teil der Außenseite (20) der Wärmedämmung (16) überlagert, aufweist;
    wobei die Puzleiste (2) einen Einsteckbereich (8) aufweist, der von der der Wärmedämmung (16) zugewandten Seite des zweiten Schenkels (6) wegragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsteckbereich (8) eine Reihe einzelner Einsteckvorsprünge (44) aufweist, die von der Aussenseite der Wärmedämmung (16) her in das Material der Wärmedämmung (16) hinein eingesteckt sind.
  2. Wärmedämmungsaufbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckvorsprünge (44) mit widerhakenartiger Funktion ausgestattet sind.
  3. Wärmedämmungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schenkel (4) und der Unterseite (18) der Wärmedämmung (16) wirkende Mittel vorgesehen sind, welche die Anbringungsposition des ersten Schenkels (4) in Relation zu der Unterseite (18) der Wärmedämmung (16) festlegen.
  4. Wärmedämmungsaufbau nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite des ersten Schenkels (4) und der Unterseite (18) der Wärmedämmung (16) ein Klebeband vorhanden ist.
  5. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Schenkel (6) und der Außenseite (20) der Wärmedämmung (16) ein Klebeband vorhanden ist.
  6. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (4) in einen Spalt (30) zwischen einem die Wärmedämmung (16) von unten abstützenden Halter (50) und der Unterseite der Wärmedämmung (16) eng eingesteckt ist.
  7. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Halterung für die Unterseite der Wärmedämmung (16) eine Reihe von an der Gebäudewand (22) befestigten, von dieser vorragenden Haltern (50) vorgesehen ist.
  8. Wärmedämmungsaufbau nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (50) aus Kunststoff bestehen.
  9. Wärmedämmungsaufbau nach Ansprüchen 6 und 7 oder Ansprüchen 6 und 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in Anspruch 6 genannte Halter (50) ein Halter (50) aus der in Anspruch 7 genannten Reihe von Haltern (50) ist.
  10. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (4) in einen Spalt (30) zwischen der Unterseite (18) der Wärmedämmung (16) und der Oberseite (28) einer weiteren Wärmedämmung (26) des Gebäudes (22), die sich unten an die erstgenannte Wärmedämmung (16) anschließt, eng eingesteckt ist.
  11. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schenkel (4) und/oder dem zweiten Schenkel (6) ein Armierungsgewebeabschnitt (58) befestigt ist.
  12. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (4) im Abstand von dem Scheitel der Putzleiste (2) einen unteren, längs verlaufenden Vorsprung (56) aufweist, der als Putzbegrenzung nutzbar ist.
  13. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Scheitels der Putzleiste (2) eine Wassernase (10), vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, vorgesehen ist.
  14. Wärmedämmungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Fertigzustand des Gebäudes (22) der zweite Schenkel (6) im wesentlichen in Putz eingebettet ist.
EP07009933.8A 2006-05-19 2007-05-18 Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste Active EP1857606B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023625 DE102006023625A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1857606A2 EP1857606A2 (de) 2007-11-21
EP1857606A3 EP1857606A3 (de) 2011-06-15
EP1857606B1 true EP1857606B1 (de) 2017-09-27
EP1857606B8 EP1857606B8 (de) 2017-11-01

Family

ID=38353345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009933.8A Active EP1857606B8 (de) 2006-05-19 2007-05-18 Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857606B8 (de)
DE (1) DE102006062701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109057223A (zh) * 2018-08-06 2018-12-21 上海林音实业发展有限公司 一种挂板结构及其挂设工艺
EP3744922A1 (de) 2019-04-11 2020-12-02 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Einputzleiste mit transparenter tropfleiste

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048311B4 (de) * 2007-10-09 2022-08-11 August Braun Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
CZ305691B6 (cs) 2009-06-25 2016-02-10 Mateiciuc A.S. Ukončovací sada zateplovacího systému a způsob její aplikace
CN101858133B (zh) * 2010-06-29 2011-11-16 易科美德(天津)环保建材有限公司 插接式低碳保温节能板的墙体连接件
FR3022275B1 (fr) * 2014-06-12 2018-11-09 Dani Alu Rail pour la pose d’isolant sur une facade exterieure de batiment
DE102015110391A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 August Braun Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
DE102015213173A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Ejot Baubefestigungen Gmbh Klaue zur Lasteinleitung in die Wärmedämmung eines Gebäudes
CN111608365A (zh) * 2020-05-23 2020-09-01 金华市海日家居用品有限公司 一种室内墙面装修板材的安装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607346U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-11 Jörder, Rolf, 68753 Waghäusel Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung
DE20102849U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 MARMORIT GmbH, 79283 Bollschweil Dämmung für eine Gebäudewand
AT6818U1 (de) * 2003-05-15 2004-04-26 Kassmannhubr Peter Sockelprofilleiste für dämmplatten einer gebäudedämmung
DE20319109U1 (de) * 2003-12-10 2005-05-12 Knauf Marmorit Gmbh Dämmung für eine Gebäudewand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109057223A (zh) * 2018-08-06 2018-12-21 上海林音实业发展有限公司 一种挂板结构及其挂设工艺
EP3744922A1 (de) 2019-04-11 2020-12-02 K-Uni Kunststoffproduktions- und Handels-GmbH Einputzleiste mit transparenter tropfleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857606B8 (de) 2017-11-01
EP1857606A3 (de) 2011-06-15
DE102006062701A1 (de) 2007-12-13
EP1857606A2 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857606B1 (de) Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP3404168B1 (de) Fliesenabschlussprofil
DE202020103699U1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
EP0617182A1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE19718449C2 (de) Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE102004059531B4 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
EP0239053A2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006023625A1 (de) Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung
DE20020504U1 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 932104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN, AUGUST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRAUN, AUGUST

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 932104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015888

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, SCHAFFHAUSEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17